1905 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1““ ““

andgerichts in Elberfeld auf den 19. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

bestellen. 82 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 15. April 1905. Kessler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6622] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Sengstack, geb. Lindemann, in Stralsund, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Louis Cohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Otto Sengstack aus Stralsund, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 bis 4, auf den 13. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung r Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. April 1905. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. 5576] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Christine Lauridsen, geb. Ferslev, in Tondern, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:

Justizrat Ipsen in Flensburg, gegen ihren Ehemann, Hans Lauridsen, früher in

den Arbeiter Jörgen Dahler, Kreis Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter

Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung von Amts wegen auf Dienstag, den 27.

1905, Vorm. 10 Uhr, vor der dritten kammer des Königlichen Landgerichts zu Flendburg anberaumt.

Landgericht Flensburg zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

b8 bekannt gemacht.

Flensburg, den 6. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5430] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 52/04. 6.

Die Ehefrau Babette Kuhn, geb. Groß, in Mann⸗

heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Steinberg in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren

Ehemann Karl Kuhn, Kellner, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehebruchs, mit dem Antrage, Königliches Landgericht

wolle die Ehe der Streitteile scheiden und den Be⸗

klagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ rt a. M. auf den 19. Juni 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64211 SDeffentliche Zustellung. In Sachen der Metzgersehefrau Anna Veth in

irndorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Prager in Fürth, gegen den Metzger Christof Veth, zuletzt in Zirndorf, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat unterm 27. pr. 31. De⸗

zember 1904 klägerischer Prozeßbevollmächtigter

Klage zur Zwilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth

i. B. eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu

erkennen: . . 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Der beklagte Ehemann trägt die Schuld an

der Scheidung.

III Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen bzw. zu erstatten.

8

ffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Fürth (Bayern), den 15. April 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Sommer, K. Obersekretäur.

194] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Amtsschreiberfrau Berta Podlech, geb. Austen, zu Königsberg i. Pr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8. triemer in Königsberg i. Pr., gegen den Amts⸗ schreiber Leo Podlech aus Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die lägerin den Beklagten, nachdem das ihm öffentlich ugestellte bedingte Endurteil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg vom 11. November 1904 die Rechtskraft erlangt hat, zur Leistung des ihr der Klägerin auferlegten ides und zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu önigsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den . Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage, das Urteil zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

v1“ 8₰

Königsberg, den 11. April 1900. 114

orn, 8 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.⸗K.

16422] Stuttgart. 98 Oeffentliche Zustellung. ie

88.

m bestellen. 4 866 Stuttgart, den 15. April 1905.

92 11 9 8 WE1I1“ Fk.

reyß, b Gerichtsschreiber des fölichen Landgerichts.

. Zu diesem Termine wird der Beklagte zugleich mit der Aufforderung geladen, einen bei dem

Derselbe ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem neuerlich auf Freitag, den 23. Juni

905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der

In der Rechtssache der Frau Anna Hornberger, geb. Groß, zu Stuttgart, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sick in Stuttgart, Klägerin, gegen den Deestillateur Gustav Hornberger, früher in Stutt⸗ gart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 4. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eeinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

[4748] Tübingen. 9 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausierhändler Franz Berie, gebürtig von Landau, ohne festen Wohnsitz, z. Z. in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt List in Reutlingen, klagt gegen die Karoline Berie, geb. Hoffmann, seine Ehefrau, Hausierhändlerin ohne festen Wohnsitz, gebürtig von Matzenbach, auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 3. März 1893 vor dem K. Standesamt Musbach O.⸗A. Saulgau geschlossene Ehe wird wegen bös⸗ licher Verlassung seitens der Beklagten geschieden. Die Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 1. Juli 1905, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 10. April 1905. isih

Bullinger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[6419] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Bertha Theodora Unbehaun, geb. Walter, Hamburg, Hütten 97 II b/ Wittjohann, vertreten durch Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Schau⸗ steller Bernhard Friedrich Oskar Unbehaun, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

8 8

Fivil⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV.

des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor), Zimmer Nr. 234, auf den 4. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 14. April 1905.

Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6420] Oeffentliche Zustellung. R. 18/05.

Die Ehefrau Anna Friederike Rosmus, geb. Müller, zu Bremerhaven, Kurzestraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wisser zu Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirt Her⸗ mann Rosmus zu Brake, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sich gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häus⸗ lichen Gemeinschaft fern halte und daß ihr seit Mitte 1903 sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage: Großh. Landgericht wolle die zwischen den ere bestehende Ehe scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil erkläxen, eventuell den Beklagten verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen andgerichts in Oldenburg auf den 23. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 14. April 1905.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[6415]

Kgl. Württ. Amtsgericht Freudenstadt.

Oeffentliche Zustellung.

Sophie Pauline Schmelzle, geboren am 26. Sep⸗ tember 1904 in Looch, Gemeinde Baiersbronn, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Vormund Hotelier Matthäus Schmelzle zur Tannenburg in Mitteltal, Gemeinde Baiersbronn, klagt durch Rechtsanwalt Igel in Freudenstadt als Prozeßbevollmächtigten egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden edigen, volljährigen Hotelhausknecht Michael Bohn⸗ acker von Sontheim, Oberamts Münsingen, zuletzt im Gasthof zur Linde in Freudenstadt bedienstet ge⸗ wesen, auf Gewährung von Unterhalt. Die Klägerin beantragt, durch bezüglich der jeweils fälligen Beträge vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, der Beklagte Bohnacker sei als ihr Vater schuldig, ihr, der Klägerin, Unterhalt vom 26. Sep⸗ tember 1904 an bis zu ihrem zurückgelegten 16. Lebensjahre zu gewähren durch Entrichtung einer in Vierteljahrsraten zum voraus an ihren Vormund zu bezahlenden, erstmals am 26. September 1904 fälligen Geldrente von je 40 pro Vierteljahr, und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet hiemit den Beklagten Bohnacker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Freudenstadt in den von letzterem auf Mittwoch, den 14. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der Bewirkung der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.

Den 14. April 1905.

Sekretär Wirth.

[6418] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Wilhelm Kalman Krohn, vertreten durch Finen Vormund, den Rechts⸗ anwalt Dr. Oswald Barber zu Hamburg, Börsen⸗ brücke 2a I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jaques & Barber zu Hamburg, klagt gegen Kalman Sandos Andrea Gröber, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 monatlicher Alimente, zahlbar in vierteljährlichen Raten von 60 pränumerando vom Tage der Geburt des Klägers, dem 14. Januar 1903, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre desselben, und zwar die rückständigen sofort. Kläger hat vorgetragen, daß Beklagter der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung V. Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Dieustag, den 6. Juni 1905, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Zivilabteilung V.

I6750] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Sophie Lina Meta Kowalewsky, geb. 21. Juni 1904, Tochter der Dienst⸗ magd Kowalewsky in Dollbergen, Vertreter: Vor⸗ mund Halbhüfner Karl Giere aus Dollbergen, klagt gegen den Arbeiter Karl Barowsky, früher in Bomlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund her Behaupsung, daß Beklagter der Mündelmutter n der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und daher zur Alimentenzahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 50 bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre, und zwar vierteljährlich im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Walsrode auf den 21. Juni 1905, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Walsrode, den 11. April 1905. Gerichtsschreiberei 3 des Königlichen Amtsgerichts.

[6425] Oeffentliche Zustellung. b

Der Straßenbahnheamte Albert Verwiebe zu Berlin SO., Görlitzer Ufer 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunge, Berlin SW. 48, Friedrich⸗ straße 221, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Restaurateur Wilhelm Schüler, 2) dessen Ehefrau Schüler, geb. Höpfner, früher in Berlin, Wrangel⸗ straße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 26. September 1903 und der Protesturkunde vom 8. März 1905 600 nebst Zinsen verschuldeten, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. März 1905 sowie 6,25 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Sea des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69/71, auf den 27. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. P 105. 05. 8

Berlin, den 15. April 1905.

Strablendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[6426] Oeffentliche Zustellung.

18. P. 148. 05/6. Die Firma Seligmann Simon zu Bingen am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Abrahamsohn in Berlin, Friedrich⸗ straße 190, klagt im Wechselprozeß gegen

1) Dr. Carl Gregor zu Schöneberg, Goltzstraße 24,

2) die verwitwete Klara Gregor, geb. Reumann, unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 55,

3) Moritz Arendt zu Berlin, Albrechtstraße 14,

4) die Firma Kahn & Cie. zu Charlottenburg, Lietzenburgerstraße 3,

auf Grund des Wechsels vom 10. August 1904 über 30 000 ℳ, zahlbar am 15. Februar 1905, und der Protesturkunde vom 15. Februar 1905, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldnerin mit den bereits durch Versäumnisurteil vom 24. Fe⸗ bruar 1905 verurteilten Beklagten zu 1, 3 und 4 zur Zahlung von 30 000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Februar 1905 und 128,70 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, II Treppen, auf den 6. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den

17. April 1905. Henckel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1. Kammer für Handelssachen.

[6417] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Papenfuß in Dünnow, Kreis Stolp i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Runde in Stolp, klagt gegen den Kaufmann Paul Duske, früher zu Brösen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 6. Juni 1904 vom Kläger ein bares Darlehn von 80 ℳ, das ihm vor länger als 4 Wochen zur Rückzahlung gekündigt ist, erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. an den Kläger 80 zu zahlen, b. die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Danzig Pfefferstadt 33/35, Zimmer Nr. 46, auf den 7. Juni 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5985] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hch. Herm. Kröger zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinicke da⸗ selbst, klagt gegen den Schuhmacher und Schuhwaren⸗ händler Jos. v. d. Wülbecke, früher in Rath, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf Bestellung im Jahre 1904 Schuhwaren zu seinem Geschäftsbetriebe geliefert habe mit einem Zahlungsziel von 3 Monaten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 169,80 nebst 5 % Zinsen von 56,30 seit dem 5. November 1904 und von 113,50 seit 6. Januar 1905 zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 7. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 11. April 1905.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6427] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Chr. Lind Sohn, Holzhandlung in Selters (Westerwald), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Varenkamp hier, klagt gegen den Holzhändler Albert Müller, früher in Düsseldorf,

8

jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent

Grund des Wechsels vom 15. Dezembe 500 und der Protesturkunde vom 104 üher mit dem 25 Königliches Landgericht I.. Hm 1905, für Handelssachen, wolle den Beklagten * amm von 509,15 nebst Zinsen zu 6 % be Zah seit dem 15. März 1905 und vom Refte Klagetage verurteilen und das Urteil sür eit den vollstreckbar erklären. Die Klägerin lade äufßg Beklagten zur mündlichen Verhandlung de he den streits vor die II. Kammer für andelss Königlichen Landgerichts in Bafennde 14. Juni 1905, Nachmittags 4 Uhr den Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerict der 1“ en een Zustellung wir eser Au der bekannt gemacht. Klage Düffeldorf, den 15. April 1905. oenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[6428] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Bernhard Glasmeyer in Gräftr Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Keln und Dr. Herkersdorf hier, klagt gegen den Kaufmm Gottfried Frässle, früher in Grafrath, jetzt a bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der 8 hauptung, daß Frässle sich der Zahlung der noch 1 fallenden Miete vom 1. Mat 1905 bis 1. Maf e entziehen wird, ferner, daß er noch an fälliger Mie einen Betrag von 88 und für Reparaturen doa verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten dor

jedenfalls gegen Sicherheitsleistung vorlaͤufig dol⸗

streckbares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläga 214 nebst Zinsen zu 4 % seit dem Tage de

Klagezustellung sowie am 1. Mai 1905, 1. Augni

1905, 1. November 1905 und 1. Februar 1906 155 nebst Zinsen zu 4 % seit den Verfalltege zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rächt⸗

streits einschließlich derjenigen des Arrestverfahren 5 G 33/05 des Königlichen Amtsgerichts

Solingen zur Last zu legen. Der Kläger ladet de

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rahts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

erichts in Elberfeld auf den 19. Juni 1905

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt n bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellug

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 15. April 1905. Keßler, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichte

[6423] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl August Junginger, Bäcker in Eher⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Mayer hier, klagt gegen den mit unkhbelanntem Aufenthalt abwesenden, ledigen, volljährigen Bicke Adam Braun, zuletzt in Schorndorf wohnhtett,

wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, u erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläg die Summe von 3000 nebst 4 % Zinsen hierat vom 1. April 1905 an zu bezahlen und die Kost!

des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arr⸗ verfahrens zu tragen. Das Urteil ist gegen gese⸗ liche Sicherheit vorläufig vollstreckbar. Der Klicgh

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung; Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlich

Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, da 13. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit e

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ne gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke d

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Khep⸗ bekannt gemacht. Ellwangen, den 17. April 1909.

Kauffmann,

Ss Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[4799] Oeffentliche Zustellung. 7 C 18420⁄

Die Modistin Pauline Hallmann zu Berh Linienstr. Nr. 131, Prozeßbevollmächtigter: Rect⸗ anwalt Dr. Szkolny zu Berlin, klagt gegen ien Artistin und Liedersängerin Frieda Werner, genannt Met. Frühling, früher zu Frankfurt a. M, itte mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Gund der Behauptung, daß die Beklagte aus kiufliche Lieferung von Kostümen im Februar 1901 de Klägerin noch den Betrag von 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1901 verschulde, nt dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februnr 1901 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig bvol⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrits

vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 7 in Frankfurt a. M. auf den 20. Juni 1905, Ber. mittags 9 ¾ Uhr, Zimmer 129. Zum Zmwecke 5 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. April 1905.

(L S.) Pipirs, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung .

[5982] Oeffentliche Zustellung

Nr. 15 580. Wilhelm Kahn, Kaufmann in 5 burg, klagt gegen den Fritz Bloch, Kaufmannae Fäedhngh derzeit unbekannten Aufenthalts, aus 2 ehen und Geschäftsführung, mit dem Antrage, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Il⸗ nebst 4 % Zinsen von der Klagezustellung ab, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunge Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgerga; Freiburg auf Montag, den 19. Juni 19 9 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 8 hish Zustellung wird dieser Auszug der Klage bei gemacht. 8

Freiburg i. B., den 14. April 1905.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericle

[5987] Oeffentliche Zustellung. Ianer,

Die Firma Oskar Hellmann und Co⸗ zn Zaun Feaes eoinsceüge :Rechtsanwalt Kunde ig⸗ hon klagt gegen den Direktor Alfonso Brackergeng, (auch Brackenhoeft) aus Paris, zuletzt den jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem 2 Beklagten durch ein vorläufig vollstre v7 95 Pf kenntnis zu verurteilen, an Klägerin elf 25 seit dem nebst 4 % Vorzugszinsen von acht; 8 ladet den 1. Februar 1905 zu zahlen. Die Kläger s Rechts⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung in Inuef streits vor das Königliche Amtsgerich Vor⸗· Zimmer Nr. 7, auf den 30. Juni 1 offentlichen mittags 9 Uhr. Zum Zoecke 82. . bekonst Zustellung wird dieser Auszug der Klag gemacht. .

Jauer, den 10. April 1905. Amtsgeticig Der Gerichtsschreiber des Königlich

Oeffentliche Zustellung.

Buresch in Jauer, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Kunde in Jauer, Alfonso Brackenhorst ckenhoeft) aus Paris, zuletzt in Jauer, Aufenthalts, mit dem Antrage, den n durch ein vorlaͤufig vollstreckbares Er. 3 zu verurteilen, an Klägerin vierzig Mark nebst 4 % Verzugszinsen von 36,30 seit Die Klägerin ladet

899 F The ächtigter: gean den Direktor

1905 zu zahlen. zur mündlichen Verhandlun das Königliche Amtsgericht auf den 30. Juni 1905, Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

dem 1. Februar Rechtsstreits vor ittags 9 Uhr.

t 2 Pehee, den 10. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Weil & Co. zu Rödelheim, ch die Rechtsanwälte Dr. Jacobs & klagt gegen den Ernst Hartung, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus arenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablun bst 5 % Zinsen vom 15. März 1905 a an sie bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils, und ten zur mündlichen Verhandlung des Großherzogl. Sächsische Amts⸗ f Dienstag, den 23. Mai 05, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. W Jena, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Wahner in Kriescht, Pro⸗ ollmächtigter: Rechtsanwalt Kyritz hier, klagt den Bäckermeister August Hamann, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ß er dem Beklagten Mehl käuflich t habe, mit dem Antrage auf Verurteilung klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil hlung von 300 und 62 50 nebst Hundert Zinsen seit dem 20. Juli 1904, so⸗ wie zur Tragung der Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Küstrin auf Dienstag, den 27. Juni 1905, m Zwecke der öffentlichen uszug der Klage

vertreten dur Ruland in Jena,

käuflicher W kostenpflichtige

det den Bekla ladergstreius vor das cht zu Jena au

Behauptung, d

voraufgegangenen Der Kläger

Vormittags 8 Uhr. Zustellung wird dieser

emacht. . 8* Küstrin, den 13. April 19059.

Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[6424] Oeffentliche Zustellun

Der Möbelhändler Ernst Geißler Prozeßbevollmächtigter: essauer zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann S. Zentawer zu Wolmirstedt, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Stern und Wollmann zu Magdeburg, auf Duldung zur Wegschaffgung von Möbeln, welche er an die im Grundstuͤck des Beklagten, Friesenstraße 13 zu Magde⸗ burg wohnhaft gewesene Frau Henriette Dorff, geb. Barsnick, unter Vorbehalt seines Eigentums ver⸗ kauft und übergeben habe. Der Beklagte hat an u Henriette Dorff, geb. Barsnick, mburg, Danielstraße 30 II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, gemäß § 76 Zivilprozeßordnung den Streit verkündet unter der Behauptung, daß er die Möbel, auf deren Herausgabe der Beklagte verklagt worden sei, lediglich als Verwahrer im Namen der Frau Dorff besitze. Der Beklagte ladet die vorbezeichnete Frau Henriette Dorff, geb. Barsnick, zur Erklärung auf die Streitverkündung kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Justizpalast, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 143, auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Magdeburg, den 12. April 1905. Loewenthal, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. HO 277/04. Die Firma Fraenkel und Weill zu Straßburg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt, üller in Metz, klagt gegen den elet, Kaufmann, früher zu Hayingen, nten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für arenlieferungen aus dem Jahre 1904, mit dem ntrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin g von Sechshundertundachtz 1 5 % Zinsen vom T sa npacleng reits zur as Sicherheitsleistu

zu 2. O. 39/05. 9. zu Magdeburg,

vor die zweite Zivil⸗

Kuhngasse Nr. Justizrat Dr. M Leujeune⸗Gat t ohne bekan

g Mark 06 Klageerhebung an demselben auch die Kosten des Rechts⸗ zu legen und das Urteil event. gegen iug für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Juni 1905, Nachmittags 4 Uhr, er Aufforderung, einen bei dem gedachten hs zugelassenen Anwalt zu bestellen. er öffentlichen Zustellung wird dieser lage bekannt gemacht. Aktuar Man Gerichtsschreiber des Kaiser

Die Firma Handlung zu Naumbur Dr. Reichardt da Oskar Bredien unbekannten Aufenth

[6543] Ausschreibung

Vormittags 10 ½ Uhr. Nachmittags 6 Uhr.

Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingeseben oder von ihr gegen kostenfreie Einsendung von 5) in

um Zwecke bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Auszug der

schrift „Gebot 89 nfanf alter -.ve. 1 ; versehen, bis zum Eröffnungstermin kostenfrei an un lichen Landgerichts. einzureichen. 1up Oeffentliche Znftemß. 2 Oscar Töpfer, Medizinal⸗ und Drogen⸗ a. S., Prozeßbevollmäch⸗ elbst, klagt gegen den Baͤcker⸗ fruͤher zu Altenroda, jetzt auf Grund käuflicher ferung aus der Zeit vom Dezember 1904 it dem Antrage auf Zahlung von insen seit 15. März 1905 1 treckbarkeitserklärung des Die Klägerin ladet den Beklagten zur fale Verhandlung des Rechtsstreits vor das che Amtsgericht zu Nebra a. U. Vormittags 10 Uhr. r öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. eebra a. U., den 13. April 1905. Naumann, Gerichtssekretär, reiber des Königlichen Amtsgerichts.

ntliche Zustellung einer Klage.

[38377 Bekanntmachung.

Schannen im Kreise Strasburg, unmittelbar bei Skadt und Bahnhof Strasburg, foll am 15. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1906—1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden. Größe 754,82,64 na, Grund⸗ steuerreinertrag 7029,78 ℳ, Brennereikontingent 48 651 1, Brauerei ca. 1100 To., bisheriger Pachtzins 12 039,86 ℳ, erforderliches Vermögen 150 000 Ausbietung mit und ohne Uebernahme des Inventars.

is März 1905, m 46 95 nebs f vorläufige Vo

Wuni 1905

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Regierung. Besichtigung der Domäne ist gestattet.

88 Oeffe Königliche Regierung, Abteilung für di r. 4027

Ziegler Karl Riedling und dessen Ehefrau, Maria eb. Link, in Rittersbach, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Neumann in Mosbach, klagen gegen

den ledigen Landwirt Johann Zürn, zuletzt wohn⸗ haft in Walldürn, jetzt in Amerika an 88 ⸗.ne Orten abwesend, auf Grund Liegenschaftsverkaufs vom 21. November 1904, mit dem Antrage auf Er⸗ lassung eines gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils dahin: „Beklagter ist schuldig, an die Kläger 5000 Fünftaus end Mark nebst 4 % Zins hieraus seit 1. Januar 1905 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mos⸗ bach auf Dienstag, den 4. Juli 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 14. April 1905.

Neckermann,

Gerichtsschreiber des Großherzoalichen Landgerichts.

[6434] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Konrad Spohr und dessen Ehefrau, Elise geb. Götting, zu Frielendorf, klagen gegen den Müller Johannes Heinrich Eberhardt und dessen Ehefrau, Marie geb. Götting, von Schwarzenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Verrichtung verschiedener landwirtschaftlicher und häuslicher Arbeiten in der Zeit vom Mai 1904 bis Oktober 1904, mit dem Antrage auf Zahlung von 297 ℳ, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neukirchen, Krs. Ziegenhain, auf den 8. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luckhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6416] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Karl Gerth in Abbau Pr.⸗Fried⸗ land, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Utz in klagt gegen den Müller Waldemar

aabe, früher in Pr.⸗Friedland, jetzt in Nord⸗ amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Pr⸗Friedland Blatt 595 ein⸗ getragene Garten, Kartenblatt 4, Flächenabschnitt 861/260 sich seit mehr als 30 Jahren im Eigenbesitz des Klägers bezw. seines Vorbesitzers befindet, mit dem Antrage: b

1) den Beklagten kostenlästig zu verurteilen,

a. das Eigentum des Klägers an dem auf dem Grundbuchblatt Pr⸗Friedland Blatt 595 eingetragenen, katasteramtlich mit Kartenblatt 4, Flächenabschnitt 861/260 bezeichneten Garten anzuerkennen,

b. die Auflassung dieses Gartens dem Kläger zu erteilen, 1

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pr.⸗Friedand auf den 19. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2

Pr.⸗Friedland, den 13. April 1905.

(L 8) Thomas, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6621] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Sägmühlebesitzer Gustav Adolf Schmid in Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt Albert Müller in Stuttgart, klagt gegen Hillel Laug, Kaufmann, Alleininhaber der Firma Hillel Lang u. Cie., früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf

und auf Feststellung, mit dem Antrag: Durch gegen gesetzliche Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: 1 b 1. der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 778 73 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 6. Februar 1905 zu bezahlen; II. es wird festgestellt, daß der Kläger zur Em⸗ pfangnahme der von dem Beklagten am 21. Februar 1905 durch den Gerichtsvollzieher Nagel behufs Hemmung der Vollziehung des Arrestbefehls vom 20. Februar 1905 bei der Hinterlegungsstelle des K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt hinterlegten 800 nebst den inzwischen ecwachsenen Zinsen berechtigt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Sams⸗ tag, den 8. Juli 1905, Vormittags z9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 14. April 1905. 1

X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6433]) Oeffentliche Zustellung. 4. 635/05 1.

Der Schreinermeister Heinrich Walther in Wies⸗ baden, Göbenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fleischer daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst Rody, früher in Wiesbaden, nun mit

unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der [6580)

Behauptung, daß ihm der Beklagte die Miete für 5 % Obligationen der Actien⸗Gesellschaft für die Wohnung für zwei Monate mit 150 sowie Baumwoll⸗Spinnerei, Weberei und Bleiche vormals A. & B. Ginsberg, Zawiercie. n-2 Bei der am 14. April a. c. in Warschau, den urteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang gesetzlichen Bestimmungen gemäß, stattgehabten Aus⸗ berechtigten Prozeßbevollmächtigten 205 nebst 4 % losung der Zawierrier 5 % Obligationen sind Ziasen von Klagezustellung an zu zahlen sowie das folgende Nummern gezogen worden:

- 6 10 174 214 220 290 296 371 388 542 553 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 620 680 763 804 868 1057 1061 lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 1246 1253 1321 1335 gericht 4 in Wiesbaden auf den 6. Juni 1905, 1761 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der 2021 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2343

für den Lagerraum mit 55 zusammen 205 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der

bekannt gemacht. Wiesbaden, den 15. April 1905. ’1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

[5979] Oeffentliche Zustellung. D. 63./05. Der Kaufmann Friedrich Diez in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunne⸗ mann hier, klagt gegen den Schlachter Richard Nagel und dessen Ehefrau, Wanda geb. Strauch, früher in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des Wechsels vom 6. Dezember 1904 über 150 ℳ, zahlbar am 3. Januar 1905, mit dem Antrage,

1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 150 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Januar 1905 zu zahlen,

2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden,

3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens aufzuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmsbaven auf den 21. Juni 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wilhelmshaven, den 8. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Keine.

-90 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[4158] Bekanntmachung. 8 Im Auftrage der Thüringer⸗Blechindustrie⸗Werke⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ilversgehofen bei Erfurt werde ich den Geschäftsanteil eines ausgeschlossenen; Gesellschafters im Betrage von 53 000 ℳ, auf welchen 40 000 eingezahlt sind, wegen des rückständigen Betrages von 13 000 in Gemäßheit der §§ 22 ff. des Gesetzes, betreffend die

Gesellschaften mit beschränkter Häaftung vom

20.April 1892 20. Mat 1898,

im Wege öffentlicher Versteigerung am

[29. April 1905, Nachmittags 4 Uhr, in meinem Bureau, Neuwerkstraße Nr. 3, verkaufen. Die Bedingungen des Verkaufs können in meinem Bureau eingesehen werden, werden aber auf

Wunsch auch brieflich mitgeteilt. Erfurt, den 3. April 1905.

Zander, Königlicher Notar.

des Verkaufs von rund 9670 t alter Oberbau⸗ u. Baumaterialien nebst 2 Stück Drebscheiben. Eröffnung der Gebote am 15. Mai 1905, Ende der Zuschlagsfrist am 31. Mai 1905,

Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer

Die Gebote sind, verschlossen und mit der Auf⸗

Cöln, den 11. April 1905. F11“ Königliche Eisenbahndirektion. ““

eneeer aeee —-——

Die Domäne Strasburg mit dem Vorwerk

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen

Marienwerder, den 5. April 1905. teuern, Domänen und Forsten B

Der Kaufmann Josef Bohn und dessen

Ehefrau, Elise geb. Neureither, in Dallau und der

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[6360) Kündigung und Konvertierung der 4 % Anleihen der Stadt Hannover aus

bedingungen die 4 % Anleihen der Stadt Haunover Lit. N Ser. I und II im ursprüng⸗ lichen Betrage von zusammen 2 016 000 auf den 1. August 1905 zur Rückzahlung.

Schuldverschreibungen durch eine entsprechende Ab⸗ stempelung in 3 ½ % umzuwandeln, wenn dieselben zu diesem Zwecke mit Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bis zum

entweder bei dem Bankhause Eßhraim Meyer & Sohn in Hannover orer bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder bei den Herren M. M. Warburg & Co. in Hamburg eingereicht werden.

S. wird eine Konvertierungsprämie

von ¼ % zinsung mit 4 % noch 1 ½ Jahr andauert, sodaß der

an auf 3 ½ % herabgesetzt wird. 1

papieren.

dem Jahre 1899 Lit. NI und N II. Bekanntmachung. Hiermit kündigen wir gemäß § 3 der Anleihe⸗

Wir sind jedoch bereit, die hiernach gekündigten 20. Mai d. J.

Den Inhabern der abgestempelten Teilschuld⸗ der Weise gewährt, daß die Ver⸗

insfuß für die auf den 1. August 1905 gekündigten reilschuldverschreibungen erst vom 1. Februar 1907

Hannover, den 15. April 1905. 8 Der Magistrat der Königlichen H 197 und Residenzstadt.

ö“ Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen planmäßigen vierten Auslosung der zum Wiederaufbau der Kreuz⸗ kirche in Dresden im Jahre 1900 aufgenommenen Anleihe sind die Nummern 6 16 31 68 79 120 144 157 161 166 196 225

gezogen worden.

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine haben vom 1. Oktober 1905 an bei der Kasse des Kreuzkirchenvorstands, d Erdgeschoß, oder bei der Sächsischen Bank zu Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. 1. Oktober 1905 hört die fernere Verzinsung der üees ätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rückgabe der Schuldscheine is wird bascge von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht.

Nicht erhoben sind die am zahlbar gewordenen 162 187 220. Dresden, am 6. April 1905.

Der Finanzausschuß des Kirchenvorstands der Kreuzparochie. Dr. Barchewitz. 8

der Kreuskirche 5,

Der Betrag der auf

sind die am 1. ktober 1904 Schuldscheine Nummern

1430 1603 1797 1798 2214 2237

2926 2929 3085 3094 3128 3222 3267 3326 3347 3359.

Die Einlösung derselben, ebenso wie die der am 14. Juli a. c. fälligen Coupons, findet vom 14. Juli a. c. an statt: in Berlin bei Gebrüder Ginsberg, in Warschau bei der Warschauer Discouto⸗

1767 1784 1794 2098 2165 2354 2432

Den Stücken sowie den Coupous muß ein nach r Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗

dommanditgesellschaf auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Charlottenburger Farbwerke Aktiengesellschaft. 1

z per 31. Dezember 19086.

Bilan

Inventarienkonten Patentkonten.

1 000 000, Warenvorräte

1 192 436 10

Aktienkapital 1 100 000

1 192 436/10 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Generalunkosten und Abschreibungen.

Warenkonto

11“ [63441314 Der Vorstand. (((edmann.

Katholischer Bürgerverein (A.⸗G.) Trie Bilanz per 31. Dezember 1904.

1) Immobilienkonto. 2) Mobilienkonto.. 3) Weinbestand. 4) Kassakonto .. . 5) Debitoren..

6) Stammak 7) Prioritätsaktien⸗

452 144 82

8) Hypothekenkonto. Dividendenkonto .. Reservefondskonto 11) Spezialreservefonds⸗

12) Kautionskonto 13) Trattenkonto. 14) Kreditoren⸗ Bankkonto . . Reingewinn

278 149/50

819 798 81 Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904.

1) Vortrag aus 1903 .. 2) Uebertrag von D

3) Uebertrag von Eintrittsg.⸗ u. Beitr.⸗Konto . 8 4) Uebertrag von Weinkon 5) Uebertrag von Zinsenkonto. 6) Uebertrag von Unkostenkonto Reingewinn

Trier, den 31. Dezember 1904. Der Vorstaud.