1905 / 72 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Konzerte. che Gesangverein gab ein erstes Konzert unter O die Stelle des getreten ist.

am Montag in der skar Frieds Leitung,

der Sterns Philharmonie s der seit kurzem an fessors Gernsheim Aufführung von Anfang ei auch den Beweis die ihm unt prechend, weiterhin zu langen Reihe vo hr erfreulich,

bisberigen verdien er neue Dirigent de der Heiligen mit deren Gelingen

erstellte Chorvereinigung,

Das erwähnte Werk t mehr gehört worden, Schönheiten, die sich „Rosenwunder“ offen⸗ en. Dem Chor merkte

Mann ist, um Traditionen e ist seit einer es war daher se in den Anfangssätzen, baren, einmal wieder man es an, es kam alles präz sonderen Genuß

die mancherlei allem aber in dem vernehmen zu könn ewissenhaft geprobt

wie eingehend und g⸗ enhaft bschattiert zu

is, rein und fein abf bot unter den Solisten

Messchaert verheißenden 8 Sternschen Beethoven⸗

Gehör. s Fräulein Destinn und Jobannes angen vortrefflich.

Gesangvereins mit guten hatten remer und der Geiger ein Konzert veranstaltet, das gut lichen Teile wenigstens, ni Bremer, eine Schülerin von einen angenehm den sie

lerischen Wirken de entgegensehen.

selben Tage die Petresku Woiku besucht war und, in seinem Verlauf nahm. eck. Müller,

gemeinsam

Frau Kloss dunkelgefärbten, mustergültiger Terta wo Lieder beiteren o Gesänge tieferen g die Reife der Auf gehört. H

ebildeten Mezzosopran, mit Geschmack zu verwen arakters in Frag Inhalts fehlt ihr vorläufig noch die zum vollen Künstlertum

der anmuti eistigen und fassung und err Woiku zeigte von den Eigenschaften, di ist ihm gänzlich fremd. Coenraad B vollen Liedern In der Sing Behrens (Kl. sich des besten Erfolges ihren Leistungen glänzenden Ausdrucks.

Empfindung zwar Geläufi Geiger ausma eitung teilten welcher letztere Harmoniumpart spielte. Sonatenabend von Mar ier (Violine) statt, der ertgeber zeigten sich in

Der Pianist verband sicheren Ueberlegenheit

e den guten chen; der Stil Bachs

In die Begl Karl Kaempf, eigener Komp akademie fan avier) und J.

osition den

Beide Konz gezeichnete Künstler.

schöner Klangfülle, strahlend gab. Da überwunden wurden, den vollständig dem die zum ersten Male

edlen Ton der Kantilene Schwierigkeiten mühelo Famkeit der Vortragen neuen Tonschöpfungen zu

die Aufmer

gebracht wurden. Sonate Nr. 3, die sondern auch eine fahren hbatte. Der nehme Empfindung Hörer ebenso kräftig

und

sich

b 2 aus ten Leiters, Pro⸗ auf hatte sich mit der Elisabeth“ charakteristisches er der rechte

ihren großen zu erzielen. Infolge der

z. B. Klavierabende am Dienstag Künstlerin zeigte sich Natur, die es liebt,

auszudrücken. aber auf die Dauer ermüdete dies

worden sein muß; Einen be⸗

ta Dehmlow

Man darf weiteren künst⸗ Hoffnungen an dem⸗

denen eine große auf dem Programm Brahms fehlte die

stand.

einen an⸗ tionen über ein Thema von H Schubert, Chopin und Liszt eine und in manchen von A. Ruthardt.

nicht zu sagen; sein Leistung, wenn sie brachte.

klingenden, bei geradezu den weiß, besonders e kommen. Für

Ueber das

sonst nur wenig unter Felix Weingartners sich die Herren O bei zwei wir⸗ Karneval“ von gehört hat,

aber keinen bleibenden

überhaupt scheinen will,

Berlioz eröffnet,

als

neue Komposition: die (nach der

eine et le roseau“

seiner Geige der sich alle konnte sich Inhalt der zu Gehör

Das größte Lob, das kann, ist, daß sie in bestem spricht eine

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ .Unfall⸗ und Verkäufe, T 5. Verlosung ꝛc. von

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äts⸗ ꝛc. Versicherung.

achtungen, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.

Die lebhaftere Anerkennung fand Paul nicht nur feinsinnige erste Satz

gebildete Allegretto. Eine Sonate von Victor Vreuls trug ein weniger Gepräge als ihre Vorgängerin; überall mit Erfolg von Gemeinplaͤ wandte Verwertung der gegebenen r tadellosen schöpfungen wurden ihre wirksamen Momente voll hervorgehoben ihnen eine erfolgreiche Aufnahme erleichtert.

Henriette Schelle gab den ersten

Fn fern und wu 9

in ihren Vorträgen

sich in den zartesten, Dabei gelangen ihr einige gleichmäßig weichliche Spiel, das sich nur selten zu einem bestimmten Ausdruck aufraffte. kam noch am besten in kleineren Tondichtungen zur ße Zahl unter ihnen verschiedene Reger⸗Kompositionen

Für die große F⸗Moll⸗Sonate von Uebersichtlichkeit der Gedankengliederung und die Plastik des Tons. Anton Foerster Saale der Singakademie einen zweiten Klavierabend und spielte außer bekannten und beliebten Kompositionen von Brahms (Varia⸗ Händel),

Novität: eine geschickt gearbeitete Inde Züge aufweisende

Einzelheiten fessel. sen iel des Herrn Förster

Sp Vortrag der auch nicht den Beweis

Der neunte Syvmphonieabend der Königlichen Kapelle Leitung Königlichen Opernhause statt. den man an dieser und gleich vollendet gespielt Eindruck hinterließ, sei bereits erfüllt. Außerdem standen Werke zweier anderen Komponisten auf dem Programm, und ß „L' Arlésienne“, deren blühende Klangschönheit immer wieder fesselt, symphonische Fabel Lafontaines) von dem auch hier bekannten Leiter des Pariser

man s Sinne Kapellmeistermusik ist. gewählte moderne Tonsprache,

Lacombes er melodischen Schwung entfaltete, nach harmonische Ausgestaltung er⸗ zeichnete sich durch seine vor⸗ lenkte die Aufmerksamkeit der wie das rhvthmisch eigenartig

nicht viel.

würdige Anmut Im aber sie hielt sich Paul von te durch die ge⸗ Notive recht glückliche Wirkungen Wiedergabe der beiden 8 un

daß die

eine neue, veränderte ihrer beiden angekündigten könne, auf Beethoven⸗Saal. Die als eine sehr empfindsame oft kaum hörbaren Tönen lyrische Stellen recht gut;

im

von Schumann, strengung, und

Das Können der Dame

Geltung, von

eine neu aufgeba

gab, ebenfalls am Dienstag, im r schwierigen Beethoven (Appassionata), und Bülow, Klavierbaus wohl erst

Passacaglia ist Neues Appassionata war eine treffliche höchster Meisterschaft er⸗ Im Saal Adela Verne, Mittwoch im bewies sehr „Römischen schon oft

fand am Er wurde mit dem

Stätte wurde wie früher, wie es denn musikalische Mission französischen Bizets Suite

Berlioz; polyphonen Programm;

zwar außer

Dichtung „Le chene sowohl wie des C. Chevillard, Lamoureux⸗Orchesters. Tondichtung spenden Chevillard sagen weiß

dieser

aber zu

ffentlicher Anzeiger.

Deutschland G Originalouvertüre „Barbier vo Heiterkeit glänz chluß Beethovens

Königlichen ein Vortrag

deren li d zum Ausdruck g herrliche Pastoralsymphonis. für Musik d auf der neuen Klaviatur Friedrich Münnich die auf einem Bechsteinflü urden, den Beweis zu führen höchst nötig sei. 1 Klavierspieler, eine Decime

aatsanzeiger 1905.

auf Aktien und Aktiengesellsch. f sgenossenschaften. Rechtsanwälten.

und Königlich

n 24.

gen Reichsanzeiger

Berlin, Freitag, de

——

Anzeiger.

en bei dem gedachte Anwalt zju

Zustellung wird

acht. 2. R. Hirschberg i. als Gerichtsschreiber des König

Oeffentliche Zust der minderj

als würdigen S 2 Theatersaal der fand an demselben Tage Jankos statt. L an Notenbeispielen von Bach bis Liszt, und einem Jankööklavier vor

mmanditgesellschaften 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntm

a 5 „Untersuchun 8 8 getragen w 1 Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ꝛc. Versicherung.

erpachtungen, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.

erlust⸗ und 3 Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ Verkäufe, V

Verlosung ꝛc. von

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ jachen, Zustellungen u. dergl.

des Bauern Konrad in Orb, wird der ver⸗ Konrad Goetz, geb. Sohn der zu Lettgen⸗ ite Johann Georg b. Künstler, aufgefordert, 13. Dezember 1905 an hiesiger Geri ch zu melden, widrigen⸗ Alle, welche Auskunft Verschollenen zu hiervon späte⸗ Gericht Anzeige zu

Offentlicher

Zustellung. erster zu Weiß⸗ bevollmächtigter: klagt gegen seine geborene Jenack, unbe⸗ em Antrage, die Ehe der die Beklagte für den ihr auch die Kosten des Der Kläger ladet die handlung des Rechtsstreits Königlichen Land⸗ 6. Juni 1905, t der Aufforder chte zugelas der öffentli

b Tastenordnung auf dem alten In

von anderthalb b befähigt werden.

eine sinngemäßere

tsstreits hat anberaumt

is zwei Oktaven Wiedergabe neuerer Liszt und Bra auch dann noch ebracht werden könnten. onen Anlaß Im übrigen w vollständige stenanordnung hundert Jahren gebrä len Vorträg Ton sich mit der Klan

Auch die mündlichen und ihre Einseitigkeit. biete des Klavierspiels, Jankoschen Neuerung f

2 Dadurch würde Kompositionen, besonders olcher möglich, die sonst nur mit An⸗ ollständig im Sinne der Tor⸗ Daß diese Behauptung schien der Vortragende Neuerung handle, sondern nur um „da eine verwandte Art schon chlich gewesen sei. Bei den en hatte das neue Klavier eine gschönheit des Bech⸗ Ausführungen

Verhandlung des Rech erg Termin i 1905, Vormittags

Augustiner⸗ u die Klags⸗

i Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen Klage bekannt ge⸗

Oeffentliche achermeister Josefstraße 7, Levi in Görlitz,

das K. Amts auf Montag, 8 ½ Uhr, im Justizgebä Sitzungszimm Alagten hiermit ladet.

ende Gerichtsschreiber richts Nürnberg.

gericht Nürnb

Der Glasm den 15. Ma

wasser O.⸗L., Rechtsanwalt Dr. Ehefrau Fanny

Aufenthalts, mit

dieser Auszug der 21,02 Schl., den 14. März 1905.

lichen Landgerichts. 493/04. 15.

dichter, zu Gehör ude zu Nürnberg, zu lebhaften Disku kaum vorauszusetzen. Janksklavier nicht um eine ute alte Ta

geben konnte, se ies er darauf hin, berg, den 20. Der geschäftsleit

des K. Amtsg

Deffentliche Kaufmann Fritz Firma F. G. S mächtigter: Rechtsanw klagt gegen den Juli

83] Antrag der Eheftau z Koletta geb. Büttne jollene Bauer ber 1849 zu nhaft gewesenen Anna Maria ge n dem auf den gs 11 Uhr, an⸗ Aufgebotstermine si tot erklärt wird. oder Tod des genannten verden aufgef botstermine dem

den 20. März .

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Rechtsanwalt Leyser

Teil zu erklären,

ellung. 15. C. aufzuerlegen. .

nderjährigen Anna urch ihre Vormünderin, Maria Manz in

Rechtsstreits Beklagte zur mündli vor die erste Zivi Görlitz auf ittags 9 Uhr, bei dem gedach um Zwecke wird dieser Auszug

4. R 15. 05. Görlitz, den 18. Der Gericht

vor mehr als drei vergleichenden instrumenta Stand, da sein steinflügels nicht messen ermüdeten durch ihre große Künstler auf

nicht

eine

Manz, vertreten d Dienstmagd Anna: Ziegenhain, stian Wenger, jetzt unbekan wegen Unterhalts, Beklagten zur Rechtsstreits v

lkammer des Domäne Schaf⸗ Prozeßbevoll⸗ mann in Mainz, Reisender und Kauf⸗ Aachen, jetzt Aufenthalt, auf Grund ei lehns nebst Zinsen und auf kostenfällige des Beklagten Neunundzwanzig vom Klagetage a zur mündlichen das Königliche 30. Mai 1905, Zwecke der öffe

n chiellein in Mainz Oberzwehren alt Dr. Friedm Aufenthalts, C. 493/04, I mündlichen Ver s Königliche

enen Anwalt zu chen Zustellung bekannt gemacht.

März 1905. sschreiber des Oeffentliche Zustelle Rademacher, nächtigter: Rechts⸗

v Bernhard Aufenthalts,

ie Klägerin handlung des Amtsgericht, den 15. Mai 1905, Zum Zwecke

klagten wird dieser Cassel, den 11.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht

Oeffentliche chiedene Fra eb. Schnüttgen, zu Rechtsanwalt Schrammen ur Grießmann, früher nten Aufenthaltsort, die zwischen den Par ch rechtskräftiges Landgerichts zu

auf dem Gebiete des

benen baren Dar⸗ dem Antrage Verurteilung 29 30 bst 4 % Zinsen ladet den Beklagten es Rechtsstreits vor

woh umfangreiche schließendes Urteil über den vo Bechstein

zben vermögen, 905 Vormittags der öffentlichen Zustellung

Auszug der Ladung bekannt

vollstreckbare zur Zahlung von Mark 30 Pfg. b. Der Kläger handlung d Amtsgericht Vormittags Zustellung wir annt gemacht.

den 18. März 1905.

er. 8) Gerichtsschrei

Wert der Erfindung gewähren.

am Mittwoch, Fräulein ersten Klavierabend und freuliches Talent. Si Sicherheit in allem soviel wert, lebhaftes Ihr Anschlag kann von ; rühmenswen

Landgerichts.

e Pianistin, kenswertes und er gewandtheit und gro das ist mindestens e starkes Temperament. von imponierender Kraft sein sie die Stin Interessant war auch ihr eien genannt: die F.⸗Moll

eherrschung des Technischen das Andante und Klaviere von N. Schumann, wobe s Zusammenspiel beider

bemer eine überraschende Finger Technischen, dabei aber, und musikalisches Empfinden und duftiger Zartheit, aber auch ist noch besonders die Klarheit, Sätzen h als dessen Sonate von Brahms,

Steglich, in Stolpen, Prozs anwalt Rosemann in Hi ihren Ehemann, d Arthur Rademacher, früher in Tschischdorf, der Parteien zu trennen, allein schuldigen Teil zu er des Rechtsstreits aufzuerlegen. den Beklagten Rechtsstrei lichen Landgeri straße 23, Zi Vormittags bei dem ge

März 1905. B

8. Abt. 15. 6. 0 150,05.

Schmied Gusta jetzt unbekannten mit dem Antrage, den Beklagten für den klären und. ihm die Kosten Die Klägerin ladet rhandlung des Zivilkammer d

den 14. Jun forderung, einen enen Anwalt zu 8 lichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

8 zu Berlin hat als Erben des n verstorbene Berlin werden, das cke der Ausschließung von Die Nachlaßgläubiger ihre Forderungen gegen

Mai 1905, terzeichneten III. Stock, ne bei diesem eldung hat die Angabe es der Forderung zu

Zustellung. Arthur Grießmann, Cöln, Prozeßbevollmächtigter: elbst, klagt Schlosser zu Cöln, unter der Be⸗ teien bestandene des Königlichen r vom Beklagte für den daß die Klägerin e sei, sich selbst zu ch Vermögen besi

d dieser Auszug nuar 1905 in Peter Krings zu sverfahren zum Zwe äzubigern beantragt r aufgefordert,

verstorbenen in dem auf 11 Uhr, vor dem un drichstraße 13/14,

. 43, anberaumten Aufge Gericht anzu des Gegenstan

ervortreten läßt. Hauptnummern ie mit sicherer Inhalts vorg 46) für zwe Verne mitwir refflich war.

chen Amtsgerichts. . 67. O. 444/04. 4.

ber des Königli

Oeffentliche Zust

Der Kaufmann M straße 58, P Berlin C., Sally Cohn, früher jetzt unbekann daß Beklagte für gelieferte

zwohl es etragen wurde, u werden dahe jetzt ohne bekan Variationen (Op. Fräulein Mathilde

Damen ganz vort

chts in Hirsch mmer 14, auf 1 mit der Auf te zugelass

tigter: Justizrat Hens den Kaufmann Ritterstraße 27, ter der Behauptung, Kaufpreisforderung und macht einen

kte und da 8 6. Zivilkamme

geschieden und der n Teil erklärt worden s slos und nicht imstand ernähren, der Beklagte

Vormittags klagt gegen

chten Gerich Zum Zwecke

Auszug der 20 000

—— —qqxx 8 d 8 8 jese 2 des und des Grund wird dieser Waren verschuldet,

Nie

1) Untersuchungssachen.

neufluchtserklärung und hmeverfügung. ssache gegen den

Landwehrbezirk III auf Grund der §

der Beschuld

Beschlag belegt. n 21. März

Beschlagnahm Reservisten

Fahnenflucht, wi Militärstrafge Militärstrafgerichtsordnung fahnenflüchtig erklärt und

noliches Vermögen mit Schöneberg I, Ge

§ 69 ff. des igte hierdurch

Reiche befi neral⸗Papestraße, de III-

Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

Güterbock,

von Hoepfner, 111“ 8 Kriegsgerichtsrat.

Generalleutnant und Inspekteur.

en den Kanonier Batterie F Fahnenfluchtserklärung St. G.⸗O. aufgehoben.

März 1905.

Georg Albert artillerieresimen wird gemäß § 3

Freiburg

erlassene Fa

i. Br., den 21. liches Gericht der 29

Verfügung. 27. Juli 1904 ge Hippchen der 2. Werder (4.

Die unter dem Johannes Jakob iments Graf Fahnenfluchtserklärn März 1905. Gericht der 16. Divis

gen den Musketier Kompagnie In⸗ Rhein) Nr. 30 wird zurückgezogen.

Trier, 18

Verfügung.

21. Januar 1905 gegen den dem Landwehr⸗ ichtserklärung erden aufgehoben.

em bann Schneider aus

bezirk Saar beschlagnabme w Trier, den 20.

Gericht der 16.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteig Zwangsvolls

reckung soll das in e, im Grundbuche 5001 zur Zeit vermerks auf den Schmöckwitz

2 47/48, belegen Band 104 Nr.

Berlin, Elsasserstraß von der Königstadt der Eintragung Namen des Rentiers Ferdina eingetragene wohnhaus mit Doppelquerwohngebäude, Seitenflügel u 2 9. Juni 1905, Vorm das unterzeichnete Gericht 12 15, Zimmer versteigert werden.

s Versteigerungs nd Wolter in Grundstück, linkem und rechtem zweitem linke unterkellerten

ittags 10

Seitenflügel, n und rechten

Uhr, durch Friedrichstraße 3 Slockwerk, III, Das Grundstück ist eingetragen teuermutterrolle blatt 39 Parzelle 1068] unter Nr. 18 368; d zur Grundsteu

Nr. 20 053 Karten der Gebäu 61 qm groß un dagegen bei einem 34 600 mit einem äudesteuer veranlagt⸗ ist am 6. Februar 1 eingetragen.

Berlin, den 27. Februar 1902

Königliches Amtsgericht I.

er überhaupt nicht, Nutzungswert von

Der Versteigerungs⸗ 905 in das Grundbuch

5. Abteilung 85.

97882] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Triftstr. Nr. 32, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 136 Blatt Nr. 5067 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Richard Wenning in Pankow ein⸗ getragene Grundstück am 2. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht im Eerichtsgebäude in der Neuen Friedrichstr. 12/15, III, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 23 461 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 19, Parz. Nr. 1622/168 ꝛc, 1623/168, 9 a 50 qm groß und weder zur Grund⸗ noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Fe⸗ bruar 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. März 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. 24. F 15/04.

97460] Aufgebot.

Das geschäftslose Fräulein Elise Piefke zu Küstrin, ertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Freischem zu

üsseldorf, hat das Aufgebot der angeblich verloren egangenen Obligation der Rheinprovinz II. Emission erie I111 Nr. 2718, lautend über 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 16. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

[97886] 8

Auf Antrag des Fabrikanten Otto Ehrling in Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strupp hier, ist das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung nachgenannter Pfandbriefe der Deutschen Hvpothekenbank in Meiningen:

Serie II Lit. O Nr. 17 391 über 1000 ℳ,

Serie II Lit. D Nr. 21 460,

Serie II Lit. D Nr. 21 668, die beiden letzteren üͤber je 500 ℳ, alle drei ver⸗ zinslich zu 4 % in halbjährlichen Raten am 1. Januar und 1. Juli, dahier eingeleitet. „Infolge weiteren Antrags wird § 1019 d. Z.⸗P.⸗O hiermit an die Deutsche Hypo⸗ thekenbank in Meiningen sowie an die in den Wert⸗ papieren bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahl⸗ stellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere irgend eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Meiningen, den 17. März 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

auf Grund des

[88237] Aufgebot.

Die Ehegattin des Schneidermeisters Herrn Adolf Knüttel in Landa, Sofie Marie Luise geb. Stein⸗ feldt, früher in Hamburg wohnha t, hat uns an⸗ gezeigt, daß die von uns unterm 27. April 1898 auf ihr Leben über 1000 ausgefertigte Erlebens⸗ Versicherungspolice Nr. 172 228 verloren gegangen sei, und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 20. Februar 1905.

1 Vickoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. Gerstenbe 18 Generaldirektor.

Dezember 1905, V

Klemens Niemann,

[97853] Aufgebot. F 1/05/3. Die Ehefrau des Ackermanns Christian Brune, Luise geb. Wermuth, zu Hüttenrode hat als alleinige Erbin der eingetragenen Hypothekgläubigerin das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der unter dem 24. Juni 1850 ausgefertigten Schulz⸗ und Pfandverschreibung über Achthundert Taler Kurant nebst Zinsen zu 3 ½ % vom 2. April 1849 an und Kosten, verborgt von der Ehefrau des Schmiede⸗ meisters Ludwig Wermuth, Louise geb. Fischer, zu Hüttenrode, zufolge Obligation vom 23. April 1849, hypothekarisch eingetragen auf den in Bd. I1 Bl. 16 und Bl. 201 des Grundbuchs für Hüttenrode ein⸗ getragenen Grundstücken (Reihestelle No. ass. 2 und Anbauerstelle No. ass. 142) beantragt. Det Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 15. März 1905. Herzogliches Amtsgericht. Heymann.

Amtsgericht Freudenstadt. t Aufgebot.

Friedrich Killgus, Bauer in Hallwangen, bat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung folgender, je am 4. November 1893 von der Unterpfandsbehörde Hall⸗ wangen ausgestellter, kollegialisch beglaubigter Plrand⸗ buchauszüge beantragt:

1) desjenigen über eine im Unterpfandsbuch der Gemeinde Hallwangen Teil v Blatt 108 ein⸗ getragene Kaufschillingsrestschuld des Antragstellers gegen seinen Vater Johannes Killgus, Bauern da⸗ selbst, über 3757 ℳ, verzinslich zu 4 % jährlich je auf 11. November,

2) desjenigen über eine in jenem Unterpfandsbuch Teil V Blatt 105 eingetragene Kaufschillingsschuld des Antragstellers gegen seinen Vater als Zessionar des Christian Schittenhelm, Bahnhofrestauräteurs in Dornstetten, über 370 ℳ, verzinslich zu 4 % jähr⸗ lich jeweils auf 22. Juni.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor hies. Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls

[98001] K. Württ.

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Freudenstadt, 13. März 1905. Hilfsrichter Dr. v. Alberti. [97884] Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben des verstorbenen Dr. med. Julius Niemann zu Rheine, nämlich: 1) des Dr. med. Ferdinand Niemann, 2) des Dr. med. „Nier 3) des Fräuleins Emma Nie⸗ mann, sämtlich zu Rheine, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, werden alle unbekannten Eigentumsprätendenten und sonstigen dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Steuergemeinde Rheine Stadt unter Nr. 376 der Grundsteuermutterrolle verzeichnete Grundstück Flur 3 Nr. 1182,(0)75, Hausgarten, 60 qm groß, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei An⸗ legung des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden.

Rheine, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht. [96872] Oeffentliche Aufforderung.

Das Freiherrlich von Dorthsche Familienfidei⸗

kommiß soll durch das in der markung Unter⸗

n auf Aktien und Aktiengesellsch. aftsgenossenschaften. Rechtsanwälten.

2 1 1 Hirschberg i

auch solches noch trage: Königli kostenfällig dur urteilen, an Kläg zahlbare Rente v gerin ladet den Be Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts

05, Vormittag nen bei dem g zu bestellen.

i Zustellung wird dieser

3. März 1905.

üh Gerichtsschreiber des K Oeffentliche Zustellung arina Agel un 1904 geborene Daniel ater bez. Vor Roth, klagen gegen d Leinweber, früher in der Beklagte der Empfängniszeit beig sten der Entbindung ü im voraus

ücke sind in Urschrift Die Nachlaßgläubiger, unbeschadet des Pflichtteils⸗ berücksichtigt insoweit Befriedigung efriedigung der ni

zu erwarten es Landgericht wo vorläufig voll erin eine vierte 100 zu zahlen. mündlichen

6 Zivilkammer

undliche Bewei chrift beizufügen.

melden, können, erbindlichkeiten aus ssen und Auflag

Teilbetrag dieser 12 000 geltend mit dem Antrage,

den Beklagten den Kläger 12 1. Juli 1898 Urteil gegen Si des jedesmal beizutreibenden T

ladet den Beklag tsstreits vor Königlichen Landge äude, Portal 3, tockwerk, Zimmer Vormittags 11 Uhr, bei dem gedachten G lt zu bestellen. Zustellung wird die

. 5! . Schl., den 18. März 1905. Forderung von

k als Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellu efrau Elise Cat zu Neumünster, Johannsen Ernst August

ie Ehe der P

lle den Beklagten ckba Urteil ver⸗ ljährlich im voraus

Kommanditgesellschaft FErwerbs⸗ und Wirtsch lassung ꝛc. von „Bankausweise. „Verschiedene B

oder in Abs welche sich nicht Rechts, vor den V rechten, Vermächtnis m werden, v

kostenpflichtig zu verurteilen an

cherheitsleistung

Landgerichts.

1 Auguste Höhse, eßbevollmächtigter:

Erben nur insow ch nach B enen Gläubiger

uch haftet ihnen jeder des Nachlasses nur chenden Teil die Gläubiger aus und Auflage Erben unbeschrän melden, nur der ihnen nach der Teilun seinem Erbteil entspre

Berlin, d

ekanntmachungen.

geb. Greve, Rechtsanwalt den Maurer kannten Au Antrage, d zusprechen, d eidung trägt. mündlichen dritte Zivilkammer zu Kiel auf den 10 Uhr, mit der dachten Gerichte zu

vollstreckbar zu

Der Kläger Verhandlung des Rech für Handelssache Berlin, Ne Friedrichser. auf den 17. mit der Aufforderung, richte zugelassene der öffentlichen Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. M

Gerichtsschreiber Oeffentliche

Die Firma J. S straße 61, Weißensee, Günther von Prinz Georgst klagter auf d

ag gelegene Grund leichfalls in diee Fl. XXVII2

1 von 450 qm vergröf bei uns Antrag auf E gnisses, daß der Erweiterung de indernisse nicht entgegen egen der landesherrl be Antrags nachgewief 5 des hessischen Gesetzes

Schönmattenw d durch einen aus Gemarkung gelegenen Gr erworbenen Geländeantei ist dieserhalb

s 10 Uhr, mit der edachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage

8. Juni 19

. . ten zur mündlichen Aufforderung, ei en z ch

die 18. Kammer richts I in

Eduard Höhse, unbe⸗ Neumünster, mit dem en und aus⸗

Verbindlichkeit. tteilsrechten, Vermächtnissen

die Gläubiger, denen di ten, tritt, wenn sie sich teil ein, daß jeder E nur für den der Verbindli⸗

arteien zu scheid Gerichtsgeb Nr. 16/17, II. S Juni 1905,

bekannt gemach

den Beklagten Cöln, den

sstreits vor Landgerichts

Klägerin ladet Verhandlung des Recht des Königlichen 1905, Vorm einen bei dem ge⸗ alt zu bestellen. llung wird dieser

teilung eines Zer n sowie Fideikommisses re stehen, gestellt und das Erlaubnis zur worden. Gemäß Art. Familienfideikommisse

Rechtsnach chenden Teil

ichen Landgerichts.

Stellung dieses Aufforderung, elassenen Anw ffentlichen Zuste bekannt gemacht. den 16. März 1905. Der Gericht des Königlichen Landgerichts. liche Zustellung. Vogel, Ehefrau acker in Mainz, si rozeßbevollmã S. Levi in Mainz, bekannt wo sich 2 Behauptung, beschimpfte und; f kopf schlug und ging, mit dem

d der am 29. Dezember

I in Roth, vertreten

chuhmacher Jo⸗ Roth, unter der Be⸗ Katharina Agel in ewohnt habe, auf

en 25. Februar 190 ches Amtsgericht L.—

Oeffentliche Zu

„Ehrenfeld, und Buhr Klein, Arbeiter, ohne bekannten In, unter der Behauptung, der schwersten Weise Ehescheidung. ten zur mün die II. Zivil⸗ in Cöln auf 10 Uhr, mit dachten Gerichte um Zwecke der Auszug der Klage

Abteilung 84. stellung. 2. R. 9/05.

ar⸗Steinach, aufgefordert, ir beabsichtigte C 3 spätestens

dem unterzeichnen anderenfalls das verlang die verspätet geltend;

März 1905. Amtsgericht

K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot. rschollene ist das

von Dorth zu Neck etwaigen Widers weiterung des F zum 190. Gericht gel

Landgerichts I. 21 C 359. 05. 1. Berlin, Friedrich⸗ Rechtsanwalt den Bankbeamten in Schöneberg, Behauptung, daß ad auf vorher

des Königlichen

üche gegen die Zustellung

deikommisse 1905 bei tend zu machen, hne Rücksi nsprüche erteilt werde Wald⸗Michelbach,

Zivilkammer III. hauptung, daß der gesetzlichen 1) 52 Ko 2) 45 vier

Schneider, in Cöln Prozeßbevollmächti Rechtsanwälte Mayer gegen den He Aufenthaltsor daß der Beklagte sie mißhandelt habe, Die Klägerin ladet Verhandlung des kammer des König den 29. Mai 190 der Aufforderung, zugelassenen Anwalt ffentlichen Zustellung bekannt gemach Cöln, den

ßbevollmächtigte klagt gegen Kutzleben, früt

ie Katharin 1 zu entrichtende

Geburt des Kindes bis zur Lebensjahres. den Beklagten zur m des Rechtsstreits vor Fronhausen a.

1 1905, Vormittags chen Zustellung w

März 1905.

machten A e in Schöneberg chtigte: Rechts⸗

Klägerin, P 8 klagt gegen

2 9 s9 so Vollendung seines sechzehnten ie im Abonnement un

Antrage auf gelieferten Kleidungsstücke

ihren Ehemann, zur Zeit un haltend, Beklagter, e die Klägerin Bierflasche auf den esser auf die Kl. den Parteien am 7 beamten in Ehe vom Bande z den allein schuldigen die Kosten des Die Klägerin

Verhandlung d mer des Groß

den Beklag Rechtsstreits vor lichen Landgerichts 5, Vormittag

Verhandlung Amtsgericht

in Raten nur gezahlt habe,

Gegen nachstehende? 1“ verfahren zum Zweck mithin noch Weise beant

1) Anna 2 Hildenbrand, vo Maier, gew. Zimmermanns in O en nach Amerik Antragsteller:

ihr mit einer mit einem M Antrage, die zwischen 1903 vor dem S

Zwecke der öffentli ird dieser Auszug der Klage bekannt

Fronhausen,

önig,

Gerichtsschreiber des Köniulichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. beiter Franz Heinze

Vormund d am 29. März 1 Rechtsanwalt Geller I Franke, 24 Jahre alt, ufenthaltsort, r Beklagte der V Heinze ist, mit dem eklagten zur Zahl Der Kläger ladet Verhandlung des Amtsgericht Vormittag Zustellung wir

Neuß, den (L. S.) Heide c. Gerichtsschreiber

den Beklagten vor⸗ an Klägerin 9. Mai 1901 zu ten zur münd⸗ ts vor das Köni llesches Ufer 29/31, 05, Vormittags lichen Zustellung

ragt, und zwar: Marie geb. Mai a Oetlingen, To

vollstreckbar 50 nebst 4 % n. Die Klägeri Verhandlung liche Amtsgeri Saal 3, au

zu bestellen.

1 zu verurteilen wird dieser 8

Zinsen seit den Beklag des Rechtsstrei in Berlin, H 5. Mai 19 e der öffent Klage bekannt gemacht.

chtsschreiber

8. Ludwigshafen a. u scheiden, den Be⸗ Teil zu erklären und sstreits zur Last den Beklagten

des Rechtsstreits vor h. Landgerichts i 1905, Vor

ist und seither

1860 er Jahr hannes B

20. März 1905. B

als Gerichtsschreiber des Königlichen entliche Zuste

zu Mülheim jährigen Berta 903, Prozeßbevoll⸗

Der Fabrikar

Landgerichts. 2 am Rhein, a

6a R. 11/05. 2. b. Hellmig,

g zu Cöln, Robert Ortmann, t ohne bekannten Wohn⸗ rund des § 1567 Abs. 2 cheidung der

mündlichen ste Zivilkam auf den 19. Juni mit der Aufforderung, Gerichte zugelaf

Zum Zweck wird dieser Auszug Berlin, den 20.

[97873] Oeff Die Ehefrau Robert Griemerin bevollmächtigter: den Fuhrma

geboren am 7

ger, im Jahre 12 ka gereist und sern Sohn des Johann d . n Gutenberg, arie Kuch in Kirchheim, David Mall, geb. Gutenberg, im wandert und se Mall, gew. M geb. Allgaier, Gutenberg,

3 2) Johann Geerg ruar 1863 in Guter mächtigter: gegen den Car Fis. 88 Wohn⸗ und

März 1905. chowicz, Geri Amtsgerichts II.

ghausen b. N

nwalt Lan früher zu Neuß,

ohne bekannten der Behauptung, des unehelichen Kindes Antrag auf Verurteilung Alimentationsgeldern. ur mündlichen 8 Königliche 16. Juni 1905, der öffentlichen Klage bekannt

i dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

entliche Zuste . ch

er in Mannheim, vertret

in Mannheim, b. Ortwein, früher zu bwesend, wegen

die Beklagte zur echtsstreits vor di gl. Landaerichtse

verschollen,

8 hent gegen. des Königlichen früher in 2 und Aufenthaltsort, au 21 C 314. 05/1. Berlin, Poststr. 26, alensee, West⸗ r Warenlieferungen vom 1903, mit dem A 38,35 nebst 4 % llung zu verurteilen u erklären.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. klagt gegen fälischestr. 4 ruar und 20. den Beklagten zur

den 25. Septbr. 1862] nach Amerika au⸗ r verschollen, Sohn des üllers in Guten Antragsteller:

Antrage auf S 1894 vor dem lossenen Ehe. mündlichen Ver⸗ 7. Zivilkammer

10 Uhr, mit gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

oßh. Landgerichts. llung einer Ladung. rbeiters Johann Rechtsanwalt seine Ehefrau, Mannheim, z. Zt. Ehescheidung,

Jahre 1887 Der Gerichtss

m am 20. März [97880] Oeff

Marienheide den Beklagten zur eits vor die Landgerichts i 05, Vormittags

zwischen ihne

beamten zu früher in H

Beklagten z Eugen Kunz,

Rechtsstreits in Neuß auf 8 9 Uhr.

d dieser Auszug

18. März 1905. . Justizanwärte

handlung des Rechtsstr des Königliche 27. Mai 19 der Aufforderung, zugelassenen An öffentlichen Zustell bekannt gemach

Cöln, den

Zahlung von

der Klagezuste teil für vorläufi ladet den 2 des Rechtsstreits in Berlin,

Dörzbacher Zum Zwecke Rosalie ge annten Orten a ladet der Kläger handlung des des Großherzo Mittwoch, den 24. M 9 Uhr, mit der Gerichte zugelassenen ecke der öffentlichen g bekannt gemacht Mannheim,

(L. S) Gerichtsschreiber des G Oeffentliche Zustellu

Rangiermeister Kreis Bolkenhain, alt Beiersdorf

n 18. März! merika gereist Meßnersehels Marie Barbara geb. 2 Beller in Owen,

line Raichle, geb. de im Jahre 1881 oder 1 seit 1892 verschollen, To Michael Raichle und steller: Christiane Michael Gamper, hre 1880 nach

vollstreckbar 3 eklagten zur mündlichen vor das Königliche ches Ufer 29/31,

cke der öffentlichen bekannt gema

chtsschreiber

Umtsgerichts II. 2 2 Oeffentliche Zuste ann Max Butz zu rozeßbevollmächtigte:

st Wilhelm A. bekannten Aufenthalts 3z dieser ihm aus

und das Urte Die Klägerin Verhandlung Amtsgericht II Saal 3, auf den 2

882 nach A

ter der 1 5 It zu bestellen.

ung wird dieser e I. Zivilkammer

Mannheim auf 905, Vormittags inen bei dem gedachten zu bestellen. g wird dieser Auszug

Amtsgerichts. X 3369/05. ahier, Vor⸗

5) Johann 1861, im Ja her verschollen, Glasers in Gutenberg, Antraasteller:

che Zustellun

04 geborenen eheliches Kind seiner⸗ erhebt Klage den Fahrra Nürnberg, jetz

erika gereist und

21. März 1 W

als Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgericht Hamburg.

Zustellung. Maria Doris

Der Wechselwaͤrter mund der am 16. A Wilhelmina Goth, un Maria Goth dahier, gerichte Nürnberg gegen Hastreiter, zuletzt in Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährun

1) Es wird festge des von der ledigen Goth am 16. Au Kindes Klar

2) Der Bekla bis zur Vollend Unterhalt durch zu leistenden, je für Geldrente von vier

Beklagte ha

us Aufforderung, Just.⸗Anw., Aufforderung, e wird dieser Auszug

und der Waldbura, andgerichts. Karl Gamper

ann Michael Fischer, geb.

Wilhelm Fischer seit mehr als 14 Ja er verschollen, S rs in Weiler lmer, Antragsteller: Geor

5 Fridrichow IX Z 328/05. ride

Labonvois, geb. des Königlichen Dr. S. Heilbut, Heinrich Gotthilf La⸗ Aufenthalts,

Oeffentliche Die Ehefrau ertreten durch egen deren Ehem unbekannten dem Antrage, bestehende Ehe zu uldigen Teil z

darbeiter Jos t unbekannten aterschaft und ‚zu erkennen: Beklagte Vater

Arbeiterin Maria borenen unehelichen

der Geburt ten Lebensjahres den er an den Vormund Monate vorauszu teljährlich zwe

t die Kosten des Rechtsstreits

rteil wird, soweit gesetzlich zulässig, treckbar erklärt.

on 20

5 geb. den 20. 8 Der Kaufm straße 31, P und Rechtsanw gegen den Augu Berlin, jetzt un Behauptung, d 8. Mai 1904, umme von 450 15. Oktober 1904, 5 0,60 Porto klagten kostenp 450 nebst 6 % tober 1904 und

des Rechts Handelssachen des

ß roßherzogl. Landgerichts.

g mit dem stellt, daß de volljährigen ust 1904 ge elmina Goth ist. gte hat dem Ki ng des sechzehn Entrichtung

reist und seith cher, gew. Baue thea geb. Vol in Weiler.

Es ergeht nun

1) die Verscho Donnerstag, mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgeb ihre Todeserklärung Ue, welche A Verschollenen zu Aufgebotstermin

Den 16.

ust Bartsch Prozeßbevoll⸗ in Hirschberg arta Bartsch, nten Aufenthalts, mit jen zu scheiden und e Schuld an der Beklagte zur inschaft zu te zur mün

Der pensionierte Allendorf,

in Alt⸗Reichenau, mächtigter:

zwischen den den Beklagten klären und zur Tragung nladet den Beklagten Rechtsstreits vor die Hamburg (Zivilj

und der Crc.

Rechtsanw klagt gegen s geborene E dem Antrage, auszusprechen, Scheidung trägt, stellung der eheli Der Kläger l handlung des des Königlichen Wilhelmstraße 1905, Vormittags

Wechsel vom Oktober 1904, die bst 6 % Zinsen seit

für den sch der Kosten zu verurtei zur mündlichen Verh Zixilkammer IX gebäude vor dem Vormittags forderung, einen gelassenen Anwa oͤffentlichen Zuste bekannt gemacht.

Hamburg,

Haueisen,

forderung an: sich spätestens in 3

2. November 1 die Ehe der Parte

daß die Bek eventuell die chen Geme

Landgerichts Holstentor)

mit dem Ar verurteilen, en von 450 Wechselunkosten zur mündlichen Ver⸗ die 17. Kammer für gerichts I zu

mit der Auf⸗ Gerichte zu⸗ Zwecke der der Klage

otstermin zu mel - erfolgen wird; an Kläger ft über Leben od teilen vermösen,

dem Gericht

verurteilen. dlichen Ver⸗ die erste Zivilkammer chbera i. Schl den 14. uni it der Aufforde

bei dem geda lt zu beste 1 llung wird dieser Auszug chts in Hirs t den Beklagten 23, Zimmer 14, au 9 Uhr, m.

4) Dieses U r vorläufig voll

den 21. März 1905. Gerichtsschreiber 88

Königlichen Land

beramtsrichter s Landgerichts.