vbbeeeeeee e1“”“ Verluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ö.ä
vefarbote une . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesell ten auf Aktien und 8. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesellsch. a,cesa ennses scaften
d
1) Untersuchungssachen.
[8538] Steckbriefserledigung. 1 Der gegen den Leutnant im Pommerschen Train⸗ bataillon Nr. 2 Guido Matschenz, wegen Fahnen⸗ flucht, unter dem 9. Dezember 1904 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Stettin, den 25. April 1905. Gericht der 3. Division. III c St.⸗P.⸗L. 161/04. Der Gerichtsherr: J. V.: Zunker, Generalmajor und Brigadekommandeur.
[8579] Beschluß. 5. K. 4/05. Iyn der Strafsache gegen 1) den Bahnmeister August Belke,
pp. “ Theodor Friedeberg aus Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, D, 5), 6) pp. wegen Amtsunterschlagung usw., wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft 1) der Beschluß vom 22. d. Mts., wonach Theodor Friedeberg gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 500 000 ℳ mit der Untersuchungshaft zu verschonen ist, aufgehoben, da Theodor Friedeberg laut Nachricht des Polizei⸗ präsidiums Breslau vom 22. d. Mts., eingegangen hier am 26. d. Mts., flüchtig ist, 2) gemäß § 332 Str.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens sowie gemäß § 99 Str.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme der an ihn gerichteten Briefe und Sendungen sowie der an ihn gerichteten Telegramme auf den Telegraphenanstalten angeordnet. Schneidemühl, den 26. April 1905.
Koönigliches Landgericht. Strafkammer I.
ℳ 300 angeordnete Zahlungssperre wird — nachdem sich die Urkunde wieder angefunden hat — hiermit von Amts wegen wieder aufgehoben. Hamburg, den 22. April 1905. Das Amtsgericht Abteilung für Aufgebotzsachen.
[8568] Ertedigung.
Das in Nr. 90 des R.⸗A. für 1905 ad 2751 IV. 20. 05 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wertpapier ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: 4 % Rumänische amortisable Rente von 1891, Nr. 002 063 über 500 Fr. (2751 IV. 20. 05.)
Berlin, den 26. April 1905.
Der Polizeipräsident. IV. E D.
98521] 8 Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 68 790, ausgestellt am 24. März 1886 auf das Leben des Herrn Franz Ochs, Kaufmanns in Gablonz a. N., jetzt in Obersedlitz⸗Krammel b. Aussig i. Böhmen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 27. März 1905. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
[8373] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Milch in Breslau
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Jork, 18. April 1905.
Königliches Amtsgericht. [8541] K. Württ. Amtsgericht Langenburg. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet worden gegen den am 4. Sep⸗ tember 1852 in Amlishagen geborenen Friedrich Wilhelm Kern, außerehelichen Sohn der † Tag⸗ löhnerin Sofie Margarete Fuchs von Amlishagen, welcher i. J. 1872 von Wien aus in die Fremden⸗ legion eingetreten und i. J. 1874 nach erfolgter Aus⸗ lösung in Marseille gelandet sein soll und seither verschollen ist. Antragsteller: der Bruder Johann Friedrich Hirt, Privatier in Augsburg. Der gen. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1905, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. April 1905. 8
Amtsrichter Doertenbach. 8* Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Vischer.
[7998] Aufgebot. F 2/05. brer Mathias Baumann, Häfner in Grünstadt falz), 2) der Mathias Baumann, Kellermeister in Villach (Kärnten), F der Georg Baumann, Häfner in Westhofen,
—
[8372) Oeffentliche Aufforderung. Am 6. (18.) Februar 1885 starb in Dlut (Rußland) die Anna Warminski, unehel. Tochn⸗ einer Konstantia Warminski, im Alter von 9 Jah 8 Der Kgl. Fiskus beansprucht mangels anderer Erbn. für sich die Erbschaft. Es werden deshalb 8 Erben der Anna Warminski aufgefordert, ihre Age sprüche binnen 2 Monaten bei dem unterzeichneten bee” 11““ “ en Strasburg i. Wpr., den 24. 1905. Königliches Amtsgericht. 5 [7552] Aufgebot. F 14/05. 1 Der Kaufmann F. W. Weist in Liegnitz hat als Pfleger über den Nachlaß der am 26. März 1905 in Liegnitz verstorbenen Handelslehrer Richard und Martha Gründlerschen Eheleute das Aufgebotzver fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaz⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werde daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den? 5 laß des verstorbenen Handelslehrers Richard Gründler und seiner Ehefrau, Martha geb. Jaentsch, spätesens in dem auf den 27. Juni 1905, Vormitiags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gexj anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Ffän⸗ in Urschrift oder in P. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sij nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, ih den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Var⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen als sich nach Befriedigung der nicht aus. es ein Ueberschuß ergibt.
kammer
1008. Bogitage 8 2 nü. ,5 einen em gedachten
kufseenen änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ccr tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
offen t.
eiaer 20. April 1995.
Der Gerichtsschreiber dee Königlichen Landgerichts. 9]
88409
Zum
entliche Zustellung mit Ladung.
e Landgerichte Frankenthal, II. Zivil⸗ hat Gertrude Nalbach, geb. Weiß, Ehefrau n Peter Nalbach, früher Inhaberin der „Pfälzer
Weinstube⸗ in Ludwigshafen am Rhein, jetzt in
nstadt wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt
Dr. Mappes in Frankenthal vertreten, gegen ihren zenannten Ehemann Peter Nalbach, früher in
wigshafen am Rhein, z. Zt. ohne bekannten
Wohn“ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Fbescheidungsklage erhoben mit dem Antrage: „Es falle dem Kgl. Landgerichte, II. Zivilkammer, die
Fbe zwischen den Parteien zu scheiden, den Be⸗ logten als den alleinschuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen ud die öffentliche Zustellung des ergehenden Urteils merdnen“. Der Beklagte wird hiermit in die Cezung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts
kenthal vom 21. Juni 1905, Vormittags
z Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen beim pzeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der
bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden
Zeklagten Peter Nalbach wird vorstehendes bekaännt
gegeben. 8 8
nkenthal, den 25. April 1905. Frger Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Boerschinger, Hilfsarbeiter.
Oeffentliche Zustellung. 3. R. 56/04. 19. 8 verehelichte Arbeiter Emma Scheibner, geb. fiedler, zu Grünberg (Schles.), vertreten durch den
in Glogau, klagt gegen
vertreten durch ihren Vormund, den Taglöhner Johann Graßer in Egloffstein, dieser eten durch den Gerichtsvollzieher Kolb in Pegnitz als ge⸗ richtlich bestellten Vertreter, gegen Leistner, Ülrich, verheirateter Mühlgeselle von Leimersberg, zuletzt wohnhaft in Creußen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüche aus unehelicher Bei⸗ wohnung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Pegnitz vom Mittwoch, den 14. Juni 1905, Vorm. 8 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiemit ge⸗ laden wird. Die Klagepartei, die durch Beschluß vom 18. April 1905 zum Armenrechte zugelassen wurde, wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Ur⸗ teile zu erkennen, Beklagter sei schuldig:
I. anzuerkennen, daß er als Vater des am 23. Juli 1900 von der Barbara Sponsel außerehelich ge⸗ borenen Kindes „Margareta Sponsel“ zu gelten habe,
II. an das Kind 93 ℳ rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 23. Juli 1904 bis 30. Juni 1905 zu bezahlen,
III. für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlich vorauszahlbaren Unterhalt von je 25 ℳ zu entrichten,
IV. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Pegnitz, 18. April 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rottler, K. Sekretär.
[7556] Oeffentliche Zustellung.
1 gegen:
Der Ackerer Mathias Knie zu Dahlem, Peozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Doetsch zu Euskirchen, 1) die Erben und Rechtsnachfolger der verstorbenen Eheleute Mathias Joseph Müller ꝛc., 3) c. Peter Soens, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher zu Dahlem wohnhaft, unter der Behauptung, daß der verstorbene Ackerer Peter Knie Eigentümer der Parzelle Gemeinde Dahlem, Flur 11
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ /c. Versicherung.
[8578] Bekanntmachung. Norddeutsche Metall⸗Berufsgenossenschaft Sektion I
on I. Die emäß §§ 8 und 22 des Genossenschafts⸗ statuts alljährlich abzuhaltende ordentliche Sektions⸗ versammlung ist auf Donnerstag, den 18. Maic., Vormittags um 11 Uhr, in unserem Sektions⸗ bureau zu Breslau, Tauentzienstraße Nr. 83 pt., an⸗ beraumt worden, zu welcher wir unsere verehrlichen Mitglieder mit der Bitte um recht zahlreiches Er⸗ scheinen ergebenst einladen. 3 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1904.
2) Wahl von 3 Mitgliedern des Sektionsvorstands an Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren Karl Zenker, H. Herrmann und J. Gräfe, sämtlich in Breslau, und von deren Stell⸗ vertretern an Stelle der Herren H. Gerdes in Kattowitz, H. Seifart in Hirschberg und J. B. Spitz in Breslau auf die Zeit vom 1. Oktober 1905 bis dahin 1909.
3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1904 und Wahl der Kommission zur V prüfung der Jahresrechnung pro 1905.
4) Festsetzung des Etats pro 1906.
5) Sonstiges.
Norddeutsche Metall⸗Berufsgenossenschaft 1 Sektion I Breslau.
Der Vorstand. Carl Zenker, Vorsitzender.
5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung
[8549] Auslosung von Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen Stadt Casseler Anleihe vom Jahre 1868. Zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1906, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der 1868 er Stadtanleihe ausgelost worden: Lit. A Nr. 32 39 66 69 78 83 98 120 149 197 202 219 231 265 280 281 344 345 357 377 391 424 449 460 462 537 542 606 607 629 632 636 721 758 770 774 815 817 829 831 836 844 850 907 1040 1049 1053 1068 1086 1133 1214 1225 1227 1239 1302 1337 1379 1499 1540 1549. Lit. B Nr. 7 34 37 42 54 61 97 101 154 164 171 219 226 282 286 299 301 316 340 343 344 346 356 359 366 370 377 432 439 507 522 537 543 544 548 550 552 568 618 620 656 666 702 711 734 736 742 752 785 791 891 893 930 954 995 996 1008 1071 1086 1092 1135 1167 1211 1217 1254 1293 1333 1338 1348 1351 1374 1388 1393 1470 1478 1507 1532 1536 1610 1612 1635 1671 1672 1783 1787 1809 1852 1867 1893 1931 1941 1942 1948 1986 1994 2017 2041 2045 2047 2075 2131 2145 2157 2205 2285 2302 2303 2304 2314 2315 2358 2361 2423 2472 2477 2557 2559 2582 2587 2616 2664 2707 2738 2758 2769 2776 2784 2791 2814 2852 2856 2879 2888 2920 2923 2931 2954 2968 2971 3053 3070 3091 3107 3129 3135 3148 3173 3180 3184 3186 3196 3199 3252 3317 3328 3341 3344 3385 3395 3406 3407 3448 3461 3478 3479 3482 3519 3520 3523 3529 3545 3549 3557 3559 3567 3569 3599 3612 3663 3668
lossenen Gläubiger no⸗ sanwalt Wawersig
4 8 Ebemann, den Arbeiter Paul Scheibner, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, nit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für üllin schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Fichtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
Nr. 2561/1436 und Nr. 1522 war und daß Peter Knie vor seinem Tode bestimmt habe, daß die Kinder erster Ehe die Parzelle Nr. 2561/1436 und die Kinder zweiter Ehe die Parzelle Nr. 1522 erhalten sollten, mit dem Antrage, anzuerkennen, daß Kläger Eigen⸗ tümer einer 28 Ruten großen Fläche der Parzelle Flur 11 Nr. 2561/1436 ist, mitzuwirken zur Aus⸗ messung und Abmarkung dieser Fläche durch den zu⸗ ständigen Katasterbeamten sowie zur Eintragung des
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die im Landkreise Königsberg belegene Königliche Domäne Heiligenwalde soll am Freitag, den
3686 3717 3851 3884 3913 3922 3942 3951 3965 3971 3977 3978 3983 3995 4029 4072 4088 4148 4176 4218 4240 4289 4308 4311 4315 4318 4320 4323 4334 4345 4351 4370 4483 4501 4515 4517 4520 4523 4537 4562 4569 4603 4656 4728 4749 1g. 4776 4796 4898 4912 4937 4956 4957 4978
Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schuld⸗
3 als Testamentsvollstrecker des gemeinschaftlichen Testa⸗ 09 “ Bösing, geb. Baumann, in Lors⸗ Reattsder scgeferghefastac ans Phsan, dot. Erh, ) der Zohann Jakob Weigand, Küsermeister in bruar 1899 hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes Mainz, eS 3ee in Mainz, Löh über die im Grundbuche, von Be. IX ga 88 eigand, Küfer in Mainz, Löhr⸗ Bl. Nr. 341 Abt. III Nr. 6 auf dem Isaac War⸗ 1” 87 1 4 schauerschen Grundstücksanteil für die Frau Malchen 7) e. Weisand, Kaufmann Warschauer, geborene Korach, zu Posen am 12. August Betzelsgasse 30,
Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
onsbruch. Axster. Hilfer. Ausgefertigt. Schneidemühl, den 26. April 1905. 1 (Unterschrift), “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8539]
Aufhebung der Vermögensbeschlagnahme.
[8551] in Mainz,
1 8 21. Juni
Die durch Kontumazialurteil vom 17 Juli 1900 verfügte Beschlagnahme über das Vermögen des Dispositionsurlaubers, früheren Grenadiers Grenadier⸗ regiments 119, Friedrich Johann Hoffmann aus Böckingen, O.⸗A. Heilbronn, ist durch kriegsgericht⸗
31. 3. 8 liches Urteil vom .— † 05 unter Verurteilung wegen des Vergehens der Fahnenflucht aufgehob Stuttgart 8 Stuttgart. de 25. April 1905.
Ludwigsburg’ . Kgl. Württ. Gericht der 26. Div.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[8417] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schicklerstraße 1, jetzt: An der Stadtbahn Nr. 3, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 4898 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Jakob Wilhelm Goldmann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Anbau und Hof, am 19. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 7 a 93 qm
roße Grundstück, Parzelle 1911/54 des Karten⸗
latts 43, ist unter der Artikelnummer 15 528 in der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 27 214 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 700 ℳ zu 984 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. April 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.
[8359] Zwangsversteigerung. 3 K 3/05. 4. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Klein.Lutau, Gemarkung und Forstrevier belegene, im Grundbuche von Klein⸗Lutau Band I Blatt Nr. 32, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Stellmachermeisters Christof Zempel und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Klara Zempel, geb. Jacobitz, in Torrington (Connecticut), Uhlandstr. Nr. 19, eingetragene Grund⸗ stück am 14. Juni 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Weide, Acker, Chaussee und Hofraum mit Wohnhaus, Hausgarten, Stall und Scheune und ist mit 2,77 Taler Reinertrag laut Auszug aus der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 26 und mit 36 ℳ Nutzungswert laut Auszug aus der Gebäudesteuerrolle Nr. 45 veranlagt. Größe 2 ha 60 a 20 qm. Die das Grundstück betreffenden Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. April 1905 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus
dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht
haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗
— 2
steigerten Gegenstandes tritt. F 11“ Zempelburg, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. 2 Brinck.
.“ Bekanntmachung.
Die am 5. Februar 1904 auf Antrag des Direktors Albert August Priewe hierselbst, Gänsemarkt 58, betreffend den Hypothekenbrief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 128 Nr. 41814 Lit. D über
1884 eingetragene Grundschuld von 9000 ℳ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz Nr. 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 19. April 1905.
[8368]2 Aufgebot. SR 20/05 Nr. 1.
Zum Zwecke der Ausschließung der Hypotheken⸗ gläubiger haben beantragt:
1) Maurer Ebert aus Grumbach b. Wilsdruff das Aufgebot der auf seinem Grundstück Blatt 7 des Grundbuchs für Grumbach laut Eintrags vom 12. Oktober 1850 für Johanne Sophie verw. Rudolf, geb. Müller, eingetragenen Terminsgelder von 12 Talern,
2) Landwirt Dutzschke aus Burkhardtswalde b. Wils⸗ druff das Aufgebot der auf seinen Grundstücken Grundbuchblatt 12 für Burkhardtswalde, Taubenh. Ant., und 19 für Lampersdorf laut Eintrags vom 20. Juni 1850 bez. vom 13. November 1851 für Johanne Sophie verw. Windschüttel, geb. Melzer, eingetragenen Terminsgelder von 36 Talern. Nur von August Adolf Windschüttel, bis 1882 in Petersham b. Sydney in Australien, seitdem unbekannten Auf⸗ enthalts, steht als gesetzlichem Erben der Hypotheken⸗ gläubigerin die Löschungsbewilligung noch aus.
Die unbekannten Gläubiger beider Hypotheken werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Wilsdruff, am 13. April 1905
Kgl. Amtsgericht [8415] Alufgebot.
Der Tischler Karl Böse in Bevern hat beantragt, den verschollenen Lehrer Karl Klaus Friedrich Böse, geb. am 28. Mai 1850 zu Burweg, zuletzt wohn⸗ haft in Bremervörde, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S8. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremervörde, den 19. April 1905.
Königliches Amtsgericht. [8416] Aufgebot. F 9/05.
Der Bauer Franz Joseph Wingenfeld in Setzel⸗ bach hat beantragt, den verschollenen Vincenz Hahn, geboren 22. Oktober 1842, zuletzt wohnhaft in Setzelbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1905, en2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 22. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
[8567] Aufgebot. F. 8/05. 3.
Auf Antrag des Bäckermeisters Johann Meinschien in Hasselwerder als Pfleger für die verschollenen Soͤhne des Häuslings Peter Barghusen und seiner Ehefrau Anna geb. Oehlers, nämlich:;
1) Peter Barghusen, geboren zu Marschkamper⸗ deich, Kreis Jork, am 19. April 1830, und
2) Johann Barghusen, geboren zu Cranz, Kreis Jork, am 20. Mai 1836,
beide zuletzt in Hasselwerder, Kreis Jork, werden die genannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Sonnabend, 18. November 1905, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. e, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert,
9 53 Johann Weigand, Küfer in Mainz, Löhr⸗ asse 57, 1 alle durch Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Friedrich Mayer in Mainz vertreten, haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt bezüglich Georg Baumann von Westhofen, jetzt unbekannt wo abwesend. Dem Antrag gemäß werden aufgefordert:
1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: Donnerstag, den 23. November 1905, Vormittags 10 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht zeige zu machen. 8
Osthofen, den 17. April 1905. Großherzogl. Amtsgericht.
[8414] Aufgebot. F 3/05. 2. Der Maurer Johann Ülges in Oestrich hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Mohr, zuletzt wohnhaft in Oestrich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 2. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüdesheim, den 20. April 1905. 1u“ Königliches Amtsgericht. [8370] Aufgebot. Der Schmiedemeister Fritz Goltermann in Stade hat beantragt, den verschollenen Schmied Karl Goltermann, geboren am 16. März 1863 zu Stade, zuletzt wohnhaft in Stade, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .“ Stade, den 20. April 1905. 1 88 Königliches Amtsgericht. F 1/05.
[7539] Aufgebot. 2 Der Photograph Karl Bastian in Göttingen, Theaterstr. 20, hat beantragt, die verschollene Maria Bastian, geboren am 13. September 1873 zu Darm⸗ stadt, Tochter des Schlossers Johann Bastian und seiner Ehefrau Maria geb. Kölsch, beide verstorben, seit 1894 verschollen, zuletzt wohnhaft in Worms, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 14. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Worms, den 14. April 1905. 1 Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Müller. Veröffentlicht: b Rettig, Gerichtsschreibergehilfe Gr. Amtsgerichts.
8367] Für die Ehefrau Marie Emilie Sophie Brandes, geb. Ehlers, aus Grabau, welche, unbekannt an welchem Orte, im September 1861 im Staate New Vork gestorben ist, wird ein etwa 450 ℳ betrazender tachlaß gerichtlich verwaltet. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Juli 1905 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. 1 Schwarzenbek, den 15. April 19059. Königliches Amtsgericht. 8
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Liegnitz, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht.
[8360] Bekanntmachung. Ueber den Lachla der am 11. März 1905 Schlachtensee bei Zehlendorf verstorbenen unverehe⸗ lichten Helene Seefeldt ist die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Gottfried Hollander zu Berlin, an der Spandauerbrücke 10, ernannt worden.
Berlin, den 22. April 1905.
Königliches Amtsgericht II. Abt. 22. [8364] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerictitz vom heutigen Tage ist der Anleiheschein Lit. 0 Nr. 21 074 der früher 4 % igen Berliner Stet⸗ anleihe von 1878 über 100 ℳ für kraftlos erklir worden.
Berlin, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84 [8366] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gencht vom 15. April 1905 ist die Aktie Nr. 13 . Deutschen Genossenschafts⸗Bank Soergel, Parsstc und Co. Aktien. Gesellschaft (früher Kommandi⸗ gesellschaft auf Aktien) über 600 ℳ (sechshunden Mark) für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 17. April 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [8361] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die beiden 4 prozentigen Hypothekenpfandbriefe der früheren Pommerschen Hypotheken⸗Aktien. Bank, jetzt Berliner Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft, nämlich
VIII Lit. E Nr. 5763 über 500 ℳ (fünfbundert Mark) und CBee,e2—
VIII Lit. G Nr. 154 über 100 ℳ (hundert Marh für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. April 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [8362] Bekanntmachung. G
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtt vom heutigen Tage ist der von der Pomm landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft, E. G. m. b. H., ausgestellte, von der Deutschen Bank an⸗ genommene, drei Monate a dato fällige Wechsel über 62 090 ℳ, d. d. Stettin, den 15. März 1904 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. April 1905. 8 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [8363] Bekanntmachung. 184 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage ist der von Arnold Kock aus⸗ gestellte, von F. Hirschbruch angenommene, un 31. Dezember 1900 fällige, in Berli adldes Wechsel über 1982 ℳ 19 ₰, d. d. Borgho⸗ in W., den 29. August 1900, für krafthos
worden.
Berlin, den 15. April 1905. b“
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 54. [8365] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichnet vom 15. April 1905 ist der von Ado in Berlin angenommene, am 18. März 1 in Berlin zahlbare Wechsel über 55 6. ℳ hundertsiebenundfünfzig Mark) 20 ₰ ffür erklärt worden.
Berlin, den 17. April 1905.
Königliches Amtsgericht I.
8380]
Die verehelichte Drechsler Marta Emma ‧ geb. Richter, zu Breslau — Prozeßbe bollmäch — Rechtsanwalt Siegmund Cohn hier . klagt eiß ihren Ehemann, den Drechsler Ka Runge; grund zu Breslau, jetzt unbekannten Aufemathalts, 2 t co der Behauptung, daß Beklagter sgsie wieder v s mißhandelt und seit Pfingsten 190 ⁄4 in keiner. für den Unterhalt seiner Familiel sorgt, g den Antrage, die Ehe der Parteien zulu trennen ukläne⸗ Beklagten für den allein schuldigen Teil dujben Ver Die Klägerin ladet den Beklagten zuzhr mündl — handlung des Rechtsstreits vor die zuweite 2 2 des Königlichen Landgerichts zu 2 Breslau
5
Biermand 1891 fällige (fünf⸗
kraftloꝛ
Abteifung 84.
lung über diese Klage
V 28 eklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu 38
zu Glogau auf den 30. Juni 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 22. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8411] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Emilie Kurzhals, geb. Kunde, in Tempelburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Riemann in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Kurzhals, früher in Tempel⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie in böslicher Absicht verlassen habe, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage:
1) die Ehbe der Parteien wird geschieden,
2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Klage bekannt gemacht. 16
Köslin, den 20. April 1905.
3. R 19.05. Rost, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85400) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Stielner, Margarete, Hausbesitzerin und Gütlersehefrau in Holzkirchen, Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mößmer I., II., III. hier, gegen Stielner, Augustin, ehemaliger Gütler in Festenbach, dann in Basatingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehe⸗ eidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage
rwilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage 82 er Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs ie öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ Fvchts München II vom Montag, den 26. Juni
„Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗
gter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ 2* geladen wird, einen bei diesseitigem K. Land⸗ schte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der
Pacsce Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
8 Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden Beklagte hat di z bea n cfaten e Prozeßkosten zu tragen
kunchen, den 22. April 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Heß, K. Kanzleirat. 8378]
I Bekanntmachung. 8— Sachen Buckenleib, Theres. Taglöhnersehefrau heinbardoleiten, Gemeinde Pielenhofen, Amts⸗ . nchts Regenstauf, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ 8” 1r. Uhlfelder, im Armenrecht, gegen Bucken⸗ 2n ndreas, Taglöhner, zuletzt in Reinhardsleiten ün aft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, ae Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung lage bewilligt und ist zur mündlichen Verhand⸗ ohne vorgängigen für nicht
gforderlich erklärten Sühneversuch Termin anbe⸗ 3 mt beim K. Landgerichte Regensburg auf Pmerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 8 hr, im Zivilsitzungssaale dortselbst, wozu der 59 durch den klägerischen Anwalt mit der Auf⸗ ¹ drung Prahen wird, rechtzeitig einen bei dem 12 erichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwalt 8„ 2 Der klägerische Anwalt wird beantragen, J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.
salt, Beklagter trägt die Schuld an der Ehe⸗
4
Kegensburg, den 25. A 5 April 1905. nhss. K. Obersekretär: (L. 8.) (Unterschrift).
In Sach Oeffentliche Zustellung.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Blankenheim, den 19. April 1905. Assistent Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8024]
Anstalt zu Greiz, Prozeßbevollmächtigte:
Georg Albrecht Felix Eylers, früher in Wachwitz,
und 1. Juli jeden Jahres, an sie abzuführen seien, sowie daß der Beklagte als Eigentümer dieser Grund⸗ stücke mit der am 1. Januar 1905 fällig gewesenen Rate im Rückstand sei, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin aus dem Grundstück Blatt 143 des Grundbuchs für Uebigau 10,69 ℳ, aus den Grund⸗ stücken Blatt 144 und 145 desselben Grundsbuchs je 9,67 ℳ und aus dem Grundstück Blatt 146 des⸗ selben Grundbuchs 9,56 ℳ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur vmündgichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 189, auf den 9. Juni 1905, Vormittags 8 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 18. April 1905.
[8023] Oeffentliche Zustellung. Aktz. 5 J. C. 566/05. Der Gärtner Alfred Senne zu Limmer, Sand⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wunnenberg in Linden, klagt gegen den Kaufmann Karl Schomburg, früher zu Limmer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe an Wohnungsmiete für das halbe Jahr vom 1. Oktober 1904 bis 31. März 1905 150 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer Nr. 22, auf den 19. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Hannover, den 20. April 1905. (Unterschrift) 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8033) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 216/05. 2. Der Hausbesitzer C. Schleise in Berlin, Birken⸗ straße 24 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Spangenberg, klagt gegen den Subdirektor 25 Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Hannover, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm aus einer übernommenen Bürgschaft der „Ceres“ Hagelversicherungsgesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Berlin gegenüber in Höhe von 3000 ℳ 2203,87 ℳ schulde und ihm außerdem die in dem Prozeß „Ceres“ 7¹. Schleise wegen dieser Bürgschaft entstandenen Kosten in Höhe von 107,89 ℳ zu er⸗ setzen habe, mit dem Antrage
9 den Beklagten zu verurteilen, an ihn 2311,76 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen von 1953,80 ℳ seit dem 30. Dezember 1904, von 250,07 ℳ seit dem 2. März 1905 und von 107,89 ℳ seit Klagezustellung zu zahlen, .2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 5. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
1I1“
,9 hen Sponsel, Margareta, ł unehelich der digen Taglöhnerin Barbara Sponsel in Egloffstein,
Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Klägers im Grundbuch. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Blankenheim auf den 20. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung. 4 Cg. 349/05. Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche he- Re S⸗ anwälte Justizrat Böhmig, Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Dr. phil. Karl
unter der Behauptung, daß für sie auf den Blättern 143 bis 146 des Grundbuchs für Uebigau jährliche Renten von zus. 79,21 ℳ als Reallasten verlautbart und diese in halbjährlichen Raten, am 1. Januar
einzu reichen. mitteln
9. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Plenarsitzungssaale der Königlichen Regierung hier⸗ selbst — Mitteltragheim 40, Zimmer Nr. 170 — vor unserem Kommissar, Regierungsrat Herrmann, öffentlich ausgeboten werden. “ Größe 181,3519 ha. Grundsteuerreinertrag 4248 ℳ Erforderliches Vermögen 40 000 Bisheriger Pachtzins 3836 ℳ Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt unser Kommissar bezw. die Regierung. Königsberg, den 18. April 1905. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Caspar. 8
11“
[8550] Bekauntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht für das Rech⸗
nungsjahr 1905 ungefähr
400 000 kg Braunkohlen, welcher Bedarf im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung beschafft werden soll.
Angebote hierauf werden bis Freitag, den 5. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftsszimmer der Anstalt entgegengenommen.
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den An⸗ geboten, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Feuerungsmitteln“ versehen sein müssen, ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 20. April 1905.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
verschreibungen nebst Zinsscheinanweisungen und Zins⸗ scheinen bei der Stadtkämmerei hier, der Preußischen Zentral⸗Boden⸗Kred Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, der Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin, den Bankhäusern Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co. zu Berlin, sowie bei der Direction der Disconto Gesellschaft in Frankfurt a. M. Von den bereits früher gekündigten Schuldver⸗ schreibungen der 1868er Anleihe sind noch rück⸗
ständig: Für 2. Januar 1901 A. 1482. B. 60 2117 2701 3638 4400 Für 2. Januar 1902 .1081. —. 55 1800 2090 2353 3072 3279. 8 Für 2. Januar 1903: —. 307 1653 4513. Für 2. Januar 1904 576
B. 178 687 1080 1081 1300 1482 1601 2404 2551 3046 4117 4516. — Für 2. Januar 1905:
A. 521 957 1483.
B. 180 188 239 274 390 407 465 497 572 577 582 602 608 609 614 636 769 901 1193 1297 1564 2491 2626 2970 3422 3692 3720 3821 4125 4654. Cassel, den 17. April 1905.
Der Magistrat der Residenz.
Müller.
[8548]
Laut Beschluß der pro Aktie, welche
gegen Einlieferung des Aktiencoupons Nr. 51 in in
in in in in in in in in
Schaffhausen durch die Genf durch die HH.
lieferten Coupon Nr. 51 ein Scrip (Gutschein) händigt. Diese Scrips dienen zum Bezuge der
2000 neuen Aktien
mit Dividendenanspruch
Nach dem 1. Mai 1906 werden
verzeichnisses ausschließlich
bereit. CEham, den 25. April 1905.
Anglo-Swiss Condensed Milk Co.
Auszahlung der Aktiendividende pro 1904. Ausgabe der neuen Aktien.
ordentlichen Generalversammlung vom 15. April a. c. erhalten die Herren Aktionäre, auf Rechnung der Dividende pro 1904 und des Bonus, eine erste Ausrichtung von Fr. 60,—
vom 1. Mai a. c. an
zu
Cham
“
bar ausbezahlt wird, und zwar
Zürich durch die Schweiz. Kreditanstalt, Zürich durch die Zürcher Kantonalbank, Zürich durch den Schweiz. Bankverein, Basel durch den Schweiz. Bankverein, Bern durch die Kantonalbank von Bern, Luzern durch die Bank in Luzern,
Bank in Schaffhausen,
Diodati & Co. Cham durch die Hauptkasse der Gesellschaft.
Gleichzeitig mit dieser Barzahlung wird den Herren Aktionären auf jeden von ihnen abge
auf den
Fr. 400,— nom.
ab 1. Januar 1905,
Inhaber lautend über Fr. 16 ¾ ausge⸗
welche in Ausführung des Beschlusses der nämlichen Generalversammlung, betr. Erhöhung des Aktien⸗ kapitals von Fr. 19 200 000 auf Fr. 20 000 000, ausgegeben und den Herren Aktionären durch Ver⸗ mittlung der Schweiz. Kreditanstalt in Zürich unter Beobachtung des folgenden Bezuge zur Verfügung gestellt werden: 1) 5 Einlieferung von je 24 solcher Secrips à Fr. 16 ⅞ erhält der Vorweiser den Interims
schein über eine neue voll einbezahlte Aktie von Fr. 400,— nominal. 2) Dieses Bezugsrecht auf neue Aktien ist von seiten der Scripbesitzer baldmöglichst auszuüben.
Verfahrens zum
die noch in Zirkulation befindlichen Serips
nur noch mit Fr. 16 in bar eingelöst. 3) Die Scrips sind in einer durch 24 teilbaren Anzahl und in Begleit
bei der Schweiz. Kreditanstalt in Zürich— Den An⸗ und Verkauf einzelner Secrips ist die Schweiz. Kreditanstalt bestmöglich zu ver⸗
.
Anglo-Swiss Condensed Milk Co