1905 / 68 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

61 C. 1148, 1, x; Bann Straßburg, an Stelle des ausgeschiedenen 38 8 8 8. Kredit. n I Die citz 1 S Schiltigheimer Eisenbahn 2 Mitglieds des Aufsichtsrats Herrn Charles Schützen⸗ Uebertrag. , 1 Per Aktienkapitalkonto. . ... 5o. ℳ., 3 6 hane a Dee gaee entrfehate.Werf. besiben und betreiben zur Zeit 6 Primärzentealstationen und Aktiengesellschaft. Schiltigheim. berger, Brauer in Schiltigheim, in den Aufsichtsrat schinenkonto: 889 4 % Obligationenkonto: b 25 20 I dauer⸗Rathausstraße, d Süfftatioonen vslen die Anlagen a. Markgrafenstraße, b. Mauerstraße c. Span⸗ Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ gewählt. lJaut Bilanz 1902/03.. . 11 318 177,82 laut Bilanz 1902/03. . ... 5 (Glektrizitätswerk Oberspree iffbauerdamm Luisenstraße, o. Südufer sowie f. das in Oberschöneweide gelegene sammlung der Aktionäre vom 4. März 1905 ist Herr Der Vorstand. ö““ . 16.483.:88 hiervon ausgelost p. 1. Oktober 190 3 . 18 b 3825 Unterstationen befinden sich a. Mariannenstraße, b. Palli ftros 8 Fernand Herrenschmidt, Fabrikant auf dem Wacken, 1 11 301 ““ 44 % Obligationenkonto; laut Bilanz 1902,0 8 .. Augustastraße, e. Wilhelmshavenelstast,⸗ Bonnenftraße „Hallisadenftraße⸗ vc. Voltastraße, d. Königin⸗ P T 8 s p E k t 1“ 738 849,74 = —— 8 8 8 aibtieains ven „Kreditores“: straße wird in diesem Jahre neu errichtet. Renerftraße; eine weitere Unterstation in der Alten Jalob⸗ 1“ 8 Abschreibung 5 % de 11 738 849,74 —2. 586 942, 2S A“*“ 8 . Die Gesamtlänge der zur Stromversorgun 3 bb . hre 849,74 —. 1 . F' E sorgung von Berlin und den Vororten verlegten Kabel Akti Stück ü je 1000 Nr. Nr. 22 201 28 500) 8 do. 5 % p. r. t. 6 Mon. de 786 281,77 = 19 657,04 ͤ11141X“ 897 212 betrug am 1. Juli 1904 etwa 3862 km, von denen 2685 uf e.—n Ab Geschäftsjahr 1. Juli 1904 bis v Ertruabschrelbung wegen entfernter Maschinen 15 182,31 [621 781 84 Hypothekenkonto: 1 238 EmI auf das Telephon⸗ und Prüfdrahtnetz und 526 ö1u“4“ . süan 8 Bahn⸗ 30. Juni 1905 und mit 40% für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni Akkumulatorenkonto: 8 8 Hypotheken auf unseren Grundstücken: 8 Zentralen erzeugte elektrische Energie hat bei Ablauf des letten Betriebsjabres 122 799 413 Kilwakt⸗ 1908, für die späteren Jahre gleich den anderen Aktien dividendenberechtigt) laut Bilanz 1902/03.. 1 1 9889 .— qb7 es 1 a. 78/79 und 80, Königin Augustastr. 35 und 36/37 hnaen Petzagens von desen sind auf Licht und Kraft für Berlin 52 096 192 Kw.⸗St, die bu.⸗ 8 5 nstr. 35, Jsdenstr. 15, Rathausstr. 1 und 4, Mariannenstr. 9/10 belegten Häuserfronten E1 Die Länge der mit Verteilungsleitungen

2ꝗIb 28ns1““ n“ 245 466 73 allisadenstr. 48, Zossenerstr. 9 und Alte Jakobstr. 91 5 E“ eitungsnetz w . 3 b. Oberspree: Wilhelminenhofftr. . .. . geschlossen 578 926 Glüh⸗ und Nernstlampen, 24 480 Bogenlampen. 14 100 Metoren 1. 853

der . W f Abschreibung 10 % UWw. . 1 Berliner Elektricitäts⸗ er e Leitungsschienen⸗ und Apparatekonto: 8 eeas eeeeE1“” 2 622 000 1953 Apparate, im ganze spreche ; b 8 8 ¹ 1 8 laut Bilanz 1902/03.. . 8 1 097 268,36 Dividendenkonto: Licht und 48 558 K entsprechend einem Wert von 88 340 KW., von welchen 39 782 KW. oder 45 ° zu Berlin. 8 1““ ’1 716.40] 1188 984 7 —e, nicht eingelöste Dividenden v. 1899,1900, 1900/01 und 1902 /0 3 eebeeeee h; an rast Srtfaden ““ Die Berliner Elektricitäts⸗Werke sind als Aktiengesellschaft zunächst unter der Firma Städtische Absch ib ö % de 1 187 521,11 89 064 09 Obligationseinlösungskonto p. 1. Oktober 1903: 1 13 2 420— 1904/1905 für 2 1127 Fve. aufgeführten Grundstücken tritt noch das im laufenden Geschäftsjahr lektricitäts⸗Werke durch Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1884 mit dem Sitze zu Berlin errichtet und am 8 1“ l4 ¹ FFͤr das I.ee Grundstück Jüdenstraße 12/13 hinzu. H“ 9. Mai 1884 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin Ingetrgen, wocdech Durch Telephonanlage⸗ und Ne Fonto: bbeöe.“]; 1“ 229 e,ee. der Gesellschaft 1 Beschluß der Generalversammlung vom 20. Auguft 1887 hat die Gesellschaft die Firma Berliner Elektricitätsa. AIaut Bilanz 190270299. . . . . CEW1“ 8 laufende Zinsen 4 % de 4774 500 v. 1. April bis 30. Juni 1904 . 47 23908 8 All, gemeinde Berlin und . 1 Werke angenommen. 1u“ 8 Zugang ““ n V 1b 4 ½ % Obligationszinsenkonto . . . .. .. . 8 745,— 8 3 enenaen lektrieitats.Gesensschaft in Berlin sind die durch die General⸗ Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschrätt. ——† BAbschreibung 25 % de 9453,36 = 2 363, 1 AZ11114141X““] 1 45 w 8 1.za S eichlüsse vom 10. Januar bezw. 9. Februar 1899 genehmigten Verträge Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Ausnutzung der Elektrizität. Die Gesellschaft Abschreibung 3 % de 63 874,09 = . 16,23 0oööö 11“ . 6 1288 Die weserichen Bestt t 2 1 st berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Zentrale Süd⸗Ufer: 1 Zemmetengratifttationskonto Z11““ 2 715 128 0 Die Stadtger inde Berliaen des Vertrags mit der Stadt Berlin sind folgende: b Die Bekanntmachnngen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im „Deutschen Reichs⸗ Bahngleise⸗, Wagen⸗, Kohlenförderungs⸗, Aschenbahn⸗ und Trans⸗ 1 8 Beamten rankenkasse und Pensionsfondskonto.. u“ 455 297 38 les von Berlin Lettun erlin hat der Gesellschaft gestattet, in den Straßen des gegenwärtigen anzeiger“. Die Gesellschaft wird die Bekanntmachungen außerdem noch in zwei in Berlin erscheinenden formatorenkonto⸗ . 113 ““ 11“ 782 2 legen und zu dem Ende die ö111ö“ 11 4, Zentralstationen aus anzu⸗ itungen erlassen. 1 Bilanz 1902/03 . . . . - e“ ewinn⸗ und Verlustkonto. .. .. 96 528 utzen. Ein ausschliefllehecs Neneen snen ümlich gehsrigen Straßendämme oder Bürgerstei Zeitungen RFlast. apitar 1 Geselchaft, gt vrpesaglh 800090 berragen nd it un E b”] 36 014,90 e Se . 4 196 528 98 e Ein ausschließliches Recht zu solcher Benutzung der Straßen ist der Gesellschaft nscht ein⸗ ischenzeit mehrfach erhöht worden. Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 30. Novembe Sr 91 29 218 8: Gesetzlicher Reservefonds 5 0 . I ““ 8 1 1 9 5 9. 1905 ist das Grundkapital neuerdings um 6 300 000 von 25 200 000 auf 1 Abschreibung % 1 . “““ Berthlich 9 ½ I“ 8 11“ 1 iritätswen⸗ e e. verpflichtet, von der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft das Elek⸗ 31 500 000 durch Ausgabe von 6300 Stück auf den Inhaber lautender neuer Aktien im Nennwerte von Betriebsutensilienkonto: V h“ Gewinnanteil der Siadt Berlin. 8 ½ 1. Aprüf EEEE“ sowie alle sonstigen im alleinigen Besitz dieser Gesellschaft je 1000 zwecks Ausführung von Erweiterungsbauten und Verstärkung der Betriebsmittel erhöht worden. llaut Bilanz 1902/0o0v..e. e 99 g⸗ 8 Tantieme des Aufsichtsrats 23 98 Bee beme ige Lief ril 1828 alleinigen Besitz gelangenden Konzessionen und Anlagen, welche die Die neuen Aktien nehmen für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis zum 30. Juni e Nensh der 8 Zugang ö“ 116u6“ Gratifikation für anee voeh üc der Kranzenkofe üde 1 S , E“ unter Benutzung öffentlicher Straßen Gesellschaft nur in Höhe der halben Dividende teil, welche auf die alten Aktien entfällt, und nur bis zum eeeeö11öbö—“] . Pensionsfonds sowie für Wohlfahrtseinrichtungen .. vom Berlinischen Rathause gerechnet, bis spätestens e 1“ 88 8* 24*9 end

Höchstbetrage von 2 vom Hundert für das (vom 1. Juli 1904) bis 30. Juni 1905 laufende Geschäftsjahr Betriebsmaterialienkonto: Gewi vortrag auf neue Rechnung. 25 498 966 Dauer dieses Vertrags zu betreiben v“ 5 8 Eööö” 4.5836 98 8 8 n 8 3 68

Lißmann.

8

4 vom Hundert für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906. Im übrigen sind sie stand an Betriebsmaterialien in allen Stationen .... 51 017 29 96 es b ““ dn anderen Aktien gleichberechtigt. Die sämtlichen neuen Aktien sind der Allgemeinen Elektricitäts⸗ Se 8 1 5b 1295 52 58— und ferner die Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft zu verpflichten, alle späteren Konzessionen Gesellschaft zum Nennwert nebst 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1905 bis zum Zahlungstage sowie gegen Laufende Prämien für alle Stationen . . . . . .. 8 8 Deb Gewi Summa. 75 918 253,06 Gesellschaft ist 1u““ den Berliner Elektricitäts⸗Werken zur Uebernahme anzubieten, und diese Uebernahme der Stempel und anderen Kosten durch Zahlung eines Bauschbetrages von 30 für sede Straßenleitungskonko (Gleichstrom⸗ und Hochspannungsleitung): 8 ewinn. und Verlustkonto. Kredit einzelner Angebo verseits verpflichtet, die angebotenen Anlagen, sofern der Magistrat nicht die Ablehnung

Aktie mit der Vexpflichtung überlassen worden, daß sie die Hälfte der neuen Aktien, also nominal C11.“ Bilanz v11** ““ F . öe vge Iis genehmigt. I Monaten vom Tage des Angebots zu erwerben und zu betreiben.

3 150 000 ℳ, den jetzigen Aktionären der Berliner Elektricitäts⸗Werke zum Bezuge binnen einer Ausschluß⸗ * An Handlungsunkostenkonto: Berlin und Vororte 798 514 59 Gewi (3₰ ddie eventuell im e 1919 ,9 echt, sich zu entscheiden, ob die neuen Anlagen zu denjenigen gehören,

frist von zwei Wochen dergestalt anbieten, daß auf je nominal 8000 alte Aktien eine neue Aktie zum 11““ 608 680 05 „Steuernkonto: Berlin und Vororte 194 834 92 Per Wemwortrag p. 8 Der Preis für s nich der Stadt übernommen werden müssen.

. . v““ 1 Obligationszinsenkonto. . ... .11 544 805 Beürlelse Bogen⸗ 22 300 90 . sämtliche von der Gesellschaft zu erwerbende Anlagen wird gemäß § 2 des von 2 5‧,

Preise in Höhe des Nennwerts nebst 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1905 bis zum Bezugstage und 88. erwerber lagen 8 Kostenbeitrag bezogen werden kann. Der Kapitalserhöhungsbeschluß und die erfolgte Durchführung traßenleitungskonto für Straßenbahnen: 8 be Finsenkonto. . der Herliner Cektricitäts⸗Werken mit der genannten Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages festgestellt. der Kapitalserhöhung ist am 25. Januar 1905 in das Handelsregister eingetragen worden. Der Bezug b E Wi 19027,0353 . 5 048 396,60 3““ . 8 50 lampen⸗,Lampen⸗, —2* 8 sind dagegen nur die Selbstkosten der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in Ansatz der Hälfte der neuen Aktien ist gemäß den Generalversammlungsbeschlüssen und den Bestimmungen des eee.“]; 1 9 248,27 8 Effertenkouto. 111“X“” 45 11 Uhren. u. Elektro⸗ 28 st 8. Peraif d. die Gesellschaft die vorgedachten Verpflichtungen dem Magistrat gegenüber nicht, so Statuts den alten Aktionären angeboten worden. 1 1I1m¹ml 5559 1,2Z“. HIE1 Heieichieagetbrperkona: 587252 motorenkonto. . 8 977 294 72 von eeen Rücktritt von diesem Vertrage binnen 8 Wochen nach erlangter glaubhafter Kenntnis Baalten Actiopücf henggt nunmehr 31 500 000 und ist eingeteilt in 8000 Aktien über je v1X““ 7 540,01 5 046 688 34 We““ e : Reinertrag der . be Sollte die Stadtgemeinde die im Stadtgebiete gelegenen Elektrizitäts⸗

209 tr. Fir 1.—1000 b ee. Ne. Irr. 1. c. (chrer7, ae w Alhbschreibung 3 % 5 014 599,05. 150 437 97 4 896 250 37 Anlagen innerhalb des Weichbildes von OSebundfehde,. . 599 936 66 Werde verpfrichtet, auf Berlangen ds Mentteens e de eee zörechen; E— aber lautend und mit der faksimilierten Unterschrift des Vorstandes und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats 5 b in: . e. 42 schlossene 2. eFsger I . September 1915 an diese Leitungen an⸗ knee Peres Nach dem Statut sind bei Kapitalserhöhungen die zeitigen Aktionäre befugt, nach Verhältnis Schalt⸗ 3 An Abschreibungen auf Berrbnna. 81 8 eeime 88 30. F 1915. hinaus bis längstens drei Jahre 1“ . u 8v ] 95 2 1— und Ausrüstungs⸗ S en am 30. September 1915 geltenden Preisen und Lieferungsbedingungen weiter zu liefern.

8 16 270/12 V 4 % de 18 444 425,36.. kto. Flutgraben“ Sollte der Magistrat innerhalb der dreijährigen Frist wünschen, daß die Lieferung der Ele knrittäk a.. fien⸗

ihres Aktienbesitzes die eine Hälfte zum Nennwerte zu beziehen, während ein gleiches Recht hinsichtlich der 3 anderen Hälfte der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft zusteht. Dieses Vorrecht muß jedoch binnen einer ugang 8 ESbses Masehinenkonto: 2. Mag nnerhe eijat ben, daß vom Aufsichtsrat auf mindestens 14 Tage zu bestimmenden und in den Gesellschaftsblättern zu veröffent⸗ 1 Abschreibung 7 ½ % nS 15 0491887 Abschreibung 5 % de 11 738 849,74 . Gebäudekonto Abnehmer Angsstelt der Gesellschaft sehs Meonats vorher mitzuteilen. lichenden Ausschlußfrist ausgeübt werden. 8 Elektrizitätsmesserkonto 161““ 11““ . 8 88 23 2 2 8 ℳ; . 2 49 8 gs bchn e * citäts⸗Werke sind verpflichtet, inner 2 12 Monaten vom 8 Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Direktor oder mehreren b —11“*“ 144 642 21 578 568 84 Abschreibung 5 % p. r. t. 4 586 942,49 1“ 8 898 Berlin ihre Leitung überall dort zu legen, wo auf 1* 20 m vrdentlichen der stellvertretenden Direktionsmitzliedemn, welcht auch Adentliche oder stelvertetende Mdit, Hausanschlußkonntnoẽ N c. . —225. .e Mon. de 786 281,77. 196857,00, zwar dei Vermeidung einer Komventionalürafe var eh en 1arlghenn den Lüenlaseegsescect ist, und glieder des Vorstandes der Allgemeinen Elektricttäts Gesellschaft ““ Zeit een Bprstand 14“*“ 26 431 06 C“ Extraabschreibung wegen ent⸗ 8 4) Die Gesellischaft var dne danh dufe 8* 8 .29. beden Tag der Verzögerung. 1 en: ehei 8 Ura athe 1 e . 1 n ix u 1 4 M. 97 G x 1 8 9 schi . 8 Kx 8 8 8 . Haft h don ) n Straßendä e, Bürg eige, 5 - 8 5 ;8 die Herren: Geheimer Baurat Emil Rathenau, Berlin, G es b. tor dr. e a. 2 4 Brennmaterialien⸗, Gebäude⸗ und Ausrüstungskonto, 8 I fernter Maschinen 175 182,31 621 781 84 8 Kosten ordentlich und gut wieder herzustelle bt mche v-gd ürgerfüeig Brücke Pec. auf ihre Berlin, Leopold Aschenheim, Charlottenburg, und Ludwig Datterer, Berlin, Direktoren, und Dr. Hermann Materiallagerausrüstungskonto b Aumulatorenkonto: b der sibnahcme darch der Mogickrat 8 ellen und ö. Feinen Zeitraum von 5 Jahren nach Passavant, Wilmersdorf, und Karl Wilkens, Berlin, stellvertretende Direktoren. k 1““ . Abschreibung 10 % de 2454 667,26 8 8 8 16 strafe eee giftr ewähr. Jede Verletzung dieser Verpflichtung zieht eine Konventional⸗ ser Aufsichtsrat besteht aus mindestens sieben von der Generalversammlung aus der Zahl der Inventarienkonto: . reibung 10 % de- 54 667,26 N2245 466 73 .“ 300 nach sich. 2 ,n, Mitgal mn. Zur Zeit besteht der Aufsichtsrat aus folgenden zwölf Herren: laut Bilanz 1902/03. . 52,43¹1 Leitungsschienen. und Apparatekonto: E“ 5) Die Gesellschaft ist verpflichtet, dem Magistrat der Stadtgemeinde Berlin die öffentli L“ PIh ve-Ienn-—2 eeen Berlin Vorsitzender, eeeeeeee]; 25 152 433 L.Aöetbas 7 ½ % de 1 187 521,11 89 064 09 ““ Beleuchtung mit elektrischem Licht in allen Straßen bezw. einzelnen Straßenteilen des E—— 8 8 erzis 82 0 2 . 1 8 6 8 1 2515 31 2 2 . 8 3 i erli en j S 8 88. Ie ig . 19g. 8 Bent 8 genn 1 Weich⸗ 2) Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, stellver- Abschreibung .... 15182 1“ Abbonanlage 2nn ö 8 bin ögs. . zu den im 5, 8 des Vertrages festgesetzen Preisen zu liefern. Die Preise werden alle tretender Vorsitzender, 8 Haftpflichtversicherungskonto: 8 8 g 25 % de 9 453,36 ei Jahre in bezug auf ihre Angemessenheit dahin revidiert, ob sie herabzusetzen sind. ankier Ludwig Delbrück, Berli .“ 3 famese üm 1 5 8 747 712 383,33 8 6“ Sobald der Magistrat erklärt hat, daß er die Beleuchtung von Straßen oder Straßenteilen Bankier Ludwig Delbrück, Berlin, 1 EIEIIW X“ 11“ Abschreibung 3 % de 1 verlange, hat die Gesellschaft, soweit bereits K 11“*“ 1; Straßen oder Straßenteilen äsident a. D. Paul Jonas, Berlin, A 6 Ib des Weichsbildes von Berlin ““ Eöu“ 09° 8 12 Msnaten die B aft, soweit bereits Kabel in diesen liegen, binnen 3 Monaten, andernfalls binnen nlagen außerhalb de ei i : Z .1“ .. —1 916,22 4 279 55 12 Monaten die Beleuchtung zu bewirken, und zwar bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von 500 G 1 für jeden Tag der Verzögerung. s. c aa. 2

½ E““ Ver. Königs⸗ und Laurahütte, Berlin S 8 der Ver. Königs⸗ u 1 Elektr e Oberspree, Spandau, Pankow und Rixdorf. G Zentrale Südufer: Bahngleise⸗ Wagen⸗ Kohlen⸗ 8 8 628, 8h Au. 3 Dr. jur. Alexander Mevyer, Friedenau, bx 1 WLE1“ . 2— b spbac Fea. 1.;5 Stadt belege dtischen Gebäude gegen Vergü . en, Ministerialdirektor 8. D. Wirlicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. jur. Paul Micke, 1 V 2 Bet Abschreibung , de 389 584,39 .. b 8 1 e don 1988 * don Tarifsat. ire iner Straß Berli äudekonto: 1 Betriebsutensilienkonto: 1 Die Stadt Berlin wird in der Rege elektrischer Bahnen die ommerzienrat Max Heen. Pegetn he DBerlii,n Bank, Charlottenburg, 5 2 1 laut Bilanz 1902/70 3. . ....... 1..— schreibung. h11“ 221 62 1.“ . erforderliche Zustimmung zum EEE— 11) Julius Stern, Direktor der Nationalbank für Deutschland, Berlin, Zugang. . 26 500,63 1 517 3852 Straßenleitungskonto (Gleichstrom⸗ und Hoch⸗ 88 r fan⸗ 8 velche für diesen Betrieb innerhalb des Weichbildes zur Verwendung kommt 12) Kommerzienrat Julius Valentin, Berlin. 8 b b E Akschreibung 11X4*“*“ 2 8 svannungaletung). 1 3 hat E—1 werd;din enzenigen gällen ater, wo dies nicht geschiebt, 1 in 8 88 8 G 2— 1 . 8 1 8e 8 e dio 1 5 8 82 8* e Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrat oder Vorstand im Wege der öffentlichen „Bollwerks⸗, Gleise⸗, Kohlenförderungs⸗ und Bahnkonto: db L 3 % de 20 289 335,44 608 680 05 t 1 für die Kilowattfim E e⸗ cher 1 eine an die Stadtgemeinde Berlin zu leistende Abgabe von Bekanntmachung mit neunzehntägiger Frist einberufen. In den Generalversammlungen geben je 500 bt IDb— 1u“ S 5 nleitungskonto für Straßenbahnen: 8 8 S. 5 tstunde der für den Bahnbetrieb verwendeten Elektrizität aufzuerlegen. —— enans 112 587,09 22 Sreieung 3 3 de 5911598,05. .. 1504879+ wwecen erforderlie Gheitisätt Sn dees grrebhfstn nne err denenn sentricer Hahnen die za Baßn kt 11““ Transformatorenhäuserkonto: Bitäat an der Erzeugungsstelle oder an de formungsstelle i ver. zum Grundpreis von höchstens 10 für dies Feifowatkstunde zur aTE“

ektor der Großen

itzes eine Stimme. 1 . . Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Ueberschuß sämtlicher Aktiven über bee 8 8 . 8 lt⸗ u ansf⸗ se die Passiven einschließlich des Grundkapitals und des Reservefonds bildet den Reingewinn des Geschäfts⸗ u““ Abschreibung 2 .Seesseee, 78 de 16 270,12 1 220 25 8 8s ahe drei e s. 0 die K tu jahres. Aus diesem sind zunächst diejenigen Reserven zu bilden, welche der Aufsichtsrat beschließt; sodann Dampf⸗ und Elektrische Anlagenkonto: 8 Ferteit emesekonto: er PorSDin sein. Angemessenheit dahin einer Revision zu unterziehen, ob er nicht herabzusetzen ist. zwanzigste zu dem gesetzlichen Reservefonds abzuführen, solange dieser den zehnten Teil des laut Bilanz 1902/03. .. . . 4928 üee⸗ wenecer Abschreibung 20 % de 723 211,05 144 642 21 8 u“ . ie Gesellschaft ist verpflichtet, anderen Behörden und Privatpersonen zum Zwecke der Be. ttals nicht überschreitet. Ueber die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe der den Aktionären zu Zugang . . . ³31 450,88] 437 a.-.eeeen 8 ektrizität nach dem dem Vertrage angehängten Tarif und den Bestimmungen dieses Tarifs zu Angestellte und für Wohlfahrtseinrichtungen beschließt die Fbhbschreibung 5 %,P1=àü . 218 966 48 Ea 1““ 26 431 06 1 fherlten, 8 bbe nach dem des Magistrats ge⸗ b tu 48 ator : 1 EE’: 8 .“ 8 een, en vom Mag genehmigten Tarifbedingungen, insofern der Abnehmer si if Der Aufsichtsrat erhält im ganzen 5 % des nach Absetzung sämtlicher Abschreibungen und Rück⸗ , kecenehe. 190679 /, 6 a a 1pp 8 EIe““ . 25 151 43 1 müßsgen abnahme auf mindestens em Jahr verpflichtet. In gleicher Weise ist di Gefelfch fs ver lichte lagen sowie von 4 % Gewinnanteil der Aktionäre verbleibenden Reingewinnes. Im übrigen greifen hier 8 Z88g. bö“ 1 14 468,75 31 789 68 öe 111“ 26 860 97 18 en etr Fetg der Entnahme von Elektrizität auch zu anderen als zu Beleuchtungszwecken zu die ö Bestimmungen aus dem Vertrage mit der Stadtgemeinde Berlin vom 1 Abschreibung 10 % 3178 97 ulagen Ee- —r Weichbildes 8 Habeh. 1.Irö vegege. Süaaßh . * 18 vorhandenen Anlagen die 14. März/1. April 1899 ein. b 8 h ü e“ 8— ““ vns 8 : 1 jdor⸗ 615, 9 †* nicht mehr gestatten und die Gesellschaft nachweislich d 8 1Sie Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, der Primär⸗ und Verteilungsleitungsnetzkonto: WEE Elektrizitätswerk Oberspree, Spandau, 8 . Serstand der zuständigen Behörden an der Verstärkung der Anlagen etwaige Bezug neuer Aktien und deren Hinterlegung behufs Teilnahme an den Generalversammlunge laut Bilanz 1502/70eo 2 849 266,56 Fege. 8 3 Pankow, Rixdorf. 3 Verpel tung zur Lieferung von Elektrizität. Für jeden Fall des verweigerten Anschlusses ist, insofern die sowie alle sonstigen mit den Aktienurkunden vorzunehmenden Rechtshandlungen erfolgen kostenfrei in 1.“ SIb Gebäudekonto: .“ 8 erpflich 89, der Gesellschaft nicht ruht, eine Konventionalstrafe von 3000 zu entrichten. Berlin an der Gesellschaftskasse und an den anderen vom Vorstand in Berlin zu bezeichnenden Stellen. Abschreibung 3 % de 3 200 945,993 ꝛre 96 028,37 t Abschreibung 2 % de 1 517 385,28.. . 30 347/71 * Ses. 1 der nach den späteren Bestimmungen ermittelte Reingewinn des Unternehmens 12 ½ % Gewinnanteile, welche nicht innerhalb vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember an do. 3 % p. r. t. 6 Mon. de 84 589,99 = 1 268,84 97 297 3 188 238 Bollwerkg., Gleise⸗, Kohlenförderungs⸗ und 3 8 8 Pr⸗ 8 8. eeel⸗ übersteigt, ist der Magistrat berechtigt, eine Herabsetzung des tarifmäßigen 5 . Pv2 E11“ sind, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. An Feresenbferchechastonth. eese; v1““ ansennnt.,, 8 eises der E v. 1 wwvidenden hat die Gesellschaft für das Geschäftsja 1116“ 5,7 3 bsch ½ %. 2 2 3 8 - sfü eien Konkurrenz überlassen. Die Arbeiten a die neuen Aktien von nomin 2 6 El“ 8 . 8 1 g. 5 % de AI1“““ 8 8 8 E Don be ricitäts⸗Werken ausgeführt werden. 1900 1901 * ein Aktienkapital von 25 200 000 11“ Abschreibung 3 %o).)..l... 8.904 22 1 Atiumulatorenkonto: 8 ee 18 Die Prüfung der Projekte, di⸗ Ueberwachung der Angfüͤhrun der Installationsarbeit 8 1901 1902 256 200 000 Schalt⸗ und Transformatorenhäuser⸗ und Transformatorenkonto: Abschreibung 10 % de 31 789,68 .. 8 Kontrollmessungen vor Anschluß der Anlagen liegen ausschließlich der esellschaft ob Hierfür g nüln 8 laut Bilanz 1902/02... .“ Primär⸗ und Verteilungsleitungsnetzkonto: eine Vergütung von 4 % der tatsächlichen Kosten der Installation bis zum Höchstbetrage sie - . die einzelne Anlage. Die Prüfung der Projekte ist bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von g g 1

1902 1903 1 25 200 000 9, %, 1““ 02 81 1 1903 1904 25 200 000 9 ½ %, 1““ Aboang. 1 1 Abschreibung 3 % de 3 200 945,93 1““ ] ““ für jeden Tag binnen 4 Woch ch 1“] 8 6 642 733,57 8 8 96 028,37 8 innen 4 Wochen nach der Einreichung zu bewirken.

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 19031904 stellen sich —¹““ 87 583,23] 730 316 80 Abschreibung 3 % de p. r. t. 1“ 8 b Betrieb 29 Die Gesellschaft ist verpflichtet, ihre Anlagen dauernd betriebsfähig zu erhalten und den 1 6 Mon. 84589,99 . . . . 1 268,84 videgefer. Senehelonng des Magistrats einzustellen, es sei denn, daß höhere Gewalt vorliegt. nlagenkonto: schreidun 0 de 230 162,89 .. . 8 8 Störungen nts er Kenntnis von der Zuwiderhandlung berechtigt. Auf vorübergehende Debet. b .f laut Bilanz 8“ % 25 825,38 . ü -A. ransformaiorenhäuser. u. Trans⸗ n 1 1 vxeeee v“ —— Hiunser vSS. findet diese Bestim⸗ B 27. SGac“ 25 1 35 480/10 8 LEö“ 1 ügli ige z zunter Angabe der veranlassenden Umstände unver⸗ b 1M““ Abschreibung 71 2% ds Abschreibung 7 ½ % de 686 813,04 18 8 aftich. Arteige e-,-, unr. bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von 20 täglich für jedes Is S42 26 a0 w . V 28 40; Abschreibung 28% 8 rgt gebliebene Kilowatt, insofern die Gesellschaft die Anzeige unterläßt oder nach

Feuerversicherungskonto:

wie folgt:

8 78,70 =. b 2 674 79 b Aischweibung 7 ½ % de p. r. t. 88 8 eʒʒehxcx ööö. Betrieb 889 n 8e 1“ to: 1 on. 43 503,76 1 ,631.39 53 142 ¾ 38 3 8 esellschaft ist verpflichtet, behufs Verwendung für die notwendig werdenden Ne 1 8 2 398 156 87 laufende Prämien... . . 1u“ 1 Telephonanlagenkonto: —— 1t . äee Anlagen im jeweiligen Weichbilde von Berlin einen Erneuerungsfonds 8. bilden, und war dis zur Höhe von 20 % desjenigen Kapitals, welches auf die im Weichbilde von Berlin⸗ befindlichen Anlagen

Anlagen mit geren eeeeeb-.]; 351 145 84 Elektrizitätsmesserk b . 1 28 zi Ieeneeee“ 4 .. 104 822 40 8 Abschreibung 7 ½¼ . . . 8 Iüe 8 76½661A“ 163 000 Abschrei 20 8 schreibung 7 ½ % de 35 401,40 verwendet wird. Der Fonds ist ieser Höhe So ge. 8 Rürcht. Bogenlempen⸗, Lampen. Installations⸗, Uhren⸗, Beifteuer⸗ 8 V 1— b Abschrei 25 °, 2„ * 2 655,11 . 1 diesen Betrag nicht 8.gg b“ ae. 8 eenerna9nn anlagen⸗, Elektromotoren⸗ und Beleuchtungskörperkonto: Bellin ud 763 043 83 2 b Abschreibung W1“ . 8 1 . b El - . de 78,70 19,68 7DM. 8 Bruttoeinnahmen aus der im jeweiligen Weichbilde von Se ee. RFert agen 8 11““ 1 11““ 2 - 4³383 1 11A1“X“*“” 11“ ektrizitätsmesserkonto: 8 8 etriebsjahres 2 % abzuführen ur fügung ü de maaf IE11“ leden Brennmaterialienkonto: Berlin und Oberspree. Z11191“ 374 451 85 Betriebematerialienkonto “] . 3 1— Abschreibung 20 % de 104 822,40 .. 3 4 Magistrats erforderlich. Die 11“ 8 Anl lb des Weichbildes von Berlin: Hausanschlußkonto: 8 3 Betriebsutensilienkonto: 8 8 den Bestimmungen des Erneuerungsfonds entspricht. Der Erneuerungsfonds ang Fve Verwendungszweck Anlagen innerha es eich ildes 1 2 22 8 8 1 laut Bilanz 909/09 22 880,20 1 A schreibung 2 deren Zinsen die Gesellschaft bezi 8 ben De 8 rneuerungsfonds ist in Berliner Stadtanleihen, An Srundstöcke: Markgrafenstr. 43,11, Mauerstr. 78/79 u. 80, Spaudauer, Hausanschlußtontoy 86 12) Die GrselschafteIst deveüchec vlzonn ines Naehen s, zn nterlagen.

Eeee eeen, Seeee HBAlicreibung 25 ”9 a0 1ℳ,3519871 . 3„⸗*. 7900, JANAneceeeb Llschreibung 25 % de 36 19871 1 bingns nicht oöhne Genehmigung des Magfstet üen nees. Keresicse Eene sn echs relh 8 84 len 8₰ 22, Un amn 84 .20 4 4 8 0 gr. t. 39 3 b 9 c 82 8 88 e 8 22— 1 Ben. 2 8 erbo 9 Ieeer 1392,88 Jakobstr. 91 dhcaügiig 312 906,65 . ban Bilanz 1902/03 . .. 1.— Nevz e. ö“ 493,16 9 542 6 1 fünb an schl eglicher zur Venutzung ,1”-7,2 ne egselscaft zancf berartige Verträge vernds ““ 301 518,71 liIs 25 36 16161 u“ 8 ntarienkonto: v.“ 1 1“ elben im Falle einer Einverleibung von Vorort in die Stadtaemei Berli bofier 8. AAras

eSse 7 1 301 518,71 18 89 ugang 3 1 1 9 279,05 1 Abschreibun 111““ evar. Falle e berle g von Vororten in die Stadtgemeinde Berlin dieser Stadt ,; N . 1 1b ““ 1 en E1I1“ dieser Stadtgemeinde Abschreibung ¼ 0 .. ZeEE“ 22ögee Abschreibng Q ³. . . g Bilanzkonto 2 1“ 4198 3es 8 Ekraßr⸗ Plüte un 11.. üenn 1““ ——

b 8 5 5 5 8 68 225 8 1 ; N9 2942 2 - - beren 8 1 1 8 Summa. 75 918 253,06 5551 59758 G Sumnmo —— t 13) Die Gesellschaft darf ihre in dem Vertrage erwähnten Eiertrntatzewerteuben veile ser 1 . nur mit Genehmigung des Magistrats veräußern oder durch einen dritten betreiben lassen.

. .