EKremmen.
Hillesheim, Eifel. 11“ [4549]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 2. April 1905 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Pelmer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Pelm eingetragen worden.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen (§§ 9b, 54 b) sind von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatt „Trierischer Bauer“ in Trier.
Die Mitglieder des Vorstands sind die Ackerer Peter Josef Krämer, Johann Meyer und Peter Raskop zu Pelm.
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre
amensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattett.
Hillesheim, Eifel, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Hillesheim, Eifel. [4548] In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Salmer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein Pee eingetraagen, daß Johann Horsch zu Salm an telle von Mathias Olk daselbst als Vorstands⸗ mitglied neu gewählt ist. 1 Hillesheim, Eifel, den 8. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
Hof. Bekanntmachung aaus dem Genossenschaftsregister.
Darlehenskassen⸗Verein Hallerstein, e. G. m. u. H. zu Hallerstein: Statt des verlebten Georg Junker nun Oekonom Johann Opel in Förmitz Beisitzer.
Hof, den 11. April 1905. 8
Kgl. Amtsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. [4525]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 — Spar⸗ und Darlehnskasse — E. G. m. u. H. — in Meinsdorf heute folgendes eingetragen:
a. Wilhelm Fiebeler in Meinsdorf ist als Vorstand an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Paul Richter in Meinsdorf getreten;
b. die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in der Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung für die Provinz Brandenburg zu Berlin an Stelle des Jüterbog⸗Luckenwalder Kreisblattes auf⸗ zunehmen.
Jüterbog, 6. April 1905.
Königl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [4527] Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Königsberg i. Pr.
Am 10. April 1905 ist bei Nr. 88 eingetragen: Für den Konsumverein für Koenigsberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hausbesitzers Heinrich Balzer der Bureaugehilfe Bruno Hirsch⸗Königs⸗ berg i. Pr. als Vorstandsmitglied gewählt.
[4524]
[4528] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Schwanter Milchver⸗ wertungsgenossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in
Spyalte 6 heute eingetragen worden: Nach vollständiger
Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.
Kremmen, den 6. April 1905.
. Königliches Amtsgericht. — Leer, Ostfriesl. ve“
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 eingetragen der landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗ Sander. Das Statut ist am 8. März 1905 errichtet.
Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist Gegenstand des Unternehmens.
Die Bekanntmachungen des Vorstands, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die des Aufsichtsrats, ezeichnet von dessen Vorsitzendem, erfolgen unter der
irma der Genossenschaft im Allgemeinen Anzeiger für Ostfriesland, beim Eingehen dieses Blattes im Reichsanzeiger biszur nächsten Generalversammlung.
Willenserklärung und Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder verpflichten die Genossenschaft, die letzteren haben ihre Unterschrift der Firma hinzuzufügen.
Der Vorstand besteht aus dem Landwirt Heye Steenblock in Meinersfehn, Landwirt Jans Tönjes Janssen in Gr.⸗Sander und Landwirt Johann O. Ummen daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt.
Leer (Ostfriesland), den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht. I. Lutter, Barenberg. [4444] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Blatt 59 unter Nr. 18 heute folgendes eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Volkersheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Volkersheim.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datiert vom 26. März 1905.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung
dieses Zwecks geeigneter Maßnahmen, insbesondere:
a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Be⸗ triebsmittel,
b. güng
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzugeben.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt wird.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt“, das gegenwärtig in Neuwied er⸗ scheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechts⸗ nachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Pastor Paul Schmieder, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Großköter Wilhelm Rollwage I., zugleich Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers, .“
8 Großköter Heinrich Lüddecke, 1 4 Hehhee Hermann Broöte
5) Großköter Heinrich Kelpe, sämtlich zu Volkersheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lutter a. Bbge., den 5. April 1905.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Meseritz, Bz. Posen. [4530]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brätz folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Otto Penther in Brätz ist ge⸗ storben und an seine Stelle der Brauereibesitzer Friß⸗ Penther in den Vorstand gewählt. 8
Meseritz, den 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [4531]
In das Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei dem Venner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Venn (M.⸗Gladbach —Land) eingetragen: Der Rentner Ludwig Schleuter zu Pöth ist aus dem Vorstande ausgetreten und der Kleinhändler Peter Lowis zu Rönneter in den Vorstand ein⸗ getreten.
M.⸗Gladbach, den 29. März 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [4532]
Ins Genossenschaftsregister wurde zu der Firma Gerbergenossenschaft Altensteig E. G. m. b. H. eingetragen:
als weiterer Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Lohmühlewerks mit Lederhammer.
Die Haftsumme wird auf 3000 ℳ (gegen bisher 500 ℳ) festgesetzt. 8
Den 27. März 1905. 5
Amtsrichter Schmid. Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Gundelsheim, e. G. m. u. H. in Gundelsheim, eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Viktor Reithmayer ist der Privatier Johann Kreppeneck in Gundelsheim zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Den 10. April 1905.
Oberamtsrichter Herrmann.
Pforzheim. Genossenschaftsregister. [4533]
Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 9 wurde bei dem Ländlichen Kreditverein Huchen⸗ feld, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Huchenfeld eingetragen: Philipp Stöhrle II. und Johann Georg Stiegele II. sind aus dem Vorstand ausgetreten und die Gold⸗ arbeiter August Heiß II. und Friedrich Dietz in Huchenfeld in den Vorstand gewählt. .—
Pforzheim, den 7. April 1909...
Gr. Amtsgericht. II.
Pinne. Bekauntmachung. [4534] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Neustädter gemeinnütziger Bau⸗ und Sparverein“ eingetragen worden: Obersteuer⸗ kontrolleur Orth, Postvorsteher Solger und Werk⸗ meister V. Narewski sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An Stelle des bisherigen Vorsitzenden A. Dieterichs ist der praktische Arzt Dr. med. Heino Heydrich zum Vorsitzenden, an Stelle des ausge⸗ schiedenen Kassierers Obersteuerkontrolleurs Orth ist A. Dieterichs zum Kassierer und an Stelle der aus⸗ geschiedenen Beisitzer Solger und Narewski sind der Werkmeister Albin Günther und Magazinverwalter Alfred Laube in Neustadt b. P. als Beisitzer in den Pinne, den 4. März 1905. Königliches Amtsgericht. 1.““ Posen. Bekanntmachung. [4535] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 bei der Bank Parcelacyijny En⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen eingetragen worden, daß Maryan Dalski aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Dr. jur. Franz (Franciszek) Karas zu Pofen getreten ist. Posen, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [4536] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 bei der Genossenschaft Zwigzek Ziemian, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Lucyan Osten: Lucyan von der Osten heißt. Posen, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht. Saarlouis. [4551] Bei Nr. 39 des Genossenschaftsregisters ist die Beaumaraiser Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Beaumarais, eingetragen worden mit Statut vom 26. März 1905. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen
[4550]
Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn
an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter
gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders
auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die Be⸗
kanntmachungen werden im „Trierschen Bauer“ ver⸗
öffentlicht, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, sich der Vereinevors
Stellvertreter befinden muß. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt von zwei Vorstandsmitgliedern, unter welchen sich ebenfalls der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift bei. Die Mitglieder des Vorstands sind: Nikolaus Treib, Schreinermeister, Vereinsvorsteher, Nikolaus Rupp, Ackerer, Stellvertreter, Fritz Fontaine, Schreinermeister, Beisitzer, alle in Beaumarais. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Saarlouis, den 5. April 1905. Königl. Amtsgericht. 6. 8
Schönberg, Holstein. [4537] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Laboer Meierei⸗Genossenschaft (e. G. m. u. H.) zu Laboe eingetragen:
Der Hufner Heinrich Arp in Laboe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Willy Arp in Laboe in den Vorstand gewählt.
Schönberg in Holstein, den 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
selters, Westerwald. [4552]
Heute ist in das Genossenschaftsregister bei Nr. 9 Hartenfels⸗Schenkelberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Harten⸗ fels eingetragen worden:
„Wilhelm Zeitz zu Hartenfels ist Vereinsvorsteher und Peter Leopold Alef zu Schenkelberg ist dessen Stellvertreter“.
Selters, 7. April 1905. b.
Königl. Amtsgericht.
Stendal. 5 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Nahrstedt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Nahrstedt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnslkassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 80. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Burghard Freiherr von Cramm, Rittergutsbesitzer, Andreas Voigt, Weichensteller a. D., Enßar Borchert, Ackermann, sämtlich zu Nahrstedt. Statut vom 10. Februar 1905. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Altmärkischen Intelligenz⸗ und Leseblatt. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ Steudal, den 8. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Swinemünde. Bekauntmachung. [4539] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Bauverein Swinemünde, e. G. m. b. H.“, eingetragen worden, daß der Seelotse Wittenhagen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Pensionär Bernhard Grünwaldt getreten ist. Swinemünde, den 24. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Uelzen, Bez. Hann. [4540]
Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Ebstorf. Vorstand: Ausgeschieden: Ludwig Fuhr⸗ hop, Ebstorf, neugewählt: Wilhelm von der Ohe, Luttmissen. Eingetragen am 10. April 1905. König⸗ liches Amtsgericht Uelzen.
Weiden. Bekanntmachung. [4541]
„Darlehenskassenverein Altenstadt, Bezirks⸗ amts Vohenstrauß, e. G. m. u. H.“
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. März 1905 wurden an Stelle des verstorbenen Leonhard Gollwitzer und des ausgeschiedenen Adam Meckl als neue Vorstandsmitglieder gewählt Paul Forster, Gütler, und Peter Führnrohr, Schmied, beide von Altenstadt.
Weiden, den 8. April 1905.
Kgl. Amtsgericht. — Registergericht. Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Eckelsheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1905 wurde an Stelle des Mitgliedes und Direktors des Vorstandes J. N. Ramge Herr Johann Seibert III. als Direktor gewählt. 8
Wöllstein, den 8. April 1905. 2
Großh. Amtsgericht. “ wolfenbüttel. [4543]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Remlinger, Semmenstedter, Kl. Bie⸗ wender Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein“ fol⸗ gendes heute eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokolls vom 2. Januar 1905 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Landwirts August Pape der Halbspänner Fritz Herbst zu Semmenstedt als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Wolfenbüttel, den 7. April 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
Reinecke. ““
Zabern. [4544] Genossenschaftsregister Zabern.
Unter Nr. 35 bei dem Hohengoeft⸗Zeinheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Hohengöft wurde heute eingetragen:
Fritsch, Josef, Ackerer in Zeinheim, Seyfried, Michael, Ackerer in Hohengöft, sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An deren Stelle sind Pfister, Josef, Ackerer in Zeinheim, und Georges, Anton, Ackerer in Zeinheim, durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Januar 1905 in den Vor⸗ stand, letzterer als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ sitzenden, gewählt worden. 8
Zabern, den 8. April 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. 1 Zanow. [4545] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der
Molkereigenossenschaft in Wandhagen e. G.
ndhagen eingetragen
Chemnitz, ein versiegeltes Paket,
11. März 1905, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten⸗
An Stelle des Kossäten Julius Pahlon Steinort ist der Bauer Ferdinand Feäblon, hagen zum Vorstandsmitglied gewählt worden. d—
Zauow, den 8. April 1905. .
. Königliches Amtsgericht.
ZzZweibrücken. 145
„Konsumverein Ormesheim, eingetrüͤgal⸗ Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflichte ne Ormesheim. Auf Grund Statuts vom 26½ n bruar 1905 wurde unter der Firma „Konsu verein Ormesheim, eingetragene Genofen schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine 8 nossenschaft mit dem Sitze in Ormesheim 8 gründet. — Gegenstand des Unternehmens ist 28 gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Win schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleine an die Mitglieder gegen Barzahlung. — Alle Br kanntmachungen des Vereins erfolgen unter desfen Firma. Die Einladung zur Generalversammlun erfolgt mittels Rundschreibens; alle übrigen Be kanntmachungen des Vereins erfolgen in der „Wei⸗ pfälzischen Zeitung. — Die Zeichnung für de Verein erfolgt durch den Vorstand, und zwar dera daß zu der Firma desselben der Vorsitzende und de Schriftführer — oder einer dieser beiden und einez der übrigen Vorstandsmitglieder — ihre Unterschrift hinzufügen. — Die Höhe der Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50 ℳ — Vorstandsmitglieder: a. Johann Wagner, Schlosser, — Vereinsvorsteher. b. Johann Schimpf, Ackerer, — Rechner, Schrift⸗ führer und Stellvertreter des Vereinsvorsteherz. c. Mathias Niederländer, Ackerer; d. Nikolaus Bourgett, Hüttenarbeiter — diese Beisitzer — ale in Ormesheim. — Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1,
Zweibrücken, 10. April 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Musterregister.
.“ 8
ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. [4561] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4125. Firma „Curt Rudert’ in Chemnit,
ein verschlossener Umschlag, enthaltend 16 Muster
für karrierten Moiree, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 533 — 548, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1905, Nachmittags 2 ½ Uhr.
Nr. 4126. Firma „J. G. Leistner“ in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Eiergestel, 2 Küchenmöbel, 1 Teebrett. 1 Stürzenhalke, 1 Schlüsselhalter, 1 Garderobehalter und 1 Zeitungt⸗ halter (in Abbildungen) sowie 2 Klammerschürzen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3450/3456, 3458/3464, 3438/3502, 3466, 3469, 3470/3471, 3480, 3500/1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1905, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 4127. Firma „Internationales Patent⸗ und technisches Bureau Paul Fabian“ in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend einen Schreibzeugständer, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1905, Nachmittags 5 ¼ Uhr,
Nr. 4128. Firma „Carl Dürfeld“ in Chemnitz, ein enthaltend 50 Muster für Möbelstoff, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9500, 9550, 9578, 9627, 9628, 9632 — 9635, 9650, 9652 — 9656, 9660 bis 9663, 9665, 9666, 9671, 9672, 9678, 9680 bis 9683, 9685, 9686, 9688, 9692, 9694, 9703, 9723, 9724, 9733, 9737 — 9739, 9745 — 9747, 9753, 9754, 9758, 9759, 9768, 9773, 9793, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1905, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 4129. Firma „Wex & Söhne“ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Strumpf mit Spitzen⸗ besatz, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 15, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1905, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Nr. 4130. Firma „J. G. Zipper“ in Chemnitz, ein Paket, enthaltend 6 Muster für Damast, Vitragen und Vorhangstoff, Flächenerzeugnisse, Fabritnunmen 677 — 680, 695, 696, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1905, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 4131. Firma „Cammann & Co.“ in enthaltend 15 Möbelstoff- und Möbelplüsch⸗Muster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1861 — 1866, 1868 — 1875, 1879, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1905, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 4132. Firma „Eduard Lohse“ in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Portierenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—50, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. März 1905, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 4133 und 4134. Firma „Franz Geisberg“ in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 70 Muster für Stickerei, Druckerei und Weberti, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 694, 697, 704, 701, 704, 707, 712, 714 — 717, 719, 720, 728, 730, 731, 733, 1463 — 1470, 1501, 1503 — 1510, 1512 bif 1527, 221, 241, 251, 735, 736, 738, 739, 741, 743 Fabrikbenennungen Nockturno, Nowgorod, Hungarte, Tizian, Numa, Nigra, Neutra, Nabob, Nestor, Moquette, Superior, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1905, Vormittags 10 Uhr. 3
Nr. 4135. Firma „Eduard Lohse“ in Chemnitz⸗ ein versiegeltes Paket, enthaltend 20 Muster für Möbel’ und Portierenstoffe, Flächenerzeugnißt,
Fabriknummern 51— 70, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ sgemeldet am 31. März 1905, Nachmittags 4 ½ Uhr
Chemnitz, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Crereld. [4560]
In das hiesige ist eingetragtn worden:
Nr. 1375. Audiger & Meyer in Crefeld⸗ ein versiegelter Umschlag mit 36 Mustern Krawattenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummen Pon. 32695, 32696, 32703, 32704, 32705, 32716, 32719, 32720, 32721, 32722, 32724, 32727, 32 32731, 32732, 32733, 32734, 32735, 32736, 32731 32738, 32739, 32740, 32741, 32742, 32743, it 32746, 32747, 32748, 32749, 32750, 32752, 499, Schutzfrist drei Jahre, angem
Musterregister
Nr. 1376. Aktienweberei R. Schwartz & Ce. in Crefeld, ein versiegeltes Paket mit 8. Muftem für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabein.
erzeugnisse,
a drei Jahre, angemeldet am 2. März ehn dea n Uhr 20 Minuten. G . 1377. Gebr. Kluge in Crefeld, ein ver⸗ Nr. Umschlag mit einem Muster für Etiketten onfektionsstücken, Flächenerzeugnisse, zu er 10518, Schutzfrist drei Jahre, angemelde gs März 1905, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. amr. 1378. Menne & Co. in Erefeld, ein e Ater Umschlag mit Schuhbordüren, Flächen⸗ versieg s, Fabriknummer Dessin 1303, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 15. März 1905, Vor⸗ des 11 Uhr 30 Minuten. 11379. Krefelder Metallwarenfabrik Bitter Gobbers G. m. b. H. in Crefeld, ein ver⸗ S. lnr Umschlag mit 36 Abbildungen für Tisch⸗ fes Zimmerschmuck, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ ind Frn 5400 1, 5514, 5515, 5523, 5528, 5529, umn539, 5548, 5550, 5551, 5552, 5553, 5556, 597 5563, 5568, 5559, 5570, 5571, 5572, 5573, 8n, 5575, 5576, 5577, 5578, 5579, 5580, 5581, *92 5584, 5585, 5586, 5587, 5588, 5591, 5592, 893 5595, 5596, 5598, 5599, 5600, 5603, Schutz⸗ gist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1905, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. 8 Nr. 1380. Continentale Pegamvid Aktien⸗ gesellschaft in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für Gaufrieren und „Drucken von hegamold und anderen Stoffen, Flächenerzeugnis, eschäftsnummer 602, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ emeldet am 17. März 1905, Nachmittags 4 Uhr 0 Minuten. 1 Menngn Gebr. Kluge in Crefeld, ein ver⸗ jegelter Umschlag mit 1 Muster für Etiketten zu deneetionsstucken, Flächenerzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 10519, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1905, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 1382. Aktienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld, ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 5064, 5065, 5066, 9443, 9445, 9446, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1905, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. Nr. 1383. Audiger & Meyer in Crefeld, ein versiegelter Umschlag mit 36 Mustern für Krawatten⸗ stoffe und Bänder, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ nern Pon. 32753, 32754, 32755, 32756, 32757, 52759, 32760, 32768, 32769, 32772, 32775, 32776, 2777, 32778, 32779, 32780, 32781, 32782, 32783, 32784, 32793, 32794, 32795, 32796, 32797, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 77, 78, 79, 80, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1905, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Crefeld, den 8. April 1905. Königliches Amtsgerich
Elberfeld. [4559] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1976. Firma Carl Hahn & Co. in
Elberfeld mit Zweigniederlassung in Langerfeld,
Paket mit 11 Mustern für Unterrockstoffe in ver⸗
schiedenen Farben, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummern 0622, 0626, 0627, 0628, 0630, 0631, 0632, 0634, 0635, 0636, 0637, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ zemeldet am 3. März 1905, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1977. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Paket mit 7 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2330, 2332, 2635, 2667, 2671, 2703, 2704, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1978. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, 2 Pakete, enthaltend 50 Modelle für Knöpfe, Fabriknummern 4379 — 4428, 34 Modelle für Knöpfe, Fabriknummern 4429 — 4460, 923 ½, 924 ⅛, zus. 84 Modelle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1979. Firma Friedrich Ihle & Co. in Elberfeld, Paket mit 14 Mustern für Hut⸗, Mützen⸗ und Besatzzwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3851, 3856, 3857, 13324 bis 13334, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1905,
Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1980. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Umschlag mit 13 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8903, 8904, 1910 bis 8916, 15131, 15133, 15134, 15135, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 1981. Firma Abr. & Gebr. Frowein in Elberfeld, Umschlag mit 11 Mustern für Damen⸗ besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 837, 888, 9062 bis 9070, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1905, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1982. Firma Gebrüder Scheffner in Elberfeld, Paket mit 1 Muster für Möbelplüsch, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 524, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1983. Firma Abr. & Gebr. Frowein in Elberfeld, Umschlag mit 12 Mustern für Damen⸗ desatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 833, 834, 835, 9076- 9084, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. März 1905, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1984. Firma Adolf Hennies in Elber⸗ seld, Paket mit 33 Modellen für Metallknöpfe mit verschiedenen Einlagen, Farben und Größen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1849, 1851, 1863, 1865, 1867, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1884, 1901, 1904, 1906, 1609, 1910, 1919, 1921, 1925, 1927, 1930, 1932, 88 1938, 1941, 1944, 1947, 1950, 1953, 1956,
959, 1962, 1978, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet gsinn März 1905, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. ͤ kr. 1985. Firma Eduard Schmidt & Co.
Elberfeld, Umschlag mit 16 Mustern für Hut⸗
ader versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
5 1212, 1213, 1214, 1215, 1216, 1217, 1232,
3, 1234, 1235, 1236, 1237, 1238, 1239, 1240,
9 utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1905,
hmittags 4 Uhr 35 Minuten. elbr⸗ 1986. Firma Adolf &. Otto velhach in vererfeld, Umschlag mit 3 Mustern für Rüschen,
woreegelt, Flächenmuster, Fabriknummern P 8073,
29, * 8084, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Cllärz 1905, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. erfeld, den 1. April 1905. . Kgl. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
anenderg. Westerwald. [4558] 8 8 Musterregister ist eingetragen: 3 Nͤfter Westerwälderschilderfabrik in Erbach,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11 neu, 500 neu und 14 neu, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1905, Mittags 12 Uhr. Marienberg (Westerwald), den 28. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Riesa. v11¾““ In das Musterregister ist eingetragen. bei Nr. 225. Firma Aktiengesellschaft Lauch⸗ hammer in Riesa, hat für die unter Nr. 225 ein⸗ getragenen Muster Badeunterofen mit Deckring Fabr.⸗Nr. 15, Badeunterofen und 8 16, Badeunterofen] Bekrönung, 8 17 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zehn Jahre angemeldet. 1 Riesa, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
“ “ 8 Annweiler. Bekanntmachung. [4553] Das Kgl. Amtsgericht Annweiler hat über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Seiter in Annweiler heute, den 11. April 1905, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Heinrich Spuhler in Annweiler. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung 1. Mai 1905 und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 5. Juni 1905 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen auf Mon⸗ tag, den 8. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 3. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Beide Termine finden im Sitzungssaal des K. Amts⸗
gerichts dahier statt. Annweiler, den 11. April 1905. “ Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Bayreuth. Bekanntmachung. [4361]
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uhr, über das Vermögen des Metzger⸗ meisters Johann Prechtel in Bayreuth, Wiesen⸗ straße 19, das Konkursverfahren eröffnet. Als Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Klein in Bayreuth ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis Samstag, den 29. April 1905, einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Montag, den 8. Mai 1905, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 58.
Bayreuth, am 10. April 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.
Berlin. [4701]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Bern⸗ hard Herrmann in Berlin, Gneisenaustraße 41, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Klopstockstraße 57. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 12. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1905, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 22. Juni 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 101. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 12. Mai 1905.
Berlin, den 12. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Briesen, Westpr. Konkursverfahren. [4284]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Michalowski aus Briesen wird heute, am 10. April 1905, Nachmittags 12,12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Justizrat Ruhnau in Briesen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Mai 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die
ahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden
alls über die in § 132 der Konkursordnung
jeichneten Gegenstände auf den 3. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 29. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte? 11,.. in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 15. Mai 1905 Anzeige zu machen. 3
Köͤnigliches Amtsgericht in Briesen.
Charlottenburg. [4711]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Leleick in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 25, ist heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Bayreutherstraße 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 8. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1905.
Charlottenburg, den 10. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Chemnitz. [4360]
Ueber den Nachlaß des Baumeisters Gustav Hermann Büttner in Chemnitz wird heute, am 8. April 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Müller hier. Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1905. Wahltermin am 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juui 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juni 1905.
Chemnitz, den 8. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöthen, Anhalt. [4305]
Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗
gärtners Max Pätzold in Cöthen ist heute, am
für Türschilder aus Aluminium, versiegelt,
10. April 1905, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Eppenheim in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ serftwin am 2. Juni 1905, Vormittags
r.
Herzogl. Amtsgericht in Cöthen.
Dresden. [4368]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Kolonial⸗ waren) Theodor Karl Otto Willy Lange, in Firma „Versandhaus Kolonial Willy Lange“ hier, Schmiedegäßchen 1, wird heute, am 10. April 1905, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechnungskommissar Beyer hier, Heinrichstr. 5. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1905. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1905.
Dresden, den 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [4309]
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Richard Zobel in Eisleben ist am 11. April 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 30. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung: 10. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 15. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr.
Eisleben, den 11. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Ensisheim. Konkursverfahren. [4370]
Ueber das Vermögen des Largus Erny, Krämer und Bäcker in Ensisheim, wird heute, am 10. April 1905, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Notariatsgehilfe Julius Wipf in Ensisheim. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 24. Mai 1905. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Freitag, den 5. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 9. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Ensisheim i. E., den 10. April 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
Eutin. Konkursverfahren. [4358]
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Anton Hegge, Emmy geb. Reddelin, zu Eutin wird heute, am 6. April 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Böhmcker in Eutin. An⸗ .. bis zum 27. April 1905 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April 1905.
Eutin, den 6. April 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
(gCez.) Zang. Veröffentlicht: Harder, Gerichtsaktuar.
Freienwalde, Oder. [4300]
Ueber den Nachlaß des am 25. Dezember 1904 zu Sonnenburg verstorbenen Landschaftsgärtners Otto Barz ist heute, am 11. April 1905, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Reimann zu Freienwalde a. O. ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr.
Freienwalde a. O., den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. Konkurseröffnung. [4376] Ueber das Vermögen der Frau Melanie Hahn, geb. Franke, Inhaberin der eingetragenen Firma „Carl Hahn“ (Zigarrenhandlung) in Halle a. S., große Steinstraße Nr. 9, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Taxator Otto Knoche in Halle a. S., Bismarckstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Mai 1905 und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung den 10. Mai 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 2. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 11. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Herrieden. Bekanntmachung. [4307] Das K. Bayer. Amtsgericht Herrieden hat am 8. April 1905, Nachmittags 3 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Firma Johann Benedikter in Her⸗ rieden, Inhaberin Kreszenz Benedikter, Kaufmanns⸗ witwe in Herrieden, mit Kindern Karl Bene⸗ dikter, Kaufmann in Herrieden, ee; Benedikter, Konditor in Herrieden, und Babetta Dietrich, geb. Benedikter, Versicherungsinspektorsfrau in Regens⸗ burg, in sort esetzter Gütergemeinschaft lebend, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Josef Brunhuber in Herrieden. Anmeldefrist bis 10. Mai 1905 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 26. April 1905, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 27. April 1905 einschließlich. Herrieden (Bayern), am 10. April 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) ischer, K. Sekretär. IlImenau. Konkursverfahren. 14351] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl Jäger in Unterpörlitz ist heute vormittag 10 Uhr 30 Minuten das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Karl Kunicke hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Der offene Arrest ist erlassen. Die Frist zu den im § 138 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Konkursforderungen läuft bis zum 2. Mai 1905. Termin zur ev. Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters, ersten Gläubigerversammlung sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 9. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. S. Amtsgericht, Abt. II, hier anberaumt. Ilmenau, den 11. April 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [4359] Ueber das Vermögen der Schneider Emil und Glisabeth, geb. Schillow, Plagaschen Eheleute hier ist am 8. April 1905, Nachm. 5 ¼ Uhr, der
“
Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Gustav Arndt hier, Mitteltragheim 21. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 15. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung den 6. Mai 1905, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Mai 1905, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Mai 1905.
Königsberg i. Pr., den 8. April 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Lautenburg, Westpr. [3928] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Redziunski in Firma St. Rebdzinski in Lauten⸗ burg Wpr. wird heute, am 10. April 1905, Nach⸗ mittags 12 Uhr 57 M., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kanzleisekretär Franz Zabielski aus Lautenburg Wpr. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1905 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger. versammlung den 3. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen den 17. Juni 1905, Vormittags
9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht in Lautenburg Wpr. Lautenburg, Westpr. Beschluß. 4286]
Der Kaufmann Stanislaus Redzinski zu Lautenburg, über dessen Vermögen durch Beschluß vom 10. April 1905 Konkurs eröffnet ist, firmiert nicht „St. Redzinski“, sondern „Stanislaus Redzinski“.
Lautenburg Wpr., den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Lehe. Konkursverfahren. [4352]
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Beuch zu Lehe, Bismarckstr. 20, ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts von heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fiedler zu Lehe ist zum Verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22. Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, i Gerichtsgebäude zu Lehe, Langestr. 118. 8
Lehe, den 10. April 1905.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Lichtenfels. Konkursverfahren. [4369]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Treubel in Lichtenfels, Inhaber der Firma August Treubel, Consumhaus in Lichteufels, heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 25. April 1905. Erste Gläubigerversammlung: 6. Mai, Vorm. 9 Uhr. Anmeldefrist: 15. Mai I. Js. Allgemeiner EL1“; 10. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr.
Lichtenfels, 11. April 1905.
Gerichtsschreiberei d. K. Amtsgerichts. Nürnberg. [4293] Bekanntmachung. (Auszug.)
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 10. April 1905, Nachmittags 5 ¾ Uhr, über den Nachlaß der am 11. Mai 1904 in Buttenheim verstorbenen, zuletzt in Nürnberg wohnhaften Gastwirtsehefrau Gertraud Moll das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bergold in Nürnberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. April 1905. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 6. Mai 19905, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 19 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier.
Nürnberg, den 10. April 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Ohlau. [4297] Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Alexander Brosig, in Firma A. Brosig, zu Ohlau ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Dr. Bau⸗ mann zu Ohlau. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht, Zimmer 16, Prüfungstermin den 3. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, ebenda. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. April 1905. Ohlau, den 10. April 1905. Kgl. AmtsgerichtF. Oopladen. Konkursverfahren. 14354] Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Friedrich Jansen zu Opladen ist am 11. April 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Julius Nau zu Opladen. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 9. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 † Uhr, hier, Zimmer 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1905. Opladen, den 11. April 1905. Kgl. Amtsgericht. Schwetzingen. Konkursverfahren. 4350] Nr. 9666. 8* des Besafse⸗ des otographen Julius Barth in Schwetzingen 8 238g am 11. April 1905, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsagent Sams in Schwetzingen. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Mai 1905; Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 10. Mai 1905, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr. Schwetzingen, 11. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Büchner, Gr. Sekretär. [4367]
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Franz Schönewald, Alleininhabers der Firma Franz Schönewald u. Cie., Posamentenfabrik hier, Augustenstr. 75, am 10. April 1905, Nachmittags 6 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schweizer in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1905. Ablauf der Anmeldefrist am 22. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 8. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, Saal 55, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 5. Juni 1905, ormittags 9 Uhr, Saal 55.
Stuttgart, den 10. April 1905. 8
Gerichtsschreiber Luz.
82
Aachen. Konkursverfahren. [4353] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Ernst Mönkeberg, Inhaber eines Herren⸗ und
“