1905 / 77 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

(bezw. für 1 Pfund in

genährte Kälber (Fresser) 2) ältere Masthammel 56 bis 62 ℳ; 3)

kleinere Posten russischer Meiereibutter waren sofort zu hohen speisen vergriffen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 119 bis 122 ℳ, IIa Qualität 116 bis 119 Schmalz: Eine Veränderung der Marktlage ist nicht eingetreten. Die Bedarfsnachfrage hier am Platze ist augenblicklich ruhig, da der Quartalswechsel wie stets eine Einschränkung des Konsums herbei⸗ führt, die aber nur vorübergehend ist. Bereits die nächste Woche dürfte wieder ein lebhafteres Geschäft bringen. Die heutigen Notie⸗

rungen sind: Choice Western Steam 44 bis 44 ½ ℳ, amerikanisches

Tafelschmalz (Borussia) 45 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 46 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 48 in Tierces bis 52 Speck: Rege Kauflust bei steigenden Preisen.

dem Berliner Zum Verkauf standen

Ausweis über den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 29. März 1905.

372 Rinder, 2781 Kälber, 734 Schafe, 12 733 Schweine. Markt⸗

reise nach den Ermittelungen der Preis ezahlt wurden für 10% oder 50 kg Schlachtgewicht in g.): „Kälber: 9 seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 80 bis 838 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 76 ℳ; 3) geringe ö 54 bis 63 ℳ; 4) ältere gering 8 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 65 bis 68 ℳ; ig genährte Hammel 3 50 bis 54 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 63 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 60 bis 62 ℳ; gering

ark

entwickelte 55 bis 58 ℳ; Sauen und Eber 59 bis

den 29. März 1905.

Kons. 91, Platzdiskont 2 ¼.

1 nahme der japanischen Anleihe, ließen die

vorübergehenden ein. Fper Werten ein sehr bedeutendes Decouvert vorhanden sei. Die Direktoren

baren Bonds.

Markthericht vom Magerviehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

Auftrieb Neberstand Schweine. .5704 Stück 1t Stück 111164“*“ Verlauf des Marktes: Der Handel setzte lebhaft ein und flaute zum Schluß ab; Preise dementsprechend sinkend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt . . Stück 31,00 41,00 6—7 Monat alt 42,00 58,00 ‧„ Ferkel: mindestens 8 Wochen alt 16,00 24,00 unter 8 Wochen allt 12,00 16,00

Amtlicher Friedrichsfelde.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

8 Hamburg, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

8 Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 77,25 Br., 76,75 Gd.

Wien, 30. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,45, Ungar. 4 % Goldrente 118,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 98,25, Türkische Lose per M. d. M. 142,50,

Bluschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B

per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 662,75, Südbahn⸗

gesellschaft 91, 25, Wiener Bankverein 567,75, Kreditanstalt, Oesterr.

per ult. 679,00, Kreditbank, Ung. allg. 794 50, Länderbank 468,00,

Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ %

Ilber 26 16 Sb (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

M521,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,27.

London, 29. März. Paris, 29. März

99,62, Suezkanalaktien 4425.

Madrid, 29. März. Lissabon, 29. März. New York, 29. März.

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 31 70. (W. T. B.) Goldagio 8.

(W. T. B.) (Schluß.) Die gute Auf⸗ ziemlich umfangreiche Käufe für Londoner Rechnung und daraufhin erfolgende bedeutende Deckungen, Börse in fester Grundstimmung eröffnen. Im Eisenbahn⸗ aktienmarkte wiesen besonders die Aktien der Atchison, Topeka u. Santa Fé, der Union Pacific⸗ und der Baltimore u. Ohio⸗ Bahn anfangs recht gute Kursbesserungen auf. Nach einer Abschwächung trat eine neuerliche Befestigung Im Vordergrunde des Interesses standen die Aktien Union⸗Pacific⸗Bahn; man nahm an, daß in diesen

der Pennsylvaniabahn beschlossen die Ausgabe von 3 ½ % konvertier⸗ 1s. Das Geschäft war auch heute eingeengt und wickelte sich zum größten Teil zwischen der berufsmäßigen Spekulation ab, da das Privatpublikum sich nach wie vor dem Markt fernhielt. Für

Londoner Rechnung wurden im ganzen 50 000 Stück Aktien, vor⸗

wiegend aus Werten der Chesapeake and Ohio⸗Bahn, der arriman⸗ und der Morgangruppe bestehend, gekauft. Gegen chluß wurde die Tendenz schleppend. Aktienumsatz 890 000 Stück.

Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für

letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage 4,83,90, Cable Transfers 4,86,20, Silber Commercial Go. 889)

. für Geld: Steifer. Rio de Janeiro, 29. März. (W. T. B.) Wechsel auf

ondon 15 ⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Ware märkten.

Magdeburg, 30. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. 22. 11,20 11,60. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —. Gemahlene Melis mit Sack „—. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 28,90 Gd., 29,20 Br., —,— bez., April 29,00 Gd., 29,20 Br., —,— bez., Mai 29,15 Gd., 29,30 Br., —,—V— bez., August 29,40 Gd., 29,55 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 23,25 Gd., 23,35 Br., —,— bez.

Ruhig. Cöln, 29. März. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Mai 49,50. Bremen, 29. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) vatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36 ½, Offizielle

oppeleimer 372%¼. Speck. Stetig. Kaffee. Fest. Upland middl.

loko 39 ¾ ₰.

Standard white loko 5,80.

bericht.) Good average Santos März Gd., tember 37 Gd.,

(Anfangsbericht.) ment neue Usance frei an 29,00, Mai 29,20, August 29,45, Oktober 23,70,

Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

29. März. (W. T. B.) Kaffee.

Hamburg, Hamburg, 30. März. (Vormittags⸗ Mai 36 ½ Gd., S5 Stetig. Zuckermarkt. rodukt Basis 88 % Rende⸗ amburg März 29,00, April hezember 23,05.

Dezember 37 ¾ Gd. Rübenrohzucker I. Bord

Stetig. 8 Wee 29. März. (W. T. B.) Raps August 22,40 Gd.,

loko matt, 14 sh. 6 ¼ d. Wert.

Kupfer 67 ¾, für 3 Monate 68. Matt.

Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen:

22,60 Br London, 29. März. (W.

T. B.) 960 Fabaruch 15 sh. 6 d. Verkäufer. ) %, Javazucker

Rübenrohzucker loko ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗

29. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. März

London, 29. März.

Liverpool, 3000 B.,

8

4,08, März⸗April 4,08, April⸗Mai 4,08, Mai⸗Juni 4,11, Juni⸗Juli 4,13, Juli⸗August 4,14, August⸗September 4,15, September⸗Oktober 4,16, ktober⸗November 4,17, November⸗ 4,18 d. u“

asgow, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. r 1 2x warrants unnotiert. Middlesborough

. 2 b.

Paris, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 36 ¾ 37. matt, Nr. 3 für 100 kg März 41, Mai⸗August 41 ¾, Juli⸗August 42, Oktober⸗Januar 34 ¾.

Morgen Mitfasten wegen kein Zuckermarkt.

Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bankazinn 83 ¼.

„Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) In der von der Nieder⸗ ländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Zinnauktion wurden 46 500 Blöcke Bankazinn zum Preise von 83 bis 83 ¾ Fl. verkauft. Durchschnittspreis 83 ¼ Fl.

Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bet. Br., do. März 18 ¼ Br., do. April 18 ½ Br., do. September 19 ¼ Br. Ruhig. Schmal. März 87,50.

„New YPork, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 8,05, do. für Lieferung Mai 7,65, do. für ieferung Juli 7,57, Baumwollepreis in New Orleans 7 ⅞,

C Standard white in New York 7,15, do. do. in Philadelphia

10, do. Refined (in Cases) 9,85, do. Credit Balances at Oil City 1,36, Schmalz Western steam 7,30, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 1, do. Rio Nr. 7 April 6,35, do. do. Juni 6,60, Zucker 4 6, Zinn 29,87 bis 30,00, Kupfer 15,37 15,50.

Verdingungen im Auslande.

8 Oesterreich⸗Ungarn.

Bis längstens 25. April 1905. Direktion der n. ö. Landes⸗ bahnen: Lieferung des heurigen Bedarfs an Eichenschwellen für die Piekachtal⸗ und Waldviertelbahn etwa 15 000 Stück. Näheres beim „Reichsanzeiger“ und bei der Direktion der n. ö. Landesbahnen, Wien I, Herrengasse 13.

Spanien.

.10. April 1905, 12 Uhr. Hafenbauperwaltung in Santander: Lieferung von 3060 t Steinkohlen. Sicherheitsleistung 1090 Pesetas. M256. April 1905, 12 Uhr. Stadtrat (Ayuntamiento constitu- cional) von Madrid: Lieferung verschiedener Desinfizierungsmittel für das städtische Laboratorium. Näheres an Ort und Stelle und in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“. c20. Mai 1905, 12 Uhr. Gleichzeitig bei der Generalsteuerdirektion (Direcciön general de Contribuciones, Impuestos y Rontas) in Madrid, bei den Finanzabordnungen (Delegaciones de Hacienda) in Alicante, Barcelona, Gerona, Tarragona und Va⸗ lencia und den h ce (Administraciones Especiales de Hacienda) von Navarra, Vizcaya und Gui⸗ üzcoa: Lieferung des weißen Papiers ohne Ende zum Druck der ersonalsteuerausweise für die Jahre 1906, 1907 und 1908. Näheres an den genannten Amtsstellen und in spanischer Sprache beim „Reichs⸗

anzeiger“. Schweiz.

Bis 15. April 1905. Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen in Bern: Lieferung eines Halbsalondampfschiffs auf dem Bodensee. Die Bauvorschriften können beim Obermaschinen⸗ ingenieur der Generaldirektion bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift „Angebot für ein Halbsalonschiff⸗ verschlossen einzureichen und sind bis zum 31. Mai 1905 verbindlich.

Belgien.

„3. April 1905, 3 ½ Uhr. Secrétariat des hospices civils in Löwen, Hôpital St.⸗Pierre: Lieferung von, Kleidungsstücken und Eeee. für Kinder.

4. April, 12 Uhr. Stationen Charleroi und Lüttich⸗ Guillemins: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen. 85 Lose zu je 5200 t gewöhnlicher Steinkohle, 20 Lose zu je 5200 t Briketts, 1 Los zu 300 t Würfelkohle. Cahier des charges spécial

Nr. 627.

. 5. April, 12 Uhr. Börse in Brüssel: 2. Ausschreibung. Lieferung von Werkzeugen. Avis spéciaux Nr. 373 und 373 bis. Cniceee ö 1 n

.April, r. rse in Brüssel: Lieferung von Papier Postfreimarken und Postkarten. 4 Lose. e GGb

7. April. Maison communale in Loupeigné (Lüttich): Ver⸗ pachtung eines Kalksteinbruches. Eingeschriebene Angebote zum ge⸗ nannten Tage vor 3 Uhr Nachmittags.

10. April, 11 Uhr. Hôtel de ville in Blankenberghe: Verpachtung des Kasinos. Angebote zum 6. April.

10, 17. u. 19. April, 12 Uhr. Stationen Lüttich⸗Guille⸗ mins, Charleroi⸗Süd und Börse in Brüssel: Lieferung von Materialien zur Instandhaltung der Gebäude der Gruppen Lüttich, Charleroi und Brüssel⸗-Nord. Cahier des charges spécial Nr. 38, Nr. 30 und Nr. 24 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 6. und für Charleroi und Brüssel zum 15. April.

.11. April 1905, 3 Uhr. Hospices civils in Ixelles bei Brüssel, 92, Chaussée de Boendael: Bau eines Hospitals. 256 505 Francs. Sicherheitsleistung 20 000 Francs. Eingeschriebene e 88

3. April, 3 Uhr. Maison communale in Aywaille (Lüttich): Verpachtung eines Sandsteinbruchs. G 8

19. April, 3 Uhr. Maison communale in Aywaille: Desgl. 119. April, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Verkauf von altem Bink. 188 8 kg 9 Fe lagernd, 8 000 kg in Nivelles⸗Nord agernd. Cahier des charges spécia rr. 69 kostenfrei. in⸗ ges deben Angebote zum 15. April. N .“

Rumänien.

Bei dem Kriegsministerium in Bukarest stehen Submissionen auf Lieferung verschiedener Gegenstände an. An diesen können sich deutsche Interessenten nur durch Lieferung an Händler in Rumänien ea 2 swg an

.April d. J. für Lieferung von 2400 kg gereinigtes Roßha und 5057 kg Schweineborsten. 8 22. April d. J. für Lieferung von 5000 m goldene Galons, 20 000 m wollene Gallons, 5000 m silberne Galons, 1000 m Galons

von weißer Wolle. 120 000 Krawatten,

24. April d. 120 89 Feutschuts.

„April d. J. für Lieferung von 5000 Tornister aus Leinen, 4103 Tornister aus Ziegenhaar, 3000 Sporen für Kavallerie, 1887 Sporen für Artillerie und verschiedene Musikinstrumente.

Britisch⸗Südafrika. „Gemeindeverwaltung von Port Elisabeth (Kapkolonie): Er⸗ richtung eines Elektrizitätswerkes. Die Anlage wird in neun Losen vergeben, und zwar: 1) Feuerungsanlage; 2) Maschinen, Turbinen, Dynamos ꝛc; 3) Kabel, Maste, Ständer ꝛc.; 4) Akkumulatoren, Batterien, Transformatoren ꝛc.; 5) Tableaus (Switchboards) und Instrumente; 6) einen rollenden 10 t⸗Kran; 7) Beleuchtungsanlage; 8) Zählapparate; 9) Werkstätten. Die Anlage ist bestimmt, den not⸗ wendigen Strom für die öffentliche und private Beleuchtung, für die elektrische Bahn und den Betrieb kleinerer und mittlerer Motoren zu liefern. Die Offerten sind in englischer Sprache abzufassen. Detaillierte Auskünfte sind bei den Herren Davis u. Soper, Ver⸗ treter der deverwaltung von Port Elisabeth, i

&

J. für Lieferung von

111“

Wetterbericht vom 30 März 1905, 8 Uhr Vormittagt.

Name der Beobachtungs⸗ station

chlag in

24 Stunden

verlauf der letzten 24 Stunden

Celsius

Temperatur in Nieders

Barometerstand auf

0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Nachm. Niederschl. Nachm.Niederschs. meist bewölkl meist bewölls

Nachts Niederschl. ziemlich heiter Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter Nachm.Niederschl. Nachts Niederschl. Ziemlich heiter ziemlich heiter (Wilhelmshav.) Nachts Niederschl. (Kiel)

Nachts Niederschl. (Wustrow i. M) meist bewölkt (Königsbg., Fr. ziemlich heiter

(Cassel) ziemlich heiter (Magdeburg) meist bewölkt (GrünbergSchl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt

(Bamberg) Nachts Niederschl.

SW bbedeckt

SW 1 bedeckt SW 2 bedeckt SSW2 bedeckt

Borkum. Keitum.. Hamburg.. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde..

Neufahrwasser Memel. Aachen.. Hannover.. Berlin.. Chemnitz.. Breslau..

Bromberg Metz

Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München ..

758,7 758,2 760,2 760,3

7599

760,2 760,4 [761,4 761,3 761,8 763,7 763,8 762,2 764,2 763,2 764,4 765,8

SSW 2 SW 3 S 3 SW 1 SSW 2 SSW 1 SSW 4 S 3 SW SW S

SW SW

W

SW Windst. WSW 2 SW 1 SSW 2 WSW 2 SSO 3

wolkig bedeckt bedeckt Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt 3 wolkig bedeckt bedeckt wolkig 3 wolkig

SeS SII .

Stornoway. Malin Head Valentia.. Seilldx. Aberdeen.. Shields Holvhead.. Isle d'Aix St. Mathieu

Grisnez Paris

750,2 wolkig

754,6 halb bed.

757,9 halb bed.

759,2 wolkig

752,6 halb bed.

755,3 wolkig

wolkig halb bed.

757,2

762,5 11,0

759,4 SO 3 Regen 10,2

SSW 3 SSW 2

Regen wolkig

761,4 763,6

8,2 9,5

zn der

SW 2 bedeckt

Wlsssingen 7611 77

bedeckt bedeckt Regen bedeckt Dunst wolkig Dunst bedeckt bedeckt wolkig wolkenl. 4 Schnee 1 Regen 1 wolkig 1,8 NW I bedeckt 2,4 SS lbedeckt 08 Windst. wolkig 5,8 SW 2 Regen 8,4 N 2 Nebel 8,4 S 1swolkenl. 6,9 767,0 W. 5 wolkenl. 10,5 760,8 WNW 1 Regen 9,4

Clermont 766,7 S heiter 7,0 Biarritz 765,2 SO 2 balbbed. 19,2 Niza 7767,2 Windst. heiter 10,5 Krakan... 766,7 Windst. wolkenl. 2,9 Lemberg 767,5 SW Z wolkenl. 3,9 Hermanstadt 767,8 O 1 bedeckt 8,2 Triest 767,6 Windst. heiter 10,8 Brindisi 766,9 NNW 3 wolkenl. 9,7 Livorno 766,8 SO 3 halb bed. 10,6 Belgrad —. 768,5 WSW halb bed. 6,4 Helsingfors 757,5 Schnee 0,7 Kuopio. 758,6 bedeckt 2,6 Zürich 768,0 wolkig 9,1 Genf 768,3 wolkig 7,3 Lugano.. 768,0 swolkenl. 7,0 Säntis .564,6 Schnee 2,5 1111“3“ 3 halb bed. 4,4 Warschau 764,8 bedeckt 1,7 Portland Bill 759,8 3 Regen 8,3

„Eiin Hochdruckgebiet über 767 mm befindet sich über Südeuropa, ein Minimum unter 748 mm über dem Norwegischen Meer. In ö dhe das. 1 veistnchen ööö 9. ild; mei egen gefallen. Witterung ist wahrscheinlich. 89 .“ 88 Deutsche Seewarte.

SW 2 O 2 S 2 SSW 6 SW 4 SW 6 WSW3 S2 WSW2 Windst. S

S

W

Helder.. Bodoe .. Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig .. Kopenhagen. Karlstad .. Stockholm. Wisby .. Hernösand. Haparanda. Riga 8 E“ Pinsk Petersburg Wien

Prag Rom Florenz Cagliari. Cherbourg

759,1 746,7 747,8 750,4 754,6 755,0 758,6 755,2 757,6 749,9 751,2 7610 764,6 766,2 762,7 766,8 765,1 767,1

767,4

891 1,8 2,6 5,0 4,6 5,4 5,3 2,6 3,2 4,2 0,4

2,0 2,2

Mitteilungen des Aösronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 29. März 1905, 8 ½ bis 10 Uhr Vormittags:

Station 40 m

4,5 90

Seehöhe...

Temperatur (0C0° Rel. ctge 69)

200 m] 500 m 1000 m 1305 m

6,7 V 62 2,2 0,0 85 71 89 90 Wind⸗Richtung. s80 sS sw wsw wsw Geschw. mps 4 EI1 6 6 1]

Wolken nicht erreicht. Bis 200 m Höhe Temperaturzunahme,

die beim Abstieg fast verschcvunden war.

9565] Die Rosette Brühl zu Bingen hat durch ihren sevollmächtigten Eduard Brühl zu Dermbach das kufgebot von 5 verloren gegangenen, über 9 Kuxe des Kreis Altenkirchen,

Untersuchungssachen. Aufgebote,

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

dergl.

9. Ban

6. Kommanditgesellschaften au

1““

f Aktien und Aktiengesellsch. 1

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun ;

ng ꝛc. von Rechtsanwälten. kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssach

896] Fahnenfluchtserklärung.

Evlau, Löbau, 69 ff 356,

wegen Fahnenflucht, wird auf

den 25. März 1905. Gericht der 36. Division.

Beschluß.

Danzig, 895) Die

aber

icgekehrt ist.

göln, den 28. März 1905.

Untersuchungssache gegen den Rekruten äter Franz Hanusek aus dem Landwehrbezirk geb. am 24. Dezember 1884 zu Wonno,

des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 360 der Militärstrafgerichtsordnung der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

in Nr. 299 des Reichsanzeigers am 20. De⸗ 1904 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung en den Rekruten Peter Maus aus dem Land⸗ tbeꝛirk Bonn wird aufgehoben, da der Genannte

en.

Grund der

Gericht 15. Division.

Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sgachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot.

düetwe des Forstmeisters B. Weidig in Lauter⸗ h, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Reh Alsfeld, hat das Aufgebot folgender Wertpapiere: ) Anlehen der Provinzialhauptstadt Gießen aus m Jahre 1890 Lit. E Nr. 127 über 200

ltundert Mark) zu 3 ½ % verzinslich,

2 Anlehen der Provinzialhauptstadt Gießen aus Nr. 54 über 100 (i. B.

Jahre 1893 Lit. P. hundert Mark) zu 3 ½ % verzinslich,

nebst den zugehörigen Zinsscheinen, fällig am 1. Ok⸗ Januar 1901 bis 1. Oktober 1904 w. 1. Juli 1907 einschließlich, sowie der beiliegen⸗ Der Inhaber Urckunden wird aufgefordert, spätestens in dem (Freitag, den 2. Februar 1906, Vormit⸗ 28, vor dem unterzeichneten icht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ der Urkunden erfolgen wird.

jer 1900 bezw. 1.

Zinsscheinanweisungen beantragt.

g8 10 Uhr, Zimmer

s die Kraftloserklärung der darmstadt, den 25. März 1905. Großherzogliches Amtsgericht Darm

9356] Aufgebot. er Carl Paepke zu Ueckermünde ha

ot der Aktie Nr. 02262 des Eschweiler Berg⸗

Actiengesellschaft zu

cfs⸗Vereins, iwpe, beantragt. 1 fgefordert, spätestens in dem auf Fr 7. November 1905, Rechte anzumelde

botstermine seine

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

t Urkunde erfolgen wird. sschweiler, den 23. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Müller.

Ausgefertigt: (L. S.) Becker, Aktuar, 8 Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königl. 9097] Erledigung.

10. 04 gesperrten, nachfolgend

hopapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr gegeben: Braunschweiger 20 Talerlos Serie 6851 Nr. 8750 37

r.16, 2 Meininger 7 Guldenlose 9246 9. ad 11313 1V. 10. 04 Berlin, den 29. März 1905.

Der Polizeipräsident. IV. E. Bekanntmachung.

60098] Die in der

StA XIII 123/05. mn 8. März 1905 bniker Ehrling in Leipzig gestohlen hertrapiere sind im Besitze des Diebes arden. Jene Bekanntmachung hat sich d Leipzig, den 24. März 1905.

Der Kgl. Staatsanwalt. 8522] Aufgebot. Die von uns auf das Leben im 27. September 1890 herungsnehmer Kaufmann attowitz abhanden gekommen. Der haber gedachter Police wird hiermit h innerhalb sechs Monaten

ehmer eine neue Ausfertigung erteilt Berlin, den 23. März 1905. Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs⸗Actien, Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

Aufgebot.

amen ausgestellten Kuxscheinen ergwerks Stahlert bei Herdorf, utend über 1) Nr. 574 und 575,

d 577, 3) Nr. 578 und 579, 4) Nr. 580 Nr. 582 des Gewerkenbuchs, beantragt. beer dieser Kuxscheine werden aufgefordert, ihre Rechte ätestens in dem auf den 23. Oktober 1905, bei dem unterzeichneten

ormittags 10 Uhr, ericht anberaumten Aufgebotstermin

d die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls die aftloserklärung derselben erfolgen wird.

Daaden, den 19. März 1905. Königliches Amtsgericht. 9713] Aufgebot. Der Oberingenieur E. Hallensleben artreten durch die Rechtsanwälte „Wolff in Karlsruhe, hat das . 681 über einen über 100 ewerkenbuch mit der gleichen N r des in 1000 Kuxe eingeteilten teinkohlen. und Salzsoolfeldes d hynern, Kreis Hamm i. W., als dere af Folio 549 des Gewerkenbuchs der getragen ist, beantragt. Der Inhabe

14“

Der Inhaber der Urkunde wird

Vormittags 11 Uhr, rdem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

de in Nr. 10 des R.⸗A. für 1905 ad 11313

Bekanntmachung (vgl. Nr. 60) als dem Elektro⸗

der Frau reslauer, geb. Silberstein, in Kattowitz unter

ausgefertigte k. 86 816 über 2000,— ist dem Herrn 1 Eduard Breslauer in

bei uns zu melden, drigenfalls die verlorene Police für kraftlos er⸗ ürt und an deren Stelle dem Herrn Versicherungs⸗

F in Dr. Friedberg und Aufgebot des auf

Namen des Antragstellers ausgestellten Kuxscheins lautenden,

Nummer bezeichneten

Richard I.

(i. B.

stadt I. F 1/05. t das Auf⸗

Eschweiler⸗

eitag, den

n und die

aufgeführten

D.

verzeichneten vorgefunden aher erledigt.

Rosa

Police Ver⸗

gegenwärtige aufgefordert,

werden wird.

auf ihren

2) Nr. 576 und 581, Die In⸗

anzumelden

48 05. 1. Karlsruhe,

im

konsolidierten zu n Eigentümer

wird aufgefordert, 13. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamm, den 13. März 1905.

[99678] Die Firma Gasmotorenfabrik Deutz Zu lassung Leipzig, in Leipzig, hat das Aufgebot des folgenden Wechsels

Gelsenkirchen, den 4. Dezember 1904.

=

Am

8 Herrn Jos. Lückemann in Dortmund

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, Nr. 115,

Urkunde erklärung

[99683] Die F

Rißland,

münde,

gegeben. der Auff

den 2. hiesiger Termin der aufg

He

[99684] 1) Der Bäckermeister d Ühat das sthekenbriefs, ausgestellt über die auf dem dem Antrag⸗ steller gehörigen Hausgrundstück Buro ruhenden, von Buro kaufgelder ulein Friederike Kreuzmann, jetzt in Dessau, aus dem Kaufe

vom 19.

dem

widriger

[99688] Vor

gerichte

Ort im

10 Jah worden

Kosten

Kosten

Lippers 4)

Antragsteller r der Urkunde

Nr. 1 5) 8

Prima⸗Wechsel an die Ordre

15. Jauuar 1906,

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

Dortmund, den 21. März 1905.

helm Schraeber in Bernburg über a. 4300

Mark) aus dem Kaufvertrage vom 26. Januar 1899,

eingetragen auf dem im Grundbuch von Bergstadt Bernburg Blatt 799 geführten, Jacobi in Bernburg gehörigen Grundstück,

b. 3000 (in Worten dreitausend Mark) aus

dem Kaufvertrag vom 4. August

tragen auf dem im Grundbuch von Bergstadt Bern⸗ burg Blatt 1812 geführten, Kutz in Bernburg ge

sind abhanden gekommen. Schraeber:

Hermann Roemer,

Egeln, als Forderungsberechtigte, liche Aufgebot beantragt. Dem

Rechte beim Gericht anzumelden und die Forderungs⸗ urkunden vorzulegen, hierdurch zu dem auf Freitag,

Bernburg, den 23. März 1905.

1891“„ eingetragenen Hypothek beantragt. 2) Ferner hat der Musikus

u

Sn der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Ackergrundstückdes Antragstellers, Kartennummer 385b, Coswiger Feldmark, für die eingetragenen Hypothek von 59,91 dem Nachlasse des verschollenen Böttchers G. Thieme aus Wörlitz, b

Der unbekannte Inhaber des unter 1 erwähnten Hypothekenbriefs auf Freitag, mittags 11 ½ richte anberaumten zumelden und die die Kraftloserklärung

Ebenso werden zu b beziehungsweise deren Rechtsnachfolger aufgefordert, in demselben Termine ihre Rechte anzumelden,

folgen wird. Coswig,

A. zum; Georg Raimun

äubiger mit i eingetragenen Rechten,

spätestens in dem auf den

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Zweignieder⸗

Für 50. 25. Januar 1905 zahlen Sie gegen diesen eigene die Summe von Mark Fünfzig

H. Hengstenberg

spätestens in dem auf Montag, den Mittags 12 Uhr, Zimmer vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten und die Kraftlos⸗

vorzulegen, widrigenfalls die

der Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. orderungsurkunden für den Hoftraiteur Wil⸗

(in Worten viertausenddreihundert 22. August 1898,

dem Kaufmann Otto

1892 c. a., einge⸗

dem Kaufmann Paul örigen Grundstück

Die Erben des ꝛc. 1) die Witwe Therese Schraeber, üe in Magdeburg, 2) die Ehefrau des Chemikers Anna geb. Schraeber, in Tanger⸗ durch den Justizrat Schneider in haben das öffent⸗ Antrage ist statt⸗ Die etwaigen Inhaber der Urkunden werden mit orderung, spätestens im Aufgebotstermin ihre

vertreten

Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten geladen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erufenen Urkunden erfolgen wird.

rzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4. Aufgebot. F 3/04. 3. obert Kreuzmann in Buro

Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗

Nr. 15 in der dritten Abteilung des Grundbuchs Blatt 18 unter Nr. 1 „als 1500 Rest⸗ mit 4 ½ % verzinslich für Fräulein

Dezember 1884 mit Zession vom 1. Mai

Oswald Woldeck auf bertusberge bei Coswig das Aufgebot zum

acht Geschwister Thieme ℳ, Erbegelder aus

beantragt.

wird aufgefordert, spätestens in dem den 13. Oktober 1905, Vor⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird. 2 die acht Geschwister Thieme

afalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er⸗

den 18. März 1905. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Aufgebote.

dem unterzeichneten

ist

Jahre

ren Einträge sind:

für die Rentkasse des Kammerherrn

dorf II. Ant. in Abt. III unter Nr. 7/V;

9 Meißn. Gulden 14 Grosch. 1 ½ Pf. Konp.“⸗ Münze = 8 Taler 21 Ngr. im 14 Talerfuße Kaufs⸗ termingeld des abwesenden Gottfried Hunger, ein⸗ etragen am 5. Januar 1815 auf Blatt 3 des rundbuchs für Wernsdorf in Abt. III unter

S. R. 33/02. Königlichen Amts⸗

Zwecke der Todeserklärung des verschollenen d Fischer aus Forchheim, der diesen 1884 verlassen hat und von dessen Leben seit 1893 keine Nachricht eingegangen ist, wecke der Ausschließung der unbekannten hren Rechten an den nachstehenden

bezüglich deren seit mehr als im Grundbuche nicht bewirkt

1) 26 Taler Konv.⸗Münze oder 26 Taler 21 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuße unbezahlte Tagezeiten für Karl Gottlob Morgenstern, eingetragen am 18. Ma 1836 auf Bl. 137 des Grundbuchs für Lengefeld in Abt. III unter Nr. 1/Ia; 2) 20 Taler

März

1 Darlehn nebst Zinsen zu 4 v. H. und der Wiedereinhebung für Christiane Juliane und Amalie Auguste, Schwestern Horn, eingetragen am 2. Juni 1849 auf Bl. 115 des Grundbuchs für Lengefeld in Abt. III unter Nr. 2/IIb; b

3) 50 Taler Darlehen samt Zinsen zu 5 v. nn zu A an den Verschollenen, ustav Alfred von Globig auf Lippersdorf, eingetragen am 27. April 1853 auf Blatt 42 des Grundbuchs für

8 Taler 22 Ngr. 1 Pf. im 14 Talerfuße Kaufgeld für Johanne Dorothee Weber und Naturalauszug derselben, eingetragen am 21. März 1826 auf Bl. 25 des Grundbuchs für Wünschendorf in Abt. III unter Nr. 1/1 8, sox. 6) 8 Taler im 20 Guldenfuße oder 8 Taler 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuße Begräbnisgeld für Johanna Rosine, verw. Preißler und 28 Taler im 20 Guldenfuße oder 28 Taler 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße Tagezeitgelder für dieselbe, eingetragen am 1. Jult 1835 auf Bl. 28 des Grundbuchs für Wünschendorf in Abt. III unter Nr. 1/I a, b; 7) 40 Taler samt Zinsen zu 4 v. H. Mutterteil und päterliche Mithilfe für Johanne Concordie Hunger in Wünschendorf, 110 Taler, jährlich mit 10 Talern zahlbare Tagezeiten für den Auszügler Johann David Hunger in Wünschendorf und 10 Taler Begräbnisgelder, für denselben, eingetragen am 7. April 1856 auf Bl. 47 des Grundbuchs für Wünschendorf in Abt. III unter Nr. 4/III a, c, d; 8) 56 Taler 20 Ngr. samt Zinsen zu 4 v. H. unbezahlte Kaufgelder für Christiane Karoline Schneider, eingetragen am 24. März 1852 und 21. April 1854 auf Bl. 62 des Grundbuchs für sem in Abt. III unter Nr. 6a verb. m ; 9) 200 Taler Konv.⸗Münze oder 205 Taler 16 Nar. 7 Pf. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung, Dar⸗ lehen des Erbmüllers August Matthes in Neu⸗ haselbach; 94 Taler 13 Ngr. 3 Pf. samt Zinsen zu 4 v. H, Forderung des Mühlenbesitzers Johann 5 Matthes in Forchheim; 50 Taler nebst insen zu 4 v. H. und Kosten der Einhebung, Dar⸗ jehen des Müuͤhlenbesitzers Johann Fürchtegott Matthes in Forchheim, eingetragen am 19. Dezember 1832, 4. Februar 1857 und 30. Mai 1866 auf Bl. 37 des Grundbuchs für Oberforchheim in Abt. III. unter Nr. 1/I, 2/II a, 4/IV; 10) 280 Taler Konv.⸗Münze oder 287 Taler 23 Ngr. 4 Pf. im 14 Talerfuße Tagezeiten an Traugott Friedrich Hezel und dessen Ehefrau, eingetragen am 13. November 1840 auf Blatt 111 des Grundbuchs für Lengefeld in Abt. III unter Nr. 2/II b; 11) 13 Taler Konv.⸗Münze oder 13 Taler 10. Ngr. 8 vf im 14 Talerfuße, jährlich mit 4 Taler 3 Ngr. 3 Pf. zahlbare Kauftermingelder Christian Wilhelm Grossen; 20 Taler Konv.⸗Münze oder 20 Taler 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 5 v. H., Darlehn Carl Friedrich Siegerts zu Ober⸗ haselbach; 9 Taler 26 Ngr., darunter 5 Taler 14 Ngr. 2 Pf. Stamm, gerichtlich festgestelltes liquidum Adelgunden verw. Fritzsching in Zöblitz, eingetragen am 2. Oktober 1821, 6. April 1867 auf Bl. 31 des Grundbuchs für Oberhaselbach in Abt. III unter Nr. 1/I, 3/III, 7/V a; 12) 60 Taler Konv.⸗Münze oder 61 Taler 20 Ngr. im 14 Talerfuße, jährlich mit 10 Talern Konv.⸗ Münze = 10 Talern 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Taler⸗ fuße zahlbare ungeteilte Kauftermingelder Johannen Dorotheen Martin, Johannen Concordien Arnold in Niederforchheim, Johannen Christianen verehel. „Reichel und Johannen Concordien verehel. Müller in Halbach, eingetragen am 10. November 1809 auf Blatt 38 des Grundbuchs für Oberforchheim in Abt. III unter Nr. 1/I; 13) 27 Taler 14 Ngr. 8 Pf. inkl. 3 Taler 17 Ngr. 5 Pf. Gerichtskosten samt weiteren Kosten Liquidum Hermann Hengsts in Geringswalde, eingetragen am 18. Dezember 1872 auf Bl. 67 des Grundbuchs für Wernsdorf in Abt. III unter Nr. 3/III; 14) 30 Taler im 20 Fl.⸗Fuße oder 30 Tlr. 25 Ngr. Aequivalent für einen Auszug Marien Richter, eingetragen am 25. Juli 1806 auf Blatt 4

auf Antrag zu à. der Amalie Auguste verehel. Matthes, in Forchheim,

Fischer,

Lengefeld, 2) des Postschaffners Johann Karl Chemnitz, 3) des Landwirts Karl Friedrich Lippersdorf,

Neubert

Neubauer

gew. Kaden, geb. Käppler, in Wernsdorf, 5) des Weber in Wünschendorf, 6) des Wirtschaftsbesitzers Friedrich

in Wünschendorf,

in Stolzenhain, 8) des Hausbesitzers Forchheim, 9) des Forchheim, 10) Lengefeld, 11) der nämlich Johanne Concordie verw. August, Karl Heinrich Matthes

Erben Karl Heinrich Matthes in Haselbach Matthes, in Haselbach

und Amalie Ernestine verehel. Baldauf in Sorgau 12) des Gutsbesitzers Karl Richard F

in Wernsdorf,

in Rauenstein. Als Aufgebotstermine sind: zu B der 20. Mai 1905, zu A der 7. Oktober 1905, Vorm. 11 Uhr bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Auf forderung:

Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird sowie an alle, 1 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteiler vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter zeichneten Gerichte Anzeige zu machen, und

zu B an die Inhaber der spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte anzu

mit ihren Rechten erfolgen wird.

Taler 12 Gr. im 20 Guldenfuße oder

Das Königliche Amtsgericht.

Sophien des Grundbuchs für Reifland in Abt. III unter 2* IS gkkahren eröffnet worden, und zwar geb. B. 1) des Sattlers Oskar Paul Lohmann in in in 4) der Christiane Wilhelmine verehel. Lorenz, verw. Spielwarenfabrikanten Heinrich Reinhard Oswald Preißler 7) des Holzarbeiters Karl August David Hunger Richard Clemens Helbig in Mechanikers August Hermann Uhlig in des Tierarztes Julius Otto Uhlmann in

Christiane Wilhelmine verehel. Baldauf in Friedebach Pauly in orchheim, 13) des Wirtschaftsbesitzers Oswald Ludwig Hengst 14) des Rittergutsbesitzers Wilhelm von Herder

Vorm. 10 Uhr,

sich spätestens im die Auskunft

bezeichneten Rechte, melden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger Lengefeld i. Erzgebirge, den 24. März 1905.

[99687] Aufgebot. 4 05 1. Der Pfleger Kaufmann Paul Werther in Berlin, Zorndorferstr. 3, hat beantragt, den verschollenen am 25. November 1878 geborenen Tischler Paul Bernhard Max Werther, zuletzt wohnhaft in Stolpe bei Angermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztenahne dem Gericht Anzeige zu machen. Angermünde, den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht.

[99679] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 24. März 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Der Bauer und Bürgermeister Gottlieb Seyfert in Trabelsdorf hat als gerichtlich bestellter Pfleger des Taglöhners Christian Bär, geb. 18. März 1831, zuletzt in Trabelsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, den Antrag gestellt, den genannten Christian Bär für tot zu er⸗ klären. Als Aufgebotstermin wird Montag, 4. De⸗ ember 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 82, bestimmt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Amts⸗ gerichte Bamberg Anzeige zu machen. Bamberg, den 27. März 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [99965] Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 25. März 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Dr. jur. H. Jahn hier, als Pfleger des verschollenen Johann Friedrich Artur Schuͤtz, wird der am 21. Januar 1872 zu Breslau geborene Johann Friedrich Artur Schütz aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 20. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Amtsgerichte hierselbst zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der verschollene Johann Friedrich Artur Schütz am 3. August 1904 vom D. „Spree“ in New York desertiert ist, und daß seit dieser Zeit weiter über ihn nichts bekannt geworden ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei zu machen. 1 G Bremerhaven, den 28. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär. [100099] Aufgebot. b ““ Der Kaufmann Friedrich Gronow hieselbst als Abwesen heitspfleger des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen hat beantragt, den verschollenen Schlosser Friedrich Georg Hartwig Winckenwerder, geb. hieselbst am 17. Dezember 1851, welcher im Jahre 1869 auf Wanderschaft gegangen ist, zuletzt wohn⸗ haft in Bützow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bützow, den 27. März 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. [99686] Aufgebot. I Der Landwirt Louis Dechandt aus G“ beantragt, das Aufgebot zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Ernst Louis Putze, geboren am 3. Mai 1850 als Sohn des verstorbenen Landwirts Eduard Putze und dessen Ehefrau, Amalie geb. Dechandt, in Kasekirchen, zu erlassen. Ernst Louis Putze ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem bei dem unter⸗ zeichneten Gericht auf Dienstag, den 24. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Es ergeht weiter die Auf⸗ forderung an alle diejenigen Personen, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots n dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Camburg, den 23. März 1905. HSHKerzogl. Amtsgericht. [997168) Aufgebot. 24. E. 35/04. 8. Der Metzgermeister Louis Krüll in Düsseldorf hat

F 1/05. 2. hat

Karl beantragt, den verschollenen Hubert Hermann Pullem,

am 14. November 1823 zu Düsseldorf „(Flingern, angeblich Gärtner, für tot zu erklären. er Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Imn dem auf den 16. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

geboren

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Diejenigen, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, werden hiermit aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin zu tun. Düsseldorf, den 22. März 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 24. [100106] Aufgebot. SR 78/05. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, des Kürschner⸗ meisters Karl Ferdinand Richter in Freiberg, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Fleischers Karl Hugo Barthel, geboren am 119. Juni 1853 in Freiberg als Sohn des Strumpf⸗ „swirkermeisters Eduard Robert Barthel und seiner Ehefrau Amalie Henriette geb. Kolbe, zuletzt in Freiberg wohnhaft, 1883 nach Amerika ausgewandert⸗ . 1884 in Philadelphia, 1888 in Rochester aufhältlich gewesen und seitdem verschollen, eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich