haftender Gesellschafter in das Handelsge aßtt, getreten und die hierdurch begründete offene Hanene gesellschaft am 1. April 1905 errichtet wohncc sowie daß die Firma der Gesellschaft ben Müvrv- & Fmas büre 8 ünftc. ngegebener Geschäftszweig: Buch⸗ bracenee EA16““ n Kunst Freiberg, den 11. Apri b . . . Königliches Amtsgericht. mI. 90. Berlin, Freitag, den 14. April
Freiberg, Sachsen. 8 — . — — b
Auf Blatt 457 des Handelsregisters, di, 190 Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bö istern, der Urheb 1 Oswald Ufer in Freiberg betrefferd fi hme 2 paente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten slesschexscs. 8 18 n as. 151 Vrah 2 demm ““
Böüeecc ft AeR les t ges. Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar cc)
Kaufmann Friedrich Oswald Ufer in eschieden und nunmehr der Kaufnnde
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
1 beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Friedrich Gärtner in Radebeul. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der aee Inhaber;
5) auf Blatt 10 750, betr. die Gesellschaft Lager⸗ haus & Ofenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Josef Tritschel ist nicht mehr Geschäftsführer. 1 Dresden, am 12. April 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
b. im Register für Gesellschaftsfirmen: Blatt 63: Bei der Firma Gipsfabrik Crails⸗ heim, vormals E. & O. Völker, Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1905 ist § 19 des Gesellschafts⸗ statuts abgeändert worden. Auf die bei den Register⸗ akten 1142 liegende beglaubigte Abschrift des Ge⸗ “ wird Bezug genommen. Blatt 73: ei der Firma Crailsheimer Ziegel⸗ & Kalksteinwerke Schuster & Jacobs in Fallbuck: Der Gesellschafter Jakob Schuster ist am 7. April 1905 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist gleichzeitig ein⸗ etreten: Wilhelm Krause, Fabrikbesitzer in Falken⸗ urg, Pommern. Im Wortlaut der Firma ist der Namensbeisatz dementsprechend in „Krause & vhaebeg geündert WT“ der n e ese after elm ause un ermann Erfurt 8 April 1905. Jacobs — beide nur gemeinschaftlich — berechtigt. 11“ ; Eingetragen ist am 11. April 1905: Königliches Amtsgericht. 8 8 im Register für Einzelfirmen: Erfart. 1 8 Blatt 3: Bei der Firma Georg Welsch an In das andelsregister A unter Nr. 419 ist heute Stelle des seitherigen Inhabers Christoph Stock, bei der Firma Oscar Filler in Erfurt ein⸗ Kaufmanns in Crailsheim, als neuer Inhaber: Max getragen, daß der Kaufmann Paul Filler in Erfurt
„Bergwerksbesitzer zu Halle, laut Berggrundakten Cöln Nummer 61 und Konsolida⸗ tionsurkunde vom 12. Februar 1880 groß 4 700 507 Geviertmeter, wert 1 500 000 ℳ
2) im Grundbuch für Bergwerke des Amtsgerichts⸗ bezirks Cöln Band 3 Blatt 6 das im Landkreise Cöln und in den Gemeinden Kierberg und Vochem belegene Braunkohlen⸗ und Eisenerzbergwerk Friedericke II am Namen Hermann Gruhl Berg⸗
laut Berggrundakte Cöln Nummer 111 und Urkunde über die reale Feldes⸗ teilung vom 20. Januar 1891 groß 797 062 Ge⸗ viertmeter, wert 1000 ℳ ,
Auf diesem Bergwerk lasten laut Eintragung Nummer 1 in der II. Abteilung des Grundbuchs das Verbot für den jedesmaligen Eigentümer, eine
Brikettfabrik, Glashütte oder stauberzeugende Anlage zu errichten.
3) im Grundbuch von Kierberg Band7 Artikel 346 am Namen der Witwe Hermann Gruhl, Ida geb. Voigt, Bergwerksbesitzerin zu Brühl, die Liegen⸗ schaften in der Flur V der Gemeinde Kierberg Großer Bendersiegel:
Erfurt. [4854] In das Handelsregister A unter Nr. 199 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Otto Schwade & Co. in Erfurt eingetragen, daß dem Edgar Pollak in Erfurt Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft die Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.
lexander W“ Inhaber der Firnca 1.““ 1 1 8 4 und die letztere künftig: Oswald Ufer Naeg Das ““ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. In das Handelsregister K Bd. II O.⸗Z. 4 — Leipzig.
Nach sdeeeha 58 durch al en, ves durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli i Freiberg, den 11. April 1905. süche a de ilhelmstraße 32, chsanzeig glich Preußist
Firma E. Delisle Sohn in Konstanz — wurde n das deleregister ist
eingetragen: Die Firma ist erloschen. b be 1“
Königliches Amtsgericht. 2 Freib „Sach . 8 . dIar, 151 des Fe Handelsregister. 1 ig. 2lebe- eeee n das Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 9 wurde zur 1) auf Blatt 12 507 die Firma Carl Hofbauer
8 Auf Blatt 351 des Handelsregisters ist 8 Bekanntmachung.
ezogen werden.
[4852] Horgeismar. dS. Zu Nr. 47 unseres Handelsregisters A ist bei der Firma F. Eisenberg in Hofgeismar mit Zweig⸗
niederlassungen in Erfurt und in Ilversgehofen
1488688 Firma Gustav Liesack Nachfolger in Freibg eingetragen
gelöscht worden. [4871]
de
. 8 11
Keaufmann in Marktlustenau.
a. 156/34 Acker 2 Hektar 25 Are 36 Meter,
b. 157/34 Gebäudefläche 0,77 Are,
c. 227/36 Acker 0,02 Are,
d. 228/36 Acker 1,11 Are,
e. 229/36 Acker 3 Hektar 72 Are 6 Meter, wert 46 221,40 ℳ, belastet in der Abteilung II unter Humner 8 mit zeiner. 11“ für den Königli reußischen Forstfiskus. —
4) 88 Grundbuch von Vochem Band 8 Artikel 392 am Namen von Hermann Gruhl, Bergwerksbesitzer zu Halle, die Vochem Flur A 1545/247 am Friedenbruch, Acker 0,04 Are, wert 10 ℳ, belastet in der II. Abteilung mit den Verpflichtungen unter Nummer l, keinen Ton zu graben, unter Nummer 2, einen Eisenbahnanschluß zu dulden.
5) im Grundbuch von Brühl Band 25 Blatt 1205 am Namen von Witwe Hermann Gruhl, Ida geb. Voigt, Bergwerksbesitzerin zu Brühl, die Parzelle Brühl Flur W 141/110 Acker im Benderheidholz 12,38 Are, wert 900 ℳ, belastet in der II. Abteilung unter Nunxner,. ümtt Fner I für den
öniglich Preußischen Forstfiskus. 4 6) im Grundbuch von Brühl Band 15 Blatt 1204 am Namen von ö Friedrich Theodor Giesler zu Schloß Falkenlust und Witwe Hermann Gruhl, Ida geb. Voigt, Bergwerksbesitzerin zu Brühl, die halbe Parzelle Brühl W 140/110 Acker im Benderheidholz 4,12 Are, wert 300 ℳ, belastet in der II. Abteilung unter Nummer 1 mit einer Wege⸗
erechtigkeit zu Gunsten des Königlich Preußischen
orstfiskus. b
7) im Grundbuch von Kierberg Band 5 Blatt 243 am Namen Hermann Gruhl, Bergwerksbesitzer zu Halle, die Parzelle:
a. Flur J 508/271, Acker 28,68 Are, 8
b. Flur V 155/38 Kierberg 2 Hofraum 1 Hektar 14 Are 88 Meter,
c. Flur L 1299/319 am Friedenbruch Acker
7,73 Are, 3
d. Flur V 180/38 Kiechernbruch Acker 4 Hektar 7 Are 59 Meter, wert 39 316,71 ℳ
In der II. Abteilung stehen eingetragen unter Nummer 1 eine Wegegerechtigkeit zu Lasten der Parzelle unter b Nummer 2, Nummer 4 ein Verbot der Tongewinnung zu Lasten der Parzelle c, Nummer 5 die Pflicht, einen Eisenbahnanschluß zu dulden zu Lasten der Parzelle d, Nummer 6 das Eigentums⸗ recht für einen Teil der Parzelle a. Alles das dient heute zum Betriebe des Gruhl'schen Braunkohlen⸗ und Briketwerks.
Zu diesem Werke gehören ferner:
8) die in dem dem Gesellschaftsvertrage beiliegenden Verzeichnis einzeln aufgeführten mit 462 833,00 ℳ bewerteten beweglichen Gegenstände.
9) die in dem dem Gesellschaftsvertrage beiliegenden Verzeichnis einzeln aufgeführten 779 698,41 ℳ be⸗ tragenden Forderungen.
10) ein mit der Königlichen Regierung zu Cöln am 12. Mai 1890 und 12. Juni 1890 und ein mit derselben am 3. und 16. März 1893 abgeschlossener Pachtvertrag nebst 15 Nachträgen, betreffend An⸗ pachtung forstfiskalischer Flächen für den Bergwerks⸗ betrieb, die Rechte aus diesen Verträgen an den Pachtflächen und Zubehör, bewertet mit 2 152 174,17 ℳ
11) ein mit der Königlichen Eisenbahndirektion zu Cöln am 7. und 12. Mai 1903 abgeschlossener Vertrag über die Bedienung des Anschlusses mit der Station Kierberg, über den Fernsprecher und die Be⸗ nutzung eisenbahnfiskalischer Pachtflächen. Diese Rechte aus diesem Vertrage an der Pachtfläche und Zubehör bewertet mit 122 055,95 ℳ
12) ein mit Bergassessor Carl Gruhl zu Brühl vom 9. März 1905 getätigter Pachtvertrag betreffend die Parzelle E“ V Nummer 215/38. Die Rechte aus diesem Vertrage an der Pachtfläche und Zubehör bewertet mit 250 183,39 ℳ
An Passiven stehen dem gegenüber die in dem dem Gesellschaftsvertrage beiliegenden Verzeichnisse auf⸗ geführten Geschäftsschulden in der Gesamthöhe von 556 693,03 ℳ
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden lediglich im Reichsanzeiger erlassen.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Coesfeld. 94849 In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 104 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Ringofen⸗ Ziegelei Gehrmann & Co“ zu Billerbeck und als persönlich haftende Gesellschafter: der gis elei⸗ besitzer Heinrich Gehrmann aus Kspls. Billerbeck, der Molkereidirektor Josef Suwelack aus Billerbeck, der Brennereibesitzer Johann Franz Ahlers aus Billerbeck eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem
zweiten Gesellschafter berechtigt. I1ö“
Coesfeld, den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Crailsheim. K. Amtsgericht Crailsheim. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Eingetragen ist am 10. April 1905: a. im Register für Einzelfirmen: Blatt 12: Das Erlöschen der Firma Carl Kohn, Weinhandlung in Crailsheim. — Blatt 55: Das Erlöschen der Firma Max Ries, Landesproduktenhandlung in Crailsheim. Blatt 169: Neu die Firma Johannes Sauter
an den Pürschelenbäumen
[4841]
Stock, Kaufmann in Crailsheim (bisher Prokurist der Firma). 8 Den 12. April 1905. 6
Oberamtsrichter Bertsch. Crefeld. 1742842] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Heß & Flegel in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Crefeld, den 3. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Daners in Crefeld eingetragen worden als nunmehrige Firmeninhaberin: Witwe Wilhelm Daners, Anna Maria Klara geborene Jansen, Kauffrau, in Crefeld wohnend. Crefeld, den 5. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Crereld. 174843] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Carl Kochen in Crefeld: Nunmehrige Inhaberin ist die Witwe Carl Richard Kochen, Wilhelmine Sofia geborene Siepers, in Crefeld. Den in Crefeld wohnenden Kaufleuten Wilhelm und Johannes, genannt Hans, Kochen ist Einzelprokura erteilt.
Crefeld, den 7. April 1905.
Königliches Amtsgericht Crimmitschau. [4845] Auf Blatt 562 des Handelsregisters, die Firma Leonhard Tietz Nachf. in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: Louis Danziger lautet. Crimmitschau, den 12. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dahme, Mark. Bekanntmachung.
Unter Nr. 68 unseres Handelsregisters, Abteilung A, Firma Gießler & Hauckelt in Dahme (Mark) ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Moritz Hauckelt ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Dahme (Mark), den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [4847] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1294 die Firma „Bernhard Jacob“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Jacob ebenda eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren, Zigaretten und Danzig, den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 10. Dresden. [4849] Auf Blatt 8099 des Handelsregisters, betr. die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Riesa unter derselben Firma bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 23. März 1897 ist in den §§ 3, 8, 15 und 17 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. März 1905 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel von Waren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen, auch nicht gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit demjenigen anderer Unternehmungen zu vereinigen.
Der Aufsichtsrat ist befugt, einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Ermächtigung zu erteilen, allein für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen.
Dresden, am 12. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [4848]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 4086, betr. die Firma Dresdner Vernickelungsanstalt Otto Büttner in Dresden: Der bisherige Inhaber Reinhold Otto Büttner ist ausgeschierden. Der Fabrikant Wilhelm Richard Weise in Dresden ist Inhaber;
2) auf Blatt 5320, betr. die Firma R. Saecht⸗ ling in Dresden: Der bisherige Inhaber Daniel Friedrich Rudolph Saechtling ist V8 Die Kaufmannswitwe Fanny Agnes Saechtling, geb. Zander, in Dresden ist Inhaberin. Die an Fanny Agnes Saechtling, geb. Zander, erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst August Schröder in Dresden;
3) auf Blatt 3992, betr. die Firma Hermann Herzfeld in Dresden: Der bisherige Inhaber Martin Herzfeld ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft und die Fuma haben erworben die Kauf⸗ leute Emil Oppenheim in Dresden und Moritz Gierszon Grodzinski in Berlin. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ leiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die r 5 Betriebe begründeten Forderungen nicht auf
ie über;
4) auf Blatt 8115, betr. die aufgelöste offene Handelsgesellschaft N. P. Nordström in Dresden
Löbtau): Thure Fredrik Hammarén und Oscar
olff sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und
jetzt Inhaber der Firma und die dem Paul Filler erteilte Prokura erloschen ist. Erfurt, 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 5.
Erfurt. [4851] In das Handelsregister B unter Nr. 30 ist heute eingetragen bei der „Maschinenfabrik Oddesse Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt, daß die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Otto Beige beendigt und der Kauf⸗ mann Carl Lux in Erfurt ium Geschäftsführer be⸗ Erfurt, 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. 5.
Erfurt. [4853] In das Handelsregister A unter Nr. 116 ist heute das Erlöschen der Firma Erfurter Conserven⸗ fabrik Georg Köhler in Erfurt eingetragen. Erfurt, 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. [4855] Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 10. April 1905. Nr. 1085: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Kircher & Osterhoff“ zu Essen. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Carl Kircher und Anton Osterhoff zu Essen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Falkenstein, Vogtl. [4856] Auf Blatt 318 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Plauener Bank, Aktiengesellschaft in Falkenstein Zweigniederlassung der in Plauen i. V. bestehenden Hauptniederlassung betr., ist heute folgen⸗ des eingetragen worden, und zwar: in Abteilung II unter Nr. 2: Die Generalversammlung vom 14. November 1904 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark, in tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf drei Millionen Mark beschlossen. 8 Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags vom 19. De⸗ zember 1901 ist durch Beschluß der gleichen General⸗ versammlung laut Notariatsprotokolls vom 14. No⸗ vember 1904 dementsprechend und auch sonst ab⸗ geändert worden. in Abteilung III unter Nr. 4: Dem Bankbeamten Max Schotte in Plauen ist Prokura erteilt. ge Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten und in Abteilung III unter 5: Die Prokura des unter Nr. 2b eingetragenen Bankkassierers Carl Heinrich Wilhelm Leopold Holtz in Plauen ist erloschen. 8 G Falkenstein, am 10. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht Flensburg. — [4857] Eintragung in das Handelsregister vom 8. April 8 bei der Firma J. H. Bernhardt in Flens⸗ urg: 1 Die Prokura des Eduard Adolf Duborg ist er⸗ loschen. 1 Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Eduard Adolf Duborg in Flens⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1905 begonnen. Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Fleusburg. Frankenberg, Sachsen. [4858] Auf den Blättern 18 und 360 des hiesigen Handelsregisters sind die Firmen „Wagner & Beckmann“ und bez. „Albert Platen“ in Franken⸗ berg gelöscht worden. . Frankenberg, am 12. April 1905 Kgl. Säͤchs. Amtsgericht. Frankenhausen, Kyffh.
1.
[4859] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. zur Firma Gebrüder Mehler, Franken⸗ hausen: Der Mitinhaber Hugo Mehler ist aus der offenen
Handelsgesellschaft ausgeschieden. Dem Brauer Her⸗ mann Mehler in Frankenhausen ist Prokura erteilt; b. zur Firma Paul Zimmermann Wwe. Katharina Zimmermann, Kyffhäuser: Dem Geschäftsführer Kurt Zimmermann auf dem Kyffhäuser ist Prokura erteilt. Fraukenhausen, den 11. April 1905. Fürstl. Amtsgericht. Frankfurt, Oder. [4860] Das Erlöschen der in unserem Handelsregister A unter Nr. 56 eingetragenen Firma J. Henschel (Inhaber Kaufmann Joseph Henschel in Frankfurt a. O.) soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die etwaigen Rechtsnachfolger des . Wea⸗ Inhabers werden hiervon benach⸗ richtigt und aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum 15. Juli 1905 geltend zu machen. 1 Frankfurt a. O., 4. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiberg, Sachsen. 4863] Auf Blatt 791 des Handelsregisters, die Firma Karl Gutmann in Freiberg betreffend, ist heute
Meiser zu Hilden ist aufgelöst. erloschen.
Gerresheim. Bekanntmachung.
Benrath. 11. März 1905.
in Marktlustenau; Inhaber Johannes Sauter,
die Firma hat erworben der Kaufmann Carl Georg
eingetragen worden, daß der en Bruno Emil Gelbrich in Freiberg als persönlich
Freiberg, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. — [430
Handelsregister. Die offene Handelsgesellschaft Frauenhof unj
Eingetragen wurde die Firma Hugo Frauen
d. Sülben und ls deen Vnbebenden t gleichen Namens daselbst. er Kaufman
Gerresheim, den 7. April 1905. Kgl. Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung.
Handelsregister.
In die Kommanditgesellschaft A. Friedri
Flender & Co in Düsseldorf⸗Reisholz mit Jent niederlassungen zu Frankfurt a. Main und Berlin ist ein zweiter Kommanditist eingetrete
Gerresheim, den 7. April 1905. Kgl. Amtsgericht.
2 l18aü Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma Paul Pollric
und Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit Sitz in Düsseldorf⸗Reisholz, Gemeine Der Gesellschaftsvertrag datiert 2
Gegenstand des Unternehmens ist die Forts⸗
der bisher in Düsseldorf von dem Gesellschafter Pollrich betriebenen Maschinenfabrik.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Auf sen Einlage bringt der Gesellschafter Paul Pollrich
bisher von ihm in Düsseldorf unter seinem Nana
betriebene Maschinenfabrik, bestehend in Mobilla nebst Aktiven und Passiven zum Geldwert va 15 000 ℳ, ein.
Geschäftsführer sind 1) Arthur Seeger, Ingenien
zu Cöln, 2) Paul Pollrich, Fabrikant zu Düssseldo,
Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt
ausgenommen zur Verfügung über unbewegliche
Sachen, zu deren Belastung oder Entlastung. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, se
kann aber zum Schlusse jedes fünften Geschäftsjahres
mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Gerresheim, den 8. April 19095.
Kgl. Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. [4860 Handelsregister. 1 Eingetragen wurde die offene Handelsgesellschtt Bössen und Kohl zu Hilden. Gesellschafter sin der Kaufmann Karl Bössen und der Kaufmann Pau Kohl in Hilden. Die GEesellschaft hat am 1. Abl 1905 begonnen. Gerresheim, den 10. April 1905. Kgl. Amtsgericht. 8 b
Giessen. 1486
In unser Handelsregister Abt. A wurde heut eingetragen:
Firma Alfred Töpelmann in Gießen; Io haber: Alfred Töpelmann, Universitätsbuchhändle in Gießen.
Gießen, den 10. April 1905.
Gr. Hess. Amtsgericht.
Giessen. — In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bc der Firma „J. Ricker'sche Univ. Buchhandlung in Gießen eingetragen: 8 Geschäft ist mit Firma ohne Aktiva und Passtn auf Buchhändler Friedrich Robert Ernst Legler ra Leipzig übergegangen und wird mit Zusatz Erus Legler unter der Firma J. Ricker’ sche Unw⸗ Buchhandlung (Ernst Legler) weiterbettieda⸗ Die dem Buchhändler Oswin Schneider dahier e. teilte Prokura bleibt bestehen. “
Gießen, den 11. April 1905.
Gr. Hess. Amtsgericht.
Görlitz. „1c- In unser Handelsregister Abteilung A ist 22 Nr. 557 bei der Firma: Optisch ⸗Mechanis Industrie⸗Anstalt Hugo Meyer 4 Co. † S.eee endes eingetragen worden: nhaber sind: d. die verwitwete Optiker Martha Elise pm Meyer, geborene Giesebart, ufe Nas b. die minderjährige Anna Agnes Elsa Luise c. der minderjährige Hermann Robert Hugo mrg d. der minderjährige Oskar ri Nos * d- üaderiheige Enie * BetRae der minderjährige Er ugo Harr b 1,5 5 durch ihre Mutter 28 ämtlich in rlitz. Der bisherige Firmeninhaber Hugo Meyer 8½ I storben. Seine vorgenannten gesetzlichen 1 führen das Geschäft unter unveränderter F Im Erbengemeinschaft fort. Die Zeichnun 1c En erfolgt durch die verwitwete Optiker U Anna Meyer, geborene Giesebart in Görli Görlitz, den 8. April 1 icht richt. Königliches Amtsge W
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 23 Anstalt Berlin SW., Wülhelmstraße
ettin, Filiale Heidelberg“ in
Handelsregister ist heute bei der Firma 2d. Wagner zu Hadersleben eingetragen:
Seßiger Inhaber ist der Kaufmann Carl Christian
iisen zu Hadersleben. v lautet jetzt: Ferd. Wagner (Inh. rl Frederiksen). 9 er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts ündeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des schäfts durch den Kaufmann Frederiksen aus⸗
en. 4 blasse,, .2, den 4. April 1905. ¹Käönigliches Amtsgericht. Abt. 3.
Bekanntmachung. [ĩ4041] Zm hiesigen Handelsregister ist eingetragen am Nril 1905 unter B Nr. 167 zu der Firma monsbrot⸗Fabrik Hannover, Gesellschaft t beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist gelöst und die Firma erloschen; um 8. April 1905 unter B Nr. 3 zu der Firma orwohler Asphalt⸗Syndicat, Gesellschaft mit chränkter Haftung: Die Prokura des August rgens ist erloschen; b 3 uter B Nr. 55 zu der Firma Actien⸗Gesellschaft zrdwest⸗Mitteldeutsches Portland⸗Cement⸗ ndicat: Karl Sievert ist aus dem Vorstand sschieden; 8 & Nr. 41 zu der Firma J. H. Geveke Ww: Prokura des Georg Lange ist erloschen; unter A Nr. 531 zu der Firma Christian Hart⸗ un: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm höffer in Hannover übergegangen. Der Ueber⸗ g der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ be des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm uhöffer ausgeschlossen. 11“ Hannover, 10. April 1905. Königl. Amtsgericht. 4 A.
nnorer. Bekanntmachung. [4872] Sm hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 141 zu der Fimaa Hannoversche Waggonfabrik giengesellschaft in Ricklingen heute eingetragen: im Rudolf Stahlschmidt in Linden ist Prokura ilt. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit em Vorstandsmitglied oder einem anderen Proku⸗ een den Namen der Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten. Die dem Eugen Erkenzweig erteilte okurz ist erloschen.
Hannover, 11. April 1905. E1““] Königl. Amtsgericht. 4 A4.
ttingen, Ruhr. Bekanntmachung. [4874] In das Handelsregister A ist unter Nr. 254 die ma S. Lindenbaum Söhne in Witten mit beigniederlassung in Bredenscheid unter der ma S. Lindenbaum Söhne, Dampfziegelei edenscheid und als deren Inhaber der Kauf⸗ n Moritz Lindenbaum und der Kaufmann Joseph denbaum, beide in Witten, eingetragen. hattingen, den 4. April 1905. Königliches Amtsgericht.
ttingen, Ruhr. Bekanntmachung. [4873] In das Handelsregister A ist unter Nr. 255 die ma Ferdinand Drenhaus zu Linden und als
nnover.
gten Inhaber der Kaufmann Ferdinand Drenhaus
elbst eingetragen. ““ Hattingen, den 6. April 1905. “ Königliches Amtsgericht.
lidelberg. Handelsregister. 14 - ingetragen wurde zu Abt. A: 1) am 1. April 1905 zu Bd. 1 O.⸗Z. 167: Die
2 „P. Weisbrod“ in Heidelberg ist er⸗
2) am 4. April 1905 zu Bd. II O.⸗Z. 257 zur
2 „Philipp Schmitt“ in Sandhausen: Die 5 eeaelge. ist aufgelöst. Das Ge⸗ f wird von dem früheren Gesellschafter Fabrikant ipp Schmitt zu Sandhausen fortgeführt. Gr. Amtsgericht Heidelberg.
bldelberg. Handelsregister [4875] ün Handelzregister B Heein O.⸗Z. 52 wurde
. „Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗
Vernh. Stoewer Aktiengesellschaft
eidelberg ts meigniederlassung mit Hauptsitz in Stettin g shentfogen; die Zweigniederlassung in Heidel⸗ deidelberg, den 3. April 190o9b9. H worg. Handelsregister. [4876] imn dandelsregister à Band 111 O.⸗Z. 50 wurde genragen: Bälz & Stieß“ in Rohrbach heute ¹den Die offene Handelsgesellschaft ist aufge⸗ Heidelr Firma ist erloschen.
eiberg, den 7. April 1905. bratela. Srobb. Amtsgercht. -88 ter e Gbiesige Handelsregister Abt. A ist bei der
ersfeld ingetragenen Firma Robert Wölbing „Off heute folgendes eingetragen worden: ü- ebdekegeselschaft.⸗ äft als p ing, Kaurermeister, ist in das Ge⸗ n. grersönlich haftender Gesellschafter ein⸗ ManrZur Vertretung der Gesellschaft ist nur agt. Dierester Roßert Wölbing von Hersfeld nnen. esellschaft hat am 1. April 1905 be⸗
Hersfeld „den 3. April 1905. Königliches Amtzgericht. Abt. 2.
heute eingetragen: 1
Die offene Handelsgesellschaft J. Eisenberg in Hofgeismar hat ihre Hauptniederlassung von Hofgeismar nach Erfurt verlegt und die Nieder⸗ lassung in Hofgeismar aufgegeben.
Hofgeismar, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Kellinghusen. Bekanntmachung. [4880]
In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Firma Reusinger Tongruben⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Reufing eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Kellinghusen, den 11. April 1905. 6
Königliches Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [4881]
Auf Blatt 264 des hiesigen Handelsregisters, die
irma Krantz & Neumann in Klingenthal,
weigniederlassung der in Plauen i. V. unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung, be⸗ treffend, ist heute verlautbart worden, daß die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden ist, daß der Kaufmann 1 Maria Constantinus Krantz in Plauen i. V. als Gesellschafter ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Emil Reinhard. Seidel in Plauen i. V. das Handelsgrschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt.
Klingenthal, den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Koblenz. [4836]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 348 bei der Firma „Johann Hansen, Gast⸗ hof zum Riesen in Coblenz“ eingetragen: Die Firma ist in „Johann Hansen, Gasthof zum Riesen — Fürstenhof in Coblenz“, geändert.
Koblenz, den 4. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 4.
Koblenz.
In das Handelsregister wurde heute unter Nr. 352. die offene Handelsgesellschaft Becker & Müller in Koblenz eingetragen:
. haftende Gesellschafter sind: Anton Josef Becker, Kaufmann in Koblenz⸗Lützel, und Karl Müller, Kaufmann in Koblenz.
Die Gesellschaft hat am 6. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Koblenz, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 4. Königslutter. [4882]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Wilh. Krull & Co zu Königslutter G. m. b. H. heute eingetragen:
An Stelle des bisherigen Geschäftsführers, Kauf⸗ manns Hermann Heine hier ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. März 1905 der Kaufmann heec⸗ Jahns in Königslutter zum Geschäftsführer
Königslutter, den 7. April 19059..
Herzogliches Amtsgericht. Bröchelmann. Konitz, Westpr. [4883]
In unser Handelsregister ist die Firma Fritz Hollatz in Konitz und als deren Inhaber der Apo⸗ thekenbesitzer Fritz Hollatz in Konitz eingetragen worden. 11“
Konitz, den 11. April 1905. ““ Konstanz. Handelsregister. [4884]
In das Handelzregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 184, Firma „Max Bachstein“ in Konstanz, wurde eingetragen: Die Firma ist geändert in „Max Bachstein, Nachf., Inhaber Georg Lederer, Konstanz.“ Inhaber ist Kaufmann Georg Lederer in Konstanz. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers, der gestorben ist, wurde ausgeschlossen. 1
In das Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 57 wurde zu der Firma „Gustav Hirner, Fischerei⸗ geräte en gros in Konstanz“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
In das Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 193 wurde zu der Firma „Josef Branner in Kon⸗ stanz“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Im Handelsregister Abt. A Bd. I Nr. 12 wurde zur Firma „Hotel Schnetzer in Konstanz“ an Stelle des bisherigen Inhabers Gustav Schnetzer in Konstanz als nhaberin Witwe Marie Elise Schnetzer, geb. Landsee, in Konstanz eingetragen.
In das Handelsregister Abt. A Bd. II O.⸗Z. 74 wurde zu der Firma „Anna Keller in Konstanz“ eingetragen: Die Firma sowie die dem Kaufmann Ffeer Keller in Konstanz erteilte Prokura sind er⸗ loschen.
In das Handelsregister Abt. A Bd. II O.⸗Z. 83 — Firma Ferdinand Burkart in Konstanz — wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen
In das Handelsregister Abt. 4A Bd. II O.⸗Z. 91. wurde zur Firma „Gasglühlichtfabrik Konstanz“ eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu O⸗Z. 46 des Handelsregisters Abt. A Bd. 1 — Firma Gustav Schaller & Cie. in Konstanz — wurde eingetragen, daß das Geschäft auf Kaufmann August Nagel in Konstanz übergegangen ist, der es unter der bisherigen Firma weiterbetreibt. ie
[4835]
8 8
Prokura des August Nagel ist erloschen.
Firma „Konstanzer Papier⸗ und Schreibwaren⸗ geschäft Obermarkt, G. m. b. H.“ eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Frau Henriette Delisle⸗ Pischl in Konstanz ist durch deren Tod beendigt.
Konstanz, 5. April 1905.
Großh. Amtsgericht.
Krossen, Oder. [3126] „In unser Handelsregister A Nr. 21 Paul Seler in Krossen, Oder ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Paul Robert Seler ist 6. Dezember 1904 gestorben.
Die Erben:
seine Witwe Thekla Seler, geborene Knauer,
seine Kinder Hans Geschwister Seler,
am
Kurt
8“ Georg . sämtlich in ESng a. Oder wohnhaft, setzen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur ermächtigt:
Der Testamentsvollstrecker, Königlicher Ober⸗ regierungsrat Georg Seler in Oppeln und die drei e-e en Hegel, Betcke und Polckow, sämtlich in
rossen a. Oder.
Die Zweigniederlassung in Posen ist gelöscht. Persönlich haftende Gesellschafter sind die oben genannten 4 Erben des Paul Robert Seler.
Krossen a. O., den 31. März 1905.
Königliches Amtsgericht. .“ Langenberg, Rheinl. [4885] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Hermaun Albert zu Neviges folgendes eingetragen worden: “
Die Firma ist erloschen.
Langenberg, Rhld., den 30. März 1905.
Königliches Amtsgericht. [4887] ist heute eingetragen
Leipzig.
In das Handelsregister worden:
1) auf Blatt 12 506 die Firma Otto Köhler in Leipzig. Der Kaufmann Heinrich Otto Köhler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Agenthr und Fachgeschäft für das graphische Ge⸗ werbe);
2) auf Blatt 10 555, betr. die Firma Dr. jur. Ludwig Huberti in Leipzig: Dr. jur. Georg Karl Ludwig Huberti ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf eine neu gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung, an die es samt der Firma der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers mit dessen Zustimmung veräußert hat. Die Erwerberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. März 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des bisher von Dr. jur. Ludwig Huberti be⸗ triebenen Verlagsgeschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt 121 000 ℳ Die Prokura des Curt Mennigke ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Ernst Haberland in Leipzig. Die Firma lautet künftig: Verlag der modernen kaufmännischen Biblio⸗ thek, vormals Dr. jur. Ludwig Huberti, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Ernst Haberland, Johannes Maul, Friedrich Moritz Geidel, Wilhelm Emil Otto Knaur, Dr. phil. Josef Mathias Petersmann, Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche, sämtlich in Leipzig, bringen die ihnen seiner Zeit von Herrn Dr. jur. Ludwig Huberti verpfändeten, alsdann vom Konkursverwalter zu Eigentum erworbenen Bände der im Verlage des Herrn Dr. jur. Ludwig Huberti erschienenen Werke in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen, nämlich a. Herr Haberland zum Werte von 8725 ℳ,
b. Herr Maul zum Werte von 14 000 ℳ,
c. Herr Geidel zum Werte von 26 000 ℳ,
d. 18 Knaur zum Werte von 26 000 ℳ,
e. Herr Dr. phil. Petermann zum Werte von 23 500 ℳ, 8
f. Leipziger Buchbinderei⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche zum Werte von 12 500 ℳ
in die Gesellschaft ein. Ferner bringen die Gesell⸗ schafter Herr Ernst Haberland und die Firma Ferd. Flinsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, die ihnen seiner Zeit von Herrn Dr. jur. Ludwig Huberti abgetretenen Urheber⸗ und Verlags⸗ rechte, und zwar:
Herr Haberland zum Werte von 3275 ℳ
und die Firma Ferd. Flinsch, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zum Werte von 7000 ℳ
in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Ge⸗ sellschaft ein. Die Stammeinlagen sämtlicher Ge⸗ sellschafter sind damit erfüllt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Leipziger Tageblatte;
3) auf Blatt 11 305, betr. die Firma Thiemig & Streubel in Leipzig: Ernst Wilhelm Hugo Zuckschwerdt ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1905 errichtet. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Christian Paul Rudolf Heßler in Leipzig;
4) auf Blatt 10 052, betr. die Firma M. W. J. Krause in Lripzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 11.
Magdeburg. Handelsregister.
pril 1905. dies bei Nr.
in Leipzig. Der Musikverleger Carl Hofbauer in Wien ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Verlag und Vertrieb von Musikwerken); 2) auf Blatt 12 508 die Firma Carl Taegezjr. in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Carl Taege in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: von Eisenwaren und Großhandel mit esen); 8 9 auf Blatt 12 509 die Firma Julius Baeßler in Leipzig. Der Kaufmann Georg Julius Baeßler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Spezialartikelgeschäft für Bureaubedarf); 4) auf Blatt 6536, betr. die Firma Gelinek & Steckner in Leipzig⸗Plagwitz. In das Handels⸗ geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft ist am 5. April 1905 errichtet; 5) auf Blatt 8231, betr. der Firma Trinckler & Co. in Leipzig⸗Reudnitz: Die Prokura des Johannes Jacob Eduard Noll ist erloschen; 6) auf Blatt 9752, betr. die Ftrma Carl Thieme junior in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Nultsch und Richard Krüper, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf den Firmeninhaber nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen vertreten; 7) auf Blatt 12 492, betr. die Firma Brüder Richter Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Friedrich Theodor Walther und Oscar Her⸗ mann Hopf, beide in Leipzig;
8) auf Blatt 129 des Handelsregisters für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Leipzig II, betr. die Firma Brüder Richter in Leipzig⸗Gohlis: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 11. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lemgo. Bekanntmachung. [4888]
In das Handelsregister B des unterzeichneten
ist heute unter Nr. 7 eingetragen die irma:
F. J. Winter, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung mit dem Sitze in Lemgo.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
Destillation und einer Likörfabrik, insbesondere der
Fortbetrieb des zu Lemgo unter der Firma F. J.
Winter bestehenden, bisher dem Fabrikanten Paul
Breymann gehörenden Fabrikgeschäftt.
Stammkapital: 40 000 ℳ
Gesellschafter:
1) Kaufmann Paul Breymann in Lemgo,
2) Offene Handelsgesellschaft in Firma Windus & Co. vorm. Gebr. Lagemann in Wietmarschen.
“
Lemgo.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. März 190
Die im Handelsregister A unter 48 eingetragene
Firma F. J. Winter ist dort gelöscht.
Lemgo, den 8. April 1905. e“ Fürstliches Amtsgericht. I.
Liegnitz. [48891 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 135 ist heu bei der Firma Gebauer u. Rungstock, Liegni eingetragen worden, daß dieselbe auf den Kaufman Walter Hoffmann zu Liegnitz übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der Firma: „E. Kappelt’'s Nachf. vorm. Gebauer und Rungstock“ fort
eer. Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erbin des bisherigen Inhabers ausgeschlossen. Liegnitz, den 7. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Löningen. [4890] In Abteilung A des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts ist zur Firma „Georg Schade“ in Essen i. O. eingetragen: 8 Inhaberin der Firma ist die Witwe des Kauf⸗ manns Georg Schade, Caroline Ferdinandine geb. Böckmann, zu Essen i. O. in hiekhü Münster⸗ scher Gütergemeinschaft mit ihren Kinderr. 8 Löningen, 1905, April 5. 1 Großherzogliches Amtsgericht. 8 Lübben, Lausitz. Bekanntmachung. 14891 In unser Handelsregister A sind bei Nr. 21, wo die Firma Suhr & Schüler Nachfolger mit dem Sitze in Lübben verzeichnet ist, als Inhaber die Kaufleute Georg Köhler und Richard Wedell, beide ebenda, heute eingetragen worden. 2 1 Db Ferner wurde in Spalte 6 (Rechtsverhälknisse der Handelsgesellschaft) vermerkt: 8 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 3. April 1905 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden TsSeteeh bxx. . sibben, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung I.
Men
[4892] 1) In das Handelsregister B Nr. 57, betreffend
Waaren⸗Rabatt⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg mit niederlassung hier, ist eingetragen: Die Zweignieder⸗ lassung in
Zweig⸗
agdeburg ist erloschen. 2) Die Gesamtprokura des Rudolf Eichholtz für
die Firma R. Weichsel & Co. ist erloschen und
1047 des Handelsregisters A
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
getragen.
Geschäftsführer: Fabrikant Paul Breymann i .