1905 / 93 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Berlin, den 13. April 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26.

Breisach. Konkursverfahren. [5929] Nr. 4002. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Franz Paver Nadler jung von Jechtingen wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom 28. v. Mts. gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Breisach, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Birkenmeyer. Bremen. [6247] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Wilhelm Hermann Heineke, in Firma W. Hermann Heineke, hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage Ksn hg heutigen Beschluß des Amtsgerichts auf⸗ gehoben. Bremen, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. Bremen. [6246] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Karl Eduard Graalfs hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 15. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

Buer, Westf. Konkursverfahren. [5893] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Spanier zu Horstermark N. 2/05 ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Buer, den 6. April 1905. Roth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. 5896] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Below aus Langfuhr, Haupt⸗ straße Nr. 48, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig. den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Danzig. [6248] In der Paul Kafemannschen Nachlaßkonkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 4633,44. Der verfügbare Massenbestand ca. 620,—. Der Konkursverwalter: 1e6“ Georg Lorwein, Danzig. Eisenach. [5917] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischers Wilhelm Mahret zu Eisenach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorbanden ist. Eisenach, den 13. April 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.

Elberfeld. Konkursverfahren. [5914]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Knipp, früher in Firma Heinr. Knipp, Elberfeld, Nützenberger⸗ straße 31, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Elberfeld, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 13.

Flatow, Westpr. Konkursverfahren. [5907]

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Conrad Moeller in Flatow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Mai 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. N 5/04.

Flatow, den 8. April 1905.

Kaegler, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Siessen. Bekanntmachung. [5952]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herz Weinberg II. genannt Hermann Wein⸗ berg. M. Sohn in Allendorf a. Lda. wird auf⸗ gehoben nachdem der den Zwangsvergleich vom 16. v. Mts. bestätigende Beschluß vom leithen Tage

C116

rechtskräftig geworden ist. Gießen, den 14. April 1905. Großh. Amtsgericht. Konkursverfahren. [5939] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Johanne Konradine Sehlmeier, geb. Brennecke verw. Fliege, in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 11. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Jarotschin. Konkursverfahren. [5908] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Stanislaus Florkowski von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Jarotschin, den 14. April 1905. Wojanowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kottbus. Konkursverfahren. [5909] 1 Konkursverfahren über den Nachlaß des Fuhrwerksbesitzers Ferdinand Kretschmer zu Klein Gaglow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Kottbus, den 14. April 1905. x Königliches Amtsgericht. Leipzig. [5935] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Hannover.

as

[Pirmasens. Bekanntmachung.

Schmidt, Inhabers eines Handschuhgeschäfts in Leipzig, Nürnberger Str. 58, Wohnung das., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5.

Lengefeld, Erzgeb. [5931] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarengeschäftsinhaberin Emma Lina verw. Lerchner, geb. Philipp, in Lengefeld wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ leichstermine vom 16. März 1905 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. März 1905 bestätigt worden sit. Lengefeld, den 14. April 1905. Königliches Amtsgericht. 1.“ Loslau. 195947] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Leopold Manneberg zu Loslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Loslau, 11. April 1905.

Lyck. Beschluß. [5904]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Bienutta wird aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß bestätigt ist. v1““

Lyck, den 14 April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Mehlsack. Konkursverfahren. [5925]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Otto Tromm in Mehlsack Abbau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Mehlsack, den 8. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Merseburg. Konkursverfahren. 15894]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hans Coja in Merseburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 10. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des 8 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 1

Merseburg, den 13. April 1905.

Herzog, Sekretär, z8. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Minden, Westf. Konkursverfahren. [5891]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Bäckermeisters Wilhelm Vehle⸗ wald zu Südhemmern Nr. 66 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Minden, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Khein. Konkursverfahren. [5919]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Dreyer zu Mülheim a. Rhein ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 9. Mai 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Mülheim a. Rhein, Zimmer 21, anberaumt.

Mülheim a. Rhein, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. München. [5941] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 13. April 1905 das unterm 18. Mai 1903 über das Vermögen des Baumeisters und Architekten Benedikt Beggel in München eröffnete Konkursverfahren

als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

München, den 14. April 1905.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. München. [5943]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Ziwilsachen, hat mit Beschluß vom 13. April 1905 das unterm 8. April 1904 über das Vermögen der Lederwarengeschäftsinhaberin MariaStauden⸗ mayer in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

chen, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. München. [5954]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilfachen, hat mit Beschluß vom 13. April 1905 das am 1. Dezember 1904 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 28. Dezember 1903 in München verstorbenen pensionierten Eisenbahnadjunkten Max Jenisch mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

München, den 14. April 1905.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Hünchen. [5956] Das Kal. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zwilsachen, hat mit Beschluß vom 13. April 1905 das unterm 16. Oktober 1903 über das Ver⸗ 82 des Schneidermeisters Franz Samobor in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Neidenburg. Konkursverfahren. [5905] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Emil nupgisch in Neidenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch recheskräftigen Beschluß vom 1. Februar 1905 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neidenburg, den 12 April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Neunlm. Bekanntmachung. [5949] Das K. Amtsgericht Neuulm hat mit Beschluß vom Heut in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Steindruckers Hermaun Krafft in Neuulm in zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen auf Montag, 1. Mai 1905, Vormitt. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. ne⸗ee.s nae de dh 12a rteperich iberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S) Schwaab.

[5950 Das Konkursverfahren über das Vermögen 20) Franz P. Petesch. Inbabers eines Gips⸗, Stuck⸗,

masens, wurde durch amtsgerichtlichen Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pirmasens, den 13. April 1905. K. Amtsgerichtsschreiberei.

Pr.-Holland. Bekanntmachung. [5898] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofbesitzers Walter Nabitz zu Pr.⸗Holland ist ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechen⸗ den Konkursmasse auf den 29. April, Vorm. 10 ½ Uhr, bestimmt. Pr.⸗Holland, den 14. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Regensburg. Bekanntmachung. [5953] Das K. Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 15. ds. Mts. das unterm 31. Dezember 1904 über das Vermögen der Kurz⸗ u. Wollwaren⸗ geschäftsinhaberin Betty Etterer in Regens⸗ burg eröffnete Konkursverfahren als durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt auf⸗ gehoben. Regensburg, 15. April 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg. Sarg, K. Obersekretär. Saalfeld, Saale. [5906] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Alma Winter, geb. Ifftner, in Saalfeld wird nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Saalfeld, den 12. April 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. Saaralben. Konkursverfahren. [5944] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Ernst Hartmann in Saaralben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 Saaralben, den 15. April 1905. Kaiserliches Amtsgericht. Spandau. Konkursverfahren. [5895] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Mayer in Firma „Waren⸗ haus Albert Mayer“ in Spandau, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 3. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Januar 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Spandau, den 12. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Thann, Els. Konkursverfahren. [5948]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaren⸗ und Zigarrenhändlers Karl Weber in Thann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Thann, den 14. April 1905.

Das Kaiserliche Amtsgericht. G (gez.) Hipp. Zur Beglaubigung: 16 Der Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Jung.

Triberg. Bekanntmachung. [5920]

Nr. 5076. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Klausmann und Cie. in Triberg wurde heute nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Triberg, den 13. April 1905.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Rödle. Urach. K. Amtsgericht Urach. [5930]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des David Scheel, Händlers in Zainingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 11. April

8. 8. S

8*

1905 aufgehoben. Den 13. April 1905. Amtsgerichtssekretär Baur. 88 Wongrowitz. Konkursverfahren. [5899] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Kasimir Antkowski in Lopienno wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Wongrowitz, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht. Wüstegiersdorf. Konkursverfahren. [5912] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters RNichard Hörner in Lomnitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeboben. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [5946] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Brinitzer, vormals in Zwickau, jetzt in Berlin, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8. Zwickau, den 14 April 1905. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[6253] Aenderung von Stationsnamen. Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. J. erhält die an der Strecke Bretlau—Glatz gelegene Station Camenz die Bezeichnung Camenz (Schles.) und die an der Strecke Kohlfurt Harsdorf gelegene Station Neuhammer die Bezeichnung Neuhammer Breslau, den 14. April 1905 Königliche Eisenbahndirektion. [6254] Niederländisch⸗ 5 Deutsch⸗Russischer Eisenbahnverband. 19. Dezember 1901 alten

5 ½ 65 4 —————— Gütertarif, Teil I, vom 1 Jannar 190 7 nenen Stils

19. Mai alten.

Am 1. Juni neuen Stils 1905 tritt der Nachtrag1. in Kraft. Dieser enthält u. a. Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Zusatzbestimmungen zu den Artikeln 6, 10, 14, 15 und 24. Neu eingeführt wird für den Verkehr nach Rußland eia Muster für „Wagen⸗ listen“, deren Ausfertigung und Beigabe als Zoll⸗ begleitvapiere fortan den Absendern bei Selbst⸗ verladung der Güter obliegt.

Druckstücke des Nachtrages sind vom 5. Mai d. Js. zum Preise von 0,05 ℳ, Formulare zu Wagenlisten vom 15. Mai d. J. zu folgenden Preisen erhältlich: 1 Bogen 2 ₰, 100 Bogen 1,40 ℳ, 1 Block

1 Handschuhfabrikanten Carl August Adolph

Zement- und Modewaren eschäfts in Pi

Die unterzeichnete Verwaltung 5 über einzelne Bestimmungen Aäskleit 8 Bromberg, den 14. April 1905.

Königliche Eisenbahndirektion f6255] 8 Niederländisch⸗Deutsch⸗ verband

Teile III und IV des G 19. Mai alten ütertariss.

Ausnahmetarif 3B für amerikanische und indische rohe Baumwolle nur unter der 88 dingung, daß die Frachtbriefe durch das Haͤfenzele der Versandstation mit einem das Ursprungsla 1 Baumwolle bezeichnenden Stempel verseh nn de Auf „Abfälle von Baumwolle“ findet diese schrift keine Anwendung. Bromberg, den 16. April 1905. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[6256] Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. Js. wird der an der Strecke Lein felde Niederhone errichtete Haltepunkt „Trennun 1 station Silberhausen“ dem Verkehr übergeben. Ehn Abfertigung von Personen und Gepäck dem neuen Haltepunkt nicht statt, er d Personenumsteigeverkehr.

Cassel, den 9. April 1905. 6

Königliche Eisenbahndirektion. [6257]

Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Güterverkehr und Preußischer Gruppentarif II (Tarif⸗ Die im ThmringsscheLasschd Die im Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischen Gäter⸗ tarif enthaltene Entfernung lichkenfagegen, Ehe wird mit Gültigkeit vom 20. April d. Js. anf 132 km, die für Lichtenfels⸗Catlenburg mit Gültig⸗ keit vom 1. Juni d. Js. auf 288 km berichtigt Ferner werden die im Preußischen Gruppentarif II vorgesehenen Entfernungen für Lichtenfels Eckartz⸗ berga auf 172 km, für Lichtenfels Guthmannt⸗ hausen auf 186 km mit Gültigkeit vom 1. Junj d. Js. abgeändert. Erfurt, den 15. April 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[6259] Gruppentarif III.

Zum 20. April d. Js. werden Frachtsätze ig Ausnahmetarifs S. 14 für rohe Baumwolle, Pan⸗ wollabfälle und Baumwollgarnabfälle bei fuci⸗ zahlung für mindestens 10 t für den Frachce und Wagen von Bremen, Blexen, Bremerzeta, Geestemünde, Nordenham, Hamburg H und Ml. helmsburg nach Hannover und Linden eingefühtt.

Näheres ist auf den vorgenannten Stationen m erfahren.

Hannover, den 11. April 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

[6258] Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. Js. tritt der neue Sommerfahrvplan unseres Bezirks in Kraft, welcher schon jetzt bei allen Stationen unseres Bezirks eingesehen werden kann.

Aushangfahrpläne der Direktionsbezirke Cassel und Hannover zum Preise von 60 sowie Taschenfabr⸗ pläne (enthaltend den Bezirk Hannover nebst den wichtigeren Anschlußstrecken) zum Preise von 15 das Stück sind vom 30. d. Mts. ab bei allen Fahr⸗ kartenausgabestellen unses Bezirks zu haben. Hannover, den 12. April 1905.

Königliche Eisenbahndirektion. [62621 Südwestdeutscher Verband. Mit sofortiger Gültigkeit ist die Station Huback der Badischen Staatseisenbahnen in die Tarifhefte! 7 und 8 des Verbandsgütertarifs aufgenomm worden. Die Abfertigungsbefugnis ist auf Eil⸗ un Frachtstückgüter sowie auf den Waägenladungs⸗ verkehr der durch Anschlußgleis mit der Station ver⸗ bundenen Firmen beschränkt. Ueber die Höhe der Frachtsätze erteilen die Stationen Auskunft.

Karlsruhe, den 12. April 1905.

Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.

8*

Vor⸗

[6263]

Norddeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ verband.

Mit Wirkung vom 20. April 1905 wird die

in das Heft 16 der Verbandstarife (Ausnahmetarif Nr. 9 für Kartoffelstärkefabrikate) vom 1. Juli 1904 aufgenommen. Die Frachtsätze für Luban ergeben sich durch Anstoß von 21 Cts. für 100 kg an die Frachtsätze für Küstrin Vorstadt. ö Die im gleichen Tarifhefte enthaltenen Frachtsähe für Plau i. Mecklenburg treten am 5. ohne Ersatz außer Kraft. Karlsruhe, den 14. April 1905. Namens der beteiligten Verwaltungen Gr. Generaldirektion der Badischen Staats⸗ eisenbahnen. u. [6260] 1 Zum 1. Juni d. Js. wird ein neuer Tarif fi den Nordwestdeutsch⸗Rheinisch⸗Schweizerischen üer sonen⸗ und Gepäckverkehr ausgegeben, durch den da z. Zt. bestehende, vom 1. Juni 1902 ab oültig gleiche Tarif aufgehoben wird. 8,3. Neben Fahrpreisermäßigungen treten auch Fal⸗ preisechöhungen, namentlich für Rückfahrkarten, durch den neuen Tarif ein. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrbureau. Die in den Tarif aufgenommenen zusätzlichen 11 stimmungen sind gemäß den Vorschriften unter der Sesebapevermsaeeee . genehmigt worden. Mainz, den 15. April 1905. 1 Namens der beteiligten Verwaltungen bahꝛ⸗ Königl. Preuß. und Großh. Hess. Eisen direktion. [6261] dr. Die Bezeichnung der an der Strecke Lifit. ze rotschin zwischen Borek und Niederdorf n Station Wojciechowo wird vom 1. Mai d. J. ½ „Lowenitz“ abgeändert. Posen, den 12. April 1905. x1 Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in

(100 Blätter) in ½ Bogeng öße 40 ₰, in ¼ Bogen⸗ röße 22 B.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Wilhelm ..

Verlangen

Russischer Eiseubahn⸗

en werden.

Brnsch.⸗Lün. Sch. VI

Station Luban des Eisenbahndirektionsbezirks Posen

““; zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

NM. 93. Berlin, Dienstag, den 18. April

—D₰½ . D

Brobg. Pr.⸗Anl. 1899/3 ½ Cass. Edskr. XIX uk. 07/ 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX 3 ½ Oha p devr E Prov. u do. do. I —IX 3 Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ einprov. do. XXIIu. XXIII 3 do. III, IV kv. 3 ½ do. X. XII. KVviIn.“ do. A b. XXIV- XXVII3 do. X XVIII unk. 16/ 3 ½ 88 Wehefe 1909 8 L“ vI8 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 1 81635 bz8 do. do. 02 ukv. 12 3 ½ 81,35 b; B do. Landesklt. Rentb. 3 ½ 112,50 B

festgestellte Kurse. Gr vichter. dg. 95 62

Güstrow 5 ˙3 ¾

Hahertjeben 1903 3 % gerliner Börse vom 18. April 1905. Halberftade: 18893 8Sld. = 2.90, 850 9 7 Gld. fühd. W.

do. Halle I, II ukv. 06/07 3 8 .— 0, Fsterr-ung. Wi. v8. —179 1 Mank Bames

do. 1886, 8 ameln 8 5 8 Krone = 1,125 1 8- eso

amm i. W. 55 1 annover 0 Goldrubel = 3,20 1 1-(alter) ocpra el givre Sterling = 2040 %

P

—₰½

8 SegSgFFPʒ

5000 100 —.,— 5000 100 98,60 bz G 5000 200 —.,— 5000 100 98.,90G 5000 100 87,50 bz 5000 500 —.— 5000 200 101,10 G 5000 500 99,70 bz B 5000 500 99,70 bz B

5000 200 99,70 bz B

8.8

3 ½ 3 ½ 3 ½

2000 200 98,60 bz G 3⁄½ 5000 500 99,80 B arburg a. E. 1903 3 ½ eilbronn 1897 ukv. 10 8 erne 1903 3 ½ ildesheim 1889,1895,3 ½ öxter 1896 3 ½ . 100,100 omburg v. d. H. 1902 3 ½ 2000 500 99,90 GGS LFena 1900 ukv. 1910/4 5000 500 94,60 G do. 1902 3 ½ 5000 200 [90,20 G Inowrazlaw 1897 3 ½ 5000 200 99,10 G Kaisersl. 1901 unk. 12 5000 200 99,10 G 89 do. konv. 3 ½ 8 98,80 G Karlsruhe „1900 5000 200 103,50 bz G do. 1902, 1903 I, II 5000 200 101,30 bz G do. 1886, 1889 5000 Kiel 1898 ukv. 1910 do. 1889, 1898¾ do.

1901, 02 3 ½ do. Köln 1900

1904 1-X unkv. 1906 do. 94, 96, 98, 01, 03 Königsb. 189 do. 1901 Lukv. 11 do. 1891, 92, 95 do. 1901 I. Konstanz 1902 Krotosch. 1900 Lukv. 10 e W. 90 u. 964 Langensalza 1903 Lauban 1897 Leer i. O. 1902 Lichtenberg Gem. 1900 Liegnitz 1892 Ludwigshafen 1894 I 8 do. 1900 ukv. 06 do. 1902 Lübeck 1895

5000 500(——

E1“ EEPFEPEEEPEPEEEgnSegn EI

DSS —2ö=Igq=Eê’2 SboS

Wechsel. 100 fl. 100 fl.

100 Frs.

1

8.

g* S

—- -- -- --—-2ö22=2

SDSSSSSSSSSN

169,65 bz B 168,85, G

asterda Rotterdam 1 1 do 889 81,25 G

do. 1 rüssel und Antwerpen Ar do.

SüShSe —2ö2ö=ö2ö2N S

—½

aüüekehlüüeheeeses.

Westf. Prov.⸗A. II,IV/4 do. do. IVukv. 09 do. do. atassn

Weipr. Pr.A.VIuf2 estpr. Pr. A. VLuk. do. do. V -VII.

lœ̊chm⸗s

born bo boHo àbOO0 ——2. 8

en Uhhcun PFette do. 8 20,47bz 20,36 z G 61,65 B

ꝙ200 02

Salspaserase.

810,— —₰½ 5.5SSgSPS —S

5000 200 1103,75 G 5000 200 101,30 G 2000 200 102,00 bz G 5000 1000105,50 bz 1000 u. 500799,90 G

1ee 39 8

2

Anklam Kr. 190 1 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08

Teltow. Kr. 1900 unk 15 8 do. do. 1890

Pen Aachen St.⸗Anl. 1893 81,25 bz G 89 do. 1902 do. do. 189374 112,55 B Altenburg 1809, 1ur Altona 1901 unkv. 11 85,30 bz B do. 1887,1889, 1893: —, AQppolda 18952 Aschaffenb. 1901 uk. 10% Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897, 0574 mber unk. 8 1903

1880 1899 1901 ukv. 1907 76,82, 87,91,96 1901, 1904 1866

1876, 78 do. 1885/98

SS

52 g

81,10 G

=

—22ͤö

5000 200 102,75 G 5000 500 09,10 B 1000 100,g— 5000 500 108,75 G 5000 500798,90 G 1000 100/[98,75 G 2000 200 104,00 b 5000 200 102,60 G 5000 200 99,20 bz G 299 10999,00G n. Magdeb. 1891 uk, 1910 2000 —”09 90,00 8829.80,86,91,02 13 . Mainz 1900 unk. 1910 S8 dn., vdHhc. 18e8 91 kong 6 30 5000 5 annheim 8 500 99,0 89 1901 unk. 06/4 5000 500 99,008 do. 88, 97, 98,31 5000 75 [100,50 G 8 . 1904 3% 1903 3 ½

do.

5000 100/100,25 bz Marburg

. 5000 100 100,25 bz Merseburg 1901 ukv. 10 4 Minden 1895, 1902 3

5000 - 1005,— 20000-5000 100,00 B Mülh., Rh. 99 ukv. 06 4 1899 3

—-— —- —-—2—

SDSSS SSSN

2

dO Sb0 900 dC00 b0 Srhmshshshaes SSS

Bankdiskonto.

3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3. baün. 8 Fopenha en 4. Lissabon 4. London 2 ½⅛. bes 4 ¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. bchwed. Pl. 41. Norweg. Pl. 4½. Schweiz 3 ½. Wien 3 ⁄.

Geldsorten, Bankuoten und Coupons.

pr. 9,73 B Engl. Bankn. 1 £ 20,475;

Ran 86. —,— z. Bkn. 100 Fr. 81 86 Sovereigns 20,43 z oll. Bkn. 100 fl. 169,60 5z Fe⸗Btuce 16,3456; tal. Bkn. 100 L. 81,50 bz 8 Guld⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,40 bz Gold⸗Dollars. —.— 8. S. u. ss 1eh L g S6.—.— 1 2 He. do. Hdlskamm. Obl. deassce alc ASA do. do. 500 R. 216,00 bz do. Stadtsyn. 18991 do. neue p. St. 16,195 bz do. do. 5,3 u. 1 R. 216,00 bz do. 99, II, III 04 4

—ö-2öö-ég=gS

S —— —E2

52 —½

3 ½

5000 100 5000 100 2000 500 2000 200 5000 200 5000 100 . 2000 100 5000 100 99, 5000 200 92 1000 200 107 1000 300 1000 u. 500

,vES8SSSSSSOAOE 2Sę VVgVEEgSg 4 2

säesüeeeeeeeeeessessn

Barmen

2 5

o. do. do. do.

Berlin do.

üüegAb H* SSSSSS H.

8 —S 5 —₰

FHHS. H—SSoS8. SgS.HS.üxEEnEEeeeeeeeeeeeseeshn SS

EgüEEGogGoeogISögg

2 8,8-8q=2q5S8SOVgg

8;

½ —,—— 8.

O. do. Schles. landschaftl. do. do.

do. do.

Westpreuß. rittersch. I do. do. IB do. I13 II 3 ½ II’3 3 ½ 3

Kur⸗- u. Neum....

J„5b5qJ“

do. neue 3

do. Komm.⸗Oblig.? do. do. 3

Landschaftl. Zentral. do. Do. 3 do. do.

Ostpreußische o.

do. aesch⸗ o. 2 Pomm. neulandsch.. do. o. . Posensche S. VI-X. do. XI-XV

o. o. do. landsch. A

do. do. do. do.

SUUSS2S

do.

do. . neulandsch. II do. II

do. 3 Schles. altlandschaftl. d d 3

A3 A 4

do. do. 3 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 2

3 3 ½

aqTäää‧‧‧-˙

5000—2

3000 1507103,75 G 3000 600]100,90 G 3000 150100,50 G 5000 100 99,80 G 5000 100 90,60 G 10000 100—

5000 100 [106,10 bz G 3000 75 [99,50 b 5000 100/88,10 10000 75 [100,00 G 10000 75 88,10 G 5000 100 99,50 G 5000 100 [88,10 BM 3000 200 102,60 G 5000 100 99,90 bz G 10000- 1000 103,40 G 10000 100 88,50 G 10000-1000 [103,50 B 5000 100 99,75 B 10000 100 [88,50 G 3000 75 5000 75 5000 75 3000 60 —,— 3000 60 99,60 G 3000 100 —, 3000 150 100,20 bz 2 5000 100[88,60 bz 3000 100—, 5000 150 100,20 b

100,00 B 88,40 B

5

5000 200 98,75 bz 5000 200 88,20 bwz 5000 100 5000 100 5000 100 5000 100 5000 100, 5000 100,— 5000 100 5000 100 5000 200 100,00 G 5000 200 99,40 bz G 5000 200 88,10 G 5000 200 99,10 bz 5000 200 88,10 G 5000 60 29,105) 5000 200 88,10 v

98,90 G

98,90 G

98,90 G

do. do. IX-XXI do. Komm.⸗Obl. IulI III

E Ammm —,— SSSS

3899 —209 010 2; 200 [99,10 bz ülh., 1889, 97 3 2000 —52001101,10b)z) Bülbe. Rubr 1884,97 7 2000 —- 007101,59 % do. 1900/01 uk. 1/11 4 2000 500 102,75 G do. 86,87, 88,90, 94 3 5000 200 99 40 G dn 1897, 99 3 ½ 5000 1000 101,30 G 89 1903, 04 3⁄ 5000 500 98,75 bz G M.⸗Gladbach 1899 4 do. 1900 ukv. 06/08 4 do 1880, 88 3

5000 500 [89,20 ’GG do. 1899, 1903 3

1000 200 98,80 5z Münden (Hann.) 10L 4

8 „II dde ne g8 4,9028 bz Schwein R.100 gr. 81,140baz Biklef E 1900 do. Ueine. .4,2075bz Skand. N. 100 Kr. 112,50 bz do. F, G 1902/03 do. C. * N. J. —,— Zollcp. 100 G.⸗R. 323,90 bz Bochum . 1902 Bels.N. 100 Fr. 81,30 bz do. kleine 323,90 bz Bonn 1900]¼ Den N. 100 Kr. 112,55 b;z —,— do. 1801 0

do. Deutsche Fonds und Staatspapiere. Boxrh.⸗Rummelsbur

1 8 190 OR⸗Schatz 1900 4] 1.1 ffällig 1.7.057100,25 G Brandenb. a. H. 12 do. 1904 unk. 06,3 versch. . 100,60 do. 1880. 1002 do. 1905 unk 073 , 100,60 B Breslau 13809, 1907 Fraif chas O4u8.0635 1.10 199692 8 Bromb. 1998ngo. 1899 eichs⸗Anleihe 3 ½ versch. 70 „zG 1.13a ve gcec,34 verc 101 406z 6 HBuxg 1800 unts. 1010 3 versch. versch. versch.

5000 200 104,10 G rsch. 2000 100 98,90 G 5000 200 98,90 G sch. 5000 200 99,30 B 5000 200100,90 G 2000 200 101,30 G 2000 200 99,00 G 2000 200 99,00 G 2000 200 101,75 bz G 5000 200 99,10 G 1000 200 98,90 G 2000 100 09,60 G 5000 200 104,00 G 5000 200 104,75 bz G 2000 200 99,30 bz G 5000 100 89,50 G 2000 200 100,75 bz G 2000 200 99,00 bz G 5000 200 99,00 G 2000 200 [90,25 G 5000 200 99,50 G 5000 500 [99,25 G 2000 200 100,75 B 2000 100 09,10 G 1000 s101,50 G 5000 500 99,10 bz G 5000 200 102 60 G 5000 500 99,00 bz G 5000 200 99,50 G 5000 500 99,10 G 5000— 25 G

5000 500 [98,80 G 2000 500/102 00 G

1000 u. 500 [99,25 G 3000 200 99,20 B 5000 100 99,20 B 3000 500 [89,60 G

5000 u. 1000 99,25 G 3000 500 [98,90 G 2000 200/[89,75 G

2 5000 500/[99,70 bz G

99,70 G 3000 100/[99,10 G 1000 u. 500 103,60 G 1000 u. 500[103,90 G 1000 200 102,75 G 1000 200 99,00 G 5000 200 [99,00 G

5000 500,— 5000 500 [99,40 G 5000 200 99,20 B 5000 200 [99,20 B 2000 200 101,50 G 5000 200 [99,20 G 5000 200 104,10 G 5000 200 [98,90 G 8 98,70 G 8 99,00 G 2000 200 100,20 G 1000 200 99,50 G 2000 200 100,90 G 2000 200 [101,30 B 2000 200 99,00 G 2000 200 99,00 G 1000 [100,00 G 2000 500 101,60 G 2000 500 101,70 bz G 2000 200 [99,90 G 8 98,90 G

5000 200 102,50 G 8 8

gerrraarrarüaöreeee SE11

5000 100 103,00 G Münster 897 3 ½

5000 100 99,00G 39000 —200 93,80G 5000 00110225 G6 Nauheim i. Hess. 190281 DBNauhetm , helih00 kn 34

Närnb 29,01 uf. 10194

5000 100,— 2000 1007103,00G do. 1902,04 uk. 13/14 4 do. 91, 93 kv., 96-98 3

.3000 200 [99 25 G sh. M 18055 Offenbach a. M. 4 sf 1902 3

. 2000 100103,00 bz G 5000 100 103,30 bz do. bur 1898 3 ½ 1895 3

5000 100,— 1902 1 33

—8

5

5000 200 do. do. 10000 200/90,90 bz G Tassel 1868, 72, 8g8f do. ult. April 90,80 2,75 bz do. 88 188 Preuß. kousol. Anl. 5000 1501101,70 bz G Charlotten do. do. 10000 100790,80 bz G do. 99 unkv. ult. April 994 do. 1895 unkv. 11

7 3000 -200,10709 G do. 1885 Ponv. 1889 31 versch. 2000 —100 99.806 Oppeln ““

3

25=ͦ22Sö=SE2ögönnnönönnsn SS2S.SSS

3. 82 1 Arut.⸗ 8 3000 100 100,00 G do. 1895, 99 02 rich. 5000 100 99,80 G do. v,. 92 u. 94 3 ¾ 1 3000 200 100,00 G Coblen, 2900/ 4 1.1,7] 5000 200 100,30 G do. 1900 3 3000 200 100,00 G do. 1885 konv. 1897 c. 5000 200 99,00 G do. 1902 ukp. 10,31 3000 200—,— Coburg 1902,3 3000 00 do. 1904 ukb. 12 100,40 G Cöbemae. ung 10 2000 200

8 000 —2 een i. . 6 8; 84 90 96, 1903 500 300

do. 1896 3 Baver. St.⸗Anl. uk. 06,1 5000 200 101,60 B .90, 95 58½ 8 1900 ukv. 10 5000 500 31 .10000 200 100,25bz G eegh Füiceh. . vezn⸗,

do. 5000 500 Crefeld

1 5000 200 do. 1901 unkv. 1911 5000 200 do. 1876, 82, 88

5000 200 3 1901, 1903 5000 200 Danzi⸗ 1904 I

stadt 3990 200 sta .

een 190: 2000— 200 Dessau 1896

5000 200 99,75 G —,— Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 1000 500 104,00 G 100,40bz; G Dortmund 91, 98,03 1

10 8099500 29097 G . zden 1900 unk. 770 bz 88,20 b; 1893

5 3,60 bz2 do. . 3 5000— 509103,60bz 8 de. Grpryfpbr. Tn.II 3000 100 10470 bz 100,00 G do. III, IVuk. 1912/13 G do. Grundrentenbr. I

5000 500 4 5000 200 101,30 G an g11009100,10bb Zären IR 1899 4 101,25B 5000 500†5.,— do. J 190174 —,— 5000 500 do. G 1891 konv. 3 ½ 99,00 B 5000 500 Düsseldorf 99 ukv. 06 101,40 G 5000 500 ,— do. 1876,3 ½ 99,50 G 5000 200⁄.— do. 88,90,94,1900,03 3 ¾ 3000 600—- Duisburg 18994 3000 100,— do. 1882, 85, 89. 963 ½ 3000 100- do. 1902 L 3⅛

Eisenach 1899

3000 ukv. 09 Sh Elberfelder v. 1899 I do. II-IV

e!8 konv. u. 8 3 ½ ing 34 Fmee⸗. 1893, 01 1998 8 . 8 1889 111 3 Essen unkv. 1907 5 1879, 83, 98, 01 3 Flensb. 1901 unkv. 06 3 M. 1899, 8: ankfurt a. M. 3 ½ 85 1901 II u. III 3 1903,3 ½ 1898 3 ½ 19004 3 1903˙3 ürstenwalde a. Sp. 00/ 3 ½ Fürth i. B. 1901 uk. 10 des 901 81904 27 Gießen 1 unkv. iehch 3en er. 8 v. vüer⸗ 8 1901 3 ½

D

Pein⸗, ,1901ur 1906 u dane 8 1899 81898 8 irmasens 5 19033

—,—

103,20 bz

=

103,40 bz 99,50 B 91,60 G 101,00 G 99,00 G 99,00 G 98,90 G

98,90 G

8.PoHee Hrn

0 Se

—-ö22ö2ö2Ö2äN

SSS S

do. do.

do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ 5

3 ½

üEeEEEgv 2822öö=êö=é”

Fe ensbg. 1897,01-03

G 188% scheid

i88- 1903] Rheydt IV

1899

o. 1 tock 1881, 1 g 1903 do. 1895 e 188% Johann a. S. 1902 do 1896

Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 1904 1 Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10 do. 1902 uke⸗ andau 9,-2 1895*4 Ster 87g 2n 95' nda ukv. G 1903

Stehtin Lit. N., O Ee. e in 1 . 2„¼ *7 1 8. edo. L. . 2. ;; 58 a 95 2 28 18' 1 ukv.

ec 1895 : Trier 190378 Viersen 1904 Fendobec 18 1 1000 200]99,500 fenden 1900 5000 1000 102,60G üweieee.; 5000 200 98,90 G do. 1879, 80, 83 2000 200 1101,00 et. bzB8 do. 95, 98, 01, 031 2000 20098,70 G Witten 1882 III 5000 200 99,40 G Worms 1899 5000 200 99,40 G do. 1901 ukv. 07 3009 —290 99,40 G do. 1903 2007—- 1894 3000—2002q, do. konv. 1892,1894 2000 200 199,10G 98,75 G

2000 200]s,— 2000 200 98,700 2000 1007100,60B 1000 u. 50098,90 bz G 5000 200103,20 G

do. do. Bremer Anl. 87,88, 90 de. do. 92, 93 3 ½ do. do. 98, 99,3 do. 1905 unk. 15,3 do. do. 1896/3 do. do. 19023 Gr Hess. St.⸗A. 1899/4 do. do. 1893/1900 3 do. 1896, 1903,04,05 3 damburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort. 1900 4 do. 87, 91 3 ½ do. 93, 99 3 ½ do. do. 1904 3 do. St.⸗Anl. 1886/3 . do. amort. 1897 3

w. do. 1902 3 küb.Staats⸗Anl. 1899 31 so. do. ukv. 1914 81

2 do. 95 3 Reckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 86/3 ½ 8 1 o. .11 ¼ Dbdenb. St.⸗A. 1903 düen 8-. pübbe 3 do. Bod.⸗Cr. r.* Sachs⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 6⸗Gotha St.⸗A. 1900 1 do. Landeskr. unk. 97 go do. 1902, 03 3 ½ 8 chsen⸗Mein. Ld8kr. 4 üchfischeSt.⸗Anl. 69 3 . g-.. Schunb.⸗Rud. Ldir Leeis Sond 1809 88 bo. Landeskredit den edetred. 8210 b do. o. wünt Sten. 81/83,3 dermreFolherg 39 Fensch⸗Märk sch.ri3t Haunschweigif e. 4 drtm⸗Gron.⸗Ensch. 1.1. ⸗Wittenb. A. Neülbg. Fri 3;

000—2 —¼ bo.

5000 500 99,70 bz G 5000 500 99,70 bz G 500 99,70 bz G 8 99,90 5000 500 88,10 bz 88,10 bz

2O 8 S VSę gSS —,—Pg 5gSo 8

—,— SSSSS=S

S

S gSPh8

S

1 —EöeNeg LE11““*“ .2

—,=222ö2ͤ2ög=2 —½

8.8. ocd. reeen. 2=Eö=öIö ʒARN Iae x. EEE““ 1 SS

do.

SSS

& 2SVęPVSè;ECESSè; CESE xgSq 8ESS gx

5S8

S x RESSIAnn

SSSSS8

2280söS b. SS-S2Z2NA —- —-——

-ee.

99,10 G 98,90 bz 98,90 bz 102,30 B 102,30 B 99,90 G 99,50G 1000 200 102,75 G

—D¼

ÜFeegegegesgg

00 —,—21,— 8᷑S8

2

—,——82 82— —222ͤ22g

SS

5000 100 100,20 G 2000 1005,— 2000 500 [99,25 G 5000 100 100,75 G 1000 200,— 5000 100—,— 5000 100 99,70 bz B 2000 100 102,252 1500 u. 300 ,—

. 5000 100 8925, bz G 1000 2007,— 2000 2008,— 1000 100,— 3000 200 ,— 3000 u. 1000 100,50 G . 2000 2008,—

1000 u. 500 ¼8,— 3000 300 99,80 G 3000 300 104,25 bz 1000 [100,00 G 2000 500 ⁄8,— 600 91,40 bz B 5000 500 .—

—2 . 5 S8S'EgEę'vSêqgvYq; EESPSèEęgSęSęVSSVEg —,————-—-—————- EE1öö11 ☛̊¶2. —,— )1 2ö2-—— S

Seaäeg aüüeeeeöeöäöeeeeee

8855

SSS

—22222

. .

W —,—S

do. Feeran⸗ Freiburg i. B. 0

2

fandbriefe. che 300 113,90 bz2 10925 G 101,80 bz G

3000 150

5000 100 102,50 B

5000 100 [99,70 bz B

5000 100 89,80 bz G . 50000 100 [99,100

5000 100 -,—

F=g= 22ö22222

do. do. do. do. IV

do. Kl. A nA

X vEe INRA, IXB

XBA.XI-XVI.XVIII XIX, XXIII -XXV

Hess. Ld.⸗HvppfdbrI-V 3 ½ do. do. yrnr 3 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb. Kl. IA,, XXII Sbr 6

Ser. IA-XA,

XIV-XVI u. XVIB,

2.2 XXI EEE“ Kreditbriefe IIA-IVA,

XX-XXI VA,. VIA. ViI.,

4

—,— SPPFPPPPPPPPöPüPPöPPüöPöPPPeeßeßeeeeeneneennnnnnnnnennn TET“ 2 8

222ö2ö2ö

3 ½

verschieden

2 .

verschieden

Rentenbriefe.

Hannoversche...

Lauenburger Pommersche

do. Posensche

do. Vhenstiche

o. Rhein. und Westfäl. d do. 3

Stcchsische Schlesische

do. WZ Schleswig⸗Holstein.. do. do. 3

do. EE6 Hessen⸗Nassau...

do. do. I1I“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.)

do do. 3

1.4. 10 versch. 1.4.10 1.4.10

versch. 1

1.4.,10

versch. 2

1.4.10% versch.

100,10 G 100,25 G 100,25 G 100,10 G 100,25 G 100,25 G

99,90 bz G 8 102,80 G

100,25 G 102,900 G 100,10 G

3000 30 [103,25 bz G

102,90 99,90 B 103,20 bz G 99,90 G 102,80 G 99,90 G 99, 90 G 109,25 bz G 102,80 bz G 100,40 G 102,75 bz G 100,10

8 8

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Bayer. Prämien⸗Anl. Heruns⸗ w. vI öln⸗Md. Pr.⸗Ant.. amburg. 8 Tlr.⸗L. 3 übecker 50 Tlr.⸗L... Meininger . 8 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.

203 50 bz G 149,40 bz G

155,75 bz 46,50 b 129,50 b

7

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 1000 u. 1001103,50b; G

Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3 vom Reich mit 3 % insen und 120 % Rückz. gar.)

1.1

.

PesOf se.Ebchcsch 8⸗ 11.7 V

(v. Reich sicher gestellt)

2000 500

Ausländische Fonds.

.Eisenb. 1890 üeenün 8 799 do.

do. Gold⸗Anleihe do⸗

do. P. o. 4 ““ do. .. äußere 1888 do. do. do. do. 1896 1898

do. do.

—ö—VeSSS— EEEEE11

voie 1900 unk. 1908 do do .g, unr⸗1900 32 Calenbg. Cred. D. F. 3 ve Graudenz 1900 ukv. 10/4 do.

410 5000 100 99,50 425 w. P. K kündb. 3 ve

Friedr.⸗Frzb Farard⸗Cü 4 Cüstriner. 4.10] 1000 2001103,10 G

bügnen.S

8.2⸗2 99,60 G .50000 100199,75 G

do. do.

20 Lvr. ult. April

kleine

abg. kl. innere kleine 20400 10200 2040 408 do. 408 4 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. ² Bosnische Landes⸗Anleihe ..

1902 unkv.

Lpr. 5

1887

abg.

1913

—, ——2 —2 2. 2 8888882

—₰½

2F2

. 2 —½

EeExbgFE

e