1905 / 72 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

( 12/11 1904.

United

Fast Color Eyelet

Company, Portland (Maine) und Boston (Mass.);

Vertr.:

Pat.⸗Anwälte:

F. C. Glaser, L. Glaser,

O. Hering und E. Peitz, Berlin SW. 68. 7/3 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Schuhhaken und

„ösen. W.: Haken

und Oesen für Schuhwerk.

, köster eBorsstedt vdei Kirchdorf FPSpoV. HannoveF

23/12 1904.

rennerei.

H. Köster, Borgstedt b. Kirchdorf, Hannover. Kor W.: Weine und Spirituosen.

13 1905. G.: Kornbranntwein⸗

18.

77 198. T. 3405.

Stõssel

13/1 1905.

Dr. Heinr. Traun &

Söhne,

vormals Harburger Gummi Kamm Co., Ham⸗

burg, Mexyerstr. 59.

von Kämmen und Gummiwaren,

höriger Artikel. W. Gummi⸗Kurzwaren

7/3 1905. G.: Fabrikation Vertrieb dazu ge⸗ : Kämme und Etuis für Kämme;

und zwar: Zigarren⸗ und

E11“ Pfeifen und Teile dazu, Untersätze

für Gläser, Armbänder, Fingerh

osen, Haarschmuck, Ringe,

Haarse Broschen, üte, Federhalter, Zeichenartikel,

nämlich Winkel, Kurven und Lineale, Zahngummi.

31.

B. 11 460.

Ekenstein 8-

DREIS SO

2

FRANKFURTA N.

3712 1904. A

Frankfurt a. M.,

G.: Vertrieb von Seife.

& Co., 1905.

lbert Birkenstein Sandweg 33. 7/3

W.: Seife.

18.

8/10 1904.

Vereinigte Gummiwaaren⸗Fa⸗

briken Harburg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 7/3 1905. G.: Gummi⸗

warenfabrik. W.:

nämlich: Schläuche,

Hart, und Weichgummiwaren, Billardbanden, Deckelriemen,

Manchons, Ringe, Matten, Walzen, Walzenbezüge,

Platten,

Stäbe,

Schnüre, Kugeln, Bälle und

Ballons, Schweißblätter, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ spitzen, Radiergummi, Tabaksbeutel, Klappen, Kappen,

Kopierblätter, Spri kapseln, Binden,

ben, Eisbeutel, Gassäcke, Krücken⸗ Pferdedecken, Schwimmgürtel,

Schwämme, Sauger, Treibriemen, Luftreifen und

andere Reifen für ederhalter, Puffer

Fahrräder und Wagen, Puppen, Untersätze für Gläser, Pfeifen

und Pfeifenteile, Schmucksachen, Waffen⸗ und Messer⸗

griffe und »schalen, Akkumulatorenkasten, Telephon⸗ teile und Separatoren, Schuhwaren, Kämme, Flaschen⸗ verschlüsse, Sohlen, Flaschen, Stoffe (Gewebe in Verbindung mit Gummi).

7 Il

5/12 1904. Diedrichsen, Jebsen & Co., Ham⸗ burg. 7/3 1905. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Obst, ge⸗ trocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Bienenwachs, Erdwachs, Schuh⸗, Näh⸗, Glanz⸗ und Polierwachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Me⸗ nagerietiere, Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, ebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen. Salben, Kokain⸗ präparate, Kohlenteer, Tinkturen, Kalomel; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze; Pflaster, Verbandstoffe, Präservativs, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wassersäcke, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis. Kassia, Kassiabruch Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Tees und Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider, Schals, Leibbinden, Brusttücher, Schürzen, Schleier; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Blusen, Regenmäntel, Koller, Lederjacken, Trikotwaren, Umschlagtücher, Pferdedecken, Flanelle, Satteldecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Taschentücher, Servietten, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Kragen, Manschetten, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Wagenlaternen, Kandelaber, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Nachtlampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Christbaumschmuck; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen; Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreiniaungsapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnbürsten, Mund⸗ und Haarwasser, kosmetische Pomade, Haaröle, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten, Chemikalien aller Art für chemische und pharmazeutische Zwecke; Phesphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Vitriol, Bleiweiß, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeexrtrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kessel⸗ steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Gips, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummipxlatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbest⸗ filzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asfbestisolierschnur, Moos⸗Torf.Schalen, Flaschen⸗ und Büchsenver⸗ schlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgarn, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwoll

1

Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Packfong, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reufilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Weißblech⸗ metall, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lötmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Britannia, Bronzewaren, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, besponnener Draht für elektrische Zwecke; Last⸗, Anker,, Zug⸗, Transport⸗, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Fahrradketten, Uhrketten aus Metall und Stoff, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kande⸗ laber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner. Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Löffel, Gabeln, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge aus Metall, Holz, Glas, Hartgummi, Leder, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meerschaum, Zelluloid, Pa⸗ pier, Porzellan oder aus mehreren dieser oder ähn⸗ licher Stoffe; Stachelzaundraht, Messing⸗, Kupfer⸗ und Flaschendraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe; Vogel⸗ bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ Feterde. künstliche Köder; Netze, Harpunen, eusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchenglocken, mathematische Instrumente, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Getreidemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Schrot, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Scharniere, Riegel, Kistengriffe, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Schlüsselringe, Kürasse, Blech⸗ dosen, Blechkränze, Blecheimer, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer, Ventile, Luftpumpen, Kotfänger, Bremsen, ärbereimaschinen; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzertrakte, Künstlerfarben und Farbwaren; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Wagenleinen, Sattelzeug, Reitzeug, Reitpeitschen, Treibriemen, Bootsriemen, Reitriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelzbesatz, ⸗schals, ⸗muffen, estiefel und andere Waren; Firnisse, Lacke, Schellack, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Lederappretur, Degras, Wagenschmiere, Kreide, Schneiderkreide; Garne (auch Stopf⸗, Häkel-⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Wollgarne, Nähseide, Zwirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Destillationsprodukte, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Essenzen, Ex⸗ trakte, Ginger, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Mar⸗ melade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Schmuck⸗ waren aus Gold, Silber sowie anderen Metallen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold.⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Gold⸗ und Silbergespinste, Flitter, Bouillons, Brokatgespinste, Rauschgold; Messerbänke, Taselauf⸗ sätze, Teller, Schüsseln, Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Tafel⸗ geräte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und emailliertem Blech; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan, Glocken für Tisch, Häuser, Türme, Telephone und Fabrräder; Marmorplatten: Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Pneumatiks, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Necessaires, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Thermometer, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, eueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ ther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ waren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte; Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Waschgeräte, Mulden, Holzspielwaren, Blechspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Fenstergewebe, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkörbe, Flaschenhülsen, Flaschenkapseln, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenb n, Billardbälle, Klavier⸗ 8 16“ 8 8

8

tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuch Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle Zelluloidbroschen, Zelluloidpuppen elluloidplatten, elluloidröhren, Zigarrenspitzen Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln Schuhleisten, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornshfh Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodz⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente und Apparate Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen, landwirtschaftliche Maschinen, Maschinenteile, Löschapparate, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Buttermaschinen, Kasserollen, Brat⸗ pfannen, Eimer, Kessel, Eisschränke, Trichter, Siebe, Kaffeekannen, Papierkörbe, Matten, Läufer, Kokos⸗ teppiche, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Har⸗ monium, Drehorgeln, Streichinstrumente, Mando⸗ linen, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente Akkordeons, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, Phonographen, Phonographenplatten und »stifte, Grammaphons; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Rosinen, Feigen, Datteln. Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Küchenkräuter, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ mehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Kolanüsse, Senf, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Schmirgel⸗, Stroh⸗, Glanz⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Löschkarton, Kartonnagen, Lampen schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Crepepapier, Brillenfutterale, Spiel⸗, Menü⸗, Visiten⸗, Land⸗, Ansichts⸗, Post⸗ und Mit⸗ teilungskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink.⸗, Koch-⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton, Porzellan⸗ waren, Steinzeug; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten Reagensgläser, Lampenzylinder, Roh⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Spiegelglas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas, Porzellan, Gutta⸗ percha, Asbest, Ton, Hartgummi, Vulkanit, Fiber und Holz, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Majolika, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; e. Borten, Litzen, Spitzen, Rüschen, Besätze, Festons; Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗, Kopier⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Kopierpressen, Kopierbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Briefwagen, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Federhalter, Malutensilien; Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Putzwolle, Roft⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ pulver; Brettspiele, Turngeräte, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Pulver, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Druckerschwärze, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel; Rouleaus, Holz⸗ und Glatjalousien, Säcke, Betten, Zelte; Uhren, Uhrenfurnituren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Zanella, Barchent, Damast, Velbvet, Velour, Brokate, Trikotstoffe, Gobelins; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Foulards, Kattuns, Cretons; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen; Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

K. 9779.

Mercurogen

6/1 1905. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. 7/3 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate und Arzeneimittel für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, kosmetische Präparate, Oele und Salben für medizinische Zwecke, Seifen.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 28W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den

zum Deut chen Neichsanzeiger und Köni

eilage

glich Preußischen

24. März

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, d

Staatsanzeiger.

v“

er Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Nℳo. 72.

Der Inhalt dieser Beil atente, Gebrauchsmuster,

8”

Das Zentral⸗Handelsregister

auch durch die Königliche Füfeshentes SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

————

Warenzeichen. (Schluß.) 77 200.

13/⁄6

schen betrieb,

und für die Wäsche, nämlich: Antikessel⸗ stein, Alaun, Albumin, Backpulver, Bisulfit, I re, Borax, Feierkalt Chlorsof salze, Cremortartari, Eisenvitriol, Glaubersalz, Bleich⸗Soda, pulver, U Appreturmittel.

———

E. 3826. 6.

—— v EE 2 SFarnason Z=S

2 ee

IAMAI

avSai-ün

mMan.

8 F Lorient

5 0 Etablissements F. Delory, Lork 8˙3 ö56 198 Maximilian Mintz, Frankr a, 64. 773 1905. G:: Sardinenfabrik. W.: Sardinen.

für

Berlin 2 1905. Fa. Dr. Hugo Remmler. Berlin, llamerstr. 38. 7/3 1905. Fabrik chemisch⸗

pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

77 206.

88—

—28 nab 2 1905. Offene Handelsgesellschaft Deu Schuh waren⸗Iuduftrie Küster & Berlin, Lessingstr 29. 7/3 1905. G.: Schuhware

Damen⸗ und Kinder⸗

. W.: Herren⸗ nen⸗- Enhene aus Leder, Filz und Tuch; Pantoffel aus Leder, Filz, Tuch und Plüsch.

10. 77 209.

10. 1/10 1904. E. M. Bowden’s

Syndicate, Limited, Lon⸗ Pat.⸗Anw. H. Neubart, Berlin NW. 6. 8/3 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Fahr⸗ rad⸗ ꝛc. Teilen und Metallwaren. W.: Bremsen für ““ 89

dere Fahrzeuge, ferner 2 vngecft Na Metall hergestellte Be⸗

age, in welcher die Bekanntmachun en au Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handelsregister

ür das Deutsche Reich kann durch al sr dition lsche Natfihen Reichsanzeigers und

Dr. Ernst Krause, straße 81. G.: Chemische Fabrik. W.: Chemische dukte für den

——— 13/8 1904. Carl Becker, Hannober, Hallerstr. 12.

Sauerstoff für medizinische und te sowie von Vorrichtungen,

v Zwecke. wasser 9 v tungen und ⸗Behälter für Zwecke,

Sauerstoffb Bele 1h für Sauerstoffwasserherstellung. a.

weg 5. W.: Lacke und Farben.

Handels⸗, rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalt

lle Postanstalten, in Berlin für 1“ Königlich Hernigjqr V

1904. Fa. Berliner⸗ 7/3 1905.

Pro⸗ chemi⸗ Fabrikations⸗

zum Färben

liche

eine

Blanc⸗ Borsäure, oda, (Eau de Javelle), Chrom⸗ Essigsäure, essigsaure Tonerde, Pottasche, Leime, Soda, Seifensand, Walk⸗

Seifenpulver, G Schlichte und

Ultramarin, Kaiserblau,

——r z0s. B. 11 045. 10/ 77 208 . 11 8. nickel

8

F

Litzen,

Sch

echt G.: S stoffwasserfabrik, Vertrieb von S.: Sauerstoffwasserfabrik, Ver ““ chnische Zwecke, Behältern und Appene e je Verwendung von Sauerstoff für medizintt die wfgee 8 W.: Sauerstoff, See h 8 . 9 Sauerstoffverwendungsapparate,⸗ orrich⸗ 8 1 medizinische und technische insbesondere Sauerstoffinhalationkapparate,

toffbomben, Beleuchtungsapvarate, Apparate eschr.

772 L. 62

1905.

5,1 19 Lüders & Co., Dresden, Damm⸗ 1 G.: Lack⸗ und Farbenfabrik.

L. 6218.

77 211.

; s. 7.

er & Sohn, Berlin, Wallstr. 6. e Strickgarn⸗ und Zephirfabrik, W.: Wollene Garne.

P. 1235.

6/1 1905. 8/8 1805. G.; . mechanische Strickerei.

77 212.

Fa. Wilhelm Paradies, Berlin,

9/12 1904. 1— n Heeongeisttr. 35. 8/3 1905. G.: Handel mit

. 88. afts⸗, Güterrechts⸗, Vereins Genosenschefgen⸗ auch in einem

8 Deutsche

das Deutsche Reich das Vierteljahr. Druckzeile 30 ₰.

für da

Bezugspreis beträgt 1 50 Inser

7/1 1905. Co mandit⸗Gesellschaft auf Hücgore⸗ Wekparate, welche dazu Getränke herzustellen, d Geschmacksrichtung, Nährwert 888 und mit Kohlensäure anzureichern),

Getreidepräparate.

Heinrich Weißenburg a. 8/3 1905. G.: leonischer Waren. W.: Gespinste, Plätte,

in Gold und Silber,

leonisch.

Lubecius, Berlin, G.:

Moiréartige Furniere und Hölzer.

für 24 * aft iederlassung in Görlitz, v Herbst & Fir G.: Fabrikation und B. Apparate und Bedarfsartikel. Apparate, Stative, Projektionsapparate, tungs⸗Automaten, Kassetten für Platten 22 b. 1

en

Das Zentral⸗Handelsregister 88 ü tionspreis für den Raum einer

77 213.

KUHL EBORN

tiner Ber schloß⸗Brauerei, gefen SActien, Rudolph Pommerensdorferstr. 23724. W.: Bier, Bierpräparate dienen Bier resp. bierähn⸗ denselben Farbe, Geruch, zu erteilen

Nalzpräparate,

Stettin,

G.: Brauerei.

2t. 2850. 22 b.

Wolfhagerstr. 63. Vertrieb von optischen Apparaten aller Art. Opt und deren Zubehörteile, fernrohre, messer, und Sucher; Wparate

Lorgnetten, Prismen, Fernrohrgelenke,

Fa. H. A. Erbe, Schmalkalden 8 88g G.: Löffelfabriken. W.: 28 te und versilberte Löffel, Messer und Gabeln.

77 215. Sch. 6749.

6 1904. Fa. Schmuck, Sand. Fabrik

Tressen, Bouillons, litter, Fransen, Spitzen,

nüre, Stickereien,

„halbfein und

Oscar Gradenn Schlesischestr. 32. für kunstgewerbliche Holzwaren.

11/1 1905.

Fabrik

b 18 1904 Heinrich Ernemann, T. Camera⸗Fabrikation

Firl, Görlitz, Löbauerstr. 7.

und Objektive, Satiniermaschinen, und Films, 77 219.

Astral

14/12 1904. Deutsche Ro m. g H., Cöln a. Rh. 8. 3 1905. photographischer Apparate. W.; folien und photographische Fapieren vr photographische Apparate, Chemikalien f graphie. Be chr.

26 a. 77 220.

28/1 1905. Otto Korthmann, Stettin

istr. 43. 8/3 1905. . Poßf feiner Fleisch⸗ und Wurstwaren.

wollenen und baumwollenen Strickgarnen. 4

standteile, Ausrüstungsgegenstände und sm Fahredder,

örtei außer Bremsen) venebörzehe Lauarbil⸗ und andere Fahrzeuge.

Wollene Strickgarne.

Fleisch⸗ und Wurstwaren.

radenwitz & Max Gradenwitz 98 88

Aktiengesell⸗ (eingetr. am in Dresden, ormals Erust 813 1905. Vertrieb photographischer W.: Photographische R Frhdut ens ün Perschlüsse, Postkarten⸗Belich⸗ Verschlüsse, Posf B5 Wechselkassetten. D. 4756.

Ufilms⸗Gesellschaft aus G.: Fabrik Rollfilms, Film⸗ Trockenplatten, Photo⸗

K. 9870.

„Grabow, G.: Herstellung und Ver⸗

besonderen Blatt unter dem Titel

Reich

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

O. 2077.

77 218.

Perplex

ische Werke Cassel, Cassel, Spüisch G.: Herstellung und und . Optische Apparate und Instrumente W.: Optisch näͤmlich TT Operngläser, Zielfernrohre, En fernungs⸗ Rikro stope⸗ photographische Objektibe Vergrößerungsapparate, photographische Kinematographen, Brillen, Pincenes, Lorgnons und Monokles. Linsen, Stative aus Holz und Spiegel für

1/12 1904.

Fernrohrgestelle,

——

. 95,

2. S..

29. 4. 1904. ist geändert in:

Nachf.

2 10 042 18. 10. 95.

(Inhaber: 2113 1905.

Meban⸗ 1

optische Apparate.

Aenderung in der Person des Inhabers.

9 (V. 1305) R.⸗A. v. 17. 8. 1900. 1118 vom 25/2 1905 umgeschrieben am 18/3 1905 auf Adolf Wittenberg, Halensee

lin. b 405 (P. 673) R.⸗A. v. 14. 2. 68 Zufolge Urkunde vom 2,3 1905 umgeschrieben am 2073 1905 auf Deutsche Milchwerke, Zwingen⸗ 99n2 (2.80 (B. 7511) R.⸗A. v. 11. 3. 1898 53 099 (B. 7510) 3 „9⸗ 4. 4, 1902,. Zufolge Urkunde vom 13/3 1905 umgischricben am 20/3 1905 2 8b & .“ e P tta, München, Sonnenstr. 9. 5 Nasaos (D. 4447) R.⸗A. v. 5. 8. 18g. Zufolge Urkunde vom 8/2 1905 umgeschrieben g. 21 3 1905 auf Lactoleum⸗Werke S mit beschränkter Haftung, Berlin, Neanderstr. 4. 111““] 1 2 Aenderung in der Person des Vertreters. 8 8 22 (W. 575) R.⸗A. v. 17. 9. 95. 8 Ler.Anwäͤlte Carl Pataky, Emil 8 u. A. Sieber, Berlin S. 42 (eingetr. am G ). 16b 8 760 (M. 727) R⸗A. v. 13. 9. 95, 10 620 (M. 773) 11““ 11. 95, 10 641 (M. 802) 8 2 10 659 (M. 788) 1 10 732 (M. 772) 13 150 (M. 884) 13 660 (M. 881) 13 661 (M. 880) 13 665 (M. 892) 13 666 (M. 887 701 (M. 88 8 Weltaer Rud. Fuhrmann, Hamburg, Rödingsmarkt 82 (eingetr. am 22/3 1905).— Rödingemartt ds—⸗ Nachtrag. 34 68 134 (C. 4413) R.⸗A. v. ie Firma der Zeicheninhaberin 3 gPeatsche Fabeir Lvuise Voigt 20/3 1905). 8 4 (Sch. 905) R.⸗A. v. 30. 8. 95. .“ 8. Se chen nte ns 19 vber ,S18889 Dresden⸗A., Marienstr. 10 1 (einge r. am 21 05). ree8e 511 (K. 984) R⸗A. v. 4. 11. 98. rin Die Firma und die Adresse der Zeicheninhaber ind geändert in: Carl Krauthammer, Urde gthakerstr. 55 (eingetr. am 21 3 öu 13 46 744 (K. 5608) R.⸗A. v. 21. 8 1” 2 50 264 e bs 210h9 S 8 Sitz des Zeichenin be. Röodebach 3 Heidelberg (eingetr. am 21/3 32 22 060 (R. 1500) R.⸗A. v. 23. 2. F. 88 888 (R. 1838) 77. 8. Jet h: Die Firma der Zeicheninhaberin ist n ert in: Carl O. Rechlin, (eingetr. am 22/3 18 ). 22 b 7047 (P. 270) R.⸗A. v. 2. 7. 95. Zeicheninhaberin ist: Ss Gg. Huß, Nürnberg (eingetr. Löschung. (H. 1403) R.⸗A. v. Carl Holle, Ablaufs der Schutzfrist.

wegen

Inhaber: Carl Ernst Dörrien, am 21/3 1905. 3d 7313 (M. 635) (Inhaber 8 Sgn Mayr, löscht am 2 b.

671 (H. 898) R.⸗A. v. 10. 5. 95. E1’“ Severin Heusch, Aachen.) G

21/3 1905. am 2,1 250 (M. 643) R.⸗A. p. 12. 7., 95. (Inhaber: Marnier⸗ Lapostolle, Chateau⸗Seine u. Oise.) Gelöscht am

R.⸗A. v. 16. 7. 95. Landsberg a. L

Inhaber: Marie Brizard & Roger,

Gelöscht am 21/3 1905. n 64 (B. 1288) R.⸗A. v. 17. 9. 95. 18o. 88 Bermann, Frankfurt a. M.) Ge⸗

zscht am 21/3 1905.

lascht e,0 (T. 641) R⸗A. v. 1. 19. 86. 9986 (M. 642) 18. 10. 95.

Feine

21]3 1905.

Berlin,

abers ist verlegt nach:

C. Proebster jr. Nach⸗ 82 22/3 1905).

Hamburg.) Gelöscht am

V1 22) R.⸗A. v. 13. 9. 95. 9 2 87573 (Ne 4. Drn⸗ Berlin.) Gelöscht

Neauphle⸗ le⸗ 21/3 1905.

16 b 7293 (B. 1302 R.⸗A. v. 16. 7.

„(Zotabet: Paul Martin, Rczulllac) Gelöscht an