9ℳ
Muchheimer und Siegfried Sternglanz, Kaufleute in ünchen. III. Löschung eingetragener Firmen. „Josef Kagerer“. Sitz: München. ünchen, 18. April 1905. Kgl. Amtsgericht München I
Münster, Westr. Bekanntmachung. [7235] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 134 ist die bisherige Firma Carl Heilborn zu Münster abgeändert in Westfälische Gemälde⸗Ausstellun Carl Heilborn Nachflg. J. G. Sander und ist als Inhaber derselben Kaufmann Johannes G. Sander zu Muünster eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Sander ausgeschlossen. Münster, 18. April 1905. Königliches Amtsgericht. 8 3
Münster, Westr. Bekanntmachung. [7234 In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 56 ist heute die Aktiengesellscheft Gebr. Schründer Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Greven i. W. eingetragen. Der eö ist am 30. März 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Baumwollspinnerei und Weberei sowie der Betrieb damit zusammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital in Höhe von 500 000 ℳ zerfällt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die sämtlich zum Nennwert von den Gründern übernommen sind. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Kaufmann Anton Schründer, 2) der Kaufmann Heinrich Plöger, beide zu Greven; jeder einzelne von ihnen ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Gründer sind außer den ge⸗ nannten Vorstandsmitgliedern: 1) die Firma Gebr. Schründer, Kommanditgesellschaft zu Greven, 2) Gutsbesitzer Bernard Gronover, 3) Fabrikant Fritz Biederlack, 4) Kaufmann Johannes Temming, 5) Kaufmann Carl Schwartze, 6) Wilwe Wirt Wilhelm Kröger, Theresia geb. Wiemann, 7) Kauf⸗ mann Heinrich Kröger, 8) Bauunternehmer Wilhelm esterbrink, genannt Lindenbaum, 9) Kaufmann duard Galen, sämtlich wohnhaft zu Greven, 10) Firma J. J. Rozendaal zu Enschede. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Rechts⸗ anwalt Bernard Schründer zu Münster, 2) Guts⸗ besitzer Bernard Gronover, 3) Kaufmann Hugo Schründer, beide zu Greven. Der Vorstand wird bestellt durch den Aufsichtsrat, die Generalversamm⸗ lung von diesem oder dem Vorstand durch Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Auch die sonstigen Bekanntmachungen der Aktiengesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Firma Gebr. Schründer, Kommanditgesellschaft in Greven, hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen (Immobilien, Mobilien, ausstehende Forderungen und Schulden) eingebracht; als Entschädigung sind ihr dafür 447 Aktien gewährt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren liegt auch bei der Handels⸗ kammer für den Regierungsbezirk Münster zu Münster zur Einsicht offen.
Münster, 18. April 1905. Königliches Amtsgericht.
“
Neisse. [6842]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 102 die Aenderung der Firma Florentine Schöbel, Neisse in Richard Schöbel, Neisse, und unter Nr. 295
die geänderte Firma und ais deren Inhaber Kauf⸗
“ Richard Schöbel in Neisse heute eingetragen
worden. Neisse, den 13. April 1905. 1 u“ Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handelsregister zu Neuß. [6843]
Eingetragen wurde die Firma „Multiplex⸗ Rösterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Obercassel bei Düsseldorf.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kaffeerösterei und eines Tee⸗Importgeschäfts,
erstellung und Lizenzverkauf von Kaffeeröstmaschinen, sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ
Zum Geschäftsführer ist Ernst Boersken, Fabrikant zu Obercassel bei Düsseldorf bestellt.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist öe“ zufolge notariellen Vertrages vom 9. Februar
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten und ist letzterer berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Der Gesellschafter Ernst Boersken bringt als sei Einlage in die Gesellschaft ein die nach⸗ bezeichneten ihm zugehörigen Mobilargegenstände,
eine vefütre Kaffeeröstanlage mit elek⸗ trischem Antrieb,
b. eine Schlossereiwerkstätteneinrichtun,
c. eine Kontoreinrichtung, und 8
d. ein Automobil. G
Durch das Einbringen dieser Mobilargegenstände, welche Ernst Boersken der Gesellschaft zum Eigen⸗ tum überträgt, ist dessen Stammeinlage in Höhe von 5000 ℳ voll gedeckt. Die Gesellschafterin Frau Boersken hat auf ihre Einlage den Betrag von 30 000 ℳ in bar eingezahlt; den Rest von 65 000 ℳ bringt Frau Boersken dadurch in die Gesellschaft ein, daß sie derselben von der ihr zu⸗ stehenden, im Grundbuche von Heerdt, Amtsgerichts⸗ bezirk Neuß, Band 23 Blatt Nr. 1133 in der III. Abteilung unter Nr. 8 auf die ihrem genannten Ehemanne zugehörigen Grundstücke der Gemeinde
1 1080 1151 8 Ulenn Se, pas Heerdt Flur 7 Parzellennummern E“
F2 nebst den aufstehenden Häusern Luegallee
Nr. 110, 112 und 114 zu Obercassel, Gemeinde Heerdt, eingetragenen E von 100 000 ℳ einen Teilbetrag von 65 000 ℳ mit den Zinsen vom 9. Februar 1905 ab und mit dem Vor⸗ range vor den verbleibenden 35 000 ℳ mit Neben⸗ leistungen abtritt und überträgt.
Durch die erwähnte Barzahlung von 30 000 ℳ,
und
Vahlkampf in Münster i. W.
hypothekenforderung von 65 000 ℳ ist daher auch die Stammeinlage der Frau Boersken voll gedeckt. Neußze, den 2. März 1905. “ Neustettin. Bekanntmachung. [7236] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 127 die Firma Emil Kaminer, Neustettin, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kaminer, Neu⸗ stettin, eingetragen worden. Neustettin, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht. Neustrelitz. [7237] In das hiesige Handelsregister ist die Firma „Fritz Keller, Bahnhofs⸗Hotel“, Inhaber Hotel⸗ besitzer Fritz Keller hier, eingetragen. Neustrelitz, den 7. April 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Norden. [7238] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 27 eingetragen die Firma „Albert de Boer. Hirschapotheke“ mit Niederlassungsort Norden und als Inhaber derselben die Witwe des Apothekers Albert de Boer, Etta Frerichs geb Gerdes, in Norden. Norden, den 12. April 1905. 8 8 Königliches Amtsgericht. II. Nordhausen. [7239] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 — Actiengesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhaufen — eingetragen: Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 8. April 1905 soll das Grundkapital um 99 900 ℳ herabgesetzt werden. Nordhausen, den 17. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Oeynhausen, Bad. [7240] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter lfd. Nr. 167 die Firma Georg Ohlrogge zu Oeynhausen und als deren persönlich haftender Inhaber der Kaufmann Georg Ohlrogge zu Oeyn⸗ hausen eingetragen. Oeynhausen, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Ir 8
Ohligs. 1 [7241]
Im hiesigen Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Aktien⸗Kommanditgesell⸗ schaft Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co in Barmen mit Zweigniederlassung in Ohligs heute folgendes eingetragen:
Dem Bankbeamten Dr. Adolf Thiwissen in Hamm i. Westf. und dem Bankbeamten Ludwig Wolff da⸗ selbst ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. Die dem Bankbeamten Karl Bürkert in Hamm i. Westf. erteilte Prokura ist erloschen.
Die im Januar ds. Js. dem Bankbeamten Karl Barthelmeß in Düsseldorf erteilte Prokura ist eine satzungsgemäße Gesamtprokura. “ Ohligs, den 11. April 1905. 8
Königliches Amtsgericht. osnabrück. Bekanntmachung. [7242] In das hiesige Handelsregister A Nr. 275 ist heute bei der Firma!U F. W. Tiedemann, Osnabrück, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: F. W. Tiedemann Nachfolger, Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1905. In⸗ haber sind: Kaufmann Heinrich Schroer und Kauf⸗ mann Heinrich Nolte, Osnabrück. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Schroer und Heinrich Nolte aus⸗ geschlossen.
Osnabrück, den 14. April 1905.
Königliches Amtsgericht. II. Osnabrück. Bekanntmachung. [7243] In das hiesige Handelsregister A Nr. 594 ist heute eingetragen: Firma W. Junkermann, Münster i. W., mit Zweigniederlassung in Osna⸗ brück. Inhaber der Firma ist Kaufmann Regnier
Osnabrück, den 15. April 1905.
Königliches Amtsgericht. II. Pausa. [7244] Auf Blatt 81 des Handelsregisters, die Firma Carl Gustav Weihermüller in Pausa betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Mehr in Pausa ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1905 errichtet worden. Die Firma la künftig: Weihermüller A Co. Pausa, am 19. April 1905. .““
Königliches Amtsgericht.
Prfeddersheim. Bekfaunntmachung. 7377] Die in unserem Handelsregister geführten Firmen Daniel Deis II., Konrad Christ, beide in Heppenheim a. W., und Adam Günther III. in Leiselheim sind gelöscht. Pfeddersheim, 18. April 1905.
Gr. Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. [5312] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band II, O.⸗Z. 92: Der Eintrag der Firma K. Asch hier wird gelöscht. (Die Löschung erfolgte wegen des geringen Geschäftsumfangs.)
2) zu Band III, O.⸗Z. 199: Der Eintrag der Firma Theodor Helmstädter hier wird gelöscht. (Die Löschung erfolgte wegen des geringen Geschäfts⸗ umfangs.) 3) Band V. O.⸗Z. 124: Firma Frautz & Stamer hier. Die Gesellschafter der seit 1. April 1905 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Karl Frautz und Techniker Eugen Stamer hier. (Angegebener Geschäftszweig: Estamperie⸗ und Ga⸗ lerienfabrikation.) 4) zu Band II, O⸗Z. 145 (Firma Ferd. Laible hier): Die Firma ging auf Kaufmann -vetg n. Laible Witwe, Anna Mathilde Luise geb. Kurz, hier 258 Kaufmann Karl Roth hier ist als Prokurist estellt.
Pforzheim, den 8. April 1909..
Gr. Amtsgericht. II.
Pirna. [7246] Auf Blatt 364 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirno, die Kommanditgesellschaft in Firma Sächsische Federkielfabrik Friedrich Karsch & Co in Kopitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Kommanditist ausgeschieden und ein Kommanditist eingetreten, und daß dem Privatmann Gustav Otto Boͤhme in Dresden Prokura erteilt worden ist. Pirna, am 18. April 1905. 3 Das Königliche Amtsgericht. 8 Pirna. [7245]
Auf Blatt 348 des Handelsregisters für den Land⸗
fowie die Abtretung der vorbezeichneten Teil⸗
8
Textil⸗Treibriemen⸗Fabrikation u. Impräg⸗ nation Ebelsbacher & Kürbiß in Birkwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann August Blasberg in Mügeln erteilte
Prokura erloschen ist. ““ Pirna, am 18. April 1905. Das Königliche Amtsgericht
Polzin. Bekanntmachung. 17247] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abteilung A ist unter Nr. 56 heute die Firma „Franz Hidde“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Hidde zu Reinfeld eingetragen worden.
Polzin, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. [7249] Im Handelsregister Abteilung A des unterzeich⸗ neten Gerichts ist die unter Nr. 20 eingetragene Firma Falkheim Brotzen heute gelöscht worden. Polzin, den 13. April 1905. ö116“ Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [7248] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 713 die see „Rudolf Quappe, Neuendorf“, Inh. Kaufmann Rudolf Quappe in Neuendorf, eingetragen. Potsdam, den 10. April 1905. 11“ Königl. Amtsgericht. Abt. 1
Recklinghausen. [7378]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 241 die Firma S. Windmüller in Herne, Zweigniederlassung in Recklinghausen, unter der Firma S. ndmüller Filiale von Herne und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Samson zu Herne eingetragen.
Recklinghausen, 18. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [7379] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 242 ist die Firma Wittwe Emma Look zu Reckling⸗ hausen und als deren Inhaberin die Witwe Emma Look daselbst eingetragen. Recklinghausen, 18. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [7380] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 22, betreffend die Firma Hübner & Krings Ges. m. b. H. zu Recklinghausen⸗Bruch in Liquidation eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hübner ist beendet. 1u““ Die Firma ist erloschen. — Recklinghausen, 18. April 1905. 1X““ Königliches Amtsgericht. Reinerz. Bekanntmachung. [6852] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 45 die Firma Winter & Wöllmer Dampfziegelei mit dem Sitze in Friedersdorf und als deren Inhaber:
1) der Ziegeleibesitzer Anton Winter in Goldbach, 2) der Kaufmann Ludolf Wöllmer in Hartau und ferner Spalte 6 (Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften) eingetragen worden: Offene Handels⸗
gesellschaft. 8 Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesellschafter ermächtigt. Reinerz, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. [7250]
Eintragung in das Handelsregister A Nr. 20: J. M. Barbeck Rendsburg. Die Firma lautet jetzt Max W. Iden J. M. Barbeck Nachf. Inhaber ist der Kaufmann Max Wilhelm Iden in Rendsburg.
Rendsburg, den 18. April 1905.
Köͤnigliches Amtsgericht. 2.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [6855]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a. Die offene Handelsgesellschaft „Otto Dilthey und Co“ mit dem Sitze in Rheydt.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Otto Dilthey sen. zu Rheydt,
2) Kaufmann Dr. jur. Otto Dilthey jr. zu Rheydt,
3) Kaufmann Heinrich Dilthey zu Rheydt,
4) Ehefrau Kaufmanns Otto Dilthey, Louise geb.
Kühtze, zu Rheydt.
Die Gesellschaft hat am 12. April 1905 begonnen.
b. Die offene Handelsgesellschaft „J. Dormann und Co“ mit dem Sitz in Rheydt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Johannes Dormann, Ingenieur zu Rheydt, 2) Paul Huppertz, Kaufmann zu Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. c. Folgende Firmen sind erloschen: 1) Heinrich vom Ende zu Rheydt, 2) Franz Charles zu Rheydt. Rheydt, den 12. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Röbel. [7251] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Julius Nickelsburg in Teterow, Zweigniederlassung in Röbel und der Prokura des Kaufmanns Hugo Nickelsburg für dieselbe eingetragen worden. Röbel, den 19. April 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb.
Ins hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen
der Firma Anna Kossack hier eingetragen.
Rostock, den 18. April 1905. .“
Großherzogliches Amtsgericht. G
Rottenburg, Neckar. [7253] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band 1 Bl. 52 bezw. 64 wurde heute gelöscht die Firma Ungerer & Dietrich, Ges. m. b. H. in Mössingen und neu eingetragen die Firma Mechanische Buntweberei Mössingen, Bern⸗ heim & Sohn, vorm. Ungerer & Dietrich in Mössingen.
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Buntweberei.
eingetragen:
Ruhrort.
In unser Handelsregister ist “ 82 18 aren⸗Credit⸗Haus „Zum haber Michael Evertz zu Ru 18 8 eingetragen worden: Die Gese schaft ist Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alberusg heim in Ruhrort übergegangen. Die Fiont Den. jest: Warxen⸗CrediteHaust Uaaa ergmaun“ Inhaber ert „Zu Ruhrort, den 19. Aprl 1969, Verthein.en Königliches Amtsgericht. 1““ d nter Nr. 155 des Handelsregister 5 bei der Firma L. & W. Safen eude 8 Isolirwerke in Saarbrücken eingetragarbriche Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bi Gesellschafter Kaufmann Ludwig Scher Arnual bei Saarbrücken, auf den die Akt Passiven des Geschäfts übergegangen sind alleiniger Inhaber der Firma. 1 Saarbrücken, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. 1. E e unter Nr. 73 der Abteilung A registers eingetragene Firma Siegfried Cna an Sangerhausen ist heute gelöscht. men Sangerhausen, den 13. April 1909. Königliches Amtsgericht. Scheibenberg. g Auf Blatt 223 des Handelsregisters, be 2” Firma Paul Fischer in Scheibenberg ist 1. fälgsnbes ngeceaae 8 9 üh er Inhaber, Apotheker Paul Theodor hier, ist verstorben. Adele Martha n gen s geborene Müller, in Scheibenberg, die das Handel eschäst 8 der Firma Frworbeg hat, ist Inhahen em Apotheker Hugo Moritz Banzhaf in Schah berg ist Prokura erteilt. zhaf in Sczs Scheibenberg, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht. Schenklengsfeld. Bekanntmachung. (7R In unser Handelsregister Abteilung 8 8— 19. April 1905 bei der unter Nr. 1 eingetragen in Philippsthal domizilierten „Ringofen⸗Ziegen Philippsthal, Gesellschaft mit beschränkt Haftung“ eingetragen worden, daß durch Beschh der Versammlung der Gesellschafter vom 6. In 1904 der § 6 des Gesellschaftsvertrags dahin d. geändert ist, daß die Gesellschaft fortan nur derj einen Geschäftsführer vertreten werden soll. 8 Schenklengsfeld, den 19. April 1905. Königliches Amtsgericht. 1 Schweinfurt. Bekanntmachung. (7381 I. „Christian Rösch“: Unter dieser Firma hat der Kaufmann Christian Rösch in Wünzbun 15. Oktober 1904 in Schweinfurt eine Zrei lassung seines in Würzburg unter mm Firma bestehenden Zigarrengeschäfts errichtet II. „E. Kleemann“: Diese Firma mit den i in Werneck ist infolge Geschäftsaufgabe eiloschen Schweinfurt, den 18. April 1905. 1 K. Amtsgericht. — Reg⸗Amt. Seehausen, Altmark. [m Im Handelsregister A ist bei Nr. 35, betr. Fim Heiurich Witte in Werben a. E., als Inde der Kaufmann Erich Witte in Werben eingett Seehausen i. Altm., den 6. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [A Eintragungen 8. bz Handelsregister: A
Nr. 89. Kommanditgesellschaft unter der Fim J. A. Henckels in Solingen. Den Kauflemn Eugen Nachtigall zu Schöneberg und Franz Weim zu Steglitz ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 465. Firma Carl Aug. Meis, Solinge Der Sitz des Handelsgeschäfts ist verlegt mi Wald· Aegenges. Flerfttae 58.
Abt. B.
bei Firma 9
Nr. 27. Firma Barmer Bankverein Hins berg, Fischer & Comp., Barmen mit Zrc⸗ niederlassung in Solingen. Dem Ban Dr. Adolf Thiwissen in Hamm i. W. und dem Bar⸗ heamten Ludwig Wolff daselbst ist satzungsgemif Gesamtprokura erteilt.
Die dem Bankbeamten Carl Bürkert in Haunz i. W. erteilte Prokura ist erloschen.
Die im Januar dieses Jahres dem Bankbeanta Carl Barthelmeß in Düsseldorf erteilte Prokun st eine satzungsgemäße Gesamtprokura.
Solingen, den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 8. Sternberg, Meckib. 2 8-
In unser Handelsregister ist heute bei der Gustav Tewes zu Steruberg eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Sternberg (Meckl.), den 18. April 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. Bekanntmachung. 1- In das Handelsregister ist heute bei der Fim „E. G. Meyer“ folgendes eingetragen worden.
Die Firma lautet jetzt: „E. G. Meyer, 9 haber P. Kranitzki“. Inhaber der Firma ist a Kaufmann Paul Kranitzki zu Stolp. Die; 8 des Kaufmanns Georg Meyer zu Stolp ist
kJUebergang des Geschästs erloschen. Der Ueberga [7252] d
er in dem Betriebe des Geschäfts begründe Handelsschulden auf den Erwerber ist durch % barung desselben mit dem bisherigen Inhaber
geschlossen.
Stolp, den 14. April 1905. 6 Königliches Amtsgerich 8 29 Triberg. Bekanntmachung. b
Nr. 5339. In das Handelsregister A wurde zu O.⸗Z. 144 der Firma Mechanische ben
weberei Hornberg Jeckeln & Cie. Horn „Dem Kaufmann Robert Kempf in Herrbes wurde Prokura erteilt.“ “ Triberg, den 17. April 1905. “ Großh. Amtsgericht. 8
Gesellschafter sind:
1) Sigbert Bernheim, Fabrikant in Stuttgart,
2) Sally Bernheim, Fabrikant in Stuttgart. Zur unbeschränkten Vertretung der Gesellschaft ist nur Sigbert Bernheim ermächtigt, Sally Bern⸗ heim dagegen nur in Gemeinschaft mit Sigbert Bernheim oder einem Prokuristen.
bezirk Pirna, die offene Handelsgesellschaft in Firma
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Benh
Druck der Norddeutschen
Den 18. April 1905. Alnetsrichter Mögerle.
E
Dudenroth
druckerei und auuh Ler Anstalt Berlin SW., Lucegrbafaße
Berlin, Sonnabend, den 22. April
Staaitsan
11“1“
1905.
111“ alt dieser Beilage, ve
in welcher die Bekanntmachun nkurse sowie die Tarif⸗ und “ der Eisenbahnen enthalten
een aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ — 8-, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2r 965.
Das Zentral
gelbs auch durch; Behstahdelgas 8. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
nau. K. Amtsgericht Ulm. (7266] -.,inzelfirmenregister Bd. IV Bl. 82 wurde beute neu eingetragen die Firma: Alois Polatschek, Erste uUlmer Partiewarenhalle, Hauptnieder⸗ lassung in Ulm, Inhaber Alois Pol 2 Kauf⸗ mann in Ulm.
7 il 1905. 1 8
“ Apite jchter Sindlinger. b Bekanntmachung. [7267] ₰ hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 133 ist heute eingetragen die Firma Bergmann und Uloof zu Villmerich beilinna und als Inhaber derselben Landwirt Heinrich Bergmann zu Bertingloh hei Langschede und Landwirt Friedrich Schoof zu 1Laroth’ bei Holzwickede. Offene Handelsgesell⸗ aft seit 1. April 1905. v“ segsr e. den 17. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
ode. b „7269] 86 Handelsregister A ist unter Nr. 72 ein⸗ fragen die Firma Hering und Allermann⸗ Valsrode, und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Dierk Hering und Wilhelm Allermann, beide zu Walsrode. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 12. Oktober 1902. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Inhaber allein ermächtigt. Walsrode, den 15. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
QIsrode. 4 1 [7268] 7. das Handelsregister A Nr. 2 ist zu der Firma ; Droguerie zum roten Kreuz, Walsrode eingetragen: Die Firma ist in „August Petersen’s
Droguerie zum weißen Kreuz“ geändert. Walsrode, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. Wattenscheid. Bekanntmachung. [7270] Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 7: Firma Westfälische Margarine⸗Werke, C. R. “ mit beschränkter iug, folgendes eingetragen: “ vgse⸗ Vehellang des Kaufmanns Fritz Hempel als Geschäftsführer ist widerrufen. An seine Stelle ist der Kaufmann Dr. phil. Paul Schwabe zu Kleve zum Geschäftsführer bestellt. Schwabe zeichnet in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Peokuristen. 1 Wattenscheid, 15. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Weinheim. . [7271] Zum Handelsregister Abt. B Band .I O.⸗Z. 7 zur Firma „Gaswerk Weinheim, Aktiengesell⸗ schaft“ in Weinheim wurde eingetragen: Gustav Kramer, Rentner in Mannheim, ist als Vorstand zurückgetreten und an seiner Stelle Friedrich Völker, Techniker in Bensheim, zum Vorstand gewählt. Weinheim, den 18 April 1905. 1, Großherzogliches Amtsgericht. I.
Welzheim. K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Württ. Eier⸗ teigwarenfabrik Plüderhausen Maier & Cie. in Plüderhausen eingetragen:
1) Der Gesellschafter Gottfried Müller hat durch Vertrag vom 18. März 1905 darauf verzichtet, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Einziger geschäftsführender Gesellschafter ist demnach nur noch der Gesellschafter Stadtbaumeister Maier in Schorndorf; 8
2) die Prokura des Friedrich Platz, Kaufmanns in Ludwigsburg, ist erloschen; 1 G 23) Prokura ist erteilt dem Friedrich Schweikert, Buchhalter in Plüderhausen.
Den 18. April 1905. 1
Oberamtsrichter Becht.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 153 die Firma Auua Friedeberg, Wesel, Inhaberin: Witwe Kaufmann Heymann Friedeberg,
nna geb. Schweriner, Wesel, eingetragen.
Wefel, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht.
U
(72883]
Wetzlar. [7273] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 41 ist ei der Firma Georg Macrander in Wetzlar eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Jakob Macrander aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist Christian Macrander zu Wetzlar, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Wetzlar, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht. witten. 1“] [6876] Bei der unter Nr. 15 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma: „Aeccumulatoren⸗Werke E. Schulz in Witten“ ist heute folgendes eingetragen: 1 Die Prokura des Dr. Hermann Beckmann ist er⸗ loschen, der Kaufmann Otto Weberling zu Witten ist alleiniger Prekurift. itten, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Ez. Halle. “ B er zum Vorstandsmitgliede bei der Aktien⸗ 1 jerbrauerei Wittenberg, Aktiengesellschaft n Wittenberg bestellte Kaufmann Kappe heißt nicht Karl sondern Max. 188 Wittenberg, den 14. April 1905. Königl. Amtsgericht.
[Ansbach.
Ansbach.
m. u.
Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche 8 ö“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Wriezen. Bekanntmachung. 17274] Bei der unter Nr. 133 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma Ernst Kühn & Co. ist folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Ehrlich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wriezen, den 4. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Zwenkan. [7277] Auf Blatt 96 des Handelsregisters — Firma Dampfbrauerei Zwenkau, A. G., in Zwenkau — ist heute eingetragen worden, daß der Direktor Adolf Paul Heinsdorf in Zwenkau aus dem Vorstand aus⸗ geschieden ist.
Zwenkau, den 15. April 1905.
Das Königliche Amtsgericht.
Gernossenschaftsregister.
Bekanntmachung. [7366] Mit Statut vom 26. März 1905 wurde unter der Firma: „Darlehenskassenverein Wilburg⸗ stetten, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze in Wil⸗ burgstetten, eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens des Vereinz ist:
1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stifrungs⸗ fonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossen⸗ schaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben.
3) der Betrieb einer Sparkasse.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstands in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der zu München erscheinenden „Verbandskundgabe“ und werden, wenn sie vom Vorstand ausgehen, von drei Vorstands⸗ mitgliedern, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, vom Vorsitzenden desselben gezeichnet.
In den Vorstand sind gewählt:
Schmid, Johann, Pfarrer in Wilburgstetten, Vor⸗ steher; Lutz, Josef, Oekonom in Wilburgstetten, Stellvertreter des Vorstehers; Knobel, Johann, Molkereibesitzer in Wilburgstetten; Regele, Johann, Söldner in Wilburgstetden; Stocker, Anton, Bürger⸗ meister in Wittenbach. ““
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ausbach, 14. April 1905. 8 Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung. [7365]
Darlehenskassenverein Wettelsheim, e. G. 8. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. April 1905 wurde in Abänderung des § 12 des Statuts als Organ zur Veröffentlichung von Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft der in Gunzenhausen erscheinende „Altmühlbote“ bestimmtt. Ansbach, 17. April 1905. ET1“ Kgl. Amtsgerichht. Bergen, Rügen. Bekanntmachung. 17310] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft „Rügen⸗ scher Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Bergen (Rügen) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß der Postassistent Malte Tredup aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Postassistent Rudolf Maltzahn aus Bergen in den Vorstand ge⸗ wählt ist Bergen a. Rügen, den 12. April 1905. Königliches Amtsgerich. Berlin. E1181 Nach Statut vom 16. März 1905 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Bäckereigenossen⸗
schaft Berlin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin ge⸗
sbildet und heute unter Nr. 338 in das Genossen⸗ 8 schaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb einer Bäckerei. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist fünf. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, im Berliner Volksblatt, bei dessen Unzugänglichkeit bis zur anderweitigen Beschlußfassung der Generalversammlung im Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der durch Schrift, Druck oder Stempel hergestellten Bezeichnung der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann Hummel und Stephan Hullitschke zu Berlin, Ludwig rtl zu Rixdorf. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem estattet. Berlin, den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88 Bernburg. 8 [7312] Bei der Firma: „Allgemeiner Consumverein für Bernburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Beruburg — Nr. 5 des Genossenschaftsregisters — ist heute eingetragen: 8 st Heus⸗ Beschluß der außerordentlichen General⸗
versammlung vom 19. März 1905 ist das Statut
Das S In
in mehreren Punkten abgeändert. Die Haftsumme ist auf 40 ℳ festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Volksblatt für Anhalt“ und, falls dieses eingehen sollte, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger”“. Das zwölfte Geschäftsjahr endet am 30. Juni 1905. Die ferneren Geschäftsjahre beginnen je am 1. Juli und enden am 30. Juni des folgenden Jahres. 1 Bernburg, den 15. April 1909.. Herzogliches Amtsgericht.
Bernstadt, Schles. 1’“ In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Prietzen) folgendes eingetragen worden: § 3 des Statuts ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. März 1905 dahin erweitert worden, daß auch im Gutsbezirk Minkowsky wohn⸗ hafte Personen die Mitgliedschaft erwerben können. Amtsgericht Bernstadt i. Schl., am 15. April 1905.
Brandenburg, Havel. [7314] Bekanutmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen:
„Molkerei Kloster Lehnin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Sitz der Genossenschaft in Lehnin. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmögliche Verwertung der Milch mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Ziegeleibesitzer Otto Schale in Lehnin, Maurer⸗ und Zimmermeister Friedrich Jacob in Lehnin, Gutsbesitzer Wilhelm Schultze in Nahmitz. Das Statut datiert vom 26. Februar 1905. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das land⸗ virischaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied, den Brandenburger Anzeiger zu Brandenburg a. H. und die Lehniner Nachrichten zu Lehnin. Das erste Ge⸗ schäftsjahr läuft vom Tage der Eintragung bis 31. Dezember 1905. Der Vorstand zeichnet rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft, indem 2 Mit⸗ glieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 1
Brandenburg a. H., den 8. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [7315]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der [(Spar⸗ und Darlehnskasse Groß Neudorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Groß Neudorf eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Karl Helmbold ist Emil Rinno aus Penchowo in den Vorstand gewählt.
Bromberg, den 14. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung.
Betreff: Adelschlager Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. —
In der Generalversammlung vom 2. April 1905 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Johann Mogl und Andreas Hutter der Schmiedmeister Josef Hiermeier und der Postbote Sebastian Göbel, beide in Adelschlag wohnhaft, in den Vörstand Füeae 8 in. 1
Eichstätt, den 18. Apri 05.
a K. Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. [6909] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 als neue Genossenschaft eingetragen worden: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Leu⸗ scheid und Statut vom 2. April 1905. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen sind in der vorstehend für Willenserklärungen vorgeschriebenen Weise zu unter⸗ zeichnen und durch die „Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaftszeitung“, im Falle des Eingehens dieses Blattes durch die „Zeitschrift des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen“ zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Pfarrer Moritz Neussel zu Weuscheid, Vorsteher (Direktor), Wilhelm Fuchs I., Ackerer zu Niedersaal, Geschäftsführer, Wilhelm Hundhausen, Ackerer zu Wersermüuble, stellvertretender Vorsteher (Direktor). Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Hiesficnunden des Gerichts jedem gestattet. Eitorf, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. “ Friedland, Bz. Oppein. 1727316] Bei dem Sabine’r Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Sabine ist am 11. April 1905. in das Genossenschaftsregister an Stelle von Johann Brodkorb der Häusler Josef Fietz in Guschwitz als Vorstandsmitglied eingetragen worden.
Amtsgericht Friedland O.
Fulda.
einer oder 1 elektrischer Energie zwecks Förderung des Gewerbes
der Dienststunden des Gerichts einem jeden
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 8 ℳ 580 g flh das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bekanntmachung. [7317] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21
folgendes cingetragen:
Elektrizitätswerk Fulda, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Fulda.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb mehrerer Zentralen zur Beschaffung
oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder sowie der Be⸗ trieb gemeinnütziger Unternehmungen.
Die Haftpflicht der Genossen ist auf 1000 ℳ den erworbenen Geschäftsanteil beschränkt.
Der Vorstand besteht aus:
Baumeister Karl Wegener in Fulda als Vor⸗ sitzender, Mechaniker Benedikt Trabert in Fulda als Stellvertreter, Glasermeister Karl Traut in Fulda als Geschäftsführer. 1
Das Statut ist vom 16. Dezember 1904.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Fuldaer Kreisblatt.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Fulda, am 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Goldap. Bekanntmachung. [7318]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Goldap E. G. m. u. H. heute eingetragen worden, daß der Rentier Albert Georgé aus dem Vorstaud ausgetreten und an seine Stelle der Rentier Carl Burau in Goldap in den Vorstand gewählt, ferner daß der zum interimistischen Stellvertreter des Kassierers Carl Jahnke des Aelteren ernannte Kassengehilfe Georg Hintz wieder aus dem Vorstand ausgetreten ist.
Goldap, den 13. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Gollub. Bekanntmachung. [7319] Im Genossenschaftsregister ist eingetragen die irma:
5 „Kl. Pulkowoer Spar⸗ und Darlehnskassen
Verein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in
Kl. Pulkowo. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der
Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und
Durchführung aller zur Erreichung dieses eeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗
scaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und
günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Satzung vom 1. April 1905. .
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen
enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen aber durch den Ver- einsvorsteher zu unterzeichnen.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre E“ 52 A—
tglieder des Vorstands sind:
Fisk. Gutsverwalter Konrad Groth in Kl. kowo, Vereinsvorsteher, fisk. Gutsverwalter Fritz Thrun in Lindhof, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Anstedler Gottlieb Reinke in Kl. Pul⸗ kowo, Besitzer Johann Teske in Kl. Pulkowo, An⸗ siedler Martin Klingenberg in Kl. Pulkowo.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Gollub, den 7. April 1905.
Königliches Amtsgericht. —˖——— 8 ö“
Grossenhain. [7320] Auf Blatt 16 des hiesigen Genossenschaftsregisters
ist heute eingetragen worden auf Grund des Statuts
vom 1. Januar 1905: 8 Einkaufs⸗Genossenschaft vereinigter Bäcker⸗
meister von Großenhain und Umgegend, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, mit dem Sitze in Großenhain. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der
gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des
Bäckergewerbes erforderlichen Rohmaterialien und
Bedarfsartikel sowie deren Abgabe an die Genossen. Die Haftsumme eines Genossen beträgt für jeden
erworbenen Geschäftsanteil Einhundert Mark.
Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Fachzeitschrift „Central⸗ Blatt für Bäcker und Konditoren“ unter der Firma der Genossenschaft und Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, fangh ber S- sie erläßt, des Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
Usipenden. des Vorstands sind die Bäckermeister * Oskar Große, Herr Richard Thiele und Herr Robert Zschäbitz, sämtlich in Großenhain.
Kundgabe der Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft besitzen Rechtsverbindlichkeit, wenn zwei Vorstandsmitglieder der Genossenschafts⸗ firma ihre Namen beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während estattet
für 8*
ul⸗
Großenhain, den 18. April 19059.. Königliches Amtsgericht.
weckes