1905 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

uf diese geradezu verderbenbringende Tätigkeit dieses Komitees hin⸗ uweisen, dem der Herr Abgeordnete Stychel angehört hat. Deshalb in ich erstaunt, wie der Herr Abgeordnete sich hier zum Anwalt olnischer Lehrer überhaupt machen kann.

Meine Herren, damit könnte ich schließen. Ich wollte nur noch rwähnen, daß, wenn der Herr Abgeordnete heute wieder derartige Anschuldigungen erhebt, wie er in den früheren Jahren auch getan hat, soweit dabei konkrete Tatsachen zur Sprache gebracht werden, nach wie vor eine Feststellung von hier aus erfolgen wird. Ich lehne es aber nochmals ab, hier im hohen Hause auf jede derartige einzelne Anschuldigung einzugehen, umsomehr, als ich nicht sagen kann, daß der Ton, in dem diese Anschuldigungen gehalten sind (lebhaftes Sehr richtig! rechts), angemessen ist. (Lebhaftes Bravo rechts und bei den Nationalliberalen.)

Abg. Rzesnitzek (fr. kons.) tritt für die Errichtung eines staat⸗ lichen Gymnasiums in Rybnik in Schlesien ein. Die Städte müßten in der Ostmark zu nationalen Mittelpunkten gegenüber dem Polentum

gemacht werden. Abg. Dr. Rewoldt vertritt nochmals den Antrag wegen der

Reform der Schulferien. Schultechnische Schwierigkeiten würden nicht entstehen. Der Antrag lasse der Regierung eine weitgehende Latitüde, es sollten nur innerhalb derselben Stadt keine solche Ungleich⸗ heiten wie bisher zulässig sein. Ministerialdirektor D. Schwartzkopff: Die Ferien der Volksschule betrugen ursprünglich 60 Tage, dann 65 Tage, in den höheren Anstalten 80 bis 86 Tage. Die Lehrerschaft der Volksschule hat immer energisch auf die Verlängerung der Ferien gedrängt, um ebenso behandelt zu werden wie die Lehrer der höheren ulen. Wenn nun in einer Stadt, z. B. Berlin, die Ferien der olksschulen nach dem Antrag den Ferien der höheren Schuler glichst gleichgestellt würden, dann kämen sofort die anderen Städte, a. M., Königsberg usw., und würden dasselbe verlangen. er Minister Bosse hat im Interesse der Lehrer das Maximum auf Tage bemessen. Der Antrag will auch darüber hinausgehen; dann hört das Drängen überhaupt nicht auf. Wichtige soziale Interessen sprechen gegen eine weitere Verlängerung; in den großen Städten würden die Volksschüler nur noch länger unbeaufsichtigt auf der

Straße liegen.

Abg. Dr. Berndt (nl.) tadelt nochmals, daß durch Abberufung eines Lehrers in Soest eine Verwaisung der Schulstelle von 10 Mo⸗ naten eingetreten sei.

Abg. Dr. Gaigalat (Hosp. d. Kons.) betont den christlichen Charakter unserer Volksschule, deren Konfessionalität deshalb erhalten werden müsse. Der Minister möge es sich angelegen sein lassen, daß

em Volke die Religion erhalten werden möge.

Abg. Trimborn (Zentr.) bestreitet, daß das Gymnasium in Saarbrücken von jeher einen evangelischen Charakter gehabt habe. Es seien zwar schwierige Rechtsfragen zu entscheiden, Rechtsfragen seien aber immer streitig. Der Redner wünscht ferner, daß an allen technischen Hochschulen ordentliche Professuren für Gewerbehygiene ein⸗ 1 küichtet würden. Diese Frage wolle er beim nächstjährigen Etat

ehandeln. Darauf wird die Debatte geschlossen.

Der Etat des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten wird bewilligt. Der Antrag über die Ferienordnung wird abgelehnt.

Das Etatsgesetz wird ohne Debatte angenommen.

amit ist die dritte Beratung des Etats erledigt.

Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die Aenderung der Landesgrenze gegen die Freie Faßtesüte Bremen bei Bremerhaben und bei Fischerhude,

ereis Achim.

Die Kommission hat den Gesetzentwurf abgelehnt und be⸗

ntragt, die Regierung um Vereinbarung eines neuen Ver⸗ trages auf der Grundlage zu ersuchen, daß in dem abgetretenen Hafengelände keine Neubauwerften und keinerlei Industrie⸗ anlagen gestattet werden, daß das abzutretende Bebauungs⸗ elände etwas beschränkt werde und ferner auf Bremen dahin eingewirkt werde, daß die Steuer⸗ und Schulgeldverhältnisse in Bremerhaven tunlichst gleichmäßig wie in den benachbarten preußischen Unterweserorten geregelt werden.

Von den Abgg. von Pappenheim (kons.), Meyer⸗ Diepholz (nl.), Reinhard (Zentr.), Dr. von Woyna (freikons.) und Münsterberg (fr. Vgg.) ist folgender ge⸗ meinsame Antrag gestellt worden:

„1) den Gesetzentwurf zur nochmaligen Beratung in die Kom⸗ mission zurückzuverweisen,

2) die Kommission zu ermächtigen, einen ihr von der Re⸗ ierung etwa vorgelegten anderweiten Staatsvertrag zwischen bresfen und Bremen oder Nachtragsvertrag zu demselben ihrer

Feelo zu unterziehen und dem Hause darüber Bericht zu er⸗ tatten.“ Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde:

Meine Herren! Nach dem Ergebnis der Beratungen in der Kom⸗

sion über den Vertrag zwischen Bremen und Preußen wegen der Erweiterung des Hafengeländes in Bremerhaven glaube ich nicht, daß die Königliche Staatsregierung heute auf eine glatte Zustimmung zu em vorliegenden Vertrag rechnen kann. (Rufe: Nein!) Ich würde es indessen bedauern, wenn der Vertrag nicht zustande käme, und zwar aus verschiedenen Rücksichten: 1) vom Standpunkt des deutsch⸗nationalen Handels und Verkehrs,

2) vom Standpunkt der Marine aus, weil Landesverteidigungs⸗ interessen zweifellos sehr gefördert werden, wenn der Vertrag An⸗ nahme findet, anderenfalls natürlich die Förderung der Landes⸗ erteidigungsinteressen nicht stattfindet, 3) vom allgemeinen preußischen Standpunkte aus, weil ich laube, daß mit der Ablehnung des Vertrags schwerwiegende preußische Verkehrsinteressen geschädigt würden, und endlich 4) vom Standpunkt der preußischen Gemeinden Geestemünde und

ehe aus, denn ich kann von meinem Standpunkt als Verkehrsminister ie von diesen Gemeinden behauptete Schädigung ihrer lokalen Interessen nicht anerkennen; im Gegenteil glaube ich, daß diese Ge⸗ meinden, wenn durch ihren Widerspruch kein Vertrag zustande käme, ich vor den Spiegel stellen und sagen könnten: wehe uns! wir haben gewonnen. Da ich nun glaube, daß der jetzt vorliegende Antrag von Pappen⸗

eim und Genossen auch den Zweck hat, die von mir erwähnten nationalen preußischen und deutschen Interessen zu ördern, so kann ich mich nur dafür aussprechen, daß der Vertrag an die Kommission zurückverwiesen wird. Ich werde Gelegenheit nehmen, bei der Staatsregierung dahin zu wirken, daß erneute Ver⸗ handlungen mit Bremen stattfinden, zumal ich glaube, daß einige Einigungspunkte vorhanden sind, die vielleicht zu dem allerseits ge⸗ wünschten Ziele führen werden. Ich bitte daher, den Antrag anzunehmen, und hoffe, daß wir dadurch das nationale preußische und deutsche Interesse fördern werden. Abg. von Arnim k(kons.): Mit Rücksicht auf die letzten

nehmen, denn dadurch sind die preußischen Interessen gegenüber Bremen nicht ausreichend gewahrt. Auch die Interessen der Ge⸗ meinden Geestemünde, Lehe und Imsum sind nicht ausreichend gewahrt. Bei den Verhandlungen mit diesen Gemeinden ist nicht mit der nötigen Rücksicht verfahren worden; die Vertreter der Regierung haben mehr Interesse für das Zustandekommen des Ver⸗ trages als für die Wahrung der Interessen dieser Gemeinden an den Tag gelegt. Gerade dies hat in der Kommission recht ungünstigen Eindruck gemacht und Mißtrauen hervorgerufen. Wenn nun das ab⸗ getretene Gelände so groß ist, daß es nicht nur für neue Hafenbassins verwertet werden kann, sondern zweifellos auch industrielle Neubau⸗ anlagen geschaffen werden sollen, so steht das mit den Interessen der benachbarten Gemeinden nicht im Einklang. Wir haben auch Mißtrauen gegen die Loyalität von Bremen, weil es vertragswidrig die Unterweser um 1 Meter zu viel vertieft und dadurch die Weser⸗ orte erheblich geschädigt hat. Wir würden auch einen neuen Vertrag Ehiehnf wenn die Mängel des jetzigen nicht ausreichend beseitigt würden.

Abg. Meyer⸗Diepholz (nl.): Meine politischen Freunde sind mit der Zurückverweisung einverstanden. Wir wünschen, daß die Kommission einen gangbaren Weg vereinbaren möge, und bitten die Regierung um Vorlegung eines vorläufigen Entwurfs, den wir ab⸗ ändern können, da ein Staatsvertrag nur im ganzen angenommen oder abgelehnt werden kann. Wir hoffen und wünschen dringend, daß ein Vertrag zu stande kommt, der die Interessen der Unterweser nicht schädigt, sondern ihr Vorteile bereitet. b Abg. Reinhard (SZentr.) erklärt für seine Fraktion ebenfalls die Zustimmung zu dem Antrage und wünscht, daß bei neuen Ver⸗ handlungen mehr als früher die Gemeindeorganisationen der Unter⸗ weser herangezogen werden müßten. Wäre das gleich geschehen, so wäre manche Ungelegenheit vermieden worden. 1 Abg. Dr. von Woyna frekons.) gibt für seine Freunde die Er⸗ klärung ab, gleichfalls dem Antrag von Pappenheim zustimmen zu wollen. Mögen die Regierungsvertreter Bremen gegenüber eine recht feste Stellung einnehmen. Eine Regelung dieser Frage sei nötig im Iäterefse der wirtschaftlichen Entwickelung des ganzen Westens der Monarchie. Abg. Münsterberg (fr. Pgg.) erklärt für seine Freunde und auch für die Freisinnige Volkspartei, dem Kommissionsantrage zustimmen zu wollen. Die Kommissionsverhandlungen hätten ergeben, daß die Interessen der preußischen Gemeinden durch den vorgelegten Vertrag nicht genügend gewahrt seien. Die aufblühende Industrie Geestemündes müsse den nötigen Schutz finden. Der Redner wünscht ebenfalls die Vorlegung eines abänderungsfähigen Entwurfs; denn es sei außerordentlich schwierig, einen nur im ganzen annehmbaren Staatsvertrag ablehnen zu müssen, weil daran vielleicht nur ein Hundertstel unannehmbar sei.

Abg. Dr. Brandt (nl.): Niemand in den Gemeinden an der Unterweser verkennt die Bedeutung des Bremer Handels, und niemand denkt daran, die Entwickelung des Norddeutschen Lloyds zu hindern, aber die Forderungen der Gemeinden sind nicht erfüllt, und wir haben deshalb den Vertrag mit aller Energie bekämpft. Gegen die Zurück⸗ verweisung in die Kommifsion habe ich nichts einzuwenden, wir wünschen aber, daß die neuen Verhandlungen über den Vertrag in voller Oeffentlichkeit stattfinden. In der Sache selbst stehe ich im ee auf dem Standpunkt des konservativen und des Zentrums⸗ redners.

Darauf wird der Antrag der Abgg. von Pappenheim

u. Gen. angenommen.

Schluß nach 4 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr. (Antrag Krause⸗Königsberg, betr. Därlehen an Kleinschiffer; Gesetz über die Kosten der Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen; Wegeordnung für Westpreußen; Gesetz über die Frei⸗ haltung des Ueberschwemmungsgebiets der Wasserläufe.)

Saatenstand in Ungarn.

e Ackerbauministerium veröffentlicht, der „Wiener Ztg.“ zufolge, folgenden Bericht vom 15. d. M. über die Ueber⸗ winterung der Saaten auf Grundlage der von Fachberichterstattern eingelangten⸗Meldungen: Die langanhaltende Kälte und die trockene Winterwitterung, die nur sporadisch durch Niederschläge unterbrochen wurde, fügte den Saaten keinen belangreichen Schaden zu; doch ver⸗ ursachte die trockene Kälte an den späten Herbstsaaten, vornehmlich aber an den Rapssaaten einigen Schaden. Letzterer machte sich im Abföld geltend, wo die Saaten stellenweise schwach und schütter sind, wodurch an einigen Orten die Notwendigkeit von Ausackerungen eintrat. Ein kleiner Prozentsatz der Wintergerste ging ebenfalls zu Grunde. Schlecht entwickelte sich der Futterklee, und die Pflanze litt an manchen Orten derart, daß die Hoffnungen auf Gedeihen beinahe ganz geschwunden sind. Wenig Schaden litt die Roggensaat, die sozusagen ausnahmslos gut überwinterte; mehr Schaden litt der spät gesäte Winter⸗ weizen, insbesondere aber jener, der zu verschiedenen Zeitpunkten und mit ausländischen, vornehmlich aber mit französischen Weizenarten vermengt gesät wurde. Abgesehen von den mit fremden Weizenarten besäten Flächen, überwinterte der Herbstweizen im allgemeinen und im Landesdurchschnitte befriedigend und hoffnungsvoll, wiewohl stellenweise Würmer und Käfer vorhanden sind und sporadisch ein durch Frost entstandener Schaden zu verzeichnen ist. In den einzelnen Landesteilen, namentlich im Alföld, haben bereits im Februar die Sommerbestellungen begonnen. Demgegenüber hat in den östlichen und nordwestlichen Komitaten die Ackerung und Aussaat erst jetzt begonnen. In den einzelnen Landesteilen des Südens werden die und Rüben gesetzt, und in den Eärten sind die Arbeiten im Zuge. In den Komitaten jenseits des Königsteigs wird über die Härte des Bodens getlagt. Nur der Futtermangel gibt vielfach zur Klage Anlaß, weil in einzelnen Gegenden nach der Ueberwinterung fast der ganze Vorrat aufgebraucht wurde. Demzufolge ist der Zustand des Nutzviehs nicht befriedigend. Anderseits ist der Zustand des Vieh⸗ standes dort, wo im Winter Kraftfutter verwendet wurde, ein aus⸗ gezeichneter.

Das ungarisch

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. März 1905.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. März herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden V nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Vreußen. Reg⸗Bez. Gumbinnen: Lyck 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 2 (2). Reg.⸗ Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1), Spremberg 1 (1). Reg⸗Bez. Breslau: Trebnitz 2 (2), Brieg (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Königshütte Stadt 1 (1). Reg⸗Bez. Hildesheim: Uslar 1 (1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Uelzen 3 (3). Reg.⸗Bez Arnsberg: Gelsenkirchen Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (1).

1“

heim Stadt 1 (1). Oelsnitz 1 (1). Zusammen: 23 Gemeinden und 23 Gehöfte

Lungenseuche.

88

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweine (einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten,

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 8 sowie 8 Bundesstaaten,

seuche

Sachsen. Kreishauptmannse chaft Zwickau:

Schweine⸗ euche einschl. Schweine⸗ pest

welche in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

vwelche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

Gemeinden

1. 3

S

6

Königsberg. Gumbinnen. Danzig . Marienwerder. Berlin. otsdam rankfurt Stettin. Köslin. Stralsund osen romberg 1“ . eiegnitz. Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt. Schleswig. annover. ildesheim. üneburg.

V

4

Ostpreußen Westpreußen

1II[* Kreise ꝛc. üIllIIIlI=s Gemeinden

Brandenburg Pommern

Posen

Sachsen Schl.⸗Holstein

SSN8ASLeSc. do *0 Laufende Nr.

Schlesien

1

00

19

20 21 22 Stade. 24 Osnabrück Auri 3 Münster. Minden. Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. 1 Cöln. Trier. 35 Aachen 36 Sigmaringen 37 Oberbayern. 38 Niederbayern 39 Pfalz .. 40 Oberpfalz 41 Oberfranken. 42 Mittelfranken. 43 Unterfranken 44 Schwaben 45 Bautzen. 46 Dresden. 47 Leipzig. 48 Chemnitz. 49 Zwickau. 50 Neckarkreis .. 51 Schwarzwaldkreis. 52 Jagstkreis 53 Donaukreis. 54 Konstanz. 55 8 56 Karlsruhe 57 Mannheim. 58 Starkenburg 59 Oberhessen. 60 Fäen. 61 Mecklenburg⸗Schweri 62 Sachsen⸗Weimar. 63 Mecklenburg⸗Strelitz. 64 Oldenburg . 65 Lübeck.. 66 Zirtenfen 67 Braunschweig 8 Sachsen. Meiningen . ö69 Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ [s70 Coburg. Cob.⸗Gotha öe“ Servargune FFondeehe Schwarzburg⸗Rudolstadt Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe Lübeck. 681 Bremen. [82 Hamburg. [83 Unter⸗Elsaß „[84 Ober⸗Elsaß. 85 Lothringen. 8 Betroffene Kreise ꝛc. ¹)

a. Maul⸗ und Klauenseuche.

Hannover 23 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Westfalen Hessen⸗Nassau

Rheinland

2 *0 .

Hohenzollern

EEcII11111nn

11A141A4“

II““

Bayern

Württemberg

L““

Baden

48u

SSü-SSIXESrn=

00 00—,2- -—2ö=2ö=1ö”1

M“

Elsaß⸗ Lothringen

““

m 1 (1). 11: Posen Ost 1 (1), Samt

: Ankla 15: Beuthen 1 (1).

8

2 (2). 12: Strelno 1 (1). leben 1 (1).

34: Saarbrücken 1 (1).

43: Karlstadt 2 (3), Würzburg Stadt 1 (1). 1 (1), Leonberg 1 (4). 52: Mergentheim 1 (1). 1 (1). 57: Heidelberg 1 (1). Erstein 1 (1).

Zusammen: 25 Gemeinden und 31 Gehöfte.

Friedland 4 (5),

2 (2), Mohrungen 1 (1), Pr.⸗Holland 1 (1). Niederung 2 (2), Angerburg 1 (1), Lyck 1 (1), Lötzen 4 (4), Johannisburg 5 (5). 3: Marienburg i estpr. 1 (1), Danziger Höhe 3 (3),

Worte empfehle ich, den Antrag anzunehmen. Den von der Regie⸗ rung vorgelegten Vertrag würden meine Freunde sicher nicht an⸗

Bayern. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Ebermannstadt 5 (5), Forch⸗

14*4“

.

Osterode i. Ostpr. 1 (1). 7: Züllichau⸗Sch

60: Oppenheim 1 (1).

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest)

1: Fischhausen 8 (8), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (3), Königs⸗ berg i. Pr. 3 (3), Labiau 2 (2), Gerdauen 2 (2), Rastenburg 4 (4), „⸗Eylau 9 (10), Heiligenbeil 5 (5), Heilsberg 3 (5), Rössel 3 (3), Ortelsburg 2 (2), Neidenburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. 2: Heydekrug 1 (1), Goldap 1 (2), Oletzko 2 (2

0005: 2 Kreise ꝛc.

1 14

11 8 5 20 11 48 19 86 97 19 92 102 16 37 41 12 30 35 16 79102 7 33 103 22 153 206 8 14 17 12 26 47 11] 25 27 9 43 53 3 21] 32 2 ,3 3 7 30 52 10 20] 23 11 121] 34 14 55 79 15 71 105 3 5 3 13 60/129 9 21 20 24 18 21

.alSIgSIa vll 81lSaeSnlvwereneeel3

10—

8

er 1 (1), Grä 16: Oscherg⸗

17: Mansfelder Seekreis 1 (2), Merseburg 1 (1). 39: Germersheim 1 (1), Speyer 1 (1). 50: Brackenheim

56: Karlsruhe 83

1

Elbing 1 99 Dirschau 1 (1),

Pr.⸗Stargard 6 (7), Berent 3 (3), Karthaus 2 (2), Neustadt i. Westpr.

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

8

a o),

10 (11), Putzig 9 (0). Rosenberg i. Pegig. 13 we 25), Tuchel 3 (3 Flatow 2 (3), Heutic Kroe- 6: Prenzlau 3 (3), Templin 2 ( 10), 6 (8), Niederbarnim 8 (14), Peeer Strhen 1 (1), „Osthavelland 5 (5), Ruppin 4 (5 Westprignitz 1 (1). 7: Königsberg i. 9 Arnswalde 4 (5), Fried erg i. Nm. Fh. 8 9 II g 6 (2), n . übben 4 (4), Luckau 9 (9 Kottbus 1 (1), Sorau 4 (4). 8: Demmin 279) Ueckermünde 4 (4), Randow 5 (9), Stettin Stadt 1 hagen 3 (3), Pyritz 3 (4), Stargard i. Pomm. 15 (26), Kammin 3 (3), Greifenberg 2 (2). 9: Dramburg 2 (3) Neustettin 1 (1), Belgard 4 (5), Kolberg⸗Körlin 2 (2), Schlawe 3 (3), Stolp 13 (18) Lauenburg i. Pomm. 4 (6), Bütow 3 (5). 10: Rüben 7, (7), Stralsund Stadt 1 (2), Franzburg 5 (5), Greifswald 4 (4) Grimmen 3 (4). 11: Wreschen 2 (4), Jarotschin 4 (5), Schroda 2 (2), Schrimm 1 (1), Posen Ost 4 (4), Posen West 2 (2), Obornik 3 (3), Samter 2 (2), Birnbaum 2 (2), Schwerin a. W. 1 (1) Neutomischel 1 (1), Grätz 4 (4), Bomst 2 (2), Schmiegel 3 (3), Kosten 1 (1), Lissa 6 (6), Rawitst 1 (1), Schildberg 1 -- 12: Filehne 14 (16), Kolmar i. P. 6 (6), Wirsitz 3 (3), Bromberg 1 (1), Mogilno 4 (4), Znin 5 (5), Wongrowitz 6 (6) Witkowo 2 (4). 13: Namslau 7 (7), Guhrau 5 (5), Steinau 6 (11), Breslau 4 (4), Ohlau 1 (1), Nimptsch 1 (1),

4: Stuhm 5 (7), Marienwerder Graudenz Stadt 1 (5), „Konitz 7 (9), 7 (7). 10), Angermün Rixdorf Stadt 1

4), Jüterbog⸗Luckenwalde 1 8

Teltow 5 (7) Ostprignitz 12 (18 Weyr nitz (18)

Kalau

Fraustadt 3 (3), ch 2 (2), Pleschen Czarnikau 2 (2), Hohensalza 1 (1), 1 Gnesen 4 (5), 2 (2), Trebnitz 12 (14), Militsch 2 (2), Wohlau 3 (3), Neumarkt Frandenftein) (Brteg a9h. . 1 (1), „Reichen Schweidnitz 4 (4), Striegau 9 (0), Weltchrbbach 1 8. Glatz 6. (9), Neurode 8 (9). 14: Grünberg 14 (15), Frel⸗ stadt 14 (14), Sagan 6 (7), Sprottau 3 (11),

3 (4), Lüben 10 (10), Bunzlau 2 (2), Goldberg⸗Hainau 1 (1) Liegnitz 8 (9), Jauer 2 (2), Schönau 2, (4), Bolkenhain 3 (3), Landes hul 3 (3), Hirschberg 3 (3), Löwenberg 2 (2), Lauban 3 (3), Görlitz 5 (6) Rothenburg i. O.-L. 1 (1), Hoyerswerda 2 (2). 15: Kreuzburg 3 (3), Rosenberg i. O. S. 1 (1), Groß⸗Strehlitz 2 (2), Tost⸗Gleiwitz 6 (8), Zabrze 2 (2), Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 2 (2), Pleß 1,(1), Rpbnik 4 (4), Ratibor 2 (2), Kosel 1 (1), Leobschüb 1 (1) Neustadt i. O.⸗S. 4 (4), Falkenberg 1 (1), Neisse 2 (2), Grottkau 4 (6). 16: Osterburg 1 (1), Gardelegen 4 (4), Stendal 4 4) Jerichow I 5 (6), Jerichow I1 1 (1), Kalbe 5 (7), Wanzleben 1 09, Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldensleben 1 (1), O

stadt 4 (4), Grafsch. Wernigerode 2 (4). Slr relehen 1 (n). 9

Torgau 5 (5), Schweinitz 3 (3), Wittenberg 15 (19). Bi 3 Saalkreis 17, (27), Halle a. S. Stadt 1 09), LenagJ 8eeh 18, felder Seekreis 2 (2), Sangerhausen 9 9. Eckartsberga 3 (89) Quer⸗ furt 2 8) Merseburg 7 (10), Weißenfels 5 (⁵), Naumburz 1 (1) Zeitz 1 (1). 18: Nordhausen Stadt 1 (8) (Schlachthof), Grafsch. Hohenstein 3 (3), Worbis 1 (1), Heiligenstadt 1 (2), Langensalza 4 (8), Weißensee 1 (1), Ziegenrück 22 (80). 19: Hadersleben 6 (8), Fpass e 22 92sP onbaburg 8* (25), Flensburg Stadt 1 ci5) 1 (28), Schleswig 13 (20), Eckernfs Eiderstedt 4 (1), Hnsun 1 -,1), 1“ 19) 5 (5), Plön 2 (2), Neumünster Stadt 6 (8), Süderdithmarschen 4 (4), Stein Seseh 1 c) Pinneherg 13 (16),

Lauenburg (16). : Hoya 1 (1), Nienburg 1 (1 e 3 (4), Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hannover 2 8 h (2) Springe 2 (4), Hameln 2 (2). 21: Peine 2 (2), Hildesheim 2 (2), Marienburg i. Han. 3 (3), Gronau 1 (3), Alfeld à (6), Goslar 3 (4), Osterode a. H. 3 (8), Duderstadt 1 (1), Einbeck 5 (14), Northeim 1 (1), Zellerfeld 1 (1), Ilfeld 2 (2). 22: Celle Stadt 1 61) Celle 1 (1), Gifhorn 4 (4), Burgdorf 3 (4), Isenhagen 1 (1) Falling⸗ bostel 2 (2), Uelzen 2 (2) Lüchow 1 (1), Bleckde 2 (2), Lünebugz 4 (4), Harburg 4 (5). 23: Jork 8 (9), Stade 9 (09), Kehdingen 1, (1), Lehe 7 (12), Geestemünde 8 (10), Blumenthal 4 (4) Verden 3 (3), Rotenburg i. Han. 2 (2), Bremervörde 1 (3) 24: Meppen’ 1 (1), Bersenbruck 19 (30), Wittlage 1 (1). 25: Norden 2 (2), Aurich 1 (1). 26; Warendorf 7 (19), Lüdinghausen 6 (9) Nüäner 109) Fefnnhere. Hyeggcesseld 1i), Abaus 1,1), Borken . ,27: Minden „Lübbecke 1 (1), Herford 1 C) Hall W. 6, (8), Bielefeld Stadt 1 (1), Bielefeld 1 (1), Wiebenbrück 5 (6), Paderborn 1 (1), Büren 2 (2), Warburg! 89 ,8 Eengeas 1G b gepest 3 4), Heen (8), Dortmund Stadt

5), 1— ochum di 1 (1). senki 4009 Hattingen 2 (2), Schwelm 1 (1), 1h gflfenkiren 9: Cassel Stadt 1 (7), Cassel 17 (25), Eschwege 4 (5) seitlar 8 (12), Hofgeismar 5 (7), Homberg 3 (4), Melsungen 1 889 otenburg i. H.⸗N. 1 (1), Wolfhagen 5 (5), Frankenberg 1 1 2).

Tondern 4 (4), Oldenburg 1 (1), Kiel 5 (6), Rendsburg burg 10 (19), Segeberg 4 (4), Altona Stadt 1 (1), Herzogt.

Fulda 2 (3), Hersfeld 2 (3), Hünfeld 3 (3) Ri da 2 (3), Hersf S. 3), Rinteln 2 1. Dillkreis 6 (7), Oberwesterwaldkreis 9)8 the . 02) 0 (10), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 1.(1) Limburg 6(1- Unterlahnkreis 4 (8), St. Goarshausen 2 (2), Wiesbaden n 1 Wiesbaden 1 (1), Untertaunuskreis 8 (11), Usingen 1e2., h 899, beßt 1,9 Frankfurt a. M. 1 (1). „Zell „„Cochem 1 (1). 32: Klev 8 (13), Rees 3 (11), Crefeld 2 (3), Duisburg Ec 1 (4) Mäle 7. a. Ruhr Stadt 1 (3), Ruhrort 2 (2), Mörs 11 (22), Geldern 1 (34), Kempen i. Rh. 9 (30), Mettmann 1 (2), Solingen 2 (2) ievenbroich 2 (2, Gladbach 1 (1). 33: Waldbröl 2. (9), Mül⸗ keim a. Rh. Stadt 1 (2)’, Mulheim a. Rb. 2 (2), Cöln Städt 1), Cöln 1 (1), Euskirchen 1 (1), Rheinbach 1 (1). 34: Bitburg 9 (3), Wittlich 1 (1), Trier Stadt 1 (1), Trier 1 (1), Saarburg 8780, Merzig 1 (). Scarlouis 2 (2), Saarbrücken 9,(10). 389 stelen; 3 (3), Geilenkirchen 1 (1), Jülich 6 (6), Düren 2 (3), Aachen imrt 1, (1), Aachen 2 (2), Eupen 3 (5). 37: Dachau 1 (0), Cbans. g,1 (2) Laufen 2 (2), Miesbach J (3), München Stadt 1 (2) Nünchen 4 (7), Pfaffenhofen 1 (1), Wasserburg 1 (1). 38: andshut Stadt 1 (1). 39: Frankenthal 1 (1)) 41: Bam: d19. II 1., (1), Höchstadt a. A. 1 (2). 42: Nürnberg Ftadt 1C 44: Kaufbeuren 1 (1), Kempten 1 (1) vemmingen ¹ (1), Sonthofen 1 (1). 46: Dresden Altstadt 1 (1), freiberg 1 (1). 2 (2), Borna 1 (1), Döbeln 1 (1), ach 1 (1). 53:

reibe 47: Leipzig ochlitz 2 (2). 1 (1). 49: Auerb (2), Freiburg 1 (1), Waldkirch

48: Glauchau (h. nusn; 88 2 (1), Oberkir Offenburg 1 (4). 56: Bühl 1 (1 ’. 8 4 88). 57: Mosbach 2 (3), Wertheim 1 d88 8) Pfer⸗ nt 1 59: Alsfeld 2 (2). 61: Boizenburg 1 (1), Gade⸗ 09)1. ), Wismar 5 (6), Ludwigslust 1 (1), Güstrow 1 (1), Rostock (2 Malchin 2 (2). 62: Weimer 2 (2), Apolda 7 (9), Eisenach (1), Neustadt a. O. 16 (18). 63: Neubrandenburg 2 (2). 64: 1 (1), Oldenburg 3 (4), Westerstede 2 (3), Varel 2 (4), Delmenhorst Stadt 1 (10),

ldenburg Stadt

d nfbehh 5 (2), äleth

llmenhor 3), Vechta 1 (1), Friesoythe 2 (2). 67:2 kig 4 (9) Wolfenbüttel 7 (7), Helmstedt 59), ndeeenm⸗ 12), Blankenburg 2 (2). 68: Saalfeld 4 (4). 69: West⸗ 2 (2). 72: Cöthen 2 (2), Bernburg 2 (2), Ballenstedt 1 (1).

* rankenhausen 2 (6). 75: Kreis der Twiste 2 (3), Kreis des

8I (1), Kreis der Eder 3 (3). 77: Gera 1 (1). 79:

. 2a Shg0t 1 (1), Detmold 4 (5), Schötmar 2 (2), Lemgo Stadt

ne . erg Stadt 1 (1). 81: Bremen Stadt! (4), Bremisches daebiet 3 (3). 82: Hamburg Stadt 1 (1). 84: Mülhausen 4 (6) Zusammen: 1668 Gemeinden und 2292 Gehöfte.

Schlachtviehmarkt vom 18. 5888 Rinder. 1601 Kälber, 11083 preise Bezahlt wu

FsIFket.

Der internationale

t 6 (6), (14), Löbau 19 (19), Briesen 3 (3), 8409 CEanden, 37 (689

0 5 (5), 5: Stadtkreis Berlin 1 (1) de 1 (1), Oberbarnim

(1), Potsdam Stadt Soldin 1 (1), 1 (1), Landsberg 4 (5), Züllichau⸗ Schwiebus 1 99 4 (4), Anklam 2 (2), Zte (1), Greifen⸗ Stadt 1 (1), Saatzig

1 3

u

n

re A

1

2 173 000), Goldb. Wechsel 60 000 000 33 995 000), darlehne 279 632 000 (Zun. (Zun. 31 462 000).

Woche wurden 1 388 000 Dollars

ei

Cuba und 568 000

ve

gegen 17 660 000 Doll. in d Doll. gegen 3 840 000 Doll.

Der

ausländischen Anleihe im Sterling. b

Gause.

Stadtverwaltung beabsichti Gazette.)

anlage in Kairo in großem Ma französische Bosgesellchefe ist i

Electrical Engineer.)

Kongreß und gewerbt stattfinden, z land, Frankreich,

Roheisensyndikats schlüsse, b

lebhaft.

Des infe .n en. A soll . Auch soll für dec Vernitmg der Resern Auch 2 8 n 52 Diese Maßnahmen haben in einem erfolgen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 11. Januar d.

Indien.

bruar d. J. zufolge,

ie da

s Reglement

Lazarett . 9

J., Nr. 9.)

8 über f Schiffen Anwendung türkischen

zu

Mitteilungen der Regierung von Bengalen vom 21. und 22. Fe⸗ sind anläßlich des Ausbruchs der Pest in

Rangoon

und äfen von Ori

angkok dort ankomm

D 8. S urch Verordnun

chwarzen Pocken für verseucht

ist der

Bangkok Quarantänevorschriften in d ssa und Chittagong gegen von Naaneaer 868

ende Schiffe erlassen worden. Hinterindien.

g der Regierung in Singapore vom 20 Februc 1 a Hafen von changhai wegen Auftretens der erklärt worden. 1

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Blattern

Bläschen⸗ ausschlag

Rotlauf der Schweine

Schweine⸗

seuche

äude

Handel und Gewerbe. (Aus den im Rei Nachrichten für Handel und Ind

Ausschreibungen. Erweiterung der h. Heweburx (Skaßbritannien) Peschs abeln) ist die Geneh Electrical Engineer.)

Verbesserung der Zafenb Varna. Für diesen Zwe öffentlichen Arbeiten ein außerordentlicher gefordert. (Aus einem Bericht des englische

Lieferung von Loko garien. Das Bauten⸗

die Lieferung von Lokomo 1905 vergeben w

tiven, 3 Personenwagen I. Kl., 10 Wagen I. und

III. Kl., 10 Postwagen, 20 ä und 150 offene Güterw 2 beläuft sich auf4 000 000 Fr.

Bahnbau in Brastlien.

der Estrada de Ferro Central 9

Eih 8 Publicas in Rio re on 9 oll. erö

Estados Unidos do Hren.) . ce.

Vergrößerung de (Südafrika) (durch Anlc i

vnIxn

und Verkehrsmini

Für Arbeiten Brazil

sserleitung

Es soll eine (Cape of G

gt.

Sterl. aufgenommen werden.

Die Legung von Erdkabeln

Die Erweiterung der elektrischen

m Besi

Tägliche Wagengestellung

an der Ruhr und in O An der Ruhr sind eitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. eitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. 5

r Kohlen

der reibenden Vereinigun u 8 Holland, Italien, Sp nd anderen europäischen Ländern ihren Cöln, 18. März.

anien,

Beitritt In der vorgestrigen H

its wurden, der „Kölnischen Z etreffend die Preisfrage, nicht gefaßt.

e Beschäftigung der Werke zu, und die

Wien, 18. März. (W. T. B. 181,9e henaet Heg Bant 82 MHluswets 816 180 800 (bn 98 80 en0 and vom 7.

immt di

(unverändert), Lombard 44 388 000 285 588 000

Portefeuille 2 (Abn. 0. (Abn. 364 000), 72 000), steuerfreie New York, 18. März. (W. T. B.) 1 Gold und 193 8 wurden 681 000 ollars Silber.

New York, 18. März. (W. T. rgangenen Woche eingeführten W

ngeführt;

aren betrug 1 3 eeug. davon n der Vo b Bangkok, 18. März. 89 König genehmigte

in einem Erlasse

Betrage von einer

Berlin, 18. März. Bericht über

Butter: Bei festem Markt konn

Die

a Q malz: oche wesen

118 ℳ% Sch

mender Exportnachfrage ch hier der änach an nen Partien angebotene Loko Die heutigen Notierungen ℳ, amerlkanisches alz (Krone) 46 ½ ℳ,

Ausweis über den Verkehr auf Schafe, 11 681 S Ermittelungen der Pece Fche

für 100 Pfund oder 50 kg

na

1 Gesundheitsrat in Konstantinopel hat di sre esünts. von Suez angeordneten 1.“ 1 geln wieder aufgehoben und angeordnet nfte einer ärztlichen Untersuchung ne

daß derartige 8

nebst strenger

(bezw. für 1 Pfund in

Schlachtwerts, fleischige, nicht

Pfg.): S. 1) vollfleischig,

ausge höchstens 7 Jahre alt, 67 bis I- ausgemästete und ältere ausgemästete

Für Rinder:

1

chzamt des Innern zusammen

rhältnisse

wird vom bulgarischen Ministerium der Kredit von 1 045 000 Lei n Generalkonsuls in Sofia.)

motiven und Waggons nach Bul⸗ sterium gibt bekannt, daß tiven und Waggons am 31. März (a. St.) erden soll. Die Verdingung umfaßt: 20 Lokomo⸗ II. Kl., 20 Wagen .400 bedeckte Güterwagen agen. Der ungefähre Wert der Lieferung (Bukarester Tagblatt.)

. zwecks Verlängerung ist dem Ministerio da In⸗ de Janeiro ein (weite

2 C ü di in Johannesburg ist beschlossen vnen-

Be ßstabe wird geplant. tze der Konzession.

berschlesien. am 18. d. M. gestellt 19 539, nicht recht⸗

gestellt 6255, nicht recht⸗ 334 bezw. keine Feeene.

Am 7., 8. und 9. September 1905 wird ein intern Handelskammern sowie der kau gungen in Lüttich (B zahlreiche Vereinigungen aus wictich, Helgfe) Portugal, Bulgarien zugesagt haben. eeve ammlung des eitung“ zufolge, Be⸗ Wie konstatiert wurde, Abforderungen bleiben

März (in Kronen). nd. März: 26 601 000), Silberkurant 310 23 arren 1 157 286 000 (Zun. 2 687 000), in Gold zahlb. 67 007 000 (Abn.

938 89, Pfandbriefe im Umlauf Notenreserve 408 639 000

In der vergangenen 000 Dollars Silber Dollars Gold nach

B.) Der Wert der in der für Stoffe 2 560 000

(Meldung des „Reuterschen Bureaus“. die Ausgabe einer

Kep esef⸗ ö89. Gebr. 8 en die frischen Einliefe⸗ rungen feinster Butter zu unverändert is i Gute zweite und billigere Sorten Uhrähet ee seh geräcimt menden in veelces ö gan; minimal. rungen sind: Hof⸗ un enossenscha 26 8 IIa Züaltsh as bis cfsegscheftsbenen at sich im weiteren Verlauf der ichts Nicht allein, daß die Preise in Aröenic, an preise und zuneh es macht sich au Die nur in klei Aufgeld schlank begeben. Western Steam 44 ¼ bis 44 ¾ 88 8 evrp Stadtschm vornblume) 49 in Tierces bis 52 S bei fester Tendenz. 86 Fag

gesucht, die Zufuhren

reise in Amerika infolge steigender Schweine⸗ fortgesetzt in die Höhe gingen, Ware täglich mehr bemerkbar. ware wird mit erheblichem

Tafelschmalz (Borussia)

Berliner Bratenschmalz eck: Lebhafte Nachfrage

r dem März 1905. Zum Verkauf standen weine. Schlachtgewicht in Mark

mästet, höchsten

gestelllt ustrie*).

elektrischen „Beleuchtungsanlage Für diesen Nerch, Cund für In) i migung zur Aufnahme eine e von 10 000 Pfd. Sterl. in Antrag gebracht worden. (Tus⸗

vg—— ——n

urgas u

in B

in Queenstown lage eines Reservoirs usw.) wird von der Anleihe von 90 000 Pfd. ood Hope Government

lephonleitun

leuchtungs Die dortig

und Koks

fmänni

der Oester⸗

Notenumlauf 9 000 (Zun.

Hpypotheken⸗

3 240 000 Doll.

)

Mi on Pfund

heutigen Notie⸗ uglität 118 bis Die Situation tlich verschärft.

sind: Choice

Berliner

Markt⸗ ngskommission.

ℳ; 2) junge

eiro rer) (Diario Official dos

(The

ationaler schen lgien)

en

g

e

in

den

en

12

3

9 flei jüngere und 54 bis 60

H

mäßig genährte junge und gering genährte jeden Alters 5

schige, gut

Färsen höchsten

1 Kühe h jüngere Kühe

und Kühe 49 bis

43

kälber 78 bis 81 ℳ; 69 bis 74 ℳ; 3) gerin xeneh Frber (Ffe e afe: 1) Mastläͤ d 2) ältere Masthamm 56 1s 62 10 und Scha schafe

mit 20 —0⁄% Rassen und

en

Barren:

der Bör Baissesp

ℳ; 2) äl

bis 47 Kälber: 1)

Schweine:

4 bis

Berlin, 18. März. fabrikate und Hülse dauerndem Mangel von Kartoffelfabrikaten still, und die notieren: Ia. 27 ¼ ℳ, Frachtparität F Kap.⸗Siru gelb 30 ½ couleur

I.

17 23

e weiße

ℳ, Pferd

„118

öchsten Schlachtwerts 65 bis 69

hoͤchsten Schlachtwerts, h 1 ausgemästete Kühe un

f (Merzschafe) 50 bis 54 is

2 eren Kreuz

von 220 bis 280 Pfcnd 69 bis “stens 11 (Käser) bis

twi kelt 5

Kartoffelstärke 26 8 27 ¼ Kartoffelmehl 23 25 b 1.SS. a. O. 32 ℳ, E

rportsirup 33 33 ½ 42 43 ℳ,

Ia. 33 ½ 34 und Schlesische 41 42 38 40 vregc abestärke

Bohnen 28— do. 33 36 ℳ, kleine do. Senf 24 32 Winterraps 64 70 Mais loko 12 ½ 12 ¾ Kümmel 48 52 ℳ, 15 15 ½ ℳ, Rapsku 14 14 ½ 13 ½ 14 ¼ ℳ, helle schlempe 15 16 ℳ, ℳ, Roggenkleie 1 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 1

ℳ, Hanfkörner 21 ½ 22 ℳ, blauer Mohn 44 50 ℳ, weißer Mohn

111.

1 1 b 15656 31

gut genährte ältere 59 bis 61 5 bis 58 4,— Pullen: 1) voll⸗ h ℳ; 1 genährte ältere 60 bis 64 ℳ; 3) dehe ben r en und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete achtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ e 7 r alt, 58 bis 1 veniger gut entwick Färsen 54 bis 57 ℳ; 3) mäßi Felte 3 ℳ; 4) gering genährte Facen und Kühe

feinste Mastkälber (Vollmil⸗ f 2) Pitten Piestlher ung 1 ge Saugkälber 53 bis 61 ℳ;: ) 50 bis 58 88 . ngere Masthammel 65 bis 68 ℳ: el 56 bis 62 14 3) ma da gnübrt⸗ 8 olsteiner Ni . auch pro 100 Pfund Lebendgewicht an zahlte für 100 fund lebend (oder 50 kg) 1) vollfleischige, ernige Schweine feinerer Jahre alt: a. im Gewicht Seeeh2g 2e- 88 en und Eber 57 bis 58 ¶“ Cering

beste Saug⸗ gute Saugkälber 4) ältere gering

M.

2h2bie 2.8 ℳ; eischi 57 ℳ; Cfaisch c

Wochenbericht für Stärke, Störke⸗ nfrüchte von Max Sabersky. Het ae. Unternehmungslust bleibt das Geschäft in Preise waren wenig verändert. Es sind zu g2 bis 3. „feuchte Kartoffelstärke, 15,30 ℳ, gelber Sirup 312Sg19 „ℳ, Kartoffelzucker Rum⸗ ℳ, extrin gelb 30 32 ℳ, Hallesche kleinst. 37 39 ℳ, großst.

Kartoffelzucker

kap. Biercouleur 8*

42 42 ½ ℳ, do. sekunda ℳ, Weizenstärke

G (Strahlen⸗) 47 48 ℳ, do. (Stücken⸗) 47 48 ℳ, ℳ, 82212 Futtererbsen galiz.⸗russ.

ℳ, Ia. Maisstärke 32 33 ℳ, Viktoria⸗ Kocherbsen 18 24 ℳ, grüne Cecrsa⸗ 14 ½ 16 ℳ, inl. weiße Bohnen 30 bis Bohnen 31 32 ℳ, ungarische Bohnen 28 30 ℳ, 30 ℳ, große Linsen 37 44 ℳ, mittel 28 33 ℳ, weiße Hirse 42 48 ℳ, gelber 24 27 ℳ, Winterrübsen 21 21 ½ ℳ, ebohnen 16 17 ℳ, Buchweizen 4ℳℳ%, Wicken 16 18 ℳ, Leinsaat 25 28 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 15 15 ½ ℳ, Ia. rufss. do. chen 12 ½ 13 ½ ℳ, I2. Marseill. Erdnußkuchen doppelt ee. Baumwollsaatmehl 54 60 % getr. iertreber 12 13 ℳ, getr. Getreide⸗ Maisschlempe 15 ½ 16 ℳ, Malzkeime 11 ½ bis 1.—11 ½ ℳ, Weizenkleie 10 ¾ -11 ¾ (Alles per 0 000 kg.)

ℳ,

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 1

1

N wieder

besser,

Schluß

London 14 ⅛.

das Kilogramm 2790 das Kilogramm 79,75 Br., 79,2 Wien, 20. Einh. Hg* g

. per ult. 100,45, 4 % Rente in Kr. Buschtierader Eis⸗ per ult. —, gesellschaft 91,0

8

März,

W. 98,30, Türkische Lose E 82 sc de., M.

esterr. Staa

lt. 675 600, 8 dan r ult. 50, Kreditbank, Ung. allg. rüxer Kohlenbergwerk 683,00,0 as-c 519,50, Deutsche London, Kons. 91 ⅛. Pla Paris, 18. März. 99,52, Suezkanalaktien 4475. Madrid, 18. März. Lissabon, 18. März. New York, 18. März. (W. 8 131 88. einheitlich. ekulationsgruppe ei leitenden Werte. vehpe geigen auf die

eichsbanknoten 18. M

tzdiskont 2

u in Umlauf 2 ½ prozentigen Dividendengarantie ausweis smn, s in. einigen ekulation brachten nur Fe Mar. 8

eld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrat e 5 Tages v“ :84,25, Cable Transfers 4,86,60, Silber 575 Leaben en. Refers 60, Silber Commercial Bars 57 5. Rio de Janeiro, 18.

als

8. März. (W. T. B. S P. 2784 Pn.- ..

* Gd. Silber in Barren:

Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. M.⸗N. p. Arr. 100,30, Oesterr. 6 % 5.,99 Ungar. 4 % Goldrente 118,80, Ungar. „d. M. 14225, B v v. 85. B lt. ü 2„ iener Bankverein 560,75, Kreditanstalt, Bbahn⸗ Montangese ellsch Fenderb ant 4670. aft, 1 8 (.. 2 8 1772. .* * .* 24 0 Cbe 20⸗. (Schluß.) 2 ¾ % Eg. W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,50 (W. T. B.) Goldagio 7. b

T. B.) (Schluß.) Die Haltung Bei Beginn machte die westliche Vorstoß gegen den Kursstand der ork Ontario u. Western⸗Bahnaktien stiegen befindlichen Gerüchte von einer 8 nast eenn der Bank⸗ urde, ausgefallen ist, führte Deckungen. Die Vorstöße der Jübrte in geringem Umfange Hausseware an elmäßig. Aktienumsatz 640 000 Stück. Zinsrate für el auf London (60 Tage)

März.

ew Y

erwartet

unreg

Wechs

nom.,

März. (W. T. B.) Wechsel auf 88 v

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 20. März.

Kornzucker 88 Grad o.

11,60 11

Kristallzucker I mit Sack

Föseatten Melis m. . 9

Fiodant Transito f. a. B.

29,80 Gd.,

Ruhig.

Privatnotierungen. Doppeleimer 37 ½. Speck. Stetig. Notierung der Baumwollbörse. Ba

72

63 bis 66 ℳ;

11.“

,90. Stimm

7

bez.,

Bremen, 18.

loko 41

₰.

29,90 Br., Oktober⸗Dezember 23,25 Gd., 23,35 Br.,

Cöln, 18. März. (W. T. B.) Schmalz.

(W. T. B.) Zuckerbericht 30. Nachprodukte 75 Grad 2— stetig. Brotraffinade I o. F. —,— Gem. Raffinade m. S. —, Stimmung: Geschäftslos Fran . Hamburg März 29,50 Gd. April 29,70 Gd., 29,90 Br., —,— bez., —,— bez., August 30,05 Gd.,

S. 14,20 14, ung: Ruhig,

7

S.

„B.) Rüböl loko 50,00, Mai 49,50. (W. T. B.) (Börsenschlusberiche) Fest. Loko, Tubs und Firkins 36 K- Kaffee. Behauptet. vfaach⸗ umwolle. Ruhig. Upland middl

März.