1905 / 94 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ish F'ran veüxdeneneneenee

BnnsaeDe, veen he r

8 Firma Paul Reinfarth; Berlin. Inhaber: Paul Reinfarth, Gastwirt in Berlin. Nrr. 26 790. Offene Handelsgesellschaft M. Taeu⸗ bert & Co.; Berlin und als Gesellschafter Max Taeubert, Kaufmann in Berlin, und Hermann Minuth, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1905 begonnen. Nr. 26 791. Offene Handelsgesellschaft Adolf Zerbst & Co.; Berlin und als Gesellschafter:

1) Adolf Zerbst, Möbeltischlermeister in Berlin, und 2) Michael Bresch, Möbeltischlermeister in Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Möbel⸗ tischlermeister Adolf Zerbst ermächtizt.

Nr. 26 792. Firma Carl Bursch; Berlin. Inhaber: Carl Bursch, Kaufmann in Berlin.

Nr. 26 793. Firma Paul Dubinski; Berlin. Paul Dubinski, Goldschmiedemeister in

erlin.

bei Nr. 1463 (Firma Patent⸗Reform⸗Matratzen⸗ Fabrik Gustav Liepe & Co. Schöneberg). Inhaber jetzt: Ludwig Sommerguth in Berlin.

bei Nr. 6592 (Kommanditgesellschaft Arthur Koppel; Berlin mit verschiedenen Zweignieder⸗ lassungen): Die Gesellschaft ist infolge Uebergangs in die im Handelsregister B. Nr. 3000 eingetragene Aktiengesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Kauf⸗ mann Arthur Koppel in Berlin. .

bei Nr. 8521 (Offene Handelsgesellschaft Emil Reichnow; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Johann Reichnow ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Emil Reichnow aufgelöst. b

bei Nr. 8895 (Offene Handelsgesellschaft Gustav Itzig & Friedlaender; Berlin): Den Kauf⸗ leuten Ernst Seydel in Berlin, Bruno Löwinsohn in Berlin, Alfred Cohn in Schöneberg ist Gesamt⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind. 1

bei Nr. 8937 (Offene Handelsgesellschaft H. Fußr⸗ mann; Berlin): Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Oskar Mewes ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des 8 Karl Ludwig Hermann Fuhrmann auf⸗ gelöst.

bei Nr. 9447 (Firma Max Gravenhorst; Berlin): Dem Kaufmann Karl Spiesecke in Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt.

bei Nr. 17 266 (Firma David Spicker; Rix⸗ dorf): Der Kaufmann Moses Spicker (genannt Moritz Spicker) in Rixdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene

andelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

bei Nr. 23 742 (Offene Handelsgesellschaft Carl Blaurock & Co.; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Carl Blaurock in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Reinhold Hering aufgelöst.

bei Nr. 25 117 (Offene Handelsgesellschaft Neue Berliner Spielwaren Industrie Klein & Comp., Berlin): Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Abraham Perlmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Noe Klein aufgelöst.

bei Nr. 26 747 (Offene Handelsgesellschaft Dr. med. Hirschberg & Co.; Berlin): Der bis⸗ herige Gesellschafter, Architekt Hermann Drömer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Dr. med. Isidor Hirschberg aufgelöst.

Berlin, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

8 [6450] Die Firma Carl Muth Jun. ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 7 heute gelöscht. Bolkenhain, den 11. April 1905 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 3452] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A Band I unter Nr. 216 eingetragenen Firma r L. C. Marquart in Bonn, mit Zweig⸗ niederlassung in Beuel, ist heute eingetragen: „Die Prokura des Kaufmanns Ernst Jordan in Beuel ist erloschen.“ Bonn, den 15. April 1995 G Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bekanntmachung. [6451]

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute

ei der unter Nr. 29 registrierten, zu Cementfabrik bei Oberkassel bei Bonn domizilierten Aktien⸗ esellschaft in Firma: „Bonner Bergwerks⸗ und Hüttenverein“ eingetragen worden: „a. die Prokura des Walter Gottschalk zu Cement⸗ abrik bei Oberkassel ist erloschen, b. durch Beschluß des Aufsichtsrat; vom 22. März 905 ist Walter Gottschalk zu Cementfabrik bei Oberkassel als zweiter Direktor in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden.“ Bonn, den 15. April 1905. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Braunschweig. 6453] Bei der im hiesigen Altiengesellschaftsregister Band II Seite 151 eingetragenen Firma: National

F. Jürgens ist heute vermerkt, daß das Vorstands⸗ nitglied Kaufmann Franz Raabe hieselbst aus dem

Vorstand ausgeschieden und durch Beschluß des

Aufsichtsrats vom 27. und 30. März d. J. der Kaufmann Karl Fritz hieselbst in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Die dem genannten Kaufmann Kall Fritz erteilte

8 Prokura ist gelöscht.

Braunschweig, den 6. April 19059. Herzogliches Amtsgericht. Donv. 8 1

Bruchsal. Bekanntmachung. [6018] In das Handelsregister B ist unter O.⸗Z. 9 heute ingetragen worden die Firma A. Gromer, Holz⸗ ndustrie in Bruchsal, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, in Bruchsal. Gegenstand es Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf in⸗ und ausländischen Holzes sowie die Fabrikation von Holz⸗

waren, insbesondere aber der Fortbetrieb des in

Bruchsal bisher von der Firma A. Gromer betriebenen 1 und Fabrikgeschäfts. Stammkapital .

242 000 Geschäftsführer: Karl Gromer, Fabrikant, Karl Hoffmann, Malermeister, Max Straus, Kauf⸗ mann, alle in Bruchsal. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 29. März 1905 festgestellt. Bezüglich der Willens⸗ erklärungen bestimmt der Gesellschaftsvertrag, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird, ferner bestimmt der Vertrag, daß die Zeichnung für die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und ““ oder durch zwei Prokuristen erfolgt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch eingeschriebene Briefe an die Gesellschafter, soweit nicht das Gesetz öffentliche Bekanntmachungen vorschreibt, welche dann durch den Reichsanzeiger er⸗ folgen. Die Gesellschafter Jakob Hoffmann, Kaufmann in Straßburg i. E, Anna Becker, Ww. in Karlsruhe, Karl Bender, Sägmüller in Mingolsheim, Firma Maschinenfabrik Oskar Sichtig & Cie. in Karlsruhe⸗ Mühlburg, Firma Alfred Altschüler & Cie. G. m. b. H. in Mannheim, Michael Anton Strobel, Maurermeister in Bruchsal, und Firma J. Bernh. Lang in Ant⸗ werpen haben ihre Einlagen in der Weise geleistet, daß die Forderungen dieser Gesellschafter bis zur Höhe der von denselben übernommenen Stammein⸗ lagen aufgerechnet wurden. Die Gesellschafter Karl Gromer und Eugen Dischinger, Fabrikanten in Bruchsal, haben ihre Stammeinlagen durch das Einbringen des Vermögens der offenen Handels⸗ gesellschaft A. Gromer in Bruchsal, nämlich des unter dieser Firma betriebenen Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäfts nach Maßgabe der Bilanz auf 1. Februar 1905 mit allen darin genannten Passiven und allen etwa auch nicht aufgezählten Aktiven, mit allen aus bestehenden Verträgen verwachsenen Rechten und Pflichten, Ausständen, Effekten, bar Geld und der⸗ gleichen, sämtlichen Inventarstücken und Vorräten, der auf Gemarkung Bruchsal gelegenen Grundstücke L.⸗B. Nr. 12 659, 12 660, 12 661, 12 662, 12 663, 12 664, 12 651 c, 12 651 b, 2758, 2761 f, 2757, Karl Gromer überdies auch durch Einbringen folgender auf seinen Namen eingetragenen Grundstücke L.⸗B. Nr. 1478 a, 1478 b, 3839, 1477 nebst allen Zubehörden geleistet gegen eine Vergütung von 80 000 und Aufrechnung der Stammeinlagen von 4000 und 2000 Mark.

Bruchsal, den 7. April 1905.

Gr. Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [5632]

In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 3 eingetragen worden: Bloch u. Cie. in Markirch. Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter siad:

1) Samuel Bloch,

2) Heinrich Bloch, beide Kaufleute in Straßburg.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Colmar, den 11. April 1905. 8

Ksl. Amtsgericht. 8

Crefeld. Nachstehende Firmen sind von Amts wegen in das hiesige Handelsreaister gelöscht worden: Otto Kassel, Wwe. Joh. Esser, Meyer & Oellers. Crefeld, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht.

v“ 8

Dessau. [6457]

Bei Nr. 423 Abt. A des bhiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Pohle & Erben“ in Raguhn geführt wird, ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Oskar Naundorf in Raguhn ist un⸗ beschränkte Prokura ertellt.

Dessau, den 14. April 1905.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. [6033] Auf Blatt 10 801 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Baeumcher & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1905 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln der Gummi⸗ und Lederwarenbranche, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des in Dresden, Seestraße 10, unter der Firma „Baeumcher & Co.“ betriebenen Grosso⸗ und Detailgeschäfts⸗ 1e Stammkapital beträgt fünfundvierzigtausend

ark.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mebrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können auch ein Geschäftsführer und ein Prokurist die Gesellschaft vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Paul Wille in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafterin Fräulein Florentine Baeumcher sen. in Wiesbaden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihr an die Firma Baeumcher & Co. zustehende Forderung von 14 280 Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 14 280 angenommen.

Die Gesellschafteri nen Fräulein Flborentine Baeumcher jun in Wiesbaden und Fräulein Marie Baeumcher in Dresden legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihnen an die Firma Baeumcher & Co. zustehenden Forderungen von je 7000 Diese Einlagen werden von der Gesell⸗ schaft für eine jede von ihnen zum Geldwerte von 7000 argenommen.

Die Gesellschafteria Oberförstersehefrau Sophie Wilcke, geb. Baeumcher, in Remten legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihr an die Firma Baeumcher & Co. zustehende Forderung von 3000 Diese Einlage wird ven der Gesellschaft zum Geldwerte von 3000 angenommen.

Dresden, am 15. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [6034]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 10 799: die Firma Martin Herz⸗ feld in Dresden. Der Kaufmann Martin Herzfeld in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines photographischen Ateliers);

2) auf Blagt 10 800: die Firma Emil Roßberg in Dresden. Der Kaufmann Johann August Ritscher in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft mit der bisher nicht eingetragenen Firma von dem früheren Geschäftsinhaber, dem Kaufma Ernst Emil Roßberg i den

worben. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;

3) auf Blatt 7030, betr. die Firma Fabrik künstlicher Mineralwässer, moussierender Li⸗ monaden und Fruchtsäfte Apotheker Carl Teicke Nachf. in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Friedrich Eduard Richter ist ausgeschieden. Der Mineralwasserfabrikant Carl Adolf Oskar Hof⸗ mann in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

4) auf Blatt 3100, betr. die Firma Johannes Mahr in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Carl Johannes Führ in Dresden;

5) auf Blatt 424, betr. die Firma Julius Adler in Dresden: Der bisherige Inhaber Johann Friedrich August Bieselt ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Adolf König in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über: .

6) auf Blatt 56, betr. die Kommanditgesellschaft Philipp Elimeyer in Dresden: Die an Bernhard Sternberg erteilte Prokura ist erloschen;

7) auf Blatt 9180, betr. die aufgelöste Gesellschaft Puldas Triumph⸗Decke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden: Robert Theoder Burckhardt ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Liquidatoren sind bestellt der Bücherrevisor Christian Ernst Rother und der Baumeister Hugo Göpfert, beide in Dresden;

8) auf Blatt 4368, betr. die Firma Heinrich Kühnel in Dresden: Die Firma ist erloschen;

9) auf Blatt 9439, betr. die Firma August Puhlmann in Dresden: Die Firma ist erloschen;

10) auf Blatt 4370, betr. die offene Handels⸗ gesellschft Otto W. Röber in Dresden: Die Firma ist erloschen;

11) auf Blatt 2987, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Baeumcher & Co. in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Dresden, den 15. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [6458]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 10 802: die Firma Friedrich Bremermann in Dresden. Der Kaufmann Johann Bremermann in Dresden ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Benediete Emilie Bremermann, geb. Mathießen, in Dresden. (Angegebener Geschäftszweig: General⸗ vertretung für den Norddeutschen Lloyd in Bremen);

2) auf Blatt 10 803: die Firma Herrmann Vater & Co. in Dresden. früher in Leipzig. Der Kaufmann Wilhelm Herrmann Vater in Dresden ist Inhaber;

3) auf Blatt 1806, betr. die Firma Richard Klippgen & Co. in Dresden: Die bisherige Bestimmung über die Vertretungsbefugnis des Pro⸗ kuristen Friedrich Georg Ludwig Niemann wird auf⸗ gehoben. Er darf nunmehr die Firma nur gemein⸗ schaftlich mit dem Prokuristen Theodor Wilbelm Möller vertreten. Die Bestimmung über die Ver⸗ tretungsbefugnis des Prokuristen Theodor Wilhelm Möller wird dahin erweitert, daß derselbe die Firma auch in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Friedrich Georg Ludwig Niemann vertreten darf;

4) auf Blatt 10 169, betr. die Firma Otto Kuke, Fabrik hygienischer Nährmittel in Dresden: Der Privatus Julius Hermann Günther in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 14. April 1905 begonnen; x5) auf Blatt 8070, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft W. Moritz Kunde in Dresden: Der Gesellschafter Wilhelm. Moritz Kunde ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Werkzeugfabrikant Julius Bruno Erich Kunde in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten;

6) auf Blatt 2224, betr. die Aktiengesellschaft Dresduer Bank in Dresden: Prokura ist erteilt an Paul Georg Werner und Max Lehmann, beide in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstands, einem Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes oder einem anderen Prokuristen vertreten;

7) auf Blatt 4579. betr. die Firma C. E. Binder in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 17. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Eberswalde. [6459] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 95 ein⸗ getragene Firma „August Meinhardt“, Inhaber eäschann August Meinhardt in Eberswalde, ist gelöscht. Eberswalde, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Emmendingen. Bekanntmachung. [6460]

Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 95 Karl Buisson vorm. A. Stalinski u. Cie wurde eingetragen: Die Firma ist in „Photochemisches Laboratorium Emmendingen, Karl Buisson“ geändert. Die dem Johann Gustavy Franz Pinnow, jetzt in Dresden, erteilte Prokura ist erloschen.

Emmendingen, 5. April 1909.

Gr. Amtsgericht. 8

Essen, Ruhr. 16461] Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 14. April 1905 zu Nr. 639: Die Firma „Consum⸗Anstalt W. Bockamp“ zu Rellinghausen ist geändert in „Peter August Becker“.

Falkenstein, Vogtl. [6462] Auf Blatt 139 des biesigen Handelsregisters die Firma „Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗ Manufaktur, Alktiengesellschaft, Abteilung Oertel & Co, Falkenstein i. V. betr., ist heute eingetragen worden, daß der Prokurist Friedrich Wilhelm Richter die Firma nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zeichnen darf. - Falkenstein, am 11. April 19059. Königliches Amtsgericht.

Filehne. 1606463] Im Handelsregister A ist unter Nr. 75 die 8189.

Cas Filehne und als deren Inha

der Kaufmann Caspar Levy das wegnen, den 14. April 190 ehne, den 14. Apri 8. Königliches Amtsgericht. 8 * 8 Eintragung in das Handelsregister 1905 bei der Firma W. C. gea ge., van 10 Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhel burg: reuter in Flensburg übergegangen. in Hag. Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensbur Freiburg, Breisgau. 8. u“ (88g n das Handelsregister teilun de S g A wurde ehr and II O.⸗Z. 337. Firma Otto vusgg. S W Sanne, Frei⸗ an O.⸗Z. 3 irma Ha 88.ee vac olger. Freizarg. 8 Hoehn, nhaber der Firma ist Hans Hoe in Ieünch Hoehn, Kaufmam eschäftszweig: Kolonialwaren und Deljf, Freiburg, den 13. April 1905. Uikatessa Großh. Amtsgericht. 8 Fulda. Bekanntmachung. 89 sbech In das Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei - Firma Charitas⸗Vereinigung, Gesellschaft nn beschränkter Haftung zu Montabaur, 88 niederlassung in Fulda auf Grund des Beschuist der Gesellschafter vom 7. November 1904 alg Ge . stand des Uaternehmens eingetragen worden: 89 Errichtung von Kranken⸗ und Verpflegungs. sonj sonstigen Wohltätigkeitsanstalten und Nutzbarmach! der im Gesellschaftsvertrage vom 17. Januar lan verzeichneten Immobilien, um diesen Zweck erreiche zu können. Der Betrieb dieser Anstalten erföli entweder für direkte Rechnung der Gesellschaft n die Gesellschaft vermietet oder verpachtet die Anftalt an geeignete Personen. Fulda, am 5. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Gleiwitz. (66g- m.

elbst iingtna

Im Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Co mandite der Breslauer Discontobank Gleiwit Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Brr⸗ lauer Discontobank Breslau heute eingetrage worden: Dem Carl Biberfeld, Breslau, ist Prohimn dahin erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma da Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mtzit des Vorstands oder mit einem stellvertretenden d⸗ rektor oder mit zwei anderen Prokuristen der Gel⸗ schaft zu zeichnen.

Amtsgericht Gleiwitz, 8. April 1905. Görlitz. (6g

Als Inhaber der im Handelsregister A mn Nr. 644 eingetragenen Firma W. von Kopy a Görlitz ist heute der Kaufmann Walter vor Kort daselbst eingetragen worden.

Görlitz, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Grätz, Bz. Posen. Bekanntmachung. (680

In unser Handelsregister A ist heute unter Ne. lü.

die Firma Max Knothe mit dem Sitze in Grih

zu Grätz eingetragen worden. Grät, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. [64

ist die unter Nr. 171 eingetragene Firma: Rotte damer Caffee⸗Lagerei, Otto Schmidt in Grm⸗ denz folgend geändert:

Rotterdamer Caffee⸗Lagerei Kaffeeschnüt Inh. Otto Schmidt, Grandenz.

Graudenz, den 13. April 1905. 1

Königliches Amtsgerichtt.

Halle, Westf. (880-

In unser Handelsregister ist zu Nr. 15 Fim F. Wiedey zu Steinhagen eingetragen:

Die Prokura des Geschäftsführers Wilhelm be⸗— bach zu Steinhagen ist erloschen.

Halle i. W., den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 8

Hamm, Westf. Handelsregister (8470]

Königlichen Amtsgerichts Hamm i. Weft.

In ÄAbteilung A ist am 10. April 1905 mm Nr. 251 eingetragen worden:

die Firma Schuhwarenhaus Louis Kauf mann, Hamm i. Westf. mit Niederlassungzet Hamm und dem Kaufmann Louis Kaufmann u Cöln als Inhaber. .

Hannover. Bekanntmachung. secich Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetman unter A Nr. 2778 die Firma Milh. Rogen h

Niederlassungsort Hannover und als deren baba

Kaufmann Ludwig Rieger daselbst; 8 unter A Nr. 2779 die Firma Krechel 4 6;½

Exportgeschäft mit Sitz in Hannover und al

deren Gesellschafter Fräulein Magdalene Krechel un

Kaufmann Joseph Grein, beide in Hannover. Offen

Handelsgesellschaft seit 1. April 1905;

und Industrie Filiale Hannover. Die 99 stimmungen der §§ 1, 12, 13, 15, 16, 17, 20, 14, ½ 27, 28, 33 der Satzungen sind durch Beschluß ie Generalversammlung vom 28 März 1905 2☛

unter A Nr. 238 zu der Firma D. 2 werth: Dem Franz Danckwerth und dem B9. Danckwerth in Hannover ist Prokura erteilt.

Hannover, 15. April 1905.

Königl. Amtsgericht. 4 A. 42

Hann -Münden. 1 1 4

In das hiesige Handelsregister ist heute kingeiueg

I. Register A Nr. 28 zur Firma kdeza Gummiwaaren⸗Fabrik Gebr. Kunth in M

Die Firma ist jetzt übergegangen acf 8. n Gesellschaft mit beschränkter Lr ehr.

irma Mündener Gummiwaarenfabri Kunth, Gesellschaft mit beschränkter 8229 Die Firma ist daher an dieser Stelle ge⸗ in Abteilung B Nr. 4 neu eingetragen. Gese gang der vorhandenen Außenstände auf die ist ausgeschlossen. Die Gesamtprokura des ae9h 22 und S Kunth ist erloschen. II. Register B Nr. 4: zenaarti“ Firma und Sit; Mündener Gummimnas he⸗ Fabrit Gebr. Kunth, Gesellschaft Gega⸗ schränkter Haftung. Hann.⸗Münden. stand des Unternehmens: die Herstellung Vertrieb von Gummiwaren jeglicher Art. iner die Fortführung des zu Hann.⸗Münden

ie .

Firma Mündener Gummimaarer-g

bislang betriebenen Fabrikges

18 Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

Gebr. Kunth

. ab als für Rechnung der letzteren geführt angesehen

8n Artikel 1171 Abt. I unter den laufenden Nummern 11 eingetragene,

naufenden Verträge zum Werte von

uhende Hypothekenschuld in Höhe

und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kuch In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung! t

Heidenheim, Brenz.

unter B Nr. 56 zu der Firma Bank für Hanͤe

in den im § 120 des All

bital: 400 000 1 m führer: 1) Fabrikant Georg Carl Kunth 2) Bankier Otto Stöckicht in Münden, Ferdinand Engelhardt in Münden,

ann Otto Kunth in Münden.

schaftsvertrag, Vertretungsbefugnis usw.: llschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ gese rtrag ist am 26. März 1905 und eine Nach⸗ schaftsve 4. April 1905 beschlossen. Die Ge⸗

m 1 en. füge desn dene Willenserklärungen müssen entweder

8. d einen Prokuristen abgegeben werden. fihrer Außenstände des bisberigen Päüfts in Firma Mündener Gummiwaaren⸗Fabrik 9e wuf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bemerkung: Siehe vorher Abt. A Nr. 28. lezerdem wird aus § 7 des Gesellschaftsvertrags 26. März 1905 bekannt gemacht: der Fabrikant rg Carl Kunth bringt als seine Einlage das von der Firma Mündener Gummiwaaren⸗ Fnk Gebr. Kunth zu Hann.⸗Münden betriebene sabritgeschäft nebst allem Zubehör, fertigen und balbfertigen Waren, Rohmaterialien usw. nach dem vttande vom 26. März 1905 dergestalt in die Ge⸗ Fllchaft ein, daß das Geschäft vom 26. März 1905

vorhandenen Außenstände werden nicht eeaene Im einzelnen werden eingebracht

Gesellschaft übernommen: 8 Jdas 88 Grundbuche von Münden Band XXV.

an der Casseler Chaussee unter Nr. 3 belegene Fabrikgrundstück nebst sämtlichen zarauf stehenden Gebäuden, unter alleinigem Aus⸗ schluß des im verflossenen Jahre neu erbauten Wohn⸗ hauses sowie des kleinen, nördlich von letzterem be⸗ legenen Gartens in der Größe, wie solche durch das denselben nach dem Hofe abgrenzende Holzgitter bestimmt ist dem jeweiligen Eigentümer dieses Wohnbauses soll das Recht der Mitbenutzung der Einfahrt und des vorderen Hofraumes vorbehalten bleiben —, zum Werte von 105 226,75, 2) sämtliche Maschinen zum 11““ 65 831,30, z) Utensilien, Pferde zum Werte von 22 268,75, 4) fertige, halbfertige und Roh⸗ 1 waren zum Werte von . . . . . 87 425,15, 5) die Firma, Kundschaft und alle

egen übernimmt die Gesell⸗ hheene auf dem Gesamtgrundstück

von 60 000 ℳ, ferner die auf An⸗ lage I bezeichneten öö im tbetrage von 4 ,95, 8— 1 zusammen also 90 751,95, verbleiben 340 000,—. Von dieser letzten Summe werden 200 000 als Einlage des Fabrikanten Georg Carl Kunth ver⸗ rechnet, während er die überschießenden 140 000,— seitens der Gesellschaft in bar ausgezahlt erhält. Hann.⸗Münden, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Harzburg. 1 [6473 In das Handelsregister Band I Blatt 149 ist heute bei der Firma „Kaiserbrauerei von der Heyden“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Harzburg, 14. April 1905. Henoßliche⸗ Amtsgericht. u“ .Wieries.

K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. In das Handelsregister wurden heute eingetragen: I. für Einzelfirmen:

A. neu: die Firma Konrad Kaufmann in Heidenheim. Inhaber Konrad Kaufmann, Zigarren⸗ fabrikant in Heidenheim.

B. folgende Veränderungen:

1) unter der Firma Johanes Erhard in Heiden⸗ heim, als neuer Inhaber infolge Vertrags: Josef Waldenmaier, Fabrikant in Heidenheim.

2) unter der Firma Theodor Bertrand in Heidenheim als neuer Inhaber infolge Erbgangs: Martha Bertrand in Heidenheim.

3) unter den Firmen Tuchhandlung Johs. Brender jun. in Giengen a. Brz. und Jakob Wolff in Giengen a. Brz. je: die Firma ist erloschen.

ℳ) unter der Firma C. F. Rees, Buchdruckerei in Heidenheim. Die Kollektivprokura des Ernst Gmelin und Heinrich Güthinger ist erloschen und dem Heinrich Güthinger Einzelprokura erteilt.

II. für Gesellschaftsfirmen:

unter der Firma Württembergische Cattun⸗ manufaktur in Heidenheim. Emil Brem ist zur Zeichnung der Firma gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen berechtigt.

Den 10. April 1905.

Landgerichtsrat Wiest.

Heinrichswalde, Ostpr. 16474] Die Firma Alfred Zutraun, Heinrichswalde, mit einer Zweigniederlassung in Gr. Berschkallen, greis Insterburg, Nr. 80 unseres Handelsregisters Abt. A, ist erloschen. Heinrichswalde, den 5. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Heldrungen. [6475] gücn unser Handelsregister Abt. B sind heute folgende

mntra ungen erfolgt: 288 Nr. 3: bei der Gewerkschaft Heldrungen I in Oberheldrungen: 88⸗ Grubenvorstand vertritt nach außen hin die

ewerkschaft in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich, sowohl Privaten als Kor⸗ vorationen und Behörden gegenüber. Er bedarf zu Vertretung nach außen hin einer Spezial⸗ 0 macht in keinem Falle, insbesondere auch nicht 8 im § 120 des Allgemeinen Berggesetzes oder Fölben in den §§ 33, 34 dieses Statuts vorgesehenen

Zu Nr. 4: bei der Gewerkschaft Heldrungen II in Oberheldrun en: eb b G.Der Grubenvorstand vertritt nach außen hin die wewerkschaft in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich por liaußergerichtlich, sowohl Privaten als Kor⸗ ne ionen und Behörden gegenüber. Er bedarf zu

er Vertretung nach außen bin einer Spezial⸗

Fällen. Heldrungen, den 13. April 1905.

Königl. Amtsgericht Herford. Bekanntmachung. [6476] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma G. Vorreuter in Herford (Nr. 90 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Max Vorreuter zu Herford ist erloschen. Herford, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. 16477] Im Handelsregister A ist eingetragen:

Unter Nr. 49 das Erlöschen der Firma „Hugo Fischer“ hierselbst. 8 Unter Nr. 347 neu die Firma Arthur Ulrich in E und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Ulrich daselbst. . Hirschberg in Schlesien, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [6078] Unter Nr. 347 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Georg Teufel Uszupoenen und als deren Inhaber Ziegeleibesitzer Georg Teufel daselbst eingetragen. Insterburg, den 11. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [6079] Die unter Nr. 294 unseres Handelsregisters A eingetragene Firma Friedrich Wilhelm Uszupoenen ist erloschen. Insterburg, den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kalbe, Saale. 8 [6478] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft „Saal⸗ Brücken⸗ Gesellschaft in Calbe a/S.“ heute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des am 23. Juli 1904 ver⸗ storbenen Kaufmanns Bernhard Schulze ist der Kaufmann mann Reps in Kalbe a. S. zum Mit⸗ gliede des Vorstands gewählt. Kalbe a. S., den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. [6479] Auf dem die Firma Adolph Minckwitz in Kamenz betreffenden Blatt 217 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Tuchfabri⸗ kanten Herrn Max Walter Minckwitz in Kamenz Prokura erteilt worden ist.

hesäeae⸗ den 14. April 1905.

as Königl. Sächs. Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. [6481] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 335 eingetragenen Firma Oskar Fahrenkrug Niederschöneweide ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Oskar Fahren⸗ krug Nachf. Inhaber ist der Kaufmann Paul Kretschmer zu Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Kretschmer ausgeschlossen. Köpenick, den 14. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Köslin. 16480]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 22 vermerkten Firma Bruno Vocke in Köslin als neue Firma Bruno Vocke Nach⸗ folger, Inhaber Paul Reinhardt und als In⸗ haber der Kaufmann Paul Reinhardt in Köslin ein⸗ getragen worden.

Köslin, 12. April 1905. 8 8— 8 Liegnitz. [6482]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 463 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Liegnitzer Zephir⸗Kämmerei Busch & Co., Lieguitz, ein⸗ getragen worden: 1 8 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst; die bisherige Gesell⸗ schafterin Frau Anna Busch, geb Grabow, in Liegnitz ist alleinige Inhaberin der Firma.

Liegnitz, den 13. April 1905. 8—

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. 1 16483] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 80 ist

heute bei der offenen Handelsgesellschaft Schuppe &

Neumann, Liegnitz eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Ge⸗ sellschafter Instrumentenbauer Paul Tscharnke zu Liegnitz ist alleiniger Inhaber der Firmma.

Liegnitz, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Bekanntmachung. [6484]

In unser Handelsregister Abtlg. B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft „Westfälische Bank“ mit Sitz in Bielefeld und

weigniederlassung in Lippstadt mit dem Zusatze „Lippstadt“ in Kolonne 6 folgendes eingetragen:

Dem Adolf Eberwein zu Bielefeld ist für die Zweigniederlassung „Westfälische Bank Lippstadt“ in Lippftadt Prokufa erteilt dergestalt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem der Prokuristen der Westfälischen Bank Bielefeld, nämlich Arnold Lorenz, Ludwig Stellhorn und Heinrich Wiele, sämtlich in Bielefeld, oder einem der beiden speziell für die Zweignieder⸗ lassung „Westfälische Bank Lippstadt“ bestellten

rokuristen Julius Bauer und Alfred Bormann in

ippstadt die „Westfälische Bank Lippstadt“ in Lippstadt rechtswirksam zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen. 8

Die Prokura der vorgenannten früher bestellten Prokuristen ist demzufolge auch dahin erweitert, daß jeder derselben fortan auch in Gemeinschaft mit dem obenerwähnten Adolf Eberwein die „Westfälische Bank Lippstadt“ in Lippstadt rechtswirksam vertreten und die Firma derselben zeichnen kann.

Lippstadt, den 7. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 16485]

Am 7. April 1905 ist bei den Stadthallen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. März 1905 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert, daß zur Vertretung der Gesellschaft je drei Geschäftsführer befugt sind.

Der Töpfermeister Adolf Borgfeldt in Lübeck ist als vierter Geschäftsführer bestellt.

Lübeck. Handelsregister. [6486] Am 11. April 1905 ist bei der Firma Conr. Möller & Co in Lübeck eingetragen: Die Prokura des Hans Leopold Marjan Jürgens ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. [6487] Am 14. April 1905 ist eingetragen: 1) bei der Firma August Schumacher in Lübeck: Der Kaufmann Friedrich Franz Adolf Henkel in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine 19 Handelsgesellschaft und hat am 13. April 1905 segonnen. 2) die Firma Wilhelm Haake in Lübeck: Inhaber: Ingenieur Friedrich Wilhelm Leopold Haake in Lübeck.

Ingenieur Harald Ludwig Bergh in Lübeck. 3) die Firma Friedrich Otte in Lübeck: Inhaber: Kaufmann Friedrich Heinrich Charle Otte in Lübeck. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wein und Spirituosen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister. 6488] Am 15. April 1905 ist eingetragen:

1) bei der Rhederei⸗Aktiengesellschaft Marie Louise in Lübeck.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Der bisherige Vorstand ist Liquidator.

2) die offene Handelsgesellschaft in Firma Lübecker Granit⸗Industrie Töbeck & Passarge in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Hans Albert Töbeck, Kaufmann in Lübeck, Hesre Emil Hugo Passarge, Kaufmann in

übeck. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Bei der Aktiengesellschaft Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank unter Nr. 10 des Handels⸗ registers B ist eingetragen: Dem Franz Ladebeck zu Schönebeck ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung befugt ist. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. April 1905 sind die § 11 (Zahl der Vorstandsmitglieder), § 12 (Bestellung von Prokuristen), § 15 (Rechte des Auf⸗ sichtsrats), § 24 (Reservefonds) des Statuts geändert. Der Vorstand besteht danach aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Hermann Schulze und Friedrich Stapff sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.

2) Bei der Firma Elektrochemische Metall⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Nr. 76 desselben Registers ist eingetragen: An Stelle des Bureauvorstehers Wilhelm Göring ist der Bureauvorsteher Johannes Apel in Magde⸗ burg zum Geschäftsführer bestellt.

3) Bei der Firma Reinicke & Rubin unter Nr. 126 des Registers A ist eingetragen: Die Pro⸗ kura der Frau Emma Rubin, geb. Sturtzebecher, bleibt für die Einzelfirma bestehen.

eese; den 15. April 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Malgarten. Bekanntmachung. 16490]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 3 ist heute zu der daselbst eingetragenen Firma „Dorensberger Steinbrüche mit beschränkter Haftung in Bramsche“ eingetragen:

a. Der Sitz der Firma ist nach Engter verlegt,

b. der Kaufmann August Runge zu Hesepe ist ge⸗ storben und an seiner Stelle der Hofbesitzer Georg Mexyer in Engter zum Geschäftsführer gewählt.

Malgarten, 5. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [6491]

Zum Handelsregister Abt. B, Bd. IV, O.⸗Z. 48, Firma „Mannheimer Kunstlederfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. April 1905 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert und neu gefaßt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen allein oder durch zwei Prokuristen; wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist der Aufsichtsrat berechtigt, einzelnen derselben die Befugnis zu erteilen, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Louis Frank in Sinsheim ist als stellvertretender Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Gegenstand des Unternehmens ist: die Erzeugung und der Verkauf von Kunstleder und ver⸗ wandter oder für dessen Erzeugung nötiger Artikel; die Errichtung von Zweigniederlassungen im In. und Auslande sowie die direkte und indirekte Beteiligung an Unternehmungen im In⸗ und Auslande, die die obigen Zwecke verfolgen; die Erwerbung und Ver⸗ wertung von aher Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie die Beteiligung an solchen. Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 7. April 1905 soll das Stammkapital um 400 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 500 000

Mannheim, 12. April 1905. 6

Gr. Amtsgericht. I. 8 Mannheim. Handelsregister. [6493]

Zum Handelsregister Abt. B, Bd. I, O.⸗Z. 50, Firma „Rhederei Independent“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Be chluß der Generalversammlung vom 5. April 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst und wird durch einen Liquidator vertreten. Der seitherige Vorstand Dr. Curt Wahl in Cöln am Rhein ist Liquidator. 1

Mannheim, 13. April 1905. 8

Großh. Amtsgericht. J. . Mannheim. Handelsregister. 6492]

Zum Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 39, Firma „Süddeutsche Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde

vollmacht in keinem Falle, insbesondere auch nicht emeinen Berggesetzes oder

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

2

heute eingetragen:

Ernst Roth, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Mannheim, 13. April 1905. Gr. Amtsgericht. I.

Memmingen. Bekauntmachung.

Die „B. Zahler Türkheim“”“ in Türk⸗ heim ist erloschen. Der Kaufmann Josef Zahler in Türkheim be⸗

Türkheim“ ein Gemischtwarengeschäft. Memmingen, den 15. April 1905.

Kgl. Amtsgericht. Militsch, Bz. Breslau. 3 [6494] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 53 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Ed. Generlich in Militsch auf den Kaufmann Hugo Generlich in Militsch übergegangen ist. 1G Amtsgericht Militsch, den 13. April 1905.

Mülhausen, Els. Handelsregister [6495] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. Es ist heute eingetragen worden:

a. In Band V des Gesellschaftsregisters unter Nr. 105 bei der Firma Spinn⸗ u. Webereien Kullmann & Cie Aktiengesellschaft (Filatures et Tissages Kullmann & Cie Société anonyme) in Mülhausen:

Dem Mannfakturisten Karl Naegely in Mülhausen ist Einzelprokura erteilt.

b. In Band IV des Firmenregisters unter Nr. 149 bei der Firma Oscar Walther in Mül⸗ hausen:

Firmeninhaber ist jetzt Georg Walther, Kaufmann in Mülhausen.

Die Prokura von Georg Walther ist erloschen.

c. In Band III des Firmenregisters unter Nr. 24 bei der Firma M. Ullmann Sohn in Altkirch mit Zweigniederlassung in St. Ludwig: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

d. In Band IV unter Nr. 836 des Firmen⸗ registers die Firma Kaufhaus Prosper Ullmann in St. Ludwig. 1

Inhaber ist Prosper Ullmann, Kaufmann in St. Ludwig.

Angegebener Geschäftszweig: Handel in Manu⸗ fakturwaren.

e. In Band VI unter Nr. 55 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Aktiengesellschaft Hwunsler (Sociéte anonyme Hænsler) mit dem Sitze in Mülhausen und mit Zweigniederlassung in Belfort (Frankreich).

Die Herabsetzung des Grundkapitals um 200000 ist erfolgt und beträgt dasselbe jetzt 600 000

Mülhausen, 15. April 1905.

Kaiserl. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr.

In das Handelsregister ist bei der Firma H. Siep⸗ mann & Cie. Nachf. zu Mülheim⸗Ruhr ein⸗ getragen: 1

Die Prokura des Eugen Siepmann ist erloschen.

Mülheim⸗Ruhr, 13. April 1905.

Könial Amtsgericht. Nakel, Netze. Bekanntmachung. [6497]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 34 eingetragene Firma „J. Zeyda Nakel“ heute gelöscht.

Nakel, den 11. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. (6498]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Maschinenfabrik Hörster & Brenn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hüsten heute folgendes vermerkt worden:

Neheim, den 14. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [6499]

1) Hacker & Reich in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 13. April 1905 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Kaufmanns Alfred Reich in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Alfred Reich“ weitergeführt. Die bisherige Firma ist erloschen.

2) Adolf Dewald & Co. in Nürnberg.

Der Kunstmaler Adolf Dewald in Nürnberg hat am 13. April 1905 den Dekorationsmaler Josef Fischer sen. in München als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma dahier betriebene Ge⸗ schäft aufgenommen; beide führen es in offener Ge⸗ sellschaft unter unveränderter Firma weiter.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinsam oder durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Die Prokura der Kunstmalersehefrau Charlotte Dewald in Nürnberg ist erloschen, dem Dekorations⸗ maler Josef Fischer jr. ebenda ist Prokura erteilt.

3) C. Rodler in Nürnberg.

Der Apothekenbesitzer Karl Rodler ist am 6. April 1905 verstorben; das Geschäft Apotheke ist auf dessen Witwe Margareta Rodler in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma weitergeführt.

4) F. Müller & Brauch in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Fritz Müller und Friedrich Brauch, beide in Nürnberg, seit 1. April 1905 in offener Handelsgesellschaft ein kaufmännisches Agenturengeschäft und den Handel mit Zigarren en gros.

5) Fritz Günther in Nürnberg.

Der Fabrikant Fritz Günther in Nürnberg hat am 12. April 1905 den Kaufmann Adolf Kohlmann in Nürnberg als Fefenscfige nn das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft Blechfüllartikel⸗ fabrik aufgenommen; beide führen es in offener Gesellschaft unter der Firma Fritz Günther & Co. weiter. Die bisherige Firma ist erloschen.

Zar Vertretung der Gesellschaft ist lediglich der Gesellschafter Kohlmann berechtigt.

Die in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen

orderungen und Verbindlichkeiten des früheren Ge⸗ Frderungen Günther sind auf die Gesellschaft nicht übergegangen.

6) Julius Bodenweber in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Julius Bodenweber in Nürnberg die Fabrikation und den Vertrieb gewerblicher Neuheiten.

7) Hans Riffelmacher in Roth a. SG. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände und Passiven auf den Fabrikanten Hans Seuß in Roth a. S. übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Haus Riffelmacher Nachf. Hans Seuß“ weitergeführt.

84

treibt daselbst unter der Firma „Joseph Zahler

Die Firma ist gelöscht am 14. April 19095.

9*

BTegr-He.

*

2 —*

u

—.

*.

2