1905 / 77 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 26. April 1905, Vormittags 11 ¼ ußr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, bestimmt.

Berlin, den 25. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 81.

Bredstedt. Konkursverfahren. [99967] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers und Landmanns Moritz Christopher 5 in Sterdebüll wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bredstedt, den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht. Bremen. [99732] Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß der hierselbst verstorbenen Witwe des Arbeiters Caspar Zimmermann, Christine Wilhelmine Eb. Heinemann, ist nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 27. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Chemnitz. [99647]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ahl K

orbrich in Chemnitz wird nach § 204 der Kon⸗

rsordnung eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 1

Chemnitz, am 27. März 1905. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Dortmund. Konkursverfahren. [99727]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Theodor Quante zu Hombruch ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 15. April 1905, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 115, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8

Dortmund, den 18. März 1905.

Billau

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dortitmund. Konkursverfahren. [99726]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Schreinermeister Heinrich Bausen in Dortmund ist irfolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 17. April 1905, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 115, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Febscericste zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt.

8 Portmund, den 20. März 1905. Billau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden. [99626] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Amalie Marie verw. Haustein, geb. Stülpner, in Dresden, Inhaberin eines Kunst⸗ und Luxuswarengeschäfts in Firma: „Albert Haustein“, wird, nachdem der im Ver⸗ leichstermine vom 3. März 1905 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom J. März 1905 bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Dresden, den 28. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Eggenfelden. Bekanntmachung. [99883]

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 24. ds. Mts. wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Krämerseheleute Kaspar und Franziska Samrkhen. in Massing als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. 8 Eggenfelden, den 28 März 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Seidl, K. Obersekretär. Gandersheim. Konkursverfahren. [99645]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Wilhelm Bertram in Gandersheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Gandersheim, den 17. März 1905. 8

Herzogliches Amtsgericht . H. Müller. Geislingen, Steige. 199641]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Martin Eisele, Schuhmachers und Schuh⸗ äudlers von Dongdorf, ist Termin zur Prüfung

der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, 13. April 1905, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Geislingen, den 27. März 1905. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Sekretär Busch. Göppingen. [99673] K. Amtsgericht Göppingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viktor Renz, früh. Eisschrankfabrikanten in Reichenbach a. F., ist nach Abhaltung des Schluß⸗ ermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 23. März 1905 aufgehoben worden.

Den 27. März 1905.

1 Gerichtsschreiber Kieser.

Greiz. Konkursverfahren. [99621] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Arthur Sachse in Reudnitz wird ach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Greiz, den 24. März 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung I.

Arnold. Grottkau. [99667] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Paul Meißner in Grottkau wird nach Abhaltung des Schlußtermins damit aufgehoben. Grottkau, den 10. März 1905. 8 Königliche Amtsgericht.

86 Halle, Saale. Konkursverfahren. [99628] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft L. Haase & Co. in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abtl. V. Kattowitz. Konkursverfahren. [99958] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Marek zu Kochlowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 18. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, be⸗ stimmt. 6. N. 21 a/04. 17. Kattowitz, den 23. März 1905. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [99656] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers Fritz Roloff in Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 8 Königsberg, den 16. März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [99672] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Max Sommer in Königs⸗ berg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 16. März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [99657] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreide⸗ und Saatenexportgeschäfts in Firma Meyerowitz & Bergmann in Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 22. März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Lechenich. Beschluß. [99639] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Ackerers ö Hubert Wahlen zu Niederberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lechenich, den 22. März 1905. ““ Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [99631]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Simon Georg Insam, Inhabers der Firma: Fahrradfabrik Saxonig, Insam & Co. in Leipzig, Alexanderstr. 29, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A“, Johannisgasse 5. Malmedy. Aufhebungsbeschluß. [99723] Das Konkursverfahren uͤber das Vermögen des Kleinhändlers Bartholomäus Rupp zu Mür⸗ ringen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußrechnungslage seitens des Verwalters hiermit aufgehoben.

Malmedy, den 24. März 1905. 8

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Konkursverfahren. 9 99730] Nr. 3785. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Wirtes Johann Friedrich Haller in Sand⸗ hofen wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 25. d. M. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Mannheim, den 28. März 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, ö: Mohr.

München. [99629] Das Kgl. Amtsgericht München I, I A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 27. März 1905 das unterm 9 Juli 1904 über das Vermögen der Christine Leitgeber, Alleininhaberin der Firma Johann Greipl, Hutlager und Militaireffekten⸗ geschäft in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 27. März 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

München. [99648] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 27. März 1905 das unterm 23. September 1904 über den Nachlaß der Sekretärswitwe Therese Lang, geb. Seemüller, in München eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 27. März 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

München. [99649]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 27. März 1905 das unterm 6. November 1902 über das Vermögen des Kaufmanns Georg Lechner in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 27. März 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. M.-EGladbach. [99731]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs Heinrich Schipges, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensgegenstände der Schluß⸗ termin auf den 19. April 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 15, anberaumt.

M.⸗Gladbach, den 23. März 1905.

8 Hecken,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nürnberg. Bekanutmachung. [99663]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 27. d. Mts. das Konkursverfahren über das Gesamtgut der mit ihren minderjährigen Kindern Georg und Babette die Gütergemeinschaft fort⸗ setzenden Seifenfabrikantenwitwe Anna Lieber⸗ mann in Nürnberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Nürnberg, den 28. März 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Nürtingen. Konkursverfahren. [99954]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Haeihn der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Nürtingen, den 28. März 1905. Gerichtsschreiberei Königlich Württ. Amtsgerichts. Sekretär Schweizer.

Rendsburg. Konkursverfahren. 199637] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peitschenfabrikanten Adolf Tiedgen in Rends⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch, aufgehoben. 8 Rendsburg, den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [99634] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich Ernst Zocher in Riesa, Kan enftea. 47, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 27. April 1905, Vormittags 410 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. Riesa, den 28. März 1905. 8 Königliches Amtsgericht. b Riesa. [99635] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Bruno Robert Scheffler in Riesa, Standtfeststraße Nr. 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. Riesa, den 28. März 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Rödding. Konkursverfahren. 199675] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Hökers Niels Jensen, früher in Rau⸗ berg bei Haberslund, jetzt in Thiset, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rödding, den 22. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Stralsund. Konkursverfahren. [99725] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wendt (in Firma F. C. Wendt) zu Stralsund wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stralsund, den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Tarnowitz. Konkursverfahren. [99654] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Frey in Rudypiekar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. April 1905, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 155 festgesetzt. Tarnowitz, den 23. März 1905. Königliches Amtsgericht

1“

Tharandt. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Hermann Gustav Fleischer in Hintergersdorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. April 1905, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Tharandt, den 28. März 1905. Königliches Amtsgericht Tilsit. See 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Geschwister Bem⸗ bennek in Tilsit wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. Februar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 27. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Weissenfels. Konkursverfahren. 199630] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Willy Schumann zu Weißen⸗ fels wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. I1 S8 Weißenfels, den 28. März 1905. Königliches Amtsgerichtt. Werden, Ruhr. Konkursverfahren. [99643] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhr⸗ unternehmers und Wirts Friedrich Plückthun in Bredeney wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werden, den 23. März 1905. Königliches Amtsgericht. Werden, Ruhr. Konkursverfahren. [99644] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft G. Diederich zu Werden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werden, den 23. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. Konkursverfahren. [99724]

Nr. 3735. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Friedrich Seiderer von Wiesloch wurde nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Wiesloch, den 24. März 1905.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Häuser. Wolgast. Beschluß. [99636] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Jentze zu Wolgast wird CKelater Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 1“ Wolgast, den 20. März 1905..

Königliches Amtsgericht.

Zittau. Konkursverfahren.

199624]

[99664] der ver⸗

Pauline Goldberg, geb. Paul, aus Jonsd wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdun aufgehoben. 8 Zittau, den 28. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Züllichau. Bekanntmachung. [99658

Das Konkursverfahren über das Vermögen der unverehelichten Frieda Worms, Inhaberin da Firma Frieda Worms in Züllichau, zulegt wohnhaft in Neu⸗Weißensee, Sedanstraße jetzt unbekannten Aufenthalts, ist eingestellt worden weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Züllichau, den 23. März 1905.

Königl. Amtsgericht.

8

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

Uebergangsverkehr mit der Kleinbahn Eckernförde —Owschlag.

Vom 1. April d. J. ab werden im Uebergangs⸗ verkehr der Preußischen Staatsbahnstationen der Tarifgruppe III mit der Kleinbahn Eckernförde- Owschlag für Güter, die in Wagenladungen vor mindestens 5 t oder bei Frachtzahlung für diese Gewicht zu den Frachtsätzen der ordentlichen Tarf⸗ klassen oder der in der allgemeinen Kilometertarf⸗ tabelle aufgeführten allgemeinen Ausnahmetarife 1—5 einschließlich 4a (Staubkalk), 4 b (Mergel) und 4 (Rübenerde) oder des Ausnahmetarifs 6 (Bremn⸗ stoffe) und der im Versande von inländischen Er⸗ zeugungsstätten geltenden, in besonderer Ausgase erschienenen Ausnahmetarife für Kohlen, Koks usn. abgefertigt werden, die Frachtsätze der Staatsbahn⸗ übergangsstationen Eckernförde und Owschlag widen⸗ ruflich um 2 für 100 kg ermäßigt.

Altona, den 27. März 1905.

Königliche Eisenbahndirektion. [99886] Niederländisch⸗Deutsch⸗Russischer Gütertarif. Teil V, Abteilung A, Ausnahmetarif 7 für Getreide ꝛc. vom 3./16. August 1904.

Mit dem 9.,22. April Een Stils 1905 werde für die Station Deutsch⸗Lissa des Eisenbahndirektions, bezirks Breslau Frachtsätze über Alexandrowo und Sosnowice eingeführt. ieselben sind bei der ge⸗ nannten Station sowie bei der unterzeichneten Ver⸗ waltung zu erfahren. 1

Bromberg, den 24. März 1905. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. 88

11“

[9988727 8 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oldenburgischer Kohlenverkehr.

Vom 1. April d. J. ab werden die Stationen 11“ Fortunagrube, Grube Brühl, Gruhl,⸗ werk, Liblar Dorf, Mödrath Bh. K. B., Türnich Balkhausen und Zieselsmaar der Kreis Bergheimer Nebenbahnen bezw. der Mödrath⸗Liblar⸗Brühle Eisenbahn als Versandstationen in die Abteilung 4 und B des Ausnahmetarifs 6 vom 1. Mai 1900 ausf⸗ genommen.

Näheres bei den beteiligten Dienststellen.

Essen, den 27. März 1905. ,

Königliche Eisenbahndirektion.

[99953] Bekanntmachung.

Der an der Strecke Worms⸗Lampertheim Manmn heim gelegene Personenhaltepunkt Sandhofen erbäl vom 1. Mai d. J. ab die amtliche Bezeichnung „Sandtorf“.

Mainz, den 20. März 1905.

Königlich Preußische und Großherzoglich

Hessische Eisenbahndirektion.

[99888] Staatsbahngütertarife und Westdeutscher Privatbahnverkehr.

Am 1. April d. J. treten

Nachtrag 5 zu den Tarifheften 1, 3 u. 4,

Nachtrag 2 zum Tarifheft 2 und 1

Nachtrag 1 zum Tarifheft 5 des Westdeutsche Z in Kraft. Außer sonstigen

enderungen und Ergänzungen enthalten die Nach⸗ träge anderweite Frachtsätze für die Stationen der Strecken Münster i. Westf. Neubeckum und Beckum— Lippstadt. Soweit in den obengenannten Tarifen Entfernungen für Münster i. Westf. W. L. C vorgesehen sind, werden sie aufgehoben mit Au⸗⸗ nahme derjenigen 188 den Stationen Ahlen Beckum, Lippstadt, Neubeckum, Oelde und Vorheln. Die im Gruppentarif III für letztere Stationen vor gesehenen Entfernungen nach Münster i. West⸗

(Stb.) werden aufgehoben. G Entfernungen der Station Münster i. Westf. (Stt in einzelnen Verkehrsbeziehungen Erhöhungen ein Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten sie erk vom 15. Mai d. J. ab. Für die Ueberführung ber Wagenladungen zwischen dem Staatsbahnhor Münster i. Westf. (Stb.) und dem Bahnhet Münster i. Westf. (W. L. E.) wird, soweit eine B⸗

förderung mit der Eisenbahn vorangegangen ist oda

nachfolgt, vom 1. April d. J. an eine Ueberführungs⸗ gebühr von 3 für den Wagen erhoben. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten P. fertigungsstellen. Münster, den 28. März 1905. Königl. Eisen⸗ bahndirektion. [99889] Bekanntmachung. 2 Am 1. April 1905 kommen zum Heft 21 dc Deutsch⸗Prinz⸗Heinrichbahn⸗Gütertarifs ermäßigt Frachtsätze des Ausnahmetarifs 10 für Th schlacken und Thomasschlackenmehl von Differd und Rodingen französische Grenze nach Boder und Tetschen zur Einführung. Ueber die Höhe doe Frachtsätze und die Anwendungsbedingungen 68. unser Tarifbureau Anskunft. Straßburg, den 24. März 1905. Kaiserliche GeneraldirektiIon der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

——

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

storbenen Friedrich Schroth, gewesenen Tag⸗ löhners von Zizishausen, O.⸗A. Nürtingen, ist 1 1“

Das Konkursverfahren über den Nachla storbenen Bleicharbeitersehefrau 1“

rnestine

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlas⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

v1.“ 88 8

Außerdem treten in da

2. eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanz

Berlin, Donnerstag, den 30. März

2

Amtlich festgestellte Kurse. zerliner Börse vom 30. Mürz 1905.

2189 16 0

1 L5 1

1 Gld. holl. W. 1 1 stand. Krone = 1,125

1 (alter) Goldrubel = 3,20 4 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling =

1

Gld. österr. = 0,85

0,80 1 österr. W. = 1,70 8 7 Gld. südd. W. = 1,70 1 Mark Banco

1 Rubel = 40

eseta =

Wechsel.

sterdam⸗Rotterdam 100

d 100 fl. 1 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr. 1 Milreis 1 Milreis

do. 2 grüssel und Antwerpen do.

sacjenische Piähe ... do.

gopenhagen

esjabon und Oporto do.

do. . t. Petersburg. .

Schweizer Plätze... do. „do.. 2 Hangpiich⸗ Plätze.

169,25 bz B

SüSr

—½

ö“ d0 Sehbasg

2—0200 9⸗

SaSe

822 7

81,00 G 215,40 G

81,20 B 112,55 b 215,450 85,25 bz B

SeShShas

—½

bdo O0O0oœ= bo00O C02O bOOO b* See

Baunkdiskonto. Berlin 3 (Lombard 4).

Italien. Pl. 5.

Kopenhagen 4. Nadrid 4 ¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warsch Schwed. Pl. 4¼. Norweg. Pl. 41. S

Amsterdam 2 ½. Brüssel 3. Lissabon 4. London 2 ½. au 5 ⅛. chweiz 3 ½. Wien 3 .

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

- üns Duk pr. —,— Sovereigns 20,44bz Frs.⸗Stücke. 16,35 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars 4,21 G mperials St. —,— do. alte pr. 500 g Ee do. neue p. St. 16,17 bz

do. do. pr.

Amer. Not. gr. 4,905 bz

IEETE

8.1s. N.100 r. 31405; b

Dän. R. 100 Kr. 112,50 bz Deutsche Fonds und Staatspapiere.

d-⸗Schatz1900.0574 V 110 1904 3 ½ versch. 1 1904 3 ½ 1.4.10 410 rj

do. o. 1 do. reuß. Schatz

t. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1. do. 3:ve .3 versch. 1

do.

do. do. do. ult. April

preuß. konsol. A. kv. 3 ½

do. do.

do. do. ult. April

do.

do. 1902 ukb. 10 3 ½ do. 1904 ukb. 12 8

1896

do. Bayer. St.⸗Anl. uk. 06 4 d 3 ½

o. do. V do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brusch.⸗Lün. Sch.vrI 88

do⸗

do. 4 Bremer Anl. 87,88,90/ 3 ¼ 92, 93 3 ½ 98, 99 3

1896 3 1 1902 3

Gr. Hess. St.⸗A. 1899, 4 b do. 1893/1900 3 ¾

do. do. do. do. do. do.

do. do

do.

ve 1

do. 1896, 1903,04,05,3 banburger St.⸗Rnt. 3

amort. do. 87, 91 do. 93, 99 do. 1904 St.⸗Anl. 1886 . do. amort. 1897 do. do. 1902 üb. Staats⸗Anl. 1899 do. do. ukv. 1914

do. do. 95 Meckl. Eis b.⸗Schuldv.

3

86/3 ½

do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 do. do. .11 Oldenb. St.⸗A. 1903 do. do. 1896

3 ½ 3

3 ½

S.⸗Gotha St.⸗A. 19004

do. Landeskr. unk. 07

4

do. do. 1902, 03 3 ¼ achsen⸗Mein. Ldskr. 4 üchsische St.⸗Anl. 69/3 ½ do. St.⸗Rente. 3 versch.

do. ult.

April

E

do.

Bad. St.⸗Anl. Ol uk. 09, 4 1.1,7 kv. ukv. 07 3 ½⅞ versch.

do. v. 92 u. 94 3 ½ 1.2.11

do. 1900 ..3 1.5. 11

14

ngl. Bankn. 1 20,48 bz oll. Bkn. 100 fl. 169,15

za Bkn. 100 Fr. 93

tal. Bkn. 100 L. 81,50 bz Oest. Bk. p. 100 Kr R 1000n 229e. 216,00 Russ. do. p. 100 R. 216,00 2 do. 500

D.

Schweiz. N. 100 Fr. da oe Skand. N. 100 Kr. 112,55 bz Jollcp. 100 G.⸗R. 322,70 bz do. kleine.. eDh.

Kr. 85,25 bz Kr 85966; z

R. 216,00 bz do. 5,3 u. 1 R. 216,00 bz ult. April —,—

fällig 1.4.051100,00 G fällig 1.7.05 100,20 G 100,40 bz 8 100,40 bz 5000 200 101,50 bz ch. 5000 200 101,50 bz 0000 200790,90 bz G 91 à90,90 bz

rsch. 5000 150ʃ101,50 bz G 1.4.10 5000 150101,50 bz G 3* versch. 10000 100190,90 bz G

90,90 bz G 3000 200]104,00 B 3000 100]100,20 B 3000 200 100,20 B 3000 200 100,30 B 3000 200 100,10 G

100,30 G 5000 200,— 11 5000 - 200 101,30 G

10000 200 100,30 G

1000 100 —-,— 5000 200 101,00 G 5000 20085,— N5000 500 100,20 bz G b5000 500 100.20 bz G 500 100,20 bz G 88,00 bz G 88,00 bz G 104,30 G 100,50 bz B 88,20 B 102,80 bz B 103,30 bz G 5 99,90 bz G sch. 500¹99,90 bz G

:10

3 n 227 8

——ö SSSS2

8.8

—.

4.10 abz. Z. 1. 1004 99,90 bz G

.,0.

1 5000 5009,40 b; G

2 5000 500 89,40 bz G

500 89,40 bz G 99,90 B

2800—q 8

—-2ö2öA2 ö—

-

G —2

.

A☛ 2—-—N—

4

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 1] 1.1.7)

dwrs 14,10 2000— do. Landeskredit 3 ¾ versch.

Meim. Ldskred. uk. 10 4 1.5.11

chwrzb.⸗Sond. 1900

o. do. Württ. St.⸗A. 81/83

4

3 ½ 1.5.11 3000 u. 1000 2 ,—

versch. 2000 200 100,30 bz B

Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ 1.4.10/1000 u. 80099,30 6bz

Bergisch⸗Märkisch. III 3 ½¾ 1.1.

raunschweigische 4 ½ vortm.⸗Gron.⸗Ensch. 3 ½

Lübeck⸗Buͤchen gar.. Magdeb.⸗Wittenb. A. Necklbg. Friedr.⸗Frzb. targard⸗Cüstriner ismar⸗Carom ..

3

3

1 1 1 11. 1 1 * 1

3000 300 199,80 bz B

Brh

Hann. Prov. Ser. IX 1.5.11 do. do. VII,VIII3 14.10 Ostp. Prov. VIII u. X

omm. Provinz.⸗Anl. Posen. Provinz.⸗Anl. do. do. 18953 Rheinpropv. XX,XXI4 do. XXIIu. 3 ½ da. IIkb. .. do. X. XII XviI. do. XII -XN do. XXVIII unk. 16,3 ½ do. XIX unk. 1909 3 ½ do. XVIII. 3 ½

de h 8—93, Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98, 3 ½ 8 do. 02 ukv. 12 3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ½

Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 do. do. 8 do.

do. do. Westpr. Pr. A. VIuk. 12 do. do.

—,—,

—2——

8

02gon 2

—₰¼

ve- ue- ubr-

—6——— m: 9

D

020 02C2mSne —'8VVSOVSVO ⁸— -2ö-Jön

dor- 2 5

.Pr.⸗Anl. 1899,3 ½ 1.4.10 5 Enss Söskr XKnk.0. 3 ½ 1.3.9

99,90 G

998,60 bz B 99,405z

87,10 bz 101,00 bz 99,50 bz G 99,50 bz G

99,50 bz G 100,10 GS,, 99,80 G

FIFnowrazlaw FsKKaisersl. 1901 unk. 12 4

8* Karlsruhe

Anklam Kr. 190 1ukv. 15 4 Flensb. Kr. 01 ukv. 064 Senderh Kr hu,181 Teltow. Kr. nk 15, 4

88 do. 1890 3 ½

2000 200 102,30 G 5000 1000105,30 bz 1000u.5001100,10G

en St.⸗Anl. 1893,4 b 1902ʃ4

do. 1893 3 ½ Altenbu

Altona 1901 do. 1887,188 Apolda Aschaffenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1901 ukv. 1908 4 do. 1889, 1897, 05,3 ¾ Baden⸗Baden U 38 berg unk. Barmen 18991 1901 ukv. 1907,4 76, 82, 87,91,96/3 ½ li 6 8 1876, 78 3 do. 1882,98,3 do. 1904 I3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsvn. 1899 1/4 do. 89. 1I11I1 02 38 v E 1900/4 Bochum 1902/3 ½ Bonn 1900/3 ¾ do. 1901 3 ½ do. 1890 8 Borh.⸗Rummelsburg Brandenb. a. H. 1901 4

do. 1901 Breslau 1880,

do. do. do. do.

g PEgSEgS qe 0: . . 2 24 . 2₰ . .

SZISA

üeee! —,—q—q—-9öFN

—y

SSPeeeeee

AEEüeöI SeEweaGweEEEE

—,—— —y—y— 2SS8 SS5

3 ½ 1198, 1891,48 mb. 19 11907 Bbe⸗ 1 1895, 1899 Burs e ng-, g”- 8

68, 72, 78, 87 1. 1901 Charlottenb. 1889/99/4 do. 99 unkv. 1906/,4 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ 1895, 99, 02 3 ¼ 1900 4

Cobur 902 Csvenscd 1901 unkv. 10/4 Cöthen i. Anh. 1880, 84,10.8598, 11093 ¹ C 1 ukv. 1074 1. Cottbus 1839,31 8 1. 1

—+ SS

eld 1900ʃ4 8 1901 unkv. 1911 4 1876, 82, 88,3 ve

——EEE—-'

. . . . .,1.

221 589

do. 28 Dessau 896 ,3 ½ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 114 1.4. Dortmund 91, 98,03 1 Dresden 19 unf. 1

do.

do. 8 drpfdbr. I u. I4 1 do. eanri91,13 31 ven⸗ do. Grundrentenbrg 1.4. 1901 4 111. 0

122

SeaüeeeEeg ——

önz

8. S

do. G 1891 r vrh

8 0 1 2 Düsseldorf 99 n. 6 3 ve

4 .

de. 88,9094,1900093 3 Duisburg 88* b1g9h, 85, 89, 96,3 ½ enach 1899 89 29nn 4. Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 14 do. II. 4 do. 93 ½ Ems 1903 3 ¼ 1. Erfurt 1893, 01 1 —II4 do. 18683, 01, II1 31 Essen 1901 unkv. 190774 1.4. do. 1879,83,98, 01 3 ve

11.

eeässerehes.

222ö2822

8 ,0. .1. .1. .1.

1 1 41,7 1.7 4.10 4.10 0 0

.2*.

0.+0 22,— 2

geg;

qRm. —,——————&

Flensb. 1901 unkv. 06(4 Ss m. 188 1 nkfurt a. M. 18. Frankfuxges f1 903,3⁄½ 1898,3 ½ 1900 4 do. E. E“ rth i. B. 8198, Glauchau 1894, 1903 3 sen 1901 ukv. 1911, 4 Gnesen 1981 33,

u. III

do. 1903 ¾ F. 8

reiburg i. B. .

do. 1 Gießen 1901 unkv. 06,4

den 1900 unk. 1908, 4 Görlitz 908s

. ᷣ. 222ö—F—q— 1 8 8 EE.

—9 0ò2ög2=

=

0˙5

5000 5001102,10 G 5000 200 102,75 bz 5000 500 099,60 bz

2 —6— 02,75 B

59,25 bz G 100,30 bz G 00

99,75 5z

5000 100 780 365

39,30 G 89,00 bz G

99,00 bz 102,50 bz G 102,50 bz G

99,75 bz 101,75 B

90 99,10 bz G 98,75 bz 99,80 G 103,75 bz 99,00 G 104,50 G 100,10 G

104,70G 101,140 G

101,60 G 102,25 G

8

7

5000 - 200—,— 5000 200 29,75 G 5000 2005.— 1000 200 99,50 G 1000 200 102,90 G 1000 200,—

5000 200 —-,— 2000 200 102,10 bz B

2000 200 98,75 G 5000 200 98,40 G

5000 200

Gr. Lichterf. Ldg. 95/3 ½ Güstrow 1895 3 ½ t 73

8 do. 1902 3 ½ do. 1886, 1892 3 ½ 1898 3 ½

amm i. W. 1903,3 ½ annover 1895 3 ½ arburg a. E. 1903 3 ½ eilbronn 1897 ukv. 10, 4 erne 1903 3 ½ Hildesheim 1889,1895 3 ½ Höxter 1898 3 ½

Homburgp. d. H. 1902 3 ½

Jena 1

ukv. 1910 4 do. 19022

1897 3 ½

konv. 3 ½

do. 1902, 1902 do. . 1886, 198993 Kiel 1898 ukv. 1910 4 do. 1889, 1898,3 ½ do. 1901, 02 3 ½ do. 1904 1-X 3 ¼ Köln 1900 unkv. 190674 do. v. 99,98 01, 03 88⁸ önigsb. Königsb. 9011 19.11 1 do. 1891, 92, 95 3 ¾ do. 1901 I. 3 ½ Konstanz 19090 3 Krotosch. 1900 Lukv. 10/4 W. 90 u. 9674 Langensalza 1903 4 3

do.

do.

Lauban 1897 Leer i. O. 1902 Lichtenberg Gem. 1900 4 bee 11972 Ludwigshafen 188 8 do. 1900 ukv. 06/4 do. 1902 3 1 gübe, 1691 ℳ. 1919 b deb. 1891 uk. 1910 ¼ I 75,80,86,91,02 13 ½ Mainz 1900 unk. 1910,4 do. 8e8,1kon ,99 88 Mannhei 004 do. 1901 unk. 06 4 3 88, 97, 98 3 ½ Marbur 903 3 ½ Merseburg1901ukv. 104 I Minden 1895, 1902 3 ½ ülb., Ruhr 99 4 ü en 8924 1n gah 01 u. 10,11 4, do. 86, 87, 88, 90, 94 3 897 2 1903, 04 3 ½ 1899 4 06/08

002 or A Ar- 20- 2358-

V

1899, 1903 3 ½ ann.) 1901 4 1897,3 %

Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 1902,04 uk. 13/14 4

do. 91, 93 kv., 96-98 3 ½ 1903 3

do. pffenbach a. M. 1900/4 Offenbach G. n8. 1930, 8 Offenburg 1898 3 ½ do. 1895

Oppeln

eine 1903 3 ¼ Peüncheiml901uk 1906/4

8 1899 1895 8 Pirmasens uk. 05 4 Plauen 1903 3 ½ Posen do.

hes

1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ do. 1895 3

e 1868,8;

na. S. 1902

..*. 1896˙3

do. Schöneberg Gem. 96 3⸗½ Schwerin 2 M. 1897,3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 do 1902 ukv. 12 4 1891 4 Stargard i. Pom. 95,3 ½¼ Stendal 1901 ukv. 1911/ 4 do. 1903/3 ½ Stettin Lit. N., O., P. 3 ½ do. 04 Stuttgart 4 88 1902 3 ½ Thorn 1900 ukv. 1911/4 do. 1895˙3 Trier 1903˙3 Viersen 1904 Wandsbeck Weimar Wiesbd. do. 1 8 do. 95 29191808 1 do. 95, 98, 2 Witten 1882 III 2 Worms do.

Spandau do.

8 —y—öqq —,—

.ebkg 98-=2—2ö2—

—j,—qO eOAOOne

Kii. E. r.VI31

98,75 B 98,75 G 99,75 G 99,75 G 103,10 B

99,70 B 9[9900 B 0[99,00 G 200199,10G 90 103,75 bz G 588,30 G

] 1“

222.

1.

eeee 22ö-ö2ö-ö'-ö

—q—q— =

AüebEEk

—22—-2ö

Snn 22—g

Kur⸗ u. Neum..

JIIE“

do.

do. Komm.⸗Oblig. 3 ¼

do. 1

Landschaftl. Zentral. do. D

Ostpreußische

do. . .

=

5 v

1'

—,—

—2

22ö82ꝛ

=

——OOAO-AOn-

2₰—2

S

2091100,40 G 200 [99,00 G

103,60G

99,90 G 5007193,75 G 99,60G

=

22ö=2æö2=ö”

sgsPsPeeee

92724 8. 56.PEEPE

5000 100 100,90 G 2000 100 99,00 G 5990 190 99,00

Sqè5Sg GUÆœecogAB

. 2 4 -28.,0 80 db

98,70 G 02,00 G

.*.

508.

vES5SSEEPgSEs —— —,—- S8 b

gEEgEESIAAA 2ggeSg

———9O-gg [8.—H ⁷OSYXSVYOYe+VYPVBXPV

3 2g 88.—2S82ͤön2

,— ⁴½

—2 —',—— D—

98,60 bz G 99,50 et. bz G 98,70 G

90 [89,50 G 101,50 G 98,50 bz G 10170⸗G

09 98,70 G

200 98,60 G 98,60 G 90,00 B

üE’EüEEgEESSE:;

—=2=2=2

—=. 2GoPg

—₰½

—22ömn

V‚öͤöNé=2 8S8SS8SS8S8SS=—

—½

141

ö’ö=g2

0

2ᷣ— -oO. ——

100,50 G

98,90 G

101,00 bz G 0G

EgBEEg —,—2ö--2 ö11

2—— SSS. S

do. 1 do. konv. 1892,1894

d

do. Calenbg. S d D. F

22

98,75 G

andbriefe. 3000 150⁄127. 3000 300 113,00 et bz G 3000 150 110,00 G 50 [101,90 G 5000 100 1102,20 bz G 7 5000 100 99,40 b;z G 5000 - 100 89,00 bz G

8.

——

22222ö2

—1—

—ö,—öyöq—

3. PES

5000 200 100,10 et. bz G

Schles. altlandschaftl. 4 do. d 3

do.

o. 3 landsch. 4 4 do. do. A 3 ⁄¾ Schles. landschaftl. A 3 do.

,—

8ER 2=22=

D do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. 4

Westfälische do. do. do. do.

59

do.

oOoccarceochPcahcocahhn-nen

do. neulandsch. do. II

22222ö2ö2nönönönöönöeönnneöeeee

5000 100 99,75 G6 10000-10007103,25 Bu

5000 150 5000 100 5000 100/]102,

5000 100

9 99,20 bz 9 88,00 brbz Rer 28. 8.

F e. 99,75 G

108,00 bz G 99,50 B

5000 100 [89,70 G 5000 200 100,00 G 5000 200 99,20, G 5000 200 88,00 bz G 5000 200 99,00 5000 200 [87,90 G

α2

ess. 2d.⸗Hvppfd brlV 3 588 VI-VIII3 do. do. IX-XI do. Komm.⸗Obl. IulI do. do. 2

2

EEEgae

00 02092—90 3

5b IIA-IVà editbriefe 2 3 Krgi XXXIö. do. IA, VA, VIA. VII, VIIfI, IXA, IXBA, XBA.XI XVIXVII XIX, XXIII - XXV 3 ¾ Rentenbriefe. Hannoversche... 1.4.10

do. 2 versch. Hessen⸗Nassau..

1

Sächfische Pfandbriefe.

verschieden

verschieden

99,80 bz G 102,75 bz G

99,80 bz G

8b 103,30 G 100,25 G

30 100,25G

102,80 bz G 100,00 G 103,25 G 103,10 bz G 100,00 G

39 s10ndog

103,10 bz G

108,25 G 100,30 G

.4 14.10 o, d . Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4 1.4.10 3 do. do. 3 versch. d Lauenburger 17 Pommersche 1.4.10 do. vessce . osensche 1.4.1. 8 8 veec; reußische 1.4.10 8 * 3: versch. Rhein. und Westfäl. 4 1.4.10 do. do. 3 versch. Sächsische 1.4.101¾ Schlesische 1.4.10 do. versch. Schleswig⸗Holstein. 4 1.4.10 do. do. 3 versch. Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. p. Stck. Augsburger 7 fl.⸗L. p. Stck. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 1.2.8 Baver. Prämien⸗Anl. 4 1.6 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stek. Töln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 Fruben 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 übecker 50 Tlr.⸗L. 3 ½ 1.4 Meininger 7 fl.⸗2. vp. Stck. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 Pappenheimer7 fl.⸗L. p. Stck.

Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 58 1I Loam Reich mit 3 % Zinsen und 120 % V Rückz. gar.)

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 1000 u. 1001103,50 bz G

46,10 b 155,708

201 50 b; 1 147,00 bz G 148,00 bz 151,50 bz 46,30 G 128,70 B 46,10 G

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3½] 1.1.7 bo Reich sicher gestellt) I

Ausländische

o. do. do. 1 Gold⸗Anleihe 1887 do. 91 do. abg. do. aba.Hl. do. innere do. kleine äußere 1888 20400 8 10200 2040 8 3 408 do. do. 1896 408 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe. do. 1898 4 do. 1902 unkv. 19131

eeEkebe⸗

FEbbeee

+- 222

L;LEESSAn OS0S5SS=

2

99.90 bz B 99,90 bz B

96,40 bz B 94,60

94,60 G 95,10 bz 96,00 bz B 88,90 bz

—.,—

102,30 bz 0

96,40 bz B