Berlin, Reinickendorferstraße 64d, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [98908] Der Direktor Wilhelm Prenzlow zu Berlin hat als Bevollmächtigter des inzwischen verstorbenen Schlächtermeisters Franz Thürling in Berlin, Peters⸗ burgerstraße 36, unter Zustimmung aller bekannten Gläubiger des Schlächtermeisters Franz Thürling beantragt, das über das Vermögen letzteren er⸗ öffnete Konkureverfahren einzustellen. 1“ Berlin, den 17. März 1905 1“] “ Der Gerichtsschreiber 8
es Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [98886] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. April 1901 verstorbenen Buchhalters Paul Wilhelm Adolf Adam zu Berlin, Linien⸗ sstraße 107/108, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. April 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue⸗ Friedrichstr. 13/14, III Treppen, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 20. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84. Beuthen, O.-S. [98888] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Böhm hier ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. — 12 N. 4 b/04. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 20. März 1905. Braunschweig. Konkursverfahren. ([98926] Der in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hermann Lambrecht in Klein⸗ Stöckheim auf den 18. April 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmte allgemeine Prüfungstermin ist auf Antrag des Konkursverwalters auf den 27. April 1905, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Braunschweig, den 24. März 1905. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein.
Castrop. Beschluß. [98873] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Brenschwitz zu Castrop wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. CGCastrop, den 24. März 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
8 1
Wulf Heinrich Weller wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1905 angenommene Fwanovergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 25. März 1905. Magdeburg. Konkursverfahren. [98899] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. August 1904 verstorbenen Buchbindermeisters Wilhelm Krausch in Magdeburg wird nach er⸗ bage Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Magdeburg, den 20. März 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. Konkursverfahren. [98900] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Franz Berndt zu Magdeburg, Olvenstedterstraße Nr. 26, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Magdeburg. Konkursverfahren. [98906] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Theodor Kopp zu Magdeburg⸗ Halberstädterstraße Nr. 51, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [98874] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Georg Mann“, Seifen⸗ und Par⸗ fümerie⸗Fabrik, sowie Wachswarenhandlung zu Mainz und deren Inhabers Georg Mann, Kaufmaun daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 25. März 1905. Großh. Amtsgericht. Marburg, Bz. Cassel. [98871] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. August 1904 zu Marburg verstorbenen Kaufmanns Philipp Keuscher ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Marburg, den 22. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mindelheim. Bekanntmachung. [98877] Das Kgl. Amtsgericht Mindelheim hat mit Be⸗ schluß vom 23. März 1905 in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Friedrich Fürstenfelder in Mindelheim außer der Be⸗ rufung der Gläubigerversammlung Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Konkurs⸗ forderungen auf Mittwoch, den 19. April 1905, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl.
Der Räal. Schretär⸗ (1. 8 ELToarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 12
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Jordan. Konkurs Firma Rud. Schloer, Inhaber: Der durch die Bekanntmachung vom 28. Juli v. Js.
Emil Voß, Mörs. In dem Konkursverfahren, betreffend das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Voß zu Mörs, eingeführte und durch die Bekanntmachungen vom 5. September, vom 7. November und vom 27. De⸗ zember v. Js. erweiterte Ausnahmetarif für bestimmte
Inhaber der Firma Rud. Schloer, Mörs, be⸗ trägt die Summe der bei der Verteilung zu berück⸗ 82 Futtermittel wird mit sofortiger Gültigkeit auf den Versand von Stationen der Crefelder Eisenbahn
sichtigenden nicht bevorrechtigten rderungen
24 626,76 ℳ%ℳ Der zur Verteilung verfügbare Masse⸗
bestand beträgt 2088,07 ℳ Das Verzeichnis der nach den preußischen, sächsischen und bayerischen
bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Empfangsgebieten ausgedehnt.
liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Berlin, den 22. März 1905.
Amtsgerichts zu Mörs zur Einsicht der Beteiligten Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
[99133] Bekanntmachung.
offen. Mörs, den 25. März 1905. “ Königlich Preußische Staatseisenbahnen, Königlich Preußische Militäreisenbahn.
Der Konkursverwalter: Heuck, Justizrat. Mühlhausen. Kr. Pr.-Holland. ([98904] 1 88 2 4348 v Gütertarif, Teil II. 2bF II1 C für das mittlere ebiet. 1
Schlußtermin auf Mittwoch, den 19. April] fabrikate zur Ausfuhr über See nach außerdeuts 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ Ländern aufgenommen. erdeutsche lichen Amtsgerichte hierselbst, Titzstraße 16, Zimmer Breslau, den 25. März 1905.
Nr. 6, bestimmt. Die Gläubigerversammlung wird Königliche Eisenbahndirektion. zu diesem Termine berufen. [99135] Bekanntmachung.
Saarlouis, den 23. März 1905. Am 1. April d. J. wird die Station Kaldenki
2 Königl. Amtsgericht. 6. als Versandstation in den Ausnahmetarif ba 88 Säckingen. Konkursverfahren. [98895) brannte Steine nach den Berliner Bahnhöfen 18
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ringbahnstationen aufgenommen. Nähere Auskunst Paul Wieland in Nollingen wurde heute nach erteilen die beteiligten Dienststellen. 8 Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Cöln, den 21. März 1905.
Amtsgerichts hier aufgehoben. Königliche Eisenbahndirektion.
Säckingen, den 18. März 1905. [99137]
Der Gerichtsschreiber: Eckert. Rheinisch⸗Westfälisch⸗Nordwestdeutscher Samter. Konkursverfahren. [98887] Seehafenverkehr.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Am 1. April d. J. tritt für den vorbezeichneten Handelsmanns Andreas Nowak zu Bythin, Verkehr an Stelle des Ausnahmetarifs vom 1. Sgp⸗ zur Zeit in Posen, wird nach erfolgter Abhaltung tember 1898 nebst Nachträgen ein neuer Ausnahme⸗ des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. stearif in Kraft, welcher vielfach Ermäßigungen, 8
Samter, den 21. März 1905. einzelnen Fällen aber auch Erhöhungen gegenüber den
Königliches Amtsgericht. 9 1 Fractläten v. Senen Erhöhunzen segeberg. Konkursverfahren. 98892] eintreten, bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bit
In dem Konkursverfahren über das d 8 einschließlich 14. Mai d. J. in Gültigkeit. Pferdehändlers Friedrich Jochim Heinrich Durch den neuen Ausnahmetarif gelangen die Petersen in Segeberg ist zur Adnahme der Schluß⸗ Frachtsätze für Eisen und Stahl uswe in den Aus⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ tarifen 85 bezw. 85s und 85 im Verkehr mit wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der den Stationen Arnsberg, Paderborn und Wennemen Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der des Direktionsbezirks Cassel sowie den Stationen Schlußtermin auf den 20. April 1905, Vor⸗ Büderich, Löttringhausen, Volmarstein und Watten⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ scheid des Direktionsbezirks Essen ohne Ersatz zur gerichte hierselbst bestimmt. Aufhebung, dagegen werden die Stationen Wilhelmse⸗
Segeberg, den 24. März 1905. haven der Großherzoglich Oldenburgischen Staatz⸗
Königliches Amtsgericht. bahnen, Amern und Obercassel bei Düsseldorf des WMiesbaheeee“ [98869 Direktionsbezirks Cöln, Halden des Direktionsbezirkz A11“ 11 N 10./96. Elberfeld, die demnäͤchst zur Eröffnung kommende
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Station Oberhausen⸗West des Direktionsbezirks Esfen Kaufmanns Georg Albach zu Biebrich wird in den Ausnahmetarif 85, 85 t bezw. 858 für nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ Eisen und Stahl usw, die Station e, durch aufgehoben. Direktionsbezirks Essen in den Ausnahmetarif 162
Wiesbaden, den 23. März 1905 für Petroleum, die Station Aachen⸗Templerbend des
Königliches Amtsgericht 11 Direktionsbezirks Cöln in den Ausnahmetarif S 2
3- 1.1.e.r 3.40easel gee a1 für Palmöl usw. und die noch nicht cröffnete Stalien Wittstock, I“ [98902] Blexen der Großherzoglich Oldenburgischen Staatz⸗ Ie dem Kor -eebeeg Vernebgen des bahnen in sämtliche Ausnahmetarife neu aufgenommen.
18 9 a 95†8 Brauereibesitzers Friedrich Trepplin zu Witt⸗ Pre de⸗ henen, 2ee 0, 11985 nsere. 9. von dem Benschagher Königliche Eisenbahndirektion, gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche e ili Verwalte 3 Verhandlungstermin über den Vergleich auf den “”“] 11. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Wittstock anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. v Wittstock, den 24. März 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
eiger und Königlich Preußis Berlin, Dienstag, den 28. Mürz
Gr. Lichterf. Ldg. 95,3½ Güftrow 1895 34 eee e-
NM.
—
— —
„Anl. 1899,3 8 20+,— Brcb Feer r uk. 07 3 1.3.9. 2000 — 200 100,00 bz G Hann. Prov. Ser. 8 b EI1“ e M5000 — 100103,50 et. bz G V 5000 — 100 98,90 bz V 9., ..W. V
Amtlich festgestellte Kurse.
gerliner Börse vom 28. Mürz 1905.
„ 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. wusle, = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ österr.⸗-ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W.
00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco
300 % 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel
2ℳ *1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso —
ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Wechsel. 100 fl. 100 fl. 100 Frs. 100 Frs. Kr.
8 k neue 1 3 ½ Komm.⸗Oblig. 3¼ 10 do. “ 3 Landschaftl. Zentral. 4
do. do. 3 ¼
9100 103,40 bz 99,90 G 00 88,60 G 105,90 bz 99,30 bz G 87,90 G 75 [99,60 bz 5 88,00 G 00 99,30 bz8 87,90 bz 102,60 G 99,75 B 103,25 B 88,30 B 103,20 B 99,30 G 88,30 B 99,20 G 88,50 bz
— —-— 1
—6 —*l.
o. do. 8 omm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen⸗ Provinz.⸗Anl. 3 ⁄ a. do XxX Rheinprov. 8 I 3½ eilbronn 1897 ukv. 10(44 DD““ 1503 3 bo. X. XII. XvII,, (Hlldesbeim 1889,1895 189256z do. XXVIIT unk. 16 . 100,10 d. H. 1902 3 1 81,35 bz B do. XIX unk. 1909 80,90 XVIII.
85,25 bz 81,30 bz 112,55 bz
&
e
do. Ostpreußische do.
—,— —
3½ 11. 1903 3 ½
5000 — 500 99, do 122 1 . pommersche.
101,50 et. bꝛ B b
— — — [S
—2
umsterdam⸗Rotterdam
do. o.
Brüssel und Antwerpen do. do.
—222
2 .
2000— 1
—
owrazlaw 3,2 Fnceed 98 une. 1214 20098. . do. oc. konv. 3 99,10 z Karlsrube 1900 8 3,25 bz Sr.902,1903 I, II 32 ve 188293 8 1886, 18893
, D. Kiel 1898
½ . 1897 3 ½ 3
f& — — 2
gehnsenn
Westf. Prov.⸗A. III, IV. do. do. I.
do. do. II. III Wüfr 8. A.VIuk. estpr. Pr. A. VIuj do. do. V — VII Anklam Kr. 190 1ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb.Kr. 99 ukv.98 Teltow. Kr. 1900 unk 15 do. do. 1890
99,60 G 102,10 G 50[99,80 G 9[88,20 G 102,10 G 50 99,80 G 00 88,20 G 102,10 G 99,80 G 104,50 b 98,80 b 87,90 101,90 bz 99,00 B
000 d0 = do Oœl vdo0 b —
Sü
do. Schles. altlandf chaft 0
f 0G do. o. 1 1 “ do. landsch. 0 2,6 do. do. ’ b Schles. landschaftl. 5** 1 do. do. do. do. do. do. 8 do. do. b Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. do.
g
C0” Sase
22ö2ͤö —
20,47 bz 20,355 G 61,30 bz 4,905 bz G
81,35 B 81,056 G
Abt. 2. 8
8 5
5 bv
0
do. öln 1900 unkv. 1906,4 85 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ Königsb. 18999 4 8 1 o. do. 21 I. Konstanz 1902. andsbg. a. W. 90 u. 36/3 ½ Lan ües 1903˙3 Lauban Leer i. O. Lichtenbera Gem. 1900 biesniszafen 189911 i 9 8* 1900 ukv. 06/4 1902 3 4
.
e
005000— 200 G 7. 5000 — 200 0 2000 — 2001102,30G 0 5000 — 1000 105,20 G 0 1000 u. 5000100,10 G
’ 9344 5000 — 5001102,10 G “ ” 88 18931 14.10 5000 — 200 102,75 B do. do. 18581 1.3. V 8960—50h 59,10 bz ltenburg 1899, 1 u. I4 versch. 1000 — 19 .&f 2 Altenban 1ants. 113 4.10 1“ 108809 do. 1887,1888,1893S . 88
1000 — 100 olda 1 1¹ Apehh,9.1001 uk. 10 2000 200 Augsb. 1901 ukv. 1908 110 5000 — 200 86. 8ehen 17381 99 9988890 Lübeck Zaden.Ha⸗ 8 2609 —100108, übecck V S.d6 unkö Jlh b 2000 — 100 103,50 G Magdeb. 1891 8 V
1 2 2 1880/4
2000 — 100198,75 G 75,80,86,91,02 Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 4½. Schweiz 3 ½. Wien 3 ½. 4 1. do. 7 1899 4 bae8
5000 — 200—,— i1 unk. 191 . b5000 — 500 101,75 B Mainz 388,91konv, 94; Geldsorten, Banknoten und “ . 1901 ukv. 8S 8 3. 11 1084808 Mamnzein, 11996 V ü pr. —,— 8 kn. 1 2 20,485 bz 9. 6,82, 87,91,96,3 ½ versch. 50 9000— 99, 8 3 .06 Ee rn) ene Fnots kaanth 8r 819236; 1901, 190438 3. 1es. 70c89,0h . 8. R. 8 I and⸗Du 8 Holl. Bkn. 100 fl. 169,25 bz 1866 3 ½ 1.4.10 5000 8 100 n0 8 188 8G Söers-Snng. 16,3151 (rab Bn. 1098.81,80 . 1876, 78 1 1.1.1 500010099,805,z G Marburg 1901u 1079. 8.„Stücke. 162bz Derr B v. 100 Kr. 85,305; 1889 88t versch, 5000 19009806388 Mersebural1301utg 102 E— do. 1000 u.. 2000 Kr. 85,30 5 o. 1904 13 ½ 25000 —100109,088 Meinden, 1895.1992 3; HonheinEt.—. NRusf. do. v. 10090 31sghh Halskamm Hbl, 31 1.1.7 20900. 580910279 , Mälb.Nb. 29 vte, 09 8, do. trer.5Se 1e76n 1 216 0093 do. Stgo 1r 0482 8985 20059406 G HMäulb. Ruhr 18999, veen 8,05 laen ult Mär — Bielefeld 18984 2¹ 8. 8 Amer. Not. gr. 4,9 Schweiz. N. 100 Fr. 81,20 bz do E 19004 2000— -
—E O-O
D₰¼
101,70 bz; G
8. 8
“
SFwSceEESE
—
n*EES.*g
ꝗonm
rer- 2262æö2N.
SSSSSS
do. St. Petersburg.. do. “ 8. Phiss. “ Sandinavische Plätze 8 Warschau
Wien do.
5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100
5000 — 100 5000 — 100 S6 99,00 B
9 189,80 bz 100 101,90% 99,00 B
89,80 b;
100,00
99,20 b
200 [87,80
200 [99,00 G 87,80 G 60 [99,00 G 200 87,80 G 100,10 G 100,25 G 100,25 G 100,10 G 100,25 G 100,25 G
—
115,55 bz B
r- eEFEEFPeeeee —2822ö2ͤ2ͤö2ͤö2ͤöö2ͤ2ͤöNöN
Seseens
— — 2
do. Westfälische do.
do.
do.
do.
do.
do.
—½
Seirie ,N
—,—,— — 8
bo O0oœ OoO=’OO90C do Co bo
SCSnSe
10275 G 99,10 bz G do
—q— 2 2
Bankdiskonto.
3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3. einot 8 Kopenhagen 4. Lissabon 4. London 2 ½. Flabieng 4 ½. Pariz 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½.
.
7
2. ☛
— - —- ——- —OO——
SbeS⸗ —VO;B— — 2222ö2ööͤög
SSSh
[99139] Frankfurt⸗Hess.⸗Südwestdeutscher Verkehr. Mit Wirkung vom 10. April ds. Js. wird die württembergische Station Böckingen Güterbaknbof für den Gesamtgüterverkehr in die Tarifhefte A4, B 4 und E einbezogen. Der Frachtberechnung wir die niedrigere Entfernung zu Grunde gelegt, die sicch! durch Anstoß von 5 km an die Entfernungen der Station Nordheim b. Heilbronn oder von 2 km an diejenigen der Station Heilbronn Hauptbhf. eraibt, Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungsstellen. Frankfurt a. M., den 21. März 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
A £ᷣ —OO—
8
9-
— 2 ”92 I.n;: üehern Sꝓl —,— —
2-
do. do. do. do. do. do.
— HyppfdbrI-V; “ I.VIIIU;
868 IX-XI’ do. Komm.⸗OblJulI;: do. do. III do. do.
22b 72
8 8
—,—
028, 02 8. 10 8⸗
—
1
Soemem 2
[98863] . In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bildhauers Emil Schimmel⸗ pfennig in Celle, wird das Verfahren, nachdem die Schlußverteilung beendet ist, aufgehoben. 8 Celle, den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. [98890] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Behrendt in Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 119 wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Chemnitz. [98898] Die Konkursverfahren über das Vermögen: 1) der Sächsischen Korkstein⸗ und Isolir⸗
mittelfabrik, Aktiengesellschaft in Einsiedel bei
Chemnitz, 2) des Bauunternehmers und Tischlermeisters
Karl Julins Seyffert in Chemnitz⸗Altendorf, 3) des Tischlers und Möbelhändlers Bruno
Otto Fiedler in Chemnitz,
4) bes verstorbenen Material⸗ und Grünwaren⸗
— —₰
. 5 5000 — 100% 5000 — 200 1000 — 200 1000 — 300
8*
— 0
9
— ——— —
. .
—
₰
98,70 G 102,00 bz 99,25 G
99,50 bz G 102,25 G 104,60 et. bz B 98,90 bz G 8 98,90 bz G cch. 5000 — 200 99,25 b; G V 8909 299 199290 8 8. nie ge,88 3 2000 — 200 98,60 G o“ 2990—29906298 Krepitbricfe Uà-IVàAà V 99,75et. Mün 1901]74 2000 — 200 101,75, repitbriefe HA-IWà, V 10638; Visrhen bann) 18976 N5000 — 300 98,75G “ Flc—ᷣ1 Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ 1000 — 200 98,75 G do. A, VaA v VII, V 103,00 G Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ 2000 — 100 98,75 G VIII, IXà, BA, 99.00 G Nürnb, 99/01 uk. 10/124 5000 — 200 104,190 G XBA. XI=XVIL.XVIII, 99,00 G ürn7902,04 uf. 13/1444, 1.4.10 5000 — 200104,80 G XIX, XXIII—XXV 3⁄¾ 101,80 bz do. 91, 93 kv., 96-98,3 ⅛ versch. 99,30 bz G 102,25 bz 8 19033 1.
85 do 903 89,60 99, „M. 1900 4 99,60 bz G Ofenac a.
—₰½ 8
.
— — f 2 2
—,JOB O — — —hSVVVOgV E1161“ I77515
22ͤö2ö
2.
SS= —--O—-
Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IIA, ande PLrs 1 4 do. Kl. I4, Ser. IA-XA, BAXIXII.XIIIA, IV-XVI u. XVIB, XVII, XIX, XXI, XXI, XXV
— — —
102,106; 9-Nen 1689, 1897,3; 2es Fe. München 18924 [99136) Bekanntmachung. 48086bz (Stand he 100 Kr. 11940bz „ do. F. G 1502,09 3 102105;
42 Follep. 100 G.⸗R. 323,75 bz Bochum 19023%
1 uk. 10/11,4 ve G .8 99 30 G g. 1oodrnrg0,942 Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Verbands⸗ ee . g. 4209G 3,5 10725B do. :87. 89,90. 99 Zum 1. April d de in den Ausnahme ee N. 1008. eee; do. kleine... ee öl 8 8 8880 8 88 31 . Iimnl b. J. verden 8 vm 2 R. r. bz b 86 V 39 ö tarif 5 b für Steine des Spezialtarifs III Faacht⸗ 2 1 1 nee 1ö1ö1 V 4 E“ sätze EEEö und Bielefeld, Han⸗ Deutsche Fonds und Sn estse Leregehs nnglscn3 *Niberes ist db dens aceflonhnce — “ 058 10 fäns 1705 100,20 G Hannover, den 20. März 1905 . do. 1904 31 versch. b 190,108 Schatz 1904 3 ½ 1.4.10 100,40 G
0 o. Königliche Eisenbahndirektion. reuß. 8 5000: 3 [99138] Gruppentarif III. F. Re Hrrän. kond. . 1.910: S 101:80 z Mit Gültigkeit vom 1. April d. Is. werden f 2 do. .. . . 3 versch. 10000 — 20091,10 5;z rohe Steine (Bruchsteine, Findlinge, Felbdstein) do. ult. März „91,204,10 bz Pflastersteine (zur Herstellung von Reihenpflaster Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 9 roh. nicht verwendbar) und Steinschrotten in den den do. do. 3 ½ 1410 8g—166 91 66G: Gruppentarif III angehörigen Stations verbindungen 3 versch. .
FSege= —+ S
4
—,— — —½
(
1 1 4 4.10 4.10
99,90 b B 102,75 G
verschieden 1.1.7
de. 1880 Breslau 1880, 13 * Bromb. 1902 ukv. 1907,4
do. 1895, 1899 32 Burg 1900 untv. 8
21 1868, 72, 78, 87/3 ½ ve
Cassel 1 8628
dorsottenb. 1889/99 2 89
ottenb. 89/99 ch. 882 99 unkv. 19064 1.1.7 do. 1895 unkv. 114 1.4.10 do. 1885 konv. 1889 3 ½ versch.
28 1. 1 1 1 1 1 1 ¼1 1 1 1 1 1 v
2
— —- —
8
rs 4 4 1 1 1 verschieden Rentenbriefe.
4] 1.4.10/ 3000 — 30 [103,50 9. 0 [100,25 G
99,90 bz; G
100,80 G 99,10 G 98,75 G
Konkursverfahren.
Hannoversche Das Konkursverfahren über das Vermögen der
1902 3 ½
91,20 à, 10 bz 1898 3 ½
do. * ult. März
händlers Albin Theodor Fischer in Chemnitz werden nach erfolgter Abhaltung der Schlußtermine
hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 25 März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. B
85
Dortmund. 8 [98928] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Spezereiwarenhändlers) Chri⸗
stoph Engelhardt zu Dortmund ist zur Beschluß
fassung über eine der Witwe des Gemeinschuldners zu gewährende Unterstützung Gläubigerversammlung auf den 15. April 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr, in Dortmund,
8
vor dem Königlichen Amtsgericht Zimmer Nr. 115, bestimmt. Dortmund, den 21. März 1905. Billau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ettenheim. [98872
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rust wurde an Stelle des Kaufmanns Wilhelm Schneider Kaufmann Albert Dietsche in Ettenheim zum Kon⸗
Handelsmanns Isak Grumbacher in
kursverwalter ernannt. Eitenheim, den 25. März 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kunz. Flensburg. Konkursverfahren. Das Konkur’verfahren über das
wird nach erfolgter Abhaltung des hierdurch aufgeboben. Fleusburg, den 21. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. .e he. Sachsen.
Gasthofsbesitzers August Wilhelm Weinhold, früber in Langenrinne, jetzt in Heidenau wohn⸗ haft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Freiberg, den 24. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Friedberg, Bayern. [98881]
8 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Friedberg hat mit Beschluß vom 21. März 1905 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossermeisters Josef Eschey von Lechhausen als durch Schlußverteilung beendet nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Friedberg, 24 März 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Friedberg. (Unterschrift), K. Sekretär. Hamburg. Konkursverfahren. [98924] Das Konkursverfabhren über das Vermögen des Händlers mit holländischen und Weißwaren
1mqu““ 18
[98896] Vermögen des Kaufmanns Johannes Paulsen in Gr.⸗Quern Schlußtermins
— b [98903] Konkursverfahren über das Vermögen des
Firma R. Koch in Mühlhausen (Inhaber Hotelier und Kaufmann Carl Koch in Mühlhausen) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Januar 1905 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 24. März
1905.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [98882] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß von heute das Konkureverfahren über das Vermögen des Zivilingenieurs Hugo Dreßler, Inhabers der Firma Hugo Dreßler, in Nürnberg auf An⸗ trag des Gemeinschuldners eingestellt, da dieser nach dem Ablaufe der Anmeldefrist die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat.
Nürnberg, 25. März 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Posen. Konkursverfahren. [98905] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers und Dekorateurs Paul Schwandt in Posen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben
Posen, den 24. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Snaralben. Bekauntmachung. [9892 3 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Stanislaus Rousseau in Saaralben wird zur nachträglichen Prüfung der nach dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin seitens der Witwe des obgenannten Gemeinschuldners, Elisabethe geborene Ichtherz, ohne Gewerbe in Nancy, angemeldeten Forderung in Höbe von 4226,25 ℳ Termin auf Mittwoch, ven 26. April 1905, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, hierselbst, anberaumt. Saaralben, den 25. März 1905 Kaiserliches Amtsgericht. Saarbrücken. Konkursverfahren. [98889] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mathias Josef Hochköppeler in St. Johann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Saarbrücken, den 17. März 1905.
Königliches Amtsgericht. 11. Saarlouis. [98861] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Juweliers Nikolaus Loyo in Saarlouis ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger
Näürnberg.
gegeben.
die Stationen schmalspuriger Nebeneisenbahnen im
Direcktiensbezirk Erfurt: Bedheim, Brattendorf,
Brünn, Dermbach, Diedorf, Dietlas, Dorn⸗
dorf, Einöd, Heldburg, Kaltennordheim, Leimbach,
Lichtenau i. Thür., Lindenau⸗Friedrichshall, Porzellan⸗
fabrik Brattendorf, Rother Haag, Schwarzbach i.
Thür, Seidingstadt, Simmershausen⸗Gleicherwiesen,
Stadt⸗Lengsfeld, Streßenhausen, Streufdorf, Tiefen⸗
ort, Unterneubrunn, Vacha, Völkershausen, Weilar
und Zella. 1
Soweit Frachterhöhungen eintreten, werden sie erst
vom 15. Mai 1905 ab gültig.
Exemplare des Nachtrags können durch die Güter⸗
abfertigungsstellen sowie das Auskunftsbureau, hier,
Bahnhof Alexanderplatz, zum Preise von 0,10 ℳ
für das Stück bezogen werden. 1
Berlin, den 24. März 1905. 8 Königliche Eisenbahndirektion, 8
zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[99132]
Königlich Preußische Staatseisenbahnen. Königlich Preußische Militäreisenbahn. Gütertarif Teil II. Tarifheft II F.
Verkehr zwischen dem 9, und dem mittleren
iet.
Mit Gültigkeit vom 1. April 1905 wird zum Tarif.
heft 1I F (Gruppen I/II) ein Nachtrag 6 ausgegeben.
Er enthält: neben sonstigen Aenderungen und Er⸗
gänzungen des Haupttarifs Entfernungen für die
Stationen der neu einzubeziehenden Strecke Züllichau —
Wollstein, ferner Anstoßentfernungen für die Stationen
der schmalspurigen Nebeneisenbahnen Eisfeld —
Unterneubrunn, Hildburghausen-— Friedrichshall und
Salzungen — Vache — Kaltennordheim sowie mit
Gültigkeit vom Tae der Betrieberöffnung Ent⸗
fernungen für die Stationen der Strecken Wollstein —
Sran und Schmiedeberg im Riesengebirge — Landeshut
i. Schl.
Der Nachtrag kann durch die Güterabfertigungs
stellen und das Auskunftsbureau auf Bäͤhnbof
Alexanderplatz in Berlin zum Preise von 10 ₰ für
das Stück käuflich bezogen werden.
Berlin, den 24. Marz 1905.
Königliche Eisenbahndlrektiovn,“ zugleich namens der beteiligten Verwaltungen. 1 Staatsbahngütertarif, Gruppe I III.
Mit Gültigkeit vom 8 April 1ccs wird die
Station Luban als Versandstation in die Seehafen⸗
über event. nicht verwertbare Vermögensstücke der!
ausnahmetarife 84 für Dextrin, Stärke usw. zur
Mit Gültigkeit vom 1. April 1905 wird zum Tarisfheft II1 C (Gruppe II) ein Nachtrag 7 aus⸗ Er enthält neben sonstigen Aenderungen und Ergänzungen des Haupttarifs Entfernungen für
(also ausschließlich des oldenburgischen Binnentarifs) soweit die Versand⸗ und Empfangestationen an der Linie Rheine — Löhne — Elze — Hannover — Lehrte- Celle — Uelzen —Lüneburg — Harburg liegen bezw. don dieser Linie, der Elbe, der Nordsee, der deutschenieder⸗ ländischen Grenze und der Bahnstrecke Gildehaus- Salzbergen umgrenzt werden, sowie ferner von den Versandstationen Groß⸗Berkel und Emmerthal nach den obenbezeichneten Empfangsstationen ermäßigte Frachtsätze eingeführt. Nähere Auskunft fertigungsstellen. Münster, den 20. März 1905. Königl. Eisen⸗ bahndirektion.
[99140]
Am 1. April d. Js. tritt der Ausnahmetarif 5 K für rohe Steine und Pflastersteine im Gruppentarif! außer Kraft. Mit demselben Tage kommt im Gruppen⸗ tarif I und im Gruppenwechseltarif I/II ein ander⸗ weiter Ausnahmetarif 5 K für rohe Steine und Pflastersteine zur Einführung, dessen Gültigkeit auf das Gebiet an und östlich der Eisenbahnlinie Kammin- Stettin —-Glogau— Breslau — Brieg — Neisse — Ziegen⸗ hals und auf den Empfang der Station Krossen a 9. sich erstreckt. Nähere Auskunft erteilen die beteil igten Güterabfertigungestellen.
Posen, den 21. März 1905.
Köuigliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [99141]
Saarkohlenverkehr nach Württemberg. Mit Gültigkeit vom 1. April 1905 werden die Stationen Enzweihingen und Vaihingen (Enz) de Württembergischen Eisenbahngesellschaft in den Saar⸗ kohlentarif Nr. 7 aufgenommen. Nähere Auskunft ertetlen die beteiligten Abfertigungsstellen. 1 St. Johaun⸗Saarbrücken, den 25. März 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, V namens der beteiligten Verwaltungen. b [99142] Bekanntmachung. Am 10. April 1905 kommen an Stelle der bie⸗ herigen Frachtsätze für Bestwig im Heft 19 tes Deutsch⸗Prinz⸗Heinrichbahn.Gütertarifs anderweitt ermäßigte Frachtsätze zur Einführung, die in nnsern Tarifbureau zu erfragen sind Straßburg, den 22. März 1905.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen⸗
erteilen die beteiligten A⸗
Verantwortlicher Redakteur Ddr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag!
Ausfuhr über See und S 4a für Kartoffelstärke⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.
do. Bad.St⸗Anl.üur.0⸗
1900 1902 1904
do. 3 Baver. St.⸗Anl. uk. 06
do. do.
do. Eisen bahn⸗Obl.]
do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 sch.⸗Lün. Sch
do. do.
Bremer Anl. 87 88,99
do. do. do. do.
HArcdefs Eeeg
Hess. St.⸗A. Br d esde 1868,190031
de 1888.1,970584 *
t⸗Rnt. 31 12.
dt-ee-9e; 1900,4 1.
o. 88
o. . St.⸗Anl. 1886 3 . do. amort. 18973 do. 1902
do. , üb.Staats⸗Anl. 1899/3 8 do. ukv. 19143
do.
do. do
sen⸗Mein. Ldskr. 4 SachsenveCteAnl. ö do. St.⸗Rente..
S do.
Weim. 8ne. uk. 10 Wertt St-A. 81/83 3 versch. 2000 200
b.⸗Sond. 1900, 4, “ Landeskredit 3 3
104,00 G 100,25 B 100,25 B 100,25 B 100,20 G 101,30 G
101,30G 100,40 G
07,3 ½ versch.
38 v 3000 200 3½ 1.5.11 3000 — 200 31 14.10 3000 — 200 3½ 1.3.8 38 2.8 5000 — 200 4 155.11 5000 — 200 3 ½ versch. 10000 — 00
ukb. 12 1896
5000 — 200 1000 — 100+ -,— 5000 — 00.— 5000 — 200,— M5000 - 500 100,20 bz B 5000 — 500 100,20 bz B z. 5000 — 500 100,20 bz B ,5 500 88,00 bz G 500 88,00 bz G
5000 — 200 100,25 bz G 5000 — 200 88,10 bz G 2000 — 500 102,80 bz G 5000 — 500 103,30 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 89,50 bz G 89,50 bz G 89,50 bz G
VII3⁄ VI. 3 3 ½ 93 3 ½ 98, 99/3 ½ 1895 3* 1902‚33 1899, 4
. .
— — — — .
87, 91 3 ⅛ ve 93, 99 3 ½ ver 1904 3 ½ 14.
1 5000 — 500 2 3.9 5000 — 500 8088G 5000 — 500 5000 — 500
100,60 bz G 5100,60 bz G 100,10 G 87,70 bz B [99,25 G
—.—
5000 - 1007—,— N5000 - 10099,70 bz G I 101,90 G
1 139n00 89,30 bz G
902, 03, 3 ½
4 verich 31] 15.11 3000 u.1000
ltdamm⸗Kolberg .. vbdefeer Rärkisch Inj Brauns weigisch .4 ron.⸗Ensch. 3 ½ Lübeck⸗Buüͤchen gar. 3⁴ 1.
Dortm.⸗
Magdeb.⸗ Mecklbg.
Wismar⸗
ã
Friedr.⸗Frzb. Stargard⸗Cüstriner .3
3 1410 1000 u. 38 11.* 8920- 399
1000 2000 — 00
600 (912 5000 —500 99,50 G
170p 99,75 G 17
88 1.
.A. 3 1. ittenb 3, 1.
do. Coblen do. Coburg
5
do.
do. 8 Crefelh 0 ng.
8 8
DD. do. Danzig
Darmstadt
Dessau t. Wilmersd. uk
Dresden 1 do.
do. do. Grdrpfdbr. I do.
un
Düren H do.
do. Düsseldorf 99 uk Duisburg
do. Eisenach 1899
o. do. Elbing Ems E
konv. u.
do. do. 18
do. Freanftadt Freiburg i. B. d rth i. B. 1901
do. Gießen 1901 un
1 1. 01000 — 200 99,50 G
Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anb. 1880, 84,290, 8586, 1909 Cottbus 1900 ukv. Cottb 189 11“ 1900 4 19114 do. 1876, 82, 88 3 1901, 1903 1904 I 1897
1802 d6. 1896 3
Dortmund 91, 98,03 13 ½ 900
III, IVuk. 1912/13,3 ½ do. Grundrentenbeil
do. do. 88,90,94,1900,
do. 1882, 85, 89, 96 1902 I 3 ½ ukv. 094 Elberfelder v. 1899 1/4 do. II-IV
rfurt 1893, 01 I -—II J8gg, o 8 1 Essen 1901 unkv. 1907 C. 79, 83, 98, 01 3 ½ Flensb. 1901 unkv.
do. 18
o. Fürseurns a. Sp. 00/ 3 ½
au 1894, 1903 3 ½ Fansc bokat. Ga1⸗
eüt 1900 unk. 1888 4 Uhn.dens 1900 ucb. 10
1895, 99, 02 3 ¾ versch. I. 1900 4 1.1.7 sss5 konv. 1897 3 ½
—
2990209 *
4 3 ½ 4 3 ½
. .* . . .
—,— — — +- — —
4
2 ₰
nf- 207-
2! .
895
— ögegae
—,——q——- 4☛ .
v. 11%
—
k. 1074 1893 3 ½ 1900 3 ⅛ u. II 4
4 8994 190114
G 1891 konv. 3 ½
v. 0614 1876 3 ½ 6831 .
3 ½
4 1889 3 ½ 1903 3 ½ 1903 3 ½
964 962
1898 1903 3 ½
uk. 10/4 1901 3 ½ kv. 06,4
901 3 ½
900 3 ½ 1
versch.
89 10
—,— —
—y —2,—
sch.
110
99,60 bz G 102,00 8 98,80 G 103,75 bz
5000 — 200 5000 — 200 3000 — 100 2000 — 200
500 — 300 5000 — 500 5000 — 500 2 5000 — 500 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 99,20 G 5000 — 200 [99,00 B üem. —,— 5000 — 200]99,80 G 1000 — 500 103,75 B 5000 — 0 7 100,10 G
5000 — 200 104,90 G
0 101,40 G 101,60 G
102,25 G
103,80 G 99,10 G 92,00 G 101,20 G 103,40 bz 99,40 G
—
101,50 bz 0[99,40 G 102,00 G 98,70 G
3000 — 200%08,
4.10 1000 — 200 99,50 G
0] 1000 — 200102,90 bz
o. Offenburg do. Oppeln Peine
Plauen Posen do.
do. Renscheid
o. Rostock do.
99,00 ’G
98,70 G
Schönebe
Solingen
do.
Spandau 0
Stendal1
do
Trier Viersen
Weimar Wiesbd.
do.
do.
do. 95,. Witten
Worms do.
Berliner do. do. do. do. do. do. Senls
Pf eim 1901 uk 1906 4 feaget 18 85 Pirm sens 1899 uk. 06/4 e 1903 ¾
egensbg. o. IV
do. Saarbrücken 8 ö a. S. 8s 0
Stargard
Wandsbeck
do. do. konv. 1892
1895 3 1902 13 ½ 1903 3 ½
3 ½
33 ½ 1900/4 1894, 1903 3 ½ 1902 3 ½ 1897,01-03,3 ½ 1889 3
1900,4 1903 3 ½
1891 3 ½ 1884 3 ½ 1903 3 ½ 1895'
1896 3 1
1881,
896/˙3 rg Gem. 96,3 ½
Schwerin i. M. 1897,3¼
1899 ukv. 10,4 1902 ukv. 12,4 1891 4 1895 3 ½ i. Pom. 95,3 ¼ 901 ukv. 91174 1903,3 ½
do. Stettin Lit. N., O., P. 3¼ do. 04 Lit. Stuttgart
I-VI 3 ½
it. Q., 1895,4
1900 ukv. 1911 gsb urv. 1895 3 3½ 3⁄
1903 1904 1891 14 1900/4 :06,4 98, 01, 03 1 1882 III
4
do Cred. F... D. F
D. E kündb.
1899 4
888 3 ½
3 ½ 3 ½ 3 ½ 4
903 3 ½
:1894,3 ⁄ isch
—2O—-O2 mer eüS
2—=2
—22 S
Sn 58 b
22=ö2AgcC
—2=2ö2ö2ög
.n — ½,—— 8
—yq— N;—O'nAOOg
— — A8⸗—
— — — — — 2
V
SSSSSSEEPFEEVęPEPSFg eKCͤxeEFEEERgE;EEE —öb-Aö2ͤö2öögIöoön SS2S 58282”S
2
2=g
5000 — 500
1000 — 200 R5000 — 500
290,90 G 99,50 G 99,00 G 200 101,00 G 20 99,00 G 101,30 G 99,40 et. bz G 102,00 G 98,70 G 99,50 bz G 98,70 G 89,50 G 101,50 G 98,70 G 101,70 G 98,70 G 98,90 G
5000 — 500 5000 — 200 5000 — 500
5000 — 500
90,10 G [98,70 G 98,50 bz G 89,50
0 99,90 G 3000 - 100 99,10 bz B 103,30 G 103,30 G 103,30 G 99,20 G 98,75 G 103,50 G 99,40 G 99,10 et bz G 99,3) G
1000 — 200 5000 — 200
5000 — 500 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 101,7 5 G 5000 — 200 99,50 G 5000 — 200
2000 — 200 100, 1000 — 200 99,30 G 2000 — 200 101,40 G 2000 — 200 101,90 B 2000 — 200 99,00 G 2000 — 200 99,00 b 1000 100,00 2000 — 500 102,00 bz B 2000 — 500 102,40 G
Feeeees.
822228852
—,———,———
1
X Æ̃ 2 e 22ͤö2ö2öS2N
2000 — 200 99,90 G . 98,75 G
andbriefe. 3000 — 150,—
3000 — 300113,60G 3000 — 150 109,75 bz G
98,90 SG M“
do. Rhein. do.
do. do. Kur⸗und Nm. (Brob.) 4 do
Lauenburger Pommersche 88
1.
do. 3 ⁄ versch, 3000 — 3 Hessen⸗Nassau 4 1.4.10 3000 —
versch.
1.4.10
do. 3 ⅞ versch. 191.
do. Preußische I und do.
3 ⁄ versch.
1.4.10
*
3000 — 30 3000 — 30
1.4.,10
3 ½ versch. 1 ver h· 3900 30
4
3 ½ versch. 3
30 [103,60 G 100,25 G 103,25 bz G 100,00 bz G 0 103,50 G 103,25 bz G 99 80 bz G 103,70 G 30 [99,80 bz G 103,25 bz G 99,80 bz G
“ 100,10 bz G 103,50 B 100,30 G
Bavyver. Brauns
Hambu
Ostafr. (vom
Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. :88 1.4.10
Fbechen 8 eininger 7 fl.⸗2... Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Hadvenbeimer 7 fl.⸗L. — p. Stck.
insen und Rückz. gar.)
7 fl.⸗L. — p. Stck. Anl. 185 74 13233 Prämien⸗Anl.4 1.6
chw. 20 Tlr.⸗L. — p. Stck.
1.3 3 ½ 1.4 — p. Stck. 12
rg. 50 Tlr.⸗L. Tlr.⸗L. —
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stcl. Augsburger Bad. Präm.⸗
4780 bz 157,50 bz
205 25 bz 145,00 bz G 148,75 et. bz B 151,90 bz b 6,0 6z 128,75
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Eisb.⸗G. Ant. 3 Reich mit 3 %. 120 %
1.1 ]1000 u. 100. 103,50 bz,
d .
Bosni
Dt.⸗Oft r. Schldvsch. 3 ½ Hiseoftafebe gestellt)
Ausländische Fonds. EE1114“ 1 8* 100 Lvr. 5 20 Lvr. 5
Argentin. E
do. do Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv.
is o. do. ult. März Gold⸗Anleihe 1887 do.
kleine 5
abg. abak! innere kleine
6. 1896 sche Landes⸗Anleihe.. do. 1898 do. 1902 unkv. 1913
1,1.7 eg 80 G
—,— fʒPGPeemeesn —ö=ö=g”2ng SSSS88
88
A᷑. d0,—
109,25 bz G 102,40 bz B
½
SSVSSVVVSę VVYVeðôS=V
I“