30. April abschließende Geschäftsjahr auf die Stammaktien eine Dividende von 8 % und einen von b” vx“
ür den Reservefonds werden 50 000 Pfo. Sterl. zurückgestellt; 5000 Pfd. werden auf neue Rech⸗
Bonus von 2 % zu verteilen.
nung vorgetragen.
Christianig, 28. April. (W. T. B.) Um den Staatsreserve⸗ fonds zu stärken, hat die Regierung vorbehaltlich der Zustimmung des Storthings, wie „Morgenbladet“ mitteilt, eine 3 ½ prozentige An⸗ leihe von 40 Millionen Kronen in Paris aufgenommen.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie ie vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Amtlicher Marktbericht
vom Magerviehho in Friedrichsfelde. Rinder⸗ und EFafmarie am Fbon, den
28. April 1905.
Milchkühe 1 3 Sseeen 70 „ Fungtieh. . . 5
1111—“ L; — „
Verlauf des Marktes: Schleppend, erstklassige Kühe rasch ver⸗ kauft bei guten Preisen, sonst Preise gedrückt. Erstkl
Weidekühe 270 —330 8 seeh g ““
8 Es wurden gezahlt für:
A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
a. 4—6 Jahre alt: vtrag d I. Qualität, gute schwere.... . 390 — 450 ℳ II. Qualität, gute mittelschvere 310 — 380 „ III. Qualität, leichte Durchschnittsware 200 — 300 „
b. ältere Kübe:
I. Qualität, gute schwere. .230 — 330 ℳ II. Qualität, mittelschwere. . 200 — 240 „ c. hochtragende Färsen. . 250 — 320 „
1
Auftrieb: 907.
Ueberstand: 583 Stück
Stück
“ .Zugochsen: I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 — 10 Ztr. a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ schwer schwer schwer u. Westpreußen, Pommern, chlesieria) . 400 —- 430 ℳ 350 — 400 ℳ% — b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder .470 — 560 „ b. Linzgauer. EEEE c. SüddeutschesScheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ reuther.. 3 . 500 — 535 „ 370 — 430 „ 335 — 365 “ C. Jungvieh: “ zur Zucht zur Mast zur Zu 8 a. ½— 1 ½¼ Jahre alt: I. Qualität ℳ 145 — 205 ℳ II Qualität — „ 100 — 140 „ b. 1 ½ — 2 ½ Jahre alt:
ℳ
380 — 440 „ 370 —- 460 „
* Höbesdeh “ t zur Mast ℳ 225 — 240 ℳ
8 dan 8 Sers;⸗ 2 800 ualitä — 575 ℳ 270 — 320 ℳ 475 — 590 ℳ 270 — 325 4q II. Qualität 270 — 300 „ 8
„ 450 — 480 „ 240 - 270“„ b. Färsen:
I. Qualität 330 — 375 ℳ 245 — 275 ℳ ℳ II Qualität 250 — 300 „ — 8 — 2 D. Schafe:
Hammel zur Mast Brackschafe 1““
ℳ
“
ursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Gd.
Wien, 29. April, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,40, Ungar. 4 % Goldrente 118,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,90, Türkische Lose per M. d. M. 143,50, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1108, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatshahn per ult. 663,00 Südbahn⸗ gesellschaft 91 00, Wiener Bankverein 554 00, Kreditanstalt, Oesterr. ult. Le5,2an 1ö“ Ung. ng. 775 baic dendebant 457,00
rüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 543,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,20 x 1 “ 8 25 Eg. onf. 16, Platzdiskon Silber 168. — nkeingang 5000 Psd Frert, 23 April (W. T. B.) (S 88g arts, 28. Apri T. B. luß.) 3 % Franz. Rente 98 90, Smenkanclaktsen 8, 8
Madrid, pril. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,225.
Lissabon, 28. April. (W. T. B.) Goldagio 6 ½
New York, 28. April. (Schluß.) (W. T. B.) Trotz der von London vorliegenden ziemlich belangreichen Kaufaufträge, nament⸗ lich in den Werten der Union⸗Pacific⸗Bahn und der United States Steel⸗Corporation, war die Gesamthaltung der heutigen Börse schwach. Es wurden im Verlaufe umfangreiche Lösungen solcher Engagements vorgenommen, die nicht genügend gedeckt waren. Neben weiteren Verkäufen für Rechnung vest⸗ licher Spekulanten war heute wieder eine rege Tätigkeit des Bostoner Spekulanten Lawson zu bemerken, welcher durch zahlreiche Telegramme Einfluß auf die Tendenz zu gewinnen suchte. Die Makler der Harriman⸗Gruppe kauften Union⸗Pacific⸗Aktien. Die sich gegen Mittag einstellende Echolung ging sväterhin infolge von An⸗ griffen der Baissepartei und bedeutenden Realisierungen wieder ver⸗ loren. Für Londoner Rechnung wurden im Ergebnis 40 000 Stück Aktien gekauft. Schluß schwach. Aktienumsatz 1 630 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3. Wechsel auf London . Tage) 4,84 50 Cable Transfers 4,86,75, Silber Commercial 8 56 ¾ Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 28. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 17.
Kursberichte von den answärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 29. April. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. Jaaprenhe 85 Grad 28 —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. 23,20 Gemahlene Melis mit Sack 22,70 — 22,82 ½L Stim : Ruhig Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg April 25,75 Gd., 25,90 Br., —,— bez, Mai 25,85 Gd., 25,90 Br., —,— bez., Juni⸗ Juli 26 00 Gd., 26,10 Br., —,— bez., August 26,30 Gd., 26 35 Br., —,— bez. Oktober 22,35 Gd., 22,45 Br., — bez. Stetig.
Cöln, 28. April. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Mai 49,50.
Bremen, 28. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 37, Doppeleimer 37 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland bie lete 39% 2 ö
amburg, 28. Apr (W. T. B.) Petroleum. Steti
F
Hamburg, 29. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 36 ¼ Gd., September 37 ¼ Gd., Dezember 37 ¾ Gd., März 38 ¼ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 25,60, Mai S August 26,30, Oktober 22,30, Dezember 21,80, März 22,05.
etig.
Budapest, 28. April. (W. T. B.) Raps August 24,00 Gd.,
24,20 Br. 8 1b 2. Vrh anf 8
1re eih, sa ste d Heeleser Nadonrateb⸗
oko matt, 8 . Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig.
“ 6 April. (W. T 8. 8 ondon, 1 pril. T. B.) (Schluß.) Chile⸗
Kupfer 65 7⁄16, für 3 Monate 66 ¼136. Flau. ig. h
Liverpool, 28. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. April 4,04, April⸗Mai 4,03, Mai⸗Juni 4,03, Juni⸗Juli 4,05, Juli⸗August 4,07, August⸗September 4,09, September⸗Oktober 4,10, Oktober⸗November 4,11, November⸗Dezember 4,12, Dezember⸗ Januar 4,13 d. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M.) American good ordin. 3,82 (3,85), do. low middling 4,00 (4,03), do. middling 4,16 (4,19) do. good middl. 4,32 (4,35), do. fully good middl. 4,42 (4,45), do. middl. fair 4,64 (4,67), Pernam fair 4,50 (4,62), do 4,44 (4,56), do. good fair 4,66 (4,78), Egyptian brown fatir 511 ½⁄/ (5 ¼), do. brown fully good fair 6 ¾ (62 ⁄161), do brown good 7 ¼ (7 ¼), Peru rough good fair 9,70 (9,70), do. rough good 10,00 (10,00), do. rough fine 10,40 (10,40) do. moder. rough fair 7,50 (7,50), do. moder. good fair 8,35 (8,35), do. moder. good 9,40 (9,40), do. smooth fair 4,30 (8g; do. smooth good fair 4,58 (4,61), M. G. Broach good 31 6 3 1/⁄16), do. fine 4 ⅛ (4 ½¼), Bhownuggar good 3 1 (31ℳ⁄¼16), do. fully gocd 4 (4 ½1 6), do. fine 4 ⅛ (4 ⁄1 6), Domra Nr. 1 good 3 1 (315⁄16), do. fully good 4 (4 ¼16), do. fine 4 ½ (4 ⁄½1 6), Seinde fully good 31 3⁄2 (32½ ²), do. fine 3 ¾ (31½16), Bengal fully good 31 3¾, (3²11 2), do. fine 3 ¾ (311½11), Madras Tinnevelly good 4 16 (4 ⁸).
„Manchester, 28. April. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 25. d. M.) 20r Water courante Qualität 7 (7 ⅛), 30r Water courante Qualität 2 (7½), „30r Water bessere Qualität 8 ¼ (8 ¼), 32r Mock courante Qualität 7 (7 ⅛), 40r Mule gewöhnliche Qualität 8 (8 ⅛), 40r Medio Wilkinson 9 (9), 32r Warpcops Lees 7 ⅛ (8), 36r Warpcops Rowland 8 (8 ½), 36r Warpcops Wellington 8 ⅓ (8 21), 40r Double courante Qualität 9 ¼ (9 4¼), 60r Double courante Qualität 12 ⁄⅞ (12 ⁄), 32r 116 vards aus 32:1/461 221 (221).
Tendenz: Fest.
„Glasgow, 28. Avpril. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Träge. Scots warrants unnotiert. Middlesbornugh warrants 52 sh. — d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores glaußen sich auf 17 998 Tons gigen 9720 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 86 im verigen 1 b
Paris, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 33 ¼ — 33 . Sg.) Züheh ucher Nr. 3 für 100 kg April 37 ⅛, Mai⸗August 37 ¾, Juli⸗August 38, Oktober⸗Januar 33 ½¼.
Amsterdam, 28. April. (W. T. B.) good ordinary 29 ½. — Bankainn 84 .
Antwerpen, 28. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. April 17 ½ Br., do. Mai 17 ¾ Br., do. September 18 ½ Br. Ruhig. — Schmalz. April 88,50
New York, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 7,70, do. für Lieferung Juni 7,25, do. für Lieferung August 7,37, Baumwollepreis in New Orleans 75 ⁄8, Petroleum Standard white in New York 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Oil City
Java⸗Kaffee
1,29, Schmalz Western steam 7,40, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 1, do. Rio Nr. 7 Mai 6,55, do. do. Juli 6,75, Zucker 4, Zinn 30,12 bis 30,37, Kupfer 15,00 — 15,25 — Baumwollen⸗Wochenbericht. .. in allen Unionshäfen 148 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß⸗ ritannien 74 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 63 000 Ballen, Vorrat 686 000 Ballen. BVerdingungen im Auslande. 8
Oesterreich⸗Ungarn.
13. Mai 1905, 11 Uhr. K. K. Salinenverwaltung Hall (Tirol): Verkauf von Alteisen. Näheres bei der genannten Salinenverwaltung und beim „Reichsanzeiger“. “
20. Mai 1905, 3 Uhr. K. K. Schwefelsäurefabriksverwaltung Unterheiligenstadt Wien: Lieferung eines Luftkompressors. Näheres bei der gerannten Verwaltung und beim ‚„Reichsanzeiger“.
20. Mai 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung und Aufstellung eines zweiten eisernen Reservoirs für den Wasserturm der Station Ziersdorf der K. K. Staatsbahnlinie Wien — Eger. Näheres bei der Abteilung 3 der K. K. Staatsbahndirektion Wien 15/1, Mariahilferstraße 132, und beim „Reichsanzeiger“.
5. Juni 1905, 9 Uhr. Verwaltungskommission des Landwehr⸗ ausrüstungshauptdepots Wien: Verkauf von Altmaterialien. Näheres beim K. K. Landwehrausrüstungshauptdepot in Wien, bei der K. K. Landwehrpatronenübernahmskommission in Lichtenwöcth bei Wr.⸗Neu⸗ stadt nächst Wien und beim „Reichsanzeiger’. 11“
20 Mai 1905, 12 Uhr. Stadtrat (Ayuntamiento constitu- eional) in Madrid: Lieferung der bis zum 31. Dezember 1908 für die Wasserkanalisation in Madrid benötigten gußelsernen Röhren. Näheres bei dem Stadtsekretariat (Secretaria del Exema Ayunta- miento, Negociado 5) in Madrid und in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8 8 8 BVBerkehrsanstalten. .““ „Nächste Postverbindungen nach Swakopmund und Lüderitzbucht: 1) für Brief⸗ und Paketsendungen mit Woer⸗ manndampfer „Hans Woermann“, ab Cuxhaven am 5. Mai Mittags, an Swakopmund etwa am 31. Mai. Schluß in Hamburg am 5. Mai für Briefe 6 Vorm, für Pakete 2 Vorm. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 4. Mai für Briefe 11,4¾ Abends, für Pakete 1,27 Nachmittags. 2) für Briefsendungen mit englischem Dampfer ab Southampton am 6. Mai, in Kapstadt am 23. Mai, von da weiter mit nächster Gelegenheit, in Swakopmund spätestens 1- L. Sest Fv vmug. Mai 8* Cöln 6,4 Nach⸗ mittags, a eerhausen 7,24 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,23 Vormittags. 8. nb
Die nächsten Posten aus Swakopmund sind zu erwarten am 29., 30. April und 7. Mai, Abgang am 4., 9. und 11. April.
In Jap (Karolinen) ist eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden, die durch ein Kabel der Deutsch⸗Niederländischen Telegraphengesellschaft einerseits an Menado (Celebes), anderseits an Guam Anschluß erhalten hat. Die Worttaxe für Telegramme nach Jap beträgt via Emden Vigo Madras Menado 5 ℳ 5 ₰; für die Beförderung über Emden Azoren San Francisco Guam werden die Taxen noch bekannt gegeben werden.
Stuttgart, 28. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Staatsbahnen im Rechnungsjahr vom 1. April 1904 bis dahin
1905 betrugen 64 583 000 ℳ Das bedeutet gegenüber denen Vorjahrs eine Zunahme um 2 303 257 ℳ —
es
8
Javazucker 6
8g00h fair 4,76 (4,88), Ceara fair
Wetterdon ht vom 29. April 1905, 8 Uhr Vor⸗
Name
Beobachtungs⸗
chlag i
der
Celsius
Nieders⸗ 24 Stunden
Barometerstand auf Temperatur in
0°Meeresniveau und Schwere in 45 Breite
5 8
Borkum
bedeckt
Keitum
90 1
90
Regen
Hamburg
“ 8 Regen
Swinemünde
halb bed.
Rügenwa
münde.
Ider⸗ wolkenl.
Neufahrwasser
3 Dunst
Memel
3 bedeckt
D
Aachen..
heiter
Hannover..
bedeckt
HH“
Regen
Chemnitz
3 bedeckt
Breslau
Bromberg..
wolkenl. 2 wolkenl.
Metz
heiter meist bewältf—
Frankfurk, M.
—
Zhalb beo.
Karlsruhe, B.
ziemlich belse
—
bedeckt Nachts Nereng
München..
Regen ziemlich pf
Stornoway.
([(Wühelmüu
Malin Head
(Kiel⸗) — meist bewilh
Te
Windst. bedeckt
Valentia .
(Wustrowin
WSW Z bedeckt meist bewist
Scilly ..
(Königsbg, E.
WSW wolkig Zziemlich beimn
z bedect
Aberdeen ..
Shields
(Magdeburg
bedeckt meist bewöltt
Holyhead
(GrünbergSchl
wolkig ziemlich heiten
Isle d'Aix
(Mülhaus. Ea
bedeckt meist bewöll
—₰¼½
St. Mathieu
(Friedrichsbal
Regen ziemlich heit
—2
Grisnez
(Bamberg) — Nachts Niederhe
d0 r82
3 SSW 6 bedeckt
Paris
SW 4 wolkig
Vlissingen
SW 5 halb bed.
Helder .
0S
SW A bedeckt
Bodoe..
— D
O A balb bed.
Christiansund
V V
SO 1 bedeckt
S88 —
Skudesnes.
Skagen
(SO. 2 bedeckt S 3 Dunst
A
Vestervig
S ASS
— 779592 SSO 4 Regen
—
Kopenhagen. Karlstad.
SSO 3 bedeckt 2 bedeckt
82
Stockholm. Wisby . . .
2 Nebel 2 wolkig
7 ☚
Hernösand
Nebel
Haparanda.
Riga
woltig bedeckt
2,8 8,2
Wilna —
—
90
— dSSSbG*e
wolkig 8,5
Pinsk
heiter 9,4
Petersburg.
. heiter 7,3
Wien Prag
wolkenl. 3 bedeckt
10,6 12,8
Rom
wolkenl. 12,6
Florenz
heiter 13,5
Cagliari..
halb bed. 12,8
Cherbourg .7 Clermont
3,2 SSW 4 bedeckt O 3 halb bed.
10,2 12,3
Biarritz
13,3
3 Windst. Ebe
Nizza
762,0 Windst. woltig 14,4
Krakan
762,1 SSO l heiter 13,4
Lemberg
Triest
766,3 DSO 3 wolkenl. 9,7
—763,8 Windft. halb bed. 14,6
SX2S
Brindisi
764,0 W 2 wolkenl. 12,6
Livorno
762,7 NO 1 woltenl. 15,8
Belgrad
764,1 SO 3 wolkenl. 12,8
Helsingfors.
Kuopio.. . Zürich.
761,5 D 2 wolkenl. 4,7 3,4
763,9 Windst. bedeckt 11,0
Genf
762,3 S 2 bedeckt 13,7
Lugano.. .
762,3 SW 2 halb bed. 137 12,0
Säntis...
762,5 NO l Regen 125,0 — 1,6
Wick.
562,0 S 6 Schnee
Warschau
—744,8 SDO Sbedeckt 6,1 7,6
Portland Ein
ein Minimum unter 744 mm über Südsschottland.
land ist Winden, 1 Fortdauer
8
NIIIIA2AI22
767,0 ND I halb bed. 7,6 Bill 751,2 WSWö wolkig 10,0 Maximum über 767 mm eefindet sich über
das Wetter, bei mäßigen südlichen und 5 nild und trübe; an der Küste ist Regen gefallen. — derselben Witterung ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
“
Drachenaufstieg vom 28. April 1905, 11 ¼ bis 12 ¼ Uhr
Seehöhe
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. .1u] Mittags:
Station
120 m 500 m 1000 m 1500 m] 2000 m 2740 &
Temperatur (C ⁰)
Rel. Fcht Wind⸗Ri
„ Geschw. mps 6 7 Früh vom Erdboden bis 300 m Höhe Temperaturzung
später vers
14,9 54 SSW
9,7 6,2 63 75
580 sSW sw
tung.
hme, chwand. Bewölkung zunehmend, Wolkengrenzen nicht bestim —— 8
errußland, en Henie, südwestliche
Freibur
a don W
101.
Dritte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
“ Berlin, Sonnabend, den 29. April
Staatsanzeiget. 1905.
—
ngssachen. 88 Perlust und Fundsachen, Zustellungen fel, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
bVelssung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
)) Untersuchungssachen. 6 „. g; 50 log Ackerknecht Josef Chrzan, geb. am Min 1881 zu Horsthausen, zuletzt in Willich wohn⸗ 6.T 6 ohne bekannten Aufenthaltsort, katholisch, jaft, . Ackerknecht Friedrich Schwarz, geboren h, September 1885 zu Schwarzhof, zuletzt in vnlhwehnbaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 249 beschuldigt, am 8. Februar 1905 zu Willich n aus der Kegelbahn des Rittergutsbesitzers J- ann auf Haus Broich, als sie ohne Befugnis unweilten, auf die Aufforderung der Berechtigten, er Wirtschafterin Beuth, sich nicht entfernt zu haben, zwar su mehreren gemeinschaftlich, — B. die aitichaftin Beuth durch Schimpfworte und die rede ⸗„Du“ beleidigt zu haben, C. durch chinpfen und Lärm ungebührlicherweise ruhe⸗ vrenden Lirm erregt und groben Unfug verübt zu 8 Vergehen und Uebertretung gegen §§ 123 kbd II, 185, 360 11, 74, 77, 57 Straf⸗ uchs. Dieselben werden auf Anordnung des nAmtsgerichts auf den 17. Juni 1905, vormittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche öffengercht in Crefeld, Steinstraße 200, Saal 1, Stock, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei aetschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ bandlung geschritten werden. Crefeld, den 4. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier ne Théate der 5. Kompagnie Gardegrenadier⸗ iments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf rund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie §§ 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der 18. Juli 1883 zu Groß⸗Moyeuvre, Kreis Dieden⸗ fen, geberme Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ chtig eclärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ dliches Vermögen mit Beschlag belegt. erlin, den 25. April 1905. Gericht der 2. Gardedivision
88] Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Infanteristen ob Hofstetter der o. Komp. 20. Inftr.⸗Rgts, wegen bnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des llitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Niärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ gürch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 26. April 1905. 5 5 Bayr. 2. Division, N 1421. eer Gerichtsherr: v. Endres, Zahler, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. 18201 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten, beiter Franz Jastrzembski aus dem Landwehr⸗ zirk Deutsch⸗Eylau, geb. am 15. 7. 1884 zu Dorf szanno, Kreis Strasburg Wpr., wegen Fahnen⸗ cht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ afgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ afgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für hnenflüchtig erklärt, er auch ih e sich zu tellen oder seinen Aufenthaltsort anzuzeigen. Danzig, den 22. April 1905. Königliches Gericht der 36. Division.
179] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Galter Emst Krebs der 2. Eskadr. Kürassierregts.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[9000] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen zwecks Kraftloserklärung beantragt worden: I. der preußischen konsolidierten 3 ½ (früher 4) % igen Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 1 114 942 und 1 126 838 je über 300 ℳ von dem Büchsenmacher Max Finke in Suhl; II. der 3 ½ (früber 4) % igen preußischen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 1 049 955 über 300 ℳ von dem Gutsbesitzer W. Lutze in Buschkau; 8 III. der 3 ½ (früher 4) % igen preußischen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe von 1885 Lit. H Nr. 166 767 über 150 ℳ von dem Schulvorstande in Falkenberg, Kreis Beeskow⸗Storkow; 8 IV. der 3 ½ (früher 4) %o igen preußischen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe von 1885 Lit. F Nr. 369 649 über 200 ℳ von dem Geheimen Regierungsrat von Lösch in Langhelwigsdorf; 8 1
V. der 3 ½ (früher 4) % igen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 940 568, 942 082, 942 083 je über 300 ℳ von dem Ingenieur Paul Lange in Wiesbaden. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 1
ugleich wird über die unter V bezeichneten Schuld⸗ verschreibungen die Zahlungssperre angeordnet und der Staatsschuldenverwaltung in Berlin verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Er⸗ neuerungsscheine auszugeben. “ Berlin, den 14. April 1905. .
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[94323] Aufgebot. E 2/05. 1. Die Witwe Karoline Windberg, geb Dorn, in Dessau hat das Aufgebot der folgenden, angeblich abhanden gekommenen Anhaltischen Landrentenbriefe Lit. B Nr. 8759 über 100 Taler = 300 ℳ und Lit. C Nr. 2340 über 50 Tlr. = 150 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4. auf Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dessau, den 24. Februar 1905. 5 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
[62970]
Das Aufgebot haben beantragt: —
1) der Kaufmann Otto Malms und die unverehe⸗ lichte Maria Malms, beide in Frankfurt a. M., be⸗ züglich des Anteilscheins Serie 6476 Nr. 21 der Braunschweigischen Prämienanleihe,
2) Samuel Marx in New York, per Adr.: H. Knobel & Co., 10. street near Broadway, bezüg⸗ lich des Braunschweigischen 20 Taler⸗Loses Serie 9392 Nr. 21.
Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1905, Vormittags
Seydlit Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf
und der §9 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
3 hc88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 27. April 1909.
b Kgl. Gericht der 8. Division.
78. —
In der Untersuchungssache b 1 gegen den Musketier dinand vubning, 11. nvce 8. Ost⸗ rußischen Infanterieregiments Nr. 45, wegen bbeenflucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. -Sänd. ”S- 8. 88 899 852 v.g
eschuldig erdurch für fahnenflü erklärt. usterburg, 25. April 1905. 8 8 2 Gericht der 2. Division.
Der Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Bergen
reis Hanau) vom 24. Februar 1888, betreffend
99 e Beschlagnahme des Vermögens des Johann Georg
eckmann von Bergen, j t 1
42 abwesend, wics .·.“ 96 ergen, den 28. März 1905.
lal Königliches Amtsgericht.
2 Verfügung.
. Untersuchungssache gegen den Rekruten ahnenfüet aus dem Landwehrbezirk I Cassel, wegen eutsch uch. wird die in Nr. 47 pro 1902 des meverfühtkich'antelgers fveeoftenhicht⸗ SBchag.
eder a üj elben “ 3 fucn gehoben, da die Gründe
B., den 26. April 1905. 8 Königliches Gericht der 88. Division.
i Aufgehoben 2
88 Verfügung vom 10. 1. 05 über das prenend R des am 15. Februar 1884 in Hofen ge⸗ h ekruten Johannes Andreas Götz wegen
9 sesr ach verhängte Beschlagnahme, nachdem Götz
Stuttgart Ludwigsburg⸗ den 27. April 1905.
Königl. Wurttb. Gericht der 26 Der Gerichtsherr: xr. 88 8n
Herzog Alb ürtt bnec 5 g. Kriegsgerichtsrat.
G² 8/05.
8
A
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bezüglich des Anteilscheins Serie 6476 Nr. 21 der Braunschweigischen Prämienanleihe ist an Herzog⸗ liche Haupt⸗Finanzkasse hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Anteilscheins eine Leistung zu be⸗ wirken.
Braunschweig, den 14. November 1904.
Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.
[60689] Aufgebot. 1
Der Königliche Auktionator Chr. H. Lottmann in Hage und der Inspektor Hermann Rösingh in
egensburg als Testamentsvollstrecker der weil. Witwe Elise Schomerus, geb. Köhnemann, in Weener haben das Aufgebot der Aktien der Emder Bank Act.⸗Ges. zu Emden Nr. 1763 und Nr. 1764 beantragt. Diese Aktien waren ursprünglich Be⸗ teiligungsscheine über je einen Anteil von 150 ℳ an dem 500 000 ℳ betragenden Aktienkapital der Emder Genossenschaftsbank, sind aber später in In⸗ haberaktien umgewandelt. Der Inhaber der ÜUr⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 12 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urhunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Emden, den 5. November 1904. “
Königliches Amtsgericht. II.
[9025] Aufgebot. .525/05 B.
Eva Fuchs, Haushälterin in Bad⸗Dürkheim, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Partialobligationen Lit. B Nr. 001 über 200 ℳ vom Anlehen des Philipp Krämer, Se sorgungstechniker in Bad⸗Dürkheim vom 21. ugust 1889 beantragt. Unter Zulassung dieses Antrags wird diese Urkunde hiermit aufgehoben und Auf⸗ gebotstermin bestimmt in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Montag, den 6. November 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
111“““
termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt a. Hdt., den 20. April 1905. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Pfleger, Kgl. Amtsrichter. 82 Bekanntmachung. Gestohlen zum 11. d. M. 2 Türkenlose Nr. 852 956 und 852 957 à 500 8 (2268 IV. 39. 05.) Berlin, den 29. April 1905. 1 Der Polizeipräsident. IV. E. D. [9246] Bekanntmachung. 1“ Am 24. d. Mts. gestohlen: 3 ½ % Berliner Stadt⸗ anleihe von 1898, Lit. N Nrn. 85 510, 85 511 à 200 ℳ, von 1886 Lit. N Nr. 39 729 über 200 ℳ, von 1892 Lit. N Nr. 69 959 über 200 ℳ, von 1876 Lit. M Nrn. 42 331, 45 175 à 500 ℳ, von 1876 Lit. N Nr. 11 049 über 200 ℳ Sämtlich mit Coupons und Talons, von 1876 Lit. N Nr 5002. über 200 ℳ ohne Talon und Coupon. (3317 IV. 46. 05.) 8 3 Berlin, den 29. April 1905. Der Polizeipräsident. IV. E. D. [9336] Berichtigung. Bei den in Nr. 86 des R.⸗A. für 1905 ad 2496 IV. 41. 05 gesperrten 3 ½ % Preuß. Konsols muß es für Nr. 761 653 richtig 760 653 heißen. Berlin, den 28. April 1905. Der Polizeipräsident. IV. E. D. [89295] Aufgebot. 8 1 Die von uns auf das Leben des Klempnermeisters Herrn Paul Max Breuning in Graudenz unter dem 20. Februar 1893 ausgefertigte Police Nr. 109 074 über ℳ 2000,— ist dem Herrn Versicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[98931] Aufgebot. 1u6“
Die von uns auf das Leben des Konditors Herrn Alfred Seidelmann in Goldberg (Schlesien), früher in Kreuzburg, unter dem 15. August 1899 aus⸗ gefertigte Police Nr. 192 791 über ℳ 2000 ist dem Herrn Versicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 24. März 1905.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor: O. Gerstenberg.
[8991] . Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Maurers ’ Eduard Hoffmann in Kötschen, Kreis Merseburg, genemmenen Versicherung Nr. 248 055 nachweisen kann, möge sich bis zum 25. Juli 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. 248 055 ausgestellten Empfangschein Nr. 57 079 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 25. April 1905. B Gothaer Lebensversicherungsbank a. G Stichling. 1
[8999]
Auf Antrag 8 88 ö
1) der Frau Kaufmann Selma Liebich, geb. Grond, in Breslau, Bohrauer Straße 7,
2) der Frau Kreisausschußassistent Gertrud Faika, geb. Grond, in Breslau, Naue Tauentzienstraße 55,
vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lopianowski in Breslau, Ohlauer Straße 80,
werden die Inhaber des über die in dem Grund⸗ buche von Breslau, innere Stadt, Band 35 Blatt Nr. 1497 in Abteilung III unter Nummer 22 am 8. Januar 1901 für die verwitwete Frau Pfeffer⸗ küchler Emilie Grond, geb. Peuckert, in Breslau eingetragene Post von 10 000 ℳ (in Worten Zehn⸗ tausend Mark) Kaufgeld mit 5 vom Hundert seit dem 1. Januar 1901 jährlich verzinslich, gebildeten, angeblich abhanden gekommenen Hvpothekenbriefes aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens im Aufgebotstermine am 22. August 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 91, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und den Hypo⸗ thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Breslau, den 19. April 1905. 8 .
Königliches Amtsgercht. [8647] Aufgebot.
Bei dem im Grundbuche von Wetzleben Bd. III Bl. 81 eingetragenen Halbspännerhofe No. ass. 8. befindet sich als Hypothek eingetragen: 285 Taler Ablösungskapital für abgelösten Lehnszins nebst 4 %, Zinsen seit Martini 1858 gemäß des am 30. Sep⸗ tember 1858 bestätigten Rezesses Nr. 18324 zu ½ für den Arbeitsmann Heinri oehr zu Dardeshein und zu ½ für den Halbspänner Heinrich Andreas Roehr zu Seinstedt. Der Ackermann Georg Boctel zu Wetzleben, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth hieselbst, hat als Eigentümer gedachten Halbspännerhofs glaubhaft semacs, daß die Gläubiger obigen Ablösungskapitals unbekannt sind, und beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten auszuschließen. Dem⸗
nach ergeht an alle diejenigen, welche Rechte an dem gedachten Ablösungskapitale zu haben vermeinen, die
C1I1“
Aufforderung, solche Rechte spätestens in dem auf den 17. November 1905, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falis die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Löschung der Ein⸗ tragung erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 19. April 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
Reinecke.
[8994] Aufgebot.
In dem Grundbuch von Hörnerkirchen Band II. Blatt 52 steht in Abteilung II unter Nr. 1 für Wilhelm Petersenholdt in Hörnerkirchen ein Pacht⸗ recht aus dem Pachtkontrakt vom 29. Oktober 1846 eingetragen. Auf Antrag des Eigentümers Johann Mohr aus Hörnerkirchen wird der unbekannte Rechts⸗ nachfolger des Wilhelm Petersenholdt aufgefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin am 30. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinem Pachtrecht aus⸗ geschlossen wird.
Rautzau, Post Barmstedt i. Holst., 19. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
[8652 Aufgebot. 27.8 R 30/04 Nr. 1.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung fol gender verschollener Personen eingeleitet worden:
1) des am 4. Februar 1867 in Lindenau geborenen Zimmermanns Julius Franz Linke,
2) des am 14. August 1858 in Leipzig geborenen Kürschners Richard Duderstädt,
3) des am 13. September 1858 in Lunzenau ge⸗ horenen Schneiders Viktor Hugo Heß,
4) des am 22. März 1855 in Eutritzsch geborenen Schlossers Heinrich Robert Große,
5) des am 12. Juni 1872 in Leipzig geborenen Kaufmannslehrlings Paul Max Deunhardt,
6) der am 4. Juni 1851 in Eilenburg geborenen Sophie Auguste verehel. Martin, verw. gew. Weber, geb. Richter,
7) des am 5 Dezember 1861 in Ostrau geborenen Bäckergesellen Franz Hermann Güttel,
8) des am 20. April 1846 in Neusellerhausen ge⸗ borenen Arbeiters Friedrich Wilhelm Werner,
9) des am 2. September 1856 in Ostramondra geborenen Kellners Wilhelm Ludwig Heynemann (Heinemann), n —
10) des am 15. August 1868 in Weißenfels ge⸗ borenen Zigarrenhändlers Friedrich Emil Otto Götze,
11) des am 28. April 1853 in Flößberg geborenen Schuhmachers Friedrich Karl Nagel,
12) des am 26. Februar 1860 in Zwenkau ge⸗ borenen Arbeiters Gustav Oskar Kindscher,
und zwar auf Antrag
zu 1 des Vergolders Friedrich Paul Bertram in L.⸗Lindenau, —
jin⸗ des Mühlenbesitzers Theodor Hermann Arras daselbst,
zu 3 des Amtsgerichtsaktuars Max Bessiger in Leipzig,
zu 4 des Stellmachermeisters Eduard Stöbe in L.⸗Eutritzsch,
zu 5 des Lebrers Oskar William Köhler in Leipzig,
zu 6 des Hilfswerkmeisters Franz Carl Jähnichen in Borsdorf, .
zu 7 des Restaurateurs Franz Moritz Müller in L.⸗Reudnitz, zu 8 der Louise Werner, geb. Lippoldt, in Langen⸗
alza,
zu 9 der Hanne Marie verw. Heinemann, geb. Hildemann, in Ostramondra, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Weidig in Kölleda. 8
zu 10 des Handelsmanns Albert Götze in Weißen⸗ fels, vertreten durch Rechtsanwalt Günther daselbst,
zu 11 des Schneidermeisters Friedrich August Nagel in L.⸗Neuschönefeld,
zu 12 a. der Marie Anna verehel. Kunze, geb. Kindscher, in Zwenkau, b. der Lina verehel. Reinstein, geb. Kindscher, ebenda, c. der Minna verehel. Schlotter, geb. Kindscher, in Lomnitz, d. des minder⸗ jährigen alter Kindscher in Leipzig, zu a bis d vertreten durch den Rechtsanwalt Wild in Gooitzsch.
Zu 1 bis 7 als Abwesenheitspfleger der Ver⸗ schollenen. 8
Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird Dienstag, der 9. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: .
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leipzig, den 11. Aprl 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. II A. Nebenstelle Johannisgasse 5. [8649] Aufgebot .
Gegen nachstehende Verschollene ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung ein⸗ geleitet:
1) gegen Rosine Ehrhardt, geb. 14. Januar 1856 in Oehringen als Tochter des Zimmergesellen Georg Leonhardt Ehrhardt und der Magdalene Katharine g8b. Weik, beide † in Oehringen, seit mehr als 10 Jahren verschollen, auf Antrag des Gemeinderats Louis Bauer in Oehringen als Ab⸗ Cew Le ehhh
) Fegen
a. Magdalene Specht, geb. 14. Dezember 1839 in Forchtenberg, O.⸗A. Oehringen, als Tochter des Weingärtners und Amtsboten Johann David Specht und der Rosine Marie Barbara geb. Pflüger, an⸗
den
Heinrich
geblich in Amerika verehelichte Volz, im Sommer 869 nach Amerika abgereist, 8