von Kunststeinen durch Erhitzen von Formsteinen aus Füllstoffen und Oel, fettem Firnis, Fett oder Wachs. Jacob Staudt, Bonn, Arndtstr. 64. 14. 8. 03. SZa. P. 16 798. Vakuumtrockner für Flüssig⸗ keiten mit übereinander angeordneten Heizkörpern, um welche sich endlose Trockenbänder bewegen. Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗Allee 33. 11. 1. 05. 83 b. P. 14 958. Elektrische Uhr mit Antrieb des Pendels durch Biegung der Aufhängefeder. Otto Passarge, Landsberg i. Ostpr. 10. 6. 03. S4a. H. 32 170. Nadelwehr mit Griesständern. Hermann Hahn, Dresden, Lindenaustr. 27. 16. 1.04. S4c. H. 32 141. Armierter Betonpfahl. pran Hennebique, Paris; Vertr.: M. Mintz, at.⸗Anw., Berlin W. 64. 11. 1. 04. 85e. R. 18 759. Durch eine gewichtbelastete Wehrklappe abgeschlossener Notauslaß für Abwässer⸗ kanäle. Georg Ruhlmann, Straßburg i. E., Lauter⸗ burgerstr. 6. 9. 6. 03.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 47d. N. 6450. Kettenglied mit in das Glied⸗ innere hineingeführten Enden. 14. 12. 03.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu errichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 8d. M. 24 273. Waschmaschine mit hin⸗ und herschwingender Waschscheibe. 2. 1. 05. 25a. R. 19 527. Garnspulen⸗ oder Knäuel⸗ halter. 5. 1. 05. 8 31 b. D. 13 932. Verfahren zur Herstellung der Gußform für Zahnräder. 5. 1. 05. 34c. F. 19 101. Reinigungsvorrichtung Gabeln. 15. 12. 04. 45k. E. 9665. Röhrenfalle für kleines Wild und Raubzeug mit Auslösung durch ein bewegliches Bodenstück. 9. 1. 05. 8 46 b. M. 24 426. Hahnsteuerung für doppelt⸗ wirkende und zweizylindrige Explosionskraftmaschinen.
9 1. 05. Schießspiel mit abwechselnd
für
72e. R. 18 452. hinter Ausschnitten einer Wand auftauchenden und verschwindenden Zielen. 28. 7. 04. „Von neuem bekannt gemacht unter R. 20 332 Kl. 72e.“ 8 80d. B. 36 084. Umlaufende Drahtseilsäge. 29. 12. 04.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 20h. 10 303. Führung an Hemmschuhen. 21. 4. 04. 47d. D. 12 774. Dusrch entsprechendes Biegen Ee hergestelltes, einfaches Kettenglied.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 126 135. Sparlicht⸗Gesellschaft m. b. H.,
Remscheid. August Enes, Berlin, Kreuz⸗
4d. 121 288. bergstr. 26. 4f. 132 094. Patent⸗Rund⸗Kopf Glüh⸗ körperfabrik Ernst von Bülow, Berlin. :c. 117 942,. 137 881. 15k. 145 615. 81. 105 045. Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson G. m. b. H., Berlin.
E F 22 88 Salierring 15. 21f. 134 732, 136 619, 139 632, 144 967, 152 780, 160 241. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin 26c. 120 565. Fischer⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden. 42 e. 136 813. H. Aron, Gasmrsserfabrik, G. m. b. H., Charlottenburg. 43 b. 160 049. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 45a. 156 874. Maschinenfabrik A. Ventzki, Akt.⸗Ges., Graudenz. 54g. 152 468. Besenbruchstr. 30. 5 77a. 157 978. 57b. 132 421, 135 318. Dr. Lüttke & Arndt, Wandsbek. 68a. 155 666. Buschmann & Docken, Witzenhausen a. Werra. 71. 103 339. United Shoe Machinery Company, Boston u. Paterson; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. SIe. 152 903. Chr. Wißmann, Duisburg, Heerstr. 4 S2a. 148 665. Gesellschaft für Trocken⸗ verfahren m. b. H., Berlin. 85g. 160 168. Oscar Räppel & Co.,
Dresden⸗N. 5) Aenderungen in der Person des
Vertreters. 5d. 145 053. Vertreter: Oskar Bochum, Vidumestr. 8. 50“9. 159 672. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt. 64 b. 121 337. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. H. Neubart, Berlin NW. 6. 85a. 158 270. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt. 85a. 158 885. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt. 6) Löschungen. a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren. lIa: 129 517 132 829. 3d: 152 625. Aa: 134 255 142 853. 4d: 129 077 129 078 4f: 138 252 157 811. 4g: 156 394. 5d: 157 908. 8: 63 884 106 593. Sb: 116 706 130 242 135 128 138 751 143 503 156 506 158 337. Sf: 156 812. Sh: 154 813 Sk: 128 115 9: 148 942 149 094. 10: 103 923. 12: 55 280 59 121 59 874. 12f: 137 920. 12“: 150 798. 13a: 115 469. 13c: 147 395. 138: 139 167 146 368. 15: 22 284. 152: 145 896. 15e: 138 847. 15g: 151 234. 15h: 126 263. 15 k: 145 613. 151 084. 208: 146 180. 20f: 122 424 v“
Cöln,
Max Herberts, Barmen⸗U.,
Speer,
124 111 147 846.
20i: 149 236. 21a: 149 503 157 931. 21c: 140 026. 21d: 137 977 142 246. 21e: 135 891 136 747. 21f: 133 703 148 363. 157 860. 22: 66 238 72 576. 22 : 116 172. 23a: 119 419 151 553. 23e: 140 505. 2a: 122 086. 25 b: 113 645. 26 b: 148 888. 26e: 148 344. 30: 95 193. 30f: 126 279. 30h: 113 811. 30i: 147 934. 32: 105 517. 32a: 118 247 123 657 124 707 127 844. 32 b: 147 583. 34a: 157 952. 34b: 156 280. 34c: 152 664. 34 k: 157 433. 35 b: 154 8955. 36: 126 985. 38c: 153 065. 39a: 116 053 117 201 130 062 133 929 135 899 135 900 135 901. 40a: 131 415 144 991. 42 a: 132 821 134 062 140 385 155 418. 2g: 135 647. 42h: 136 349. 44b: 145 003. 45: 96 054 96 425. 45 b: 142 634. 45c: 132 881. 47: 90 179 107 318. 47 e: 134 487 134 489 140 289 147 432. 47f: 157 558. 47h: 130 271 130 27 147 247. 50: 83 108. 50 c: 152 809. 50 : 149 625. 51d: 157 941. 52: 82 255 110 460. 54 d: 155 334. 54g: 125 548 125 549. 57 c: 144 607. 57d: 123 294. 63: 106 819. 638d: 118 142 124 944 153 922. 63e: 135 792 135 793 140 452. 63 k: 136 863. 64: 98 315. 64b: 140 004 658: 135 494 6 Ta: 145 310. 67e: 128 002. 68a: 149 907. 68d: 145 537 145 538. 71c: 152 128. 72 c: 129 220 137 999. 72d: 123 076. 72e: 150 283. 75 b: 154 969. 76: 90 580. 76 c: 155 357. 772d: 123 845 154 971. 78a: 141 335. 78e: 148 471. 79: 106 949 109 257 109 775 110 599 110 600. 80: 107 221. S80a: 130 606 149 260 152 977. S81d: 136 766 140 822 144 923 157 895. S1e: 151 269. S4c: 123 324. 86g: 123 892 139 504. 87 b: 142 378. 89a: 147 128. b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 15: 56 507. 21: 71 137. 40: 54 227. 89: 54 549 62 948 75 477 88 207 104 114. “ 7) Nichtigkeitserklärung. Das der Firma Gebr. Körting in Körtingsdorf b. Hannover gehörige Patent 116 202 Kl. 24a, be⸗ treffend „Gliederkessel für Heizungen“ ist durch Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 21. 4. 04, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. 2. 05, für nichtig erklärt. Berlin, den 13. April 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
8 44 9 83 Handelsregister. Aachen.
Im Handelsregister A 602 wurde tragen die Firma „Robert Keil“ lassungsort Aachen und als deren Ingenieur Robert Keil zu Aachen.
Aachen, den 10. April 1909.
Kgl. Amtsgericht 5. 8
heute einge⸗ mit Nieder⸗ Inhaber der
Aachen. 4382] Im Handelsregister A 138 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Rudolph Ivoest Söhne“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt der Witwe Rudolph Joest, des Carl Joest und des Julius Joest aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Kreczy, Kaufmann zu Aachen, ist alleintger Inhaber der Firma.
Aachen, den 10. April 1905.
Kgl. Amtsgericht 5. Altenberg, Erzgeb. .“ *
Auf Blatt 60 des Handelsregisters, die Handelsgesellschaft W. Diestelhorst in Geising betr., ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Richard Rudolf Diestelhorst ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Diestelhorst führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
Es ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Altenberg, am 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Altona, Elbe. [4383] Eintragungen in das Handelsregister. 8. April 1905.
AX 1233. Ernst Schmidt & Liedtke, Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind die Architekten Philipp Ernst Schmidt zu Hamburg und Ernst Tobitas Liedike zu Altona. Die Gesellschaft hat am 28. März 1905 begonnen.
B 3. Spar⸗ und Vorschußbank, Ottensen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1905 ist § 15 des Gesellschaftsvertrags durch Herabminderung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf mindestens 6 und höchstens 9 und durch Festsetzung der Dauer der Wahl derselben auf jedesmal 3 Jahre abgeändert worden.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Apenrade. Bekanntmachung. [4384]
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Nr. 1 Apenrader Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft heute eingetragen worden, daß der Kapitän P. H. Loff und der Kapitän K. Detlefsen aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Buchhalter Julius Strauß zum Vorstandsmitglied bestellt ist.
Apenrade, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([4385]
Conrad Fuß in Laufach. Die Firma ist erloschen
Aschaffenburg, den 7. April 1905.
Kgl. Amtsgericht.
11““ 8 Barmen. [4386]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
H.R. A Nr. 819 hei der Firma Heinrich Fischer in Barmen: Die Fuma ist geändert in: Heinrich Fischer M. Sohn.
H.⸗R. A Nr. 824 die Firma Fritz Merklinghaus & Hermann Pohl in Barmen und als deren Teilhaber der Brennereibesitzer Fritz Merklinghaus und der Rentner Hermann Pohl daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Barmen, den 10. April 1905. 1—
Königliches Amtsgericht. 8 . Bergedorf. 13544] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Apiil 7.
E. Stobwasser in Bergedorf.
Die an Emil Christian Rode in Hamburg und Johannes Christian Friedrich Mau in Bergedorf
erteilte Gesamtprokara ist erloschen.
Einzelprokura ist erteilt an Emil Christian Rode in Hamburg.
Neue Drogerie Albert Reinicke.
Inhaber: Heinrich Friedrich Ernst Albert Reinicke, Drogist, in Bergedorf.
Hamburger Engros⸗Haus Otto Ritter.
Die Firma ist in „Otto Ritter“ geändert.
Das Amtsgericht Bergedorf
Berlin. Handelsregister [4387] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 5. April 1905 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 1656
Thiergarten⸗Synagogen⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Die durch die Generalversammlung am 24. Fe⸗ bruar 1905 beschlossene Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags. Danach besteht das Grundkapital fortan aus 45 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ
bei der Firma Nr. 139. Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: Fiorh .
Der Kaufmann Richard Emmrich zu Friedenau ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Berlin, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [4388] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung A).
Am 8. April 1905 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden: 2
Nr. 26 757 offene Handelsgesellschaft: Con⸗ fections⸗Haus für Herren⸗ und Knaben⸗ Garderoben Gebrüder Simon, Charlotten⸗ burg, und als Gesellschafter Julius Simon, Kauf⸗ mann, Charlottenburg, Frau Marie Simon, geb. Kerbs, Charlottenburg, und Theodor Simon, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.
Nr. 26 758 offene Handelsgesellschaft: Defentor Berliner Desinfectionsmittel Fabrik v. d. Chevallerie &]â Müller, Rixdorf und als Ge⸗ sellschafter Albert von der Chevallerie, Apotheker, Rirxdorf, und Paul Müller, Kaufmann, Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1905 begonnen.
Nr. 26 759 Firma: Ernst Fr. Franke, Berlin, Inhaber Ernst Friedrich Franke, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 760 Firma: Otto Klipfel, Berlin, In⸗ haber Otto Klipfel, Generalagent, Berlin.
Nr. 26 761 Firma: Felix Lewisohn, Berlin, Inhaber Felix Lewisohn, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 762 Firma: Wilhelm Schulze vorm. J. Damitt, Rixdorf, Inhaber Wilhelm Schulze, Tapeziermeister, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Tapezier⸗ meister Wilhelm Schulze ausgeschlossen.
Nr. 26 763 Firma: Stern⸗Apotheke August Otto, Treptow, Inhaber Heinrich August Otto, Apothekenbesitzer, Treptow.
Nr. 26 764 Firma: Gustav Wolle, Inhaber Gustav Wolle, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 2007 (offene Handelsgesellschaft: Samuel Cohn, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Samuel Cohn aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ignatz Cohn ist alleiniger
Inhaber der Firma.
Bei Nr. 5398 (Firma: Julius Guiremand, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Max Großer, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Bei Nr. 7576 (offene Handelsgesellschaft: Plath Prugel, Berlin): Der Kaufmann Richard Emmrich, Berlin, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 10 178 (offene Handelsgesellschaft: Graß Worff Inhaber: Schultze & Vollmann, Berlin): Der Kaufmann Maximilian Schultze ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Apotheker Emil Jansen, Charlottenburg, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Graß & Worff Inhaber Walter Vollmann & Emil Jansen.
Bei Nr. 10 500 (Firma: Emil Cahen, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 10 699 (offene Handelsgesellschaft: Jean Landsberg, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Carl Bursch aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jean Lands⸗ berg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 12 580 (Firma: Adolf Euphrat, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft ist auf die Kaufleute zu Rixrdorf, Erich Petzoldt und Max Hauffe, Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft Gustav Kisow, übergegangen. Sie hat am 1. April 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rixdorf verlegt.
Bei Nr. 13 667 (offene Handelsgesellschaft Otto Strohauer, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns George Meiners Eggers aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Max Carl Strohauer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 14 385 (Firma: Louis Fridberg, Fondsmakler, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Schöneberg.
Bei Nr. 16 371 (Firma: M. Lanzenberger, Berlin): Der Sitz der Fir ist nach Hohen⸗ Schönhausen verlegt. Inhaber wohnt in Hohen⸗ Schönhausen. Prokurist Dobrowolski wohnt in Hohen⸗Schönhausen.
Bei Nr. 17 081 (Firma: Theodor Möbus, Berlin): Der Sitz der Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.
Bei Nr. 18 634 (Firma: Wolters & Co., Berlin): Inhaber jetzt: Kurt Busch, Kaufmann, Friedenau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kurt Busch ausgeschlossen.
Bei Nr. 22 808 (Firma: W. Foerster, Berlin): Inhaber jetzt: Paul Schmidt, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts vor dem 1. Januar 1905 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Schmidt ausgeschlossen.
Berlin,
Bei Nr. 1463 (Firma: Patent⸗Reform⸗
Matratzen⸗Fabrik Gustav Liepe & Co. haber Hans Schulz, Schöneberg): In jetzt: Franz Christen, Kaufmann, Charlottenb Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäßt begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Eruäfh des Geschäfts durch den Kaufmann Christen 8 geschlossen. Die Firma lautet jetzt: Patent. Refoni⸗ Matratzen⸗Fabrik Gustapv Liepe & Co. ⸗ Bei Nr. 1535 (offene Handelsgesellschaft: G brüder Schickler, Berlin): Der Konsul Arther Zwicker ist durch Tod aus der Gesellschaft — geschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann Albert Nauen, Berlin, und der Kaufmann Wilhelm Keilih Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftenz” Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge sellschaft sind nur der Kaufmann Albert Nauen und der Kaufmann Wilhelm Keilich ermächtigt. Die Prokura des Albert Nauen und des Wilbelm Keilch ist erloschen. Den Kaufleuten Max Richter, Rein⸗ hard Ulff, Mar Priebe, sämtlich in Berlin, st Gesamtprokura erteilt. Je zwei von ihnen sind ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt Bei Nr. 18 539 coffene andelsgesellschaft. Sandahl & Lehmann, Berlin): Die Gesellscha ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. t Gelöscht die Firmen: Nr. 10 855. The American Jewellery Com⸗ pany Gebrüder Blumenthal, Berlin,
Nr. 11 146. Stern⸗Apotheke Paul Girkon Baumschulenweg, Nr. 11 556. Rob. Müller & Co., Berlin, Nr. 11 687. Ad. Bretzing & Co., Berlin, Nr. 24 844. Hermann Heinrich, Berlin.
Berlin, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Birstein. [4389
In unserem Handelsregister ist heute in Abteilung 4 unter Nr. 6 die offene Handelsgesellschaft: Rosen⸗ berg & Co in Birstein eingetragen worden.
Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getragen worden:
1) Kaufmann David Heß in Birstein,
2) Kaufmann Benjamin Rosenberg in Lichenroth.
Ueber die Rechtsverhältnisse der Handelsgesellschaft ist folgendes eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Birstein, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [4390” In unser Handelsregister Abteilung B ist heut unter Nr. 18 „Bonner Privatbank, Aktie⸗ gesellschaft in Bonn“ folgendes eingetragen worden⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1905 ist in § 10 des Gesellschaftsvertrages nach Absatz 5 zuzusetzen: Der Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein, sei es im allgemeinen, sei es nur zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften, zu
vertreten. v11“ Bonn, den 8. April 1905. 8 Königl. Amtsgericht.
Bremen.
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. April 1905:
Eugen Ludw. Bergen jr., Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Eugen Ludwig Bergen ir. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren, Mehl und Getreide en gros.
Walter Büttig, Bremen: 31. März 1905 erloschen.
H. Ernsting Wwe. & Sohn, Bremen: Gustavr Adolph Neddermann Ehefrau, Betty Henriette geb. Fritz, hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 4. April 1905 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven, abgesehen von den in dem Verzeichnis 1[6] nicht erwähnten, und unter unveränderter Firma fort. Am 4. Avril 1905 ist an Gustav Adolph Neddermann Prokura erteilt.
Gas⸗ und Elektrizitätswerke Driesen Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Die Generalversammlung vom 9. März 1905 hat beschlossen, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes von der Stadt⸗ gemeinde Driesen übernommen wird und die Ligaui⸗ dation unterbleibt. Damit ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Oswald Hahn & Homberg, Bremen, Zweigniederlassung der in Elberfeld bestebenden Hauptiniederlassung: Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 17. März 1903. Gesellschafter sind die in Elberfeld wohnhaften Kaufleute Oswald Hahn und Ewald Homberg.
Bergen & Lefers, Bremen: Mit dem am 31. März 1905 erfolgten Ausscheiden des Gesel⸗ schafters Eugen Ludwig Bergen junior ist de offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seu⸗ dem setzt der Gesellschafter Hermann Lefers dasʒ Geschäft unter Uebernahme der Aktiven un⸗ Passiven der Gesellschaft unter der Firma Her⸗ mann Lefers fort. 8 5 4
P. H. Lemke, Bremen: Am 1. April 1905 f an Heinrich Ludwig Lemke Prokura erteilt.
Wilh. Pelizäus, Bremen: Die Firma ist
loschen. 1 grceduh d; .Röcker & Co., Bremen: Die an Fri⸗ ugust Tietig erteilte Prokura ist am 1. 1905 erloschen. 4 4 Schäfer & Hartjen, Bremen: Durch des — 1. April 1905 erfolgte Ausscheiden des *½ manditisten ist die Kommanditgesellschaft in offene Handelsgesellschaft umgewandelt. vuna Westliche Terrain⸗Gesellschaft mit beschränks Haftung, Bremen: Gegenstand des nehmens ist der Erwerb der im Eigentum Ooa⸗ der
die Firma ist am
als
Gesellschafterin Frau Eduard Meper ” Fesfen 8* b29 Lindenhofstrabe raße und Goosestraße belegenen, im
Felbmark Gröpelirgen mit 70,74, 7 85.2eb 79 A, 79 B, 80 B und 16 A bezeichneten 6 Ee⸗ nebst allen dazu gehörigen Lündereien nedcag samtgröße von circa 47 643 qm, die
dieser Grundstücke zu Bauland, deren Verneee und Veräußerung, sowie die Ausführan Ir damit in Verbindung stehenden Gescee 3. Förderung des Gesellschaftsnweckes ist die schaft befugt, andere Grundstücke zu ereebder Das Stammlapital beträgt 250 000 ₰2 1905 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3.
abgeschlossen.
Das Geschäft ist
wegeschieden, an seiner
er Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge⸗ 8 zu vertreten.
sellschaft 1u. iWnd die hiesigen Kaufleute Glgsüsfganaae und Caspar Gottlieb Kulen⸗
kampff. lschafterin Heinrich Friedrich Eduard
SSnn; gesensch Anna Charlotte geb. Philippi,
mnat als ihre Einlage in die Gesellschaft ein
beielan der Lindenhofstraße, Ortstraße und Goose⸗
b ße belegenen, im Kataster der Feldmark Gröpe⸗
straßn mit 70, 74, 77 A, 78 Ba pb, 79 A, 79B, 808,
88. 16 A bezeichneten Grundstücke nebst allen dazu
börigen Ländereien in der Gesamtgröße von ca.
S7643 am, zum Preise von ℳ 250 000, welcher
tis auf den Betrag ihrer Stammeinlage von
62 500 bar ausbezahlt wird.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im
Deutschen Reichsanzeiger“ und in der „Weser⸗ Fittung“.
Alf Wischmeyer, Bremen: Am 1. April 1905 nelter schmne Kaufmann Hermann Spangenberg als Gesenschafter eingetreten. Seitdem offene elsgefellschaft. mdelsgesellschä mpri 1906.
Bremer Woll⸗Kämmerei, Bremen: Am 31. De⸗ zember 1903 ist Ernst Paul Zschörner aus dem Vorstand ausgeschieden. An Alfred Bietenholz stt in der Weise Prokura erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Richurdson’s Pickling Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1905. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Otto Beatus Vos und John Richardson.
W. Schulze, Bremen: Der hiesige Kaufmann Carl Ferdinand Volquards hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. April 1905 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma W. Schulze Nachf. fort.
Am 1. April 1905 ist an Georg Heinrich
Wilhelm Schulze Prokura erteilt.
Bremen, den 8. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Feder d
Breslau. [4392]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 2046, Firma Hermann Elias hier: unter der veränderten Firma Hermann Elias Nachf. auf den Kaufmann Arthur Elias, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Arthur Elias ausgeschlossen.
ei Nr. 3039. Die offene Handelsgesellschaft
Lepke & Wiegandt hier ist durch den Tod des Cugen Wiegandt aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schefter Kaufmann August Lepke, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma
Bei Nr. 3939. Die verwitwete Frau Pianoforte⸗ fabtkant Flora Walsmann, geb. Schmidt, ist aus der offenen Handelsgesellschaft M. Walsmann 4 Co hier ausgeschieden. Gleichzeitig ist der saufmann Paul Christ zu Breslau in die Gesell⸗ schft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. zZur Vertretung der Gesellschaft sind jetzt die Gesell⸗ schafter Martin Walsmann und Paul Christ jeder einzeln befugt. Der verw. Frau Flora Walsmann, geb. Schmidt, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3941, Firma Siegfried Friedländer hier: Die Kaufleute Hans Stark und Alfred Stark, beide in Breslau, sind in das Geschäft des Hof⸗ lieferanten Siegfried Friedländer ebenda als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten und hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 30. März 1905 begonnen.
Bei Nr. 3229. Die Liquidation der Handels⸗ gesellschaft Lepke & Cie hier ist beendet, die Firma ist erloschen.
Nachbezeichnete hiesige Firmen sind
Nr. 1407. Alfred Stark. 1
Nr. 2945. M. Samuelsohn.
Breslau, den 31. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [4394] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 141 — Groß⸗Poguler Verblendstein⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Ge⸗ sellshafter vom 3. März 1905 lautet die Firma nunmehr Poguler Verblend⸗ und Dachstein⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und ist das Stammkapital auf 330 000 ℳ erhöht. Die Auflösung der Gesellschaft kann nicht vor dem 1. Januar 1915 beschlossen werden. Der Ratsmaurer⸗ meister Ernst Haertel zu Breslau hat seine im Grund⸗ buche von Klein⸗Pogul Kreis Wohlau Band III Blatt Nr. 87 verzeichnete Ziegelei in Klein⸗Pogul mit allem Zubehör und allen Rechten zum ÜUeber⸗ lassungepreise von 80 000 ℳ in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Die Gesellschaft hat in Anrechnung hierauf die auf dem Grundstücke haftende Hypothek von 20 000 ℳ übernommen, auf den Restbetrag von 60 000 ℳ wird die Stammeinlage von 30000 ℳ in Anrechnung gebracht, welche der Einbringende nfolge alleiniger Uebernahme des erhöhten Stamm⸗ kapitals von 30 000 ℳ zu leisten hat; die restlichen
000 ℳ werden der Gesellschaft kreditiert. Mit der Ziegelei ist in die Gesellschaft auch das für die Fiegelei auf Grund des § 4 des Vertrages vom 6 November 1900 auf dem Rittergute Klein⸗Pogul engetragene Vorkaufsrecht eingebracht.
Breslau, den 4. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Rreslau. 7189 a8n unser Handelsregister Abteilung B ist bei b 159 — Melasse Torfmehlfutter Fabriken 6 & Hüttenhein Gesellschaft mit beschränkter haftung hier — heute eingetragen worden: Durch chlluß der Gesellschafter vom 11. März 1905 ist Firma in Euß & Hüttenhein Gesellschaft beschränkter Haftung geändert und der Sitz
Gesellschaft nach Berlin verlegt.
reslau, den 4. April 1905. n Königliches Amtsgericht. “ reslau. 11u1“ [4395] h.en unser Handelsregister Abteilung B ist bei — — Aktiengesellschaft Breslauer Lager⸗
hier — heute eingetragen worden: Das andsmitglied Kaufmann Gustav Kopisch ist Stelle ist der Kaufmann
8
Georg Neumeister, Breslau, zum alleinigen Vor⸗ standsmitgliede bestellt. 8
Breslau, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Buxtehude. Bekanntmachung. 14396] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 55 eingetragen bei der Firma H. Wehde, Inhaber Weber & Co.: Die Firma ist am 1. April 1905 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Carl Eduard Meyer in Hannover, Ständehausstraße 1 a I.
Buxtehude, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgerich7. Cassel. Handelsregister Cassel.
Am 10. April 1905 ist eingetragen: Köhler, Reuse & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Brennmaterialien, Beteiligung bei ähnlichen Gesell⸗ schaften und anderen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital 387 400 ℳ Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Fritz Köhler und Carl Reuse, beide in Cassel. Den Kaufleuten Heinrich Köhler, Theodor Stremel, Rudolf Muth, Jacob Giesler, sämtlich in Cassel, ist Prokura mit der Beschränkung erteilt, daß sie nur mit einem Geschäftsführer zusammen die Gesellschaft vertreten können. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1905 bezw. 31. März 1905 gesglesen Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch 2 Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen derselben in Verbindung mit einem Prokuristen. “
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Colmar, Els. Bekanntmachung. 4398]
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 97 eingetragen worden „Ludwig Kohler u. Cie in Gebweiler Kommanditgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Ludwig Kohler Vater, Eigentümer in Gebweiler.
2) Joseph Kelly, Fabrikbeamter, in Gebweiler.
1 August Stahlberger, Notariatsgehilfe in Geb⸗ weiler. 88*8 e
4) Joseph Ludwig Kohler Sohn, Fabrikbeamter in Gebweiler.
5) Joseph Meyer, Rebmann in Gebweiler.
ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Far Vertretung der Gesellschaft sind nur alle per Belich. haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
In der Gesellschaft ist ein Kommanditist.
Colmar, den 7. April 1905. 8 Ksl. Amtsgericht. Crefeld. 114399]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma David Winkel, Seidenwaren⸗ Engros⸗Handlung mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber David Winkel, Kaufmann in Crefeld.
Crefeld, den 7. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Darmstadt. 174400]
In unser Handelsregister B wurde heute einge⸗ tragen hinsichtlich der Firma: Hessische Landes⸗ ““ Aktien⸗Gesellschaft Darm⸗
adt.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. März 1905 ist jedem Vorstandsmitgliede die Befugnis er⸗ teilt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
Darmstadt, den 7. April 1905.
Großh. Amtsgericht Darmstadt . Dessau. [4403]
Bei Nr. 310, Abteilung A des Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Anhaltische Kaffee⸗Rösterei, Inhaber Jüulius Michaelis in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Julius Michgaelis in Dessau ist am 1. April 1905 aus der Gesellschaft ausgetreten, dieselbe ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Richard Krulle in Dessau ist alleiniger Inhaber der Firma; die Firma ist in: Anhaltische Kaffee⸗Rösterei Julius Michaelis geändert.
Dessau, den 7. April 1905.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. [4402]
Unter Nr. 595, Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, ist heute die Firma „Paul Caroli“ in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Caroli daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Kolonialwaren.
Dessau, den 8. April 1905.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dortmund. [4404]
In unser Handelsregister ist heute die Gewerk⸗ schaft „Wilhelma“ in Dortmund eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Ausbeutung der Schwerspatgrube Hartwigs⸗ zeche im Dörrberger Forst, eingetragen im Grund⸗ buch von Liebenstein,
b. die Mutung, der Erwerb, sowie der Betrieb anderer Bergwerke, bergbaulicher und ähnlicher Unternehmungen, sowie die Beteiligung an derartigen Bergwerken und Unternehmungen,
c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche den a. und b. genannten Zwecken dienlich sind oder die Verwertung der ge⸗ förderten oder sonst beschafften Erzeugnisse der Ge⸗ werkschaft bezwecken, d. die Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Anlagen. Die Gewerkschaft ist eingeteilt in 1000 unteil⸗ bare eae Der Grubenvorstand besteht aus: g¼ dem Rentner Peter Over zu Frechen, Bezirk
öln, 2) dem Kaufmann Alfred Schunck zu Berlin. Der Gewerkschaftsvertrag ist am 3. April 1904 und 2. August 1904 festgestellt. Die Genehmigung des herzoglichen Bergamts zu Sähe ist am 17. Juni bezw. 27. August 1904 erfolgt. . Dortmund, den 28. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. ist bei der Firma:
In unser Handelsregister
„Brauerei Westfalia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Lütgendortmund heute folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Geffers ist ausgeschieden. .
Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Emil Eberhardt und Wilhelm Gierig, beide zu Lütgen⸗ dortmund, bestellt. 4
Dortmund, den 29. März 1905.
[4405]
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [4406]
Die dem Kaufmann Siegfried Freudenstein zu Berlin für die Firma: „Stahlbahnwerke Freuden⸗ stein & Co, Aktiengesellschaft“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund erteilte Prokura ist erloschen.
Dortmund, den 3. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 1 Dülmen. Handelsregister. 114615]
883 der 88 vn Gb Hanbelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Jos. Deipenbrock Nachf. in Dülmen ist vermerkt: 8 chf
Inhaberin der Firma ist jetzt Witwe Brennerei⸗ besitzers Otto Runte zu Dülmen. 8
Dülmen, den 3. April 1905. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Dülmen. Handelsregister. [4614]
Bei der unter Nr. 18 des Handelsregisters K ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma B. Schücking in Dülmen ist vermerkt:
1) Kaufmann Ernst Schücking in Dülmen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt.
2) Paul Schücking zu Dülmen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Dülmen, 3. April 1905. 8 8
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [4010] „Unter Nr. 307 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Gemeinnützige Gesellschaft für Milch⸗ ausschank in Rheinland und Westfalen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Oktober 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Verwendung der Milch als Volkznahrungsmittel. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 46 000 ℳ Die Ge⸗ senschast wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ ührer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ fpelt⸗ so bestimmt der Aufsichtsrat, ob jeder derselben ür sich allein, oder ob zwei derselben, oder ob jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt ist. Gottfried Peltzer zu Düssel⸗ dorf ist der alleinige Geschäftsführer. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft bezüglich der Berufung der Gesellschaftsversammlungen er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“. Düsseldorf, den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [4011] Unter Nr. 308 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsch⸗Belgisches Handels⸗ omptoir, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf, unter der Firma Deutsch⸗Belgisches Handels⸗Comptoir, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1903 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 12 Jahre fest⸗ gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, speziell nach Belgien, aber auch nach anderen Ländern, insbesondere die Uebernahme von Agenturen und die Ausführung von Kommissionsgeschäften. Das Stammlapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ Geschäftsführer der Gesellschaft ist Bernard Jozef Willem Wiggers, Kaufmann zu Hamburg. Dem Eugen Schoenfeld und dem Josef van Hissenhoven, beide zu Düsseldorf, ist Gesamtprokura für die Zweigniederlassung zu Düsseldorf erteilt. Die durch das Gesetz vor⸗ geschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
im „Deutschen Reichsanzeiger“. 8 Düsseldorf, den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
164012] Bei der Nr. 21 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Niederrhei⸗
nische Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschaft, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1905 die in § 8 des Gesellschaftsvertrages enthaltene Be⸗ stimmung über den Aufsichtsrat geändert ist. “ Düsseldorf, den 4. April 1905. 1u“ Königliches Amtsgericht. “
Düsseldorf. 3 [4014] Unter Nr. 2231 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden die Firma Hermine Ossen⸗ bühl mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haberin die Kolonialwarenhändlerin Hermine Ossen⸗ bühl, hier.
Düsseldorf, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [4013] Bei der Nr. 877 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Dismann & Co., hier, wurde heute nachgetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Theodor Löbbecke, hier, Liquidator ist.
Düsseldorf, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 8 [4015] Bei der Nr. 138 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Motorfahrzeug⸗ Aktiengesellschaft, hier, wurde heute nachgetragen, daß Louis Heim, hier, aus dem Vorstande ausge⸗ schieden ist und an seine Stelle Theodor Bergmann, und Emil Treckmann, Kaufmann, beide ier, zu Vorftandsmitgliedern bestellt sind.
Bei der Nr. 303 daselbst eingetragenen Gesellschaft in Firma Werkstätten für Wohnungs⸗Ein⸗ richtung Herm. Buyten Ges. mit beschränkter Haftung, hier, wurde vermerkt, daß der Ehefrau des Möbelfabrikanten Hermann Buyten, Christine, genannt Louise, geborene Faßbender, hier, Prokura erteilt ist. 8
Düsseldorf, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1 [4016] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen Nr. 2232 Firma Adolf Dusfhau mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Agent Adolf Duffhauß, hier.
Bei der Nr. 1649 eingetragenen Firma Jonas & Driever, hier, ist nachgetragen worden, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dem Betriebe des⸗ selben begründeten Verbindlichkeiten auf die Ehefrau
fortgeführt wird und daß dem Kaufmann Johann Jonas, hier, Prokura erteilt ist. — Se Gelöscht wurde auf Antrag die Nr. 164 einge⸗ tragene Firma Wilhelm Hecker zu Hamm bei Düsseldorf und die Nr. 1698 eingetragene Firma S. Stahlberg, hier, sowie die für letztere der Ehefrau Stahlberg erteilte Prokura.
Düsseldorf, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Düsseldlorlk. — [4017] In das Handelsregister B wurde heute nachge⸗ ragen:
Bei der Nr. 39 eingetragenen Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Hotel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. März 1905 die Bestimmungen der §§ 4 und 9 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Auflösung der Gesellschaft und die Teilung von Geschäftsanteilen, geändert sind. Bei der Nr. 121 eingetragenen Gesellschaft in Firma Jacques Piedboeuf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 3. März 1905 auch Gegenstand des Unternehmens ist: die Be⸗ teiligung an anderen Handelsunternehmungen, die in irgend einer Beziehung zu den im § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrages aufgeführten Fabrikationen stehen. Düsseldorf, den 6. April 1905. Königliches Amtsgericht. DüsseldorkF. — 4018] Unter Nr. 2233 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Bureau⸗Verband „Reform“ Willibald Richter mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Willibald Richter, hierselbst. Düsseldorf, den 7. April 1905. Königliches Amtsgericht. Düsseldork. — 4019] In das Handelsregister B wurde he ei der unter Nr. 244 eingetragenen Firma: Brutofenfabrik und Geflügelzucht⸗Haus Mahnert, Ges. mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und mit Zweigniederlassung in Mahnert⸗ Haan bei Haan nachgetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1905 aufgelöst. Die Kaufleute August Lohmann und Carl Ruhland zu Düsseldorf sind Liquidatoren. Jeder Liquidator ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Düsseldorf, den 7. April 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Duisburg. [4408] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Mechelhoff & Cie“ (Nr. 429 des Registers) eingetragen worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Duisburg, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 1 Duisburg. [4407] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Chr. Weuste & Overbeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, (Nr. 62 des Registers) am 7. April 1905 folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Friedrich Buckstege zu Duisburg und dem Ingenieur Albin Barth zu Mülheim a. d. Rühr ist Gesamtprokura erteilt.
Duisburg, den 7. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [4409] Am 10. April 1905 ist die offene Handelsgesell⸗ schaft Mechelhoff & Cie. in Duisburg unter Nr. 459 in das Handelsregister, Abteilung A, ein⸗ getragen worden.
Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getragen: 1
1) Ingenieur Heinrich Mechelhoff zu Bochum,
2) Bäckermeister Wilhelm Mechelhoff daselbst. Die Gesellschaft hat am 24. März 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ingenieur Heinrich Mechelhoff zu Bochum ermächtit. Duisburg, den 10. April 1905.
Essen, Ruhr. [4410] Eintragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 8. April 1905 zu Nr. 30, die Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft Essener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate“ zu Essen betreffend: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 13. Fe⸗ bruar 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Eupen. Bekanntmachung. 18819p In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 53 isß heute die Firma Hubert Schiffer in Rären und als deren Inhaber der Steinhauereibesitzer Hubert Schiffer in Rären eingetragen. Eupen, den 31. März 1905. Königliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [4411] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 110 die Firma Hermann Heide Flatow W/ Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heide in Flatow eingetragen worden Flatow, den 6. April 1905. Königliches Amtsgericht. Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. Die Kaufleute Jakob Stenner und Anton Stenner dahier, welche das unter der Firma Wilhelm Fertsch dahier bestehende Detailgeschäft erworben haben, betrefben hier seit 1. April l. J. ein Kolonial⸗ warengeschäft in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Stenner vorm. Wilhelm Fertsch. Eintragung ins Handelsregister ist erfolgt. Friedberg, 3. April 1905.
Großh. Amtsgericht Friedberg (Hessen). Friedeberg, Queis. [4413] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der irma: Aktiengesellschaft für Leinengarn⸗ pinnerei und Bleicherei (vormals Renner &. Comp.) in Röhrsdorf bei Friedeberg a. Queis am 4. April 1905 eingetragen worden, daß alleiniger Vorstand der Fabrikdirektor Alfred Nagel ist. Der Direktor Gustav Wezold ist ausgeschieden. Koͤnigliches Amtsgericht Friedeberg a. Queis. Gmünd, Schwäbisch. [4414]
K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein⸗
[4412]
Johann Jonas, Maria geborene Nierhaus, hier,
übergegangen ist, von dieser unter bisheriger Firma
8 6 W“
getragen:
Am 7. d. M. die Firma L. Ellrich u. Co, 8 8 1“ 8 81“