1905 / 87 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ich um 2 % im Kurse hoben. Wie es hieß, beabsichtigt die tchison, Topeka u. Santa Fé⸗Bahn, in diesem Jahre 20 Millionen Dollars für Verbesserungen und Neuanschaffungen zu verwenden. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1 360 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,45, Cable Transfers 4,86,55, Silber Commercial Bars 56. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 10 April. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 .. 8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 10. April. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II1. 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 - 10,75 ℳ, g. Nuß⸗

ruskohle 0 20/‚30 mm 6,50 8,00 ℳ, do. 0 50/‚60 mm 8,00 bis 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 7,50 ℳ, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 Marktlage mit Ausnahme von Hausbrandkohlen befriedigend. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 17. April 1905, Nachmittags von 3 ½ bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt. 8

Magdeburg, 11. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 14,10 14,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11,15 11,40. Stimmung; Ruhig, stetig. Brotraffinade Io. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gemahlene Melis mit Sack —,—. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg April 28,75 Gd., 29,00 Br., —,— bez., Mai 29,05 Gd., 29,20 Br., —,— bez., Juni⸗ Juli 29,15 Gd., 29,30 Br., —,— bez., August 29,50 Gd. 29,55 Br., —,— bez, Oktober 23,65 Gd., 23,75 Br., —,— bez. uhig.

Cöln, 10. April. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Matk 49,50.

Bremen, 10. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 37 ½,

oppeleimer 38 ¼. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle aumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 40 ½ ₰.

Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Fest. Standard white loko 5,80.

Hamburg, 11. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 36 Gd., September 37 ¼ Gd., Dezember 37 ½¼ Gd., März 38 Gd. Kaum stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 28,85, Mai Srn5, August 29,60, Oktober 23,70, Dezember 23,05, März 23,35.

etig.

Budapest, 10. April. (W. T. B.) Raps August 23,50 Gd., 23,70 Br.

Morgen Feiertag.

London, 10. April. loko stetig, 15 sh. 6 d.

Notierung der

Petroleum.

„(W. T. B.) 96 % Javazucker Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig. 14 sh. 5 d. Wert.

London, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 66 ⁄, für 3 Monate 67 ¼. Ruhig.

Liverpool, 10. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: April

Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. 4,12, April⸗Mai 4,12, Mai⸗Juni 4,14, Juni „Juli 4,16, Juli⸗August 4,17, August⸗September 4,18, September⸗ Oktober

4.19, Oktober⸗November 4,20, November⸗Dezember 4,21, Dezember⸗

Januar 4222 d. ,

Glasgow, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. veaüsr. .“ warrants unnotiert. Middlesborough warrants

.4 d.

Paris, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 36 36 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg April 40 ⅞, Mai⸗August 41, Juli⸗August 41 ¼4, Oktober⸗Januar 34 ¼.

Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bankazinn 84 ½.

Antwerpen, 10. April. (W. T. B.) Petroleum.

Raffiniertes pe weis loko 18 bej. Br., do. April 18 Br., 88 8 r., do. September 19 Br. Ruhig. Schmalz.

pril 89,50.

1 New York, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

n. in New York 8,05, do. für Lieferung Juni 7,53, do. für ieferung August 7,58, Baumwollepreis in New Hrleans 7. Petroleum Standard white in New York 7,15, do. do. in Philadelphia 10, do. Refined (in Cases) 9,85, do. Credit Balances at Oil City 1,36, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe u. Brothers 7,55, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio

Nr. 7 Mai 6,60, do. do. Juli 6,80, Zucker 45⁄16, Zinn 30,50 bis

30,70, Kupfer 15,37 15,50. Die Visible Suppliesvorräte be⸗

trugen an Weizen 31 696 000 Bushels, an Mais 8 980 000 Bushels.

1 Verdingungen im Auslande 8 8 Belgien. 8 18. April 1905, 1 Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung für die Gasanstalt von Bolzen, gußeißernen Röhren, Spezialstücken und Verankerungen. 2 Lose. Sicherheitsleistungen 300 und 500 Fr. Angebote zum genannten Tage Vormittags. 19. April 1905, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Lieferung von 6 drehbaren hydraulischen Kranen. Angebote müssen bis spätestens zzum 18. April zur Post gegeben werden.

Bis zum 29. Mai 1905, Vormittags können im Htel de ville in Löwen Angebote auf Einrichtung einer Gefrierhalle eingesandt werden. Die Pläne des Schlachthauses, mit dem die Halle verbunden

wird, können im Bureau des travaux publics in Löwen eingesehen

werden. Demnächst. Station Gent⸗Süd: Lieferung von Pflaster⸗ und 8 Bordsteinen. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Brückenwagen nebst Zubehör zum Wiegen von Waggons. 1. bis 5. Los je 10 Wagen, Type A, ohne Gewichte und Ketten. 6. Los 35 Wiegehäuschen aus Eichenholz ohne Scheiben. Sicherheitsleistungen für die Lose 1 bis 5 je 1800 Fr. und für das Los 6 1000 Fr. 5 Demnächst. Station Mons: Lieferung von Materialien zur Instandhaltung der Gebäude der Gruppe Mons. 7 Lose. 8 Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Haken zur Ver⸗ bindung von Tendern, Tragfedern für Lokomotiven, Hebeböcken, Ver⸗ bindungsketten, gußeisernen Blöcken für Bremsen, 64 Paar Rädern Fh- E 54 500 kg weichen Stahl in breiten Platten usw. 2 Lose.

und erzwangen sich Wied

Theater und Musik.

v“ Konzerte. Unter der Direktion von Dr. M. Schiller⸗Paris wurde am Donnerstag in der Philharmonie ein Konzert veranstaltet, das die Vorführung französischer Musikwerke bezweckte. Das Philhar⸗ monische Orchester unter der Leitung von Alex. Z. Birn baum war zur Ausführung dieser Aufgabe berufen. Der Abend wurde eingeleitet mit Em. Chabriers Quverture „Gwendoline“, die mehr durch die unge⸗ wöhnliche Kraft ihrer Klangwirkungen und den freilich etwas kalten Glanz der Tonmassen imponierte als durch eine feine innere Struktur. Einer lebhaften Teilnahme erfreute sich demgegenüber V. d'Indys Wallenstein⸗Trilogie nach Schillers gleichnamiger Tragödie. Wenn in ihr auch nicht gerade eine urwüchsige Gestaltungskraft nach Ausdruck rang, so regten doch die feine Harmonik und vornehme, glatte In⸗ strumentation angenehm an. Wallensteins Lager wurde durch eine Fülle wechselvoller und rhythmisch lebhaft bewegter Motive tonmalerisch ausgestaltet. Im zweiten Teil unter der Ueberschrift „Max und Thekla“ herrschte die zart geschwungene, melodische Linie vor, die eine weiche, schwärmerische Empfindung umschloß, während die düsteren dramatischen Akzente dem dritten Teil „Wallensteins Tod“ vorbehalten blieben. Ueberall stand der Hörer einer geistvollen, in der Form glänzend durchgeführten Arbeit gegenüber. Den Beschluß des Konzerts bildete die Symphonie in C.⸗ Moll für Orgel und Orchester von Saint⸗Saëns; kräftig und klar kamen die geschmackvollen Motive zur Entwickelung; in allen Teilen offenbarte ch ein natürlich quellender musikalischer Schaffensdrang; durch die Verwendung der Orgel und des Klaviers gewann die Ton⸗ dichtung noch einen eigenen Reiz. Für die Orgelpartie war der berühmte Organist Alexander Guilmant aus Fünt gewonnen, der seine künstlerische Meisterschaft noch im inzelvortrage eines Pastorale und eines Finale von César Franck betätigte. Ihm wurde wohlverdienterweise rauschender Beifall in reichem Maße zuteil. Auch R. Birnbaum in seiner Eigenschaft als Orchesterleiter fand mit den Künstlern des Philharmonischen Orchesters zusammen lebhafte Anerkennung.

Am Freitag gab Frau Teresa Carreno ihren einzigen dies⸗ jährigen Klavierabend im großen Saale der Philharmonie. Daß sie sich gegenwärtig wohl unter allen Pianistinnen der größten Popularität erfreut, dafür zeugte der Umstand, daß der Saal dicht mit Zuhörern besetzt war. Sie spielte die C⸗Dur⸗Sonate Op. 53 von Beethoven, verschiedene Stücke von Chopin, die C⸗Dur⸗Phantasie Op. 17 von Schumann, eine Etude von Smetana „Am Seegestade“ und von Liszt die 6. Ungarische Rhapsodie wie das Sonetto del Petrarca. Die Künstlerin war trefflich disponiert, schöpfte aus dem Vollen und brachte alle bekannten Vorzüge ihres Spiels in glänzendster Weise zum Ausdruck, sodaß die Hörer trotz des sehr inhaltsvollen, fast zu umfangreichen Programms, das einen bedeutenden Musikhunger schien, mit Spannung und Aufmerksamkeit bis ans nde ausharrten. Ganz wundervoll gelang ihr die wundersame Schumann⸗Phantasie, deren poetischer Inhalt vollkommen ausgelöst wurde. Ueberall sonst spürte man aber auch das Vorwalten eines scharfen Kunstverstandes, für den es durchaus kein Vergreifen in Ton und Ausdruck gibt. Trotz der so großen, anspruchsvollen Aufgaben ihres Programms fügte die Konzertgeberin, durch den ihr gespendeten lebhaften Beifall veranlaßt, noch einige Zugaben, u. a. Chopins Berceuse, mit gleichem Gelingen bei, wofür ihr begeisterter Dank gezollt wurde. Ein außerordentlich beifällig aufgenommenes Konzert veranstaltete an demselben Abend die hier allgemein beliebt gewordene Barthsche Madrigalvereinigung in der Singakademie. Der Chor, dem die Damen Freund, Pilchowska, Lebi⸗ (Sopran), Bremer, Martus (Alt) und die erren men6 Schubert (Tenor), Lederer⸗ Prina, Harzen⸗Müller aß) angehören, brachte Kompositionen von Palestrina, de Orto, ngegneri, Mylius, Eccard, Schein, Sweelinck, Waelrant, Conversi und Gastoldi in der bekannten wirkungsvollen und einwandfreien Wieder⸗ gabe zu Gehör. Die Art ihrer wohldurchdachten Darbietung brachte die idyllische Eigenart dieser Tondichtungen zu vollem Ver⸗ ständnis und war wohlgeeignet, das Interesse für sie zu verallgemeinern. Tadelloses Zusammenwirken der einzelnen Stimmengruppen, sicheres und genaues Einsetzen, deutliche Aussprache sowie temperamentvolle Vortragsweise zeichneten auch diesmal die Leistungen der Madrigal⸗ vereinigung aus. Recht anregend verlief in mancher Hinsicht auch der gleichzeitig im Architektenhause veranstaltete VII. Intime Abend des Vereins zur Förderung der Kunst, dessen Programm Neue Ernte in Dichtung und Musik“ überschrieben war. Quantitativ war diese Ernte für einen Abend etwas reichlicher be⸗ messen, als der Aufnahmefähigkeit eines jeden zugemutet werden kann, qualitativ brachte sie gute und reife Frucht neben tauben Aehren. Eine ganze Garbe letzterer Art waren die den Abend eröffnenden Gedichte und Skizzen von E. Oester⸗ held, die der Verfasser durch seinen völlig unzulänglichen Vortrag auch noch vollends ungenießbar erscheinen ließ. Seine Nach⸗ folger auf dem Podium hatten es daher zunächst nicht leicht, die Mißstimmung, die er hinterlassen hatte, zu verscheuchen. Bei der ersten der drei sich anschließenden, von Luise Tyrol vertonten Balladen, die Luise Klosseck⸗Müller, von der Komponistin diskret und feinsinnig begleitet, vortrug: „Des Sternwirts Töchterlein“ (Dichtung von Gottfried Schwab), war das noch deutlich zu bemerken, aber schon bei der zweiten: „Galaswinte“ (Conrab Ferdinand Meyer) steigerte sich die Wirkung und bei der dritten: „Eva von Trott“ 8 von Strauß⸗Torney) war der Erfolg so stark, daß man gern mehr vernommen hätte. Soweit sich nach ein⸗ maligem Hören beurteilen läßt, sind diese Balladen in Erfindung und Faktur insofern gleichwertig, als in ihnen jede Hascherei nach groben Effekten vermieden wird. Die Gesangstimme bewegt sich in gefälligen Linien, die modern behandelte Begleitung spinnt die musikalischen Ge⸗ danken selbständig fort, erweitert und vertieft sie. Daß die dritte Ballade den stärksten Eindruck hinterließ, lag haupisächlich wohl am Text, der einen dramatisch mehr bewegten und plastischer hervor⸗ tretenden Vorgang behandelt als die beiden vorhergehenden. Frau Klossek⸗Müller trug die Balladen mit künstlerischer Intelligenz, warmem Empfinden und mustergültiger Textaussprache vor. Es war nicht ihre Schuld, wenn ihre Stimme in bezug auf Tonschönheit in dem akustisch dem Gesange nicht günstigen Saal nicht so gut zur Geltung kam wie sonst. Zu den erfreulichen Gaben des Abends ist ferner das einaktige Drama „Der Zeuge“ von Dr. Richard Fellinger zu rechnen, das der Verfasser übrigens sehr wirkungsvoll selbst vorlas und das uns hoffentlich bald auf einer hiesigen Bühne begegnen wird. Weniger ergiebig war die Ernte auf lyrischem Gebiet; Gedichte von Thekla Skorro, M. L. von Bangels und Odi Schönbrod, die Dr. Gu stav Manz warm und lebendig vortrug, erweckten nur vorübergehendes Interesse. Eine Skizze „Der Mann ohne Gesinnung“ von Anna Julia Wolff gefiel dagegen durch ihren Humor. Dem zweiten Teil des Abends, der erst in der weit vorgeschrittenen zehnten Stunde seinen Anfang nahm, konnte der Referent nicht mehr beiwohnen.

Im Beethoven⸗Saale fand am Sonnabend der 6. (letzte) populäre Musikabend der Herren Schnabel, Wittenberg, Urack (an Stelle des abwesenden Herrn Hekking) statt. Das Konzert begann mit C. Goldmarks selten gespieltem Trio in E⸗Moll (Op. 33), einem Werk, das gefällig und geschickt gearbeitet ist, wie wir es von dem Kom⸗ ponisten der „Ländlichen Hochzeit“ gewöhnt sind, das keinen besonders tiefen Gedanken enthält, aber Reichtum der Phantasie und stellenweise eine Melodik aufweist, die einem Rossini Ehre machen würde. Nachdem dann Herr Sidney Biden mit seinem wohl ausgebildeten, sym⸗ pathischen Bariton fünf Gesänge von Brahms vorgetragen hatte, klang der Abend mit Beethovens unvergänglichem, großem Trio in B⸗Dur, der Krone aller für Trio existierenden Tonschöpfungen, herrlich aus. Im Saal Bechstein wiederholte an demselben Abend Herr

Robert Kothe die zur Laute gesungenen deutschen Volkslieder und.

Balladen vor zahlreicher versammeltem Publikum als kürzlich im

Oberlichtsaal der Philharmonie. Die Hörer spendeten auch diesmal

dem durchweg sehr charakteristisch belebten Vortrag reichen Beifall t lungen Zugaben. 8

88*

Chemnitz..

96. 114“*“ Witterungg, verlauf

24 Stunden

Wetterbericht vom 11. April 1905, s Uhr Vormitta

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

stand auf Niederschlag in 24 Stunden

Schwere in 450 Breite

0°Meeresniveau und

Barometer Temperatur in en peölfün

Nachts Nied ziemlich Fän Nachts Niederscl

7 Nachts Nederc

Nachts Niedesch Diemlich sae meist bewa Nachts MNängt Regenschun Nachm Mehas ziemlich Uenn meist bewistf Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niedersch. Nachts Niedersch⸗ Nachts Nidderschl (Wühelmshar anhalt. Niedersch (Kiel⸗) —= anhalt. Niederschl (Wustrow i Ij

Nachts Nrveth

(Könsgsbg-h. emlsch dare (Cassel)

Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser

Memel. Aachen.. Hannover .. Berlin..

743,8 SO 748,3 747,8 751,8

halb bed. Regen Nebel Regen

756,8 bedeckt 758,8 bedeckt 746,2 SSW 4 wolkig 747,2 SO bedeckt 749,3 SO bedeckt 750,1 SSO 2 bedeckt 751,6 SO 2 Nebel 754,7 ONO 4 Regen 747,5 SSO 3 bedeckt 748,2 SSW 2 wolkig 749,0 Windst. Regen 750,5 W 2bedeckt

2 6 3 4 754,5 5 bedeckt 4 2 4 2 1

Breslau . Bromberg B811616 Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München..

SOSS=SSSSScohSS

Stornoway 744,8 WNWlI heiter Malin Head Valentia .. 1E Aberdeen

Shields

Holyhead.. Isle d'Aix .

St. Mathieu

744,9 S 1 wolkig 745,2 ONO I bedeckt 742,8 NNW 3 edeckt 745,5 W

bedeckt

(Magdebun anhalt. Niezerstl. (GrünbergFal)

meist bewölkt

(Mülhaus., Io) Nachts Niedersc (Friedrichshal

ziemlich heiter (Bamberg) Vorm. Niederschl.

745,2 bedeckt hedeckt

746,5 3 bedeckt

744,0

744,2 Ss 4 bedeckt

746,4 WSWs bedeckt 746,7 S 2 Regen

Grisnez Paris. Vlissingen

1 Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Alt Moabit 11,

Helder. 742,9/ SW I bedeckt 1

Bodoe . 763,3 ONO 2 bedeckt

Thristsanfund 757,4 OSO 3 wolkenl.

Skudesnes 754,3 OSO 6 bedeckt

Skagen 757,3 O

Vestervig . 752,7 O bedeckt

Kopenhagen 754,3 OSO 7 bedeckt

Karlstad

3 1

745,1 WSW bbeedeckt 9 4

0 0 0 wolkig 0 0 0 0 2

Stockholm 760,6 NO wolkenl.

5 6 7 761,3 ONO 4 wolkenl. 4 2

Wisby. 759,4 O bedeckt

Hernösand 763,7 Windst. wolkenl.

Haparanda 762,3 Windst. wolkenl.

Riga 758,6 NW I bedeckt

Wilna

759,2 SSO 1 heiter

Pinsk 758,2 S 1 bedeckt

Petersburg 758,0 ONO 1 halb bed.

Wien

Prag 751,7 Windst. Nebel

Rom 754,5 S 3 bedeckt

Florenz 753,2 SO 1 bedeckt

Cagliari 755,8 NNO 4 Nebel

Cherbourg 744,9 S 3 bedeckt

Clermont 747,2 S 2 bedeckt

Biarritz 748,2 WSW 4 bedeckt

0 0 0 1 0 0 0 752,0 Windst. Dunst 0 0 0 4 0 7 1 1 0

Nizza 752,9 Windst. Regen 21

Krakau. 752,9 O wolkig

Lemberg 757,3 S bedeckt

Hermanstadt. 759,5 OSO 4 wolkenl.

Triest Brindist Livorno Belgrad Helsingfors. Kuopio . . Zürich.

Genf

1 0

4 0

4 0

755,1 / SO I bedeckt 1 758,6 S 6 wolkig 0 752,3 S 6 Regen 5 757,5 S 6 Gewitt. 0 2 5

1 0

1 0

1 4

3

759,0 N Schnee 0,6 762,2 NO heiter 4,8 750,8 S wolkig 8,8 750,9 S Regen 8,8 Lugano 755,3 N 1 wolkenl. 5,0 Säntis 553,0 S 8 bedeckt 2,0 743,4 W 3 bedeckt 3,3. Warschau 754,6 NO. bedeckt 4,8 Portland Bill 743,8 SSO 3 Regen 8,9 1 Ein Maximum von über 766 mm liegt über Osteuropa, ins Depression von unter 743 mm über dem Kanal. In Deutschland it das Wetter ruhig, trübe und wärmer; meist ist Niederschlag gefalen⸗ Trübes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. 3 8 Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 10. April 1905, 8 bis 9 Uhr Vormittags: Station Seehöhe.. 120 m] 500 m 925 m

Temperatur (C 9 3,0 0,2 4,3

Rel. Fötgr. (% 84 88 90

Wind⸗Richtung. SEW wsw wSw Geschw. mps 5 etwa 7.

Mehrere Wolkenschichten, deren unterste gerade erreicht wurde.

2. 2 27„

Kommanditg Aüczaft auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt b enossenschaftterl. 8. Niederlassung ꝛc. von 8 87 W 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Antragsteller eingelöst worden. Der durch den Notar zu 12) Jehn, Georg, am 22. August 1824, Zuckermann in Forst aufgenommene Wechselprotest Nehs⸗ Valtin, am 1. Dezember 1832 zu Breiten⸗ ist datiert: Forst, den 8. Juli 1901. Der Wechsel bach geboren, im Jahre 1852 bezw. 1861 nach ist in dem Konkursverfahren der offenen Handels⸗ Amerika ausgewandert,

gesellschaft R. & M. Schlaugk in Forst angemeldet zu 13) Neun, Maria Katharina, am 25. De⸗ na Fen.nen der Wedean lang hessgen 1b ist seber 18675, beth 7. geb 18 Sn 1 nach Aushändigung an den Antragsteller nach dem eun, Elisabetha, am 7. Februar 1866 zu Fne, 17. September 1901 in Verlust 88 S In⸗ Weißenbach geboren, im Jahre 1890 nach Amerika der Eintra 1- ü. Verstei S zvermerks 5 8 haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in ausgewandert,

Namen des Malepnn isters Fei Tüet rfent Hal⸗ see dem auf den 28. April 1905, Vormittags zu 14) Happ, Bartel, am 28. Mai 1812, enetee . gC rundsin 89 b Lüthear 8 8 88 5 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Happ, Eva, am 9. Mai 1814,

wohngebäude mit linkem Seitenflü ef, Pop Bete ver⸗ Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Happ, Martin, am 11. August 1821 zu Ober⸗ w 25 mit 2. Uinkem Uee,He p hes anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri enfalls leichtersbach geboren und im Jahre 1841 nach Lichthof und einem offenen H of, b. Doppelauer⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amerika ausgewandert,

8M. B 8 Forst, den 23. September 1904. und bestimmt den Aufgebotstermin auf Dienstag, fabrikgebäude mit Vorflügel links und 2 Höfen, am den 7. November 1905, Vormittags 9 Uhr⸗

Königliches Amtsgericht. 23. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, durch b 8 8 das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße [3497] Aufgebot. unge agre dader müt ae nüffheverung: Auf⸗ Nr. 12 15, Zimmer Nr. 113/115, 3. Stockwerk, III, Der Kaufmann Bruno Fuchs in Dresden, Zahn⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ versteigert werden. Das Grundstück ist nach der gasse 1, als Vormund des geisteskranken Arztes erklärung erfolgen wird, Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 21 384, Karten⸗ r. Leopold Treitel in Berlin, Rosentalerstraße 25, b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod blatt Nr. 36 Parzelle Nr. 1779/54 und Nr. 1780/54 hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ der Verschollenen zu erkeilen vermögen, spätestens im 15 a 28 qam groß und zur Grundsteuer nim 6 briefzß vom 20. April 1899 über die auf dem Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte Brückenau dagegen nach Nr. 38 658 der Gebäudesteuerrolle be Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 89 Wronke Anzeige zu machen. einem jährlichen Nutzungswert von 22 400 mit Abteilung III Nr. 4 für den Dr. med. Leopold Brückenau, den 1. April 1905. einem Jahresbetrag von 684 zur Gebäudesteuer Treitel in Berlin. Rosentalerstraße 25, eingetragene, Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gei.) Baum. veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Ja⸗ zu 4 ¼ % vom 1. Oktober 1902 verzinsliche Darlehns⸗ Vorstehenbet Aufgebot wird gemaß § 948 der nuar 1905 in das Grundbuch eingetragen. fegoorderung von 6000 beantragt. Der Inhaber der R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 24. Februar 1905. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Brückenau, den 4. April 1905.

Königliches Amtsgericht 1. Abt. 85. den 5. August 1905, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[3477] Aufgebot. 2 F 1/05 4. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ (L. S.) Brehm, K. Sekretär. Der Gutsbesitzer Friedrich Schultze sen. aus Vasbeck beraumten hegegatstermise seine Rechte anzumelden 5 1 ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 3043 A 5

hat das Aufgebot der Fürstlich⸗Waldeck⸗Pyrmonter und die 1 zuleg g [3043] ufgebot. 16. F. 35/04. 6. Staatsobligation über 1500 ℳ, mit 3 ½ % verzinslich, 8 Lit. B Nr. 95, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. No⸗

1 fecen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Ul und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Uafezufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

-1) Untersuchungssachen.

11gag 1. C. 1 99 Ladung. stehend aufgeführte Personen: 9 Pstebecg ashe Friedrich Wilhelm Schulz, boren am 6. Juli 1881 zu Winitze, Kreis Meserit, ge9) Detlef Ernst Karl Sievers, geboren am 10. Mai 1881 zu Kiel,

beide unbekannten Aufenthalts oder im Auslande sich aufhaltend, deren letzter Wohnsitz oder gewöhn⸗ sicer Aufenthalt im Deutschen Reiche „Berlin“ ge⸗ wgen ist, sind angeklagt, in nicht rechtsverjährter natals⸗Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Faüntt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen strafbar nach § 140 Nr. 1 Strafgesetzbuches. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf den 20. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer 2 des

tsanwälten.

Offentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[3500] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das in

e Saal 49, mit der Warnung geladen, daß 1 ePdnas Niadlsten Ausbleiben auf Grund der se § 472 Strafprozeßordnung bezeichneten Erklärung werden verurteilt werden. Berlin, den 30. März 1905. 8 Der Erste Staatsanwalt

bei dem Königlichen Landgericht I.

90 Fahnenfluchtserklärung.

1geh-. Untersuchung gegen den am 31. 10. 84 zu Schweidnitz in Schlesien geb. Chevaul. Bernhard Wagenknecht 1./2. Regts., wegen Fühnenfiucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Müdtärstrafgenthte ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt. Ranaharg, den 5. April 1905. Gericht der K. B. 2. Division, Abzweigung Neuulm.

Der Gerichtsherr: von Endres;, Generalleutnant.

[3791] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den am 26. Juli 1861 zu Vöhringen, B.⸗Amts Illertissen, geb. Mathias Dietrich, Kan. 2./1. Fußart.⸗Regts., wegen ahnen⸗ feh wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ t

11) Die Eheleute Heinrich Quadbeck und Elise geb. Hansack zu Dortmund, 2) die Eheleute G. A. Ka⸗ Amtsgericht. minski und Alwine geb. Hansack zu Bochum haben

vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem pauf. beantragt, den verschollenen Schornsteinfegergesellen (Gustav Hansack, geboren am 22. Juni 1864 zu

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine [1830] Aufgebot seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Beim Vorhandensein der gesetzlichen Monarnit. Wengern a. d. Ruhr, zuletzt wohnhaft in Dorstfeld, swidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde b icht Bri von da nach Amerika ausgewandert im Jahre 1884, 1 setzungen beschließt das K. Amtsgericht Brückenau auf 6 folgen wird. 8 Antrag nachfolgender Personen: für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Arolsen, den 3. April 1905. 86 1)eJung Ivban Zeitlofs wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ Dr. Steidle, Anetsgericht. Fung, Ige. 1 woch, den 14. Februar 1906, Mittags Kriegsgerichtsrat ———— 2) Neuland, Peter, Büttner in Breitenbach, 12 Uhr, Zimmer 115, vor dem unter eichneten riegsgerichtsrat. 13516- 16 Schliepbate 8 etcgenfend Gericht Au 5 saüeta üe dee ge hetets Anhrsas Fehlbenhoke gnich, Pattin, Hauer in Mitgenfeld, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An in Rohrsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Günther 5) Fischer, Michael, Hüttner in Neuglashütten, 7 Per⸗ hec ehethte, werd,deah ch setecbesanct v 9 K. B. Fiskus, bettr. durch das K. Rentant 1“ eiden Aktien Nr. 15 Ua en⸗Zuckersabr SFenes ; E forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Mattierzoll über je 500 Taler angeordnet. Der 7) Weber, Maria Gertraud, Hüttnerswitwe in Anzeige zu machen nhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in Speicherz, 8 auf den 6. eeas.gr h wae. Vormittags 8) Karges, Narzissus, Maurer in Singenrain, TTT“ 8 Uhr, JTCCö““ seine v; 89) Wuth. Ichann, in 8 a, bach 2 8 8 eim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die äfer, Michael, Taglöhner in Weißenbach, Aktien vorzulegen. Erfolgt keine Anmeldung, so 11) Zeier, Johann, Bauer in Oberleichtersbach, 184889 Kolon zu Lage, Gem werden die Aktien für kraftlos erklärt werden. 12) Jehn, Herich⸗ Bauer in Breitenbach, Mettingen, hat das Aufgebot der am 11. ärz 1840 Schöppenstedt, den 30. März 1905. 13) Neun, Johann Adam, Bauer in Weißenbach, zu Mettingen eborenen Veronika Overmeyer Herzogliches Amtsgericht. 14) Hahn, Bonifaz, Bauer in Oberleichtersbach, zum Zwecke der Todeserklärung derselben beantragt. AUnterschrift.) 8. 85 S. des T zum Zwecke Die genannte Veronika Overmeyer wird aufgefordert, odeserklärung nachgenannter Personen: vaͤtestens in dem auf den 24. Növember [34790l Aufgebot. 8 E 3/05. 18. 8 1) Jung, Georg, geboren am 2 Februar 1865 sich spätest e m uf 1), Der Gastwirt Fustus Gerhold in Cassel, in Zeitlofs, lediger Lüncher, im Jahre 1885 nach 1908. Mittags veee, n e e vE Wilhelmshöher Allee 12, Amerika ausgewandert Gerichte anberaumten 8n ots eg 8 za Beesen 1111“*“ b zu 2) Breitenbach, Johann, geboren am 18. Fe⸗ 3 be hl g n. 2 eecrhng 88 Eod der Ver⸗ 1 1 b is ügx 3 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Ccher Phbcochtege mäuletn ““ Breitenbach, Jakob, geboren am 3. Mai 1830, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht haben das Aufgebot . Breitenbach, Georg, geboren am 29. September Anzeige zu machen. a. der 3 ½ % Schuldverschreibungen der Landes⸗ 1833 zu O W e üra und sonstige Ibbenbüren, den 5. April 1905. kreditkasse zu Cassel: Personalverhältnisse sind un .1“““ Königliches Amtsgericht. Serie XVI Lit. C Nr. 4364 über 500 ℳ, zu. 3) Blum, Johann Alexander, geboren am —— 8

85 8 über je 10. Juli 1815, 1 F. 2/05. Ser Lit. D . 32947, 32948 üb [3490] Aufgebot. 1 300 ℳ. 1- 11; uder le. Blum, Maria Eva, geboren am 29. Dezember Amalie Wiedicke, geb. Hüttig, in Wenigenjena,

10. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 161, Serie XVIII Lit. B Nr. 6044 über 1000 ℳ, 1818 zu Mitgenfeld, beide sollen in Amerika ge⸗ hat beantragt, den Buchdrucker Karl Hüttig, bis

„sstorben sein, 1859 wohnhaft gewesen in Wenigenjena, ach Retant JZohann krcditkoff 1 ibbebee der Landes. zu 4) Hekfrich, Vaͤllin, geboren am 22. No⸗ für habaf Firtn wird ans..

ndwehrbezirk Koblenz, 1““ 1 u 5) Burger, Anna Maria, geboren am 25. Fe⸗ 1 kchnenföch in e6 Beschatösoten beesduch f⸗ 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ länger als 30 Jahren in die Gegend bei Frankfurt alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

1 a. M. ausgewandert, schollenen geben können, ergeht die Aufforderung Trier, den 7. 2 5. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten 1 15. Apri oollenen g 8 en Gerdü de- 485 Division. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 18 4 2 Reeele n. verena regedagen Sa Am 871. spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht An 1792) 8 böböbeeeeklsserklüneng ausgewandert ö“ April 1905 Bekanntmachung. 1 der Urkunden erfolgen wird. y. B 11. Oktob . . Durch Beschluß des nichng., s Zabern Cassel, den 3. April 1905. 1821hgtnrh. e Eerere heafh ean r. 175 Großherzogl. S. Amtsgericht. II. 8 (Strafkammer) vom 8. April 1905 wurde in der Königliches Amtsgericht. Abt. 8. ausgewandert, 1 [3487] Aufgebot. 4 F 1/05/10. PG tersuchungssache gegen den Ackerer Heinrich Peiffer, In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. BI. Kesßzler gen. Preißendörfer, Burkard, geboren]—Der Maschinenmeister Curt Mauerhoff zu Neu⸗ im M. a, aus Rommelfingen, wegen 1 das (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell⸗ am 13. Januar 1821, von Heiligkreuz, vor langer damm i. N. und Klara Mauerhoff in Verlin W., san eutschen Reich befindliche Vermögen des Ange⸗ schaften) besindet sich eine Bekanntmachung der Zeit nach Amerika ausgewandert, „Kaiser Allee 210, vertreten durch Rechtsanwalt Lange sculdigten gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. mit Be Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, be⸗ zu 7) Müller, Maria Ursula, geboren am 15. März in Bartenstein i⸗ Ostpr., haben beantragt, den ver⸗ elegt. (J 423/05.) 1 1 treffend Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere, 1819 in Speicherz, vor länger als 50 Jahren nach sollenen Ernst Johann Mauerhoff, Kaufmann, Zabern, den 8. April 1905. welche kraftlos erklärt sind bezw. deren Kraftlos⸗ Amerika ausgewandert, päter Agent, geboren am 29. Juni 1851 in Plien⸗ Der Erste Stadtsanwalt. erklärung beantragt ist, angezeigt werden. e. Sehann sebopen bm bn Febrger 105 keim bei Harten, Lulet wepabaft in Fohleni, 89. v1“ ö““ in Speicherz Aufenthalt und sonstige Personal⸗ tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene [2278] verhältnisse unbekannt aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ Auf den Antrag des Oberförsters, Fneer aus Piuller, Lothar, geboren am 28. April 1829 in 2“fgefo dert se⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem Eringerfeld wird der Inhaber des angeblich verloren Speicherz, vor veehen; 50 Jahren nach Australien e Gericht, Zimmer 20, anberaumten 8Kobl 8 egangenen Sparkassenbuches der städtischen Spar. ausgewandert, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ bblenz. 27. März 1909. 1 asse zu Geseke Nr. 13 072, welches den 1. Januar Müller, Klara, geboren am 22. August 1832 in erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Gericht der 18 85 dege Speicherz, vor etwa 50 Jahren nach Amerika aus⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen unter dem 8 g ng5, dr den Mus⸗ von Ketteler aus Eringerfeld ausgestellt ist, auf⸗

gewandert, 5 16. Junt vermögen, ergeht die Faffordemang im -e 4. ketier Werner Bolz I der 3. Kompagnie Infant gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. No⸗ 1n 9) Farges, Bontfet, geboren am .“* Horn3 (9 Rbein.) Nr. 99 erlassene eböee

1819 in Singenrain, vor vielen Jahren nach Amerika Kobleu⸗, den 18 82 88 1“ e von * ausgewandert, önigliches Amtsgericht. .4. b 1 1 bäud Rechte anzumelden und das Spar⸗ 6.1hesncc. nes behae wird in Gemäßheit des lichtsgebu ö wideigenfalls dasselbe für

j 8 eta, geboren am 30. Sep⸗ veenguchte Karges, Anna Margareta, gebore p (3488] Fusgebot. „St. G. O. hiermit aufgehoben. kraftlos erklärt wird.

Trier, den 8. Aril 1905 3 . 1 1 Geseke, den 16. März 1905. ser Gericht der 16. Division. Königliches Amtsgericht. 72. Februar 1824,

8 Verfügung. Aufgebot. Schroll, Johann, geboren am 15. Mai 1826, Maf unter dem 22. Naous 1901, gegen den] Der Fabrikbesitzer Karl Louis Scobel in Forst, Schroll, Johannes, geboren am 29. September regintetier Lubens Dehl der 5. Kompagnie Infanterie⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Goeßner in Forß 1829, Fahnents von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 erlassene hat das Aufgebot des nachstehend aufgeführten, fällig Schroll, Maria Anna, geboren am 11. Mai 1832, wird dülcchsertlärung und Beschlagnahmeverfügung gewordenen und protestierten Wechsels beantragt. Schroll, Johannes Peter, geboren am 31. Juli durch aufgemäßbeit des § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hier⸗ nhalt des Wechsels: 6. Jall auf Forst i. 8 dieser fünf Personen ist Breitenbach

1 89 ün 8 orst i. L., den 6. April 1901. Füür 679,20 sie s- ber ungefähr 40 Jahren nach Amerika

er er 16. Division. 6. Juli 1901 zahlen Sie für diesen Prima ausgewandert sein, I [3793] Bekanntmachung wechsel 8 die Ordre von mir selbst die Summe zu 10) Schäfer, Eucharius, geboren am 25. Jul 8.e durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen von Mark: 6H 20 Pf. 1825 in esgenbase über dessen Aufenthalt un r eogerichts vom 7. März 1892 angeordnete, in den Wert in bar und stellen ihn in Rechnung laut e; Le 2r, a. „Fth betannt ist b

9 es „Rei Frees ürz 19 Bericht. zu . . No⸗ vrfentlicte heegoraie e voch 6. we e F. & M. Schlaugk Fhs. Carl Louis Scobel vember 1819, 19. Novemb

ef Riegel, geboren den 13. Juli 1870 in Lips⸗ in Forst i. L. Max Schwenzer, Valtin, geboren am 19. November

aufgehoben worden. Der Wechsel trägt das Akzept: R. & M. Schlaugk, 1824, 1 8

burg i. E., den 6 April 1905 Reinhold Schlaugk, Margarete Schlaugk. Der Schwenzer, Gottlieb, geboren am 26. März 1 6 Der K. Erste Staats walt: Wechsel ist an die Reichsbanknebenstelle in Forst am sämtliche zu Oberleicht ach, vor länger als v“ 8. Juni 1901 begeben und nach Verfall von dem 20 Jahren ausgewandert,

erklärung der Urkunde 8 en wird. Wronke, den 5. April 1905.

rafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ stra gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fascnenftf sg erklärt. ugsburg Gericht der K. B. 2. Division, Abzweigung Neuulm. Der Gerichtsherr: Dr. Steidle,

von Endres, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

(3789] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegeernn:

¹) Musketier Theodor Meurer der 8. Komp,,

2) Musketier Wilhelm Heintz der 11. Komp.,

3) Musketier Gustav Engelhard der 12. Komp. Inf.⸗Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29,

4) Musketier Christian Neuhausen der 1. Komp.,

5) Musketier Hartmann der 4. Komp.,

6) Musketier Valentin Josef Götz der 7. Komp.,

U.Meusketie Nikolaus Krings der 12. Komp. 7. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 69,

8) Musketier Johann Lessel der 1.

1 [3786] adi Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Abert Traunecker 1/68 vom 25. Oktober 1500 wind als erledigt zurückgezogen.

tember 1824 in Singenrain, soll mit dem vorigen Bonifaz Karges nach Amerika ausgewandert sein, zu 9) Schroll, Johann Georg, geboren am

Der Söldner Karl Fischer in Rengersdorf hat als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Magdalena Fischer, der Söldnersfrau Maria Eckl in Lappersdorf, des Zimmermanns Franz Huber in Lappersdorf, der Krämersgattin Anna Salzberger in Aufhausen und des Gütlers Josef Weileder in Niederpöring d Antrag gestellt, die verschollenen Kinder der Bauers⸗ tochter Theres Weileder von Lappersdorf, namens:

1) Josef Weileder, geboren am 16. Juli 1846, zuletzt Mühlknecht in Prunn,

2) Viktoria Weileder, geboren am 20. Oktober 1852, zuletzt Dienstmagd in Reichersdorf,

welche im Jahre 1869 bezw. 1870, nach Amerika ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die be⸗

eten Verschollenen werden aufgefordert, sich sb estens in dem auf Dienstag, den 7. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungssaal an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗