8 8
8*
8) Teilweise Nichtigkeitserklärung.
Der Anspruch des dem Moritz Mendel in Cöln
gehörigen Patents 124 084 Kl. 7d, betreffend „Kreuz⸗ verbindung für Metallstäbe; Zusatz zum Patent
100 250“‧, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 5. 1. 05, wie folgt, geändert:
„Kreuzverbindung für Metallstäbe nach Patent 100 250, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der sich kreuzenden Stäbe nicht mit Hilfe zweier Kapseln, sondern durch eine einzige Rosette (a) er⸗ folgt, deren Umlegelappen (b) auf der Rückseite um die Stäbe gelegt werden.“
Berlin, den 27. April 1905.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [8554]
Handelsregister. Aachen. [8442]
Unter Nr. 136 des Handelsregisters Abt. B wurde heute die Firma „Aachener Tapeten⸗Manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1905 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Tapetengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳℳ Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1914 festgesetzt. Sollte jedoch nicht spätestens am 1. Juli 1914 eine Kündigung von der einen oder anderen Seite erfolgt sein, so gilt die Gesellschaft auf drei weitere Jahre als verlängert und so weiter, bis von der einen oder anderen Seite eine Kündigung erfolgt, welche jedesmal spätestens am 1. Juli des jeweiligen dritten Jahres zu erfolgen hat. Geschäftsführer sind Hugo Bartels, ohne Geschäft, und Karl Wovptschaetzky, Kaufmann, beide zu Aachen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Geschäftsführer gemein⸗ chaftlich berechtigt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗
Uschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen eichsanzeiger.
Aachen, den 22. April 1905.
Königl. Amtsgericht.
Altona, Elbe. [8443]
Eintragungen in das Handelsregister:
19. April 1905.
X 1095. Warenhaus Hansa, Gustav Hey⸗ maun & C. Richards, Altona. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
X 1234. Konrad Mensing, Altona. In⸗ haber: Apotheker Konrad Mensing in Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Andernach. 1 [8555] In das Handelsregister A 1 ist unter Nr. 120
heute eingetragen worden die Firma Jakob Lell⸗
mann zu Andernach und als deren Inhaber der
Kaufmann Jakob Lellmann zu Andernach.
Andernach, den 18. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Andernach. [8557
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 121 heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Gebr. Wiebel mit dem Sitze zu Andernach und als deren Gesellschafter: Heinrich Wiebel, Mathias Wiebel und Johann Weebel, alle Spediteure zu Andernach.
Die Gesellschaft hat uam 15. April 1905 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Andernach, den 19. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Andernach. [8556]
In unser Firmenregister ist heute bei den Firmen: Nr. 4 W. Blum II., Nr. 7 H. Dreesmann, Nr. 23 Adam Isbert, Nr. 44 Math. Kolmi und Nr. 111 Johann Kirchn eingetragen worden. 8 “
Die Firma ist erloschen.
Andernach, den 19. April 1905 Königliches Amtsgericht.
Abt. 5.
Apolda. [8444]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 485 die offene Handelsgesellschaft Ladeburg & May mit dem Sitze in Apolda eingetragen worden. Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Gustay Ladeburg in Apolda und
der Kaufmann Paul May in Gera Reuß. Die Gesellschaft hat heute begonnen. Apolda, den 20. April 1905. Großherzogl. Amtsgericht. III.
Apolda. [8445] Unter Nr. 482 des Handelsregisters Abt. A ist
bei der Firma Max Pfundt, Abt. B, Apolda,
eingetragen worden: . 8 Frau Helene Pfundt, geb. Köchel, in Apolda ist
jetzt Inhaberin der Firma. Die ihr erteilte Prokura
22. April 1905 8
. olda, den 22. 3 8
— Großherzogl. Amtsgericht. III.
[8446] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 358 die offene Handelsgesellschaft in Firma M. & W. Welchert Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt mit dem Sitz in Aschersleben ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind der Zeitungs⸗ verleger Magnus Welchert und der ege, en, Wilhelm Welchert, beide in Aschersleben. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Aschersleben, den 18. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Bergen, Rügen. Bekanntmachung.
Aschersleben.
[8558]
Im Hardelsregister B ist in Nr. 2 bei der daselbst verjeichneten Rügen’'schen Kleinbahnen⸗Aktien⸗
gesellschaft Bergen a. Rügen beute folgendes einagetragen: 1 Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. Mär, 1905 soll das Grundlapital um 115 000 ℳ Prioritätsstammaktien und 145 000 ℳ Stammaktien, also von bisber 2 272 000 ℳ auf 2 522 000. erhöht werden. Davon sind 115 000 ℳ Prioritätsstammakrien und 114 000 ℳ Stammaktien m Königlich Preußischen Staate und 31 000 ℳ Stammaftien dem Provinzialvertande von Poemmern bieberigen Aktionären zum Parikanse zozüglich Neicheste⸗ vels anzubieten. Ein Bezu⸗srecht
ird den übrigea üren nicht eingeräumt. Das
gabe) auf Bezug von Gewinnanteilen 1. Juli 1905 beginnen. Bergen a. Rügen, den 19. April 1905. Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister 18447] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 18. April 1905 ist eingetragen:
unter Nr. 3025 New-York Life Insurance Company (New⸗York Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft) mit dem Sitze zu New York und Zweigniederlassung in Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: 8
Lebensversicherung, sowie alle und jede Versicherung in bezug auf das menschliche Leben, Uebernahme und Durchführung von Verwaltungen für fremde Rechnung, Abschluß von Erlebensfall⸗Versicherungen, Gewährung ö“ von Leibrenten, sowie Verfügung über solche.
I. Präsident: John Augustin Me Call, New York.
II. Vizepräsidenten:
1) George Walbridge Perkins, New York
2) Darwin Pearl Kingsley, New York,
3) Thomas Aylette Buckner, New York.
III. Zweite Vizepräsidenten:
1) Rufus Wells Weeks, New YAork,
2) William Edward Ingersoll, Paris,
3) Edward Richard Perkins, New York.
IV. Schatzmeister:
Edmund Dutilh Randolph, New York.
V. Sekretäre:
1) Charles Caroll Whitney,
2) John Chapman Me Call, New York.
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nach dem Rechte der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe in dem Königlich Preußischen Staate ist am 1. November 1899 erteilt.
Sämtliche Korporationsbefugnisse der Gesellschaft werden durch einen Verwaltungsrat und die von demselben gemäß Nr. 2 der Statuten zu ernennenden Beamten ausgeübt. “
Alle auf Grund der Statuten abgeschlossenen Ver⸗ träge bedürfen der Unterschrift von je zwei der folgenden Beamten: des Präsidenten, eines der Vize⸗ präsidenten, eines der zweiten Vizepräsidenten, des Schatzmeisters oder eines der Sekretäre, Verfügungen über bei Banken deponierte Gelder durch Schecks oder Tratten der des Präsidenten, eines der Vize⸗ präsidenten, des Schatzmeisters, eines Sekretärs und einer solchen Person oder Personen, welche von Zeit zu Zeit seitens des Verwaltungsrats hierzu bestimmt werden, jedoch sollen Gelder von den seitens des Finanzkomitees bestimmten Banken gegen Schecks derjenigen Personen erhoben werden dürfen, welchen diese Aemter nach den Statuten ordnungsmäßig übertragen sind.
Der Präsident hat die allgemeine Leitung der Ge⸗ schäfte. Seine Befugnisse sind in § 4 der Statuten einzeln aufgeführt. Er hat alle Urkunden und Papiere zu vollziehen, welche das Siegel der Gesell⸗ schaft erfordern; letzteres hat er in Verwahrung. Bei Abwesenheit oder Bebinderung vertreten ihn in der Reihenfolge der letzten Jahreswahl die drei Vize⸗ präsidenten und bei Uebertragung von Wertpapieren, Auszahlung von Hypotheken, zinsbarer Geldanlegung, Kündigung, Urkundenausstellung und Gebrauch des Gesellschaftssiegels auch der Schatzmeister.
Die Sekretäre leiten die allgemeine Korrespondenz.
Hauptbevollmächtigter gemäß dem Reichsgesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 ist Guido von Nimptsch zu Berlin.
Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht:
Alle Versicherungsverträge sollen auf der Grund⸗ lage fester Prämien abgeschlossen werden und keinerlei Nachschüssen oder Zahlungen unterworfen sein, welche nicht in dem Vertrage selbst angegeben sind.
Die von dem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen, nämlich nur diejenige von Zeit und Ort der Verwaltungsratswahlen werden in zwei in der Stadt New York erscheinenden öffentlichen Zeitungen, im Staatsanzeiger und Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht.
Die Vereinsorgane sind die Versammlungen der Mitglieder, der Verwaltungsrat, die sechs ständigen Komitees und die Beamten; Komitees sind: das Finanzerekutivagenturkomitee, je bestehend aus 7 Ver⸗ waltungsratsmitgliedern, einschließlich eines oder mehrerer der 3 Vizepräsidenten, von denen ein Vizepräsident Vorsitzender sein soll, das Sterbefall⸗ regulierungskomitee, bestehend aus vier Verwaltungs⸗ ratsmitgliedern, von denen eins Vorsitzender sein soll, einem Sekretär, einem Generalanwalt und dem⸗ jenigen Beamten, welcher vom Präsidenten zum je⸗ weiligen Superintendenten ernannt ist, das Revisions⸗ komitee. bestehend aus einem zweiten Vizepräsidenten, einem Sekretär, Kontrolleur, Generalanwalt, Revisor und Verwaltungsratsmitgliedern, von denen der eine der Vorsitzende, der andere der stellver⸗ tretende Vorsitzende sein soll, das Burraukomitee, bestehend aus den drei Vzzepräsidenten, den drei zweiten Vizepräsidenten und demjenigen Sekretär, welcher als erster bei der letzten Jahreswahl erwählt wurde.
Beamte sind: der Präsident, drei Vizepräsidenten, drei zweite Vizepräsirdenten, der Schatzmeister und zwei Sekretäre.
Der Verwaltungsrat besteht aus 24 Personen, deren Mehrzahl Bürger und Bewohner des Staates New York sein müssen, und von amtswegen aus dem Präsidenten. Die 24 Wahlpersonen werden in 4 gleiche Klassen geteilt und sind, sobald das Mandat der an die Reihe kommenden Klasse abläuft, deren Nachfolger, ahjährlich sechs für die nächsten vier Jahre, zu wählen. Bei Erledigung durch Tod, Amts⸗ niederl gung oder auf andere Weise ergänt sich der Verwaltungsrat seibst nach Stimmenmehrheit der Anwesenden auf die restliche Wahldauer des Aus⸗ scheidenden. Der Verwaltungsrat wähit alljährlich in der ersten ordentlichen Sitzung nach seiner Wahl
en Präsidenten und die erwähnten ten auf ein Jahr. In derselben Sitzung ernennt der Präsident vorbehaltlich der Genehmigung darch den Verwaltungs⸗ rat die sechs ständigen Komitees. Der Ve ⸗ rat ist bei Anm senbeit der Mehrbeit der Mitglieder beschlußfähig, ebenso jedes ständige Komitee. Der Präsident in kraft seines Amtes Mitglied aller Komitees. Er führt den Vorsitz im Verwaltungs⸗ 8 kei seiner Abwesenbeit einer der drei Vize⸗
und bei deien Abwesenheit ein gewähltes Verwaltungsratsmitglied. Die Mitglieter des derzeitigen Verwaltungsrates sind:
außer dem Präsidenten John Augustin Me. Call
zwei
soll mit dem NNew⸗Pork Lebens⸗Versicherungs⸗Gefellschaft,
1) James Alonzo Blair, Bankier, 2) Thomas Aylette Buckner, Vizepräsident der
3) John Claflin, Kaufmann,
4) Charles Stebbins Fairchild, New⸗York Security & Trust Co.,
5) Thomas Powell Fowler, Präsident der New⸗ York Ontario & Western R. R.
6) William Russell Grace, Kaufmann,
7) William Butler Hornblower, Rechtsanwalt.
8) William Edward Ingersoll, zweiter Vizepräsi⸗ dent der New⸗York Lebensversicherungs⸗Gesellschaft,
9) John Steward Kennedy, Kapitalist,
10) Darwin Pearl Kingsley, Vizepräsident der New⸗York Lebensversicherungs⸗Gesellschaft,
11) Woodbury Langdon, Kaufmann,
12) Robert James Lowry, Präsident der Lowry National Bank,
13) George Austin Morrison, Präsident der Ame⸗ rican Cotton Oil Co.,
14) Henry Coit Mortimer, Kaufmann,
15) Alexander Ector Orr, Präsident der St. Eil⸗ verkehrskommission,
16) Augustus Gibson Paine, Präsident der New⸗ YVork & Penna Co.,
17) George Walbridge Perkins, Vizepräsident der New York Lebensversicherungs⸗Gesellschaft,
18) William Brown “ Schatzmeister der Berkshire Cotton Mfg. Co., 3
19) Edmund Dutilh Randolph, Schatzmeister der New. York Lebensversicherungs⸗Gesellschaff.
20) Norman Bruce Ream, Kapitalist,
21) Hiram Roswell Steele, Rechtsanwalt,
22) James Stillman, Präsident der National Citv Bank, .
23) Oscar Solomon Straus, Kaufmann, Präsident der New⸗York Board of Trade and Transportation,
zu 8 in Paris, sonst in New York wohnbaft.
Der Verwaltungstat wird durch die Mitglieder der Gesellschaft gewählt. Jedem Mitglied steht bei dieser Wahl eine Stimme zu, die es in Person oder durch einen Bevollmächtigten abzugeben berechtigt ist. Die Neuwahl hat am zweiten Mittwoch im April eines jeden Jahres stattzufinden. Die Bekannt⸗ machung der Zeit und des Ortes einer solchen Wahl hat an sieben aufeinanderfolgenden, der Wahl voran⸗ gehenden Tagen in zwei in der Stadt New York erscheinenden öffentlichen Zeitungen, im Staats⸗ anzeiger und Deutschen Reichsanzeiger in Berlin zu geschehen.
Berlin, den 18. April 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [8448] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.
Am 20. April 1905 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 26 815. Offene Handelsgesellschaft Max Presch & Co.; Berlin und als Gesellschafter Karl Presch, Kaufmann, Charlottenburg und Max Presch, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. 8
Nr. 26 816. Firma C. Julius Schaefer; Berlin. Inhaber: Carl Julius Schaefer, Kauf⸗ mann in Berlin.
Nr. 26 817. Offene Handelsgesellschaft Thedran & Kraushaar; Berlin und als Gesellschafter: 1) Otto Thedran, Photograph, Berlin und 2) Karl Kraushaar, Chemigraph, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1904 begonnen.
Nr. 26 818. Firma Adolf Ascher; Berlin. Inhaber: Adolf Ascher, Hutmacher in Berlin.
Nr. 26 819. Firma Wilhelm Seidler; Berlin. Inhaber: Wilhelm Seidler, Schankwirt in Berlin.
bei Nr. 69 (Firma Bach & Mahlow; Berlin): Die Prokura des Adolf Katzke ist erloschen. Der Direklor Leopoid von Koschembahr in Charlotten⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
bei Nr. 3944 (Firma Edward Markus; Berlin): Dem Kaufmann William Markus in Berlin ist Prokura erteilt.
bei Nr. 4666 (Firma R. Wolf, Magdeburg⸗ Buckau, Filiale Berlin): Die dem Oberingenieur Hermann Nehring in Magdeburg erteilte Prokura iit erloschen. Dem Oberingenieur Max Wolf in Magdeburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem der beiden anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt ist.
bei Nr. 9422 (Offene Handelsgesellschaft L. Vor⸗ pahl & Pohl; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Leonhard Vorpahl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gürtlermeisters Hermann Pohl aufgelöst. Dem Kaufmann Bernhard Vorpahl in Berlin ist Prokura rteilt.
bei Nr. 19 402 (Firma Eduard Falkenberg; Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlotten⸗ burg.
bei Nr. 20 822 (Firma H. Krüger; Berlin): Jahaber jetzt: Witwe Anna Krüger, geb. Schüler, in Berlin. Die jetzige Jahaberin hat die Firma als Vorerbin des bisherigen Inhabers erworben.
bei Nr. 26 585 (Frma Haus Wagner; Berlin): Der Frau Martha Wagner, geborenen Weidert, zu Berlin, dem Kaufmann Friedrich Wetzel zu Ham⸗ burg ist Prokura erteilt.
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 14 951. „Kalymnos“ Schwamm⸗Import⸗ Gesellschaft Bernhard Königsberger & Co.; Berlin.
Nr. 19 301. Martin Jacobi; Schöneberg.
Berlin, den 20. April 1905.
Königliches Amtsgericht I.
Berlin.
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 22. Apeil 1905 folgendes eingetragen worden:
2031. Pilsen⸗Anhalter Steinkohlenberg⸗ werle Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Ausnutzung, Verwertung und der weitere Aufschluß von Kohle und sämilicher nach dem österreschischen Berggesetz⸗ dem Staat vorbehaltener Mineralien innerhalb des Freischurf, und Maßenbesitzes der Pilsen⸗Ledetzer Steinkohlengewerkschaft mit dem Sitz in Pilsen sowie die Erwerbung von Berggerechtsamen, die Er⸗ richtung und Betreibung von Bergbauanlagen und Unternehmungen, Abschluß von Ausbeutungsverträgen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen. “
Präsident der
4
Das Stammkapital beträgt: 630 000 %ℳ
Seschätfzrer — 8 9
Oberingenieur Rudolf Landgraf . Anbalt, zu Cöthen in
Kaufmann Henry Louis Bermann zu Berlin
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit b lce nktes Heffang an
er Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mz festgehenteg eep führer, ist zur s “
Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen 9 tretung der Gesellschaft befugt. stäͤndigen Ver⸗
Außerdem wird bekannt gemacht:
128 nSeee 8
aul Ritter von und zu Goldegg und Li derg zu Schloß Chanowitz bei Pilsen, Linden⸗
2) die Anhalter Tiefbohrwerke, Gesellschaft
beschränkter Haftung, zu Cöthen in Anhalt
3) die Firma L. Brauns & H. L. Bermann Ge
sellschaft mit beschränkter Haftung, aan. betag⸗ üa ir Ggcselnenef zinah 8
a. den ertrag, durch welchen Herr Ritt Goldegg sich verpflichtet hat, die fämtlichen goon der hundertteiligen Gewerkschaft der Pilsen⸗Ledezer Steinkohlengewerkschaft in die neugebildete Gesel⸗ schaft einzubringen,
b. den Bohrvertrag, durch welchen die Anhalter Tiefbohrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Hꝛftun sich verpflichtet haben, die Ausführung von dae Bohrungen mit einer Mindestteufe von zusanmm 1500 m auf der Berggerechtsame der Pilsen⸗Ledetzer Steinkoblengewerkschaft zu bewirken. —
Der Wert dieser Einlage ist auf 630 000 ℳ an⸗ genommen, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden: 11“
bei 1) 350 000 ℳ,
bei 2) 180 000 ℳ, “
bei 3) 100 000 ℳ b
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen in Deutschen Reichsanzeiger.
3032. Deutsche Intarsien⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin. 8
Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Intarsien und verwandten Artikeln sowie fertigen Holzwaren, insbesondere der Feort⸗ betrieb des in Rixdorf unter der Firma „Friedrich Mißfeldt“ bestehenden, bisher dem Fabrikanten Friedrich Mißteldt gehörigen Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Verwertung der von demselben an⸗ gemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte.
Das Stammkapital beträgt: 23 000 ℳ
Geschäftsfübrer:
Salomon Moritz Salomon, Kaufmann zu Berlin. Dem Handlungsgehilfen Curt Salomon zu Berlin ist Prokura erteilt. 1 B 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
r Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1905 fes⸗ gestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so steht jedem Geschäftsführer die selbständige Vertretung de Gesellschaft zu. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst bis zm 31. März 1910 abgeschlossen. Er gilt als jedesma um fünf Jahre verlängert, wenn er nicht spätesten sechs Monate vor Ablauf der Vertragsfrist gekündig ist. Der Fabrikant Mißfeldt ist nicht berechtit den Vertrag zum Ablauf am 31. März 1910 ¼ kündigen. Erst nach Endigung der ersten fünfjähm Vertragsperiode steht das Kündigungsrecht auch a Fabrikanten Mißfeldt und zwar zum ersten Mn zum 31. März 1915 zu. 1 Außerdem wird bekannt gemacht, daß der Geich⸗ schafter Friedrich Mißfeldt, Fabrikant zu Rixdorf n die Gesellschaft einbringt: das von ihm unter da Firma „Friedrich Mißfeldt“ zu Rirdorf betrieda Fabrikgeschäft nebst Zubehör und allen dem Geschät erteilten Aufträgen, jedoch mit Ausschluß der Aktim und Passiva, zum festgesetzten Gesamtwert der 11 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages au seine Stammeinlage.
3033. Deutsche Hotel⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
1) Gründung, Ankauf und Bewirtschaftung den Hotels und ähnlichen Unternehmungen, einschliet aller Betriebe des Restaurations⸗ und Gastwirte gewerbes, sowie die Erwerhung und Verwertung den Konzessionen aller Art.
2) An⸗ und Verkauf von Grundstücken, deren Be leihung und die Vornahme aller damit in Zusammen hang stehenden Rechtsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ
Geschäftsführer:
Direktor Gerhard Wauer in Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 25. März und 4. April 1905 festgestellt. 18
Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wind die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ode durch zwei Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Hotelbesitzer Johannes Chris in Würzburg bringt in die Gesellschaft ein: sein i Würzburg belegenes, ihm und seiner Ehefrau ge höriges Hotel „Russischer Hof“ mit allen Gehände Anlagen und sonstigen Zubehörteilen, Möheln Wirtschafts⸗ und anderen Gegenständen zum Geschäfts betrieb, wie er bisher geführt ist, sowie mit Rechten und Pflichten, insbesondere auch mit de darauf lastenden Hypotheken im Gesamtbetrage des 585 000 ℳ jedoch ohne Uebernahme bindlichkeiten durch die Gesellschaft, wel Eigentumsübergang — am 1. April d. gründet sind. 3
Ausgeschlossen von dieser Uebereignungg sie Waren und sonstigen Vorräte, welche nal barung durch eine am 31. März d. Js. vorz nehmende Indentur festzustellen sind und nebst 3]21 Pferden, 2 Omnibussen, 1 Wirtschaftswagen und 1 ¼½ Schlitten mit einer Pauschalsumme von 15 000 ℳ aus der Gesellschaftsvermögen bar bezahlt werden.
Von dem auf 270 000 ℳ festgesetzten Ge. dieser Sacheinlage wird der Betrag von⸗ auf seine Stammeinlage angerechnet.
Nachfolgende Gesellschafter:
1) Dr. Schramm & Co., offene Handel
in Berlin, 2 2) Gerhard Wauer, Kaufmann in Ch⸗ 3) Friedrich Wilhelm Küstermaan
Dresden,
mit
bangsn tattung
zu Berlin
hränkter Haftung. Durch Beschluß vom ummungen des Gesellschaftsvertrages über die
ee sbefugnis ergänzt und ist bestimmt: Sind
Moximilian Fröhlich, Kaufmann in Frank⸗
furt a. M.⸗ Ansprü ie Gesells Hihre Ansprüche gegen die Gesellschaft . bin an den Gesellschafter Christ für u, Sacheinlage gezahlten Abfindungen und zwar Höhe von 114 00 ℳ, zu 2) in Höhe von zu 3) in Höhe von 14 000 ℳ, zu 4) in 29 000 ℳ unter Anrechnung dieser Be⸗
uf ihre Stammeinlagen. “
Heffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ de im Deutschen Reichsanzeiger. 1 81603 Deutsche Autometer Gesellschaft mit schränkter Haftung. bit: Kottbus, mit Vlirkstand des Unternehmens: Die Ausnutzung d Verwertung der Erfindung für eine neuartige * ꝛc. Bandpackung mit Maßeinteilung und 8 rollvorrichtung und der damit verbundenen 4 tlichen bereits erworbenen und noch zu erwer⸗ 2 in⸗ und ausländischen Patente und Schutz⸗
. Ftammkapital beträgt: 170 000 ℳ äftsführer: b Otto Rechnitz in Kottbus, aufmann Adolf Kurtzrock in Kottbus, 6. Fufmann Adolf Dintelmann in Kottbus (Stell⸗
8 esellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
Haftung. 18 . ee ette Hlschaftsvertrag ist am 13. März 1905 rittet eschaft wird durch zwei Geschäftsführer emeinschaftlich vertreten. 8
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Ge⸗ schafter 1) Realschullehrer Max Kunert, 2) In⸗ jeur Max Schubert, 3) Kaufmann Henty Holzer, Kaufmann Otto Rechnitz, sämtlich in Kottbus, aben in die Gesellschaft eingebracht: ihre Erfin⸗ ungen, die oben beregte neuarrige Bandpackung be⸗ reffend und sämtliche darauf Bezug habenden, er⸗ vortenen und noch zu erwerbenden in⸗ und aus⸗ andischen Patente und Schutzrechte, sowie darauf hejüglichen Maschinen, Einrichtungen, Warenvorräte um festgesetzten Gesamtwert von 110 000 ℳ, wovon zf ihre Stammeinlagen angerechrnet werden bei —3 je 20 000 ℳ, bei 4) 50 000 ℳ 3035 Kali⸗ und Erdöl⸗Terrain Gesellschaft nit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Aufsuchung, Ge⸗ winnung und Verwertung von Kalisalzen, Erdölen ünd sonstigen Mineralien und zu diesem Zwecke auch liie Anschaffung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen und Fabriken, Abschluß, Erwerb und Ver⸗ vertung von Ausbeutungeverträgen und Beteiligung n anderen gleichartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
Geschäftsführer:
Rentter Walther Bauendahl in Schöneberg.
Kaufmann Josef Bach in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1905 9 schlossen.
4)
.
Zweigniederlassung in
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die.
Fesellschaft durch zwei von ihnen vertreten.
Zogleich wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Rentier Walther Bauendahl in Schöneberg, Kaufmann Josef Bach in Berlin und r Bankdirektor Max Hirscht in Berlin bringen das ersönliche und dingliche Recht ein, auf den in dem Vertrage bezeichneten Grundstücken zu schürfen, zu ohren und die hierbei zum Aufschluß gelangenden ager von Kali und anderen Salzen und Erdöl zu twinnen, sich anzueignen und zu verwerten, und zwar i festzesetzten Uebernahmewerte von 20 000 ℳ uter Anrechnung auf ihre Stammeinlagen zu 1 ait 18 000 ℳ, zu 2 u. 3 mit je 1000 ℳ 3036. „Verlag XX. Jahrhundert Gesellschaft it beschrFänkter Haftung.“
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb uchhändlerischen Verlagsgeschäfts. 8 Das Stammkapital beträgt: 21 000 ℳ Geschäftsführer:
Fames Heny Mac Donald, Kaufmann in Berlin.
ch Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ brackter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am fApril 1905 geschloffen.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ nnc Hekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur F. en „Deutschen Reichsanzeiger“.
84 2139 Verkaufskontor der deutsch⸗
ischen Faßholzfabrikanten Gesellschaft mit eschränkter Haftung.
85 Stammkapital ist 1. April 1905 um 7000 porden. 8
9 ½ 2090 12.272
26. 393. Vereinigung deutscher Porzellan⸗ esellfa zur Hebung der Porzellanindustrie 9 schaft mit beschränkter Haftung. eehh Beschluß vom 21. Februnr 1905 ist das beinmkapital um 500 ℳ auf 72 500 ℳ erhöht
x Syndikatfür Ausführung rtraulicher Aufträge, Gesellschaft mit be⸗
süürker Haftung.
e dem Landwirt i
vkura im 55— Joachim Fiebelkorn erteilte Nasch, Gesellschaft mit be⸗
15. März 1905 sind die
eines
gemäß Beschluß vom ℳ auf 27 000 ℳ erhöht
ei 2545. M. H.
n Beschäftsführer best⸗Ut, so ist ein jeder zur Waigen Vertretung der Gesellschaft befugt. 88 1140. Gebr. Heyl & Co. Gesellschaft de eschränkter Hastung. ringenieur Otto Heyl zu Charlottenbur
b Geschäftsführer bestellt. b 8 rokuren der Kaufleute Emil Orth und B8 Schmuckert in Berlin sind erloschen.
§1 3017. S. Michaelis junior, Gesellschaft t beschränkter Haftung. Ten Kaufleuten: “
Max Levy zu Berlin, Heinrich Frankenberg zu B blin, Fermann Brenker zu Berlin
isamlprokura in der Weise erteilt, daß jeder ner en in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ n6. oder einem Prokuristen zur Vertretung der be Eefugt st e 81 518 ugu erl Gesellschaft mi . ankter Haftung 8 f gö
Gemäß Beschluß vom 29. März 1905 ist das Stammkapital um 2 500 000 ℳ auf 15 000 000 ℳ erhöht worden.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Verlagsbuchhändler August Scherl in Berlin bringt in die Gesellschaft ein:
a. Eine Million vier underttausend Mark Geschäfts⸗ anteile des Praktischen Wegweisers Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Gewinnbezugsrecht vom 1. April dieses Jahres an,
b. Fünfhunderttausend Mark Geschäftsanteile der hgeseh.LMition Daube & J mit
ränkter Haftung mit Gewinnbezugsrecht vom 1. Juli 1904 8b
zum festgesetzten Werte zu a. von 1 400 000 ℳ, zu b. von 750 000 ℳ unter Anrechnung dieser Be⸗ träge auf seine bei der Kapitalserhöhung über⸗ nommene Stammeinlage.
Bei 2685. Gesellschaft für elektrische Neu⸗ heiten mit beschränkter Haftung.
Der Leutnant der Landwehrkavallerie Jean Paul Heriheee la Croix in Berlin ist zum Geschäftsführer
estellt.
Bei 2490. Greifswalderstraße Landgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Mathias von Holst ist beendet.
Bei 2861. Verwerthungs Gesellschaft der Kirschning’'schen Patente Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Dem Kaufmann Carl Wedekind zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei 2511. Dauerfleisch⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 11. April 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.
ü ist der Bücherrevisor Leo Preuß in erlin.
Bei 590. Eiweis⸗Extrakt⸗Kompagnie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Beschluß vom 30. März 1905.
Karl Gregory, Privatier, in Dt. Wilmersdorf, Willy Thöme, Braumeister in Schöneberg, sind Liquidatoren.
Bei 2750. Phönix — Elektrotechnische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Dem Fräulein Wilhelmine Tschernoglasow in Berlin ist Prokura erteilt.
Berlin, den 22. April 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
Braunschweig. [8151] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 352 ist heute eingetragen die Firma: Joh. Wilhelm Schacht,
als deren Inhaber der Konservenfabrikant Wilhelm Schacht hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Konservenfabri elektrischem Betriebe.
Braunschweig, den 25. April 1905. 3 8 Herzogliches Amtsgericht.
. onyv.
Braunschweig. [8450] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 353
ist heute eingetragen die Firma: .“
Dipl. Ing. Walter Raab
Bureau für Hoch⸗ und Tiefbau, als deren Inhaber der Diplomingenieur Walter
Raab in Cöthen i. Anhalt und als Ort der Nieder⸗
lassung Braunschweig. eheebee Geschäftszweig: Bureau für technische eiten.
Dem Zivilingenieur Hans Siegfried Raab hier⸗ selbst ist für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 25. April 1905.
vb““ Dony.
Bremen. 452] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 20. April 1905.
Heinrich Borchers, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Diedrich Heinrich Borchers.
Leopold Engelhardt & Co., Bremen: Die Einlage des einen Kommanditisten ist erhöht und des anderen herabgesetzt.
J. H. Jahns Nachf. H. L. Christ, Bremen: Das Geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Ludwig Friedrich Carl Christ übertragen, welcher solches seit dem 18. April 1905 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von dem Immobile Molken⸗ straße Nr. 64/65, sowie mit den Passiven unter unveränderter Firma fortführt.
Paul Kaiser & Co., Bremen: Am 117. April 1905 ist der Gesellschafter Johann Edmund Neu⸗ meyer junior ausgeschieden und ein Kommanditist eingetreten. Hierdurch ist die offene Handels⸗ gesellscheft in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt.
J. H. Meyer & Co., Bremen: Die Firma ist am 10. Oktober 1904 erloschen.
A. Tobias & Co., Bremen: Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1905 aufgelöst und die Firma damit erloschen.
A. Tobias, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Brake bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Fortführung der unter den
die Firma A. Tobias Gesellscha Haftung führt. Die Geschäfte der beiden Firmen A. Tobias in Brake und A. Tobias & Co. in Bremen gelten als seit dem 1. Januar 1905 für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt, sodaß alle seit dem 1. Januar 1905 an dem Vermögen der beiden Handelegesellschaften vorgegangenen Veränderungen für Rechnung der neuen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gehen. Einge⸗ schlossen in die Uebertragung sind insbesondere alle Rechte und Pflichten aus laufenden Verträgen, alle Eigentums⸗ und sonstigen dinglichen Rechte, namentlich auch die Grundstücke der offenen ndelsgesellschaft A Tobias in Brake und die Schiffe, nämlich die Seeleichter Mercur, Ostfüdost und Ostnordost sowie die Hulk Lina, alles dieses mit den damit zusammenhängenden Rechten und Pflichten. Die Stammeinlage des Gesellschafters Anton Friedrich Magnus Tobias gilt dafür in Höhe von 76 726,12 ℳ als geleistet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ge⸗ schehen durch die Geschäftsführer im „Reichs⸗ anzeiger“.
Bremen, den 22. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Fürhölter, Sekretär.
Brilon. Bekanntmachung. [8453]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 48 ist heute eingetragen die Firma Westdeutsche Holz⸗ industrie Wulfert & Rhode und als Inhaber
derselben und versönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Josef Wulfert in Brilon⸗Wald und Fabrikant Offene Handels⸗
Josef Rhode in Brilon⸗Wald.
gesellschaft seit 1. April 1905. Brilon, den 13. April 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [8454]
In unser Handelsregister A Nr. 95 ist zur Firma Wilhelm Neumann in Celle eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Hillmer zu Celle ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. 3
Celle, den 19. April 1905. —
Königliches Amtsgericht. II.
Chemnitz.
In das Handelsregister heute
worden: 1) auf Blatt 4801, betr. die offene Handelegesell⸗ schaft in Firma „Ernst Kretzschmar Nachf.“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Carl Georg Hermann Peter ist als Gesellschafter ausgeschieden;
2) auf Blatt 4821, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Gebr. Nevoigt”“ in Reichen⸗ brand: Die für Herrn Eduard Max Haymann ein⸗ getragene Prokura ist erloschen;
3) auf Blatt 5634: die Firma „Georg Tscheuschner“ in Chemnitz und als deren In⸗ haber Herr Apotheker Georg Adolf Hermann Tscheuschner daselbst;
4) auf Blatt 5635: die Firma „Adolf Bald. Richter“ in Chemnitz und als deren Inhaber Kaufmann und Trikotagenfabrikant Adolf Balduin Richter daselbst.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 22. April 190è5.
[8455]
ist eingetragen
Dortmund. 1ñ7609]
Das Fräulein Johanna Levy, zu Dortmund, hat das von ihr unter der Firma Geschwister Levy zu Dortmund betriebene Geschäft an das Fräulein Jenny Katz zu Dortmund veräußert, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch das Fräulein Jenny Katz ausgeschlossen.
Dortmund, den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dresden.
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 10 807: die offene Handelsgesellschaft Walter & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Handelsfrau Agnes Berta verehel. Walter, geb. Frosch, und der Kaufmann Ernst Albert Hennig, beide in Dresden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Die Gesellschafterin Agnes Berta verehel. Walter, geb. Frosch, ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen;
2) auf Blatt 10 786, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Cl. Kranz & Co. in Dresden; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Clemens Kranz ist ausgeschieden. Der Tischler Friedrich August Kranz führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die Bestimmung, daß Friedrich August Kranz von der Vertrelung der Gesellschaft ausgeschlossen ist, ist aufgehoben. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Clemens Kranz in Dresden;
3) auf Blatt 9862, betr. die Gesellschaft Ver⸗ einigte Spareinleger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Dresden: Dee Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. März 1905 aufgelöst. Der Buchdrückereibesitzer Ferdinand Woldemar Glöß in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern L quidator;
4) auf Blatt 9223, betr. die Firma Petraki Exacoustos in Dresden: Die Firma ist erloschen;
[8456] eingetragen
Firmen A. Tobias in Brake und A. Tobias & Co. in Bremen betriebenen Geschäfte und der Betrieb kaufmännischer Unternehmungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1905 Cegs cblage⸗ 1 ie Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertrekten. Außerdem kann mit Genehmigung der Gesellschafter zwei Prokuristen oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in Angelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden. Geschäftsführer sind die in Brake wohnhaften Kaufleute Anton Friedrich Magnus Tobias und Friedrich Jumes Tobias Die Gesellschafter Anton Friedrich Magnus Tobias und Friedrich James Tobias bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein: Das gesamte unter den Firmen A. Tobias in Brake und A. Tobias & Co. in Bremen be⸗ triebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven sowie ferner das Recht auf die Firma A. Tobias, indem sie darin willigen, daß die von den Vertragsschließenden gegründete Gesellschaft
5) auf Blatt 9639, betr. die Firma Woldemar Langhärig in Dresden: die Firma ist erloschen;
6) auf Blatt 9972, betr. die Firma Russ.⸗ Türkische Tabak u. Cigaretten Fabrik
„Saxonia“ Friedrich Eggert in Dresden: Die
Firma ist erloschen;
7) auf Blatt 10 808: Die Firma Heinrich Saun in Oberlößnitz. Der Kaufmann Heinrich Emil Andteas Sann in Oberlößnitz ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation photographischer Bedarfsartikel);
8) auf Blatt 10 405, betr. die Firma Radebeuler Möbel⸗Haus Maox Reinhardt in Radebeul: Die Firma ist erloschen. v1“
Dresden, am 25. April 1905. 6
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düren, Rheinl. [8457]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 128 ist heute zu der Firma „W. Breuers Bazar Düren“ eingetragen, daß Kaufmann Paul Hammerschmidt zum Prokuristen bestellt worden ist.
Türen, den 20. April 1905.
Königl. Amtsgericht. 4.
ft mit beschränkter! Elberfeld.
8 8 8459] Unter Nr. 105 des Handelsregisters B ist die Firma „Phoenixlicht⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Elberfeld eingetragen⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1905 fest⸗ Pestent worden. Gegenstand des Unternehmens ist: abrikation und Vertrieb von hängend brennenden Gasglühlampen und Zubehör, sowie Uebernahme der zur Ausführung und Installation dieser Gegen⸗ stände erforderlichen Arbeiten. Für die Führung der Gesellschaft werden ein oder mehrere Geschäftsführer, welcher jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind, bestellt. Geschäftsführer und Prokuristen haben rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft schriftlich in der Weise abzu⸗ geben, daß sie zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firmenbezeichnung ihre Namen setzen. Geschäftsführer sind: Willibald Merl, Zivilingenieut, Cöln und August Köllermann, Kaufmann, Elberfeld. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Der Gesellschafter Willibald Merl, Zivilingenieur in Cöln, tritt zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 ℳ als alleiniger Besitzer einer Erfindung für hängend brennendes Gasglühlicht, welche er im Dezember 1904 zur Erwirkung des Patentschutzes und Musterschutzes für Deutschland angemeldet hat, die sämtlichen Rechte an dieser Er⸗ findung, mögen sie schon bestehen oder noch erworben werden, also insbesondere alle Erfinderschutzrechte an dieser Erfindung und allen schon entdeckten oder noch zu entdeckenden Ergänzungen, und zwar für das In⸗ land und Ausland an die Gesellschaft ab und der⸗ pflichtet sich, alle Schutzrechte, die ihm hierfür er⸗ teilt werden, sofort auf die Gesellschaft zu über⸗ tragen, auch die Anmeldungen auf Verlangen der Gesellschaft auf deren Namen zu machen oder an⸗ zumelden.
Ferner wird noch bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger in Berlin
Elberfeld, den 14. April 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 3
Unter Nr. 1283 des Handeldregisters Hüls⸗ mann & Schmidt, Elberfeld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Franz Hülsmann in Barmen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Elberfeld, den 19. April 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Emmendingen. Bekanntmachung. [8460]
In das Handelsregister A wurde zu O.⸗Z. 66 — Firma F. Amann Kunstmühle Kollmarsreuthe — eingetragen: Die Firma ist erloschen
Emmendingen, 12. April 1905.
Gr. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) C. Brubacher & Cie. ÜUnter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Hengelg dsft errichtet worden, welche am 1. Fe⸗ bruar 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Christian Brubacher und Max Bingenheimer.
2) Bürgerautomat Restaurant Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. April 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ 77 Max Jacoby ist zum alleinigen Liquidator estellt.
3) Judustrie⸗Gesellschaft für Steine & Erden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Mai 1904 sind die §§ 1 und 21 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Dr. Nebelthau ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Direktor Wilhelm Stadler ist zum Geschäftsführer bestellt; die demselben erteilte Einzelprokura ist erloschen.
4) Eduard Gantert. Die Firma ist erloschen.
5) Kirchhof & Co. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Mainz wohnhaften Kaufmann Johannes Baptist Frisch übergegangen, der es unter unver⸗ änderter ö2 fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. 1
6) Mauskopf⸗Sarasin. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Adolf Wilhelmi ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
7) Carl Heumann Wwe Nachf. Die Firma ist erloschen.
8) Voltohm, Seil⸗ & Kabel⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. März 1904 ist das Grundkapital um 225 000 ℳ herabgesetzt worden, es beträgt nunmehr 450 000 ℳ, eingeteilt in 450 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Sodann ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1904 bezw. des Aufsichtsrats vom 29. März 1905 dementsprechend geändert worden.
Frankfurt a. M., den 14. April 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Photoplastische Gesellschaft a. Main mit beschränkter Haftung. dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frank
A“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1905 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus
nützung und Verwertung der der vorgenannten Ge⸗ 8 sellschaft gehörigen und von ihr erworbenen Lizenzen
schäfte, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen betreiben und sich an solchen beteiligen, — finanzieren und sie erwerben. Das Stammkapita
Dr. Carl Steck und Baron Carl von Stechow
v. d. H., Nauheim, Marburg, Gießen, Hanau a. M. Aschaffenburg, Offenbach, Höchst a. M. und Darm stadt. Für dieses Einbringen sind den einbringenden Gesellschaftern je 22 500 ℳ in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Frankfurter General⸗An⸗ zeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Lohr zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 14. April 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
[8086832
8“ [8085]
Frankfurt Unter
furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden.
des patentierten photoplastischen Verfahrens „System Gärtner“, die Gesellschaft kann auch andere Ge⸗
solche der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ Der Gesellschafter haben in die Gesellschaft eingebracht die erworbene Lizenz
auf das patentierte photoplastische Verfahren System Gärtner für die Städte: Frankfurt a. M., Homburg