1,.,—,·“*“*“*“ vuuuuz
8
von Maschinen, insbesondere der Fortbetrieb des in
Berlin bisher dem Zivilingenieur A. Böttcher ge⸗
hörigen Installationsbureaus für elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen.
schränkter Haftung.
festgestellt.
tretung der Gesellschaft zu.
10 Jahre.
in Berlin und Zivilingenieur Rudolf Dengel in Installationsgeschäft für elektrische Kraftanlagen zum festgesetzten Werte von 25 000 ℳ, gerechnet werden.
erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
schaft mit beschränkter Haftung.
Würzburg erscheinenden Zeitung „Praktischer Weg⸗
Land.“
schränkter Haftung.
festzgestellt.
führern oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.
schafter 1) Kaufmann Albert Broschek in Wiesbaden, und Urheberrecht des „Praktischen Wegweisers in
eeinbringen, wovog auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1) 1 300 000 ℳ, bei 2) 100 000 ℳ.
erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bielereld. [8055]
Nr. 217 (Kommanditgesellschdt unter der Firma
daß ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗
Bitburg. 8 [6581]
Karl Kratzer Nachfolger Inhaber Karl Schilz in Bitburg heute eingetragen worden:
haber Karl Schilz in Bitburg ist in Karl
Inhaber Karl Schilz in Bitburg geändert.
unter Nr 106 die Firma Johann Hoffmann⸗ Schon, Inhahber Johann Hoffmann Schon, Kauf⸗ mann zu Sgeicher, eingetragen worden.
Brake, oldenb.
1 „A. Tobias, Brake“ eingetragen:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, über⸗ gegangen ist.
Brakel, Kr. Höxter. [8058]
8”
a. H., ist erloschen.
getragen worden:
Biedermann in Bruchsal: die Firma ist erloschen.
Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation.
gemacht:
jetziger Inhaber der Firma „A. Meyer in Brakel“
derselben vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3029: Gesellschaft für moderne Kraft⸗ anlagen mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Projektierung und Ausführung moderner Kraftanlagen, Vertrieb
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Geschäftsführer:
Hermann Dahl, Zivilingenieur in Berlin. Rudolf Dengel, Zivilingenieur in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1905 Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ Die Dauer der Gesellschaft erstreckt sich auf
Außerdem wied bekannt gemacht: Die Gesellschafter Zivilingenieur Hermann Dahl
Berlin bringen ein das von ihnen käuflich erworbene bisher unter der Firma A. Böttcher betriebene Licht, und wovon je 12 500 ℳ auf ihre Stammeinlagen an⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft Nr. 3030. Praktischer Wegweiser Gesell⸗
Sitz: Berlin. 1 Gegenstand des Unternehmens: Verlag der in
weiser in Würzbarg für jede Familie in Stadt und
Das Stammkapital beträgt 1 400 070 ℳ Geschäftsführer: 1) Arnold Peters, Kaufmann zu Berlin. 2) Adolf Hertling, Kaufmann zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1905
Falls mebrere Geschäftsführer bestellt sind, be⸗ stimmen die Gesellschafter, ob jeder von ihnen allein oder nur in Gemeinschaft mit anderen Geschäfts⸗
Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Gesell⸗ 2) Kaufmann Max Kirstein in Berlin das Verlags⸗
Würzburg“ zum festgesetzten Werte von 1 400 000 ℳ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
Berlin, den 19. April 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei
Bielefelder Cakes & Biscuitfabrik Strat⸗ mann & Meyer in Bielefeld) heute eingetragen,
getreten ist. 3 Bielefeld, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Im Handelsregister A Nr. 43 ist bei der Firma
1) Die Firma Karl Kratzer Nachfolger In⸗ Kratzer Nachfolger Bitburger Kreisblatt,
2) Dem Wilhelm Schilz, Kaufmann in Bitburg, ist Prokura erteilt. “ Bitburg, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Bitburg. 88 In unser Handelsregister Abteilung A
Bitburg, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht.
““ — 8 * 8 [8057] In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma
Die Firma ist erloschen, nachdem das von der⸗ selben betriebene Geschäft auf die Firma A. Tobias,
Brake i. O., 1905, April 117. . Großherzogliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist als
der Kaufmann Anton Meyer in Brakel heute ein⸗ getragen worden. Brakel, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 299 eingetragene Firma: „A. Bode“, Brandenburg
8
“
Brandenburg a. H., den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Bekanntmachung. [8060] In das Handelsregister A Band I ist heute ein⸗ a. zu O.⸗Z 161. betreffend die Firma Friedrich
b. unter O.⸗Z. 382, die Firma J. Stiefel Söhne in Bruchsal und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Joseph Stiefel in Bruchsal. Angegebener
(Kaufmann Otto Baumgarten in Lehrte.
Burgdorf, Hann. Bekanntmachung. [8061] Ja das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 131 ist heute eingetragen die Firma: „Lehrter Konserven⸗ fabrik, Baumgarten & Arndt“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Arndt in Hannover und der Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1905.
Burgdorf, den 18. April 1905. 1I
Königliches Amtsgericht. I. 1 Burgstädt. [8062] Auf Blatt 470 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Richard Koch & Co. in Burgstädt be⸗ treffend, ist heute die Löschung der Firma eingetragen worden.
Burgstädt, am 19. April 1905.
Das Königliche Amtsgericht. Burgsteinfurt. [8063] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Temme & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nord⸗ walde“ folgendes eingetragen worden:
„An Stelle des Kaufmanns Anton Holling in Nordwalde ist der Kaufmann Huabert Bövingloh daselbst zum Geschäftsführer bestellt.“ ““ Burgsteinfurt, den 18. April 1905. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Cassel. Handelsregister Cassel. [8065] Am 19. April 1905 ist eingetragen: C. F. W. Schwanke. Lebensmittel⸗ und Weinvertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Cassel. 3 Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des bisher von der Firma C. F. W. Schwanke zu Cossel betriebenen Lebensmittel⸗ und Weinkonsumgeschäftes und zuvörderst der Vertrieb naturreiner Konsam⸗ und Medizinalweine. Stammkapital 25 000 ℳ Geschäftsführer ist Kellermeister Jakob Heim in Cassel. Dem Kaufmann Wilhelm Müller in Wies⸗ baden ist Prokura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1905 festgestellt. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. [8064] Zu Musikhaus „Union“ Inh. Emil Christian, Cassel ist am 19. April 1905 eingetragen: Der Kaufmann Karl Weltner in Cassel ist in das Geschäff als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Dezember 1901. Die Firma ist geändert in: „Musithaus Union, Weltner & Christian“. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. [8066] Am 20 April 1905 ist eingetragen: Lublinsky & Bluth, Cassel; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1905. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Heinrich Bluth und Siegfried Lublinskv, beide in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cöthen, Anhalt. [8067] Abteilung A Nr. 359 des Handelsregisters ist die Firma: „Bernhard Helbig“ in Cöthen und als deren Jahaber der Kaufmann Bernhard Helbig in Cötben eingetragen worden.
Der Geschäftszweig erstreckt sich auf den Groß⸗ handel mit Nahrungsmitteln und chemisch technischen Produkten. 11“ Cöthen, den 17. April 1905.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Colditz. 18068] Auf Blatt 147 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: Colditzer Maschinenfabrik Gottschald Gauert betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Carl Oskar Gottschald in Colditz ist ausgeschieden. Der Mitinhaber Gauert, der mit Vornamen Friedrich Louis und nicht, wie eingetragen, Fritz hbeißt, führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Colditz, den 17. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. [8069]
In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 59 „J. R. Prang Successeur de Bardol et de Geiger“ in Colmar eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Colmar, den 20. April 1905.
Ksl. Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [8070]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 1206 betr. die Firma „Rudolf Minzloff“ in Danzig: Jtzige Inhaberin ist die Apothekerfrau Marie Piasecki, geborene Brüggemann, zu Danzig. Der U bergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Marie Piasecki, geb. Brüggemann, ausgeschlossen,
b. bei Nr. 326 betr. die Firma „R. Daenell“ in Danzig und
c. bei Nr. 796 betr. die Firma „Adolph Janzen“ in Danzig — Inbaber Max Thober, und
d. bei Nr. 937 betr. die Firma „Christian Zurflüh“ in Laschkenkampe und
e. bei Nr. 989 betr. die Firma „Albert Bötz⸗ meyer sen.“ in Danzig.
daß die Firma erloschen ist.
Danzig, den 18. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 10. Darmstadt.
Im Handelsregister A erfolgten heute nachstehende Eintra zungen:
Neu eingetragen die Firmen:
1) Regen. & Sonneuschirmfabrikation. Spazierföcke, Johaunna Neudecker, Darmstadt; Inhabderin: Johanna Neudecker. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: wie in der Firma bemerkt;
2) Caffe Fritz Bauer, Darmstadt; Inhaber: Fritz Bauer daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Hotel⸗ und Cafébetrieb.
Gelöscht die Firmen:
1) Granit. & Syenit⸗Werke Felsberg, Brodbeck & Grieshammer, Darmstadt.
2) Karl Diehl, Darmstadt.
Hinsichtlich nachgenannter Firmen:
1) Gustav Brodbeck, Darmstadt: Geschäft und Firma sind auf, Kaufmann Wilhelm Schmidt in Darmstadt übergegangen. Dessen Ebefrau, Auguste geb. Müller, ist zur Prokuristin bestellt.
2) Gebrüder David, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Emil
(Nr. 767 019 am 9. August 1904 und für England
Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Nathan David in Darmstadt übergegangen. Emil David, Kaufmann in Darmstadt, hat Prokura erhalten.
3) Gebr. Biermann, Darmstadt: Die Firma ist geändert in: Karl Biermann. Karl Biermann Ehefrau, Marie geb. Brupbacher, ist Prokuristin. 4) Ernst Küchle, Darmstadt: Der Firmen⸗ inhaber Josef Pleines ist ausgeschieden. Geschäft und Firma sind wieder auf Ernst Küchle, Kaufmann in Darmstadt, übergegangen.
5) Zeienechass ihr de Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Fritz Gräber am 13 April 1905 aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Karl Gottfried Groebe⸗Grimm übergegangen. Die Prokura der Fritz Gräber Ehefrau, Emilie geb. Merz, in Darmstadt ist erloschen.
Darmstadt, den 15. April 1905.
Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Dresden. [8072] Auf Blatt 10 806 des Handelsregisters ist heute ie Gesellschaft J. G. Busch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1905 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbun und Fortführung der von Heinrich Oswald Busch unter der Firma J. G. Busch in Dresden be⸗ triebenen Kohlen⸗ und Holzhandlung sowie der Handel mit Brennmaterialien und ähnlichen Artikeln.
Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers der Firma J. G. Busch in Dresden.
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zu Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft nur je zwei derselben gemeinsam oder je einer derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Georg Francke und Emil Oscar Brückner, beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben: Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Oswald Busch in Dresden überläßt der Gesellschaft das von ihm in Dresden unter der Firma J. G. Busch bisher betriebene Holz⸗ und Kohlengeschäft gegen eine Vergütung von 25 000 ℳ, die ihm auf seine Stammeinlage angerechnet werden. Dresden, am 22. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [8071] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2981, betr. die Firma J. G. Busch in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen;
2) auf Blatt 664, betr. die Firma Julie Walther in Dresden: Die Firma ist erloschen; 3) auf Blatt 6191, betr. die Firma A. Rillich in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 22. April 1905. 6
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dülmen. [8073]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 19 die Firma Breer & Thiemann in Hamm i. W. mit Zweigniederlassung in Dülmen und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer August Thiemann in Hamm i. W. eingetragen.
Dülmen, 18. April 1905. 8
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [8074]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 309 heute eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Rheinisch⸗Westfälische Atom⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ rertrag ist am 5. April 1905 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausbeutung eines für die Vereinigten Staaten von Nordamerika unter
unter Nr. 3921 am 16. Februar 190 4 eingetragenen Patents auf Gasfernzündung, Vertrieb des Staub⸗ saugers Atom und Erwerb von Grundstücken zu Geschäftszwecken. Geschäftsführer ist der Ingenieur Robert Stickdorn zu Düsseldorf. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ Die Witwe Friedrich Schäfer, Maria geborene Behr, Rentnerin zu Rath, hat zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage die obenbezeichneten Patente zum Preise von 18 000 ℳ eingebracht. Die Bekanntmachung der Beschlüsse der Gefellschaft erfolgt nur im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. .““ Düsseldorf, den 14. April 1955. Königliches Amtsagericht. . Düsseldorf. EEEEö Unter Nr. 2241 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Otto Mansfeld & Co., Berlin, mit Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Arthur Haendler, Berlin. Den Kaufleuten Alfred Urbscheit, Felix Engelke und Alfred Schmiedgen, alle in Berlin, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind. “ Düsseldorf, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht. 1 Düsseldorf. [8075] Unter Nr. 310 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Emil Eick & Cie. mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze ig Düsseldorf. Der Gesellschaftsvetrag ist am 3. März 1905 fest gestellt. Gegenstand d s Unternehmens ist die Fort⸗ führung der von dem Gesellschafter Emil Eick unter seinem Namen betriebenen Brauereimaschinenfabrik, die Fabrikation von Brauerei⸗ und sonstigen Maschinen aller Art, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 52 000 ℳ Geschäftsführer sind der Fabrikant Emil Eick und der Ingenieur Adolf Buch beide zu Düsseldorf. Jedem von ihnen steht die selbständige Vertretung der Gesellichaft zu. Der Fabrikant Emil Eick zu Düsseldorf hat zar Deckung setner Stammeinlage das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Emil Ecck betriebene
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 2 5
durch den „Deutschen Reichsanzej Düffeldorf⸗ den 17. Lpeil oezeiger“. Königliches Amtsgericht.
128 8 1.“ Bei der Nr. 234 des Handelsregiste .Mn getragenen Gesellschaft nb Pbesregigen B ex Mauelshagen Gesellschaft mit Haftung. hier, wurde heute nachgetragen, ün Gesellschaft durch Beschluß der eselischaften n 17. April 1905 aufgelöst ig und dschaster, ne Albert Demmer und Eduard Mauelshage Kauf Liquidatoren bestellt sind. ghagen, hier, Düsseldorf, den 18. April 1905
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. b 8s. In das Handelsregister A wurde heut. “ z 8 r. 2242. Firma Wilhelm Puller hi
als Inhaber der Ingenieur Wilhelm P cer, nh fehs 6 elm Puller, he Nr. 2243. Firma Hugo Groß⸗Sel
und als Inhaber der Kaufmann Hugo dbec. fie zu Heerdt, Kreis Neuß. I Nr. 2244. Firma Ludwig Döhmer, hi
als Inhaber der Ingenieur und Aeenhie⸗ 9
bierselbst. 4 düdei Nr. 2245. Firma Hermann Henin, hi als Inhaber der Agent hier ' Nr. 2246. Firma Wilhelm Wolff, hier, als Inhaber der Agent Wilhelm Wolff, hierden Nr. 2247. Offene Handelsgesellschaft in guh⸗ Gebr. Meyer & Co. mit dem Sitze in Törn dorf. Die Gesellschafter der am 15. Abrl. begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Meyer und Josef Meyer, hier, und Wilhelm . zu Kempen am Rhein. 8 Bei der Nr. 1477 daselbst eingetragenen Eduard Finmann, hier, wurde nachgttags F dem Otto Blencke, hierselbst, Einzelproheng g teilt ist. Die Nr. 586 eingetragene Firma Erstes Täss dorfer Wäsche⸗Verleih⸗Institut und Dane waschanstalt Christian Tümpling, hier auf Antrag gelöscht. 1 Düsseldorf, den 19. April 1905 Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
Bei der Nr. 84 des Handelsregistens B tragenen Aktiengesellschaft in Firma Park⸗Ha⸗ Aktien⸗Gesellschaft hier wurde heute nachzeuneg
—
“
daß durch den Beschluß der Generaldafim
vom 17. März 1905 der § 14 des Gsfelschett vertrages dahin geändert ist, daß der Ausittem aus mindestens drei und höchstens sieben Miliedean besteht.
Düsseldorf, den 19. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf.
Bei der Nr. 871 des Handelsregister A tragenen Firma Alex Lilienfeldt, hier, heute nachgetragen, daß die Witwe des Pat Aler Lilienfeldt, Emilie geb. Isaac, lin Firmeninhaberin ist und dem Ernst Lilienfähdt se selbst, Einzelprokura erteilt ist. 1I
Düsseldorf, den 20. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. ü88 3 In das Handelsregister A ist heute untet
die Firma: „Wilhelm Bergs“ zu Duisburg und als deren Inhaber dats mann Wilhelm Bergs zu Duisburg eingetug Duisburg, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht. Duisburg. In das Handelsregister B ist heute unter?
die Firma: „L. Wienand Ferbach Gesellschaft mit beschränkter Haftunzg zu Duisburg eingetragen: 1 Gegenstand des Unternehmens ist das An von Kies, und Sandgruben, der An⸗ und 2 von Sand und Kies und Baumaterialien, die kation von Zementwaren und verwandten Erwerb und Verkauf von Sand⸗ und Kiesgn Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ Auf seine Stammeinlage bringt der Wienand Ferbach seine in Rumeln gelegere e grube mit Zubehör zum Betrage von 30 0004 Geschäftsführer ist der Kaufmann Hu zu Duisburg. 9 88. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3 April 180 gestellt und befiadet sich Bl. 3 der Reg.⸗Atth Die Gesellschaft wird durch einen Geschäft gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Duisburg, den 18. Axril 1905. Königliches Amtsgericht.
Eberbach, Baden. 4 In das Handelsregister A wurde eingetraaer Zur Firma Theodor Neumayer in Eber!
Die Firma ist erloschen. — v xha Unter O.⸗Z. 109: Die Firma Dr. —
Neumayer zu Eberbach. Inhaber ist
Dr. Theodor Neumayer zu Eberbach. 8 Unter O.⸗Z. 110: Die Firma „Gebrüder
stein“, Eberbach. Offene Handelsgefel 2 8
Gesellschaft hat am 1 März 1905 begeis
Faftenoes S erleafs w —
Jakob Feuerstein, Heinrich Feuerstein ur2
Feuerstein, sämtliche zu Eberbach (Holzbande Eberbach, den 19. April 1905 18
Großh. Amtsgericht. . üne-s Nebasade Kane
Emmerich. ehr v In das Handels egister Abt. B Iis en⸗ getrogen die Firma „Nordsee“ Deutsch Enmen Fischerei⸗Gesellschaft m. b. H. 1r, a2 Gegenstand des Unternehmens 8 die Aan der Hechseefischerei, der Ankauf un allem 34 der dazu erforderlichen Schiffe e geh und der Haadel mit dem Bang. Gesel Stammkapital beträgt 100 2 ℳ Haftung. ist eine Gesellschaft mit b 2 te 1905 2. 4 Gesellschaftsvertrog ist am 19. UFenfr Geschäftsführer sind Kaufaann Faiten in B. Bonn und Direktor L vie van Gefelf dingen. Die Vertretunz der n.. durch die beiden Geschäftsfüdrer g
Maschinenfabrikationsgeschäft mit Aktiven und
Bruchsal, 19. April 1905. Gr. Amtsgerik t
[Daydd mit Wirkung vom 1. April 19.5 aufgelöst. 1
5— e“
Passiven zum Preise von 32 000 ℳ eingebracht.
8 rich, 20. Apeil 1905. 4 Eeummerich, Kaniglices Amttxeia
2.
stadt, Niederschles. [8087] e. Handelsregister Abteilung A ist am SApril 1905 eingetragen worden:
2. unter Nr. 69 die Firma Gustav Lauge in Freystadt und als deren Inhaber der Kaufmann Fostav Lange in Frepstadt.
unter Nr. 70 die Firma August Hampel,
städter Molkerei in Freystadt und als deren Inhaber der Molkereibesitzer August Hampel in Freystadt. . 8 8 n gnigliches Amtsgericht zu Freystadt N.⸗Schl.
sen. 1 (Soss) 2 unser Handelsregister wurde heute bei der Firma August Zimmermann in Lollar ein⸗
en: 1 getccs Firma ist erloschen.. Gießen, den 20. April 1905. Gr. Hess. Amtsgericht.
gleiwitz. [8089]
Im Handelsregister 4 508 ist heute die Firma Größte Oberschlesische Beerdigungsanstalt Pietät, Isidor Lapezyna Gleiwitz“, Inhaber Hausbesitzer Isidor Lapczyna daselbst eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz, 14. April 1905.
ä fenthal. 1ö“ 1 [8090] 8 Firma Carl Gaudlitz in Gräfenthal ist zeule in das Handelsregister eingetragen worden:
s Geschäft ist vom 1. April 1905 ab mit Aktiven 888 Passiven auf Schmiedemeister Fritz Gaudlitz und Maschinenbauer Moritz Gaudlitz, beide hier, über⸗ gegangen. Deese bilden eine offene Handelsgesellschaft.
Gräfenthal, den 20. April 1905
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
rossschönau, Sachsen. [8091]
Auf Blatt 180 des Handelsregisters ist heute bei der Firma Ernst Berndt in Oberleutersdorf eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Heinrich Berndt in Oberleutersdorf als Gesellschafter aus⸗ geschieden ist, die Handelsgesellschaft von seinen Erben Selma Julie Hedwig verw. Berndt, geb. Rolle, Alfted Heinrich Alexander, Felix Ernst Constantin, Gertrud Johanna Selma, Friedrich Heinrich Christian Geschwister Berndt mit dem anderen Gesellschafter Ernst Heinrich Berndt fortgesetzt wird, und daß die Geschwister Berndt während ihrer Minderjährigkeit von ter Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind.
Großschönau, den 20. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Hadersleben, Schleswig. [7015] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist bds, der daselbst eingetragenen Aktiengesellschaft „Hansborg“ zu Hadersleben heute eingetragen:
Duch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mirz 1905 ist der Gesellschaftsvertrag vom
16. Min 1901 abgrändert. Eingetragen unter Be⸗
50. April . zugnahme auf die Urkunde vom 15. März 1905.
Weiter wird bekannt gemacht, daß die von der Gesellschft ausgehenden Bekanntmachungen nur in den Deutschen Reichsanzeiger cinzurücken sind.
Hadersleben, den 14. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Hannorer. Bekanntmachung. [8094]
In hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:
unter A Nr. 154 zu der Firma Heinrich G. A. Adam: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann garl von Lüde ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst;
unter A Nr. 1217 zu der Firma Aug. Brandes 4& Co: Die Firma ist erloschen;
unter A Nr. 2252 zu der Firma Gebrüder Hiller: Der bisherige Gesellschafter Georg Hiller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .“ Hannoper, den 20. April 1905. 8 8
Königl. Amtsgericht. 4 A.
Haspe. Bekanntmachung. [8095]
„In unser Hendeleegäster Abt. A ist heute unter Nr. 180 die Firma Wilh. Borggräfe zu Blaue Rose bei Haspe und als deren Inhaberin die Witwe Wilhelm Borggräfe, Wilhelmine geb. Füuting zu Blaue Rose bei Haspe eingetragen
orden.
„Es ist daselbst ferner vermerkt, daß den Klein⸗ schmiden Louis Borggräfe und Adolf Borggräfe zu
für diese Firma Prokura erteilt ist.
daspe, den 10. April 1905.
Haspe. Bekauntmachung. [8096]
In unser Handels egister Abt. A ist heute unter Nr. 181 die Firma Eisenwerk Harkorten Joh. pet Thelen zu Haspe und als deren Inhaber der 15 Johann Peter Thelen zu Cöln eingetragen
Haspe, den 12. April 1905.
Königliches Amtsaericht.
Karlsruhe, Baden. [8098] 8 Bekanntmachung. 2 das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 8 ist zur Firma: Karlsruher Schiffahrts⸗Gesellschaft nuit beschränkter Haftung in Karlsruhe einge⸗ — Durch Beschluß der Gesellschafter vom schafter⸗ 1905 wurde eine Aenderung des Gesell⸗ oo Csperttags beschlossen, das Stammkapital um Da ℳ, mithin auf 600 (00 ℳ, erhöht urd die gesett. der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fest
Karlsruhe, den 19. April 1905. 1
Großh. Amtsgericht. III. Kenzingen. [8099] 3947. In das Handelsregister A Bard I erb zu O⸗Z. 124 „Firma Karl Kuenzer in 2 olzheim“ eingetragen: dessen Fesellschafter Emil Kuenzer ist gestorben, persönli ilwe, Albertine geb. Roßwog, ist als . haftende Gesellschafterin in das Geschäft neder Geeselschofter Karl Roßwog ist allein ver⸗ Witwesbirfchtigt, die Gesellschafterin Emil Kuenzer tretung lbertine geb. Roßwog, ist von der Ver⸗ ung ausgeschlossen. ertellt. Fritz Kuenzer in Herbolzheim ist Prckura
Keuzingen, 19, Aprir 1905. . Amtsgericht. K Ir g' 1 irn. Betanntmachung. 68100]
vann unser Handelsregister ist heute eingetragen
als deren Jahaber der Stei in Eöö Steinbruchbesitzer Julius Kirn, den 11. April 1905. ba Königliches Amtsgericht. önigsberg, Pr. Handelsregister des [8102] Königlichen Amtsgerichts Königsber 8. Am 19. April 1905 ist eingetrager: 9 Abteilung A: 1 unter Nr. 1407: die offene Handelsgesellschaft in irma Wloemer & Hoffmann mit dem Sitze in önigsberg i. Pr., begonnen am 1. April 1905, deren persönlich haftender Gesellschafter die Kaufleute Paul Wloemer und Ernst Hoffmann in Köͤnigs⸗ berg i. Pr. sind. Abteilung B ½
bei Nr. 92: Für Restaurant Automat Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer der Kaufmann Hermann Rudzewski in Eydtkuhnen gewählt. Die Vertretungs⸗ befugnis des Photograph Jerael Glückmann hier⸗ selbst ist erloschen.
Königsberg, Pr. Handelsregister [8101] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr.
Am 20. April 1905 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 821: Die Firma Herm. Rehse hier ist erloschen.
Kottbus. Bekanntmachung. [8103]
In unser Handelsregister A ist als Inhaberin der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Rudolf Lindstaedt die verwitwete Kaufmann Lindstaedt, Franziska geborene Kliem, zu Kottbus eingetragen.
Bei der unter Nr. 146 eingetragenen offenen Handelsgesellscheft Adolf Bromberg Nachflar. wurde vermerkt, daß der Kaufmann Max Blochert zu Kottbus als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.
Kottbus, den 19. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [8104] Schneller & Co, Schirmfabrik in Landau soffene Handelsgesellschaft). Die Gesellschafter Kathinka von Schouler in Landau und Amalie, geb. von Schouler, verwitwete Schneller, nunmehr Ehefrau des nachgenannten Kaufmanns Gustav Althoff ebenda, sind aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Das Geschäft ist auf den Teilhaber Gustav Althoff, Kaufmann in Landau, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma unverändert fort⸗ führt.
Landau, Pfalz, den 20. April 1905.
K. Amtsgerich.. Lauterbach, Hessen. qLPCP Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma A. Finger, Lauterbach eingetragen: Die Firma und die den Herren Hermann Dürbeck in Lauterbach und Louis Jost daselbst erteilte Einzelprokura ist erloschen.
Lauterbach, am 19. April 1905.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Leipzig. 3 [8106]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 522 die Firma C. G. Boerner Buchantiquariat in Leipzig. Inhaber ist der Kunsthändler Hans Reinhold Boerner in Leipzig, der nach Teilung des von der offenen Handelsgesell⸗ schast C. G. Boerner in Leipzig betriebenen Handels⸗ geschäfts den auf den Betrieb eines Buchantiquariats gerichteten Teil allein übernommen hat, während der Kunsthandel von den bisherigen Gesellschaftern unter der alten Firma unverändert fortgeführt wird;
2) auf Blatt 12 523 die Firma August Hage⸗ dorn in Leipzig. Der Kaufmann Peter August Hagedorn in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Kommissions⸗ und Agenturgeschäft in Hütten⸗ und Walzwerkprodukten); .3) auf Blatt 931, betr. die Firma C. G. Börner in Leipzig: Die Firma lautet richtig: C. G. Boerner;
4) auf Blatt 10 783, betr. die Firma Bank für Handel und Industrie Depositenkasse Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1905 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert worden;
5) auf Blatt 12 134, betr. die Firma Verkaufs⸗ verein der Sächsischen Braunkohlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gegenstand des Unternehmens ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. März 1905 auf den Schutz aller für den Ankauf und den Verkauf in Betracht kommenden Interessen der Gesellschafter erweitert worden. u“
Leipzig, am 19. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [3107] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 525 die Firma Max Krumbholz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1905 abgeschlossen und am 19. desselben Monats abgeändert worden.
„Gegenstand des Unternehmers ist der Betrieb eines We ßwaren Engrosgeschäfts. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.
und Johann Wilhelm Carl Sachse, sämmllich in Leipzig.
Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretun der Gesellschaft befugt. 9 8 Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Mex Willy Krumbholz bringt als seine Einlage das von ihm bisher in Leipzig be⸗ triebene Weißwaren⸗Engrosgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, insbesondere den fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien, den ausstehenden Forderungen im Werte von 10 000 ℳ nach Abzug der Passiven ein, sodaß seine Stammeinlage von 10 000 ℳ voll ge⸗ leistet ist. Tie Bekanntmachungen erfolgen durch das Leipziger Tageblatt;
2) auf Blatt 12 526 die Firma Wolter & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Bauunternehmer Friedrich Wilhelm Wolter und der Reisende Carl Alfred Bohnagen, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. April 1905 errichfet. (Ang gebener Geschäftszweig: Herstellung von Rabitzarbeiten, Arbeiten in Zement und Gips, Zementwaren⸗ fabrikation und Kommissionshandel mit Bau⸗ materialien);
Die Firma Julius Besemüller in Kirn und
3) auf Blatt 5328, betr. die Firma Stempel
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Max Willy Krumbholz, Traugott Gustav Otto Kirstein
& Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Marx Landgraf in Leipzig; 4) auf Blatt 5714, betr. die Firma H. A. Gulden in Leipzig. Günther Paul Alfred Rieth ist als Inhaber ausgeschieden. Der Ingenieur Carl Christian Anderegg in Markranstädt ist Inhaber. „Er haftet nicht für die vor dem 1. April 1905 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die bis dahin in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: H. A. Gulden Nachf. Carl Anderegg; N5) auf Blatt 11 417, betr. die Firma Fritz Löser in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Richard Paul Löser in Leipzig. Die Feblclchatt 1 v*⁷ 1905 errichtet. Die Firma lautet künftig: Gebrüder Löser früher Fritz Löser; b 6) auf Blatt 11 449, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung. Der Eintrag vom 24. Februar 1905 wird auf Antrag dahin berichtigt, daß die von der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1904 mit beschlossene Streichung ven § 3 des Gesellschaftsvertrags unzu⸗ lasgs ig Blatt 12 317, b
7) auf Blatt 12 317, betr. die Firma Jos. Aibl Verlag Gesellschaft mit . in Leipzig. Wilhelm Robert Albert Röthing ist als Geschäftsführer au-geschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Buchhändler Moritz Schulz in Leipzig;
8) auf Blatt 8586, betr. die Firma Marie Rudolph in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 20. April 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B.
Lengefeld, Erzgeb. [8108] Auf Blatt 78 des Handelsregisters für den Amts⸗ gerichtsbezirk Lengefeld, die Firma „Wilhelm von Herder, Papierfabrik Wernsdorf“ betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Lengefeld, den 22. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. Bekauntmachung. ([8109] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 20 „Aktiengesellschaft für Mangan⸗ und Eisen⸗ erzbergbau zu Limburg a. d. L.“ zu Lüttich, Zweigniederlassung in Limburg a. d. Lahn, heute eingetragen worden: „Die Niederlassung ist am 3. April 1905 gelöscht.“ Limburg, den 3. April 1905. . Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. [8110] Nr. 11 055. Ins hiesige Handelsregister Abt. A Band] wurde zu O.⸗Z. 56 (O. Dürst, Stetten) einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Lörrach, den 19. April 1905.
Gr. Amtsgericht. 8
Meerane. [8112]
„Auf Blatt 408 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. W. Wilde in Meerane betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Herr Arthur Wilde in Meerane 19 85 Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten.
Die Gesellschaft ist am 1. April 1905 errichtet worden. 8 “
Meerane, den 22. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [8111]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 575, die Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Akt.⸗Ges. in Brockwitz⸗Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Januar 1905 durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1905 abgeändert worden ist, daß die Firma künftig Porzellanfabrik Sörnewitz Akt.⸗Ges. lautet und daß der Sitz der Gsellschaft nach Sörnecwitz⸗Meißen verlegt ist.
Meißen, am 22. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [8113] Nunmehrige Inhaberin der Firma M. Pöppel in Memmingen ist die Kaufmannsehefrau Susanna Pöppel, geb. Möderl, in Memmingen, Pn Sas. der Kaufmann Friedrich Pöppel daselbst. Memmingen, den 20. April 1905 Kgl. Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg. CC113“
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 41 die offene Handelsgesellschaft in Firma Köttendorf & Rothvoß mit dem Sitze in Menden eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Joseph Köttendorf in Lendringsen und Heinrich Rothvoß in Dinslaken. Die Gesellschaft hat am 15. April 1905 begonnen. 8
Menden, den 17. Ap il 1905.
Königliches Amtsgericht. Menden, Bz. Arnsberg. 1898115] 1 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter
Nr. 19 bei der daselbst eingetragenen, hierorts
—
domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Fuma
Kottendorf & Beese eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Fiema ist erloschen.
Menden, den 17. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Merseburg. [8116]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 274 ist heute die Firma „Heinrich Bode“ in Merseburg in „Heinrich Bode, Inhaber Walter Fischer“ geändert und als Inhaber der Kaufmann Walter Fischer in Merseburg einget agen. Der Uebergang der im bisherigen Betriebe des Geschäfts durch Heinrich Bode begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kauf⸗ mann Walter Fischer ausgeschlossen.
Merseburg, den 18. April 1905.
Königlich s Amtsgericht. Abt. 4.
HMerseburg. 82 [8117]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute bei der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Körbisdorf eingetragen, daß dem Heinrich Moering in Körbis⸗ dorf gemäß § 13 des Statuts Prokura erteilt und
Meschede. Bekauntmachung. [8118] In unser Handelsregister A Nr. 68 ist die offene Handelsgesellschaft Sauerländische Fruchtwein⸗ Kelterei und Fruchtsaft⸗Presserei Trudewind & Peus zu Meschede und als deren Inhaber Fausmanm Farh zu Eversberg und aufmann Fritz Peus zu Meschede heute ei “
Meschede, den 6. April 88 b eg
Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. 8 [8119] Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts
zu Mülhausen i. E.
In Band VI unter Nr. 165 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Firma S. H. Sharp & Sons Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kingersheim (Oberelsaß) eingetragen worden: öö “ 1 in Kingersheim ist
r. Albert Liebmann daselbst z schäftsf 1 bestellt worden. ferbst zum Geschäftefh
Mülhausen, 20. Ppril 1905.
Kaiserl. Amtsgericht. 5 Neumark, Westpr. Bekanntmachung. [812
Zufolge Verfügung vom 7. dimchaees d812n- 20. April 1905 die in Neumark Wpr. bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Pielenz in Neumark unter der Firma „Gustav Pieleuz- Neumark“ in das dieeseitige Handelsregister unter Nr. 54 eingetragen.
Neumark Wpr., 20. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [8121]
Das zu Büderich unter der Firma „J. &, A. Clasen“ bestehende Handelsgeschäft, dessen bisheriger Inhaber der Kaufmann August Clasen in Büderich war, ist auf den Kaufmann Julius Littmann zu Büderich übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.
Neuß, den 1. April 1905. ö
Königl. Amtsgericht. 3 ““ Neustadt, Schwarzwald. [8122]
Zu O.⸗Z. 68 des Handelsregisters Abteilung A Firma Ernst Sutter in Neustadt, wurde eute eingetragen: Inhaber ist Holzhändler Auguß⸗ in Neustadt.
Neustadt, den 19. April 1905.
Großh. Amtsgericht. oberhausen, Rheinl]l. — Bekanntmachung. b „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 307 ist heute die Firma Michael Neumann zu Sterk⸗ rade eingetragen worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Michael Neumann in Sterkrade. 8 Oberhausen, den 30. März 1905. “ Königliches Amtsgericht 8 Oberhausen, Rheinl. 8125] 8 Bekanntmachung. 11281
An Stelle des Kaufmanns Isidor Herrmanns ist der Kaufmann Alex Rosenbaum von hier als In⸗ haber der Firma Isidor Herrmanns im Handels⸗ register A unter Nr. 101 eingetragen.
Oberhausen, den 8. April 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl.
Auf dem die Firma Chemnitzer Bankverein Filiale Oelsnitz i. V. betreffenden Blatt 259 Abt. I des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß das zeitherige Vorstandsmit⸗ glied Otto Flintzer ausgeschieden und zum Mitgliede des Vorstands der Kaufmann Johann Hermann Ernst Lübbe in Chemnitz bestellt worden ist.
Letzterer darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem andern Vorstandsmitgliede, einem Proku⸗ 1 risten oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten.
Oelsnitz, am 22. April 1905. 8
Königliches Amtsgericht. 5 Ohlau. [8127]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 108 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Henoch in Ohlau ein⸗ getragen worden, daß die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst ist. delsgesch Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hugo Riesenfeld zu Ohlau übergegangen, die Firma 8 ⸗ „J., Henoch’s Nachf.“ geändert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Hugo Riesenfeld ist ausgeschlossen.
Ohlau, den 19. April 1905.
Kgl. Amtsgericht.
[8126]
ortelsburg. öh“ In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 68 bei der Firma C. Fechner Ortelsburg eingetragen, daß dem Hans Fechner, Sohn des Dampfschneidemühlenbesitzers Carl Fechner, Ortels- burg, Prokura erteilt ist. “ Ortelsburg, den 17. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 3. Simon. Osnabrück. Bekanntmachung. [8129] In das hiesige Handelsregister A Nr. 388 ist heute zu der Firma J. F. Höffert (R. Eggers), Osnabrück, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „J. F. Höffert (-R. Eggers), Inhaber Richard Hildebrandt“. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Richard Hildebrandt hier. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Richard Hildebrandt ausgeschlossen. Osnabrück, den 19. April 1905. 88 Königliches Amtsgericht. II. Pirmasens. Bekanntmachung. [7685] Firmenregistereintrag. „„Emma Jacob.“ Unter dieser Firma betreibt die Emma Philippina Jacob, in Schopp, Amts⸗ gerichts Waldfischbach, wohnhaft, daselbst einen Steinbruch zur Gewinnung von Schleif⸗ und Bau⸗ steinen. Dem Vater derselben, Johann Eugen Jacob, Kaufmann in Schopp, ist Prokura erteilt. Pirmasens, den 17. April 1905. Königl. Amtsgericht. 1 Plauen, Vvogtl. [8132] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 8 5 a. auf dem die offene Handelsgesellschaft Ho mann & Rahm in Plauen betreffenden Blatt 899 die Gesellschaft ist aufgelöst; Otto Louis Rahm ist ausgeschieden; der Bauunternehmer Johann Gottlieb
der Vorstand von jetzt ab nur aus einem Mitglied Hofmann in Plauen führt das Handelsgeschäf besteht. Robert Thiele ist aus dem Vorstand aus⸗ der E1138 fort;
geschieden. Merseburg, den 19. April 1905.
b. auf Blatt 2268 die Fehh Ernst Färber in
Koönigliches Amtsgericht. Abt. 4.
Ernst Färber daselbst;
Plauen und als Inhabe Maurermeister Ludwig