1905 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Der offene Arrest wurde erlassen und Anzeigefrist in ieser Richtung binnen 3 Wochen vom 15. April 905 ab festgesetzt. Wahl⸗ und Prüfungsitermin warde auf Montag, den 15. Mai 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 3/0 es K. Amtsgerichts Rosenheim anberaumt. Rosenheim, 17. April 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. Stendal. Konkursverfahren. [7097] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Hirsch in Stendal wird heute, am 18. April 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Bruno Oehme in Stendal ird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Mai 1905 bei dem erichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung ber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl ines anderen Verwalters sowie über die Bestellung ines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über ie in § 132 der Konkursordn ung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Mai 1905, Vormittags Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf den 28. Juni 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ Wfeben nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem ö.. ae has bti⸗ bis zum 8. Mai 1905 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Stendal.

Tilsit. Konkursverfahren. [7091]

Ueber das Vermögen der Frau Louise Felgen⸗ hauer in Firma H. Felgenhauer in Tilsit, deutsche Straße Nr. 65, ist gestern, am 18. April 1905, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Max Killath in Tilsit, Hohe Straße 70. Erste Gläubigerversammlung den 11. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 31. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 7. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. Mai 1905. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1905.

Tilsit, den 19. April 1905.

Augusti, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 7.

Tondern. Konkursverfahren. 7098] Ueber das Vermögen des Agenten Jep Jo⸗ hannsen Petersen in Tingleff wird heute, am 18. April 1905, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsvorsteher Peter Johannsen in Tingleff. Erste Gläubigerver⸗ sammlung im Amtsgericht: den 15. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist an den Verwalter bis zum 15. Juni 1905. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht: den 26. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Tondern.

8 8 8 8

Ballenstedt. Konkursverfahren. [7162] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. Schwieger und des Brauereibesitzers und Chemikers Carl Schwieger in Ballen⸗ edt ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 27. April 1905, ormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.

Balleustedt, den 15. April 1905.

8 Törmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Bromberg. Konkursverfahren. (7083]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Friedrich Wilhelm Toense, in Firma F. W. Toense, in Bromberg. Danziger⸗ straße Nr. 16/17, wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 13. April 1905.

8 Königliches Amtsgericcht. Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [7282]

Das Konkurkverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Dannemann, Inhaber der

Firma Dannemann & Co. in Cöln, Hohestr. 59, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Februar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Februar 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III .

Cöln, Rhein. [7280]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma

„Kämpf & Co. in Liquidation“ zu Cöln wird das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Termin zur Rechnungslegung wird bestimmt auf den 9. Maäi 1905, Mittags 12 Uhr.

Cöln, den 17. April 1905.

8 Königl. Amtsgericht. Abt. IIII. Danzig. Konkursverfahren. 7081]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1904 für tot erklärten Goldarbeiters Paul Georg Rudolf

Kafemann in Danzig ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Mai 1905, Vormit. tags 11 ¼ Uhr, voc dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pfefferstadt 33/35, Hofgebäude, Zimmer 50, bestimmt.

Danzig, den 14. April 1905.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden. [7143]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Privatmanns Friedrich Julius Naeck in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Dresden. [7144]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Musikalienhändlers Paul Wilhelm Hermann Linte in Dresdeu wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. G

Dresden, den 19. April 1905. 22

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Ehrenfriedersdorf. [7147]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Strumpffabrikanten Hugo Louis Weigert in Thum, alleinigen Inhabers der Firma Louis Weigert IJr. daselbst, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Tonnerstag, den 11. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor H hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt worden.

Ehrenfriedersdorf, den 18. April 1905.

Königl. Amtsgericht.

Fürstenau, Hann. Konkursverfahren. [7279] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Tischlermeisters August Egbert in Voltlage wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Fürstenau, den 8. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht

Gebweiler. Konkursverfahren. [7158]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Benjamin Aullen in Rimbachzell wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. März 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Gebweiler, den 17. April 1905.

Kaiserliches Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [7354] K. Amtsgericht Gmünd, Wttbg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Abele, Bauunternehmers in Gmünd, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermiys und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.

Den 18. April 1905.

Gerichtsschreiberei. Sekretär Böhm.

Srimma. Konkursverfahren. [7151] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Johanne Wilhelmine verw. Fuchs in Grimma wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Grimma, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. Konkursverfahren. [7094] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Karl Peickert in Grünberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grünberg, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Koukursverfahren. 17159] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des früheren Flußschiffers Carl Johann Heinrich Gaede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 19. April 1905.

Hamburg. Konkursverfahren. [7160] Das Konkursverfahren über das Gesamtguts⸗ vermögen des verstorbenen Schlachters Carl Louis Editard Koeberer und seiner überlebenden Witwe wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 19. April 1905.

Hoyerswerda. [7140]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manus Rudolf Huste, hier, soll eine Abschlags⸗ vtee stattfinden. Dazu sind 8200 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 235,6! bevorrechtigte und 27 239,81 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei V des hiesigen Königl. Amtsgerichts eingesehen werden.

Hoyerswerda, den 18. April 1905.

Der Konkursverwalter: Otto Lehmann.

Leipzig. 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Carl Albert Dresp, ee einer Bau⸗ und Möbeltischlerei in Leipzig, Brüderstr. 21, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Leihzig, den 14. April 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse.

Leipzig. [7148] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Barbara verehel. Rudolph, In⸗ haberin eines Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma B. Winter in L.⸗Lindenau, Lützenerstr. 57, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5.

Mainz. [7372²] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „B. Dreyfuß“, Manufakturwaren⸗ geschäft, und deren Inhabers Bernhard Dreyfuß, Kaufmann in Kastel, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, 18. April 1905. Großh. Amtsgericht.

München. [7352] „Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 17. April 1905 das unterm 1. April 1904 über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schwanthaler, Inhaber der Firma „Orient⸗Bazar M. Vitzthum Nachf. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 17. April 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

Pforzheim. Konkursaufhebung. [7156] Nr. 17 214. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Robert Walter in Brötzingen wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach erfolgter Schlußverteilung durch Beschluß Großh. Bad. Amtsgerichts Pforzheim vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 15. April 1905. Der E 111“ Bad. Amtsgerichts: ohrer.

Riesa. [7157]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Richard Johannes Obenaus, früher in Strehla, jetzt in Niedersedlitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Riesa, den 19. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr. [7102] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

am 21. Oktober 1904 in Danzig verstorbenen Ge⸗

richtsassistenten Ignatz Szezypinski aus Rosen⸗

berg Westpr. ist durch Beschluß vom 13. d. Mts.

nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Rosenberg Westpr., 15. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [7085] In der Bobrowskischen Konkurssache wird zur

Beschlußfassung über die Veräußerung des dem Ge⸗

meinschuldner gehörig gewesenen Grundstücks Krupo⸗

schin Blatt 1 eine Gläubigerversammlung auf den

6. Mai 1905, Vorm. 10 Uhr, einberufen. Schwetz, den 19. April 1905. 8

Königliches Amtsgericht.

Stendal. Konkursverfahren. [7099]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Hedwig Lemme, geb. Post, in Stendal ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Mai

ormittags 9 Uhr, Amtsgericht in Stendal, 885

Stendal, den 15. April 1905. 22, anb⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen eS, E“

in dem Konkursverfahren über „(7IRh Schuhmachers und Schuhwarenzes enag 8 Emil Heidenfelder in Auerbach dlers Ern eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorsehenfelh einem Zwangsvergleiche Vergleichstermior chlag 13. Mai 1905, Vormittags 10 uh da dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaum’“ dn Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschrant Dda Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligt verei d8 gelegt. glen nie

Stollberg, den 18. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westpr.

Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Carl erfolgter Abhaltung rdeSea⸗ 1n 8

trasburg Wpr., den 10. April 1905 Königliches Amtzgericl. 9b Strasburg, Wesipr.

Das Konkursverfahren über das Vermö .2 Kaufmanns Adolf Kirschke, früher in Goßlas hausen, jetzt in Taschauerfelde bei Fesche wird, nachdem der in dem Vergleichstermine n. 17. Dezember 1904 angenommene Zwangsvendn durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Dernih 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. h

Strasburg, W.⸗Pr., den 11. April 1905

Königliches Amtsgericht.

leder,

Vermögen ) Heinrich hierselbst ween de des Schlußterrnbst dem

eae. he⸗ n dem Konkursverfahren über das Vermön Kaufmanns A. Steinig zu Stuhm a a ich im Einverständnis mit dem Gläubigeraussche eine Abschlagszahlung von 40 % auf die nicht de rechtigten Forderungen zu leisten. Das Verzeite der hierbei zu berücksichtigenden Forderungen le ich auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Arn gerichts zu Stuhm niedergelegt. n Stuhm, den 17. April 1905. Karl Brocze, Konkursverwalter. Tapiau. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Mühlenbesitzers und Gastwirts Richard ge mann in Kellermühle wird nach erfolgter P. haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehohen. Tapiau, den 11. April 1905 Königliches Amtsgericht. Weiden. Bekanntmachung. (7169 Es wird hiermit bekannt gemacht, daß nit hitz. gerichtlichem Beschluß vom 17 d. M. dasan 5 Aprll 1904 über das Vermögen des Schuhmacherneisterz und Schuhwarengeschäftsinhabers Egdius Hädler in Weiden und Regensburg auüftet Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich deede aufgehoben wurde. Weiden, 18. April 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Fink. Wildenfels. Konkursverfahren. -. Das Konkursverfahren über das Vermögzn Bauunternehmers Albin Tröger in Friede grün, wird nach erfolgter Abhaltung des Sh termins hierdurch aufgehoben. Wildenfels, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht. Zschopau. Konkursverfahren. ö Das Konkursverfahren über das Vermögen . Kaufmanns Paul Walther Herrmann; Zschopau wird nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zschopau, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Vermögen 99

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Berlin Jüterbog. 8 1 3 5 7

II. u. III. Kl. II. u. III. Kl. II. u. III. Kl.

7. II. u. II. Kl. Ank. Abf.

Ank. Abf

Königliche Militär⸗Eisenbahn.

ehüterbog- Verlin. 4

ahrplan vom 1. Mai 1905 ab.

EEEEEEEZRE8

2 II. u. III. K. Ank. Abf.

1 6. 8. 10. II. u. III. Kl.IIIL. u. 1II. Kl.II. u.III. Kl ILnIIIK

Ank. Abf. Ank. Abf. Ank. Abf. Ark .

Ank. Abf. Ank. Abf. Ank. Abf. V 6,15 7,27 112,49

6,26 6,27 1,00 1,01

6,36 6,37 1,10

6,46 6,48 1,21

6,59 7,00 1,33

7,06 7,07 1,40

7,12 7,15 1,46

7,20 7,22 1,53

7,30 7,31 2,03

7,37 7,38 2,10

7,47 7,48 2,20

7,55 7,56 2,28

8,04 8,05 2,37

8,15 2,48

Bemerkungen: Die Nachtzeiten

500

5,22 5,32 5,44

1.

1 1-1 100 1

UUSSUgUgUʒʒg 12 le le be ä ùSSr o

4

von 6 Uhr

Abends (6,22) bis 5 Uhr 59 Minuten Morgen

Marienfelde. Mahlow 8 Rangsdorf.. . . 114* Mellen⸗Saalow Rehagen⸗Klausdorf e6*“ Schießplatz (Kummersdorf) Schönefeld 11“ Jänickendorf. 11X“ V Werder⸗Kloster Zinna ... 8 an Jüterbog (Militärbahnhof) . a 8 (5

Berlin (Militärbahnhof)

SPboc⸗es bÜEEFbEbEGEeSe

70,5 7 2)

sind durch Unterstreichen der Minutenzahlen gekennzeichnet.

1 Zug hält nicht.

Die Züge 3, 6, 9 und 10 sind von der Beförderung von Pferden und anderem Vieh ausgeschlossen.

7,24 7,1

—₰½

7,01

7,12

12,09 1,27 11,56

312,57 12,58 5112,50,12,51

6,42 V

6,50 6,571 6,29 6,23

88 S8. S9S.; v2 k-

52 *

12,45 12,46 6,16711,00 11,92 12,40,1241 6,06 10,50 10,52112,33,12,34 5,*2[10,43 10,449 2[10,33 10,344

-SeSewS 1-— 1 182 1. 80

CncmgNS SoSUS=EXis⸗

5

5,42 10,26 10,27

5,24 [10,18 /10,19 . 10,10

4

5,2

12,10

Königl. Direktion der Militär⸗Eisenbat

[7288]

Deutsch⸗Dänischer Eisenbahnverband über Vamdrup Hvidding —Vested und Warne⸗ münde Gjedser.

Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Osterrönfeld in den Ausnahmetarif 3 des oben⸗ genannten Verbandes einbezogen.

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungsstellen

Altong, den 17. April 1905.

Köhnigliche Eisenbahndirektion,

laals geschäftsführende Verwaltung.

[7290] Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. Js. tritt der neue Sommerfahr⸗ plan in Kraft, welcher schon jetzt beit allen Stationen eingesehen werden kann. Aushang und Taschenfahr⸗ pläne zum Preise von 60 und 10 das Stück sind spätestens vom 1. Mai ab bei allen diesseitigen Fahrkartenausgabestellen zu haben. Deckblätter für inzwischen eintretende Fahrplanänderungen werden von den Verkaufsstellen unentgeltlich abgegeben. 8

Sommerzüge werden gefahren:

a. an Sonn⸗ und Festtagen

zwischen Cassel und Waldkappel, 2 Cassel Münden,

zwischen Cassel und Gudensberg, von Eschwege nach Treffurt, Laasphe Marburg, 84 zwischen Wabern und Wildungen, b Detmold,

Fr e 8 Nordhausen, Eisleben 8

Sangerhausen,

Hildesheim Bodenburg,

b. an Sonn⸗ und Festtagen sowie Mittwochs:

zwischen Nörten und Göttingen.

Die Fahrpläne dieser Züge sind aus besonderen, auf den beteiligten Stationen zum Aushang kommenden Plakaten und aus den Taschenfahrplan⸗ büchern zu ersehen.

Cassel, den 14. April 1905.

Königliche Ersenbahndirektion. 8

[7289] Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. Js. wird der an der Strechke Stolp —Danzig zwischen den Stationen Kielau und Zoppot gelegene Personenbaltepunkt Gdiagen für den Eil⸗ und Frachtstückgutperkehr eröffnet werden. Die Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen und schwerwiegenden Gegenständen, zu deren Verladung eine Kopframpe erforderlich ist, sowie von Spreng⸗ stoffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage

wird Goingen in den Gruppentarif 18 Staatsbahnwechseltarife mit dieser Gruppe eindenet 8es Auskunft erteilt ünser Verkehrsburea

anzig, den 13. April 1905. Königliche Gisenbahndivektion, 5 zugleich namens der beteiligten Verwaltung

[7291] 2ächüsche In den Rheinisch. und Frankfurt Sächfiss Verband (Tarifhest 3) werden am 1. vefg⸗ die Stationen Dreieichenbain, Götzenban- thal, Sprendlingen (Kr. Offenbach a. M.) Urg Urberach des Dir⸗Bez. Mainz aufgenemmen⸗. 2 kunft über die Höhe der Tarifentfernunger une, age sätze erteilen die Endbahnen und die Absetts stellen. Dresden, am 19. April 1905, hver, Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchf. Staatacige als geschäftsführende Verwaltung.

Verantwortlicher Redakteur

Dr. Tyrol in Eharlottenes Verlag der Expedition (Scholz) in d.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns 229 Anstalt Berlin SW., Wilbeluftraße Ie— 8

nc

reußischer

8

Staatsanzeiger

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer

den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Belbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

—,

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers

und Königlich Preußischen Staatganzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

E1““

Ordensverleihungen ꝛc. 11““ Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

erteilung. etreffend das e der Nachwahlen von

stellvertretenden nichtständigen Mitgliedern des Reichsver⸗ rungsamts. 8 3 cgctune betreffend die nächsten Prüfungen für Seeschiffer auf großer Fahrt und für Seesteuerleute in Rostock. Zekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bagyerischen potheken⸗ und Wechselbank in München. 1 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 15 des

latts. b 8 gesebbla 4“ t des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets üherfic ren und Mehl in der Zeit vom 1. August 1904 bis zum 15. April 1905 und in der gleichen Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes an den Kreis Beeskow⸗Storkow. 4 S eabeafaen die Abteilung 3 für papier⸗ und textiltechnische Prüfungen. 8e; betreffend Konzessionserteilungen zum Be⸗ rrebe des Gewerbes der Markscheider. Personalveränderungen in der Armee.

LEI1““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen hee in der medizinischen Fakultät der Universität in Bonn, Geheimen Medizinalrat Dr. med. et phil. Freiherrn von la Valette St. George den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Rittmeister a. D. Grafen von Francken⸗ Sierstorpff zu Berlin, dem Regierungsrat a. D. von Born zu Koblenz, dem Eisenbahnsekretär a. D., Rechnungsrat ulius Brühl zu Bromberg und dem Hafeninspektor Faßann Mampe zu Harburg den Roten Adlerorden vierter asse, 1 dem Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Schöpwinkel beim Infanterieregiment Keith (1. e Nr. 22, früher in der Schutztruppe für Südwestafrika, den Roten Adlerorden eirsef Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer infassung, dem Real⸗ und Zeichenlehrer a. D. Hermann Grau zu Hittfeld im Landkreise Harburg, bisher in Stade, dem Lehrer a. D. Feinrich Tuschke zu Hirschberg i. Schl., dem Landwirtschafts⸗ ehrer Eduard Pflücker zu Posen, dem Polizeikommissar und Zweiten Stadtsekretär Karl Golibersuch zu Kalbe a. S., dem Rendanten a. D. Eugen Schilling zu Tangerhütte im Kreise Stendal, dem städtischen Steuereinnehmer a. D. Gustav Beyer zu Delitzsch, bisher in Eilenburg, den Eisen⸗ bahnstationsassistenten a. D. Gottfried Hartmond zu Sechtem im Landkreise Bonn, Julius Havemann zu Alfeld, bisher in Nordstemmen, Franz Rautenberg zu Thorn und August Rethfeld zu Hannover den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, 8 dem Lehrer a. D. August Mercker zu Perleberg, bisher zu Baarz im Kreise Westprignitz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1“ ddem Polizeiwachtmeister Albert Untucht zu Schönebeck im Kreise Kalbe und dem pensionierten Kreisboten Johannes Wirth zu Fulda das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, sowie ddem Polizeiwachtmeister Louis Bremer zu Staßfurt im Kreise Kalbe, dem Gerbermeister Gustav Kusch zu Alt⸗ berun im Kreise Pleß, den pensionierten Eisenbahnzugführern Johann Eschweiler zu Hunshoven im Kreise Gellenkirchen, bisher zu Stolberg bei Aachen, Wilhelm Mertens zu remen, Philipp Müller und Anton Schäfer zu Cöln, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Julius Munk zu Thorn, Friedrich Schäfer zu Kauls⸗ dorf im Kreise Niederbarnim, Hubert Schein zu M⸗Gladbach, dem pensionierten gierahns gsbanr Gottlieb ünzel zu Posen, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Rudolf Spiegel zu Charlottenburg, dem pensionierten fisenbahnlademeister Robert Opitz zu Cöln⸗CEhren⸗ eld, dem pensionierten Eisenbahnhaltestellenaufseher Ernst saekel zu Hörstmar in Lippe⸗Detmold, den pensio⸗ nierten Eisenbahnweichenstellen Karl Baum zu Küstrin⸗ Neustadt, Hilmer Brems zu Bremen, Andreas zarnecki zu Schroda, bisher zu Augustwalde im Kreise Arnswalde, ustav Mittelstädt zu Harmelsdorf im Kreise veutsch⸗Krone, bisher in Rogasen, Wi

1“

Stendal, Heinrich Schlüter genannt Horn zu Ringelheim im Kreise Goslar, Georg Schrader zu Döhren bei Hannover, den pensionierten Eisenbahnbremsern Robert Gottschalk zu Neu⸗Beelitz im Kreise Friedeberg, bisher in Gnesen, Joseph Leisner zu Hainholz bei Hannover, Heinrich Loheider zu Bremen, den vengiezeran Eisenbahnwerkführern Karl Bierans zu Bremen, Otto Jenett zu Bittehnen im Kreise Labiau, den pensionierten Eisenbahnnachtwächtern Heinrich Haekes zu Cöln⸗Merheim, Karl zu Geestemünde, den pensionierten Bahnwärtern Hein⸗ rich Brackmann zu Otze im Kreise Burgdorf, Heinrich Hansen zu Eddesse im Kreise Peine, Wilhelm Meurer zu Koisdorf im Kreise Ahrweiler, Albert Piekarski zu Küstrin, Friedrich Richter zu Wöbbel in Lippe⸗Detmold, Heinrich Siedentop zu Siersse in Braunschweig, Wilhelm Tielker zu Enzen im Kreise Stadthagen, Ernst Wilharm zu Hiddensen des⸗ selben Kreises und Friedrich Schönefuß zu Hornhausen im Kreise Oschersleben, dem Eisenbahnmodelltischler Andreas Sapienski zu Schleusenau im Landkreise Bromberg, dem Eisenbahnmaschinenputzer Julius Hallmann zu Drage⸗ Lukatz im Kreise Filehne, dem Bahnunterhaltungsarbeiter Karl Tautz zu Kuͤstrin⸗Neustadt, dem Werkführer Hermann Ties ler zu Berlin, dem Stellmacher Wilhelm Boche zu Boxhagen⸗Rummelsburg bei Berlin, dem Holzvogt Heinrich Soll zu Itzehoer Klosterhof im Kreise Steinburg, dem Vor⸗ arbeiter Karl Bischoff zu Schadeleben im Kreise Quedlin⸗ burg, dem landwirlschafllichen Vorarbeiter Gottlieb Moritz zu im Kreise Oststernberg und dem Waldarbeiter Martin Jeschonneck zu Seesken im Kreise Oletzko das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ersten Staatsanwalt Schaefer in Mülhausen zum Direktor bei dem Landgericht in Straßburg, den Staatsanwaltschaftsrat Wilßer in Straßburg zum Ersten Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen, den Staatsanwaltschaftsrat Finger zum Landgerichtsrat

bei dem Landgericht in Straßburg, M den Amtbrichter Durand in Neubreisach zum Richter bei

dem Landgericht in Metz, den heniegtzbter in Markirch zum Staats⸗ von Elsaß⸗Lothringen und

anwalt in der Verwaltun . den Gerichtsassessor Dr. Spiecker zum Amtsrichter bei

dem Amtsgericht in Molsheim zu ernennen.

1“

8

Dem Konsul der Republik Uruguay in Hamburg Dr. Oriol Solé y Rodriguez ist namens des Reichs das Erxequatur erteilt worden.

Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis der Nachwahlen von vier deebise eder nichtständigen Mitgliedern des Reichsversicherungsamts für den Rest der bis zum 31. Dezember 1906 laufenden Wahlperiode. Vom 19. April 1905.

Von den auf Grund des Gesetzes vom 30. Juni 1900, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze, für die Wahlperiode vom 1. Januar 1902 bis zum 31. Dezember 1906 gewählten stellvertretenden nichtständigen Mitgliedern des Reichsversicherungsamts haben der siebente und der ein⸗ undzwanzigste Stellvertreter des ersten nichtständigen Mit⸗ glieds aus dem Stande der gewerblichen Arbeitgeber Eisenbahnbauunternehmer Otto Ba ndke, in ilmers⸗ dorf bei Berlin und Militärintendanturrat Theodor Arnold in Koblenz ihre Aemter ggegeeg. außerdem sind der zweite Stellvertreter des ersten und der dreiundzwanzigste Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds aus dem Stande der landwirtschaftlichen Arbeitgeber Gerichtsassessor a. D. und Rittergutsbesitzer Richard Schwerdtfeger in Nieder⸗Siegersdorf und Oekonomierat und Gutsbesitzer Franz Gunst in Hembsen gestorben. Infolgedessen ist es erforderli geworden, die nach ent⸗ sprechendem Aufrücken der übrigen Stellvertreter freigewordenen Stellen des dreiundzwanzigsten und des vierundzwanzigsten Stellvertreters des ersten nichtständigen Mitglieds aus dem Stande der gewerblichen, sowie des vierund 1 Stell⸗ vertreters des ersten und des vierundzwanzigsten tellvertreters des zweiten nichtständigen eg aus dem Stande der landwirtschaftlichen Arbeitgeber durch Nachwahlen wieder zu besetzen. Von nichtständigen Mit

ür die Nachwahl der zwei stellvertretenden ben lieder 19 dem Stande der gewerblichen

helm Möllmann zu

Arbeitgeber in Betracht kommenden 65 Genossenschafts⸗

vorständen und 421 Ausführungsbehörden, mit zusammen 7 974 880 Stimmen, haben 64 Genossenschaftsvorstände und 287 Ausführungsbehörden ihre Stimmzettel rechtzeitig ein⸗ gesandt. Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln sind mit Stimmenmehrheit gewählt worden:

um dreiundzwanzigsten Stellvertreter des ersten nicht⸗ ständigen Mitglieds .

der Ingenieur und Tiefbauunternehmer Eduard

Bernhard in Berlin NW. 23, Altonaerstraße 25,

Mitglied der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, mit

7 813 325 Stimmen; zum vierundzwanzigsten Stellvertreter des ersten nicht ständigen Mitglieds: der Königliche Kommerzienrat, Fabrikbesitzer Otto Metzenthin in Brandenburg a. H., Mitglied der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft, mit 7 813 325 Stimmen. 1

Der Rest der Stimmen verteilte sich auf 20 weitere Kan⸗ didaten.

Von den für die Nachwahl der zwei stellvertretenden nicht⸗ ständigen Mitglieder aus dem Stande der landwirtschaftlichen Arbeitgeber in Betracht kommenden 48 Genossenschafts vorständen und 51 Ausführungsbehörden mit zusammen 11 427 655 Stimmen haben 48 Genossenschaftsvorstände und 49 Ausführungsbehörden ihre Stimmzettel rechtzeitig ein

esandt. Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln sind mit Stimmenmehrheit gewählt worden:

um vierundzwanzigsten Stellvertreter des ersten nicht⸗ ständigen Mitglieds 8 u“

der Königliche Major a. D., Rittergutsbesitzer 8 Scetephan Werner von Dewitz in Roggenhagen bei Staven (Mecklenburg), Mitglied der Mecklenburg⸗ Strelitz'schen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, mit 11 423 267 Stimmen; 1 zum vierundzwanzigsten Stellvertreter des zweiten nicht ständigen Mitglieds 1“

FBer Magiftratsgutspächter Hans Burckel in Wüsten⸗ ahorn bei Coburg, Mitglied der Coburgischen land⸗

und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, mit 11 423 267 Stimmen. ““

Der Rest der Stimmen siel auf nichtwählbare Personen.

Berlin, den 19. April 1905. 8 Das Reichsversicherungsamt

2

In Rostock wird am 22. Mai d. J. mit Prüfungen für Seeschiffer auf großer Fahrt und für Seesteuer⸗ leute begonnen werden.

bö11“ 8 Bekanntmachun

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Ulener schen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München auf den Inhaber.

er Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in es en 8cgat ce E1— erteilt, gegen Sistierung der genehmigten Emission von 18 488 700 4 prozentiger, verlosbarer und unverlosbarer Pfandbriefe, 31 ⁄½ prozentige verlosbare Hypothekenpfandbriefe im Betrage von 18 Millionen Mark in den Verkehr zu bringen. 1—

Die neuen Pfandbriefe sind eingeteilt, wie folgt:

4000 Stück Lit. 2000 Nr. 205001 209 000 = 8000000 5000 L à 1000 347001 352000 =5000000 6000 500 145001 151 000 =3000000 7000 200 230001 237 000 = 1400000, 6000 178001 184000 = 600000

München, den 20. April 1905 Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern.

Dr. Graf von Feilitzsch.

Die von sen⸗ ab zur nutgabh⸗ gelangende Nummer 15 eichsgesetzblatts en unter 88 he degeitae Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1905, vom 15. April 1905; unter 1 1 Nr. 3122 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1905, vom 15. April 1905; und unter Nr. 3123 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der „Besonderen Bestimmungen“ des Militärtarifs für Eisen⸗ 8 bahnen, vom 17. April 1905. 8 Berlin W., den 25. April 1905. 8 Kaiserliches Postzeitungsamt. Schwartz.