21 891 E. 1527) R.⸗A. 33 556 (C. 1771) „ 39 785 (C. 2563) „ 40 231 8 2593) „ . 11. 99, 42 131 (C. 2704) „ „ 2. 3. 1900.
Zufolge Urkunde vom 28/9 1904 umgeschrieben am
10/4 1905 auf Kosmin Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Berlin, Friedrichstr. 12.
35 8142 (H. 992) R.⸗A. v. 27. 8. 95,
„ 18 414 (H. 1927) „ „ 4. 9. 96.
Zufolge Urkunde vom 10/3 1905 umgeschrieben am 10/4 1905 auf Fa. Joh. Leonhard Heß,
Nürnberg.
13 60 588 (O. 1553) R.⸗A. v. 26. 6. 1903.
Zufolge Urkunde vom 7/3 1905 112 am 10/4 1905 auf Carl Kaue, Berlin, Ackerstr. 136. 23 59 463 (K. 7481) R.⸗A. v. 5. 5. 1903.
Zufolge Urkunde vom 20/3 1905 umgeschrieben am
10/4 1905 auf Carl Weismann & Wilhelm
Boland, Cöln, Werderstr. 27.
3d 8043 (M. 604) R.⸗A. v. 23. 8. 95.
Zufolge Urkunde vom 16/3 1905 umgeschrieben am
v 1905 auf Mannsbach & Lebach Nachf., n.
16b 20 493 E. 1585) R.⸗A. v. 4. 12. 96,
8 27 464 (M. 2049) „ „ 26. 11. 97.
Zufolge Urkunde vom 2/3 1905 umgeschrieben am
11/4 1905 auf Fa. C. W. Herwig, Hamburg,
Kl. Grasbrook, Stillhorner Damm 13.
2 38 243 (Sch. 3392) R.⸗A. v. 4. 7. 99.
Zufolge Urkunde vom 13/2 1905 umgeschrieben am 11/4 1905 auf Pedol⸗Compagnie, Dresden⸗A.,
Frauenstr. 14. Nachtrag. 18 9423 (L. 666) R.⸗A. v. 27. 9. 95.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Aktien⸗ gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. (eingetr. am 10/4 1905). 22a 22 048 8 1559) R.⸗A. v. 23. 2. 97,
„ 29 880 (C. 2006) „ „ 19. 4. 98,
„ 31 734 (C. 1996) „ E88
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Lahr, Baden (eingetr. am 11/4 1905). 6 7628 (B. 1413) R.⸗A. v. 2. 8. 95.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin, Quitzowstr. 80/82 (eingetr. am 11/4 1905).
Berichtigung. 4 77 491 (D. 4779) R.⸗A. v. 4. 4. 1905.
Der Geschäftsbetrieb lautet: Petroleum Import⸗ Geschäft.
Löschung. 16b 70 180 (L. 5514) R.⸗A. v. 5. 4. 1904. (Inhaber: Landauer & Macholl, Heilbronn a. N.) Gelöscht am 10/4 1905.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 26 c 6857 (C. 694) R.⸗A. v. 21. 6. 95. (Inhaber: Heinrich Cornelius, Düsseldorf.) Ge⸗ löscht am 10/4 1905. 26 9705 (Sch. 896) R.⸗A. v. 8. 10. 95. (Inhaber: Fritz Scheller Söhne, Homburg v. d. H.) Gelöscht am 10/4 1905. 3c 8784 (A. 589) R.⸗A. v. 13. 9. 95.
3e
—22
- aun u ugng gg 2a
“
(Inhaber: A. Arnold & Co, Inh. Alfred Oelsner, Siegmar.) Gelöscht am 10/4 1905. 20 b 10 504 (B. 1319) R.⸗A. v. 8. 11. 95. (Inhaber: Heinrich Rasche, Hamburg.) Gelöscht am 12/4 1905. Erneuerung der Anmeldung. “ 3d 8 043 (M. 604). Am 21/2 1905. 16 b 12 237 (St. 263). Am 23/2 1905. 6 7 628 (B. 1413). Am 1/3 1905. 3d 7877 (R. 710). Am 3/3 1905. 18 9 4223 (2. 666). Am 5/3 1905. 16b 9 211 (G. 612). Am 12/3 1905. 24 10 396 (R. 728). Am 18/3 1905. 23 7737 (G. 631), 223 8 684 (G. 767). Am 20/3 1905. 3c 7 387 (J. 274), 3c 7 421 (J. 273). Am 22/3 1905. 42 20 550 (St. 441), 42 19 870 (St. 302). Am 30/3 1905. 9f 10 340 (W. 586). Am 1/4 1905. 8 11 11 003 (C. 1000), 11 13 982 C. 9 11 012 (C. 985), „ 14 735 (C. 979), 11 013 (C. 968), 15 680 (C. 1029), 11 164 (C. 903), 17 744 88 980), 12 659 (C. 1001), 17 746 (C. 981), 12 927 (C. 984), 21 173 (C. 875), 13 340 (C. 986), 7 794 (E. 435), 13 348 (C. 983), 10 966 (E. 436), 13 358 (C. 999), 13 333 (E. 434), 13 383 (C. 982), 165 8 769 (G. 242), 26d 10 623 (K. 1290), „ 10 498 (G. 792), 10 624 (K. 1291)) 11 590 (G. 871). Am 3/4 1905. 9 499 (B. 1645), 36 10 754 (B. 1653), 9 512 (B. 1649), „ 10 931 (B. 1660), 9 536 (B. 1650), 10 951 8. 1658), 9 538 (B. 165!) 11 994 (B. 1655), 9 673 (B. 1652), 12 458 (B. 1657), 9887 (B. 1648), 12 521 (B. 1654), 10 035 (B. 1644), 12 527 (B. 1661), 10157 (B. 1646), 12 736 (B. 1659), 10 403 (B. 1656), 15 394 (B. 1647), 2ba 9 708 (D. 561), 26a 16 456 (D. 534). Am 4/4 1905. 15 452 (V. 382), 14 18880 (V. 378), 18 025 (V. 270), 18889 (V. 292), 18 055 (V. 380), 18 903 (V. 1229), 18 145 (V. 88. 18 904 (V. 271), 18870 (V. 291), „ 18 907 8 293), 18871 83 290), doe 10 592 (L. 788), 18872 (V. 1230), „ 10 593 (L. 790), 18874 (V. 823) 41c 12 982 (B. 1603), 18875 8 1231), 2 11 721 (F. 11 103 (F. 1112). 8 Berlin, den 14. April 1905. 111““ teiatbenit 1. ateutamt.
8
Handelsregister.
Adorf, Vogtl. [4811]
Auf Blatt 67 des Handelsregisters, die Firma Jüulius Eduard Heckel in Adorf betreffend, ist eingetragen worden, daß die Firma künftig Julius Eduard Heckel’s Nachfl. lautet und an Stelle Julius Eduard Heckels der Bäcker Julius Hans Heckel in Adorf Inhaber ist.
Adorf, den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [4812]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 6 — Rositzer Braunkohlenwerke, Actien⸗ gepenschot in Rositz — eingetragen worden:
n Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. März 1905 ist das Grundkapital um 1 001 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 002 400 ℳ; der Gesellschaftsvertrag ist in § 6 (Grundkapital) und § 27 (Gewinnverteilung) geändert.
Die neuen Aktien lauten über 1000 ℳ und werden zum Betrage von 1200 ℳ ausgegeben.
Altenburg, den 11. April 1905.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Annaberg, Erzgeb. genn
Auf Blatt 558 des Handelsregisters, die Firma Lamm & Büchler in Annaberg betreffend, ist eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Mitinhabers William Büchler aufgelöst worden ist.
er Kaufmann Hugo Lamm in Annaberg führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Annaberg, den 12. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. Carl Josef Hoerst in Schneeberg. Die Firma ist erloschen. Aschaffenburg, den 10. April 1905.
K. Amtsgericht. Baden-Baden. [4815] Nr. 9947. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II. O.⸗Z. 359 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft: Julius Birnbaum & Cie. in Baden. Gesellschafter sind: Julius Birnbaum, Uhrmacher und Kaufmann, und Alexander Hecht Ehe⸗ frau, Johanna geb. Fein, beide wohnhaft in Baden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen, und ist nur die Alexander Hecht Ehefrau allein ermächtigt, die Gesellschaft zu vertreten. (Uhren⸗ u. Juwelenhandel und Reparaturen.) Baden, den 5. April 1905.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [4816] In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: 1) die Firma Leonhard Holtzberger in Ebingen. Inhaber: Leonhard Holtzberger, Konditor in Ebingen. Geschäftszweig: Konditorei, Glas⸗ u. Porzellanwarengeschäft. 2) die Firma Johs. Krimmel in Ebingen. Inhaber: Ludwig Krimmel, Seifensieder in Ebingen. Geschäftszweig: Seifensiederei und Kerzenfabrikation. Das Geschäft ist im Jahre 1895 mit der bisherigen irma von dem Vater Johannes Krimmel, Seifen⸗ eder in Ebingen, erworben worden.
3) die .v-. Hecht in Ebingen. In⸗ haber: ugust Hecht, Goldarbeiter in Ebingen. Geschäftszweig: Gold⸗ und Silberwarengeschäft.
4) die Firma Julius Rominger in Ebingen. Inhaber: Julius Rominger, Endschuhfabrikant in Ebingen. Geschäftszweig: Endschuhfabrikation.
5) die Firma Eugen Wohnhas in Ebingen. Inhaber: Eugen Wohnhas, Schuh⸗ und Lederhändler in Ebingen. Geschäftszweig: Schuh⸗ und Leder⸗ handlung.
6) die Firma Feiegeic⸗ Knecht in Ebingen. Inhaber: Friedrich Knecht, Sägwerksbesitzer in Ebingen. Geschäftszweig: Sägewerk und Zimmerei.
7) die Firma Julius Schmid in Ebingen. In⸗ haber: Julius Schmid, Kupferschmied und Flaschner⸗ meister in Ebingen. Geschäftszweig: Kupferschmied⸗ und Flaschnerwerkstätte.
8) die Firma A. Wohnhas, Gold⸗ und Silber⸗ warengeschäft in Ebingen ist infolge Veräußerung
Den 30. März 1905. 8 1
Oberamtsrichter Abel.
Berlin. Handelsregister [4817 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B).
Am 6. April 1905 ist eingetragen:
unter Nr. 3001
Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht
Pankow mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen nördlichen Vororten, insbesondere eines der Im⸗ mobilien⸗Verkehrsbank zu Berlin gehoͤrigen, in
ankow liegenden, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II Berlin von Pankow Band II Nr. 88. und Band XXX Nr. 999 bis einschließlich 1012 verzeichneten Terrainkomplexes, welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow⸗Niederschönhausen und Pankow⸗ Heinersdorf gelegen ist und von der Berliner Straße, der Prenzlauer Chaussee und der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn begrenzt wird, ferner die Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer etwa noch zu er⸗ werbender Grundstücke jeder Art, sowie die Ver⸗ äußerung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen so⸗ wie die Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen.
Grundkapital: 5 000 000 ℳ
Vorstand: Bruno Schulzenberg, Direktor, Char⸗ lottenburg.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1905 festgestellt. b
Nach dem Gesellschaftsvertrage erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Se.eb wenn der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern bestebt, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen.
Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit
diesen gleiche Vertretungsbefugnis. Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken,
u. dergl., genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes oder eines Prokuristen. “
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1650 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A über je 2000 ℳ und in 850 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. B über je 2000 ℳ
Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Auf die Aktien Lit. A sind sofort nach Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister die 75 % Rest voll einzuzahlen, während weitere Einzahlungen auf die Aktien Lit. B nur auf Beschluß des Aufsichts⸗ rats zu leisten sind.
Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll anerkannt werden. s
Der Aufsichtsrat ordnet im Bedürfnisfall Stell⸗ vertretungen an.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen je einmal, soweit nicht das Gesetz eine häufigere Veröffentlichung vorschreibt, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger durch den Vorstand, soweit nicht nach dem Gesetz oder der Satzung der Aufsichtsrat hiermit beauftragt ist.
Die Bekanntmachungen des Vorstands geschehen nach Maßgabe der Vorschriften über die Firmen⸗ zeichnung, diejenigen des Aufsichtsrats, indem der
irma die Namensunterschrift des Vorsitzenden des ufsichtsrats oder seines Stellvertreters beigefügt wird.
Die Generalversammlungen werden mittels ein⸗ maliger öffentlicher Bekanntmachung durch den Vorstand oder Aufsichtsrat einberufen.
In der begründenden Versammlung vom 13. Fe⸗ bruar 1905 ist folgende Festsetzung getroffen: 8
Von der zu errichtenden Gesellschaft werden die der Immobilien⸗Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin von Pankow Bd. II Bl. Nr. 88 und Bd. XXX Bl. Nr. 999 bis einschließlich 1012 verzeichneten, zu Pankow belegenen Grundstücke in der Größe von 443 656 qm zum Preise von 5 500 000 ℳ erworben, nach näherer Maßgabe des zu notariellem Protokoll emachten Antrags der Veräußerin vom 14. Fe⸗ ruar 1905.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die Immobilien⸗Verkehrsbank zu Berlin,
2) die Neue Boden⸗Aktiengesellschaft zu Berlin,
3) der Direktor Werner Eichmann zu Berlin,
4) der Kaufmann Paul Busch zu Berlin,
5) Geheimer Staatsrat Justus Budde zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) der Stadtälteste Johannes Kaempf zu Berlin, Vorsitzender
2) der Direktor Werner Eichmann zu Berlin, Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) der Geheime Staatsrat Justus Budde zu Berlin,
4) der Kaufmann Paul Busch zu Berlin,
zu Berlin,
6) der Regierungsrat a. D. Dr. Otto Droste zu Berlin,
7) der Königl. Baurat Karl Gérard zu Char⸗ lottenburg, .
8) der Bankier Emil G. Kaufmann zu Berlin,
8) der Bankier Eduard Engel zu Berlin, 10) der Generalleutnant z. D. v. Twardowski, Exzellenz, zu Wilmersdorf. 1
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten der Revisoren, des Vorstandes und des Aufsichtsrats kann bei dem Gerichte, von den Prüfungsberichten der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Berlin Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 259
Schweizerische National⸗Versicherungs⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Basel und Zweigniederlassung zu Berlin.
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 28. Juni 1904 weiter beschlossene Aenderung der Satzung.
bei der Firma Nr. 865
Direction der Disconto⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen.
Gesamtprokuristen:
9 Louis Dahlheim in Berlin,
2) Martin van Damm in Berlin,
3) Paul Ebel in Charlottenburg,
4) Gustav Schlieper in Berlin.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
bei der Firma Nr. 94
Discouto⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin.
Der Fabrikant Ernst Hennig zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der ee Friedrich Woltersdorff zu Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
bei der Firma Nr. 13
Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff mit dem Sitze zu Berlin:
Der Eisenbahndirektor a. D. Hermann Rumschöttel zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Ingenieur Eugen Brückmann zu Chemnitz, später zu Berli ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
bei der Firma Nr. 2537
Aschersleben⸗Schneidlingen⸗Nienhagener Kleinbahn⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: 8
Die durch die Generalversammlung vom 23. März 1903 beschlossene Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trages. Daraus wird bekannt — daß jetzt das Grundkapital in 900 Stück Stammprioritäts⸗ und 600 Stück Stammaktien zerfällt, nachdem den Stamm⸗
auch Wertbriefen oder eingeschriebenen Postsendungen
aktien Nr. 1— 300 die Rechte der alten Stamm⸗ prioritätsaktien beigelegt sind; alle Stammprioritäts⸗ aktien erhalten von dem Jahresgewinn 4 ½ % des eingezahlten Betrages vorweg, während dann erst 4 % des eingezahlten Betrages auf die Stammaktien entfallen; bei der Auflösung der Gesellschaft werden die Stammprioritätsaktien bis zum vollen Nenn⸗ betrage zuerst ausgezahlt, während erst danach eine Auszahlung auf die Stammaktien geleistet wird. Berlin, den 6. April 1905. I1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. [4819]
Berlin. In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗
gerichts I zu Berlin ist am 8. April 1905 folgendes
eingetragen worden: ““ 2
5) der Regierungsbaumeister Hermann Dernburg⸗
Nr. 3007: Eos, Mundwasser⸗Fab schaft mit beschränkter See 8. Geser.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Herst und Vertrieb des durch Reichsgebraucheent Nr. 242 975 geschützten Mund⸗ und Zahnn mste „Eos, einzig klarbleibendes Mund⸗ und ahmvesen
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ aser“.
Leicnefücget. es Angelich
aufmann Johannes Ange zu Charl
Die Gesellschaft ist eine Gefellschaft 88
schcFetrc edernag i 1 eer Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mzr. s9„. festgestellt. Män 88
Außerdem wird bekannt gemacht: Die schafterin Witwe Hedwig Dewald, geborene baum, zu Charlottenburg bringt die ihr aus d Reichsgebrauchsmuster Nr. 242 975 zustehenden Ratn ein zum festgesetzten Betrage von 10 000 ℳ nche Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlarn Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft 4 folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 9
Nr. 3008: Knorr⸗Bremse, Gesellschaft in beschränkter Haftung. 8
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerh ug der Fortbetrieb der Fabrik und des Handelsgeschäft von Carpenter & Schulze, die Herstellung vde Bremsen aller Art, insbesondere nach dem Spsten Knorr und sonstiger Bedarfsgegenstände für Eisen⸗ und Straßenbahnunternehmungen. a
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ
Geschäftsführer:
Ingenieur Georg Knorr in Karlshorst.
Dem Ingenieur Andreas Jessen in Rixdorf und dem Kaufmann Otto Stinner in Berlin ist Gesam⸗ prokura erteilt, derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einen Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten darf.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar und am 16. März 1905 festgestellt.
Die Gesellschaft wird vertreten:
Wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder zwei Prokuristen; wenn mehrere Geschäfts führer vorhanden sind, nach der besonderen Be, stimmung des Verwaltungsrats entweder durch einen Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer i Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesel⸗ schafter Ingenieur Georg Knorr in Karlshorst bringtz die Gesellschaft ein sein in Rummelsburg⸗Borhag Neue Bahnhofstraße 11/12 unter der Firma Co⸗
enter & Schulze betriebenes Handelsgeschäft, wie a steht und liegt, insbesondere auch mit den Grund⸗ stücken, Gebäuden, maschinellen und sonstigen En⸗ richtungen, Materialien, fertigen und halbfertigen Waren, Patenten, Rechten aus Patentanmeldungen, Gebrauchsmustern Modellen, Konstruktionszeichnungen, Lieferungs⸗ und Anstellungsverträgen, Außenständen und Kasse nach dem Stande vom 31. Dezember 1904 zum festgesetzten Werte von 739 920 ℳ 98 ₰, wovon ihm 470 000 ℳ auf seine Stammeinlagt angerechnet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
bei Nr. 2935. Spremberger Tuchfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Siegmund Katzky in Berlin ist nicht mehr Ge⸗ schäftsfübrer
bei Nr. 2750. Phönix⸗Elektrotechnische Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführen Leonhard von Moellendorf ist beendet. Durch Be⸗ schluß vom 15. März 1905 ist unter Aufhebung der bisherigen besonderen Bestimmungen angeordnet; Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung berechtigt, oder, fall ein Geschäftsführer und ein Prokurist bestellt it ist der Prokurist gleichfalls für sich allein zur Ver⸗ tretung befugt.
bei Nr. 2193. Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 31. März 1905 ist das B““ um 500 000 ℳ 89 1 000 000 ℳ erhöht.
,8 85 2ui7. “ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Die dem Oberingenieur Faftung Frischmuth, Regierungsbaumeister a. D. Franz Gotzhein, Ober⸗ ingenieur Otto Henrich, Oberingenieur Karl Köttgen Oberingenieur Otto Krell, Marinebaumeister a. 9. Carl Schulthes, Oberingenieur Professor Dr. Friedrich Zickermann erteilte Prokura ist erloschen.
Dem Syndikus Dr. Otto Zimmer in Berlin it Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer, stellvertretender Geschäftsführer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. „—
Der bisherige stellvertretende Geschäftsfühm Oberingenieur Richard Werner in Halensee ist zun Geschäftsführer, der Oberingenieur Emmerich Frisch muth in Berlin, Regierungsbaumeister a. D. Fran Gotzhein in Berlin, Oberingenieur Otto Henrich Charlottenburg, Oberingenieur Karl Köttgen n Schöneberg, Oberingenieur Otto Krell in c2 lottenburg, Marinebaumeister a. D. Carl Scullrh in Berlin, Oberingenieur Professor Dr. Friedrih Zickermann in Nürnberg sind zu stellvertretende Geschäftsführern bestellt. 8 n Fs⸗ w8 19 Tiefbau⸗Gesellschaft mit
ränkter Haftung: an
Dem Kaufmann Hermann Schlegel zu Ge⸗ lottenburg ist derartig Gesamtprokura erteilt, 5 in Seeees mtt bnfmn „ äftsführer zur tretung der Gesellschaft befugt ist.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftefübre⸗ Albert Cucchiero zu Berlin ist beendet. gehes ’ 8 g-8 1272., s Fe
chaft mit beschränkter Haftung: 8
Durch Beschlus vom 20. Dezember 1909 geng Bestimmungen über die Zeitdauer der Gesellc 59 Fortfall gekommen. Gemäß Beschluß vom. —9p zember 1904 ist die Gesellschaft zum 31. März!
aufgelöst worden. 3 Liquidator ist der Direktor Friedrich Rume⸗
urg.
Gesell
Der Ingenieur Hermann
Berlin. geam sc 8 Fe2 glesn scherle enzeather dafte heizungs⸗Gese aft mit beschränkter als ’ ie Vertretungsbefugnis des Geschäftsn
Moritz Fränkel ist beendet. 8 1 Zumsande in G
berg si g: nit besarntren Sagns des stellvertretenden Ge⸗ itsführers scüfssibr .
Kaufmann,
b 8 Ingenieur Walter Hartz in Schöne⸗ burg 8b 8 epfftsführern bestellt. kr. 407. Ambroin⸗Werke, Gesellschaft
ränkter Ha
beendet.
ig Levy ist Lnbng und Spirituosen⸗Ge⸗
Wein⸗ 8 beschränkter Haftung: echbesenemnhe ann des Geschäftsführers
5 ist beendet.
Hernamg Merhemn Janues Gottschalk in Berlin ist 8* fähren beselt,
„ den 8. April 1905. Bergntgliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
1 andelsregister [4818] 1ernne iglichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. An 10. April 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ orden:
eageh, 765 Firmg Alfred Cohn jr.; Berlin. haber: Alfred Cohn, Kaufmann in Berlin. 1en26 766 Firma Kaufhaus Julius Hirsch; Berlin. Inhaber: Julius Hirsch, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 767 Offene Handelsgesellschaft R. Baer
Co.; Berlin, und als Gesellschafter Richard Baer, Maurermeister in Berlin, und Richard Graff, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ selschaft ist nur der Kaufmann Richard Graff er⸗ s c 768 Offene Handelsgesellschaft Cigaretten⸗ fabrik „Massary“ Rothmann & Schlochauer; Berlin, und als Gesellschafter Arnold Schlochauer, Berlin und Samuel Rothmann, Kauf⸗
Die Gesellschaft hat am 1. April
1905 begonnen
Nr. 26 769 Firma Albert Herrmann; Berlin.
haber: Albert Herrmann, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 770 Firma Richard Rudloff; Berlin. Inhaber: Richard Rudloff, Kaufmann in Berlin. bei Nr. 1318 (Offene Handelsgesellschaft Stiebitz & Köpchen; Charlottenburg): Die verwitwete Zimmermeister Köpchen, Lottine geb. Hampel, und harlotte Köpchen sind durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung ist nur der Hermann Backhaus berechtigt.
bei Nr. 4206 (Firma C. Wullkopf; Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Eduard Kupke ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Heinrich Merté, Berlin, it Prokura erteilt. 3
bei Nr. 8245 (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Buggenhagen; Berlin): Der Kaufmann Friedrich Gustav Buggenhagen ist aus der Gesellschaft aus⸗
eschieden. - Nr. 12 338 (Offene Handelsgesellschaft Pagel⸗ sohn & See 22 8 irxma Hfanet jetzt: Heinri agelsohn. Hein agelsohn, in Berlin, ist einnich he Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gustav Wolle ist aus⸗ geschieden.
bei Nr. 12 800 (Firma H. Gottschalk; Berlin): Die Firma lautet jetzt: H. Gottschalk Nachfl.
uh. Curt Fleckinger. Inhaber jetzt: Curt
ecknger, Kaufmann, Berlin.
bei Nr. 14 580 (Firma Paul Sorge; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Paul Sorge Nachf. Inhaber jetzt: Otto Werk, Kaufmann in Berlin. bei Nr. 16 737 (Offene Handelsgesellschaft Marcus Loewenstein; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Marcus Loewenstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgels
bei Nr. 18 784 Handelsgesellschaft Gustav Löffler; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Oscar Löffler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden der Witwe Emma Löffler aufgelöst.
bei Nr. 19 121 (Offene Handelsgesellschaft J. uUllmann & Jonas; Berlin): Die Färber Josepy Ullmann und Max Jonas sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der
mann, Berlin.
Färber Max Ullmann und die unverehelichte Hedwig
Üllmann in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. bei Nr. 20 367 (Offene Handelsgesellschaft Große Berliner Musik⸗Automaten Gesellschaft Fansche & Co.; Berlin): Die Efsellchaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden früheren Gesellschafter Abbert Fansche und Robert Matz. bei Nr. 22 039 (Firma Kurt Berndt; Berlin): Dem Architekten Franz Abbé in Karlshorst ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Derfelbe ist berechtigt, entweder in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Paul Berndt oder in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Dr. Friedrich nandt die Firma zu zeichnen. bei Nr. 23 568 (Firma: August Wolf; Berlin): Inhaber jetzt: Otto Buchholz, Kaufmann in Berlin. 6* Nr. 24 708 (Firma Berliner Clubhaus ugust Krebs; Berlin): Die Firma lautet jetzt: erliner Club Haus August Krebs Nachf. mabes jetzt: Otto Mützlitz, Kaufmann in Berlin. 8 ei Nr. 26 006 (Firma Gustav Puhlemann: erlin); Inhaber jest: Witwe Wilhelmine Puhle⸗ mann, geb. Klee, in Berlin und die minderjährige ohanna Auguste Emilie Puhlemann in Berlin in bügeteilter Erbengemeinschaft nach dem Kaufmann büers Wilhelm Gustav Puhlemann. ba Nr. 9353 (Offene Handelsgesellschaft H. & P. ertel; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. ebirma ist erloschen.
r. 25 015 (Firma Reichsfreiherrlich Ralgan sche Hertha⸗Quelle Baronin Anna nac zen; Schöneberg): Der Sitz der Firma ist d sense ben bei Garz auf Rügen verlegt.
Fnma, chis Felöscht. nschaft g . 25 7 ene Handelsgesellschaft Franz Fpielhagen; Berlin): de Firma ist zufolge Ein⸗ 8g 18 in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung eelhagen gelöscht. Der Uebergang der in dem üün 17 Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten scoen mn Einbringen des Geschäfts in die Gesell⸗ gestlon. beschränkter Haftung „Spielhagen“ aus⸗
ssen Halcscht sind die Fü 1 die Firmen in Berlin: 8 11053 Arthur Jünger. Berli 404 Vanille Import Gesellschaft glin Hustav Sauer 4. Co. Martin⸗ gas. Berliner Wohnungs⸗Anzeiger lin, den 19. April 1905 ünigliches Amtsgericht I. Abteilung 90. a àHarkx. [4820] zser Handelsregister A ist bei der unter
eingetragenen Fi 8 irma „Carl Juhnke eute eingetragen worden 89
— Offene Handelsgesellschaft. — Der Kaufmann Max Juhnke ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Bernau, den 8. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Biberach a. d. Hiss. [3551]
8 K. Amtsgericht Biberach.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelsirmen wurde heute eingetragen die Löschung der Firma Alfred Haug, Bank⸗ u. Kommissionsgeschäft in Biberach. 8 1““
Den 7. April 1905.
Oberamtsrichter Rampacher. Bielefeld. [4821]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 383 (Firma F. Höke in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: h“
Die Firma ist erloschen. 1
Bielefeld, den 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht Bonn. Bekanntmachung. 164822]
In das Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 98 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma W. & H. Bungarten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bonn ein⸗ getragen und hierbei folgendes vermerkt worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts, einer Ziegelei, einer Sandgrube, eines Ateliers für Architektur und Kunstgewerbe, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ Geschäftsführer sind: Willy Bungarten, Architekt, Bonn, Heinrich Bungarten, Architekt, Bonn, stell⸗ vertretender Geschäftsführer ist Christian Bungarten, Ingenieur, Bonn. Der Gesellschafter Christian Bungarten üg. eS. der Gesellschaft sämtliches Material an Ziegelsteinen auf dem Ziegelfelde Livelingsweg zu dem Uebernahmewerte von 14 000 ℳ und gestattet derselben die Benutzung von 12 Morgen Ackerland daselbst zu gewerblichen Zwecken sowie der aufstehenden Gebäude und der vorhandenen Gerät⸗ schaften zu dem Uebernahmenutzungswert von 1000 ℳ Von dem Gesellschafter Willy Bungarten übernimmt die Gesellschaft das Grundstück Coblenzerstraße be⸗ zeichnet mit Flur 2 Nr. 59 des Grundbuchs von Dottendorf Band 24 Blatt 926 für den Betrag von 16 700 ℳ unter Anrechnung der in Abt. III Nr. 1 des Grundbuches haftenden Hypothek von 8000 ℳ
Bonn, den 11. April 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bonndorf, Schwarzw. [4823] Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 121 eingetragen: Die Firma Franz Müller Nachf. Ad. Stocker, Stühlingen. Inhaber: Adolf Stocker, Kaufmann in Stühlingen.
Bonndorf, den 10. April 1905. ““
Gr. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel.
Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister A. unter Nr. 183 eingetragenen offenen Handelesgesellschaft in Firma: „G. Riedel“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. 8. ist heute folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Franz Riedel zu Brandenburg a. H. ist alleiniger Inhaber der Firma.
ie Gesellschaft ist aufgelöst.
Brandenburg a. H., den 3. April 1905.
Königliches Amtsgericht. “ Brandenburg, Havel. [4826] Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 235 eingetragene Firma: „Dolle & Co“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 3. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [4825] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 550 die Firma: „Hansa“ Auskunftei u. In⸗ kasso⸗Geschäft Paul Wernicke mit dem Sitz Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wernicke zu Brandenburg a. H eingetragen. 8
Brandenburg a. H., den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 Braunschweig.
Die im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 277 eingetragene Firma: Wolf Seelenfreund Feeic hersasene der in Magdeburg bestehenden
auptniederlassung ist heute auf Antrag gelöscht.
Braunschweig, den 10. April 1909..
Herzogliches Amtsgericht. 8 onv.
[4824]
Braunschweig. [4827] Das bisher unter der Firma: Ida Hildebrand betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. d. M. mit Aktiven und Fossben auf den Zeitungsverleger Johannes Hildebrand hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe die neue Firma: Johannes Hilde⸗ brand angenommen hat, diese ist in das Handels⸗ register Band VII Seite 350 eingetragen, dagegen ist die Firma „Ida Hildebrand“ im Handelsregister Band VII Seite 180 gelöscht. Braunschweig, den 11. April 1905. Herzogliches Amtsgericht. 8 Dony. 8 Braunschweig. [4828] Bei der im hiesigen Heeea. Band VI Seite 444 eingetragenen Firma: Robert Brand⸗ horst ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Gustav Bornstedt hierselbst für die vorbezeichnete Firma erteilte Prokura gelöscht ist. Braunschweig, den 11. April 1905. Herzogliches Amtsgericht. Dony.
1“
Breslau. 1121282
In unser Handelsregister Abteilung B ist heut unter Nr. 221 die Gesellschaft Schlesische Kunst⸗ kohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1905 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kunstkohlen, sowie anderer chemisch technischer Produkte. Stammkapital: 20 000 ℳ Der Gesellschafter Fritz Brauer hat in die Gesellschaft eingebracht mehrere Bottiche, eine Destillationsanlage, eine Presse, zirka 1200 Säcke, sowie sonstige Gerätschaften, endlich seine Rechte
hinsichtlich eines Verfahrens Fnerhasgskohle und eines Verfahrens zur Her⸗ stellung aschenarmer Holzkohle. Der e verein⸗ barte Uebernahmegeldwert von 5000 ℳ ist auf die Stammeinlage des Gesellschafters von 10 000 ℳ in Anrechnung gebracht worden. Die Gesellschafter Dr. Siegfried Lustig und Ingenieur Mosco Finzi haben in die Gesellschaft eingebracht ihre gemein⸗ schaftlichen Rechte bezüglich mehrerer Verfahren zur Herstellung in den Geschäftsbereich der Gesellschaft fallender chemisch technischer Produkte, sowie einer Neuerung von Einsatzkästen für Retortenöfen, sowie gewisse zur Eintragung angemeldete Schutzmarken. Der hierfür vereinbarte Uebernahmegeldwert von 5000 ℳ ist mit je 2500 ℳ auf die Stammeinlagen der Gesellschafter von je 5000 ℳ in ge⸗ bracht worden. Geschäftsführer sind: Kaufmann Fritz Brauer, Chemiker Dr. Siegfried Lustig, In⸗ e1ö“ Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich befugt. schẽf
Breslau, den 4. April 1905.
Königliches Amtsgericht
Breslau. 4830] In unser Handelsregister B 6 bei Nr. 65 — Aktiengesellschaft The Continental Bodega Company hier, Zweigniederlassung von Brüssel — heut eingetragen worden: Kaufmann James Ramsay Dow ist aus dem Verwaltungsrate ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Roderick Dow in London getreten. Breslau, den 6. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Bretten. Handelsregister.
Zu O.⸗Z. 112 des Handelsregisters Abt. A Band I, betr. die Firma J. Stiefel Söhne, Menzingen, wurde eingetragen:
Nr. 3 Ort der Niederlassung ist jetzt Bruchsal.
Bretten, den 11. April 1905.
Gr. Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [4833] In das Handelsregister Abt. K ist eingetragen: Bei Nr. 357 am 8. April 1905 — Firma Fri
Grünthal in Bromberg. Das Geschäft ist au
das Fräulein Else Grünthal in Bromberg über⸗
secanßen, welche dasselbe unter unveränderter Firma ortführt.
Unter Nr. 654 am 8. April 1905 — Die Firma Johann Popa Bromberg, Güteragentur⸗ und Parzellierungsbureau mit dem Sitze in Brom⸗ berg, und als deren Inhaber der Güteragent Johann Popa daselbst. Dem Stanislaus Popa in Bromberg ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 655 am 8. April 1905 — Die Firma Paul Wisniewski mit dem Sitze in Bromberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wisniewski daselbst.
Bei Nr. 509 am 10. April 1905 — Firma Moritz Ephraim in Bromberg. Die Firma ist erloschen.
zur Herstellung von
[4832]
Königliches Amtsgericht.
Buchen. Handelsregister.
In das Handelsregister dahier Abteilung A wurde eingetragen: am 5. April 1905 zu O.⸗Z. 35: Firma Leopold Oppenheimer Söhne Buchen: die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 7: Firma H. Sichel: Inhaber der Firma ist: Max Sichel, Kaufmann in Buchen;
am 7. April 1905 zu O.⸗Z. 38 Firma J. Israel
iin Hainstadt: Inhaber ist Heinrich Mannheimer,
Kaufmann in Hainstadt;
am 10. April 1905 zu O.⸗Z. 42: Firma Heinrich Link Witwe in Mudau: die Firma ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 83: Firma Robert Link zur Krone in Mudau. Inhaber ist: Kronenwirt Robert Link daselbst.
Buchen, den 10. April 1905.
Gr. Amtsgericht.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B 8. April 1905 eingetragen:
unter Nr. 691 die Gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Charlottenburg, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln unter der Firma: „Deutsche Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigfabrik Köln.“
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb ungegorener Fruchtgetränke, die Erwerbung und Veräusebung zweckdienlicher Patente und Lizenzen, sowie jede gewerbliche Verwertung
dieses Produktes. Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital 445 000 Mark.
Zum Geschäftsführer ist Dr. phil. Richard Hindorf, Fabrikdirektor zu Charlottenburg, bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1899 festgestellt, und durch die Beschlüsse vom 26. März 1900 und 14. Dezember 1904 abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht:
Das Stammkapital der Deutschen Pomril⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, das zufolge Gründungsaktes vom 1. Februar 1899 120 000 ℳ betrug und zufolge Gesellschafterbeschlusses vom 26. März 1900 um 100 000 ℳ, mithin auf 220 000 ℳ, erhöht wurde, ist durch Beschluß vom 14. Dezember 1904 um weitere 225 000 ℳ erhöht worden. Auf das erhöhte Stammkapital bringen die Gesellschafter zur vollständigen Deckung der übernommenen Stamm⸗ einlagen ein: 8
„ Dr. Richard Hindorf in Charlottenburg seine Geschäftsanteile nominal 30 000 ℳ und 20 000 ℳ bei der Berliner Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg zu 75 000 ℳ auf einen Geschäftsanteil von 75 000 ℳ.
2) Frau Helene March in Charlottenburg ihren Geschäftsanteil nominal 25 000 ℳ bei der Berliner
omril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haßung. in harlottenburg zu 37 500 ℳ auf einen Geschäfts⸗ anteil von 37 500 ℳ;
3) Emil Tillmann in Cöln seine Geschäftsanteile nominal 25 000 ℳ und 5000 ℳ bei der Berliner Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in! Charlottenburg zu 45 000 ℳ auf einen Geschäͤfts⸗
anteil von 45 000 ℳ; 4) Hans Reisert, Ingenieur in Cöln, seinen Ge⸗ schäftsanteil nominal 15 000 ℳ bei der Berliner
1“a0] ist am
der
Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Bromberg, den 10. April 1905. G
3. April 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Charlottenburg zu 22 500 ℳ auf einen Geschäfts⸗ anteil von 22 500 ℳ; 5) Georg Krawehl, Kaufmann in Essen, seinen Geschaͤftsanteil nominal 15 000 ℳ bei der Berliner mit beschränkter Haftung in Tharlottenburg zu 22 500 ℳ auf einen Geschäfts⸗ anteil von 22 500 ℳ; 6) Carl Rochels, Kaufmann in Cöln, seinen Geschäftsanteil nominal 5000 ℳ bei der Berliner bbcbct mit beschränkter Haftung in Charlottenburg zu 7500 ℳ auf einen Geschäfts⸗ anteil von 7500 ℳ;
7) Ernst G. Fischer von Mollard, Ritterguts⸗ besitzer, Gora, Bezirk Posen, seinen Geschäftsanteil nominal 5000 ℳ bei der Berliner Pomril⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg zu 7500 ℳ auf einen Geschäftsanteil von 7500 ℳ;
8) Dr. jur. Richard Cleve, Kunstmaler in Char⸗ lottenburg, seinen Geschäftsanteil nominal 5000 ℳ bei der Berliner Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg zu 7500 ℳ auf einen 8S. tsanteil von 7500 ℳ
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III 2.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [4838] In das Handelsregister ist am 11. April 1905
eingetragen: I. Abteilung A.
unter Nr. 3748 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Grieff“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 1761 bei der Firma: „S. Salm“, Cöln. Es ist ein Kommanditist eingetreten.
Die nunmehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. März 1905 begonnen.
unter Nr. 3868 die Firma: „Theodor Kremer“, ö als Inhaber Theodor Kremer, Kaufmann n Cöln.
unter Nr. 3869 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „F. E. Derichs & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Emil Derichs und Robert Freundt, beide Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt.
II. Abteilung B.
„Kölner Verlags Anstalt und Druckerei Aktien⸗ gesellschaft vormals J. Dietz et Baum’'sche Druckerei“, Cöln.
Der Direktor Jean Dietz zu Cöln ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
unter Nr. 77 bei der Aktiengesellschaft unter der 818 „Rheinische Portland Cementwerke“,
öln.
Der Beschluß der Generalversammlung vom 2. August 1904 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nur noch 1 372 000 ℳ und ist in 1182 Vor⸗ zugsaktien Litera A von je 1000 ℳ und in 190 Stamm⸗ aktien von je 1000 ℳ, welche sämtlich auf den In-
Dhaber lauten, eingeteilt.
834] Durch Beschlu
des Aufsichtsrats vom 27. März 1905 ist der Wortlaut des § 4, betreffend die Höhe und Einteilung des Aktienkapitals, § 9, betreffend die Gewinnverteilung, und § 31, betreffend die Be⸗ stimmungen über das Verfahren bei der Auflösung der Gesellschaft, geändert.
unter Nr. 249 bei “
n. Gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. März 1905 ist Kaufmann Franz Spiegel zu Cöln zum ffteren Vorstandsmitgliede mit dem Titel: „Direktor“
estellt. unter Nr. 307 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Katholisches Lehrlingshospiz mit
8 beschränkter Haftung⸗ Cöln.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom Ge Johannes Müller, Pfarrer an St. Michael, Cöln, ist alleiniger Liquidator. unter Nr. 316 bei der Aktiengesellschaft unter der 1, „Brohlthal Eisenbahn⸗Gesellschaft“, n.
Karl August Biecker und Josef Niderehe sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Leo Passauer, Eisenbahndirektor a. D. in Cöln, und Walter Knoff, Direktor in Cöln, als Vorstands⸗ mitglieder bestellt.
unter Nr. 401 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Verband deutscher Feinblech Walz⸗ . Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
öln.
Die Prokura des Emil Schröter und des Barthel Hawich ist erloschen. 8
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B 11. April 1905 eingetragen:
unter Nr. 693 die Gesellschaft unter der Firma: „Gruhl’sches Braunkohlen⸗ und Briketwerk mit beschränkter Haftung“, Brühl bei Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: Gruhl'’sches Braunkohlen⸗ und Briketwerk Station Kierberg⸗ Köln Hermann Gruhl betriebenen Braunkohlen⸗ bergwerks und Briketfabriken, sowie Erwerb und Betrieb von Unternehmungen ähnlicher Art, Erwerb von Anteilen solcher Unternehmungen und alles, was
eelenr Zwecke dienen kann. 1 as Stammkapital der Gesellschaft beträgt 4 800 000 ℳ 1
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Carl Gruhl, Bergassessor außer Diensten, und Max Gruhl, Bergwerksͤdirektor, beide in Brühl. Gesellschaftsvertrag vom 9. März 1905.
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschaftefäbier Auch wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind genügt zur Vertretung und der Gesellschaft das Handeln eines von ihnen.
Ferner wird bekannt gemacht: 1 die Gesellschafterin Witwe Hermann Gruhl bringt zur vollen Deckung ihrer Stammeinlage das Gruhl'’sche Braunkohlen⸗ und Briketwerk zum Werte von 4 798 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Zu dem⸗ selben gehören im einzelnen und es stehen ein⸗ getragen:
1) im Grundbuch für Bergwerke des Amts⸗ gerichtsbezirks Cöln Band 2 Blatt 10 das im Landkreise Cöln und in den Gemeinden Brühl, Kierberg, Kendenich, Fischenich und Vochem belegene
[4839] ist am
unter Nr. 72 bei der Gesellschaft unter der Firma:
der Gesellschaft unter der