18803]) Deutsche Pechseltnten. Antiengesellschast u u
qu. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in unseren Geschäftsräumen in Berlin, Schützen⸗ straße 13, am Sonnabend, ben 6. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
a. Vorlage des Liquidationsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses pro 1904 nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto.
b. Beschlußfassung über Genehmigung desselben und Erteilung der Entlastung fuür den Liquidator und den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien drei Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft niedergelegt haben.
Berlin, den 10. April 1905.
Der Liquidator: J. Blanvalet.
13804] .
Berliner Spar- und Depositen-Bank
in Liqu.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in unseren Geschäftsräumen in Berlin, Schützen⸗ straße 13, am Sonnabend, den 6. Mai d. J.,
Mittags 12 ½ Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
a. Vorlage des Liquidationsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses pro 1904 nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto.
b. Beschlußfassung über Genehmigung desselben und Erteilung der Entlastung für den Liquidator und den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
drei Tage vor der Generalversammlung bei
der Kasse der Gesellschaft niedergelegt haben. Berlin, den 10. April 1905.
Der Liquidator:
J. Blanvalet.
1 Zampfschiffahrts⸗Geselschaf
„Neptun“. „‚Bei der am 31. März 1905 stattgefundenen Aus⸗ losung unserer 4 % Anleihen sind folgende Nummern gezogen: von der 1891er Anleihe: Nr. 43 59 75 82 92 98 115 141 152 191 201 233 253 278 301 371 409 417 450 458 460 463 481 487 489 501 511 589 593 611 637 644 645 674, von der 1893er Anleihe: Nr. 25 27 46 54 87 124 159 172 187 198 230 253 280 365 387 397 417 427 465 494 495, von der 1895er Anleihe: Nr. 41 47 51 56 64 89 102 108 142 192 195 216 222 226 255 263 270 303 378 388 395 420 437 454 472 479, 8 von der 1898er Anleihe: Nr. 4 13 15 21 23 32 39 42 46 53 81 125 135 90 198 209 210 217 239 256 268 304 397 411 459 473 543 546 552 575. Die Rückzahlung erfolgt am⸗ 1. Juli 1905, und zwar für die 189er und 1893er Anleihe bei der Deutschen Nationalbank oder der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank in Bremen und für die 1895er und 1898er Anleihe bei Herren Beruhd. Loose & Co. in Bremen. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Ferner wurden ausgelost, aber bis jetzt nicht eingelöst von der 1891er Anleihe die Nr. 49 im Jahre 1902, die Nr. 53 im Jahre 1903 und von der 1893er Anleihe die Nr. 209 im Jahre 1904. Bremen, den 3. April 1905. Der Vorstand. H. A. Nolze, Direktor.
175 444 548
178 446 570
188 443
195 459
160 307
183 352
)) Erwerbs⸗ und Wirtsch aae) Henossenschaften.
Einladung zur Generalversammlung. Die fünfzehnte ordentliche Generalver samm⸗ lung der Deutschen Central⸗Genossenschaft, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird hiermit auf Donnerstag, den 27. April
1905, Abends 7 ½ Uhr, in unserem Geschäfts⸗
lokale, Berlin W., Kalckreuthstraße 1, anberaumt,
in welcher die Mitglieder unserer Genossenschaft ergebenst eingeladen werden. Als Legitimation zur Beteiligung an der General⸗ versammlung dient das Geschäftsanteilkontobuch. Tagesordnung:
1) Jahresrechnung und Geschäftsbericht für 1904. 2) Bericht über die stattgehabte Revision des Ver⸗ bandsrevisors.
3) Beschlußfassung über Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1904 und Entlastung. 4) Festsebung⸗
a. des Gesamtbetrags, den die Anleihen der Ge⸗ nossenschaft und die Spareinlagen bei ihr nicht überschreiten sollen,
b. der Grenzen, die bei Kreditgewährung an
. Genossen eingehalten werden sollen. 5) Ergänzung des Aufsichtsratz.
868) Geschaͤftliches.
Berlin, den 9. März 1905.
Deutsche Central⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Aufsichtsrat.
Dr. jur. Ferdinand Brandis, Oberamtsrichter, Vorsitzender.
afts⸗
8) Niederlaffun ꝛc. von 8 . Rechtsanwälten.
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. ilbelm Bayer in Berlin, Potsdamerstr. 104, heute
eingetragen worden. Berlin, den 5. April 1905.
[4184] “ Rechtsanwälte ist der
L worden. Berlin, den 5. April 1905.
[4181]
in Freiburg, eingetragen worden.
[4185
Landgericht Karlsruhe eingetragen worden. Karlsruhe, 8. April 1905.
[4182]
anwalt Otto getragen. Straubing, den 9. April 1905.
Brunner,
Glas, Präsident.
In die Liste der beim ö 8 3 Sven 8 echtsanwa r.
udwig Jonas in Berlin, Wilhelmstr. 100, heute
Der Präsident des Landgerichts 1.
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Großherzoglich Badischen Landgericht Freiburg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Erich Bender, w
Freiburg i. Br., den 7. April 1905. Froßherzogliches Landgericht.
Rechtsanwalt Robert Duttenhofer ist mit dem Wohnsitze Bruchsal heute in die Liste der beim zugelassenen Rechtsanwälte
Großh. Bad. Landgericht
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem K. Landgerichte Straubing zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute der Rechts⸗ wohnhaft dahier,
Königl. Bayer. Landgericht Straubing.
([An eine Kündigun
[41781
Stand der Badischen Bank
Passiva. Grundkapital. I1“ Reservefondds „ Spezialreservefonds „ Umlaufende Noten . . . .. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten....
sfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva .. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel . „ Braunschweig, den 7. April 1905. Der Vorstand. Bewig.
ein⸗
[4177] Wochenübersicht
9) Bankausweise.
der Bayerischen Notenbank
vom 7. April 1905.
Aktiva. “ Bestand an Reichskassenscheinen.
TETETeeöööö.““ Lombardforderungen. C“
„ sonstigen Aktive Passiva.
Das Grundkapital . . . Der Reservefonds ...
Die sonstigen täglich fälligen bindlichkeiten.. . .
Verbindlichkeiten . . . Die sonstigen Passiva . . . . Verbindlichkeiten zahlbaren Wechseln . . . . München, den 10. April 1905. 3 Die Direktion.
Uebersicht der
[4180]
S
Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld Reichskassenscheine ... Noten anderer deutscher 144464“*“ Sonstige Kassenbestände. „ 116* Lombardbestände. 1“ Effektenbestüune „ Debitoren und sonstige Aktiva . „
Passiva Eingezahltes Aktienkapital eö]; Banknoten im Umlauf. . . . Täglich fällige Verbindlich⸗ 111¹*¹ An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva...
gebundene 1
Die Direktion.
[4176] Stand 8
„ Noten anderer Banken.
Der Betrag der umlaufenden Noten Ver⸗
Die an eine Kündigungsfrist gebundenen aus weiter begebenen, im Inlande ℳ 1 160 840,75. Bayerische Notenbank.
ächsischen Bank zu Dresden
am 7. April 1905. ℳ 18 878 726.
—. ℳ 30 000 000
22 127 609.
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 1 252 925. 15.
Württembergischen Notenbank
am 7. April 1905.
ℳ 30 560 000 81 000 3 849 000 46 139 000 3 819 000 79 000 2 088 000
3 640 000
185 130.
10 824 700. 879 174. 47 005 899. 25 665 990. 19 657 951. 8 620 683.
6 539 764. 44 156 700. —
28 202 867.
691 313
Aktiva.
Metallbestand ... Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand. Lombardforderungen Effekten.. Sonstige Aktiva
Passiva.
Grundkapital Reservefonds Umlaufende Noten . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö“ Sonstige Passiva.
Aktiva. Metallbestand. 1 Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effektenbestand .
Der Präsident des Landgerichts I.
Sonstige Aktiva
. ℳ
ℳ . 23 023 800—
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 649 411,13.
141781 Braunschweigische Bank.
Stand vom 7. April 1905.
9 300 851.
1
9 668 671
106 855
3 659 300.
16 297 868 11 812 845/89 2 027 562/70
1 079 34551
59
66
9 000 000— 1 169 940/78
10 779 124 ,32
159 362,45 520 221 80
638 257. 117 100.
974 030. 749 473.
Metallbestand
am 7. April 1905. Aktiva.
.ℳ 10 500 000.
2 404 400. 8 516 536. 3 995 600.
Tebbenjohanns.
630 376. 20. 8 399 440. 10. 8 . 14231]
lung findet am Sonnabend, den 1905, Mittags 12 Uhr, im Gesch
Vereins statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Rechnungsabschluß pro 1904; Entlastung des Aufsi Vorstands.
2) Wahl der Aufsichtsratsmitglieder.
178 506.
877 400. 45.
4) Beschluß über Abänderung der Versicherungsbedingungen. Jahresrechnung und Bilanz liegen vo
Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand. 1 Lombardforderungen. Effekten . . . Sonstige Aktiva
. ℳ
19 256 361 86 11 678 731 31
7 939 201 58 Die Police berechtigt zum Eintritt.
10 145—
1 327 400 — Poggendorff, Königlicher Oekon
verschollen ist, oder dessen
1 253 762 97 Testament bedacht und
1 850 125/44
13315 728 11
ihren Aufenthaltsort mitteilen an den
Passiva.
vollstrecker Iustizrat Kullmann,
Grundkapital
Reservefonds ..
Umlaufende Noten . . . ..
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ o1144“
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten X“
Gonstige Ha liba
19 182 000 — 12 675 957
Rechtsanwalt und Notar,
9 000 000 Wiesbaden.
2 091 778 [2527]
Der Lünen
5 992, 21 auf, ihre Ansprüche an den Verkaufsve 365 992 31 geltend zu machen. —
43 315 728
DU! Lünen, 1. April 1905.
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren Wechseln ℳ 1 157 881,18.
vereins für Ziegeleifabrikate G. m. b.
10) Verschiedene Bekannt machungen.
Tentral-Viehversicherungs⸗Verein in Berlin SW., Friedrichstraße 239 Die diesjährige ordentliche Generalver
g. G. samm.
29. A Rftslotalsrir
und Bi chtsrats 8
3) Wahl der Revisionskommission pro 1905.
Satzung und m 15. d.
ab auf unserem Bureau zur Einsichtnahme aus.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
omierat.
Der Ph. Bäppler aus Wiesbaden, gebore 13. Mai 1810 daselbst, welcher seit dem Jahre dah Nachkommen sind in einem wollen ihre Namen und
Testamentz.⸗ 13839]
v— Derner Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate G. m. b. H. Lünen ist mit dem 25. Januar dss. Jahres in Liquidation getreten.
Alle Gläubiger desselben fordere ich hierdurch
rein bei mir
G. Bömcke, Liquidator des Lünen Derner Verkaufs⸗ 1
H. i
1üsa Kunstschule des
Frankfurt am Main.
Beginn des Sommersemesters am G
Montag, den 1. Mai 1905
im 8
Meister⸗Atelier für Architektur unter Leitung des Herrn Professor W. Ma in Statik: Herr Prof. W. Manchot in Ne Piefef banch Aquarellieren: Herr Maler C. Nebel. Meister⸗Atelier für Bildhauerkunst Meister⸗Atelier für Malerei unter Leitun Meister⸗Atelier für Malerei, spez. Landsch für Radierkunst und Kunstdruck unter Leitung des
Meister⸗Atelier B. Mannfeldt.
Staedel'schen Runst⸗Instituts
8
ofesso ;mit S in Mathematik: Herr Oberlehrer A.
unter Leitung des Herrn Bildhauer Josef Kowarzik, des Herrn Maler Prof. W. A. G after, unter Leitung des Herrn
Schülerbibliothek zur freien Verfügung.
1 Aufnahme als Stipendiaten können gemäß mittelter Frankfurter Bürger oder dah preußische Staatsangehörige und Reichsdeutsche können,
als zahlende Privatschüler aufgenommen
lichen Besuch der von der Administration veranstalten
Schülerbibliothek.
Aufnahmegesuche, belegt mit Zeugnissen und früheren Arbeiten,
soweit Platz vorhanden, von den Atelie
werden; dieselben erwerben damit das
24. bis 29. April 1905 an die vorgenannten Ateliersvorstände einzureichen.
Etwaige weitere Auskunft erteilt das Sekretarlat. Frankfurt a. M., im März 1905.
Die Administration.
Maler A. Egersdörfer, Herrn Maler⸗Radierers Prof.
“
onderunterrich Suhle, und in b1q“
h ß der Stiftungsurkunde zunächst nur Kinder unbe⸗ ier wohnhafter preußischer Staatsangehörigen finden.
Sonstige rsvorständen
e. das Anrecht auf den unentgelt⸗ Vorträge usw., ebenso wie auf die Benutzung der
sind in der Woche vom
Einnahmen.
1) Ueberträge (Reserven aus dem orjahre): a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) ℳ 42 260,47 b. Schadenreserve „ 1 765,— 2) Prämieneinnahme abzügli Ristorni: bn a. für direkt geschlossene Ver⸗ sicherungen ℳ 106 227,82 b. für übernommene Rückversicherungen, 4 277,10 3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder ℳ 5 551,60 b. Policegebühren „ 2 099,50 c. für Schilder „ 108,60 4) Erlös aus verwerteten Tieren. 5) Kapitalerträge: Zinsen aus Wertpapieren .. 6) Sonstige Einnahmen: a. Zinsen aus gestundeten Prämien ꝛc. ℳ 405,50 b. Zurückerhaltene Entschädigungen. „ 836,— 8. g. aus dem Reservefonds „ 3 896,50
28
Aktiva. Bilan 1) Forderungen: a. Rückstände sicherten b. Ausstände bei General⸗ agenten und genten.. Guthaben bei Banken.. 2) Kassenbestand 3) Kapitalien: Wertpapiere
der Ver⸗ . ℳ 5 983,80
. 3 161,40 2202,68
8 c.
““
ktion des
1
44 025 110 50492
38 178 96 1 vo6o⸗
207 312 10
ℳ 3
72 093˙8
Pfälzischen Viehversicherungs⸗Vereins a. G. Gg. Walz.
8
Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904.
1) Rückoersicherungsprämien. 2) Entschädigungen, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. für regulierte Schäden: 1) aus dem Vorjahre. ℳ 1 766,46 2) aus dem laufenden V Jahre „ 112 927,88
47 V b. Schadenreservrve „ 1 257,50 3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien (Prämienreserve) abzüglich des Anteils der Rückversicherer “ 4) Regulierungskosten...
a. 5 % aus der Prämieneinnahme
—. ℳ 5525,25 b. Eintrittsgelder „ 5 551,60 c. Zinsen aus Wertpapieren „ 6) Abschreibung auf Forderungen. .— — 7) Verlust aus Kapitalanlagen: buchmäßiger
7 759 70
8 der Rückversicherer:
8 a. Provisionen der Agenten ℳ 7 875,04 I1 b. sonstige Verwaltungs⸗
5 138 — kosten .15 628,29
9) Steuern, öffentliche Abgaben usw...
vpro 31. Dezember 1904.
nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge) b. Schadenreserve 2
2) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1904.. Hiezu sind getreten gemäß § 47 der Satzung
ℳ 19 135,41
Zusammen.
Davon sind gemäß § 48 der
Satzung zur Deckung der Aus⸗ gaben verwendet
8
5) Zum Reservefonds (§ 47 der Satzung): 1 705,05 1
8) Verwaltungskosten abzüglich des Anteils 56
1) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b
ℳ 42 815,57
.12 281,90 ’7,
3 896,50 Bleiben. 28 (2
23 503,33 5997
207 31210
Passiva.
88 2 “ In der Generalversammlung vom 8. April I. J.] administrator in Bütgenbach neu zu Mitgliedern des
wurden die Herren
2 P. Bernhardt, Gastwirt in St. Ingbert, eter Rixius, Kgl. Hoflieferant in Ludwigs⸗
3 hafen a. Rh., wieder und an Stelle des
9 2 2 1 061 834.
16
Trautmann Herr P. E.
nrückgetretenen n 2
Verwaltungsrats gewählt. Direktion des
Iu Speyer. Dor Gg. Walz
Pfälzischen Viehversicherungs⸗Vereins
ℳ¹oh 88.
zum Deutschen Reichsanzei
ger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 12. April
8
Staatsanzeiger. 1905.
— Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Henofsenschafte. Zeichen, Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ein 8
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
lbstabholer auch dur Hüshnheigers, SW.
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei⸗ Has Sentec bü Königliche “ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
ilhelmstraße 32,
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. s84.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — 1 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
ezogen werden.
nd, e
trägt 1 ℳ 50
auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
er
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 88 A. und 88 B. ausgegeben.
Handelsregister. 8 Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 402 eingetragene Firma Sächsisches Schuh⸗ warenhaus Elise Niendorf, Zweigniederlassung in Altenburg, gelöscht worden. 6 Altenburg, den 8. April 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. ermünde. [3985] 88-2 unser Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist heute bei der Firma August Metscher in Angermünde eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Arnold Metscher. Inhaber ist jetzt der Bäckermeister Arnold Metscher hier. 1 .““ Angermünde, den 7. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Angermünde. g . Bei der unter Nr. 80 registrierten Firma R. Perlinsky hierselbst ist heute in unser Handelsregister Abt. A eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 8 Angermünde, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 88 8s 123540] Auf Blatt 1009 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Nathan & Stern in Anna⸗ berg eingetragen worden. 8 Annaberg, am 7. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. 8 1 [3987] Auf Blatt 1064 des Handelsregisters ist heute die Firma Adler⸗Drogerie Paul Horn in Annaberg und als ihr Inhaber der Drogist Paul Alfred Horn in Annaberg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Chemikalien. Annaberg, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht.
3986]
Artern. . [3988] In unserm Handelsregister, Abteilung B, ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktien⸗Maschinen⸗ fabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß, Artern heute folgendes eingetragen worden:
„Dem Kaufmann Otto Franke in Artern ist Gesamtprokura erteilt. Er handelt und zeichnet nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied.“
Artern, den 5. April 1905. “
Königliches Amtsgericht. 4214]
Backnang. 88 Die Firma J. Pfleiderer, offenes Konditorei⸗
und Spezereigeschäft in Backnang, ist erloschen und
soll deshalb im Handelsregister gelöscht werden. Hiervon wird der mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesende Karl Pfleiderer, Gerber von hier, unter Bestimmung einer Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs, benachrichtigt. cknang, 8. April 1905. b K. Amtsgericht. Hefelen, O.⸗A.⸗R.
Bamberg. Bekanntmachung. 1683989]
Einträge ins Handelsregister beer. 1) N. Mölter & Co in Haßfurt, Zweig⸗ niederlassung in Kronach. Inhaber: Nikolaus Mölter, Kaufmann in Haßfurt. (Hadernsortier⸗ geschäft.)
2) „Bamberger Wach⸗ Schließgesellschaft, Fichtt & Weigand“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Vom 1. April 1905 ab ist der Gesellschafter Franz Fichtl aus der Gesellschaft aus⸗ und der Kaufmann Wilhelm Friedrich Bopp in Bamberg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.
3) Firma „B. Konopac“ in Bamberg ist
erloschen. 4) „Hermann Kraus“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist die Firma erloschen. Das Delikatessengeschäft ist vom 1. April 1905 ab auf den Gesellschafter Carl Kraus, K. B. Hoflieferant in Bamberg übergegangen, der es unter der Firma: „Carl Kraus, Kgl. Bayer. Hoflieferant“ mit dem Sitze zu Bamberg unverändert fortführt.
5) „Hermann Kraus, Kgl. bayer. Hof⸗ lieferant’“ in Bamberg. Inhaber: Hermann Kraus, Kaufmann u. K. B. Hoflieferant allda. (Fabrikation und Versand von Pasteten, Obst⸗
8
unnd Gemüsekonserven.)
Bamberg, 8. Avril 1905. 8 8 K. Amtsgericht. . Bautzen. [3990] Auf Blatt 563 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Nierth & Förster in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst, der Gesellschafter Ernst Bruno Nierth in Bautzen ausgeschieden und das Handelsgeschäft unter der genannten Firma von em Ingenieur Julius Bruno Förster in Bautzen allein fortgeführt wird. 8 8 Bautzen, am 8. April 1905. 3 Königliches Amtsgerichht. Berlin. Handelsregister [3991] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin A (Abteilung B). m 4. April 1905 ist eingetragen: 8 unter der Nr. 2999 8 Deutsch⸗Westafrikanische Bank Site 16 Berlin.
gleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutsch⸗ land und dem Auslande zu erleichtern, ferner folgende Bankgeschäfte nach Maßgabe der zu er⸗ lassenden Geschäftsanweisungen zu betreiben:
1) Gold und Silber in Barren und Münzen zu kaufen und zu verkaufen,
2) Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens sechs Monaten zu diskontieren, zu kaufen und zu verkaufen, aus diesen Papieren müssen jedoch, soweit sie nicht von Kaiserlichen Be⸗ hörden ausgestellt sind, entweder mindestens zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften, oder es muß die zweite Unterschrift für den Fall der Vor⸗ legung des Wechsels zum Akzept sicher gestellt sein, oder es müssen den mit nur einer Unterschrift ver⸗ sehenen Wechseln die Seeverschiffungspapiere der⸗ jenigen Waren, auf deren Valuta der Wechsel gezogen ist, sein, 2
3) zinsbare Darleben auf nicht länger als sechs Monate gegen Verpfändung von Papieren der unter Ziffer 2 genannten Art und auf nicht länger als vier Monate gegen sonstige bewegliche Pfänder zu erteilen,
4) Schuldverschreibungen des Reiches, eines deutschen Staates, eines deutschen Schutzgebietes oder einer kommunalen Korporation der westafrikanischen Schutzgebiete sowie Schuldverschreibungen, deren ee es vom Reiche oder einem deutschen Staate garantiert oder die vom Bundesrate auf Grund des § 1807 Abs. 1 Nr. 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Anlegung von Mündelgeldern für geeignet erklärt sind, zu kaufen und zu verkaufen,
5) für Rechnung von Privatpersonen, Anstalten und Behörden Inkassos zu besorgen und gegen Deckung Zahlungen zu leisten und Anweisungen oder Ueberweisungen auf ihre Zweiganstalten, Agenturen oder Korrespondenten auszustellen,
6) für fremde Rechnung Effekten allert Art sowie Edelmetalle gegen Deckung zu kaufen und nach vor⸗ heriger Ueberlieferung zu verkaufen, 1
7) verzinsliche und unverzinsliche Gelder im Konto⸗ kurrent⸗ und Depositengeschäft sowie im Giroverkehr anzunehmen,
8) Wertgegenstände in Verwahrung und Verwal⸗ tung zu “ 1
9) mit Genehmigung des Reichskanzlers sich bis zur Höhe eines Drittels des eingezahlten Grund⸗ kapitals an Unternehmungen mit gleichartigen Be⸗ triebsvorschriften zu beteiligen.
Vorstand:
Kaufmann Karl Hrdina in Berlin,
““ Paul Salomon in Hamburg, juristische erson.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei zeichnungsberechtigten Personen abgeseben werden. Zu diesen gehören die Vorstands⸗ mitglieder, die Prokuristen und die Handlungsbevoll⸗ mächtigten. Der Verwaltungsrat ist jedoch berechtigt, für die Leitung der Niederlassungen an den swest⸗ afrikanischen Plätzen Bevollmächtigte zu ernennen, welche auf Grund der ihnen zu erteilenden Vollmacht die Gesellschaft allein vertreten können.
unter der Nr. 3000 L“
Arthur Koppel Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
1) die Uebernahme und der Fortbetrieb des Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts der Firma Arthur Koppel,
2) die Fabrikation, der An⸗ und Verkauf von Materialien, Werkzeugen, Maschinen und sonstigem Bedarf zum Bau und zur Ausrüstung von Essen⸗ bahnen, insbesondere von Feld⸗, Industrie⸗, Neben⸗ und Kleinbahnen sowie zu Brücken⸗ und Wasserbauten aller Art, die Veräußerung und sonstige Verwertung von technischen Artikeln und allen Produkten der Eisenindustrie, die Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Anlagen, endlich die Uebernahme von Vorarbeiten, Bau und Betrieb von Feld⸗, Kleinbahnen und Anschlußgleisen.
Grundkapital: 9 000 000 ℳ
Vorstand:
) Kaufmann Arthur Koppel zu Berlin,
2) Kaufmann Paul Briske zu Charlottenburg,
3) Kaufmann Arthur Werther zu Charlottenburg.
Prokuristen:
1) Hugo Rosenthal zu Charlottenburg,
2) Franz Hoppe zu Berlin,
3) Fritz Vollmer zu Charlottenburg,
4) Siegfried Marcuse zu Wilmersdorf,
5) Richard Jonas zu Bochum,
6) Albert Berber zu Düsseldorf.
Ein jeder ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1905 festgestellt. 1
Die Vertretung der Gesellschaft und die Firmen⸗ zeichnung geschieht: —
A. wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, durch dieses oder zwei Prokuristen,
-—2 wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht,
8 durch ein Vorstandsmitglied allein, dem diese Befugnis vom Aufsichtsrat ausdrücklich beigelegt ist,
b. oder durch zwei Mitglieder des Vorstands,
c. oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen gemeinschaftlich,
d) oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Stellvertretende Mitglieder des Vorstands haben
“ 8 8
in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und
die Firmenzeichnung dieselben Befugnisse, wie ordent⸗ liche Mitglieder. erner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: as Grundkapital zerfällt in 9000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu er⸗ nennenden Mitgliedern.
Erklärungen des Aufsichtsrats gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter, soweit nicht dazu nach dem Gesetz der Vorstand befugt ist
Die Berufung der Generalversammlung geschieht dürch einmalige Bekanntmachung mit einer Ein⸗ berufungsfrist von mindestens 22 Tagen.
Die Gründer der Gesellschaft, die säͤmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Die in Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Arthur Koppel,
8 der Kaufmann Paul Briske in Charlottenburg, 3) der Kaufmann Arthur Werther in Charlotten⸗ urg,
4) der Direktor, Rechtsanwalt Felix Kallmann in Charlottenburg,
5) der Kaufmann Fritz Vollmer in Charlottenburg,
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) der Ministerialdirektor a. D. Wirklicher Ge⸗ heimer Rat “ Möllhausen in Berlin,
ö der Geheime Baurat Hermann Rumschöttel in erlin, 8 3) der Königliche Baurat Christian Havestadt in
Wilmersdorf, 4) der Direktor, Rechtsanwalt Felix Kallmann in
Charlottenburg.
Die Kommanditgesellschaft in Firma Arthur Koppel bringt in die neue Aktiengesellschaft ihre Aktiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1903 mit der Maßgabe ein, daß der Anteil an dem Elektrizitäts⸗ werke Lecce (Süditalien) nebst Zubehör im Betrage von 1 061 524,19 ℳ, 300 000 ℳ Nominal Aktien der „Panzer“ Aktiengesellschaft für Geldschrank Tresorbau⸗ und Eisenindustrie in Berlin und die im Vertrage vom 30. Dezember 1902 gekennzeichnete Eö nebst allen dazu gehörigen Patenten, Rechten, Pflichten und Beständen von der Ein⸗ bringung ausgeschlossen werden. Der Wert der ein⸗ gebrachten Aktiven beträgt 10 741 417,36 ℳ,
Die Aktiengesellschaft übernimmt an Verbindlich⸗ keiten der Pilans vom 31. Dezember 1903: 5 962 652,06 ℳ
Die Art und Höhe der Einzelwerte der einzu⸗ bringenden Aktiven und Passiven ist aus der der Bilanz von Arthur Koppel per 31. Dezember 1903 entnommenen Aufstellung ersichtlich.
Der Geschäftsbetrieb, soweit er nicht die aus⸗ geschlossenen Objekte betrifft, geht vom 1. Januar 1904 auf Rechnung der neuen Aktiengesellschaft.
Einnahmen und Ausgaben seit 1. Januar 1904 aus den bezw. für die von der Einbringung aus⸗ geschlossenen Aktiv⸗ und Passivposten werden nebst 5 % Zinsen zwischen Arthur Koppel und der Aktien⸗ gesellschaft verrechnet. 1
Die eingebrachten Grundstücke sind folgende:
1) Das Fabrikgrundstück in Bochum Stadtbezirk Bochum Band II und XI Flur 56 und 59 Art. 301. und 1593,
2) Fabrikgrundstück in Kamen, Westfalen, Grund⸗ buch des Gemeindebezirks Kamen, Kreis Hamm⸗Land Band V Art. 757 Blatt 235 Nr. 51,
3) Grundstück in Seegefeld bei Spandau, Grund⸗ buch von Seegefeld Band VI Blatt Nr. 203,
4) Fabrikgrundstück Ans bei Lüttich in Belgien, Fingettagen im Kataster, Kommune Ans Sektion A Nr. 61 F.,
5) Lagergrundstück in Johannesburg in Südafrika Stands Nr. 623 A bis 629 A New Doorn⸗Fontein.
Die Einbringerin gewährleistet, daß die buch⸗ mäßigen Einzelwerte der Grundstücke und Gebäude die vorhandenen oder beizubringenden Gutachten ver⸗ föpigter Sachverständigen in keinem Falle über⸗ schreiten. 8
Die Einbringerin gewährleistet ferner, daß die buchmäßigen Werte der Maschinen und Werkzeuge das beizubringende Gutachten eines vereidigten Sach⸗ verständigen über deren Zeitwert nicht übersteigen; ferner, daß der buchmäßige Wert der Mobilien und Utensilien weder den Anschaffungs⸗ noch den Zeit⸗ wert übersteigt. Soweit sich gegenüber dem Gut⸗ achten oder dem Zeitwert ein Minderbetrag ergeben sollte, ist die Einbringerin zu dessen Ersatz ver⸗ pflichtet. Bezüglich der Effekten gewährleistet die Einbringerin, daß dieselben nicht über den Buchwert und Selbstkostenpreis und, soweit dieselben an Börsen notiert werden, nicht über den Vcbigen Börsenpreis eingesetzt sind. Außerdem gewährleistet die Einbringerin der Gesellschaft auf den am Ende der Jahre 1905 und 1906 noch vorhandenen Besitz an übernommenen Aktien eine Dividende von 6 % jährlich für die Jahre 1905 und 1906 derart, daß sie eine etwaige Minderdividende der Gesellschaft zu ersetzen hat. 8
Bezüglich aller Beteiligungen gewährleistet die Einbringerin den Eingang derart, daß sie sich ver⸗ pflichtet, auf Verlangen der Aktiengesellschaft jede derselben zum Buchwerte nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1904 ab einen Monat nach Fertigstellung der Bilanz für 1905 zu übernehmen.
Bezüglich der Außenstände aller Art, einschließlich
Wechselforderungen, gewährleistet die Einbringerin den Eingang nebst 5 % Zinsen vom Fälligkeitstage, jedoch längstens vom 1. Januar 1904 ab und ver⸗ pflichtet sich, nicht eingegangene Außenstände und Zinsen am Ende des der Fälligkeit folgenden Ge⸗ schäftsjahres gegen Barzahlung für eigene Rechnung zu übernehmen. Eingeschlofsen ist hierin der An⸗ spruch auf 6ö der Auslagen für die Bahnkonzession Mährisch⸗Ostrau — Koslowitz mit der Maßgabe, daß die Erstattung der Auslagen nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1904 ab bei Nichtein⸗ gang am 31. Dezember 1907 zu erfolgen hat.
Die Aktiengesellschaft verpflichtet sich, die Ver⸗ bindung mit Georg von Kreyfeld in Berlin nicht d 28 1906 ohne Genehmigung der Einbringerin zu lösen.
Zur Sicherstellung bezw. Deckung der Garantie⸗
verpflichtung zahlt die Einbringerin der neu ge⸗ gründeten Aktiengesellschaft am Tage nach der Ein⸗ tragung der Gesellschaft ℳ 280 000 bar, für welche ihr 5 %, jährliche Zinsen vergütet werden. Diese Sicherheit bleibt bis zur Erfüllung aller Garantie⸗ verpflichtungen stehen. Sollten aus dem Geschäfte betreffend Vorarbeiten für die Mährisch⸗Ostrau⸗Karwiner Bahn, welches nicht zu Buche steht, Eingänge erfolgen, so sind die⸗ selben auf die Garantieverpflichtungen der Ein⸗ bringerin in Anrechnung zu bringen.
Weiter gewährleistet die Einbringerin der Aktien⸗ gesellschaft im Verhältnis ihres jeweiligen, am Ende des Geschäftsjahres vorhandenen Besitzes an den eingebrachten Aktien der Aktiengesellschaft für den Bau ökonomischer Verkehrswege und mechanischer Vor⸗ richtungen, System „Arthur Koppel“ St. Petersburg, daß derselbe aus dem Besitz des Wasserwerkes in Baku und der Jagn Patente für Trinkwasser⸗ destillation sowie aus Geschäften in Wasser⸗ destillationsanlagen für 1905 und folgende Jahre bis zum Ablauf der Baku⸗Konzessionen Verluste insofern nicht entstehen werden, als sie jährlich aus diesen Objekten mindestens 5 % Zinsen des investierten Kapitals und ferner soviel verdienen wird, um bis zum Ablauf der Konzessionen das Konto bis auf den Abbruchswert des Werkes in Baku zu amortisieren. Hierbei sind Gewinne, die in einem Jahre über diese Beträge hinaus erzielt werden, in Jahren mit Mindererträgnissen in Rechnung zu bringen. Ein⸗ bringerin ist also verhältnismäßig zum CelatFtnen Mindergewinnes an die Aktiengesellschaft verpflichtet. Die Verrechnung erfolgt jedes Jahr nach Festsetzung der Petersburger Bilanz. 1
Die neue Aktiengesellschaft ist dagegen auf Ver⸗ langen der v verpflichtet, der Petersburger Gesellschaft einen Kredit bis Rbl. 600 000 zu 5 % Zinsen pro anno auf ein Jahr und dann mit sechs⸗ monatlicher Kündigungsfrist zu gewähren.
Die Aktiengesellschaft hat nicht das Recht, wegen der ihr von der Kommanditgesellschaft Arthur Koppel geleisteten Garantie oder sonstigen Verpflichtungen aus der Einbringung beziehungsweise der Gründung an den bisherigen Mitinhaber Herrn Curt Heider in Berlin oder die Kommanditistin Frau Hedwig Heider, hier, persönliche Ansprüche zu erheben, vdielmehr bfiden dieselben aus der persönlichen Haftung ent⸗ assen.
Alle Verträge der Einbringerin, insbesondere solche mit Agenten, Filialen, Angestellten, Lieferanten, Abnehmern sowie alle Miets⸗ und Optionsverträge gehen mit allen Rechten und Pflichten auf die neue Aktiengesellschaft über.
Als Gegenleistung für die Aktiven von ℳ 10 741 417,36 hat die Einbringerin außer der bereits erwähnten Uebernahme von Passiven im Betrage von ℳ 5 962 652,06 ₰ zu erhalten ℳ 4 778 765,30.
Sie erhält dieselben
1) in 4778 Stück als vollgezahlt geltenden Aktien,
2) 765,30 ℳ bar. 8
ls Gegenleistung dafür, daß das Handelsgeschäft bereits nach dem Stande vom 31. Dezember 1903 eingebracht wird, erhält die Einbringerin einen Be⸗ trag, welcher demjenigen Reingewinn entspricht, welcher sich nach einer per 31. Dezember 1904 unter Anwendung der bisherigen Grundsätze für die Ab⸗ schreibungen aufzustellenden Bilanz ergibt.
Die Einbringerin garantiert dafür, daß das Geschäftsjahr 1904 keinen Verlust ergibt, und hat eventuell einen solchen zu ersetzen. 1
Die neue Aktiengesellschaft übernimmt die Ver⸗ pflichtung, diejenigen Objekte, die von der Einbringung
ausgeschlossen sind, sowie diejenigen Außenstände, welche zufolge der übernommenen Garantien etwa von der Einbringerin wieder zurückzunehmen sein sollten, ohne andere Entschädigung als Ersatz der haren Auslagen für Rechnung der Einbringerin zu bearbeiten und einzuziehen. 1
Die Herren Arthur Koppel zu Berlin, Paul⸗ Briske und Arthur Werther, beide zu Charlottenburg,
ein, und zwar Herr Arthur Koppel auf acht Jahre, Herr Arthur Werther auf die Dauer von sechs Jahren und Herr Paul Briske auf die Dauer von fünf Jahren, vom 1. Januar 1905 gerechnet. Die Verträge verlängern sich jedesmal auf ein Jahr, wenn sie nicht seches Monate vor Ablauf von einer der Parteien gekündigt werden.
Herr Arthur Koppel bezieht kein Gehalt, dagegen einen Gewinnanteil von 10 % des nach Ueberweisung von 5 % in den gesetzlichen Reservefonds verbleibenden
Reingewinns; die Herren Paul Briske und Arthur. Wertber erhalten jährlich ein Gehalt von je
von je 7000 ℳ und einen Gewinnanteil von je
treten in den Vorstand der neuen Aktiengesellschaft
24 000 ℳ neben einem Repräsentationskostenzuschußs