1905 / 73 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 88

ͤ%¼¾¼¾pp“ chsanzeiger und Königlich en Staa

1“ 89

1X1A“ G ö1““ Außerdem wurden Durchschnitts⸗ am Markttage

9 Verkaufte pre nach (Fraltialnche zum D eu 88

Qualität mittel gut Gejahlter Preis für 1 Doppeltentner

iedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster s höchster Doppelzentner

8 4 11 Untersuchungssachen. ü 8 1 2. Aufgebote, Verkuft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Noch: öu ö 2 1 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. b 15,30 15,30 15,90 15,90 % 17710 17,10 V 1

Doppelientner 2 tentner (Preis unbekannt) No.

zeiger. 1905.

RsAn

929 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Offentlicher Anzeiger.. memen .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 5 9 9. Banzaus weife 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Infolge weiteren Antrags wird auf Grund des [97426] Beschluß. S. R. 21/05. Nr. 1. [98188 8 r. dis⸗ 8 18,29 18,29 1 1) Untersuchungssachen. 1019 d. Z.⸗P.⸗O. biermst an die Deutsche Hypo⸗ Der grankenkassentasfha Christian Friedrich 8 W. Amtsgericht Waiblingen. Flesen ö6“ ... Pö- 15 90 1999 17,80 17,80 [98353] K. Aantsgeeicht Backnang. 3 thekenbank in Meiningen sowie an die in den Wert⸗ Schmidt in Neugersdorf hat als Pfleger des am Aufgebot.

ufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht bei Papieren bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahl⸗ 21. März 1824 in Glossen geborenen Karl Gottfried In Sachen der Todeserklärung des Wilhelm NR d 17,50 50 188 1 1 18n steckbrieflicher Verfolgung an den am 26. Sep⸗ seler das Verbot gerlassen, an den Inbaber der Lange, der seit 1870 verschollen ist und zuletzt in Christian Thomas Frank, eer am 19. Mai Neuß .. 1 16,00 16,00 19,40 880 20,33 21,00 8* tember 1878 zu Nasi in Italien geborenen, zuletzt Papiere irgend eine Leistung zu bewirken, insbesondere Neugersdorf gewohnt hat, beantragt, diesen für tot 1856 in Neustadt, O.⸗A. Waiblingen, im Jahre 1881 Peeen J 18,67 19,15 x 9 20,40 20,60 * b in Oppenweiler, O⸗A. Backnang, wohnhaften Erd⸗ Seeag san oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zu erklären. Lange wird aufgefordert, sich spätestens nach Amerika gereist, ohne förmlich auszuwandern, —+ 3 8 8 2 1 7 6 9 8 8 8 4 zuiagi 86 8 5 8

Augsburg . . . 8 1 8 19,00 19,4 19,50 19,50 8— üeR arbeiter Luigi Galvan wegen Diebstahls.

Ravensburg. 1 19,50 19,50

in dem auf den 24. November 1905, seit ca. 12 —13 2 1 18 Den 22. Marz 1905. Meiningen, den 17. März 1905. . 8 er Vor⸗ seit ca. 12—13 Jahren verschollen, ergeht hiemit bJ“ 111 18,50 19,900 19,00

8 mittags 10 85 vor dem unterzeichneten Gericht die Aufforderung: 8 . . Metzger, A.⸗R. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Bruchsal. 18,90 18,90 1 . 8 8 1 1 Nr. 38 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene abhanden gekommen. Ich ersuche gegebenenfalls das dem Gericht Anzeige zu machen. V 19,40 19,40 19,414 19,34 19,40 Der Josef Koch, Krämer in Mülheim bei Koblenz, Den 21. März 1905. sachen Zustellungen u dergl Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem die eheliche Wohnung in gemütskrankem Zustande Jürgen Jeusen hat in seinem Testamente vom . . 1300 13,00 13,30 13,30 Vb n vor dem unterzeichneten Gericht, Zi 21, an⸗ dem Verstorbenen in Ansp hi Schneidemü x LeX“X“ 12,50 12,50 Amtsgerichts I zu Berlin von Lichtenberg Band 34 geb. Oschütz, in Oberaschbach zeich ericht, Zimmer an erstorbenen in Anspruch nehmen, hierdurch 111“ 3 8 neue Policen ausgestellt werden rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht [98163] Glogau ““ 13,50 13,50 Vormittags 10 Uhr, durch das nqae.smiae g⸗ 1 in Charlottenburg verstorbenen, in Charlottenburg. Feöhrbor ““ 14,25 14,25 14,50 14,50 gebäude und Hof; es ist verzeichnet auf Artikel 17 083 Vorstand. J. V.: Mühlarzt, geb. am 15. September 1851, zuletzt Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen es hat einen jährlichen Nutzungswert von 8900 Neuß 14,00 14,20 15,00 15,00 Berlin, den 11. März 1905. buchauszüge beantragt: Der bezeichnete Verschollene Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die üe zuern da⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ St. Avold 6 8 der Firma Veit Weil in Bopfingen, bezüglich des selbst, über 3757 ℳ, verzinslich zu 4 % jährlich je . 8 Eö1 nkeschadet des Rechts, vor den Ber er ste.

88

8 Berlin, Sonnabend, den 25. März b

Liegnitz.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 16,60 16,80 Neiße.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 8 üe8 16,80 17,10 8e * Sen 170o 1725 1725 17,50 17,50

11““ 18,00 18,00

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, falls nicht a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Ab [98352] Verfügung. [985511 Bekanntmachung Nr. 11. die Todeserklärung erfolgen soll. Alle, die Auskunft gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Mainz . . 8 1820 18,60 Die wider den Rekruten Karij Friedrich Wilbelm e Seit finiger Zeit ist ein Stück der 1897 Buenot⸗ bennse encderdeed söcgnggenerteilen können, werden erklärung erfolgen mir, St Avold . ’. ““ 89 8 8 k 1z, Di kel Fesen) Thoma vom Bezirkskommando I Dortmund in Ayres Stadtanleihe Lit. A Nr. 354 über 5000 Peso hiermi au gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ö b über u (enthülster Spelz, Dinkel, . 8 eilen vermögen, spätestens im üee se 1““ Fahnenfluchtserklärung vom 10. Februar 1905 wird Papier und den Inhaber desselben anzuhalten und Ebersbach, 7 8 85 1905. (QAu ö“ dem Gerichte Anzeige zu machen. Mindelheim.. 20 40 20,40 20,80 20,80 ZEI111u1 aufgehoben. das nächste Polizeibureau zu benachrichtigen. IIIb nigl. Amtzgericht. usge otstermin ist bestimmt auf: Freitag, den Bopfingen 3 19 34 1 19,40 Münster i. W., den 23. März 1905 . [98190] Aufgebot. 13. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr. Bburg. 1“ 9,20 19,20 28. Gericht der 13. Division. rankfurt a. M., den 24. März 190 ch 05 1 1 1920 1980 9 30 19,50 1““ s 8 Der Polizeipräsident. hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Apollonia Amtsrichter Gerok. S. 1 ; . 1580 130 18 50 18,50 mranan—-—— Aufruf. g Femnm, —— bünr 10. Fepteneb 88— in 1 1 8 Stockach. . . 8 8 8 . b kesselheim, zuletzt wohnhaft in Mülheim bei Koblenz, er am 20. September 1904 zu Norddorf auf Bruchsal. Roggen. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Die von dem Allgemeinen Dentschen Versicherungs⸗ für tot zu erkläͤren, weil sie am 14. Oktober 1894 Amrum, seinem Wohnorte, verstorbene Arbeiter 1 9 13,200 13,40 1. Oktober 1888 ausgestellten Ste 821 verlassen hat und seitdem Nachricht von ihrem Leben 14. April 1904 die unverehelichte Elise Sophie Allenstein 12,80 13,00 1 8 b“ . 1) Nr. 92 005 6 See le in nicht mehr einzegangen ist. Die bezeichnete Ver. Matzen, Tochter des Bootschiffers Jan P. Matzen, Sorau N.⸗L. I“ 3 6“ 12,50 12,60 2,70 12,80 26 [98192] EE 1 SOberaschbach, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf als Erbin eingesetzt. Gemäß § 2358² des B. G.⸗B. 1““ u“] V 1360 1, 5 1,89 13% g—m Mege. der Zengevolftreckungh soll der in 2) Nr. 92 06, auf Frau Christiana Wiakler, den 18. Oktober 190 5, Vormittags 10 Uhr, werden ale diejenigen, die ein besteres Erbrecht nach Lifla i. P. . .. 1340 13,40 13,60 13,60 gerichts I iu B ““ beraumten Aufgebotstermi 1 ühl 8 Nr. 1089 1 Ver. „laufend, über eine Versicherungssumme von je bernumten Aufgebotstermmne zu melden, widrigen⸗ aufgefordert, sich bis zum 15. Juni 1905 bei 1 2 o0 ob a Fäenanüfrämecheasaen Fi deogacFabte, 2ch,g veehen wscmhh, aencreh Sgrr e deah üe hee en ge n aü, dezateeszsean eicgann nedm Breslau . . 6, 1 V 8 8 echci vird hiermit aufgefordert, sie uns binnen ochen 8gng-— 128 . „den 20. 5. Strehlen i. Schl.. 1810 6.,20 888% V 88 88 1“ 429, Seeen ez, F vorzulegen, widrigenfalls den Versicherten vom Verein schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Königliches Amtsgericht. Schweidnitz.. . 88 3,2 6 2 . . bung vrdtec-bg2bvnradn442 ete GC 23. März 1905. nzeige zu machen. 6 11. F 10/05. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ iegni 3, icht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich. Stuttgart, den 23. März Koblenz, den 18. März 1905. 1 4489 en 5 traße 12/15, (1II) 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, Allgemeiner Deutscheer Fanigliches Amttgeicht. Abt. . ech zut Berlin, Charlottenstraße 90 /b1, hat als Peütr 6 . 14,30 8890 14.20 14,40 versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Versicherungs SveeS 8 Stuttgart a. G. . rfaszerest Verwalter des Nachlasses der am 10. Januar 1905 Hildesheim... 161I1“ 72* b 4 5 8 it Ii S ü . . pt. 3 05. 4 Huderstadt 1“ 14,00 15,10 15,20 1 Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quer 8 8 Püe haderer 5 her als Pehn eßtt veö Institutsinhaberin b 8 1 8 uschter. Dr. Buschbaum. Bevollmächtigter von Eduard Wassong, Schuhmacher aria Rein das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ““ . ““ 18n 14,00 14,00 1 vr elrundstegeragtterrohe ”es 8 des, Frffoblatte, [98011] in Kent, 2) die ledige Marie Wathle in Ueberach Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die ZZ““ 14,84 14,84 8 V 188 1 ““ vins 108 Betin Ke hh 8. Gebäudesteuerrolle 85 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. haben aagt. den verschollenen Lorenz Wassong, Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre xöö. 14,30 - 1 9696 1“ Ue auf 3 . t. erungen gegen den Fleren . vXX“ 11b 1410 14,60 14,60 Nr. 31 297; es hat eine Größe von rund 5 a 72 qm; Friedrich Killgus 16“ k. wohnhaft in Ueberach, für tot zu erklären, und zwar Maria Rein spätestens in dem auf den 22. Juni 8 undist mit 336 jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Aufgebot sweckg Kraftloserklaͤrud svdehcbe . aʒmw ctans sscr dieienigen Mechtsverhaltmisse, 1608, Borpritta9e 17t Uhr, vor dem Unter München. 13,21 13,57 13,93 14,29 G . S8 s 3 8 FJE“ a9. g lolgender, je am welche sich nach den denischen Gesetzen bestimmen, zeichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ dshut . J“ 1470 Eir. b2 Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 1905 4. November 1893 von der Unterpfandsbehörde Hall⸗ sowie nur mit Wirkung fuͤr das im Inland be⸗ gerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44 anberaumten ö 1 185 1420 14,40 14,40 in das Grundbuch eingetragen. wangen ausgestellter, kollegialisch beglaubigter Pfand⸗ findliche Vermögen. 8 2 1 1 Augsb 3 h“ w 4,40 14,60 14,60 8 Sreerz 1 A 8 1 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Peetncge b 6— 1 1469 15.,00 15,00 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86. 2 8 über S. . der 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Ravensburg.. . 1“ 14,50 14,0 15,00 s 3 ““ V 88 1esel. foebot h 2e Sdescwangen Feüland vea ee zor teaütes 2 8ö2 Gericht anberaumten Auf⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ ““ 2 II1 8 . as Aufge aben ragt: 3 . e 9 , widrigenfalls die Todes⸗ ügen. Sr⸗ 1 6 8 v1“ 1400 1440 11,6 1480 l)ader Fabrikant Jullus Sontheimer, Teilhaber seihn seher Pater Johannes Klaus, Bauern da⸗ e-ee Nechloßelcubiger, welche sich vicht

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 2405 Nr. 41, auf 11. November, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ und Auflagen berücksichtigt w 1 12,80] 12,80 13,60 13,60 2) der Ackergehilfe Christian Meyer in Ohrum 2) desjenigen über eine in jenem Unterpfandsbuch 3 1 g, spätestens im Auf flag rücksichtigt zu werden, von dem hb“; 13,70 14,00 14,20 14,40

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fisdeesroen. 8 6. März 1“ aiserliches Amtsgericht. (gez.) Hoff, Assessor. Thorn Beglaubigt: (L. S.) Wirth, ditulf 1 [98379) Peremptorische Vorladung.

Da Leonz Blättler, Müller, Sohn des Franz und der Anna Maria gebr. Niederberger, geb. den 19. November 1847, von Hergiswil, Nidwalden, im Jahre 1874 nach Deutschland ausgewandert ist und seit dieser Zeit keine Nachrichten von seinem Leben hierher kamen, so wird derselbe oder seine Nach⸗ kommen aufgefordert, binnen 6 Monaten à dato dem Regierungsrate von Nidwalden von seinem Leben und Aufenthaltsorte Kenntnis zu geben, gegenfalls nach Ablauf der angegebenen Notfrist die Todes⸗

Sorau N.⸗L.

Posen

Breslau.

Schweidnitz. Liegnitz. Leobschütz Neiße. Fulda. Mayen. Crefeld. München Landshut.. Straubing. Regensburg. Augsburg. Bopfingen. Ravensburg Saulgau Bruchsal Mainz

Schneidemühl. Kolmar i. P..

Strehlen i. Schl.

76 16,00 17,60 16,80 17,60

g

17,25

15,00 14,50 14,80 13,80

14,30 15,00 14 40 16 20 16,00

15,00

12,20 19,80 17,69 19,16 16,60 18,00 18,00 17,70 18,00 17,00

12,80

15,00 14,60 14,90 13,80

14,80 15,00 15,20 16.20 16,13

15,00

12,20 19,80 18 46 19,28 16,60 18,20 18,00 18,50 18,00 17,00

d

12,80

15,50 14,70 15,00 14,20 14,60 15,30 16,00 15,20 16,40 16,27 15,00 16,00 17,00 12,50 20,00 18,85 20,44 18,00 18,40 18,40 19,50 18,40 18,00 17,40

a e v.

13,60

15,50 14,80 15,20 14,20 14 60 16,00 16,00 16,00 16,40 16,40 16,00 16,00 17,00 12,50 21,00 19,62 20,80 18,00 19,00 18,40 19,50 18,40 18,00 17,40

13,60

bezüglich der Herzoglich Braunschweig Lüneburgischen Landesschuldverschreibung Lit. Ac Nr. 4494 vom 1. April 1862 über 300 Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur⸗ kunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentor 7, Zimmer 31, anstehenden Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere Gee widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses erie 2405 Nr. 41 wird die Zahlungssperre verfügt und an die Herzogliche Hauptfinanzkasse hier und an die Filiale der Vank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. das Verbot erlassen, an den In⸗ haber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 16. März 1905. Heerrzogliches Amtsgericht. 16. Brandis. 23] Aufgebot. E 2/05. 1. Die Witwe Karoline Windberg, geb Dorn, in Dessau hat das Aufgebot der folgenden, angeblich abhanden gekommenen Anhaltischen Landrentenbriefe Lit. B Nr. 8759 über 100 Taler = 300 und Lit. C Nr. 2340 über 50 Tlr. = 150 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert,

Teil V Blatt 105 eingetragene Kaufschillingsschuld des Antragstellers gegen seinen Vater als Zessionar des Christian Schittenhelm, Bahnhofrestaurateurs in Dornstetten, über 370 ℳ, verzinslich zu 4 % jähr⸗ lich jeweils auf 22. Juni. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor hies. Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Freudenstadt, 13. März 1905. Hilfsrichter Dr. v. Alberti.

[98187] Aufgebot.

Der Pfleger Heinrich Waldeck dahier hat be⸗ antragt, die verschollene Elisabethe Mattern, ge⸗ boren dahier am 14. November 1811, Tochter von Friedrich Mattern und seiner Ehefrau Sibylla Barbara 5. Müller, zuletzt wohnhaft dahier, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfslgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 15. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [98186] Aufgebot. Der Aktuar Jakob Meyer hier hat als Nachlaß⸗ verwalter der am 5. Februar 1905 in Mülhausen i. Els. verstorbenen Ehefrau Eduard Keßler, Marie güb. Spaeth, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der usschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre

ausgesprochen werden kann. 85 Stans, den 22. März 1905. 1 Im Auftrag des Regierungsrats: Für Standeskanzlei:

Reiem. Wagner, Landschreiber. [98189] Kgl. Amtsgericht Rottweil.

G Ausfertigung. Elias Bürk, Bauer in Schwenningen, hat als Abwesenheitspfleger den Antrag auf Todeserklärung der in den 1870 er Jahren nach Südafrika gereisten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen

erklärung mit allen gesetzlichen Folgen anbegehrt und Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen

Marie Keßler, geb. Spaeth, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt

1) Jakob Bürk, geb. 7. Januar 1852, zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung 2) Johann Christian Bürk, geb. 24. Mai 1855, verangen als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ 8 beide von Schwenningen, eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 0 . mitta 8 estel.. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und ie Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden (97424] Aufgebot. Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Der Hofbesitzer Wilhelm Prieß in Hänigsen als Donnerstag, den 12. Oktober 1905, Vor⸗ unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht b.eSeeIee. wird. Pfleger 8— aurers 189 einrich Ahlvers hat mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht betroffen. den 24. r 5. ntragt, den verscholle Mau Hans Hei - ie Vers Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. eantrag schollenen Maurer Hans Heinrich nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich

Ahlvers, zuletzt wohnhaft in Hänigsen, für tot zu spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Lutz. Aufgebot. 24. F 15/04. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

b falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich 1 Beglaubigt: 1 Das geschäftslose Fräulein Elise Piefke zu Küstrin, gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. De⸗ werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Wennig, Aktuar. vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Freischem zu zember 1905, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, auf⸗ 118 Amtsgericht Hamburg.

Düsseldorf, hat das Aufgebot der angeblich verloren unterzeichneten Gericht anberaumten Jufgebotstermine gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ bteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. zegangenen Obligation der Rheinprovinz II. Emission zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen richt Anzeige zu machen. 8 In Vollmacht der hierselbst, Hochallée 120 wohn⸗

e III Nr. 2718, lautend über 300 ℳ, beantragt. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Den 20. März 1905. 8 haften unverehelichten Martha Pauline Ferdinande der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Hilfsrichter Baun. 8 Noever erkläre ich die seitens derselben dem bisher pätestens in dem auf den 6. Dezember 1905, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine [98357] Aufgebot. F. 735/04. bierselbst Eilbeckerweg 21 wohnhaft gewesenen Kauf⸗

ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Die Schuhmachersehefrau Katharine Merz, geb. mann Bernhard Emil Rudolph Stutz am 21. August Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 46, den m Martin, in Seitingen, O.⸗A. Tuttlingen, hat be⸗ 1902 notariell erteilte Generalvollmacht hiermit für inberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Königliches Amtsgericht. . antragt, ihren Bruder, den verschollenen, am 18. Juni kraftlos. melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls (97885] Aufgebot. 7 1 04/2. 1860 in Seitingen geborenen, im Jabre 1884 nach amburg, 21. März 1905. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Häucler und Bergmann August Hoffmann in Amerika ausgewanderten, früher in Newark N. P. „HK. Bruntsch Dr, Rechtsanwalt. 1 Düsseldorf, den 16. März 1905. b Mölke hat beantragt, den verschollenen Bergmann ansassigen Schuhmacher Wilhelm Martin, zuletzt „Die vorstehende Kraftloserklärung wird gemäß 8 Koͤnigliches Amtsgericht. JNNvolf Hoffmann, geboren am 1. August 1847 zu wohnhaft in Seitingen, O.⸗A. Tuttlingen, für tot Bewilligung des Amtsgerichts hierdurch öffentlich I1 17,30 17,40 18,60 LE11“““ 897886] 2 Lunzendorf, Kreis eurode, zuletzt wohnhaft in zu erklären. Der bezeichnete wird auf⸗ bekannt gemacht. b 14,60 12 15,59 16,13 115“] 4* „Auf Antrag des Fabrikanten Otto Ehrling in Rauxel soweit bekannt, für tot zu erklären. Der gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Hamburg, den 23. März 1905.

1 8 Lrpiig⸗Plagwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 15. November 1905, Vormittags 9 Uhr, vor Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 Straubing 15,73 1460 14,80 15,80 16,00 b““ Strupp hier, ist das Aufgebotsverfahren zwecks in dem auf den 4. Oktober 1905, Mittags S Regensburg.. . . 188 15,40 15,80 16,00 17,20

8— 13,50 13,70 13,90 14,10 8 13,50 14,00 14,05 14,50 14,50 Sorau N.⸗L. 16 . 1““ 14,20 14, Fee. 1““ 888 1370 13,90 14,0) 1429 issa i. P.. . 1 . . 13/40 13,60 13,60 13,80 13. Schneidemühl.. ““ g 88 S Ln- 14,00 1 Kolmar i. P. 13,20 13,80 14,20 14,50 1I1I1“ 195 1599 .— . 8 97480 Strehlen i. Scht. . 1400 14,40 14,80 14,80 15, 6“ 14,30 JDJEE1II1455 M Fö11“ G 1“ 8. 5 T1 14, 9 140 1I1A1X1“; .o 13,80 14,00 L 1“ .“ 1300 1333 13,33 13.67 duderstadt . 3 88 888 15,00 15,80 ütsn.. ““ 1525 1525 1550 15,50

sätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zimmer Nr. 4. auf Donnerstag, den 28. Sep⸗ Alsfeld, den 18. März 1905. tember 1905, Vormittags 10 Uhr, an⸗ Großherzogliches Amtsgericht.

Allenstein... 116“ 12,00 Thorn .

Mülhausen i. Els., den 22. März 1905. 8

sngen 9. So beeee ee 18899 111.*“ 18,80 1380 14,30 1430 Crefeld .. . ““ 13,20 14,20 Nenß. ... N“ 28 16,00 186,20 16,40 16,60 11166A*“ 1600 16,20 16,40 16,40 16,60 1

München. 11““ 8 Landshut. . . I“ 12,90

Burgdorf, den 19. März 1905.

8 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ [98185] Käaftloserklärung nachgenannter Pfandbriefe der 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 4. F. 5/04. 10. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ b 4 15,20 16,40 16 40 Deutschen Hvpothekenbank in Meiningen: Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben zeichneten Gerichts vom 13. März 1905 ist der am urg 14,60 1 15,20 15,04 15,30 15,80 Serie II Lit. C Nr. 17 391 über 1000 ℳ, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 7. Oktober 1827 zu Crefeld geborene Leinenhändler Bop 8en 1. h 14,00 14,80 15,96 Fen b Serie II Lit. D Nr. 21 460, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Johann Wilhelm Schehl, zuletzt wohnhaft in Ravensburg.. . 1““ hen 15,00 12,50 1 0 18 3 .“ Serie II Lit. D Nr. 21 668, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Crefeld, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes a11““ 1 u“ 14,50 72 15,00 15,00 . ““ . . eie beiden letzteren über je 500 ℳ, alle drei ver⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 18. März 1905. ist der 31. Dezember 1892 festgestellt. 11“

Castrop, den 15. März 1905. Königliches Amtsgericht. Heyd, H.⸗R. Crefeld, den 18. März 1905. Kdösnigliches Amtsgericht. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Maier. Keaoshnigliches Amtsgericht.

Bruchsal.

27 4,7 gge f. 2 8 5 5. 8 p find 15 5 S Maim 1“ 14,75 15,20 15,60 15,80 Z8I 1““ lich zu 4 % in halbjährlichen Raten am 1. Se8. St. A vo . . . . 8 8 8 8 8

und 1. Juli, dahier eingeleiett.

Bemerk ngen D e verkaufte Men e ird auf volle Doppelzentner und 2 de reis nicht vorgekommen ist ein Pu kt ( z h den letzten sechs Spalten, daß ent pr echender B er cht feh