Scheu in Insterburg, klagt den Losmann Eduard Szeleszus, alts, unter der Behauptung, daß Beklagter März 1883 böslich verlassen, mit dem f Trennung der Ehe und auszusprechen, Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. ladet den Beklagten zur mündlichen
Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ iglichen Landgerichts zu Insterburg auf den 30. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 21 März 1905.
k Gerichtsschreiber des Königlichen Land
Oeffentliche Zustellung.
Klosterfelde, Reisner hier, klagt en ihren Mann, Tagarbeiter Georg Bönigk, her in Klosterfelde, jetzt unbekaunten Aufenthalts, Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. ten zur mündlichen Verhandlung die 1. Zivilkammer des hiesigen Juni 1905, Vorm. einen bei dem
gegen ihren Ehemann,
Erben nur insoweit Befriedig jetzt unbekannten
nach Befriedigung der nicht ausgesch noch ein Ueberschuß Pflichtteilsrechten, V die Gläubiger,
8 lossenen Gläubiger
Gläubiger aus ermächtnissen und Auflagen sowie r Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
St. Goar, den 20. März 1905. nigliches Amtsgericht. Bekaunntmachung.
Durch Beschluß des unterzeichneten 18. d. Mts. ist der am 29.
sie am 10.
Die Klägerin Verhandlung des kammer des Kön Gerichts vom Juni 1871 zu Berlin Dr. phil. Fritz Gotthelf, z. Zt. in New t, früher in Berlin, Jäger⸗ chwendung ent⸗
um Zwecke
Vork, 15 East 31 Stree straße 19 wohnhaft,
Berlin, den 18. März 1905. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 81.
wegen Vers
Frau Hulda
auf Antrag des Kaufmanns Karl Rechtsanwalt Dr.
als Konkursverwalters der Fabrikanten Heinrich Krecke, in Salzuflen, eröffneten Aufgebotsverfahren Hoserklärung der Darlehnsscheine Nr. 72 und Nr. 73 des Wohnungsvereins für U. L. Frauen⸗ Kirchspiel in Bremen, groß je 25 Taler Gold, sind durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 23. März 1905 die bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt
Bremen, 24. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Witwe des Marie geb.
behufs Kraf
Klägerin ladet Beklag des Rechtsstreits vor Landgerichts auf den 15. mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
den 22. März 1905.
des Königl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Seifert, geb. Ortlieb, in stizrat Lehr in Posen, ferschmiede⸗ her in Posen, jetzt un⸗
gedachten Gerichte Zum Zwecke der ö Auszug der Klage Landsberg a. W., 8 Gerichtsschreiberei
Aufgebot Zervas. F. 16,04. Die Nr. 984, 985, 986 und 987 des Steinkohlen; und ensteinbergwerks Neu⸗Duisburg, ausgesertigt für den Josef Zervas zu New York, werden
Duisburg, den 20. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Die Plätterin Adelheid cozeßbevollmächtigter: Ju klagt gegen ihren gesellen Johann Seifert, frü bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, Antrage, die Ehe der P klagten für den allein und dem Beklagten die Kosten der Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die
für kraftlos 1656“
Ereen zu 55 den Be⸗ sch gen« DTe teil vom 16. März 1905 ist das auf den chu bigen Fe Namen des Rechtsanwalts Dr. lautende, von der städtischen Sparkasse zu Elberfeld
usgestellte Sparkassenbuch Nr. 126 713a über einen etrag von 4550,— ℳ für kraftlos erklärt worden. Elberfeld, den 16. März 1905.
Königliches Amtsgericht. 16.
Feist in Elberfeld mündlichen Verhandlung des dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 15. Juni 190 mit der Aufforderung, dachten Gerichte zug Zum Zwecke der öff Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 21. März 1905. Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5, Vormittags einen bei dem ge⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser In dem auf Antrag des Kaufmanns Joaquin Sans in Llagostera, Spanien eröffneten Aufgebots⸗ rklärung eines am 9. Mai in Bremen per 18. Sep⸗ ber 190 ¼ über 800 Francs gezogenen, von Richard Voigt in Bremen angenommenen Wechsels ist durch
erfahren behufs Kraftlose 1904 von Joaquin Sans
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der stud. forest. Hermann Lang in Prozeßbevollmächtigter: Kreutzer bier, klagt gegen den st früher zu Karlsruhe,
1905 der bezeichnete Wechsel für kraftlos erklärt
ud. forest. Georg — auf Grund der G.⸗B., mit dem Antrage auf
Bremen, 24. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Im Namen des Königs! Mosessohnschen Aufgebotssache hat das Br. für Recht erkannt: 1 f vom 19. Juni 1880 über die im Grundbuch von Moritzfelde Blatt 39 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 Gabriel Salomon in Mrotschen eingetragene zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 396 ℳ wird für kraftlos erklärt. Erone a. Br., den 20. März 1905. Königliches Amtsgericht. [98537] Oeffentliche Zu Die Frau Wilhelmine Paschke, in Charlottenburg, Rechtsanwalt Dr. Laurent Köhler zu ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Friedrich Wilhelm Koppen, zuletzt in Charlottenbufg, jetzt unbekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 17. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen.
§§ 823 und 843 B. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 1lpon 248 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zins seit Klag⸗ b ustellungstag, Amtsgericht Crone a.
Deg Höpothekenbrie erteljährlich vorauszahlbaren Monats⸗
rente von 200 ℳ, 3) eines Schmerzensgeldes von 250 ℳ nebst 4 % Zins vom Klagzu Der Kläger la Verhandlung des
ür den Kaufmann Aron stellungstag.
det den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Freitag, den 30. Juni 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 22. März 1905. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[98540] Oeffentliche Zustellung. irma Pleuß & Mayntz zu Düren, Rechtsanwalt Brüll zu Aachen, en den Bäckermeister August Milz, früher heim b. Düren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ lich geliefert erhaltenes Mehl dem Antrage, den Be⸗ 535 ℳ 50 ₰ nebst 4 %
stelung. 1. R. 298. 04. gelassenen Anwalt zu be⸗ 1 öffentlichen Zustellung Prozeßbevollmächtigter:
Berlin SW.,
2 O. 43/05. 4.
bevollmächtigter:
Zum Zwecke der
g wird diese Ladung bekannt ge⸗ klagter ihr für käuf
535,50 ℳ verschulde, mit klagten zur Zahlung vo⸗ eit Klagezustellung zu verurteilen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Aachen auf den 2. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 23. März 1905.
7
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche 3 Der Kaufmann Paul
Fffentlichen Zustellun Berlin, den 17. März 1905. 1
nsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung.
Kutzleb, geborene
Urteil gegen
Die Näherin Anna Liersch, in Berlin, Kleine Andreasstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: tsanwalt Pinn zu Berlin SW. 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Komiker Alber in Lichtenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund des § 1560 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ üindlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kö Landgerichts in Berlin SW. auf den 17. Juni 1905, Vormittag mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. März 1905.
Gensch, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffentliche Zustellung. usanne Weishaar zu Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Purgold in n ihren Ehemann, den Tischler eishaar, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt akbwesend, wegen böslicher mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Be⸗ klagten zu scheiden, den Beklagten für de Teil zu erklären und in die Kosten des rurteilen, und ladet den Beklagten zur m Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste er des Großherzoglichen Landgerichts zu urmstadt auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 23. März 1905.
Reinheimer, Gerichtsassessor,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Wilhelmine Szeleszus, schalk, in Schlaugen, z. Zt. schalk in Kuddern, Prozeßbevollmächtigter:
2. Zivilkammer Landgerichts
t Kutzleb, früher Antrage auf Ehe
11, Hallesches Ufer 29/31, 8 10 Uhr, dem gedachten
ustellung.
seler zu Treptow bei Berlin, Treptower Chaussee 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Paul Schmid zu Friedrichstr. 248, Schmoock,
Anwalt zu Berlin SW.
Bankier Paul früher zu Berlin, Oranienstr. 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Vertrages vom 30. an die Herren Paul Pitius Mitglieder des Herrn Paul Schmoock zur Regulierung der schwebenden Angelegenheiten des ꝛc. Schmoock und um den Konkurs über das mögen desselben zu vermeiden, ein bares Darlehn von 3000 ℳ gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 2000 ℳ nebst 5 % Zensen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung des streibenden Betrages für vorläufig voll⸗ Der Klaͤger ladet den Be⸗ des Rechts⸗ Handelssachen Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16,17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 55/57, auf den 21. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 56. 0 106—05. Berlin, den 20. März 1905. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
klagt gegen
auf Grund
— S-. Rathmann Die Aufwärterin S Gläubigerausschusses Darmstadt, klagt g Johann Michael
n schuldigen Verfahrens
jeweilig beizt streckbar zu erklären. zur mündlichen Verhandlung 2 12. Kammer bei dem gedachten Gerich 2
Zum Zwecke
geb. Gott⸗ bei dem Besitzer Gott⸗
[98831] Oeffentliche Zustellung. 2.0 149. 05/2.
Der Eigentümer Fr. Pupke zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 185, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hans Stein in Berlin, Rathenowerstraße 78, klagt gegen den Bankier Paul Schmoock, früher in Karlshorst, Wildensteinerstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte auf Grund schriftlichen Mietsvertrages von ihm im Hause Wildensteinerstraße 9 zu Karlshorst Räume für einen jährlichen Mietszins von 3000 ℳ gemietet, die am 3. Januar 1905 fällig gewesene Miete pro 1. Quartal 1905 mit 750 ℳ jedoch nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 750 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1905 zu zahlen, und das Urteil epentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite des Königlichen Landgerichts II, in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten herichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage⸗
bekannt gemacht. Berlin, den 22. März 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[98168] Oeffentliche Zustellung.
Der Se Jsbrand Rahn zu Elbing, Prbzeßbedollmächt gter: Bureauinhaber Krisch zu Elbing, klagt gegen.
1) den Schneidermeister Eduard Stein,
2) dessen Ehefrau Berta Stein, “ früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger eine Wohngelegenheit in dem Grundstücke Elbing, Heilige Geiststraße 27, für die Zeit vom 1. April 1897 bis dahin 1898 für den Mietszins von 600 ℳ gemietet haben und daß sie denselben für die Zeit vom 1. November 1897 bis Ende März 1898 mit 250 ℳ verschulden, mit dem Antrage,
1) die Beklagten unter Kostenlast als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 250 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1898 bis zum 31. De⸗ zember 1899 und 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900 zu zahlen,
2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau, der Beklagten zu 2, zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 18. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 16. März 1905.
Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[98538] Oeffentliche Zustellung. 14 O. 71/05 4.
Der Heinrich Niebel in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer, klagt gegen die Eheleute Peter Voppelsdorf und Amalie geborene Heck, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten an barem Darlehen 2000 ℳ schulden, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1904 verurteilen und das ÜUrteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 20. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 18. März 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[98834] Oeffentliche Zustellung. 11. 0 32/05. 2 Die Firma Karl Ohage in Magdeburg, Bahnhof⸗ straße, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Dr. Stern und Wollmann in Magdeburg, klagt gegen 1) den Kaufmann Julius Träger in Magdeburg, 2) den Kaufmann Alfred Willi Lagois, früher zu Magde⸗ hurg, Gr. Diesdorferstraße 232, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte zu 2 aus dem Wechsel vom 1. Dezember 1903 über 2000 ℳ und aus dem mavgels Zahlung auf⸗ genommenen Proteste vom 3. Dezember 1904 als Aussteller und Girant sowie aus dem Vertrage vom 8. Juli 1901 und dem Vergleiche vom 11. No⸗ vember 1902 der Klägerin 5000 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klägerin sofort 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1904 sowie 6,90 ℳ Wechselunkosten, am 1. Juli 1995 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage und am 1. Dezember 1905 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, und das ergehende Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 11. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di s Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 22. März 1905. “ Korth, Aktuar, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[98757] Königliches Amtsgericht München I. Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen Warnberger, Ludwig, Realitätenbesitzer in München, Klagtteil, durch Rechtsanwalt Dr. Max Kuhn in München vertreten, gegen Stöckl, Ernst, Kaufmann, früher in München, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Mietzinsforderung, wird leierer nach erfolg'er Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 13. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, Justi palast, Erdgeschoß, geladen. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen:
8
cheine werden hiermit hörigen Zinsscheinen 1. April 1905. bei der dem Bankhause er in Breslau, der Breslauer dem Kattowitzer u Kattowitz oder der Kämmerei⸗ itz gegen Empfangnahme des
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 436 ℳ er dieser Anleihes nebst 4 % Zinsen aus 228 ℳ seit 1. November 1904 und aus 208 ℳ seit 1. Januar 1905 zu bezahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
1I. Das Urteil wird event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 22. März 1905. Gerichtsschreiberei I des K.
Abteilung A
—
ngesellschaft für Maschinenpapier-
fabrikation in Aschaffenburg.
Im Einverständnis mit dem Aufsichtsrat laden wir die Aktionäre unserer ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein, welche am Freitag, den 28. April 1905, Vormittags 11 Uhr, im Saale des „Hotel Adler“, dahier, stattfinden wird.
Tagesordnung:
1 enehmigung der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1904 sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
9 den Zusatz zu § 4 des Gesellschaftsvertrags: „Die Asghn⸗ von Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ist statt⸗ (§ 184 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B.)
zum Aufsichtsrat gemäß § 14 der
5) Auslosung von Teilschuldverschreibungen.
Wegen Teilnahme an der Generalversammlun und Ausübung des Stimmrechts verweisen wir au die §§ 21 und 22 der Statuten. Teilnahme an der Generalversammlung jene Aktio⸗ näre berechtigt, welche sich spätestens am vorletzten Tage vor dem Tage der Generalversammlung durch Vorzeigen ihrer Aktien oder eines der Direktion für genügend erscheinenden Zeugnisses über den Besitz der Aktien legitimiert haben. Als solches Zeugnis genügt die Bestätigung einer Bank über die bei ihr erfolgte Hinterlegung der näher zu bezeichnenden Aktien. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt.
Aschaffenburg, den 25. März 1905.
Der Vorstand.
Franz Dessauer.
ungen am Bank in Berlin, L. Landsberg
sskontobank in Breslau,
Gesellschaft
l. Amtsgerichts München I. ür Zivilsachen. Eisele, Kgl. Sekretär.
[98758] Königl. Amtsgericht München I. Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen Riggauer, München, Klägers, durch Rechtsanwalt Gleifenstein in München vertreten, gegen Hofmann, A., Kunst⸗ maler, früher in München, nunmehr unbekannten wegen Forderung, letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen der Klage zur mündlichen Verhandlung öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 20. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, 3 Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. rozeßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 115 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahl⸗
II. Beklagter hat tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urteil wird für vorläufig voll
München, den 23. März 1905. Gerichtsschreiberei I des Kgl. Amtsgerichts München I. Abteilung K für Zivilsachen.
(L S.) Eisele, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Rentner Julius Kobylanski Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Todtenkopf in Wirsitz, klagt gegen den Otto Friedrich, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Netzthal Blatt Nr. 41 in Nr. 19 für die Theodor Friedrichschen denen unter anderen die Witwe Marie Friedrich, Friedrich gehören, eine daß er (Kläger) rderung be⸗
stals einzureich
en. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗
nd wird der Betrag fehlender Zins⸗ tal in Abzug gebracht.
ir bekannt, daß von vorbezeichneter gekündigte Anleihe⸗
1) Vorlage und
ch Ausgabe) folgende och nicht zur Einlösung vorgelegt
ind: 2 Zum 1. April 1903 gekündigt: C Nr. 94 und 209 à 500 ℳ Zum 1. April 1904 gekündigt: chstabe A Nr. 67 über 5000 ℳ be C Nr. 2 und 330 à 500 ℳ den 28. Februar 1905.
er Magistrat.
für die Geschäftsführu 3) Statutenergänzung dur
Aufenthalts, Beklagten,
des Rechtsstreits 4) Wahlen
Der klägerische
Danach sind zur
ommanditgesellschaften tien u. Aktiengesellsch.
ntmachungen über den Verlust von Wert⸗ ausschließlich in Unterabteilung 2.
die Kosten des Rechtsstreits zu
eck . streckbar er befinden sich
nt- und Hoôtel-Gesellschaft
in Hamburg. des ausgeschiedenen Herrn C. E. L. Herr Carl Julius Heinrich Wilhelm Mitglied des Aufsichtsrats erwählt.
1873) Kieler Creditbank. eit des § 244 des Handelsgesetzbuches ermit zur öffentlichen Kunde, daß der eres Aufsichtsrats
Herr Jeß Andersen— d. Mts. mit Tode abgegangen ist. den 24. März 1905.
Kieler Creditbank.
Der Vorstand. Herrmannsen. Rebhbein. F. Wieck.
Hanseatische Jampfschifffahrts⸗Gesellschaft, L.
Nach der in der ordentlichen General serer Aktionäre vom 22. März a. gahl besteht der Aufsich us folgenden Mitgliedern: Herr Dr. jur. E Herr Konsul H. Herr James Bertli Herr Theophil Meyer, Herr Senator J. H. E
Lübeck, den 22. März 1905. Der Vorstand.
in Netzthal,
1 zewpelboff ist 8.8 Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, Franz Josef Bayer in Nüdlingen aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Aschaffenburg, den 25. März 1905.
Die Direktion der
Artiengesellschaft für Maschinenpapier- fabrikation. Franz Dessauer.
meine Deutsche Credit⸗Anstalt.
tgefundenen notariellen Aus⸗ % Pfandbriefen Ser. XIV unserer ur Rückzahlung am 1. Oktober
daß Herr Justizrat 9
Abteilung III. In venaft bringen wir hi
und Otto Voritzende uns
pothek von 400 ℳ eingetragen sei, er des Grundstücks die Fo ich die Rechte aus dieser Zahlung vor⸗ daß ferner die Witwe Marie Friedrich gestorben und Otto Friedrich einer ihrer Erben sei, mit dem Antrage
1) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der Post Abteilung III Nr. 19 des Grundbuchs von Blatt 41 zu willigen, eine Erbbescheinigung nach der Wilwe Marie Friedrich, geb. Andrée, zu beschaffen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche t auf den 19. Mai 1905, im Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt
geb. Andréöe, als Vorbesi
behalten habe,
Bei der heute stat losung von 3 ½ Anstalt sind folgende z 1905 gezogen worden:
Lit. Aà à 5000 ℳ: 22 106, Lit. A à 1000 ℳ: 386 390 636, Lit. B à 500 ℳ: 197 208 359 450.
Der Nominalbetrag dieser Pfandb Einlieferung derselben Coupons vom 1. Oktober 1905 ab
uns (Brühl 75/77
Becker & Co. (Hainstraße 2), bei unseren hiesigen Depositenkassen, nachbenannten Stellen, nämlich: bei unserer Abteilung Dresden oder deren
Depositenkassen, bei unserer Filiale in
Abteilung Kunath & Nieritz, bei unseren Filialen in Altenburg,
Greiz, Oschatz und Zittau,
1 Depositenkassen Grimma und Markraustädt, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,
bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V.
oder deren Filiale in Reichenbach i. V., bei der Oberlausitzer Bank in Zittau,
bei der Vereinsbank in Zwickau in Empfang genommen
Zugleich werden die ausgelosten, präsentierten
Lit. A à 10
2) dem Kläger versammlung
stattgehabten tsrat unserer Gesellschaft lessing in Lübeck,
W. Eschenburg in Lübeck,
ng, Kaufmann in Lübeck,
er, Kaufmann in Cöln, vers in Lübeck.
riefe kann gegen
Amtsgericht in Wirsi d böri azu gehörige
Vormirttags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
Wirsitz, den 20. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
EE,.,,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
bei unserer
Amtsgerichts. inse oder bei einer der
In der heutigen Generalversammlun e des verstorbenen Aufsichtsrat hHerin Wilh. Köhler pringorum neu gewählt.
Elberfeld, den 23. März 1905.
Vaterländische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Die Direktion. Dr. Wiarda.
Smitgliedes Chemnitz oder deren
Bautzen,
4) Verkäufe, Verpachtung Verdingungen ꝛc.
Mühlenverpachtung.
Die domänenfiskalischen, in Bresl zwei Werkgebäuden un Mahlmühlen (Klaren⸗
elsgesetzbuchs und unter chluß der Mühlen⸗ und schaft zu Kaiserslautern ft werden die Gläu⸗ ordert, ihre Ansprüche
107739]
Femäß § 297 des Hand au belegenen, aus Panzergängen bestehenden Mühlen) sollen am 19. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Regierungs⸗ gebäͤude hierselbst für die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1917 meistbietend verpachtet werden.
Bisheriger Pachtzins 15 000 ℳ
ähere Auskunft erteilt
Breslau, den 15. März 1905.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
,—
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Inhaber der bereits früher
Maschinen⸗Bau⸗Aktien⸗Gesell 89h 89
uf Auflösung der Gesellscha
biger der letzteren hiermit aufgef Pfandbriefe
00 ℳ: 430 554 634,
Lit. B à 500 ℳ: 50 72 257 411 485 wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit dem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausge⸗ Pfandbriefe zu erheben.
März 1905. Deutsche Credit⸗Anstalt.
Kaiserslautern, 22. März Mühlen⸗ und Maschinen⸗Bau⸗ Aktien⸗Gesellschaft
von der Os Leipzig, den 23 C
Allgemeine
geimer Lagerhaus Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ z1 den 19. April Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude er abzuhaltenden XXXIII. or⸗ alversammlung hierdurch er⸗
in Liquidation. ten EnSnse.
Spinnereien & Webereien Artien⸗ gesellschaft in Oder
Die Herren Aktionäre unserer sierdurch zur ordentlichen Gen⸗ uf Montag, den 17. April a. 10 Uhr, in das
Tagesordnung: Vorstands über die Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ ontos und des Geschäftsberichts für schäftsjahr, sowie Bericht des ung über die Ver⸗
nmhirchen. Gesellschaft werden ralversammlung c., Vormittags Burghotel zu Odenkir
Mittwoch,
(Effektenbörse) dahi dentlichen Geuer gebenst einzuladen Tagesordnung: 1) Rechenschaftsberickt über das Ergebnis des ab⸗ gelaufenen Jahres. 2) Bestimmung der Dividende. 3) Entlastung de 4) Wahlen für den den Revisionsausschuß. welche an der Generalversammlung nschen, haben sich gemäß § 17 der reau unserer Direktion
]) Bericht des Lage des Ge⸗ schaͤfts unter und Verlustk das verflossene Ge Aufsichtsrats.
wendung des
2) Entlastung des Vo
Stimmberechtigt sind
spätestens 3 Tage vo
lung, den Tag dieser ni ktien oder Depotscheine der
Atien bei der Kasse d
kirchen oder bei der
dauer Stadtanleihe von 1898. eines Stadtratsbeschlusses
rd hiermit die Landauer 4 %ige s Vorstands und des Aufsichtsrats.
. ds. Mts. Ff. 8 17. ds. Mts. wi Aufsichtsrat und Wahlen für
Stadtanleihe von 1898 543 000 ℳ zur Heimzahlung auf den 1. J gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihe auf.
Die Rückzahlung erfolgt durch die städtische Ein⸗ erung der Schuldverschrei⸗ zscheinen und Zinsscheinanweisung. Uige, bei Einlieferung der fehlende Zinsscheine
Beschlußfass Reingewinns. rstands und Aufsichtsrats. diejenigen Aktionäre, welche r der Generalversamm⸗ cht mitgerechnet, ihre Reichsbank über die esellschaft in Oden⸗ Berliner Handelsgesell⸗ scaft in Berlin, der Bergisch Märkischen Vank in Elberfeld und deren sämtlichen Filialen hinterlegen.
Der Aufsichtsrat.
Generalversammlung der Aktiengesellschaft
e
Muzeum w Toruniu iindet statt am 17. April ds., Rachm., im Fanae 888 8S eschäftsorduung: 1) Erledigung der üblichen, i und 3 der Statuten vorge 2) Wahl neuer Vorstands⸗
3) Anträge.
im Betrage ult 1905
teilzunehmen wü Statuten auf dem Bu über ihren Aktienbesitz auszuweisen. Mannheim, den 25. März 1905. Der Aufsichtsrat. Otto Glöklen.
Communal⸗Bank des Koenigreichs Sachsen.
ch der in der heutigen ordentlichen General⸗ ammlung der Aktionäre unserer Bank erfolgten 1 nach vorgenommener Neu⸗ jerung besteht der Aufsichtsrat zur Zeit aus sämtlich in Leipzig wohnhaften Herren: t, Generalkonsul Conrad Alfred
nehmerei I gegen Einlie bung nebst Zin Nach dem 1. Juli 1905 fä Schuldverschreibung ꝛc. bei der Auszohlung in Abzug gebracht.
1z, den 23. März 1905. er Bürgermeister:
Carl Bürck
Landau, Pfa
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchs vom 29. August 1887 ausgegebenen
Kattowitzer Stadtanleihescheinen
von Einer Million Mark sind Stadtverordnetensitzung vom 23. F 17. Tilgungsrate von
ten Privilegiums
nachgenannten, sät Geb. Kommerzienra Thieme, Vorsitzender, Generalkonsul. Albert Heinrich de Liagre, stellv. Vorsitzender, G Kaufmann Louis Davignon, Konsul Bernhard Limburger, Stadtrat, Bankier Hermann Leipzig, den 2
um 4 Uhr *in Thorn.
§ 29 Abs. 1, 2 sehenen Geschäfte.
in der öffentlichen und Aufsichtsrats⸗
Lebruar 1905 für die 24 500 ℳ ausgeloft worden: Buchstabe A Nr. 19 und 69 à 5000 ℳ, 8 Buchstabe B Nr. 17 82 98 à 20
4. März 1905. Aufsichtsrat der 1 Communal⸗Bank des Koenigreichs Sach
Der Aufsichtsrat
[98842]
„Nordstern“ Lebens⸗-Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Gemäß §§ 26— 31 des Statuts laden wir hiermit
zu der achtunddreißigsten ordentlichen General⸗
versammlung, welche Sonnabend, den 29. April
d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗
schäftshause, Mauer⸗Str. 37/41, stattfindet, er⸗
gebenst ein. Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion, des Aufsichtsrats und der Revisionskommission nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Verwaltungsjahr 1904.
Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
2) Beschlußfassung über die Entlastung von Direk⸗ tion und Aufsichtsrat.
3) 1u“ der Revisionskommission für das Jahr
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Berlin, den 24. März 1905.
Die Direktion. Albrecht Gerkrath, Fritz Lehnen, Regierungsassessor a. D. Direktor. Generaldirektor.
[98843] „Nordstern Unfall- und Alters⸗Ver-
sicherungs-Aktien Gesellschaft zu Verlin“.
Gemäß §§ 26—31 des Statuts laden wir hiermit zu der fünfundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung, Sonnabend, den 29. April d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Ge⸗ schäftshause, Mauer⸗Str. 37/41, stattfindet, er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion, des Aufsichtsrats und der Revisionskommission nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Verwaltungsjahr 1904.
Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
2) Beschlußfassung über die Entlastung von Direk⸗ tion und Aussichtsrat. 1
3) der Revisionskommission für das Jahr 1905.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Berlin, den 24. März 1905. ““
Die Direktion. Albrecht Gerkrath, Fritz Lehnen,
Regierungsassessor a. D., Direktor.
Generaldirektor.
[98859] Der bher“, Gesellschaft für Lebens und Renten-
versicherungen. Die stimmberechtigten Herren Aktionäre werden hiermit zur 46. ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 18. April 1905, um 11 Uhr Vormittags, im Lokale der Gesellschaft, I, Hoher Markt 11 (Ankerhof), abgehalten wird. Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresberichts und Rechnungs⸗ abschlusses für das Jahr 19014. 2) Bericht des Revisionsausschusses. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns aus dem Geschäftsjahr 1904.
4) Wahl der Reviforen.
5) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsrats.
§ 34 der Statuten: „In der Generalversammlung hat jeder Besitzer von 10 — 20 Aktien eine Stimme, je weitere 20 Aktien berechtigen zu einer weiteren Stimme, jedoch kann kein Aktionär mehr als 20 Stimmen im eigenen Namen vereinigen.
Die Aktien samt den noch nicht fälligen Coupons, auf deren Grundlage ein Aktionär das Stimmrecht bei der Generalversammlung ausüben will, müssen acht Tage vorher bei der Gesellschaft hinterlegt sfein. Ueber die hinterlegten Aktien wird ein auf Namen lautender Depotschein, die Anzahl der Stimmen enthaltend, erfolgt, welcher zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt.
Gegen Rückstellung dieses Depotscheins werden die hinterlegten Aktien ausgefolgt.
Die Aktionäre können sich durch Bevollmächtigte, welche Aktionäre der Gesellschaft sein müssen, ver⸗ treten lassen.“
Demgemäß werden jene Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, eingeladen, ihre Aktien samt Coupons bei der Kasse der Gesellschaft in Wien oder in Budapest spätestens am 10. April 1905 als dem statutenmäßigen Endtermin zu hinterlegen.
Wien, den 24. März 1905. ““
Der Vorstand. (Nachdruck wird nicht honoriert)
[93388] — Spar- u. Darlehnsverein zu Nossen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 6. April l. J., Nachm. 3 Uhr, im Saale des Hotel „Stadt Dresden“ in Nossen abzuhaltenden 15. ordent⸗ lichen Geuneralversammlung eingeladen.
Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet und um 3 Uhr
geschlossen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung auf 1904. Beschlußfassung hierüber und Entlastung des Vorstands. 1
2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns. 1
3) Feststellung der den Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats zu gewährenden Vergütung. 1
4) Beschlußfassung über beantragte Aktienüber⸗ tragungen.
5) Ergänzungswahl für die ausscheidenden, wieder wählbaren Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren Stadttassierer Nicolai, Kaufmann Dür⸗ feldt und Kaufmann Backofen. .“
6) Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig gestellte Anträge. .
Die Rechnung für das Geschäftsjahr 1904 liegt
vom 18. Il. Mts. im Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre aus. Anträge auf Uebertragung von Aktien sind daselbst bis spätestens 31. I. Mts. anzu⸗ bringen.
Nossen, am 9. März 1905.
Der Vorstand des Spar⸗ u. Darlehnsverein zu Nossen. Rechtsanwalt Wagner, B. Franke,
102 103 117 des „Anzeum w Toruniu“. Vorsitzender Dr. S
Buchstabe C Nr. 62 66 68 82 96
228 244 2⁵0 261 278 297 45 C. A. Thieme, Vorsitzender.
in Vertretung.
irektor. stellv. Kassierer.
Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft.
[99089] Polyphon-Musikwerke, Aktier Gesellschaft in
Die Herren Aktionäre uns wir hiermit zu 1905, 11 Uhr Vormittags, im kleinen Saale der Neuen Börse in Leipzig stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 111 Uhr geöffnet und um 11 Uhr ge⸗ schlossen.
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahres⸗
Wahren bei Leipzig. erer Gesellschaft laden der Mittwoch, den 19. April
Tagesordnung:
rechnung und Bilanz sowie Beschlußfassung über Genehmigung der letzteren.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und
Aufsichtsrat.
3) Neuwahl des Aussichtsrats. 4) Abänderung des § 16 unserer Statuten, be
treffend die Vertretung der Gesellschaft durch den Vorstand, durch Einschaltung des Schlußsatzes „Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen,
die Gesellschaft allein zu vertreten“. 7
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil nehmen wollen, müssen ihre Aktien. spätestens bis zum 15. April, 6 Uhr Nachmittags, bei Herren Knauth, Nachod & Kühne, Leipzig Thomasring 17, deponieren. Statt der Aktien können auch von öffentlichen Behörden oder Notaren oder dem Vorstand der Gesellschaft sowie von der Reichs⸗ bank ausgestellte Depotscheine, in welchen die Hinter⸗ legung der Aktien nach Anzahl und Nummerbezeich⸗ nung bescheinigt wird, hinterlegt werden.
Wahren bei Leipzig, den 25. März 1905. 8 Der Aufsichtsrat. Friedrich Nachod, Vorsitzender.
[98854]
Die Generalversammlung der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen, Frankfurt a. M.
findet statt am Mittwoch, den 19. April lI. ., Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, früheren Hotel Landsberg, Bockgasse 12/14, Frankfurt a. M.
Tagesordnung :
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Vorlage der Jahresbilanz mit Gewinn⸗ und
Verlustrechnung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Anträge des Aufsichtsrats:
a. Ueberweisung vom Reingewinn an das Re⸗ paratur, und Reservebaukonto (§ 24 Abs. 2 der Statuten).
b. Erklärung einer Dividende von 3 ½ % (§ 24 Abs. 3 der Statuten), ferner dem Beamten⸗ unterstützungsfonds ℳ 5000, dem Wohlfahrts⸗ fonds ℳ 5000 zu überweisen und den ver⸗ bleibenden Ueberschuß zur Verfügung des Auf⸗ sichtsrats zu stellen.
4) Neuwahl für drei austretende Mitglieder des
Aufsichtsrats (§ 15 Abs. 2 der Statuten). Die Aktionäre werden ersucht, zur Entgegennahme
der Berechtigungs⸗ und Eintrittskarten ihre Aktien bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, Neue Mainzerstraße 23, Frankfurt a. M., spä⸗ testens bis Samstag, den 15. April, hinter⸗ legen zu wollen.
Laut § 11 der Statuten kann ein einzelner Aktionär
nie mehr als 25 Stimmen und als Vertreter anderer Aktionäre außerdem 25 Stimmen auf sich vereinigen und abgeben.
Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für 1904 sowie der Bericht der Revisoren und des Aufsichtsrats sind in dem Geschäftszimmer der Gesellschaft, im früheren Hotel Landsberg (Bock⸗ gasse 12/14), zur Einsicht der Aktionäre während der Stunden von 11—1 Uhr Vormittags aufgelegt.
Frankfurt a. M., den 25. März 1905. Der Vorstand. Stadtrat Dr. K. Flesch, Simon Ravenstein. Sam. Uhlfelder.
[98856] Kölner Bergwerks⸗Verein.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre des Kölner Bergwerks⸗Vereins findet Samstag, den 29. April d. Js., Mittags 12 ½ Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln statt.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und Kommissarien zur Prüfung der Bilanz pro 1904.
2) Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der
Dividende. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
5) Wahl von 3 Kommissarien zur Prüfung der Rechnung und der Bilanz pro 1905.
6) Aenderung von § 17 des Feselschaftweree üf⸗
dahin, daß an Stelle der Worte: „Der Ar sichtsrat besteht aus 5 bis 7 von der General⸗ versammlung zu erwählenden Mitgliedern“, 5 setzt wird: „Der Aufsichtsrat besteht aus 5 is g8 von der Generalversammlung zu erwählenden Mitgliedern“.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel können am
Tage der Generalversammlung im Lokale des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins in Cöln von den statutenmäßig legitimierten Aktionären in Empfang genommen werden.
Stimmberechtigt sind nach § 27 unseres Statuts
nur diejenigen Aktionäre, auf deren Namen in dem Aktienregister der Gesellschaft Aktien am Tage der Generalversammlung seit mindestens sechs Wochen eingeschrieben stehen, und die sich wenigstens einen Tag vor der Geueralversammlung bei uns oder dem A. Schaaffhausen'’schen Bank⸗ verein legitimiert haben, daß sie noch im Besitz derselben sind.
Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme
an der Generalversammlung und zur Einschreibung der Aktien in das Aktienregister kann bei dem Vor⸗ stand in Altenessen oder dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Cöln, Berlin, Efsen oder Düsseldorf erfolgen. b Bei allen diesen Stellen liegen auch vom 15. April d. J. ab die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie die Berichte des Vorstands und des Aussichtsrats zur Einsicht der Aktionäre offen. Altenessen, den 24. März 1905.
Der Vorstand. E. Krabler.