8. . mraeah * 8 . b 2 * — E 1 —gr I2Sve SerEhssxse 8 v.2 cer eh, weAen 2 EASeeen 2 beüien . 4 8 — 2 „ — EEEEEEEE — EETEeee“ ee FW“
52—
Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗
termin den 17. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Wilster, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht. 8
Aachen. [5047]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Felix Dericks zu Aachen soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses eine Ab⸗ schlagsverteilung erfolgen. Nach dem auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts hierselbst aus⸗ liegenden Verzeichnisse sind 3370,11 ℳ bevorrechtigte und 38 196,26 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand be⸗ trägt 14 600 ℳ 3
Aachen, den 12. April 1905.
Der Konkursverwalter: Welter, Rechtsanwalt. Annaberg, Erzgeb. [4780]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Hut⸗ und Filzwarenhändlerin Louise verehel. Hengst, geb. Hecker, in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Vermögen der
Darmstadt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Ausführung der Schlußverteilung durch den Konkursverwalter auf⸗ gehoben worden. Darmstadt, den 8. April 1905. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts I. Diedenhofen. Konkursverfahren. (4762] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchhändlers Desire Houncheringer in Dieden⸗ hofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Auszahlung der Dividende hierdurch aufgehoben. Diedenhofen, den 11. April 1905. 1 Kaiserliches Amtsgerichht. Dresden. [4755] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierermeisters, Möbelhändlers und De⸗ korateurs Otto Max Reinhardt in Radebeul, in Firma: „Radebeuler Möbel⸗Haus Max Reinhardt“, wird, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 14. März 1905 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗
Kosten des Verfahrens entsprechende
Annaberg, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [5043] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 10. April 1905 das Konkursverfahren über das Vermögen der Restaurateurseheleute Johann und Maria Weber von Augsburg als durch rechtherafti bestätigten Zwangsvergleich beendet auf⸗ ehoben. Augsburg, den 11. April 1905. Der Gerichtsschreiber. Barr. Konkursverfahren. [4791] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Theophil Speitel, Ernestine geb. Speitel, früher in Dambach, jetzt in Rozerieulles bei Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. ] Barr, den 10. April 190959. Kaiserliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren. [4703] In dem Konkursverfahren über das vSeene des Kaufmanns Erust Philippson zu Berlin, Neue Ansbacherstr. 20, Inhaber der Firma Loewen⸗ thal & Philippson in Berlin, Jerusalemerstr. 22, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 28. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I. hierselbst, Neue⸗ Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106— 108, bestimmt. Berlin, den 7. April 1905. Der Gerichtsschreiber ““ des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82. Berlin. Konkursverfahren. [4702] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Frost in Berlin, Moritz⸗ straße 18, (vorher in Czarnikau) wird mit Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Der Prüfungetermin am 28. April 1905, Vormittags l0 Uhr, wird aufgehoben. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters wird der Schlußtermin auf den 5. Mai 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 101, bestimmt. “ Berlin, den 11. April 1905. 8— — Der Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Bekanntmachung. [4703] In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Großschlächters B. Speer zu Berlin, Warschauerstr. 4, hat der Gemein⸗ schuldner vor Ablauf der Anmeldefrist unter Zu⸗ stimmung der bekannten Gläubiger die Einstellung des Verfahrens beantragt. Antrag und Zustimmungs⸗ erklärungen liegen auf der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 139/141, zur Einsicht der Beteiligten aus. Konkursgläubiger können in einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von 1 Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben. Berlin, den 11. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82. Berlin. Konkursverfahren. [4705] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Oktober 1904 zu Berlin verstorbenen Dr. phil. Herbert Jürgens aus Steglitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 8 Berlin, den 11. April 1905. “ 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26. Bojanowo. Konkursverfahren. [4709] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Rajewski zu Punitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 4. Mai 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bojanowo anberaumt. 1“ Bojanowo, den 8. April 1905. 1 Krygier, 8 für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bückeburg. [4782 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Ernst Engelking in Scheie wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist Bückeburg. den 10. April 1905. Fürstliches Amtsgericht. 1. Chemnitz. [4775] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Traugott Heinrich Beer in Chemnitz wird nach § 204 der Konkursordnung eingestellt, nachdem sich ergehen hat, v8 eine den asse nicht vorhanden ist. Als Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters wird der 1. Mai 1905, Vorm. ½12 Uhr, bestimmt. Chemnitz, den 12. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Crefeld. Konkursverfahren. [4765] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Arnold Böhlen in Crefeld, Marktstr. 122, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 7. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Konkurseverfahren. [4786]
ist.
gehoben.
Düsseldorf.
riette geb. Keller, Inhaberin eines Schuhwaren⸗ geschäfts zu Düsseldorf, wird nach erfolgter Ab⸗
Eschwege.
offenen Handelsgesellschaft Scheel und Höh⸗ mann in Eschwege, Inhaber: Gerber Johannes
infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
Dresden, den 12. April 1905. Königliches Amtsgericht. 44796] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Schuhmachers August Müller, Hen⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14. [4779] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Scheel und Kaufmann Albert Höhmann in Esch⸗ wege, wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ein besonderer Prüfungstermin auf den 6. Mai 1905, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Eschwege, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Gnesen. Konkursverfahren. [4722] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Krueger in Gnesen ist
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. Mai 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gnesen, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 8
Gnesen, den 10. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Grafenau. Bekanntmachung. [4777] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schmiedmeisters Michael Glaser von Hilgenreuth wurde durch amtsgerichtlichen Beschluß vom 7. April I. Irs. nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 1
Grafenau, am 11. April 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Grünberg, Schles. Konfursverfahren. [4712] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers J. W. Oldroyd in Grünberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Grünberg, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Konkursverfahren. [4792]
Die Konkursverfahren über das Vermögen: 1) der Firma Fr. W. Theile H. D. Sohn zu Grüne, 2) des Fabrikanten Heinrich Theile zu Unter⸗ grüne, 3) des Fabrikanten Wilhelm Theile zu Untergrüne werden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 8. April 1905. “
Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Konkursverfahren. 14795]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schmidt zu Iserlohn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Februar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Februar 1905 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 8. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kartonnagenverfertigers u. Akkordeontischlers Wilhelm Louis Seemann in Klingenthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Klingenthal, den 11. April 1905.
Koöhnigliches Amtsgericht. 2
Kulm. 8 [4721] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fabian Kubacki in Kulm wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kulm, den 10. April 1905. 2
Königliches Amtsgericht.
14773]
Leipzig. [4769] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Julie Waschitz, Inhaberin einer Handlung mit Damenkleiderstoffen in Leipzig⸗ Nordstr. 64, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Februar 1905 bestätigt worden ist. Leipzig, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5. Leipzig. . [4768] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Minna verehel. Dünsel, Inhaberin eines Weiß⸗ warengeschäfts in Leipzig, Windmühlenstr. 45, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 10. April 1905.
mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
in Loitz
der Beteiligten niedergelegt. Loitz, den 5. April 1905.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. Konkursverfahren. [4767] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Levy in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße Nr. 41, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Fübrug 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Heschtuß vom 15. Februar 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. agdeburg, den 6. April 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Marne. [4724] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gustav Müller in Marne ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Donnerstag, den 27. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgericht hierselbst anberaumt
Marne, den 11. April 1905.
aacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nabburg. Bekanntmachung. [4778] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 9. Oktober 1904 verstorbenen Restaurateurswitwe Therese Winkler von Pfreimd wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 10. ds. Mts. aufgehoben. Nabburg, den 11. April 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eber, K. Sekretär.
Neurode. [4766] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbermeisters Paul Peter in Mittel⸗ steine ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 1. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, be⸗ stimmt.
Neurode, den 7. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Ofrenbach, Main. Konkursverfahren. [4788] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Farr, Inhaber der Firma Christian Kaufmann Nachfolger in Offenbach a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Offenbach a. M., den 10. April 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Opladen. Konkursverfahren. 14783] Das Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma Stupp & Halbach in Opladen, 2) des Kaufmanns Carl Halbach zu Opladen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. 8 . Opladen, den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht. Opladen. Konkursverfahren. [478⁴] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Mathias Scheuß zu Bürrig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Opladen, den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht. Opladen. Konkursverfahren. [4785] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eisenwerk Rhenania in Langenfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ’ — Opladen, den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht. .“ Plauen, Vogtl. Konkursverfahren. 14771] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kohlengeschäftsinhaberin Anna ledigen Trop⸗ lowitz in Plauen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 11“ Plauen, den 11. April 1905. . Königliches Amtsgericht. 6 Ratibor. Konkursverfahren. [4714] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Rzegotta zu Ratibor, Allein⸗ inhabers der Firma Carl Rzegotta & Co. zu Ratibor, wird hierdurch aufgehoben. Ratibor, den 7. April 1905. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [4707] Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Schweinfurt vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Holz in Schweinfurt nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schweinfurt, den 12. April 1905. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
Eberth, Kgl. Obersekretär.
Schwetz, Weichsel. Beschluß. [4717] In der Bilgardtschen Konkurssache wird die Ver⸗ ütung für die Geschäftsführung der Verwalter, wie folgt, festgesetzt: für Jacob auf 75 ℳ, für Jacob⸗ sohn auf 100 ℳ, für S. E. Hirsch auf 250 ℳ Schwetz, den 4. April 1905. Königliches Amtsgericht. Steinau, Oder. Konkursverfahren. [4708] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Albert Emil Groebe zu Kunzendorf a. Oder ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Mai 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Steinau a. O., Zimmer 8, anberaumt. 1 Steinau a. O., den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht. 1 Steinau, Oder. Konkursverfahren. 14715] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Bertha Schild, geb. Kuorr, in Steinau a. Oder ist zur Abnahme der Schluß⸗
Königliches Amtsgericht, Abt. II A“, Johannisgasse 5. Loitz. Konkursverfahren. [4793³] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Glasermeisters Gottfried Kemmerzehl in 8 “ 8 . 8—
8
gemachten Vorschlags zu
1““
Maurer⸗ und Zimmermeisters Karl Kirchhoff Nr. 3, bestimmt. in Loitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner einem Zwangsvergleiche
rechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 8. Mai 1905, Vormittags 59 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Vergleichstermin auf den 26. April 1905, Vor⸗ Strassburg, Els.
Das Konkursverfahren über das Verme
anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf Buch⸗ u. Musikalienhändlers Friedrich der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht hier wird nach Abhaltung des Schlußternin
gehoben. di. Straßburg, den 11. April 1905. Kaiserliches Amtsgericht. Strassburg, Els. Das Konkursverfahren über das Vermö Wirtseheleute Rudolf Müller hier 85 3 Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Straßburg, den 11. April 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. 8 lIan Das Konkursverfahren über den Nachlaz Bäckers Heinrich Scheyder hier wird nach s haltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Straßburg, den 11. April 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. Stuttgart. lS0h
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über 18 das Vermögen Karl Fischer, früher Mastochseumetzgers, Privatiers hier, 2) den Nachlaß der † Johang Kübler, Weinhändlers Witwe hier, wurz nach Abnahme der Schlußrechnung des Verw und Vollzug der Schlußverteilung durch Gersth beschluß von heute aufgehoben. g. Den 11. April 1905.
Gerichtsschreiber Lun. Tenneberg. Beschluß. ünh Das Konkursverfahren über das Vermögen eh Zimmermeisters Franz Louis Schaftt Waltershausen wird hiermit eingestellt, nache auf bezüglichen Antrag des Gemeinschuldners sin⸗ liche Gläubiger zugestimmt haben und ein Wha⸗ spruch von keiner Seite erhoben worden ist. Tenueberg, den 7. April 1905.
Herzoglich S. Amtsgericht. III.
(nterschriff.
Tilsit. Konkursverfahren. [472- Das Konkursverfahren über das Vermögen ieh Kaufmanns Richard Arnold in Tilsit, Mit⸗ straße Nr. 27, wird, nachdem der in dem Verglesche⸗ termine vom 14. März 1905 angenommene Zwang. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Mh 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tilsit. Konkursverfahren. (n-; In dem Konkursverfahren über das Vermögen Wild⸗, Fisch⸗ und Geflügelhändlers 9 Fuchs in Tilsit ist zur Abnahme der Sich rechnung des Verwalters sowie zur Anhörumt Gläubiger über die Erstattung der Auslagen d die Gewährung einer Vergütung an die Mittlan des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf a 2. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor me Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 7, b. stimmt. 1
Tilsit, den 11. April 1905. Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. Tilsit. Konkursverfahren. (47lg In dem Konkursverfahren über das Vermögen d Grundbesitzerin Frau Anna Fuchs, † Goebel, in Tilsit ist zur Abnahme der Schlut rechnung des Verwalters, sowie zur Anhörung d Gläubiger über die Erstattung der Auslagen u die Gewährung einer Vergütung an die Mitglies des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf e 2. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor de Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 7, h stimmt. 11““ Tilsit, den 11. April 1905. ugusti, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7 Wittichenau. [409 In dem Konkurse über das Vermögen des Me⸗ händlers Franz Ehrler⸗Wittichenau, jetzt bekannten Aufenthalts, soll die Schlußverseil 1 erfolgen. Dazu 435 ℳ 11 ₰ verfügbar. 2 berücksichtigen sind Forderungen im Betrage 1599 ℳ 69 ₰, Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberä des Kgl. Amtsgerichts Hoyerswerda zur Einsicht; Wittichenau, den 9. April 1905. Der Konkursverwalter: Karl Neitsch.
„
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunger
der Eisenbahnen.
[5007] Nord⸗Ostsee Eisenbahnverband. Am 15. April d. Js. tritt zum Verbandeme⸗ tarif der Nachtrag 14 in Kraft, durch den die 3. bestimmungen zu § 59 der Eisenbahnverkehrkon 2 geändert, . zwischen Wilhelmsburg Dan9 Hamburg L. B. Uebergang aufgenommen, der 2 nahmetarif 14 a, die eehafenausnahmetarife 4 E1 ergänzt und Berichtigungen vorgenommen Bns Die in den Nachtrag aufgenommenen Iinscseis Bestimmungen sind gemäß den Vorschriften unte! der Eisenbahnverkehrsordnung genehmigt. Altona, den 10. April 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen
1
[5008] Staatsbahngütertarife: Gruppen 1. und 1/IV. 98 Mit Gültigkeit vom 20. April d. Js. 89 Station Pr.⸗Stargard Vorstadt in die Arsns tarife 8a (für Gießereiroheisen) und 9 2 ½ und Stahl ꝛc.) des Gruppentarifs 1 2 2 Ausnahmetarife 8a (für Gießereirst⸗es EE 1/III und ILIIV als ation einbezogen. 5 Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die vaut Güterabfertigungsstellen Auskunft. Breslau, den 11. April 1905.
Königliche Ei — nament der beteiligten Ie
Verantwortlicher Redakten⸗ Dr. Tyrol in Charlottenkart
Verlag der Expedition (Scholi) ²
1 Steinau a. O., den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.
9
Druck der Norddeutschen Buchdruckeren ung 2 Anftalt Berlin 8w., Wllhelmferche e
Ddo. Radrid und Barrelona
darunter keine bevorrechtigten. Iasfdo 181381
ndo. Ldsk⸗Rentensch. 3 ½
ddo. 1905 unk. 15 3 ½
116“ 1 Börsen⸗Beilaage um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
20. Berlin, Freitag, den 14. April
8* estgestellte Kurse. Cel. 18993: 88 881 Amtlich festgestelte Kurse. ¹NLas8 ee ee30 t, bc 190eae
5000 — 200
Brobg. Pr.⸗Anl. 1899,3 ½, 1.4.10] 5000 — 100⁄,— Gr. Lichterf. Ldg. 95 86 üstrow 1895 3 ½ Hadersleben 1903,3 ½
rstadr 87 o. 902 3 ⁄ Halle I, II ukv. 06/07/4
— 2-22ög —₰½
3000 — 100 88 998 58 u. Fen. 8 1 8 98,75 G do. neue
2000 — 200 99,30 et. bz G 3000 — 100 99.500 8“ 85. .
3000 — 1507103,75 G 3000 — 600 100,90 G 3000 — 150 100,50 G M5000 — 100 99,90 G 5000 — 100 [90,60 G 100 1100,20 bz 2 10000 — 100 8890bb69 5000 — 100106,30 B 3000 — 75 99,60 B N,5000 — 100 88,10 bz 10000 — 75 100,00 B 10000 — 75 88,10 G 5000 — 100 99,60 B 5000 — 100 88,00 G 3000 — 200 102,90 B 5000 — 100 100,00 G 10000-1000 103,60 G 10000 — 100 88,50 G 10000-1000 103,50 G 5000 — 100][99,60 G 10000 — 100 88,50 G 3000 — 75 F- Txn 5000 — 75 [100,00 B 5000 — 75 88,40 G 99,60 G
3000 — 60 3000 — 60 3000 — 100 102,60 bz 3000 — 150 100,20 bz 5000 — 100 88,40 G 3000 — 100 100,00 G 5000 — 150 102,60 bz 5000 — 100 88,30 G 5000 — 100 102,60 bz 5000 — 100 100,00 G 5000 — 100 [88,30 G 5000 — 200 103,30 G 5000 — 200 98,80 bz 5000 — 200 88,10 G 5000 — 100 103,30 G 5000 — 100 [99,10 bz 5000 — 100 89,70 bz 5000 — 100199,10 bz 5000 — 100189,70 bz 5000 — 100 103,30 G 5000 — 100 99,10 bz 5000 — 100 89,70 bz 5000 — 200 100,00 G 5000 — 200 99,40 b 5000 — 200/88,10 5000 — 200 99,25 b 5000 — 200 88,100 5000 — 60 [99,25 b z 5000 — 200 [88,10 G
S
8
4
2000 — 200 98,75 C eußi 5000 — 500 89,75 Ostpreußische 8S de.
2 — 200 —, 1 r nmhewww che 3 5000 — 500 98,60 bz G do. 3* 1000 20098,000 Posensche S. N.X 1 1000 u. 500⁄—,— do. XI-XVII; 1000 u.500 98,75 G 2000 — 200
2000 — 100]104,40 bz G 8 98,70 G 2000 — 200 100,75 G . 2000 — 200/]99,60 G 2000 — 200 [92,60 G 2000 — 500 103,75 G 2000 — 500 99,00 G 2000 — 500 99,00 G . 99,00 G do. I 7 v Geabs do. do A 5 500 99,30 G Schles. 1 2000 — 500 105,00 G ½ e ecth 8 2000 — 500 ⁄,— do. do. 2000 — 500 09,50 bz G do. do. 2000 — 50088,— do. do. 2000 — 200.— do. do. 3000 — 200,— do. do. 2809- 200 98,75 G Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 1.g⸗ do. . do. 5000 — 2009.— 2000 — 200 101,30 bz 2000 — 200,— 2000 — 200 100,25 G 2000 — 200 100,40 bz 2000 — 200 99,5 bz b 2000 — 500[,— 9. d 3 % 8909160 10110G do. do. 3 5000 — 100[99,90 bz G Westpreuß. rittersch. I 2000 — 500 103,90 G do. 3 nitbersch 13 2000 — 200 99,10 G do. 1 2699—299 100,25 G 100,90 G do. do. II 3 2009—100 88sc do. neulandsch. I1 3 ½ 5000 —200 99,2522 “
S8S
Wechsel. 100 fl. 100
—₰½
nsterdam⸗Rotterdam do
siel und Antwervpen do.
— —
vbo œ teo œ toσ
—
Aghshshase⸗ .IU. HEME , Frme
2
2
έ — —
—22ö=2
—
SSSSSSS8S
2—æSoo;S9ecHoone
4.22 5
—
—₰½
4 .4.
ers
½ ,—,EöO— EEETTTTe“]
Sashcghe 8.2N—
E
* . 8 . 2 88
CͤCͤCCͤͤCͤCͤͤCCͤZCCͤZCͤZZAͤZAͤZAͤZͤͤ1-1ö1414ö141
D
2= —Z=2 — —½
SSUSSSS2SA
—½
EEEEE 952 2—
S — — Srxeagseistgras
SDSSS
bo oœl œ = to σς σe to oœ to
do. Westfälische d 86
9
—
—
— — SDd
Bankdiskonto.
halin 3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3. taen. Pl. 5, Kopenhagen 4. Lissabon 4. London 2⅛. Kord 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. Scwed. Pl. 4¼. Norweg. Pl. 4½¼. Schweiz 3 ¼. Wien 3 .
2
D
gerliner Zörse vam 14. April 1905. Obo.rvonern. 7 1 eira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Dstb. Prov. VIII u. X 4 5000 — 100 1 Pant. — 2,00 8.8 1 vf gten. 9 2. 1,70 ℳ ee S2. 8 E 1 sterr⸗⸗ ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. PHrohti.⸗Iuh 5000 — 200—. 886, 1892 3% „82 1Gld. boll. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco Posen. Provins.⸗Anl. 34 5000 — 10019 8g.. 18e 1883% 7-An. 1 stand. Krone = 1,125 % 1 Rubel = do. do. 18953 5000 — 100 amm i. W. 1903/,3 F.n 91 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso = Rheinprov. XX.,XXI4 5000 — 500 —,— annover 1895 3½ * 1 Dollar — 4.20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 „ do. XXII.XXIIISZ1 5000 — 200101,25G arburg a. C. 19088 10- do. III, IV kv. 3 ½ 99,50 G eilbronn 1897 ulv. 16 1 n 1 cvi 3114. 99,50 G “ 1 ues,393 do. -XVII, g v 1993] I;; ea rhes 1See.ng 18o. e do. XXVIIT unk 16,3 ½ 1.1.7 100,10 G eet. d d 18998 do. XIX unk. 1909,3 ½ 1.1. 99,90 G Hona1gö. d70. 192049 do. XVIII. 3 ½] 1.1. 500 94,60 bz B do utv. 1902,31 “ 80,10 bzG Inowrazlaw 1897,3 do. do. 02 ukv. 12,3 ½ 82,10 3 n ge- 198 do. Landesklt. Rentb. 3 ½ Eöö“ Westf. Prov.⸗A. III, IV 4 Kerlsrge, 1903 197”3 do. do. IVukv. 09,3 . do. 1886, 1889 3* . do. II III, IV3 ½ 5000 — 200100,00 bz G Kiel 1898 ukv. 1910,4 do. do. 113 5000 — 20089,25 G do. 1889, 1898,3 Westpr. Pr. A.VIu. 124 3000 — 500-.— 88. 21188 K do. do. V — VII3 1 3000 — 20098,80 G de. 000 1904 1.X8 Anklam Kr. 1901ukv.15 4] 1.4.10 5000 — 2007108,75 G e og. e1 5. Flensb. Kr. 01 ukv. 0674 1.1. V 5000 — 2007101,30 G Königsb. 1899. 4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 4.10] 2000 — 200 102,30 G do 1901 Tukv. 11/4 Teltow. Kr. 1900 unk 15 4.10 5000 — 1000 105,25 bz G do. 1891 29v. 95 ,31 . 8 do. 1890,3 ] 1.4.10] 1000 u. 500 99,80 bz 8 de 1091 Iö. ..3 ½ achen St.⸗Anl. 189314] 1.4.10] 5000 — 5007101,60 G onstanz . . 35 do. do. 1902 14.10 5900 200 198,89 Krotosch. 1900 Lukv. 10 do. do. 1893,31 1.4.10 5000 — 500 99, 5 G Fandsbg. a. W. J0n 9678 Altenburg 1899, T u. I4 versch. 1000 — 100⁄[5— Langensalza 1903 ¾ Altona 1901 unkv. 1174 1.4.10 5000 — 500 1103,80 G Lauban 1897 do. 1887,1889, 1893, 3 ⅞ versch. 5000 — 500 98,90 G Leer i. O. 1902 ¾ Apolda 1895 3 ½ 1.1.7 1000 — 100 98,75 G Lichtenberg Gem. 1900 Aschaffenb. 1901 uk. 101 2000 — 2009,— Fiegnit 1892 Augsb. 1901 ukv. 1908, 4 5000 — 2000102,90; Ludwigshafen 1894 do. 1889, 1897, 05/3 ½ 5000 — 200 99,30 G do. 1900 ukv. 06 Baden⸗Baden 1898 3 ½ 2000 — 200 99,00 G „do. 1902]8 Bamberg 1900 unk. 11 2000 — 100(5-,— Lübeck 1895 do. 1903 3 % 2000 — 100/199,00 G Magdeb. 1891 uk. 1910/4 1880/4 5000 — 200⸗—— do. 75,80,86,91,02 I 3 ½ do. 18994 5000 — 5007101.905b Main, 1800un. 1910 3 do. 1901 ukv. 19074 5 103,25
= 1 —,—,— — 52 8 ——8OOOOOSO'OOOSVVyB—
822.SZö’SöGeüSeP=eeeSSSS
Barmen
8 —'—qEö;SIN 7 8
2
Iho. 18c,21 kon 9 3 ½ 5000 — 500ʃ96 annheim 4 3000 —20099,00b5 do. 1901 unk. 064 5000 — 75 100,50 z do. 88, 97, 98/3 ½ 5000 — 1007100,25 bz M. 1
Geldsorten, Banknoten und Coupons. do. 76, 82, 87,91,96,3 % künn pr. 9,75 G Engl. Bankn. 1 20,485 bz do. 1901, 1904 3 ½ nd⸗Duk./ St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,50 b Berlin 1866,3 ½ overeigns 20,43 bz Holl. Bkn. 100 1 169,457; do. 1876 7888
—₰ d&R. C.
g8ögFFgFSS
8 —N—
8.
e
5 — — SS
8 .50 1 25 e 3 3 ½
59099100 “ et. bzB Merseburg 190 1ukv. 10 4 20000 -5000 100,00 B Minden 1895, 1902 3 ½ 5000 — 200 103,00 G - Rh. 99 ukp. 06 4 3000 290 59 Obgc gölt. Nubr 1888,97 31
2000 —500101,7568 B München 1892 4 2000 — 500 102,75 G do. 1900,01 uk. 10/11 4 ꝓ5000 — 200 99,40 G 8 86, 87, 8½ 90,94 3 ½ 5000 — 10007101,30 bz G 98 80e.—S-999 M.Gladbach 189941 1000 — 200 885989 2 1900 1. 8 Se ee do. 1899, 1903 31 5000 — 200[99,80 G Münden (Hann.) 1901/,4 5000 — 100,— Nauheim i. Hess. 1902 3 ¼ 2000 — 100 103 00 G Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ 3000 — 200 [99 55 G Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 5000 — 200 99,25 G do. 1902,04 uk. 13/14/4 2000 — 100 105 do. 91, 93 kv., 96-98 3 ½ 000. 8898“ do 19033 e ber Lnee⸗ Offen bach a. M. 1900,4
5000— 199 o. 1902 3 ½ Ofhnburg D
Frz⸗Stücke. 16,32bz Ftal. Bkn. 100 L. 81,50 bz do. 1885,98 3 ½ Guld⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,35 bz G do. 1904 13 ½ old⸗Dollars. 4,20 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 85,35 bz G do. Hdlskamm. Obl. 3¾ enperials St. —.— Russ. do. p. 100 R. 216,05 B do. Stadtsyn. 18991/4 d. altepr.500 —,— do. do. 500 R. 216,00 bz do. 99, II, III 04 3 ½ d veue . St. 16,175bz do. do.5,3u. 1R. 216,00 bb Bielefeld — 18984 1de.xr. 20g —,— uult. April —,— d . E 1900 4 sner, Not. gr. 4,20 G Schweiz. N. 100 Fr. do. F, G 1902/03 4 Neine 4,22 bz Skand. 1100 Kr. —,— Bochum .1902 3 ½ cen F T.Sr.zot Foller. 100 G.R. 328,90 b; Bonn
¹.N. 100 Fr. 81,40 bz o. 1.. ,8223,9 o. in N.100r 112,505; 1““
S8
100,10 G V 8 100,25 G
1000 — 200 103,60 G Hess. Ld.⸗HyppfdbrI-V3 1000 — 300 98,50 G do. do. Rerr2 1000 u. 500,100,76 bz 6 do. do. IX.XI3 ¾ 1000 u. 500 99,35 G do. Komm.⸗Obl. IulI 3 ½ 5000 200799,10G do. do. III 3⅛ 5000 — 200 102,50 G do. do. IV3½
5000 — 200 104,50 B Sächsische Pfandbriefe.
8 2000 — 100 98,90 bz G . 5000 — 200 98,90 bz G Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXII,XXI
.5000 — 200 99,30 bz G do. Kl. IK, Ser. IA-XA,
5000 — 200 100,90 G 2000 — 200[101,20 G XBA,XTXHI, XIIIA XV-XVI u. XVIB,
2909 300 89,000
2000 — 200 99,00G 8
2000 — 200 101,75 G Z 8 Kreditbriefe IIA-IVà, X. XX- XXII
:n 2 —2*
——— =——
100,25 G . 100,10 G V 100,25 G
1 100,25 G
22ͤö=2 — — —O— —————q— b. — — — . . . 2 8 üPüPrüürhürrrürürüüüüüinnnenenöüüT— 2 emms.: ☛‿α 2 2 11““
Al̃ᷓn. 2 2 FIE 2 —SSVSęVSg ——OO OSOe XYVM’'O—eYO ----
222ö2ö2nö2222
—,— — — E
E ᷑ x EIEA1 .1.ö,8. 2 H
SꝙꝙSN
DSSSSS
1900/,3 ¾ 1901 3 ¾ do. 1896/3 Ferüh.nneseneg 8- 8 8- r. . g. H. Deutsche Fonds und Staatspapiere. hens ae 1901382 R⸗Schatz 1900 4] 1.1 ffällig 1.7.0517100,25 bz Breslau 1880, 1891 ,3 ¾ do. 1904 unk. 06 3 ½ versch. 4 109,60 bz Bromb. 1902 ukv. 19074 euß Schatz 04 uk.)6 3 ½ 1.4,10 . 1100,60 bz do. 1895, 1899,3 Keichs⸗Anleihe 3 versch. 5000 — 200 101,80 bz G Burg 1900 unkv. 19104 do. do. 3 versch. 10000 — 200191,10 bz G Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ do. ult. April 91,00 b do. . 1901 3 ½
euß. konsol. Ank. gt versch. 5000 - 1507101,80 bz G Charlottenb. 1889/99 do. do. .3 versch. 10000 — 100191,10 bz do. 99 unkv. 1906 do. ult. April 90,90 bz do. 1895 unkv. 11 ad.St.⸗Anl. 0luk. 0974 1.1.7] 3000 — 200/104,00 G do. 1885 konv. 1889,3 do. kv. ukv. 07,3 versch. 3000 — 100 100,20 b G do. 1895, 99, 0281 8. 8592 u. 843 3000 200,100,20bz 6 Coblen 1. 1900,4 1. 100,40b; 995 2 1900. 8t 3000 — 200100,20 bz G do. 1885 konv. 1897 32 98,80 G Hypeln 1902 Fg 1992 ukb. 10/3 ½ 3000 — 200 100,30 Coburg 1902 3 ½ 1.1. petne⸗ 1903 ,34
ukb. 12/3 ½ 100,40 G Cöpenick 1901 unkv. 10 orzheim 1901 uk 1906/,4
5000 — 200 t 1888
2
103,20 G
4 V 411,7
7
—,J—8OOhʒO'- —-—--I22ͤööö
2 25 SSESSS
verschieden 4 117
—
99,90 bz G 102,90 B
1 ——
üEIRRRESR S EEEEEETS1II““ SqqöeöAE
8
—
·8.*
1 S Gnne
99,90 bz G
—22 — E1“] 8.S52S’Iö
sch. 2000 — 100 99,70 5z 99,70 »b; 18953
SS
103,75 G
—2-— —½
— —
ver. St.⸗Anl. uk. 6 4 do. do. 3 ⁄ do. Eisenbahn⸗Obl. 3
— rcee⸗.s .en
SEEESEöEgESEEg
— —₰¼
nschLün. Sch. VIF? v. do. VI 3
mer Anl. 87,88, 90 3 ⁄ do. do. 92, 93 3 % do. do. 98, 99 ,3 ¾
A
8
59. 1902 3 „ 2 „ „ o. 1896, 1903,04,05 81 amburger St.⸗Rnt. 3 % do. amort. 1900 do. do. 87, 91 3 ½ do. do. 93 99 3 ½ do. do. 1904 3⁄ do. St.⸗Anl. 1886 2 do. amort. 18972 do. o. 1902 ib. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ do. ukv. 1914 3 ½
do. 855 setl Eisb. Schuldv. ¹ o. kons. Anl. 86 3 ⁄ 4 do. 3½ 3 3 ½ 3 ½
— 8
*
⁸ε̈——
SE22S2eSES
8 S
2. — — —
SSS ——V-2ö2ͤ=ööA
SSSSNS
99,90 bz G 99,90 bz G
—
üSEeEeSSegeEheEesbe
2 &
—½ 8 —,—
⸗n 222
d. Ldkr. 3⁄ 1een, 8- V dükre. ük. 18”
0526
5000 — 200 99,00 G 5000 — 200 104,102 ve Te. UeHr. Er. 2000 — 200 99,30 G 92 5000 100 8930G XIX, XXI -—XXV 3 ¼ verschieden 2000 — 200/ 99,10 B Rentenbriefe. 2000 — 200 90,25 G do. u 3 ]⁄ versch. 3000 — 30 [100,25 5000 — 200 99,25 G Hessen⸗Naffau K4 1.4.10 3000 — 0 1006 2ö000 — 200[100,70G g.2 . Brdb Hsan ven . —,— Cöthen i. Anh. 1880 Do. 3 ⁄ 2000 — 100 99,10 G do. 8 b 8 28½ ., 4 10810b6G 11 5000 — 200 101,G0B 84,90, 95, 96, 1903 500 — 300 .— irmasens 1899 uk, 06,4 HN, J 7 1000 — 100◻-,— 1“ 3 1.4.10 5000 — 500 91,50 G 18o, . 9 Paseme venscg; 19 nha, 3000 -200 —,— f 8 4 117] 52000— 200 101,00B Potsdam 11902 3¼ 5000 — 200 99,50 G do 3 versch. 100,10 S 8 ” 5000 — 500 99,10G 1.4,10 103,10b; G 5000 — 500 99,90 G do. 1876, 82, 88 . 5000 — 200 99,10 G o. 5 4 1.4. 3,10 bz 5000 — 500 99,90 G do. 1901, 1903 5000 — 200 99,10 G . agan. 18008. b.. 101.295: G Sen. und Westfäl. 4 1.4.10 104,60 G . 92,90 G Darmstadt 1897 3½] 1.1.7] 2000 — 200-,— Rhepdt IV 1899/4 Saächsische 68 8 28 10900 b, B 5000 — 500 88,10 B Drß. 8 1902 4.10 2000 — 200 98,80 bz 1881, 18918 % 1000 E.80999.259 5 6 829 . 275 5000 — 200—, Dt.⸗Wilmersd. ukv. 114 1 103,50 bz 2 2 28 4 ver sh 108,26 5000 — 20—,— Dortmund9¹ 98,03 102 99,00 bz G Sdar brücken 18838 59000 1500 89,3 G b 2.1.2g . „ℳ “ 5 8909 809 108,10 G do. 8 31 1.1. 200 99,90G 63 2000 200 89790, Ansb.⸗Gunz. 7 fl.-L. — p. Stck. 12 — 8 900— 500103,3 *8 — Schönchera Gem. 968 5000 — 50095,70G Bad. Präm Anl. 185774 12.8 300 155,50 6, 5000 — 500 100,00 bz G do. III. Vuk. 1912/13 31 5000 St⸗ . Baver. Prämien⸗Anl.4 1.6 3090 Z abz. Z. 1. 10 041100,20 do. Grundrentenbr.114 1.4.10 Schwerin M. 18970,32 3000— 10099,10G Hraunschw. 2 19 309 — sren 8 1894 1.. Solingen 1899 ukv. 10 1000 u. 5007103,75 G Cöln Md. pr⸗Ant. 31 110 149,25 b; G . 3 48,7 do. G. 1891 konv. 3 ½ 1000 [99,00 B Spandau 1891 1000 — 200 102,00 G übecker 50 Tlr.⸗. 3 ½ 1.4 uh 8 X., 503900500 79905b do. 1895⸗8 1000 — 200 98 80bz; G — do. 88,90,94,1900,03 8 5000 - 500 89,70G e waer-. 7e 9785b Pavvenhelmer 7 f .⸗L. — p. Stck. 12n8bs 1000 Stettin Lit. N., O. P. 50 99. do. 1902 I: 00 — 200 99,20 B C.de. 5 1899 120 092 8e Stuttgart 1895 101,30G Se e 100,50 bz G 1 . vv.S 5000 —200 101 90 b do. 1902 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant./3/ 1.1 1000 u. 1001103,50 bz G — . . 90 bz 1 insen und 120 % 2000 — 500 99,25 G do. konv. u. 188932 Trier 98 Rückz. gar.) 5000 — 1007100,756 G Elbing 13033] 5000 — 200— 19013 ½ 88 806G Fng⸗ 5000 — 1005:— rfurt 1893, 01 — 1000 — 200 105,75 G 1891 14 — bo Reich sicher gestellt) 2000 - 1009 ,— Essen 1901 unfv. 1907,4 j sbaben 194,90G 1500 u. 300 100,70 B do. 1879, 83, 98, 01 32⁄ S.eese weaer; oh0l, do. 95, 98, 01, 03 13 ¼ 200 99,40 G do. 100 Lvr. „ R. 2000 — 2 998 7 7 8 ⸗ 2000 — 200q8,B do. 1 1000 — 10095,B „do. raustadt
„ 2 — V 5000 — 1000 102,60 G dsaden,,. 8 dg0 101. 609 . 5000 — 100789,30 G Flensb. 1901 unkv. 06,748 — 50005 Witien 1901 II u. III8 1.3. 30080,149, 8 Worms 1899 do. ult, April 3000 — 200 ustadt reiburg i. B. do
8qè;58gF 81αꝙ.* —
5000 — 200,104,50B XBA.XI-XVI.XVIII 2000 — 200 101,20 G Hannoversche y.4 1. 4.10 3000 — 30 0 5000 — 500 99,40 G o. versch. 3000 — 30 [100,25 G . 5, 96, 1000 101,50 G 2 30298 109 Cottbus 1900 ukv. 10 Une 19898 Lauenburger 1.1. 103,25 G 2 7 . 5000 — 500 99,50 B 5000 — 5000 — 500[99,00 B 1.4,10]2 103,10 bz G 3000 — 200 1,7 5000 — 200 egensbg. 1897, 01-03 3 ⁄ ißi d 1889 3 5000 — 500 89,75 G iDns versch. 100,00 G sch. 5000 — 500 99,90 G Danzi 1904 F 5000 — 200198,80 bz G 2000 — 5000101,90 G V . 1 1.4.10. 103,25 G do. 1891 3 ⅓ Schlesische vees. 19009 ) 0088,103 1896 99,75 G do. 1903 3 5000 — 100 99,25 G 1.4,10 Z09— 200 83,20613. Dresden 1900 unf. 104 1.4152 10460 G Et⸗Johann a. S. 1902,3 3000 —500,98,70 b; G 88 do 1896 4. 75 G Augsburger 7 fl.⸗L. — p. Stck. 12 5000 — 500,100,00 b /6 do. Erdrpfdbr 1 u. 1. do. Stadt 1904 1 3 ⁄ 99,75 bz G de. Grg 1 20 Tlr.⸗L. — . Stck. 199,00 bz G Düre 3000 509 - do. 1902 ukv. 12 1000 u. 5001103,90 G amburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Düsseldorf 99 ukv. 06(4 Meininger 7stg. — . Stc. 48,100 1876 Stargard i. Pom. 957¾ 5000 — 200/ 98,90 0 .28 899; Duisbur 1899 1000 en do. 1882, 85, 89, 96,3 ⁄ tettin di. Ni. C.vi 5000 — 200 99,20 B Anteile und Obligationen 100,50 bz G 2000 — 200 102 80 G 88 Elberfelder v. 1899 1 2 1. 99,00 bz G vom Reich mit 3 % 2000 — 100 do. II-IV 3 1 88 4. 2097104 it 3 % 5000 — 200 99,90 G 0 ½1.4. 98,80 G 1000 — 200,— Ems 1903,3 ½ 1000 — 200 99,50 G Wandabec 100 26 GSG Lishafe Schwdnsch 2 1.1.7 2000 — 500/99,20 bz B 3000 -100 99,70 5 „do. 1888, 01 III39 V 4 1 8 5000 — 200 [98,75 G do. 1879, 80, 83,3¼ 99,40 G 8 8 Argentin. Eisenb. 1890 .. bee 18963 ⅛ do. 1000 — 200⁄,— 122088 5000 — 200ʃ99, do. 1901 utv. 99 101,80 G decsts ve thai 1887 3000 u. 1000
99,75 bz G 96,70 b; G 96,75 bz G
95,70bz;
95,70 bz
96,70 bz 1 88.10 bz; G
₰
— gnnn
898 % do. 3 ½ 99,90 G kleine — 1889at do. konv. 1892, 1894,3 ½ 0 8 2000 - 2001+— do. 1903 35% aba ACue S9l99˙7 ürtb i. B. 12 1 10400 b 127,5 . äuß 188 20400 3000 900799,700, do. 1901 81 2000— 200 39 990. 1 oosc. tußerr 188 70809 % 3000 — 300 Gießen 1901 unkv. 05, 4 Nv00— 100 1100,75 G 109,25 G 2040 ℳ 1000, Glauchau 1894, 19033½ 1. 1000 u. 500 99,10 B 102,00 bz G 9. 5 269 4 20090o50—1,0 8 Cee leol en. a 5000—900108 20G 102,40 B do. do. 18958 408 ℳ 5000 —500q“, 54G Aan Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 1000 —-200 100,00 bz 500 — 100
SE8=2=S= SS=SS8822Sö
02—ö—ö—öy—ö———
100,00 G
—½
do. 1901 81 1.4.109 1— 99,70et. bz B Cen 1900 unk. 1808 4 089,70 bz G Bosnische Landes⸗Anleihe..
1900/3⁄ 999,20 G do. K 1898
—B½
Segsee⸗ — —-002=
22
o—-88OeSOSOSVYOVSVOASVVòq9 2 2