1905 / 101 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

mvawracmaweeennnenööV

t

II. Hypotheken III. Wertpapiere:

1) Mündelsichere Wertpapiere 2) Wertpapiere im Sinne der

Satz 2 Pr. V.⸗G., nämli

a. nach landesgesetzlichen Anlegung von hhabelgeld zugelassen defe deutscher Hypotheken⸗Akt.⸗

6

3) Sonstige Wertpapiere

IV. Vorauszahlun V. Guthaben. 1) bei Bankhäusern

2) bei anderen Versicherungsunternehmungen

fandbr esellschaften

VI. Gestundete Prämien

VII. Rückständige 3 VIII. Außenstände bei Generala

IX. Barer Kassenbestand X. Inventar XI. Sonstige Aktiva

privaten Versicherungsunter

1“

V lägen der Direktion treten 9 Halle a. d. S., den 3. April 1905. von Voß.

Gesamtbetra

Die in die Bilanz der Lebens⸗, Pen . jahres 1904 unter Position I der Passiva mit dem v von 49 901 254,60 eingestellte Prä nehmungen vom 12. Mai 190

insen und Mieten 1“ genten bezw. Agenten

8 § 59 Ziffer 1 orschriften zur

lle a. d. S., den 3. April 1905. vene Direktion der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G.

Halle 2 . 8 5 vt Aprl Den vorstehenden Beri owle die Gewinn⸗ wir bei und beantragen, ihr und dem Aufsich

I. Ueberträge aus dem Vorjahre: ) Prämienreserven 1 3) Reserve für schwebende Versicher Gewinnreserve der Versich

Zuwachs aus den Uebersch

II. 4) Prämien.. III. Policegebühren IV. Kapitalerträge ... VII. Sonstige Einnahmen.

I. Zahlu

)

1)

a. geleistet

ngen für unerledig

2) b. zurückgestellt b

te Versicherungsfälle der V

II. Zahlungen für Versicheru 1 4) a. geleistet.. b. zurückgestellt

IV. Zahlu u V. 2) Gewinnanteile an Versicherte VII. 2) Verwaltungskosten leinschlie VIII. Abschreibungen X. 4) Prämienre

FmI. Gewinnreserve der Versicherten

Gesamteinnahmen .. Gesamtausgaben .. .

Gustav Böttcher aus

Gemäß § 244 B. G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, da alle a. S. und Fabrikbesitzer Gottlieb Langen aus

1IITIlISSILIIL

930 705 48 980 924

1 430 648 3 931 900

52 130

1 989 777 487 912 467 458

29 963 41 107 12 288

berechnet.

Heinrich Huth. ewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904 der Sterbekassen⸗

8 ve v111A141412A4AA“ G *x 38e2ℳ

A. Einnahmen.

B. A

ngen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen

Halle a. d. Saale, den 27. April 1905.

usgaben.

orjahre:

ßlich Provisionen) . . . . . .. serven am Schlusse des Ge 1“

eenhJ Gesellschaft a. G. Iduna“ ½ . . ungs⸗Gesellschaft a. G. „»Iduna“ zu S nnd See g e e e 3 mienreserve ist gemäß § 56 Absatz 1 des Ge

Dr. Gaertner, stellv. Direktor und Mathematiker der „Iduna“.

Osterloh. . und Verlustrechnung und die Bilanz haben wir

z

I. Prämienreserven für

3) Rentenversicherungen. 4) Sonstige Versicherungen

. Prämienüberträge für

8 Kapitalver

3) Rentenversicherungen. 4) Sonstige Versicherungen

2) sonstige Bestandteile

sicherten 1) Ausgleichungsfonds .. 2) Grundstücksreserven

Berufssoldaten

nehmungen VII. Barkautionen

1) Beamtenpensionsfonds 2) Guthaben von Bankhäu

4) Diverse Kreditoren IX. Gewinn

tsrat Entlastung zu erteilen. Der Aufsichtsrat. Boettcher. Glimm.

Gesamteinnahmen.

Gesamtausgaben.

Ueberschuß

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall . e auf den Lebensfall.

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall. 9 I auf den Lebensfall 3

„Reserven für schwebende Verfich hen hege ) beim Prämienreservefonds aufbewa

Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Ver⸗

.Sonstige Reserven, und zwar:

3) Nicht abgehobene Dividenden 1 4) Reservefonds der Kriegsversicherung für.

W 1141“] 1

5) Reserve für erloschene Versicherungen.. VI. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗

VIII. Sonstige Passiva, und zwar:

fern 594 754 77 5 Vorausbezahlte Zinsen auf Policendarlehne

38 082 01322

4 383 595 07 2 390 367734 5 045 278 57 ⁄49 901 254

31 931 37 3 09277]

557 67

rt. 225 567 88

476 840 31] 108 739,45] 164 745 79„

7097 25] 59 694,44

238 044 36

29 226 59 .. 15 07472

4 691 547

35 581

225 567

817 117 2

12 054 86 025

877 100 44 1 708 568 06

Gesamtbetrag 5

Halle a. d. S. für den Schluß des Geschäfts⸗ setzes über die

„Iduna“ zu Halle a. d. S.

geprüft und nichts zu erinnern gefunden. Den

Langen.

Hoeschele.

und Kinderversicherungsabteilung.

3 149 333/14

148 342 23

in der Generalversammlung vom 20. April 1905 die In a. Rh. wieder in den Aufsichtsrat der „Iduna“ gewählt sind.

1 380/855

8354 81762

3299 056

1 560 556 29 226 190 133 85 000

5 163 972

69 507,50

2 007 95 525 52

546 646 50 1 640 35

4 084 91276 151 336 58

4 857 956 76b

5 163 972 66 4 857 956 76

der Einnahmen.

Die Direktion der „Iduna“.

C. Osterloh.

Herren Kommerzienrat

306 015˙90

) Ueberträge a. für noch b. Schadenreserve. Prämieneinnahme a

Vieh⸗Versicherungsbank für Deutschland von chluß für die Zeit vom 1. Ja

Rechnungsab 8 es I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

a. Vorprämien der Vieh

run

d. Prämien für

versicherung. Nebenleistungen

a. Eintrittsgelder.

b. Policegebühren.

Erlös aus verwertetem Kapitalerträge: Zinsen.. Gewinn aus Kapitalanlagen Sonstige Einnahmen: w Ersparnisse aus den Entschädigungen Fehlbetrag, gedeckt dur

Reservefondds...

9 Forderungen: a. Ausstände bei

Vieh..

ch

aus dem Vorjahre: nicht verdiente Prämien.. bzüglich der Ristorni:

lebensversicherung

b. Nachschußprämien d. Viehlebensversicherung c. Prämien für übernommene Rückversiche⸗ gen.

der Versicherten 1

Zuschuß aus dem

Einnahme

4 7683₰

1401 40

38 710— 2 060

6 230 26 3575 10

123 304 05 44 208 45

S0 20 57 II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1904.

9 805 36 18 283 30

15 349 03

8

1) Rückversicherungsprämien

a. für regulierte Schäden: 1) aus dem Vorjahre 2) aus dem laufenden Jahre

Rückversicherung

versicherung b. Schadenreserve

für no Anteile der Rückversicherer

4) Regulierungskosten ...

5) Zum Reservefonds und zwar:

6) Abschreibungen auf: E“ b. Forderungen

b. sonstige Verwaltungskosten

2) Entschädigungen, abzügl. der Anteile d. Rückversicherer:

für Viehlebensversicherung.. „Tranzspork⸗ u. Sperations⸗

3) Ueberträge für das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien inkl. 1 455,95

2. ein Zehntel von 126 309,85 Vorprämie. b. Ersparnisse auf Entschädigungen.. . .

7) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust buchmäßig 8) Verwaltungskosten inkl. Rückversicherung: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten

9) Steuern resp. Gebühren des Aufsichtsamts

1861 auf Gegenseitigkeit in Berlin. nuar 1904 bis 31. Dezember 1904.

8 7

1 012,50

107 531 80 4 031 25

12 630 2 235 45

30 61 9 13671

29 612 20 52 356 17 38 50

1“ .

111 563 05

39 462 15 315 30

14 865 45

9 167 32 180,—

82 006 87

Ausgabe

B. Passiva.

1905 gestundet sind.

c. auf Wechsel gestundete

Prämien der Mitglieder..

Generalagenten und Age b. Prämienraten aus 1904, welche den M

d. Nachschußforderungen aus 1904...

3

enbestand. . 8) arne. Wertpapiere sens 31. Dezember 1904)

12 000 3 % Preuß

4) Inventar..

abgeschlossenen

ddeem Aufsich

1

egcasgegheer. u

schesScmidt, gerichtlicher Büche Der vorstehende Rechnungsabschluß ist in der am 1

tsrat und der

.

kons.

39

Xℳ E1I“ itgliedern bis

123 01

257 40 525,

208 45 61 113/86

Aktiva

inn⸗ und Verlustkonto sowie die Bilanz in Uebereinstimmung gefunden. Berlin, den 8. April 1905

Bücherrevisior.

Direktion einstimmig erteilt.

I6

2 814 22

b. Schadenreserve

der

I 10 788

2) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 190uo ꝓ.. 96783 8 Hierzu sind getreten gemäß §32 d. Satzung 14 865 45 15 825 25 emäß § 33 der Satzungen zur Deckung u8 usgaben verwendet. . .. 15 349,03

53³ 3) Spezialreserve: Bestand a. 1. Jan. 1904 ohne Zu⸗ u. Abgang 75185 8T . ““ habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten pro

1) Ueberträge auf d. nächste Jahr inkl. Anteile d. Rückversich.] *—ℳ a. für noch nicht verdiente Prämien . . . . . . .

assiva

Aehnelt, kontrollierendes Mitglied des Aufsichtsrats.

9. April d. J. stattgefundenen Generalversamm! E. Sauer, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

39 462 15 V 4031 25 43 49340

31. Dezember 1904

2975 62

31 484 25 P7515557

[9212]

Von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank hier

der Antrag gestellt worden,

2 000 000 3 ½ %o ige Schuldv 1 bungen der Kreishauptstadt Regerzschrer Tilgung durch Verlosung und Kündigung 9. zum Jahre 1915 ausgeschlossen, is

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zunnlafsen

Berlin, den 27. April 1905. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkv.

[9211] Von der Dresdner Bank in Dresden ist der An trag gestellt worden, 8 Stelle hypothekarisch sichergestellte Teilschuld⸗ verschreibungen der Kammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft in Schedewitz bei Zwickau i. Sa. - 1200 Stück Nr. 1 —1200 zu je 1000,— nom. 800 Stück Nr. 1201 2000 zu je 500,— nom. Fümn Fsnet und zur Notierung an der hiesigen Bor⸗ zuzulassen. 1 Dresden, den 27. April 1905.

Die Zulassungsstelle der Nresdner görse. Mackowsky. 8

[9238] Bekanntmachung.

Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Geewerkschaft in Eisleben.

Gemäß § 11 der Satzung vom 13. Oktober 1905 4. Januar 1907

wird hierdurch bekannt gemacht, daß die nach § 8

Absatz 2 der Satzung alljährlich am Dienstag nach

SonntagRogate abzuhaltende ordentliche Gewerken⸗

versammlung im Jahre 1905 am Dienstag, der

30. Mai, Vormittags 10 Uhr, im Saale des

Hotels zum goldenen Schiff zu Eisleben stattfindet

Tagesordnung: 88

1) Verwaltungsbericht und Ausbeuteschluß für 1900

2) Bericht der Rechnungsprüfer und Beschlußfaßfung gemäß § 33 der Satzung.

3) Wahl eines Deputierten an Stelle des Sälcz 1905 ausscheidenden Herrn Justizrats Dr. Wol⸗ welcher aus Gesundheitsrücksichten eine Wiede⸗ wahl abgelehnt hat. 8 1

4) Wahl eines Rechnungsprüfers und seines Shi⸗

pertreters an Stelle der ausscheidenden Rechtsanwalt Dr. 8v und Bankditeke

Knacke gemäß § 32 der Satzung und Gewette⸗ tagsbeschluß vom 10. Mai 1904.

8 Besoldung der Rechnungsprüfer.

6) Unterstützungen usw. 1

7) Nachforderung für die Fertigstellung der Ei⸗ gaszentrale auf der Krughütte.

8) Bevollmächtigung der Deputation zur de⸗ nahme von Konsolidierung im Eigentun e Gewerkschaft stehender Bergwerksfelder.

Etwaige Anträge der Gewerken für die diestre

ordentliche Gewerkenversammlung sind nach 1.

Absatz 5 der Satzung bis spätestens drei Wecer

vor dieser Versammlung bei der Depunttien

einzureichen. Mit bezug auf Punkt 3 vorstehender Tzen

nung bringen wir hierdurch gleichzeitig zur t

daß zur der Deputiertenwen

Maßgabe des § 18 der Satzung ein Verzeiches de

zufolge des § 17 der Satzung wählbaren Gercen

bei einem jeden der derzeitigen Deputenen, bei der Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗Direkrion ie

Eisleben und bei der Allgemeinen Deurschen

Creditanstalt zu Leipzig in der Zeit vom 13.

bis einschließlich 27. Mai d. J. zer Eifcht

der Beteiligten ausgelegt wird.

Für die Wahl bringt die unterzeichnete Dexuttion

gemäß § 18 Absatz 2 der Satzung in Vorschlaz:

1) 888 8”. Kommerzienrat Lehmam

e a. S., 1

2) Herrn Rechtsanwalt Dr. Lengnick zu Leipsig,

3) Herrn Professor Dr. Freiherrn von Danckel⸗ mann zu Berlin⸗Westend.

Leipzig, Berlin, Radebeul⸗Oberlößnitz mnt

Altenburg, den 25. April 1905.

Die Deputation der Mausfeld'schen Kupfer⸗

schiefer bauenden Gewerkschaft.

Seelisher Je imer Rat

Königlich Sächsischer Geheimer Ra Dittris und ordentlicher Prafesher der T.

Mineralogie und Geognosie an der g

Universität Leipzig. 85

Dr. Wachler, Graf Vitzthum von EKkstädt

Oberbergrat a. D. Oberst a. D.

EEEE11“ v11“1“

932

Die Gläubiger der aufgelösten Dauerfeic

Gefellschaft m. b. H. wollen sich melden. Berlin W., Potsdamerstr. 82.

Dauerfleisch Gesellschaft m. 5.9. iLe⸗

Leo Preuß, Liquidator.

9210] Liquidationsanzeige.

Die Gesellschafterversammlung der G. 25.9 Dr Loock & Co⸗ vn hat die Facee⸗ 4 der Gesellschaft beschlossen. Zum Liqutbaree der Geschäftsführer Dr. Loock zu Düsseldert 2☚2 worden. Gläubiger werden aufgefordert, melden. 8 H1“ b . Nachdem die Auflösung der Gesellschaft de 8 ist, werden etwaige Gläubiger hierdur fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden

A. Runge & Co. Deli.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in C. Ladewig.

8514 3 . 2419 Beschluß vom 30. März 1905 bücher

Verlag Deutscher Gesellschaft mit beschränkter 5 aufeic 8. der Unterzeichnete zum 8 besgn⸗ Frund des Gesgbe⸗ vom 20. Tvl r uf Grund des Ge⸗ 2 65 Absatz 2 fordere hiermit die Glänzece⸗ 2 zaset hf auf, ihre Forderungen ier geltend zu machen. 2 11“ G. Krahmann, * Gerichtlicher Bücherrevisor,

lung genehmigt und die beantragte Entlastung Haeke, Direktor. .

Berlin 80., Reichenbergerstr.

. Selbstabholer auch dur

zum Der

Deutschen Neichsanze

Siebente

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 29. April

1905.

.—

No. 101.

Zeilage, in welcher die Bekanntmachun Der Jahalt dieser Heilagez zurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handel

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

I ““ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

ilhelmstraße 32,

die Königliche ees Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Rencsen chafts⸗

Bezugspreis

„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sregister für das Deutsche Reich. „r. 1014

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Staatsanzeigers, SW.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“

werden heute die Nru. 101 A. und 101 B.

ausgegeben.

Handelsregister.

Allendorf, Werra. Bekanntmachung. [8962]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist zu der Firma Aktiengesellschaft für chemische Producte vormals H. Scheidemandel in Berlin, Zweig⸗ niederlassung Allendorf an der Werra, in Spalte 4 eingetragen am 7. April 1905:

Die am 25. Januar 1905 von der Generalver⸗ sammlung beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3000 000 (3000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ). 8 b haber⸗ a. Werra, den 25. April 1909..

Königliches Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. [9035]

In das Firmenregister wurde eingetragen die

irma „Johann Georg Ott“, Sitz: Ansbach; Firmsn Tapeziermeister Joh. Georg Ott in Ans⸗ bach. (Tapezier⸗ u. gemischtes Warengeschäft.)

Ansbach, 26. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 19036]

Inhaberin der Firma „Simon Rüffelmacher“, Sitz: Ausbach, ist nun die Messerschmiedmeisters⸗ witwe Babette Luise Rüffelmacher in Ansbach.

Ansbach, 26. April 1905. 1“

Kgl. Amtsgericht. Aue, Erzgeb. Aö“

Auf Blatt 409 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Beuthner & Co. in Aue ein⸗

etragen und dabei vermerkt worden: Gesellschafter sind der Buchdrucker Paul Louis Beuthner in Aue und der Buchhändler Louis Karl August Manger in Aue. Die Gesellschaft ist am 31. März 1905 er⸗ richtet worden.

Angegebener Geschäftszweig: Buchhandel.

Aue, am 26. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Berleburg. 1 [9038] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 21, Firma Adolf Nilasch Nachfolger, Berle⸗

. folgendes eingetragen worden: 6 „0 e

Firma ist erloschen“. 8 8

Berleburg, den 17. April 1905.

8 Königliches Amtsgericht. 8 Berlin. Handelsregister [9039] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

B (Abteilung A.) „Am 25. April 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 26 825 Firma: Maurice Dufranne All⸗ gemeine Automobil⸗Agentur Nilmelior, Zweig⸗ niederlassung in Berlin der in Aachen unter der Firma Maurice Dufranne Allgemeine Auto⸗ mobil⸗Agentur eingetragenen Hauptniederlassung, Inhaber Julius Bonn, Kaufmann in Aachen.

Nr. 26 826 Firma: Fabrik alkoholfreier Tafel⸗ getränke Richard Kainar, Berlin, Inhaber Richard Kainar, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 827 Firma: Bruno Kuntze, Berlin, Inhaber Bruno Kuntze, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 828 Firma: Max Westheimer, Berlin, Inhaber Max Westheimer, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 829 offene Handelsgesellschaft: Würzburg ℳä Gusdorf, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute Martin Würzburg, Schöneberg, und Max Gusdorf, Hildesheim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Nr. 26 830 Firma: Chemische Fabrik Westend Wilhelm Mahlow, Charlottenburg, Inhaber Wilhelm Mahlow, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 12 078 (offene Handelsgesellschaft: Carl Staugen’s Reise⸗Bureau, Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist hier gelöscht. Die Firma ist auf die im Handelsregister B Nr. 2978 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.

Bei Nr. 8917 (offene Handelsgesellschaft: W. Sondermann & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .

Bei Nr. 26 288 (offene Handelsgesellschaft: Adolf Matthews & Co., Charlottenburg): Die Ge⸗ sellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Paul Gustav Adolph Matthews in Charlottenburg auf⸗ Pen Der bisherige Gesellschafter Johannes

rümmer in Schöneberg ist alleiniger Inhaber der

irma. Dem Handlungsgehilfen Adolf Gose in

hnegerg ist Proker⸗ vne h

Bei Nr. 24 849 (offene Handelsgesellschaft: Lagro ů Richter., Berlin): Die Gesellschaft ist 8 Ausscheiden des Kaufmanns Ernst Richter aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Lagro ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 23 901 (offene Handelsgesellschaft: Max von Ottowiex, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Max von Ottowier vihelns. Der bisherige Gesellschafter Carl Eduard Hoffmann ist alleiniger Jahaber der Firma.

Bei Nr. 14 537 (Kommanditgesellschaft: Ernst veh. & Co., Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Treptow verlegt. Inhaber Petersen wohnt 8 Fephen 12 309 (F

Bei Nr. 3 irma: Merzbach & Co., Berlin): Inhaber jetzt: Siegfried Nachags Kauf⸗ mann in Berlin. Der jetzige Inhaber hat die

irma von den Erben des Kaufmanns Moses Merz⸗

ach erworben.

Bei Nr. 12 916 (Firma: F. Montanus, Berlin): Dem Kaufmann Rudolf Sauppe in Berlin und dem Kaufmann Wilhelm Richter in Berlin ist in der

Art Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinsam zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

Bei Nr. 6438 (offene Handelsgesellschaft: Jos. Brasch, Berlin): Den Handlungsgehilfen Robert Reich in Berlin und Gustav Abrahamsohn in Charlottenburg ist Prokura erteilt. .

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 11 216 Berliner Kaffee Rösterei und ar eE g; von Gustav Seffern.

Nr. 26 453 Helene Kohlmann.

Berlin, den 25. April 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bocholt. Bekanntmachung. [9040]

Bei der unter Nr. 169 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „G. Peltzer⸗Teacher mit beschränkter Haftung in Rheydt, mit Zweig⸗ niederlassung in Bocholt“ ist folgendes vermerkt:

Der Geschäftsführer Kaufmann Gustav Pel Teacher zu Rheydt ist gestorben.

Bocholt, 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [9041]

In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 99. ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Verlag Rheinische Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Bonn

eingetragen worden.

er Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag vom 5. April 1905 und durch Zusatzvertrag vom 19. April 1905 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Verlagsbuchhandlung.

Die Gesellschaft ist auch befugt zum Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen oder zur hek es an sölchen oder zur Vertretung von olchen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer ist Dr. jur. Carl Georgi in Bonn.

Bonn, den 26. April 1905. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. [9042] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 26. April 1905:

Alfred Fränkel, Commandit⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Temesvar bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die an Friedrich Kerry erteilte Prokura ist erloschen.

Otto Mielck, Bremen: Am 22. April 1905 ist an Heinrich Wilhelm Neddermann und Johann Heinrich Letzing Gesamtprokura erteilt.

Otto Thein, Bremen: Am 22. April 1905 ist an Johann August Otto Thein Prokura erteilt. Bremen, den 26. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. [9043] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) am 25. April 1905:

Max Venzmer, Bremerhaven.

„Inhaber: Der Kaufmann Karl Max Franz Venzmer

in Bremerhaven.

Angegebener Geschäftszweig: Tapeten⸗ und Dekorationsgeschäft. 811“

2) am 26. April 1905: 8 8

W. Rogge, Bremerhavben.

Inhaber: 1) der Holzhändler und Zimmermeister Friedrich Wilhelm 88 in Lehe,

2) der Kaufmann Eide Heinrich August Wilhelm Rogge in Lehe,

3) der Unternehmer und Zimmermeister Georg

Herzatna Rnftc Faßge 8 98 Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar

1899 in Lehe. 8 S Am 1. April 1905 ist der Sitz der Firma nach

Bremerhaven verlegt.

Am 18. April 1905 ist der Architekt Johann Gustav Rogge in Lehe als Teilhaber in die Firma eingetreten.

Die bisher an den Architekten Gustav Rogge in Lehe erteilte Prokura ist durch seinen Eintritt als Teilhaber am 18. April 1905 erloschen.

Bremerhaven, den 27. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 89 Lampe, Sekretär. G.““

Breslau. [9045]

„In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden:

Bei Nr. 2198, Firma Julius Aber hier: Der

Kaufmann Oskar Aber, Breslau, ist in das Geschäft

des Kaufmanns Julius Aber ebenda als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten und hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 1. April 1905 begonnen.

„Bei Nr. 1470. Die Firma Albert Laband hier

ist erloschen.

Nr. 3980. Firma Arthur Boehm, Breslau. Inhaber Kaufmann Arthur Boehm ebenda.

Nr. 3981. Offene Handelsgesellschaft Eckner & Zimmer, Breslau; n. am 1. April 1905. Persönlich haflende Gesellschafter sind Generalagent Paul Eckner und Versicherungsinspektor Karl Zimmer, beide in Breslau.

Breslau, den 15. April 1905. 1

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [9044]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 222 die Gesellschaft Rhenania Auskunfts⸗ und Inkasso⸗Bureau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau heute eingetragen

worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Auskunftserteilung über Firmen, Gewerbetreibende und andere Personen und das Einziehen von zum Einziehen übertragenen Schuldforderungen. Stamm⸗ kapital: 21 000 Die Gesellschafterin Kaufmanns⸗ frau Helene Lublinsky zu Breslau hat unter An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht die in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrage verzeichneten Bureaueinrichtungsgegenstände und sonstiges Inventar zum Werte von 4000 und Forderungen zum Werte von 2000 Der Gesellschafter Kaufmann Rudolf Teesch zu Breslau hat unter Anrechnung auf seine Stammeinlage die in derselben Anlage verzeichneten Forderungen zum Werte von 3000 in die Gesellschaft Geschäftsführer ist Kaufmann Josef Lublinsky, Breslau. 8 Breslau, den 15. April 1905. 3 6 Königliches Amtsgericht.

Breslau. [9046] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 2331. Die Prokura des Georg Galetschky für die Firma Carl Galetschky hier ist erloschen.

Bel Nr. 3204. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Bannas hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Moritz Bannas, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 3922. Die Firma Leopold Prager hier ist erloschen.

Nr. 3983. Firma Paul König, Breslau. Inhaber Kaufmann Paul König ebenda.

Breslau, den 19. April 1905. 8

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [9048]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 3984. Firma Max Tackmann, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Tackmann ebenda.

Bei Nr. 1736. Die Firma Lothar Wendriner hier ist erloschen.

Breslau, den 22. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Büdingen. Bekanntmachung. [9049]

In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:

Leopold Fürst zu Büdingen betreibt daselbst unter der Firma seines Namens eine Leimgroß⸗ handlung.

Büdingen, 26. April 1905.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [9050]

Zu H. L. Rothfuchs Nachf., Cassel, ist am 26. April 1905 eingetragen:

Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Christoph Walter in Cassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Christoph Walter in Cassel ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. [9051] Zu Wilhelm Heß, G. Rupprecht Nachfolger, Cassel, ist am 26. April 1905 eingetragen: Dem Apotheker Alfred Haas in Cassel ist Prokura

erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Coburg. b [9053]

In das Handelsregister ist zu der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Knoch & Lysek, Thüringer Glasmalerei und Kunstverglasungs⸗Anstalt zu Coburg eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Fehnes Karl Lysek in Coburg aufgelöst. Das

eschäft wird von dem Kunstglaser Ernst Knoch da⸗ selbst unter der seitherigen Firma allein fortgeführt.

Coburg, den 27. April 1905.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A 25. April 1905 eingetragen:

unter Nr. 759 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Jacob Kalscheuer & Cie.“, Frechen. Dem Gutsbesitzer Josef Berk zu Neu⸗ Hemmerich ist Einzelprokura erteilt. Die dem Rentner Bernhard Koch und dem Gutsbesitzer Winand Rolshoven erteilte ist erloschen.

unter Nr. 3874 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wihl & Bosnal“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Siegmund Wihl und Isidor Bosnak, Kaufleute in Cöln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 19. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. unter Nr. 3875 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Streitberger & Co.“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Ehefrau Albin Streitberger, Ida geb. Mackenbach, Kauffrau in Cöln⸗Ehrenfeld, und Wilhelm Schenk, Kaufmann in Solingen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Streitberger ermächtigt. Dem Hand⸗

[9052] ist am

[lungsgehilfen Albin Streitberger zu Cöln⸗Ehrenfeld

ist Einzelprokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III ².

Colditz. [9054]

Auf Blatt 92, 139 und 148 des hiesigen Handels⸗ registers ist das Erlöschen der Firmen: „Ida

Wolschke“, „Hermann Dietrich“ und „Bruno Kurth“ in Colditz eingetragen worden. Colditz, den 25. April 1905. 3 Königliches Amtsgericht.

Dargun. [9056]

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma August Wahlfeldt mit dem Niederlassungsort Dargun und dem Gastwirt August Wahlfeldt zu Dargun als ihrem Inhaber eingetragen worden.

Gastwirtschaft. Dargun, den 26. April 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Hermann Beckmann in Dargun eingetragen worden.

Dargun, den 26. April 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

Darmstadt. [9057] In unser Handelsregister B wurde heute, 8 22. April 1905, eingetragen: 1 Kaiserautomat Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und der Fortbetrieb des in Darmstadt, Rhein⸗ straße 12 ¼, von Herrn Sally Baum errichteten Automatenrestaurants. Das Grundkapital beträgt 52 000 Geschäftsführer sind: Sally Baum, Kaufmann, Frankfurt a. M., Oskar Lauck, Geschäftsführer, Darmstadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1905 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Der Gesellschafter Kaufmann Sally Baum zu Frankfurt a. M. bringt das von ihm unter der Firma Kaiser⸗Automat in Darmstadt betriebene Automatenrestaurant als Stammeinlage im angenommenen Geldwerte von 11 000 ein. Ferner bringen als Stammeinlage ein ihren Be⸗ teiligungsanteil an dem vorerwähnten Automaten⸗ restaurant als bisherige stille Gesellschafter die Gesell⸗ schafter: Dr. med. Friedrich Kurtz in Frankfurt a. M. im Geldwerte von 3000 ℳ, Ernst Berger in Mühl⸗ hausen im Geldwerte von 3000 ℳ, Brauerei Louis

rau Th. Schäfer Witwe in Darmstadt im Geld⸗ werte von 8000 ℳ, Leopold Kahn in Darmstadt im Geldwerte von 6000 ℳ, Erste Kulmbacher Export⸗ bier⸗Aktien⸗Brauerei in Dresden im Geldwerte von 8000 ℳ, Freiherrlich von Thüngensche Domänen⸗ verwaltung zu Thüngen im Geldwerte von 5000 ℳ, Kaufmann Julius Scheuer in Frankfurt a. M. im Geldwerte von 2000

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Darmstadt, den 22. April 1905.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Dippoldiswalde. [9058] Auf dem die Firma Wappler & Co. in Schmiedeberg betreffenden Blatt 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen i Dippoldiswalde, den 26. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [9080]

Auf dem die Aktiengesellschaft Deutsch Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. in Dresden be⸗ treffenden Blatt 10 650 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: .

Die Generalversammlung vom 20. März 1905 hat beschlossen, den in der 1““ vom 27. August 1904 gefaßten Beschluß auf Erhöhung des Grundkapitals von neunhundertfünfundsiebzig⸗ tausend Mark auf zwei Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von eintausendfünfundzwanzig neuen Aktien zu je tausend Mark zum Nennwerte mit fol Ab- änderungen aufrecht zu erhalten: Die Dididenden⸗ berechtigung der neuen Aktien beginnt mit dem 1. Januar 1905. Auf zweihundertfünfundsiebzig neue Aktien werden folgende Einlagen gemacht:

1) Die Firma J. G. Dümling in Schönebeck überträgt auf die Aktiengesellschaft das Eigentum an folgenden im Schiffsregister des Königl. Amts⸗

a. Kahn Nr. 343, Name „Hohenzollern“ Db”¹“ D“

1““ (668“ 898080 08O8“

1e (

für den Preis von 200 000 ℳ, der berichtigt wird durch Gewährung von 120 000 4 prozentiger Teil⸗ schuldverschreibungen der Gesellschaft und von 80 neuen Aktien zu je 1000 zum Nennwerte;

2) der Kommerzienrat Wilhelm Dümling in Schönebeck und die Erben des Kaufmanns Andreas

F“”“

auf die Aktiengesellschaft das Eigentum an den im Schiffsregister zu Hamburg eingetragenen Dampfern „Bismarck“ und „Auguste“ für den Preis von 270 000 ℳ, der berichtigt wird außer durch Bar⸗ zahlung durch Gewährung von 135 neuen Aktien zu je 1000 zum Nennwerte;

3) der Schiffseigner Otto Kunze in Stredla an der Elbe überträgt auf die Aktiengesellschaft das Cigen⸗

zahlung und Bestellung eines Pfandrechts durch Go⸗

Als Geschäftszweig ist angegeben: Betrieb einer

in Darmstadt im Geldwerte von 6000 ℳ,

gerichts zu Schönebeck verzeichneten sechs Frachtschiffen

Friedrich Johann Martens in Hamburg übertragen

tum an dem Kahn Nr. 53 („Sachsen*) für den Preis von 51 000 ℳ, der berichtigt wird außer durch Bar.

aae 5 2 8.e. . Ir;

2 6—