zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zinsen zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits
bekannt gemacht. Berlin, den 7. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. von 127 ℳ 45 ₰ zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor .die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen b. H, vertreten durch ihre Geschäftsführer Hermann Landgerichts zu Darmstadt auf den 9. Juni 1905, Raebel und P. Gutzeit zu Berlin, Zietenstr. 21, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
[3980 Oeffentliche Zustellung. 18. P 118. 05 Die Firma Hermann Raebel, Baugeschäft, G. m
einschließlich derjenigen des bei Großh. Amtsgerichte Darmstadt I stattgehabten Arrestverfahren in Höhe
2
öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Mainburg vom Samstag, 27. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter geladen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen zu erkennen: I. Beklagter ist
Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die
c. 13 500 kg S für unter Dam eile, 43 000 kg Rüböl, rohes, d. 9 410 kg Schwefelsäure. 8 Bedingungen und Angebotsformulare für die a bis d aufgeführten Materialien je 1,00 ℳ nter Proben zu b und d müssen spätestens 15. April d. J. hier eingegangen sein. am
anzeiger.
EEöu“
1905.
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im März 1905. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Monat Marz In den freien Verkehr sind gesetzt worden 1905 egen Entrichtung der 3 Zahl der Ver⸗ 8 Zuckersteuer ¹) steuerfrei “ 6 feste 1 Zuckerabläufe
B ltungs Zucker, arbeitete c erwaltungs⸗ ffabri e - fabriken, andere 8 dns denaturiert Gewicht undenatu⸗ (ohne das
bezirke die Rüben⸗ Roh⸗ kristalli⸗ d. Denatu⸗ Gewicht der
Rüben na n sierte sowie Sragrügfab öE Füser rierungs⸗ riert Denaturie⸗ mittel) rungsmittel)
bezirke) haben Zucker rein
rozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Hirsekorn zu bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu schuldig, an Klagspartei 250 ℳ Hauptsache nebst Vorschriftsmäßige Angebote sind bis Peohes Unter hnegen, 5 klagt im üigftorn, 1n bestellen. Die Zuständigkeit dieses Gerichts ergibt 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1902 zu bezahlen dingungstermin in verschlossenem Ummschlagee mäe egen den Kaufmann J. Hartmann, jetzt unbekannten sich daraus, daß Beklagte im Deutschen Reich keinen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. Aufschrift: „Angebot auf Bindfaden“ bezw. Fle⸗ Kafentbalts früher in Rirdorf, Wildenbruchstr. 59/60, Wohnsitz hat und daß sich in Darmstadt Vermögen dem Klageteil zu erstatten. I1. Das ÜUrteil wird für nell ꝛc.“ bezw. „Oel“ bezw. „Schwefelsäure“ Nia⸗ auf Grund des Wechsels vom 25. Oktober 1904 über derselben befindet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ vorläufig vollstreckbar erklärt. sehen, portofrei an die Direktion einzusenden. ”i⸗ 382,— ℳ, zahlbar am 25. Januar 1905, und der stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Mainburg, 10. April 1905. 3 Königliche Direktion der Gewehrfabrik trage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin Darmstadt, den 8. April 1905. 1 (L. S.) Hell, K. Sekr. 889,178 nebst 88½ Finsen⸗ seit dem ö“ DerGerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 18880 Oesfentiche erelen0. 28,0 290. 4. un ,85 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und die [3960 Landgericht Hamburg. ie verehelichte Buchdrucker Elfriede Berning, b 2 Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin 1 Oeffentliche e. 8 2 III 179/05. geborene Knöfel, zu Breslau, Weißenburgerstraße 5) Verlo ung A. von W tt. ladet den Beklagten unter Abkürzung der Ladungs⸗ Die Frau Ella Student, Gehlen, Berlin, Nr. 4III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 8 a je en frist auf 24 Stunden zur mündlichen Verhandlung Salzwedelerstraße 3, vertreten durch Rechtsanwälte Landsberg zu Schweidnitz, klagt gegen den Schau⸗ p pi ren. 1 des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels- Dres. R. Hertz, E. Framhein u. O. Ruperti, klagt spieler, früheren Gutsbesitzer Maximilian Bauer⸗ Die Bekanntmachungen über den Verlust von sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, gegen den A. v. Waldenburg, früher in Hamburg, meister, früͤher zu Nimptsch, jetzt unbekannten Aufent⸗ ieren befinden sich ausschließlich in U t ben Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 2. Juni jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Vapee Fen hefin nterabteilue 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ dem Wechsel vom 3. Dezember 1904, mit dem An⸗ in die mit ihm am 4. November 1889 vor dem forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufige vollstreckbare Ver⸗ Standesamte zu Breslau geschlossene, jedoch durch [3206] Bekanntmachung. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der urteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 400,— rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts zu, BBei der heute stattgefundenen planmäßigen vien öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1905, ℳ 7,40 Schweidnitz vom 3. April 1891 wieder getrennie Ehe Auslosung der zum Wiederaufbau der Kr 9.
“
399 579 2 099 620
534 538 515 259 2 499 199 2 440 388
Abläufe.
V
2 5
26 655
9 601 2 167 3 83
30 487 34 040
G Zuckerabläufe:
Speise⸗ sirup 1
88
7
13 878 8 790 048
8
214 562
2 552 539 784 584 Zuckerabläufe
Zu⸗ sammen 2 707 101 2 786 511 ¹)
10 286 8 994 38
lich Zucker⸗ waren)
. 8R
4 4 690 884
1 652 1 133 958 8 634 7 860 429
b
Ostpreußen.. . 1 14 Z
10 286 5 475 468 13 878] 5 350 973
1 652 3
ssige 86
—
bekannt gemacht. Protestkosten und 3½ % Provbision mit ℳ 1,33. ein Barvermögen von 3500 ℳ eingebracht habe, mit kirche in Dresden im Jahre 1900 auf
Berlin, den 7. April 1905. Henckel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Erste Kammer für Handelssachen.
[3981] Oeffentliche Zustellung. 18 P 119. 05. 9.
Die Handlung in Firma W. Sensse Nachf. zu Velten i. Mark, HFe anh; Justizrat Dr. Lebin und Rechtsanwalt Dr. Lebin zu Berlin, Friedrichstr. 44, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn J. Hartmann, früher in Rixdorf, Wilden⸗ bruchstr. 59/60, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Oktober 1904 über 725 ℳ, zahlbar am 25. Januar 1905, und der Protesturkunden vom 27. Januar 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 725 ℳ (i. B.: Siebenhundertfünfundzwanzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Februar 1905 und 17,60 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, aufden 2. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Berlin, den 7. April 1905.
Henckel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Erste Kammer für Handelssachen.
[3957] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. jur. Arthur Panofsky in Charlotten⸗ burg, Joachimsthalerstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thurm in Berlin, Bülowstr. 20, klagt gegen den Rechtskandidaten G. Leo Nord⸗ mann, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lessingstr. 41, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter für ein Repetitorium vom 14. Juni bis 13. Juli 1904 40 ℳ verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1905. 49 C 455. 05. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 49, Neue Friedrichstr. 12/15, II Treppen, Zimmer 211/213, auf den 16. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. April 1905.
Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 49.
[3958] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann James Hecht zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Brück⸗ mann zu Berlin, Friedrichstraße 129, klagt gegen das Fräulein Philippine Wolff, früher zu Branden⸗ burg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts — 2 b C. 492. 05 —, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte wegen der ihr in den Akten 51 O. 462. 01 auf Grund des Kostenfestsetzungsbeschlusses zur Er⸗ stattung festgestellten 79,19 ℳ zu Unrecht habe pfänden lassen, da der Kläger mit einem Teilbetrage in Höhe von 85 ℳ einer ihm aus dem rechtskräftigen Urteil des Kgl. Landgerichts I Berlin vom 1. Juni 1904 gegen die Beklagte zustehenden Forderung von 5000 ℳ der Beklagten gegenüber aufrechnete, daß ferner der Kläger zur Abwendung der Versteigerung 83,64 ℳ dem Gerichtsvollzieher Hoffter gezahlt habe, deren Rückerstattung die Bekiagte verweigert, und daß die letztere dem Kläger die Kosten des beim Amtsgericht Potsdam anhängig gewesenen Prozesses — 6 b C. 958. 04 — mit 10,90 ℳ z erstatten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 94,60 ℳ nebst 4 % Zinsen von 83,64 ℳ seit 8. Juni 1904 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 41. Zum Zwecke der öffentlichen Se wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht “
Brandenburg a. H., den 5. April 1905.
Lencer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3976] Oeffentliche Zustellung. H 0 66/05.
Die Firma Enrico Kemp, Binsentaschenexport en gros zu Modena (Italien), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bender I. und Bender II. in Darmstadt, klagt gegen die Frau Emma Froh, geb. Porpaczy, früher in Berlin bezw. München, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 20. August 1901 über 1000 Frcs., vom 25. Sep⸗ tember 1901 über 1500 Frcs., vom 1. Dezember 1901 über 2700 Frcs. und vom 10. Januar 1902 über 600 Frcz., wovon zunächst nur 3000 ℳ begehrt würden unter Vorbehalt aller weitergehenden Rechte, mit dem Antrage, die Beklagte durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für schuldig zu er⸗
[4167] Bekanntmachung.
Regensburg und deren Ehemann Franz Drechsler, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Hertle in
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Juni 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. April 1905.
J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[3512] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Haelbig zu Hirschberg i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt osemann ebenda, klagt gegen 1) die verehel. Ingenieur Reuter⸗Rautel, geb. Kretschmer, 2) ihren Ehemann Paul O. Reuter, zu 1 früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 2 früher zu Slawentzitz, jetzt unbekannten Aufenthbalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 mit Genehmigung des Beklagten zu 2 im November und Dezember 1902 Waren zu den vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 126,30 ℳ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 126,30 ℳ nebst vier Prozent Zinsen seit dem 22. Dezember 1902 an Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 6. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C1““ Hieschberg⸗ den 6. April 1905..
1 Malaszkiewicz, Diätar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3524] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Josef Wysocki in Wielle, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Zielewski in Konitz, klagt gegen die Besitzer Michael Theophil und Anna, geb. Dronszkowski, Derdowskischen Eheleute, früher zu Wielle wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten dem Kläger durch notariellen Vertrag vom 11. April 1891 das im Klageantrage bezeichnete Gartengrundstück nebst den auf letzterem vorhandenen Baulichkeiten verkauft, übergeben und zur Auflassung des Grundstücks an Kläger verpflichtet haben, im Jahre 1893 aber, ohne ihrer Verpflichtung zur Auf⸗ lassung an Kläger nachzukommen, von Wielle ver⸗ zogen und nach Amerika gegangen, woselbst deren Wohnort dem Kläger unbekannt ist, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, das dem Kläger durch notariellen Vertrag vom 11. April 1891 ver⸗ aufte, in den ungetrennten Hofräumen der Gemeinde Wielle belegene, aus Kartenblatt 4 Parzellennummer 485/171 bestehende, 0,08,65 ha große Gartengrund⸗ stück nebst den auf demselben vorhandenen Baulich⸗ keiten dem Kläger aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz auf den 23. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 2b 0 166/05. 8 8 Konitz, den 6. April 1905. . Krummrich, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3961] Oeffentliche Zustellung. 3 Cg. 197/05. Der Schuhmachermeister Gustav Franz Hoffmann in Leipzig⸗Neuschönefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Winkler in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Horst Kästner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in Löschung der auf Blatt 71 des Grundbuchs für Leipzig⸗Neuschönefeld in Abtei⸗ lung III unter Nr. 43 für den Auktionator Wol⸗ demar Kästner eingetragenen Hypothek von 2990 ℳ nach Höhe des ihm durch Erbgang zugefallenen einen Drittels zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 7. April 1905. “
In Sachen Drechsler, Agathe, Taglöhnersfrau in
kennen, an Klägerin oder deren zum Geldempfang üächti Anwälte 3000 ℳ nebst 4 % Prozeß⸗
München, gegen Limmer, Mathias, Schuhmacher⸗
dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3500 ℳ nebst 4 v. Hundert Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schweidnitz auf den 3. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 1. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3959] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Sessinghaus zu Stettin, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen den Kaufmann Otto Stuhl⸗ macher, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1903/05 käuflich empfangene Waren 589,85 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn einen Teilbetrag von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 5. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 100, auf den 30. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Stettin, den 8. April 1905. Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 18.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zum Verkauf von ungefähr 140 000 kg Rech⸗ nungspapieren zum Einstampfen, bestehend aus alten Frachtkarten usw, findet Termin am 28. April 1905, Vorm. 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 20, statt. Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Hausverwaltung zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 27, eingesehen und von dort für 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken), die porto⸗ und bestellgeld⸗ frei einzusenden sind, bezogen werden.
Die Angebote sind bis zu dem obengenannten Termine versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Altpapier“ porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzusenden.
Zuschlagsfrist bis 6. Mai 1905, Nachm. 6 Uhr. Cöln, den 7. April 1905.
Königliche Eisenbahndirektion. * [910] Bekanntmachung. “ Die im Laufe des Rechnungsjahres 1905 — vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 — bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in Spandau entstehenden alten Materialien, wie Blechschrot, Bleiasche, Dreh⸗ und Bohrspäne, eiserne und stählerne, Federband⸗ stahlabfälle, Flußeisenabfälle und unbrauchbare Pa⸗ tronenrahmen, Gußschrot, Kupfer, Messing aus Re⸗ paraturen, Messing, vernickelt, Messingspäne, nickel⸗ kupferplattierte Stahlabfälle mit und ohne anhaftende Hartbleireste, Rotguß, Rotgußspäne, Schweißeisen⸗ schrot, Stahlschrot in unbrauchbaren Feilen, Lackrück⸗ stände, Leder, Tau⸗ und Strickwerke, unbrauchbare Glühlampen, Papier⸗ und Pappeabfälle mit und ohne anhaftende Blechklammern, Blei, Flußeisen, Kupferdraht, Weißblech, Zinkblech und Oelrückstände, sollen in öffentlicher Verdingung an den Meist⸗ bietenden verkauft werden, wozu auf Mittwoch, den 26. April 1905, Nachmittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰ — in bar oder 10 Pf.⸗Brief⸗ marken — abschriftlich bezogen werden.
Für die einzureichenden Angebote ist das den Be⸗ dingungen beigegebene Formular zu benutzen. pandau, den 31. März 1905.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
[161653 e Oeffentliche Verdingung der Lieferung nachstehend aufgeführter Materialien am Mittwoch, den 19. April 1905, Mittags 12 Uhr, und zwa a. 480 kg Bindfaden, gewöhnlicher,
b. 1 140 m Flanell,
2 720 m Nessel, 38*
6 900 m Packleinewand,
meister, vormals in Lindkirchen, nun unbekannten
genommenen Anleihe sind die Nummern
6 16 31 68 79 120 144 157 161 166 196 2
240 245 gezogen worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine haben vom 1. Oktober 1905 an bei der Kasse des Kreuzkirchenvorstands, an der Kreukkirche 5 Erdgeschoß, oder bei der Sächsischen Bank zu Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dam gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1905 hört die fernere Verzinsung der gelosten Schuldscheine auf. Der Betrag der auf spätere Zinstermin 885 ebenen Zinsscheine, welche bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen, wird daher von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht. Nicht erhoben sind die am 1. Oktober 1904 zahlbar gewordenen Schuldscheine Nummern 162 187 220.
Dresden, am 6. April 1905. Der Finanzausschuß des Kirchenvorstands der Kreuzparochie. Dr. Barchewitz.
[4114] Bekanntmachung. J⸗N. II 731 I4. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Preb legiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notmz stattgefundenen Auslosung der planmäßig in Kalenderjahr 1904 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Kreises Brieg sind folgende Stücke gezogm
worden:
I. Ausgabe. Buchstabe B 84 144 161 269 über je 500 ℳ Buchstabe C 277 317 427 453 458 464 524 607 672 676 715 811 833 über je 200 ℳ
II. Ausgabe.
Buchstabe A 2 über 1000 ℳ . 6 Buchstabe B 45 63 71 über je 500 ℳ Buchstabe C 133 187 192 218 223 282 283 284 286 305 326 332 333 343 344 348 349 über je 200 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1905 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. 2 Nit den Anleihescheinen sind die zugehörigen Zinsscheine späterer Fälligkeitstermine nebst Anweisung zurüc⸗ zuliefern; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 1 Von den früher gekündigten Anleihescheinen sind rückständig:
I. Ausgabe.
Buchstabe B 139 145 über je 500 ℳ 3 Buchstabe C 322 323 418 492 601 659 über
je 200 ℳ II. Ausgabe. Buchstabe C 128 240 243 269 über je 200 ℳ Brieg, den 6. April 1905. 8 Der Borsicende des Kreisausschuffes: Küster, Regier.⸗Assessor. ˙.„.„.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?2
[4241] Artien-Gesellschaft Süchsische Elektricitätswerkevorm. Pöschmann &Cr.
in Liqu., Dresden.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unsern
Gesellschaft zur achten ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Freitag, den 5. Mai 1905
11 ½ Uhr Vormittags, im Saale der Dresdas
Kaufmannschaft in Dresden, Ostra⸗Allee 9, pos.
hierdurch ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1 8
1) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz veit Gewinn⸗ und Verlustkonto und der Bem des Aufsichtsrats hierzu, sowie Vortrag v. Liquidationseröffnungsbilanz, Genehmigung de Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrmu⸗ Indemnitätserteilung wegen verspäteter berufung der Generalversammlung.
2ℳ zum Aufsichtsrat. 8 1
Die Herren Aktionäre, welche an dieser ertenf
lichen Generalversammlung teilzunehmen ——
haben ihre Aktien bis spätestens den 28.
1905, Abends 6 Uhr,
in Dresden bei dem Bankhause Philipt
in Berlin bei Herrn Moritz Herz⸗ geschäft, — zu hinterlegen. Statt der Aktien konren echs einem Notar oder von der Reichsbank a Depotscheine hinterlegt werden. Dresden, im April 1905. Die Liquidatoren:
35 400 Stud Putztücher,
86 Pöschmann. Lieb
Rarffinchde einschl
Fl
158 450 32 277 7975 51 915 59 890 98 427 19 053 201 943 220 996 342 287
9 0
2
362 382 322 675
98 403 524 887 623 290 573 576 165 175
1 096 028
—
1 252 811 1 261 203
65 380 463 995 V
3
457 822 100 910 658 883 759 79 736 041 164 177 1 088 634
naden. 1 235 338 1 172 459
Raffi⸗
Es sind gewonnen worden:
Verbrauchszucker und Krümel⸗ 66 212 16 915 76 036 92 951 82 610 20 926 147 413 168 339 152 947
Stücken⸗ gemahlene zucker.
255 077 157 811 791 094
und Würfel⸗ 285 474 208 298 808 979 1 051 947
zucker. 948 905
Platten⸗, Stangen⸗ 1 070 608
S
5
V
Brot⸗ zucker. 244 093 223 235 96 215 596 275 663 629 131 903 940 882 1 260 245 886 864 1 333 136
V V
89
Brandenburg. Peneen Posen 1 Schlesien. 11“X““ Schleswig⸗Holstein. Femnober .“ Westfalen essen⸗Nassau. Rheinland .
Westpreußen ... 33 25 703
5
5 387 38 6 072 47 177 34 19 015 5 058 — — 17 154 73 525 — — 52 900 139 467 205 78 448 32 408 2 259 8 632 22 537 — 36 177 6 404 — 8 792 10 8ZLL“
45 527 6. 13 026
Summe Preußen
Bayern.
Sachsen. 8 Württemberg Baden und Elsaß⸗ Lothringen Hessen “ Mecklenburg Thüringen .. Braunschweig. Anhalt “ Lübeck Hamburg
403 204 263 88 2
45 468 — 4 254 6 478 8 1 308 8 970 3 974
16 795 3 090 2 032
17 021
41 742
53 012
Summe deutsches
Zollgebiet — 3 801
enthaltenen Zuckers 101 dz.
98 582 692 99
12 527 86 055 92 203 12 527 86 055 98 582
3
8
).
3
38 050
437 431
432 580
247 073
327 109 1 568 368 989
173 286 112 967 922
Zucker.
V
3
9 9
7 840
742 056 25 021] 2 254 034
1 52 1 429 651] 2 125 988 95 922
749 896 792 914 44 74 71 192 332 081 123 775
371 852 1 815 441 1 401 246 1
325 015 1 692 930 ckerungsanstalten.
zucker.
finerien.
7
315
888
überhaupt (1 bis 1
9
7 047 2 557
598 470] 2 066 2 600 351 580
) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 248 dz, Gewicht des darin
Einfuhr im Spezial⸗ Gattung des Zuckers handel
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im März 1905.
Finfuhr [ Ausfuhr Ausfuhr sed — im 8e. Spezialhandel
dz rein
1905 1904 1905 1904 1 1905 1904
ne eööu6““; Rübensäfte, Füllmasse — Verbrauchszucker aus Zuckerrohr:
83 348
75 413 926 701ʃ13 332 789
11 917 12 805 11 744
Art. 27 4
2
ältnis von 9:10 umgerechnet.
Rohzucker 13 353 728 16 310 756
13
Rübenzuckerfabriken.
2) Zuckerraf 15 334 727 dz.
—
tian⸗ rfahren. 189 921 926 701 189 921
1) 1 519 369116 383 385
V
3) Melasseentzr
U
28¹4 1 116 622 [13 416 13
2 814 72 814 72 770 72 814 72 770
der Aus⸗ scheidung. ve 7
1
4) Zuckerfabriken
der Elution
und Fällung.
Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der
Osmose.
72 814 72 770 189 921 926 701 189 921
999 515
Es sind verarbeitet worden: ganzen.
18 12 254]1 116 622
48 304] 1 519 369
12 189 56 150% 72 814 68 600 5 609 30 218 20 765 95 916
59 250 116 681] 1 189 436
135 087] 1 592 139
zucker
9 548
Verbrauchszucker aus Rüben: Kristall⸗ Davon Veredelungsverkehr .. . — —: granulierter Zucker.. —
2242 —: Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ —: Stücken⸗ und Krümelzucker. — —: gemahlene Raffinade. 1“ — Davon Veredelungsverkehr .. . — —: gemahlener Melis.. — lüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirucvßs . . . . . . Davon Veredelungsverkehr. . Zuckerhaltige Waren unter steueramt⸗ licher Aufsicht Gesamtgewicht. . Menge des darin enthaltenen Zuckers
eeeeeeb”¹“]; 89 n —
v1116656 720 “ Davon Veredelungsverkehr .. . 4 158 —: dem raffinierten Feichgestent 209
v116A46“*“ 105
15
4
3
11““
61 664 74 050
190 278 297 418
. [100 805 384° 1 385 718 575 996
835 590 5 172 278 3
zucker 1 309 278 1 090 114 6 855 414
1
(als Einwurf usw.).
V
g für die Zeit vom 1. September 1904 bis 31. März 1905 in Rohzucker berechnet: d die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verh
100 805 384 7 945 528 .[126 770 989] 7 424 612
stellung f
ei dieser Berechnung s
126 770 989
.[100 805 384 . .[100 805 384
in
*
8 8
5
Zeit vom 1. September samte Her
rz 1905
ärz 1905 EW0 “
Dagegen 1904/05.. . M n den
. .8
auf welchen sich beziehen. III. Ge
B
¹) Darunter Zuckerwaren 1988 dz.
Zeitabschnitt,
1905
Vormonaten
är
1904 bis 31. März 1905
Dagegen 1904/05 . .. “
1904 bis 31. März 190
Dagegen 1904/05 . 904 bis 31. M
1904 bis 31. M.
Zusammen in der
Zusammen in der Zeit vom 1. September ds.PFr in der Zeit vom 1. September ã
In den Vormonaten In den Vormonaten
Zusammen in der Zeit vom 1. September Im März 1905
In den Vormonaten 1“ 3 Im März 1905
Im März 1905
— ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
angel. Vereinshaus
zu Bielefeld.
Am Montag, den 1. Mai, Nachm. 4 Uhr, findet im Evang. Vereinshause eine außerordent⸗ liche Generalversammlung statt.
v i. 8 Beschlußfassung über Um⸗ bezw. Neubau des Evangel. Vereinshauses. Der Vorstand.
[4234] 1 8 Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 4. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem hiesigen Geschäftsbause, Schillerstraße Nr. 4, statt⸗ findenden einundfünfzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
8 8 8 v1““ 11““
1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 18. 8 Bilang sowie des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1904;
2) Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung, Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, der Gewinnverteilung und über die Entlastung der Direktion und des Verwaltungsrats;
3) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrats;
4) Wahl der Revisionskommission.
Nach § 25 des Statuts können an der General⸗ versammlung alle Aktionäre teilnehmen, welche als solche in dem Aktionärbuche der Gesellschaft ein⸗ getragen sind und sich spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung angemeldet haben. Die Aktionäre legitimieren sich durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch Bescheinigungen über die Hinterlegung der Aktien bei unserer Direktions⸗ kasse in Erfurt, bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei einem Notar. S
Der Jahresbericht der Direktion und die Bilanz mit Gewinn⸗ und ercesi e h liegen im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktio⸗ väcg urt, den 11. April 1907
Erfurt, den 11. Apr. 5. 2 88 Der Verwaltungsrat
der Versich erungsgesellschaft Thuringig,
Die zur Verhandlung kommenden Gegenstände
er
Herm. Stürcke.