2g
Hartm. Maschfb. 0 . Hartung Gußst. 2 ⅛ arzer A u. B 0 Hasper, Eisen. 7 Hedwigshütte 10 Hein, Lehmann 0 Feisrccheben 19 Hemmoor s. 0 engstenb .6 162 00 bz G aucksch, Masch. 0 erbrand Wgg. 2 ½ :10]170,00 bz G do. V.⸗A. veselan 8. 0 J61,00 bz G Peniger Masch. HiberniaBergw. etersb. elktr. Bl. ³ Nr. 1 — 76200 11 8 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. 10 Hirschberg, Leder 10 Föct Frbu. 8
130,00 bz; G Odenw. Hartst.. 195,75 bz G Oldb. Eisenh. kv. 79,00 bz G Opp. Portl. Zem. 230,10 bz G Orenst. u. Koppel 204,10 bz G Osnabr. Kupfer 125,00 bz G Ottensen, Eisw. 213,00 bz G hösag
86,00 G Viktor.⸗Fahrrad Kattow. Bergb. (100) 3 ¼, 1. 93,75 G jetzt Vikt.⸗W. Köln. Gas u. 8. 09) 4 ½ 189,30 et. bz B. Vikt.⸗Speich.⸗G 114.00 bz G König Ludwig (102),4 187,90 bz Vogel, Telegr. 181,50 z G König Wilhelm (102)/4 110,50 bz G Vogtlnd. Masch. 155,00 bz König. Marienh. (105)/4 ½ 105,00 bz B do. V.⸗A.. 155,00 nr3; Königsborn (102) 4 119,00 bz G Vogt u. Wolf. 207,00 G (Gebr. Körting . 103),4 ½ 108,70 bz G Voigt u. Winde 100,00 G Fried. Krupp (100 72,60 bz G Vorw., Biel. Sp. 68,75 bz Kullmann u. Ko. (103. 93,50 G Vorwohl. Portl. 171,00 bzz; G Lahmeverunk. 06 (103. Wanderer Fahrr: 367,75 bz Laurahütte uk. 10 (100)/4 Warsteiner Grb. 115,25 bz G do. 100 269,50 bz Leopoldsgr. uk. 10 (102 168,75bz G Löwenbr. uk. 10 (102) 100,00 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102) 4 ½ 129,50 bzz G Louise Tiefbau (100,4 ¼ 118,50 bz B Ludw. Löweu. Ko. 7100 4 284,50 bz G MagdbAllg. Gas103) 4 108,10 G Magdeb. Baubk. (103) ,4 ½ 204,25 G do. unk. 09 (103) ,4 ½ 191,25 bz G Mannesmröhr. (105) 4 ½ 191,90 bz G Mass. Bergbau 7(104) 4 122,25 bzz; G Mend. u. Schw. (103)4 ½ 148,50 bz G Mont Cenis . (103),4 132,00 bz B Mülheim. Bg.. (102) 41 143,75 B Neue Bodenges. (102)74 186,60 G do. do. uk. 06 (101 93,60 bvz do. Gasges. uk. 090103 132,00 ct. bz B Niederl. Kohl. (105 172,00 G Nordd. Eisw. (103 J4,10 G Nordstern Kohle 103 93,00 ct. bz G Oberschles. Eisb. (103 75,25 G do. E.⸗JC.⸗H. (100 137,10 G do. Kokswerke
SS
897883 101,78G 1.““ vI1 8
102,75 G Produktenmarkt. Berlin
96,40 bz B 28. April. Die amtlich ermittelten P den 102,50 G waren (per 1000 kg) in Mark: Wef eete 116“ 16 104,20 G Normalgewicht 755 170,75 1en. . .“ 88 BX“ 1““ “ .
102,75 B bis 171 Abnahme im Mai, do⸗ 172 171,S 11““ 8 v “ at 1““ 69 25 G 173 Abnahme im Juli, do. 170,25275 bit 18 6 1 8 “ v11“
—2
— SoO OGoOAKS 222
105,10 5 125—17 8 1 t 195105G bis 170,50 Abnahme im Septemb- ⸗
9. 5ev bhG 172,75 — 172,50 — 172,75 Abnahme Ner ah·. 1 5 15 ü 9 ₰ 103,90 bz2 zember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder M De⸗ 4 4 19259b35 Behauptet. Minderwett 6 9* 1 102,75 G Roggen, Normalgewicht 712 145 2 ö“ . 1 67
é=n S
[S22. S8 1l10=] S apregeEePrürnen bFSgFSEPEhASS
—,— 022
888888
Hi c. orz. Petrl.⸗W. ag. Pz. 168,00 B Phön. Bergw. A 150,00 G Planiawerke .. 135,00 bzz B Pongs, Spinn. 391,75 bz bas⸗ Rosenthal
2 VVVSęéVSęVæVVV=VęPVVgV
angE [Sgc- α qFEE”ÖEE”ENE”EARNE’E’EEgEEEE
Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. eeeeee 8 Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk.
do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. 8 Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer.. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. WilhelmiV.⸗Akt 5, Wilhelmshütte. 142,00 G Wilke, Dampfk. 170,50 et. bz B Witt. Glashütte 181,00 bz B Witt. Gußsthlw. 206,00 bz G do. Stahlröhr. 206,25à 204bz Wrede, Mälzerei 225,50 G Wurmrevier .. 123,00 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 226,00 bz G Zeitzer Maschin. 148,25 bz G Zen stoff⸗Verein.
11 ²⁸½
100,00 G bis 144,25 — 144 Abnahme 101, 5 bz 146,25 -147 —146,75 Abnahme h do. 290 G sdo. 143 143,50 143,25 Abnahmedah
EöAPüEEezeEsEsenene
— S0.
eenrrenwngngngEöEEEggB
—
— b”oAIE CU
öchst. Farbw. 20 örderhütte,neu 0 do. St⸗Pr.LitA. 4 Hösch, Eij. u. St. 8 Hörter⸗Godelh. 0 Hoffm. Stärkef.]! Hofmann Wagg. Hotel Disch . 5 Hotelbetr.⸗Ges. Howaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinsky .. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau . 1: Inowrazlaw S. Int. Baug. St P. Jeserich Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, vaesen. 30 G Kaliwerk Aschl. 1 Kapler Masch.. Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. . 4 Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Koölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. ji. L. i do. Walzmühle 3. Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8 Gebr. Körting. 8. Kollm. & Jourd. 15 Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch .11. Kunz Treibr... Kurfürstd.⸗Ges.. i. Lahmeyven u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer. Laurahütte. do. i. fr. Verk. Ledf. Epcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwen. Ko. 1 Lollar, Eisen .. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Maͤrk. Masch.⸗F. 0 Märk.Westf.Bg. 16 Magdb. Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web.Lind do. do. Sorau16 do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8 Mir und Genest 7 Mhlb. SeckDrsd/11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref Pr. NeptunSchiffw. 8 Neu Bellev. i. Lig. do. 8 Neue Bodenges. Neue Gasgs abg. Neue Pbot. Ges. NeuesHansav. T. i. Neurd. Kunst⸗A. jetzt B.⸗N. K.⸗A. Neu⸗Westend Neuß, Wag. i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke do ⸗A.
do. Gummi. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle . Ober bam. 7 8—
ℛ—=—= Ugg=gv
5 I1“ Mehr. oder Minden per ezugapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 100,30 G Hafer, Normalgewicht 450 Alle Postanstulten nehmen Gestellung an; für Berlin außer 103,50 G bis 134,25 — 134,75 Abnahme ĩ134,75 den Bostanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstahholer —,— do. 138 Abnahme im Juli mit 1c, aauch die Epedition SW., Wilhelmstraße Nr. 3 323Z. VI 1011b; Mehr⸗ oder Minderwert. Vordere eit Einzelne RKuammern hosten 25 ₰. “ ihn. ee I“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
95 matt. Se. Mais, amerikanischer Miꝛed lly his
IIIAe] ..ꝙe,]
—,— EFrnFßFfffrfrfrnmnn EFEFEFEFEEFPEEEEEEEEEEE”AEENg”An
SSFfSSrSGœ vor⸗
103,00 bÄz orz. Schönw. 175,30 bz G orzell. Triptis.
— —₰
“ Pos. Sprit⸗A.⸗G. 84,75 1.bz B Preßspf. Unters. 210,00 B Rathen. opt. J. 1 312,25 bz G Rauchw. Walter 105,25 bz G Ravpsbg. Spinn. 285,00 bz B Reichelt, Metall 130,00 bz G Reiß u. Martin 152,00 bz G (Rhein⸗Nassau 94,00 G do. Anthrazit. 142,00 bz B do. Bergbau .. 137,75 bz B do. Chamotte. 310,00 bz G do. Metallw.. 115,00 et. bz G do. do. Vz.⸗A. —,ö do. Möbelst.⸗W. 1 89,00 bz G do. Spiegelglas 106,50 B do. Stahlwerke 495,00 bz G do. i. fr. Verk.. 185,25 et. bz G do. W. Industrie 114,00 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 212,00 bz do. Sprengst. 133,0) bz G Rheydt Elektr. 142,80 bz G Riebeck Montw. 163,60 bz Rolandshütte.. 95,25 G Rombach. Hütt. 0 [312,00 bz G Rositzer Brk.⸗W. 427 do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Rütgerswerke.. Säch Böhm Ptl. Sächs. Cart. A. Sächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. 8. Sächs. Wbst.⸗Fb. 98,25 G Saline Salzung. 158,00 bz G Sangerh. Msch. 285,10 bz G Saxonia Zement 147,00 bz Schäff. u. Walk. 146,00 bz G Schalker Grub. 3 242,25 bz G 1“
A
—J—8,—8—OOO8O— —
—— 228= 805-
222ö2ö2ö2ö=ö2ö’
½
und Aöniglich Preußischen Stantganzeigers
- SöÖqSA2InöAnesn
118
— 0.
OSS=SSS= So
— —
½
205
222ög8
◻ gb 8258
läes 118 frei Wagen, ohne Angabe der 9 8 “ “ 8 *100,80 G venienz 116,50 — 116,25 — 116,50 Nrrahrar A c“ A 11“ 102,75 G im Mai, do. 116,50 Abnahme im Diobe .JNJ e — —
— DOS=SS=
wr- —OVSęSę PVæPPVYPESPVSBSPEVYPVPVSSVVBSB .
‿
92 —— £8
—
bo AU œS-S bOoSeDS
SS [*2OOCOCOCS,,c⸗
1,10 b, 16“ “ alle a. S., dem Kellermeister Wendel. Gräff zu Binger⸗-⸗ 1229 Bekanntmachung. 1439 8 EETö“ 19., ¹ Ihnhalt des amtlichen Teiles: rück im Kreise Kreuznach, dem Gemeindeschafmeister Julius 8 Es sollen eröffnet werden 103,60 G 16,90 —78 30, 17,20 Abnahme in Me zodensverleihungen ꝛc. 68 Ziem zu Fetehse im Kreise Kalbe, dem Oberholzhauer “ m 1. Mai d. J.: —,— do. 17,65 Abnahme im Juli, we ssh Orde leihung “ 1 Heinrich eyer zu Klein⸗Rosenburg desselben Kreisee, em 1. Mat d. J.: 1 1ch90g Abnahme im September. Behaute 8 Deutsches Reich. 8 sdsdem Hofmeister Christoph Kappe zu Gröningen im Kreisee im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion Essen 8 7 292098 8 1 100 kg 82 Faz 00. b eutsches Reich. 88 Oschersleben, dem Teichwärter Kaspar Koza zn Kosch⸗ die 76,53 km lange Hauptbahn von Osterfeld⸗Süd über 218,00 ct. bz G Zellstoff Waldbf. 15 305,00 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105 12 bis 49˙50- 49,2 .b Atb do. 09 Ernennungen ꝛc. mieder im Kreise Lublinitz, dem Tuchmacher ilhelm Gladbeck und Lünen nach Hamm mit den Stationen veee Zuckfb. Kruschw. 17 10 296,10 bz G nöa.⸗ 8 11897 j88 1. 10 995;B Ottobe’ do. 49,50 — 49,70 Ahaied Exequaturerteilung. b Ses Gett e der ble weachnid Schulze zu Kalbe a. S., dem Schlosser Friedrich Bottrop (Westf.), Gladbeck⸗West, Buer⸗Nord, Westerholt, Herten 328,00 bz G Obligationen Robnik. Steinf. (100 g. 22 Dezember. Unverändert. 8 Geseh,betreffeng acederung die Cösften über te Beurfüundung Aßmus, dem Hüttenarbeiter “ st Schmidt, beide zu Recklinghausen⸗Ost, Sußerwich, Datteln, Waltrop, Lünen⸗Züd 168,10 bz G industrieller Gesellschaften. Schalker Grub. (100)(4 14. 1 Berichtigung. Gestern: des Personen 111“” g. Ilsenburg im Kreise Srafgchate Wernigerode, dem Kutscher Oberaden, Bergkamen⸗Werne, Pelkum und mit den 2 90, 90 bz G 88 1“ do. 1898 (102 4. — Normalgewicht 712 g 143,25 Abnahre Bekanntmachung, betreffend die Ziegler⸗Kranken⸗ und Unter⸗ Heinrich Würbs zu emmelwitz im Kreise Jauer, zweigungen von Herten und Recklinghausen⸗Ost nach Reckling 189808 c n. dar gn 1.1.7 Hs Zobng do. 8 8 A7 sSobc September. stützungskasse Heidenoldendorf⸗Hiddesen zu Heidenoldendorf. dem Wirtschafter Ferdinand Treichel zu Barzlin Uausen Hauptbahnhof für den Gesamtverkehr, die Abzweigung 166,25 b; EE“ 4 “ Schl. El. u. Gas (103 19490 b; G v11“ 8 8 Pekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnlinien. im Kreise Köslin, dem Hilfsbahnwärter Karl Witt⸗ von Gladbeck⸗West nach Feldhausen für den Güterverkehr, 289,75bz do. ukv. 06 (103) /4 ½ —,— Schuckert Elektr. (102 100,60 bz G 1 88 betreffend die nächste Seeschifferprüfung, bezw huhn zu Papendorf im Kreise Prenzlau, den Eisenhahn⸗ die 2,89 km lange vollspurige Verbindungshahn zwischen 66,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102),4 99,20 G do. do. 1901 (102 102,90 Mitteilung⸗ üe. in Leer und Ge ünde.” maschinenputzern Johann Wehowski zu Nikolai im Kreise Essen Hauptbahnhof und der Strecke Essen⸗Nord — 261,00 bz G d9. bo 1v 7100) 4⸗8 101,60 G 5 Scicvllagr. us 08 102 10280 G 8 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 17 des Reichs⸗ zu Siegen, dem Eisenbahnsattler Wilhelm Braun zu Elber⸗ im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin 11- 808 Alsen Portland (102)4 104,90 G Siem. El. Betr. (103 104,50 bz B esehblatts. ö““ ffeld, dem Eisenbahnvorschmied August Berndt, dem Eisen⸗ I. — 8 . 242,25 Anhalt. Kohlen. (1004 99,90 G Siemens Glash. (103. 104,60 G. Berlin, 27. April. M. çe˙ᷓ˙ahnstellmacher Gustav Wirth, beide zu Stargard i. Pomm., die 0,9 km lange vollspurige Güteranschlußbahn zwischen 10820 b; G nach Ermittelungen des Königlichen gag LKönigreich Preußz dem Eisenbahnbohrer Franz Kaspari, dem Eisenbahnhand⸗ dem Rangierbahnhofe Tempelhof und der Ringbahn 10178 prästdiums. (Höchste und niebrigste fa Ernennungen Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und arbeiter Wilhelm Oberkinkhaus, beide zu Langenberg im in der Richtung nach Bahnhof Wilmersdorf⸗Friedenau; 105,00 G Der Doppelztr. für: Weizen, gute Ersh sti Personalveränderungen Kreise Mettmann, dem Eisenbahnrottenführer Karl Keulerz am 3. Mai d. J.: G 101,70 bz G Feutonia⸗Misb. (103 —,— 17,25 ℳ, 17,22 ℳ — Weizen, Mittaiasa sonstige , 2 G u Unterrath im Landkreise Düsseldorf, den Eisenbahna-⸗ ; znaalich. säessasachen, Stnteet 8* 103,60 bz Thale Eisenh. (102 11. 7 100,10 B 17,19 ℳ, 17,16 ℳ— Weizen, geringe Saf Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klasse der zut Fohenavbettern 1 Greifswald im Bezirk der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen 8 —,— 8 u. Erdöl⸗ 17,13 ℳ, 17,10 ℳ — Roggen, gute Se 212. Königlich preußischen Klassenlotterie. 8 erbodenarbeiter! Friebri 6 keöar g 8 zu b d ddie 3,15 km lange vollspurige Nebeneisenbahn von Robert Skuppin zu KreneZe rze im Kreise Zahrze, dem Eibenstock unterer Bahnhof nach Eibenstock oberer
p — 100 101,90 G 14,10 ℳ, 14,08 ℳ -Roggen, Mi 1 Arei eff ie 2 p 1 z 104,60bz B Chiederhall. (100 102,8090 ½ 124,06 ℳ, 14,04 ℳ — Roggen, gering Aneige, betreffkend die Ausgabe der Nummer 15 der Gesetz⸗ Eisenbahnstreckenarbeiter Wilhelm Kamolz zu Löwen im Bahnhof mit der Station Elhenstog oberer Bahnhof fär den Gesamtverkehr.
93,80 bz Tiele⸗Winckler. (102 105,40 G 14,02 ℳ, 14,00 ℳ — Futtergerst, n sammlung. di; Zweite Beilage: “”] Kreise Brieg, dem Eisenbahnwerkstättenarbeiter Wilhelm “ we ge: ““] Jungmann zu Ratibor, dem Eisenbahnstationsarbeiter —Berlin, den 28. April 1905
— InboorteoeeeIöoCe
—2ö22öInn
221,80 bz G VOrenst. u. Koppel 103 212,00 ct. bz G Patzenh. Brauer. (103 74,50 bz G do. II (103 159,25 et. bz G Pfefferberg Br. (105 148,00 bz B Pommersch. Zuck. (100 222,60 bz G Rhein. Anthr.⸗K. (102 97,35b Rhein. Metallw. (105
E
89
——Ö22S2nööISögn —
0 6
— [1881111Emne,] e![Sa.S e2c — SC ο SSSSS⸗
—
—
— —
ISdo O OG bOo 28
2—22öSSSöSöSAn: 2—22S2SSaAenAo oeönen
222* 127
EmEʒä·SEEEEEEEEAEEEÜEggEAEA *-
. 8 ☛ — — 9 2 —- - —
10r- 12 12 — DS 8—2:
—
SE Sggg —2—-2n —
—
— 8* — — —SStbo S9
2250nSAgSehe
2—
½
2 .
154,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap 1024 ½ 66,50 bz G do. unk. 07 02)45 581,09 G Berl. Braunkohl. (100)5 159,75 G Berl. Elektrizit. (100)74 314,75 bz do. uk. 06 (100 4 ⁄ 109,75 G do. uk. 08 (100) ,4 ½ 167,25 et. bzG Berl. H. Kaiserh. (100,4 ½ 163,00 bz G do. do. 1890 100),4 ½ 392,50 bz G Bismarckhütte (102,42 392,50 bz G Bochum. Bergw. (100)/4 105,00 bzz G Braunschw Kohl. 7103) ,4 170,00 G Bresl. Oelfabrik (103) 4 169,00 bz G do. Wagenbau (103) /4 20,60 bz do. uk. 06 (103),4 ⁄ 129,50 bz G Brieger St.⸗Br. 81094 209,00 bz G Buder. Eisenw. (103), 4 138,759z Burbach Gewerkschaft 163,25 bz unkv. 07 103) 5 202,00 bz G Calmon Asbest (105),/4 ½ 7à40 G Central⸗Hotel I (110)/4 112,50 bz do. do. II (110)4 ⁄ 133,00 bz G Charl. Czernitz (103) 4 ¼ 136,00 bz G Charl. Wasserw. (100),4 315,00 bz G Chem. FGrunau (103)/4 ¼ 137,00 bz Chem. F. Weiler 8 4 4
—,— Siem. u. Halske (103 103,90 bz G dHo. 17107 102,80 bz Simonius Cell. (105. 101,90 G Stett. Oderwerke (105
11SSS=SS S
85 —CDOCO
92—
Eg
——
2—2=2ö2ööögö S
10,Z— &Æ —
IEnn nor-
528,50 bz G Schering Ch. 155,50 G do. V.⸗A. 198,25 G Schimischow Ct. 133,25 bz G Schimmel, M.; 328,00 bz Schles. Bgb. Zink17 146,75 bz G do. St.⸗Prior. 17 306,00 bz do. Cellulose.. 0. 153,40 bz G do. Elkt. u. Gasg. 268,90 bz G do. Et. 8... 0à69,690à68,75 à] do. Kohlenwerk 109,40 bz B & do. Lein. Kramsta 146,00 G do. Portl.Imtf. 72 114,10 G S Schloßf. Schulte 4,8 88,50 bvbz (Hugo Schneider 8 ½ 127,00 G Schön. Fried. Tr. 12 125,40 bz Schönh. Allee . 5. 280,00 bz G Schöning Msch. 7 149,00 bz G Schombg. u. Se. 5 45 00 G Schriftgieß. Huck 4 ½ 12,25 bz G Schubrt. u. Salz. 20 36,30 bz G Schuckert, Elktr. 0 1,00 bz G Schulz⸗Knaudt 6 09,50 G Schwanitz u. Co. 8 40,00 bz G Seck, Mhl. V.⸗A. — 15.256b6G Seebck. Schffsw. 10 19,752 Marx Segall; 3,50 G Sentker Wkz. V. 55,60 bz G Siegen⸗Soling. 34,75 et. bz B Siemens E. Btr. 30 bz Siemens, Glsh. — Siem. u. Halske Le Simonius Cell. 105,75 G (Sitzendorf. Porz. 128,60 et. bz G¶ Spinn u. Sohn — SpinnRenn K. 116,75 bz Stadtberg. Hütt. 98,50 bz G Stahl u. Nölke 133,50 G Stark. u. Hoff. ab. 151,00 zz G Staßf. Chm. Fb. 288,75 bz B Stett. Bred. Zm. 112,00 bz G do. Chamotte. 123,60 et. bz G do. Elektrizit.. 72,40 G do. Pulkan gbe. 135,50 bz St. Pr. u. Akt. 251,756 8 Stobwaff it B 230,25 bz Stöhr Kammg. 51,00 bz G Stoewer, Nähm. 169,29b8G Stolberg Zink. 100,50 bz G Gbr. Stllwck. V. 224,50 bz G Strls. Spl. S.⸗S — 167,75 bz; G Sturm Falst. 149,00 bz G Sudenburg. M. 21875z Sdd. Imm. 40 % 194,50 bz G do. 15000 ℳ⸗St. 153,75 G Fefelglas 11 220,00 bz G Tel. J. Berliner 194,50 B Terr. 7272 i. 18,10 bz G Ter. N. Bot. 139,00 bz G do. Nordost 0 do. Südwest. 1840,00 bz G do. Witzleben. 152,10 bz Teut. Misburg. 0 1
2222220S82gSö=S
v111A1““ +8 &E
— ½
8
— 8U S
EAEESEESESEEEEEE-
0œ SIEOœ̊—
8
105,300 Union, El.⸗Ges. (103 103,50 G . ig
—,— 8 Unter d. Linden (100 101,00 bz G Sorte-) 15,80 ℳ, 14,70 ℳ — Futtzgm 1 Eisenb
102,50 G Westd. Eisenw. (102 102,50 bz Mittelsorte“) 14,60 ℳ, 13,60 ℳ — sr Personalveränderungen in der Armee. Gottlieb Giesler zu Konstadt im Kreise Kreuzburg, den
104,10 G Westf. Draht. 8109 103,75 et. bz G gerste, geringe Sorte ) 13,50 ℳ, 12204- “ Bahnunterhaltungsarbeitern Michael Busch zu Düffeldorf, 8
—,— Wilbelmshall. 6 104,50 G afer, Mittelsorte*) 15,30 ℳ 1494- landwirtschaftlichen Arbeiter Friedrich Zenker zu Döben V v. Misanix. be 5*
—- * d”r be PEEEm
— — 10,—
& —2 —
—
1 p. — 8 ☛
Sr SU
o n -2ö2ö2ö2ö2önnöne —
— 2212ö2ö222ö2nön
d b0, —
—,— Zeitzer Masch. (103. 103,40 G Zellstoff. Waldh. (102) —,— Zoolog. Garten (100)]
112
Bozen Prait. 103 — — im Kreise Kalbe, dem Waldarbeiter Juͤstus Rudolf zzu9 288* 1“ 105,40 bz B —,— ℳ — Erbsen, gelbe, 2 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Oberode im Kreise Münden und dem Fabrikarbeiter Anton 9. “ ] 1
2 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohm. dem Kapitän zur See z. D. Paschen, Lehrer an den Rebein zu Niederense im Kreise Soest das Allgemeine Ehren⸗ n Leer wird am 24. Mai d. J. mit einer Se schif
108390 6 s50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen In 8 Bibdungsanstalten der Marine, den Roten Adlerorden dritter zeichen, sowie b erprüfung für große Fahrt, in Geestemünde Iöean 30,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ . Klasse grct der Schleife, dem Schlosser Rudolf Althoff zu Duisburg die am 22. Juni d. J. mit einer Sercgen een. annsprüfung ee Rndfteisch von der Fral 1 1... dem Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Hörich zu Rettungsmedaille am Bande zu verleihnha. (egonnen werden. Mit der Prüfung in Leer wird eine Se
100,40 G 30 ℳ — dito B 10 er a. D. “ 1 e E111 139 igg Hauchfleisch — 894 Prenzlau, dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Rechnungsrat fegermannsprüfung, mit der in Geestemünde eine Se
102,60 G 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,90 ℳ 14A Graebert zu Eberswalde und dem Eisenbahnsekretär a. D. —— schifferprüfung für große Fahrt verbunden werden. 101,40 G Ferineenes vg 11105,20 bz G — Hammelfleis üs8, 1,70 ℳ, 1104= Gustav Panten zu Stettin den Roten Adlerorden vierter 98,00 G a vmana 3 197 5— Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ — El Klasse 11 ““ “ 26 1 108,50% Ung. Lokalb. I (105 —10[97,75 G 622, 80, ℳ — Farsa ng - . 1 E16 1 . b LT—“ 1 10030 18 4 9 dem ordentlichen Prosesor 82 88 14-J.l; b zunz eh, üeen ches Reich. “ 5 900,2 S 2 2 8, 51 aag ale Z e ei 9 1 ra r. il. war 8 ie er 18 81 4 88 1 8 8 1““ 8 “ u1“ 1 4 n 3 107.298 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1204 n wegiczungerst dr Sahwüczn Eeee Von dem Kaiserlichen Vizekonsul in Bodö (Norwegen) ist d Die 88 e L 103,40 G si zakti S— SHechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ — Brsh dritter Kl der Kaufmann S. Mosling zum Konsularagenten in Narvik des Neichsgesetzblat — 13, 105,90 G Versicherungsaktien. 11 kg 2,80 ℳ, 1,00 ℳ — Schlete 1 k ritter Klasse, 1ie 8,1 bestellt worden Nr. 3126 das Gesetz, betreffend Aenderung des Gesezes ¹ 8 8 4 dem Kirchenältesten, Fabrikbesitzer Friedrich Tosche 8 3 über die Beurkundung des Personenstandes und die Ebe⸗
103,600 Allianz 1450 B. ö,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 180 öö 88 . . 49e. G Pliam Rant am Stettin 1550 B. (0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00⸗ *1 300 Neudamm im Kreise Königsberg N.M., dem Rektor a. schließung, vom 14. April 1905; und unter — 8 Wilhelma, Magd. Allg. 1825 B. †) Ab Bahn. Gustav Rokicki zu Stallupönen, dem Deichrentmeister a. D. Dem Königlich dänischen Konsul Kurt Freise in Stettin Nr. 5127 die Bekanntmachung, betreffend die dem Inter⸗
101 998 *) Frei Wagen und ab Behr. Andreas Naumann zu Dessau, bisher zu Aken im Kreise ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr
1“
2282
SHZmbe — —¼
— — 2. AR En —H—Ne
½
Seseen Elekt. Unt. Zür. (103. 103,10 G Sn9 . 5 1s aidar Pacha.
105,10 G Naphta Gold „(100 98,75 G do. unk. 09 (100 103,00 G Oest. Alv. Mont. (100 102,00 G R. Zellst. Waldh. (100.
oPwEPEeEEegeegegn
— —SS,=SS
— —
½ —
—22ö-ööP —ö2ö
22ö22öSE
188,50 bz G do. unk. 1906 (103 151,25 G —q n 82 100) 4 nsegs onstantin d. Gr. 140,50 bz G 8 10 100) 4 108,00 bz G Cont. E. Nürnb. 10274 118,75 bz G Cont. Wasserw. (103) 4 ½ 125,25 G Dannenbaum (103) [4 116,50 G Dessau Gas (105) 4 ½ 4 ½ 4
2S
SSSSCeGoSScotoSC⸗ E=g
90 —
üeEqqRgE— 2. . 8
02—gn
½
22ö--ò-2ö222SööSsneö *- 8—
— S SS2SSSboeem
D
1222226ö=2
8—250—
—
— aogvhch†SroaheheneenIen lαœ☛ 10 SGUSSSScahneses —
266,00 bz B do. 1892 7105 188,00 bz G do. 18998 (105 170,00 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105 /4 %½ 85,00 bz G do. Bierbrauerei 103),4 ½ 69,50 bz G do. Kabelw. (103) 4 ½ 56,50 bz G do. Kaiser Gew. (100)[4 121,10 G do. unk. 10 . (100)4 144,90 bz do. Linoleum (103) ,4 ½ 99,00 bz G do. Wass. 1898 (10274 159,20 bz do. do. uk. 06 (102) 4 ½ 166,00 bz G Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100) 5 340,00 bz G do. do. uk. 07 (102) 4 ½ 132,00 G Dtsch. Uebers. El. (103) 5 Donnersmarckh.
295,25 bz G do. uk. 06 6100 61,25 bz G Dortm. Bergb. (105) 4 ½ ,N jetzt Gwrksch. General 116,25 bz G do. Union 5 110) 174,00 bz G do. do. uk. 10 (100)/5 11980 bz 6 do. do. 100)4 133,0 Düsseld. Draht (105)/4 ½ 72,75 bz Elektr. Licht u. K. (104) 4 ½ 114,00 bz do. uk. 10 (104 124,00 bz G Flettr Lieferasg. 105) Ig e Elektrochem. W. (103) 144,00 bzz G Engl. Wollw.. * 182,10 bz do. do. (105) 3310 bz G Erdmannsd. Sp. (105 J127,00 bz G hen Ffeihe 00
80 ☛ 2
2 [21SSSeNS,,S]b0.
—
2 — —₰2
—
g JOOOOOOVSOq—gO 2
0 8.
2 Arar —,—O— -2
2 —
——
02 SOSSS
8092 — S
— 8
—²½
Uess Kalbe, und dem Bahnmeister a. D. Karl Herzog zu Stral⸗ beigefügte Liste, vom 25. April 1905 19 898 1“ E 8 1nn sund den Koͤniglichen Kronenorden vierter Klasse, 1I“ e 1“ b Füehe W. den 28. April 1905. 10rSh Bezugsrechte: . dem Hauptlehrer August Töpler zu Peicherwitz im 8 8 “ Kaiserliches Postzeitungsamt 10779bz Victoriga S FerFe Fe 8 Kreise Neumarkt, dem Hauptlehrer a. D. G ustav Neumann 1
—,S Allg. Verliner mnihus Z1“ 1“ au Kreuznach, bisher in Oberhausen (Rheinl.), dem Lehrer betreffend Aenderung des Gesetzes über die Be⸗
102,30G b Hermann Wichmann zu Marschwitz im Kreise Neumarkt, Ss aslbeh des Personenstandes und die Ehe⸗ Ees as 8 EbE“ 6 den Lehrern a. D. Louis Lilie zu Trebus im Kreise g schließung
Ferenn: EEE“ . E. RÆ. r: 22 8EE——1—53 2.
ZFbEbEESweEGEegEene
122l! c 20000=0
SAgSÖSnöee 258 0200
½9 8V;VVOVVVVV —
—
— —
—
GFüüPFEEEEeekeärhehPeeense
22ö--ö22ö222ö=Aö2nööög
—
*
A
. 8 8 „Rothenburg O.⸗L., Hugo Müller und Gustav Schüller 11 809 — — — 8 Bees S. 1 2 Breslau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ 8 8880 E. bʒ G “ 8 . ordens von Hohenzollern, E 3 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 8 105,10 G 114“ . dem Gräflichen Obergärtner Friedrich Böttcher zuS König von Preußen ꝛc Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 104,60 et. bz G chtigung. Vorgestern: Oest. 1 Wolfsburg im Kreise Gardelegen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ * 8 h h e;- “ 10520 bz fonv. Rente 100,60G, Variner Papferf. ““ sokemotivführer Hermann Birkholz zu Pankow im Kreise verorhnen im Namen des Neiche, nach erfolgter Zustimmung dem Genereheeeiwinfebhn Sbenn. Peashe 104,50bz B 317,25b. G, gestr. Berichtigungen irrüm⸗ 1 Niederbarnim, dem pensionierten Eisenbahnhaltestellenauffeher des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Geheimen Oberfinanzrat Dr. Fehre zu —2* 99,75 G lich. Hagener Gußst. 90,50 bz G. Müller, — Zulius Dunkel zu Nechlin im Kreise Prenzlau, bisher zu= Im § 23 des Gesetzes über die Beurkundung des als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat „ 108 60G Gummi 153,75 G. Elektr. Licht u. Kr. 1b vüchäe im Kreise Grimmen, den pensionierten Eisebahn) Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar zu verleihen. 8 8805 8z6 Obl. 104,80b; G. — Gestern: Baltimore⸗ f weichenstellern Ferdinand Erdmann zu Stettin und 1875 (Reichsgesetzbl. S. 23) wird das Wort „Tage“ F“ 8 “ — — Srae . 168,12fdh,dne.o2. 8 8 Friedrich Schirrmeister zu Altdamm im Kreise Randoc, ersetzt durch das Wort „Wochentage“. Se de 8 zn . eS. zaga kirchen 229,80 bz G. Stoewer, Nähmasch. 1 das Kreuz des Allgemeinen Ebren eichens Arkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerudt: 105,40 /G 17et. b.G. Düsseld. Draht Obl. —,—. AX“*X“ 1 b - seri⸗ 8 hünc 9 den Militärintendanturrat Diepenbrock, Vorstand der 18330g El. Licht u. Kr. Obl. (uk. 107 105,60G. 8 NiI dem bX“ 8 ” petramit und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. esnn 1 1 . veeee b üna8 Oberschl. Eisenb. Obl. 103,40 BM. 1 Kreise Pleß, dem früheren Kirchenvorsteher, Wagnermeister Gegeben an Bord M. J. „Hohenzollern“, Messina, den de g eSsgeiN4gng N. ra The wectwe ae v Ii beh 191298 3 Heinrich Schlocker zu Bierstadt im Landkreise 1n 14 April 1905 J. „Hohenz ss danturrat mit dem Range eines Oberregierungsrats zu er⸗ 2,75 bz 8 en en FEi ivführe 1“ 1 nennen, 1 8 8 veronlertm llenbahnloromotioführern igigt 6 88 5. helm. m9 den Militärhauinspektoren Krieg in Bromberg, Goßner 3 on Büͤlow. in Kolberg, Mecke in Berlin, Berninger in Kodlenz, Berg⸗
—9,— 22 —2
1““ 1I1 a11“ 8
8
⁸½
—2ö2OAn;n
—82
ü aggaenmnaehmhümnmen r: AAR RRer: M ‚mmn e- bdonAEhhonenneeeann —2 —-—-2
7
S.D
.41.
amü’aöeEERE
1eEIIISSS
2
1¼.
— 90
CbF=öInönö2nEöönnnöe
—— 2S8S
vor- —
8
292,00 bz G rankf. Elektr.. 138,90 bz rister u. Roßm. 149,75 bz G Gelfenk. Bergw. 184,75 bz Georg⸗Marie. 102,25 bz G do. 1895 115,00 bz Germ.⸗Br Drtm. 140,10 bz G Germ. Schiffb. 71,50 G Ges. f. elekt. Unt. 182,10 bz G do. do. uk. 06 108,50 bz G Görl. Masch. 2. C. 128,50 bz G ag. Text.⸗Ind. 113,10 bz G anau Hofbr. 142,10 bz G andel Belleall. 97,75 bz Harp. Bgb. 92 kv. — do. uk. 07 — — Masch. 139,00 bz G Helios elektr..
1S
SSüüanüneenöRRERn’EE 8*
9 ₰—,——
—
——'qq——OO—OAOAOAOO— 8 AARANEE*:
—j
113,50 bz G Thale Eis. St⸗P. 207,80 b do. do. V.⸗Akt. J2010,00 Thiederhall... Thüring. Salin.
—
100,75 bz G 1“ ““ Henschke zu Beuthen O⸗Schl., Paul Kritschker zu Glei-⸗— heengen v11XA4A“*“ witz, Eduard Krohn zu Stralsund, Johann Sos⸗ 19 8 e 8 8 herg, 1 T , . 2* 103,75 G ’ nowsky zu Pasewalk im Kreise Ueckermünde, den AI“ heaus in Frankfurt a. O., Kolb in Darmf dt, Bfaß . 101 25 G ““ B“ “ ensionierten Eisenbahnschaffnern Heinrich Krien zu— b sKaarlsruhe, Maillard in Danzig und Fischer in 8 103,90 G Fonds⸗ und nbörse. 1 8 ppeln, Wilhelm Saß zu Pankow im Kreise Niederbarnim, Auf Grund 5 8 88¼ des Seese hngh 6 lüche⸗ 82 8 Baurat mit dem persönlichen Nange der vrasis 1 1 dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister August Schölzel in der Fassung des Gesetzes vom 10. Apri eichs⸗ Räte vierter Klasse. 105,70 b BIt. 8 6 . zu Oppeln, dem eee; Urheiste, Mu 8 988 rl esetzblatt 9 379) ist der Ziegler⸗Kranken⸗ und Unter⸗ den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren 8299 80,605bz, Die schwache Tendenz, welche an der 3 b andke zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer stützungskasse Sven , gengf. K g ssen (E. H.) zu im Kriegsministerium Rausch, Klecheck und Morawski, 17810 bzG 2 89,89 b2G gestrigen Börse zu Tage getreten ist, hat 8 v1“ 8 Jakob Ka duk zu Leoschüt fruͤherin Fiatiowit dem pensionierten Heidenoldendorf von neuem die Bescheinigung erteilt den Garnisonverwaltungsdirektoren Graeßmer in Neisse. 31725 b; 3 830bz sich 88 auf F 2 28 über⸗ 1 8 1. Eisenbahnmagazinaufseher Hermann Megow zu Pasewalk worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, Kamecke in Jüterbog, Cornelius in Thorn, Jantopf in 118,50 bz G unk. 14 (102)4 1. gefübrt. Veranlaffung 8—5 8 &* 29 im Frese eckermünde, dem pensionierten e eub asca⸗ den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes Posen und Mohr in Trier und dem Festungsoderdauwart 35 — freundliche Haltung der New Porker f “ maschinisten André Hollersen zu Altona⸗Ottensen, bisher in genügt. d 8 daed Aen Buchloh bei der Fortifikation Wesel den Tharakter abs . 223,20 b: v St eüi Börse, während andererseits die speziellen 92 1“ 1 Stralsund, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Berlin, den 27. April 1905. Meechnungsrat, s b . “ 4 b 215,00 bz G do. 1903 ukv.] Verstimmungen des gestrigen Tages von 1 9 Buchwald zu Stettin, Johann Luckenwald zu Schwedt 8 Derr Reichskanzler. dem Geheimen Registrator im Kriegsmimsterium Scholk, 8 132,10 G irschberg. Leder dem Markte gewichen waren. Im G 8 1 a. O., bisher in Strasburg U.⸗M., den pensionierten Bahne . Im Auftrage: “ sdem Oberkriegsgerichtssekretäur Schrahe deim Stade des 0s131,900 5; G öchster Farbw. Verlaufe nahm die Tendenz einen 8. .“ wärtern Karl Kanne zu Baͤrwalde im Kreise Königsberg N.⸗M. “ EZ“ (SSFeneralkommandos des IV. Armeekords, dem Registrater 278.906,0 festeren Grundton an, zumal die n. und Friedrich Schulz zu Frauendorf im Kreise Random, I1“ “ Ahmmon deim Großen Generalslade, somie den! ruapden 1628 b; G Londoner und Pariser Börse festere Ten⸗ I1“ dem pensionierten Amtsdiener Wilhelm Golz zu Königgaue 11“ 3 1 Mlüller (Gustav), Linder und Braune bei der 236,50 bz B 8* 5 12. 85 ven 2. ices 1“ 5 1“ im Kreise Quedlinburg, dem Werkmeister Karl Köhler zu “ 1 aufnahme den Charakter als Kanzleirat zu verkeihen. 8 ö“ .“ 89 8 88 1 88 E“ 1A1A14A4“ v11X1u4“ wankungen waren nicht sehr erheblich. t
114,30 186,10 bz G diskont 2 ⅛.
1 3
— Sbo0
0
0
5
91,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 9 163,75 bz G Tillmann Eisnb. 0 75,00 G Titel Kunsttöpf. 8 0
0
0
8
S5
475,00 8
76,00 b Tittel u. Krüger 130 008,G Tanchenbg. Zuck. 1 91,10 bz Tuchf. Aachen. 69,00 bzz G Ung. Asphalt. 93,30 bz G do. Zuger.. 70,25 bz G Union, Bauges. 6 124,75 bz do. Chem. Fabr. 8 89,00 G U. d. Ld., Bauv. B 6 140,75 bz Varzin. Papierf. 16 142,25 bz G Ventzki, Masch. 6 162,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 175,00 et. bz G Ver. B. Mörtlw. 9 157,00 bw;z G Ver. Chem. Chrl. ,11 88,90 B Ver. Dampfzgl. 15 J1150,00 bz V. Hnfschl. Goth. 7 135,50 bzz G Ver. Harzer Kalk 5 8998, Vr. Köln⸗Rottw. 12
—
E
²½ ͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤSͤZͤZͤZͤZͤSͤZͤZͤZSZͤSͤͤZͤZͤZͤ1,..··— —,———
Suö2nSSn‚aneSSöaneöSöaöe
. 727
AMR;EAg 7 ——äöGAGGöAööSnö
S
— — — SSSoOSbU; hwreose nb— FEEPFF̃eFßFereeeeeeeeeeeses—
SSSGUoœSCG SSCeS-]c0*
2 —
1II1o] G
— — 2U82 120] 22ö222öA8A
190,10 bz V. Knst. Troitzsch 18 182,00 bz Ver. Met. Haller 8 9 148,00 bz G Ver. Pinselfab. 12 ½ 12 134,00 bz G do. Smyr.⸗Tep. 4 155,25 bz Ver. Stahlwerke
196,00 et. bz Gl Zvpen u. Wissen 10
aCSwEeEh.
— ‧²
8
do. Eisenb.⸗Bd. 5 do. E.⸗J. Car. H 2 Oberschl. Koksw. 3 do. Portl. Zem. 6
22=
E 2. .EN ———B———;, —-—-- —-
“ E1“ — LEEE116“*“
— ——'———OO9— 8 8 —,—————O-O9O9— 8 8 .
————O— ᷣ
—xA
2AInn
—228
8
D 92
2 0ꝙ