1905 / 101 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

währung von 10 neuen Aktien zu je 1000 zum Nennwerte;

4) Die Firma Baumeier & Harling in Hamburg überträgt auf die Aktiengesellschaft das Eigentum an den im Hamburger Schiffsregister eingetragenen Schleppdampfern Vorwärts I, Vorwärts II, Vor⸗ wärts III und Vorwärts IV für den Preis von 475 000 ℳ, der berichtigt wird durch Gewährung von 200 000 bar, von 225 000 4 prozentiger Teilschuldverschreibungen der Gesellschaft und von 50 neuen Aktien zu je 1000 zum Nennwerte.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zwei Millionen Mark, die in zweitausend Aktien zu je tausend Mark zerfallen. 1

Der Gesellschaftsvertrag vom 24. März 1900 ist in § 3 dementsprechend durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. April 1905 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennwerte erfolgt, und daß für die Einlage auf die 750 Stück Aktien, auf die eine Vergütung für Ver⸗ mögensgegenstände nicht angerechnet wird, 4 % Stück⸗ zinsen vom 1. Januar 1905 an zu entrichten sind.

Dresden, den 26. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden.

In das Handelsregister worden: 1 A .

1) auf Blatt 3472, betr. die Firma C. E. Heynemann Nachf. in Dresden: Der bisherige Inhaber Max Emil Poetschke ist ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Liebscher in Dresden ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in dem Be⸗ triebe begründeten 11.“ nicht auf ihn über;

2) auf Blatt 10 810: die offene Handelsgesell⸗ schaft Starke & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Paul Starke und die Baumeistersehefrau Martha Bit⸗ horn, geb. Kerwien, in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1905 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb moderner Bilderrahmen); ——

3) auf Blatt 8311, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ernst August Hörisch & Sohn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst August Hörisch ist ausgeschieden. Der Töpfermeister Ernst Emil Franz Hörisch führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.

Dresden, am 27. April 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [9062]

Unter Nr. 2249 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Peiffers Beton⸗

eschäft, Emilie Peiffer, mit dem Sitze in Püsfeldorf. Inhaber der Firma ist die Ehefrau Paul Peiffer, Emilie geborene Kaiser, ohne besonderen Stand zu Düsseldorf. Dem Betonbauunternehmer Paul Peiffer zu Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Düsseldorf, den 25. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [9061] Bei der unter Nr. 304 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Haftpflichtverband der Deutschen Eisen⸗ und Stahlindustrie, Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Frank⸗ furt a. M., mit Hauptniederlassung in Saar⸗ brücken und Zweigniederlassung in Düsseldorf, wurde heute folgendes nachgetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1904 ist die Satzung abgeändert worden. Die Aenderungen sind am 28. Dezember 1904 durch das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung genehmigt worden. Rechtsanwalt Conrad Wandel zu Essen ist zum weiteren Mitglied des Vorstands bestellt. Oberstes Organ ist die Generalversammlung. Vorstand und Aufsichtsrat bestehen aus je 7 Personen.

Düsseldorf, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

8 [9059] ist heute eingetragen

In das Handelsregister A Nr. 2250 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Mauelshagen & Cie. mit dem Sitze in Düssel⸗

dorf. Die Gesellschafter der am 15. April 1905 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Eduard ee hier und Josef Schmitz zu Haan bei ligs. Düffeldorf, den 26. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [9063] Bei der Nr. 1122 des Handelsregisters A ein⸗ etragenen Firma Blumberg & Cie. hier wurde 5. nachgetragen, daß dem Wilhelm Blumberg hierselbst Einzelprokura erteilt ist. Düsseldorf, den 26. April 1905. Königliches Amtsgerichtt. Eisenach. [9065] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 515 eingetragen worden: Firma: Thüringer Schablonen⸗ u. Lager⸗ cartons⸗Fabrik Wilhelm Sauerlaud, Eisenach. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Saue land in Eisenach. Eisenach, den 19. April 1905. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IIV.

Elbing. a [9067]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma H. Schaumburg in Elbing eingstragen, daß die Firma jetzt H. Schaumburg Nachf. Hugo Runde lautet und daß deren Inhaber der Kaufmann Hugo Runde in Elbing ist. Elbing, den 19. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 9066]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute als Inhaber der unter Nr. 204 eingetragenen Firma Julius Wollenberg in Elbing der Kaufmann Paul Tochtermann in Elbing mit dem Bemerken eingetragen, daß die Uebertragung der Außenstände und die Uebernahme der Passiva bei dem Erwer des Geschäfts durch ihn ausgeschlossen ist. 8

Elbing, den 19. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Ellrich. en.

Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 11 2 die Firma S. Hirsch & Ce. in Heiligen⸗

deren Inhaber der Kaufmann Jwan Garcia in Heiligenstadt eingetragen. ““ Ellrich, den 11. April 1905. 166“ Königliches Amtsgericht. Erfurt. [9070] „In das Handelsregister A unter Nr. 692 ist heute bei der Firma Carl Lange Nachfolger in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Carl Volkma jetzt Inhaber der Firma ist. Erfurt, 22. April 1905. Königliches Amtsgericht. 5.

Flensburg. 1 Eintragung in das Gesellschaftsregister 25. April 1905 bei Nr. 278:

Die Aktiengesellschaft „Hufnägel und Stollen⸗ fabrik, Patent Carstens“ in Fleusburg, deren Firma durch Verfügung vom 19. Dezember 1894 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zu Liquidatoren sind der Fabrikant Johann Anthon und der Kaufmann Ernst Bur⸗ meister, beide in Flenaburg, bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Frankfurt, Main. [9075] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Th. Gehrig. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Theodor Gehrig zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

2) Eduard Blum. Das Pachtverhältnis ist aufgehoben. Das Handelsgeschäft ist auf die bis⸗ herige offene Hande Zgesellschaft übergegangen.

3) Paul Ruffani. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Paul Ruffani zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf die Witwe des Vorgenannten, Emma geb. Gerlach, in Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Otto Ruffani ist Einzelprokura erteilt.

4) S. & J. Riuz. Die Prokura des Kaufmanns Julius Wilhelm Wunderlich zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Jacob Schmitt ist Einzelprokura erteilt. 5) J. W. Wunderlich. Die Prokura des Kaufmanns Julius Wilhelm Wunderlich zu Frank⸗ furt a. M. ist erloschen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Jacob Schmitt ist Einzel⸗ prokura erteilt.

6) Müller & Sinning. Der Kaufmann Heinrich Jakob Sinning zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

7) Ernst Heisterhagen & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Ernst Heister⸗ hagen zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ehe⸗ frau des Kaufmanns Ernst Heisterhagen, Franziska geb. d'Amour, ist Einzelprokura erteilt.

8) Carl Frank. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Carl Frank zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Bach zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

9) J. G. B. Trost. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleuten Julius Hermann Homburg und Hermann Ostner ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß dieselben berechtigt sind, gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen.

10) Frankfurter Automaten⸗Fabrik J. C. Creß & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. G

11) J. Nordschild jr. Die zu Frankfurt a. M. wohnenden Kaufleute Eduard Schild und Ferdinand Blum sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 15. April 1905 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Blum ist durch seinen Ein⸗ tritt als Gesellschafter erloschen Die Prokura der Frau Wwe. Marie Nordschild bleibt bestehen.

12) Emil Schulz & Cie. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8

13) Aug. Grote & Co. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Rudolf Seyd ist Einzelprokura erteilt. N. 8

14) Louis Schild. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura der Ehefrau Anna Schild, geb. Israel, ist gleichfalls erloschen.

15) Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1905 sind die §§ 1, 12, 13, 15, 16, 17, 20, 24, 25, 27, 28 und 33 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert worden.

16) Frankfurter Acetylen⸗Gas⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. April 1905 aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Ludwig Haas und Georg Deisenroth sind zu Liquidatoren ernannt.

17) Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Den Kaufleuten Louis Dahlheim, Martin von Damm, Gustav Schlieper, sämtlich zu Berlin wohnhaft, und Paul Ebel, zu Charlottenburg wohnhaft, ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß jeder einzelne Gesamt⸗ prokurist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist entweder mit persönlich haftendem Gesfellschafter oder mit einem anderen Gesamtprokuristen.

Frankfurt a. M., den 18. April 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [9076]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

Frankfurter Holzverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. März 1905 festgestellt. Er ist abgeändert durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. April 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Hölzern und der Handel mit Hölzern aller Art sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Nebengewerbe. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, an anderen Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Gesellschaft im Zusammenhang steht, in jeder Form zu beteiligen, insbesondere auch durch Abschluß von Pachtverttägen. Auch kann die Gesellschaft die Vertretung von Unter⸗ nebmungen der vorbezeichneten Art übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 700 000

Die Gesellschafter Carl Laur,

[9072] vom

der Firma „Wächtersbacher Parquetfabrik Carl Laur & Co.“ in Frankfurt a. M. und dem Fürsten David Sacharjewitsch Melikow, dem Fürsten Ilja Sachar⸗ jewitsch Melickow und der Fürstin Maria Sachar⸗ jewna Tschawtschawadse, geb. Fürstin Melikow, am 1. Dezember 1904 alten Stils abgeschlossenen Pacht⸗ vertrage der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Wächtersbacher Parquetfabrik Carl Laur & Co. zu Frankfurt a. M.“ zustehenden Rechte, Berechtigungen, Ansprüche und Forderungen in die Gesellschaft eingebracht. Die Gesellschaft hat auch die Verbindlichkeiten aus dem vorbezeich⸗ neten Vertrag übernommen, und es ist unter Berücksichtigung dieser Verbindlichkeiten der Netto⸗ wert dieser Sacheinlage auf 300 000 fest⸗ esetzt worden, sodaß einem jeden der Gesell⸗ e Carl Laur, Heinrich Wiese und Josef Michel auf die von ihnen übernommene Stammeinlage je 100 000 in Anrechnung gebracht werden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Heinrich Wiese zu Frankfurt a. M. und Kaufmann Josef Michel zu Frankfurt a. M. Stellvertretender Geschäftsführer S Oekonomierat Oskar Lichtenstein zu Frankfurt a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Geschäfts⸗ führer zusammen oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen berechtigt. 2 Frankfurt a. M., den 19. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfart, Main. [9074] r dem Handelsregister: Pfeifer und olz. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Verwertung des auf den Namen von Adam Pfeifer und Philipp Wolz eingetragenen deutschen Reichspatents Nr. 152 741, betreffend rauchfreier Feuerung. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Erfindungen zu erwerben, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen, Filialen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 40 000 Die Gesellschafter Adam Pfeifer und Philipp Wolz haben in die Gesellschaft das ihnen gehörige und zugeschriebene Deutsche Reichspatent Nr. 152 741 eingebracht. Für dieses Einbringen ist jedem der einbringenden Gesellschafter der Betrag von 10 000 in Anrechnung auf die von ihnen übernommene Stammeinlage gewährt worden. Insoweit das er⸗ wähnte Patent nicht für Großfeuerungen in Betracht kommt, wird dasselbe von der Gesellschaft nicht ge⸗ werblich verwertet, pielmehr wird die gewerbliche Verwertung desselben Dritten überlassen. Der wirt⸗ schaftliche Ertrag aus dieser anderweitigen Ver⸗ wertung kommt nicht der Gesellschaft zugut, sondern bleibt ungeschmälert den Gesellschaftern Adam Pfeifer und Philipp Wolz vorbehalten. Unter Groß⸗ feuerungen im Sinne dieses Vertrags sind Feuerungen für alle Dampfkessel ohne Ausnahme sowie Feuerungen überhaupt, die nicht transportabel sind, zu ver⸗ stehen. Verbesserungen und Neukonstruktionen, welche sich auf die mehrerwähnte Erfindung beziehen und von einem der Gesellschafter während der Dauer des Gesellschaftsvertrags gemacht werden, gehören der Gesellschaft und können von dieser auf ihren oder den Namen eines Dritten zum Patent bezw. Zusatz⸗ patent angemeldet werden. Die deutschen Patent⸗ gebühren werden zur Hälfte von der Gesellschaft getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Dauer von dreißig Jahren geschlossen. Derselbe verlängert sich stillschweigend auf weitere dreißig Jahre, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf die eine oder andere Partei denselben durch eingeschriebenen Brief kündigt. Sollte wider Erwarten nach Ablauf von zwei Geschäftsjahren, d. h. nach Aufstellung und Genehmigung der zweiten Bilanz sich ergeben, daß eine Rentabilität des Unternehmens nicht vorhanden ist und nicht zu erwarten steht, so hat Herr Rudolf Grünsfelder das Recht, den Vertrag auf den Schluß des nächsten, also dritten Geschäftsjahrs zu kündigen. Von diesem Rechte muß er spätestens drei Monate nach der Jabhresversammlung der Gesellschafter, in welcher die Bilanz vorgelegt ist, Gebrauch machen. Geschäftsführer der Gesellschaft sind der Modelleur Adam Pfeiser und Kaufmann Philipp Wolz, beide zu Frankfurt a. M. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Frankfurt a. M., den 20. April 1905. I“

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. 88

Frankfurt, Main. [9073] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Martin Levigard. Die Firma ist erloschen. 2) Hotel Drexel, Christian Kirchner: Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Hotelier Christian Fritz Kirchner zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3) Aktiengesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinenfabrikation. Die Generalversammlung vom 16. März 1905 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 50 000 durch Aus⸗ gabe von 50 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 auf 600 000 zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die Aktien sind zum Kurs von 100 % exklusive Reichsstempel ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung ist § 4 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. 4) Lichdi, Koch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. April 1905 um 40 000 erhöbt. Der Kaufmann Hans Ziegler zu Frankfurt a M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Dornbusch zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. 5) Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Technisches Büreau, Frankfurt a. M. Das bisberige stellvertretende Vorstandsmitglied Re⸗ gierungsbaumeister a. D. Robert Pfeil zu Grune⸗ wald ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Der Ingenseur Dr. Otto Feuerlein zu Charlottenburg und Regierungsbaumeister a. Adolf Lerche zu Berlin sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ernannt. 6) Adler Fahrrabwerke vorm. Heinrich

wohnhaften Kaufmann Georg Rechel ist Gesar prokura dergestalt erteilt, daß er zur Vertretung 8 Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem zur Einzel vertretung nicht berechtigten Vorstandsmitglied 1 rechtigt ist. 8 Frankfurt a. M., den 22. April 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [9077 Unter Nr. 327 des Handelsregisters A, betr. 84 Firma Max Billing in Gera, ist heute 18 getragen worden, daß die Firma erloschen ist. * Gera, den 26. April 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. go7g. Unter Nr. 323 des Handelsregisters A, betr. die Firma H. L. Spaethe in Gera, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 26. April 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gnesen. 190so

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma Louis Bry Gnesen folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Bry ist aus der Gesel⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Joseph, Oelsner aus Gnesen in die Gesellschaft als persönlich haftender Ciesalschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ser nur die Gesel⸗ schaftir Lesser Fink und Joseph Oelsner gemein⸗ schaftlich ermächtigt.

Gnesen, den 21. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. (oosh

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1042 die Firma Vincenz Fulneczek, Spiel. warenfabrik zu Görlitz und als deren Inhaber der Spielwarenfabrikant Vincenz Fulneczek daselbst eingetragen worden. 11I“ Görlitz, den 25. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 8 [9082] In das Handelsregister ist bei der Firma „Louis Wegner Waffen⸗ und Munitionsfabrik Zella St. Blasii“ in Zella St. Bl. eingetragen worden: 11.“ Franz Wegner daselbst ist Prokurn erteilt. 111n Gotha, am 26. April 1905. . Herzogl. S. Amtsgericht. 3 Graundenz. Bekanntmachung. [9083] In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung 4 ist bei der Firma Thomas Frenuch zu Graudenz folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonne. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Kaufmann und Handelsgärtner Max French, 2) Baumschulbesitzer Franz French, beide aus Graudenz. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesch⸗ schafter uneingeschränkt ermächtigt. Graudenz, den 20. April 1905. h Königliches Amtsgericht. Grevesmühlen, Mecklb. (M In das hiesige Handelsregister ist heute m Nr. 134 die Firma Heinrich Jancker mit dens Grevesmühlen und dem Kaufmann Heinrich Jak zu Grevesmühlen als Inhaber eingetragen. 8 Grevesmühlen, den 26. April 1909.. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschee Amtsgericht. 8 Sröningen, Bz. Magdeb. [8”” In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3 heute eingetragen die Firma Alfred Friedrich Apothekenbesitzer, mit Niederlassungsort Kropper stedt und als Inhaber derselben Apotheker m Friedrich in Kroppenstedt. Gröningen, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht. Güstrow. 8 92.. In unserm Handelsregister ist das Erlöschen de Firma Julius Anger zu Güstrow (Zweigniede“ lassung) heute eingetragen worden. Güstrow, den 26. April 1905. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Hagen, Westf. [9085 In das unter der Firma Heinr. Eversberg i Hagen i. W. betriebene Geschäft ist der Kaufmemn Gustav Jung zu Hagen i. W. als persönlich hafterzmn Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelegesell san hat am 1. April 1905 begonnen. Vorstehendes ist heute im Handelsregister vermere Hagen, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Hagen, r 88 Bei der im hiesigen Handelsregister eingetagemm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katholisches Vereinshaus zu Hagen i. W. ist heute en getragen: Der Geschäftsführer Kaufmann Paul Bos 2 Hagen ist durch Tod ausgeschieden. An seine Sele 88 der Feufmann S Zumbroich in Hager eschäftsführer gewählt. An Stelle des ausgeschiedenen stellvertreterdmn Geschäftsführers Karl Rozynsky in Hagen iet r Staatsanwaltschaftssekrelär Heinrich Schware

Hagen als stellvertretender Geschäftsführer bestelt Hagen, den 18. April 1905. 8

Königliches Amtsgericht. Harburg, Elbe. e In das hiesige Hgeg-leeer Abt. A in a. 11. April 1905 unter Nr. 417 die offene Hartae gesellschaft „Hartsteinwerk Harburg, Kistner Gen.“, mit dem Sitz in Harburg Persönlich haftende Gesellschafter sind: Frir⸗ inspektor Adolf Hoff in Eißendorf, Baumeister Fabrikant Carl Kistner in Lehe, Kapitän J— 8 Sanders in Lehe, Ingenieur Gustay ² Dreeden und Kaufmann Albert Maasberg, n burg a E. Die Gesellschaft hat am 7. April üer begonnen; zur Vertretung derselben ist nur der 2 genieur Gustay Büchner ermächtigt. Harburg, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht. III. Hermsdorf, Kynast. 8 Im Hendelhecnttter A sind heute nachfte tragungen erfolgt: 1 . der Nr. 13 eingetragenen Fem Hotel Marienthal, Franz Hein, eiber daa

hende En⸗

Heinrich Wiese und Josef Michel haben in die Sad schaft die aus

stadt mit Zweigniederlassung in Ellrich und als

dem zwischen der offenen Handelsgesellschaft unter

Kleyer. Die Prokura des Ingenieurs Franz Starkloph ist erloschen. Dem zu Frankfurt a. M.

Die Firma ist erloschen. 1

b. unter Nr. 103 neu: Hôtel Marienthal in Schreiberhau, Inhaberin verwitwete Frau Selma Alex.

Hermédorf u. K., den 10. April 1905.

Königl. Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. [9089]

In unserm Handelsregister A. ist heute bei der

unter Nr. 72 eingetragenen Firma W. Simm,

Schreiberhau, vermerkt, daß der Kaufmann Kurt

Röder in Schreiberhau als persönlich haftender Ge⸗

sellschafter eingetreten ist und die Gesellschaft am 10. März 1905 begonnen hat. b

Hermsdorf u. K., den 14. A ril 1905.

Königl. Amtsgericht. Hof. Bekanntmachung aus dem Handelsregister.

1) Kalkwerk Hager & Lippert: Dem Geschäftafäs c5 Hans Hager in Jägersruh wurde Prokura erteilt. 5

2) Precanc Gruber in Hof: Erloschen.

Hof, den 23. April 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 8097]

In unserem Handelsregister A ist bei der Firma „C. 5 G Hoyerswerda“ heute folgendes eingetragen worden: 1

Hie Firma lautet jetzt C. W. Lohrisch In⸗· haber B. Gollmer. Der jebige Inhaber ist der Kaufmann Bruno Gollmer in Hoyerswerda. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Schulden gehen nicht auf den Erwerber Bruno Gollmer über. „R. A 78.

Hoyerswerda, am 18. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister 9092] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 25. April 1905 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 458: Die Firma F. H. Paschke hier

ist erloschen. ist erlos irma Ludwig Rosenthal

unter Nr. 1408: Die hier und als Inhaber Kausmann Ludwig Rosenthal

in Königsberg i. Pr.

Königsberg, Pr. Handelsregister [9093] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 26. April 1905 ist eingetragen Abteilung A unter Nr. 1409 die Firma Moritz Sandelowsky hier und als Inhaber Kaufmann Moritz Sande⸗

lowsky hier.

Köpenick. Bekanntmachung. [9094]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 336 ist heute die Firma „Hermann Simon Cöpenicker Kalksandsteinfabrik“ mit dem Sitze zu Köpenick und als der Inhaber der Baugewerksmeister Hermann Simon zu Rummelsburg i. P eingetragen worden.

Dem Betriebsleiter Hermann Beilfuß zu Köpenick ist Prokura erteilt.

Köpenick, den 17. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Kottbus. Bekanntmachung. [9095]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 568 die Firma „Kaufhaus für Haus⸗ und Küchen⸗ geräte Markus Bodanski“ mit dem Nieder⸗ lassungsdort Kottbus und als ihr Inhaber der Kaufmann Markus Bodanski in Kottbus eingetragen. Die unter Nr. 259 eingetragene Firma „Central Bazar M. Schönbach“ wurde gelöscht.

Kottbus, den 22. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Landeshut, Schles. 9096] Eintragungen im Handelsregister.

Erlöschen der Firmen August Kammel in Schwarzwaldau und Johannes Urgarczek hier.

Neueingetragen: Firma Josef Buszkiewiecz hier, Inhaber Kaufmann Josef Buszkiewiez hier. Amtsgericht Landeshut i. Schl., 22. April 1905. Langenselbold, Kr. Hanau. [9097]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts sind als neue Firmen eingetragen: 22“ die Fermna Fässen

enselbold, Inhaber: Handelsmann üsse Strauß zu Langenselbold. 8

2) unter Nr. 56 die Firma Wilhelm Vogt, Sitz Langenselbold, Inhaber: Milchhändler Wil⸗ helm Vogt zu Langenselbold.

Langenselbold, 19. April 1905.

8 Königliches Amtsgericht.

örrach. Handelsregister. [9098

Nr. 11 359. Ins hiesige Handelsregister Abt. 2 Band II wurde unter O.⸗Z. 89 eingetragen: Josef Ostertag, Lörrach. Inhaber ist Josef Ostertag, Kaufmann in Lörrach. Angegebener Geschäftszweig: Drogerie. 8

Lörrach, den 25. April 1905. 8

Gr. Amtsgericht. 82

Marienwerder, Westpr. [9099] ist heute

In unser Handelsregister Abtei A unter Nr. 81 Die Firma Wilhelm Hoffmann und deren In⸗ haber Fleischermeister Wilhelm Hoffmann in Marien⸗

Marienwerder, den 18. April 1905. Königl. Amtsgericht.

[9091]

meissen.

9

„Im Handelsregister des unterzeichneten Amts 2190] ist heute auf Blatt 187, die Handelsgesellschaft Cos⸗ wiger Lack⸗ & Farbenfabrik Schmidt & Hintzen in Coswig betreffend, die dem Kaufmann Heinrich Hußs Hermann Vogel in Kötitz erteilte

rokura gelöscht worden.

Meißen, am 26. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister 9101 des Kaiserlichen Amtsgerichts vra 8 In Band VI unter Nr. 192 des Gese schafts⸗ registers ist heute die Firma Aktiengesellschaft für ALn.g anonyme rie chi ein kärogen worden. X“ egenstand des Unternehmens ist di und der Verkauf chemischer venz fft e Hihrnghs be Hemschen Industrie in Ver⸗ hindunaöst ühcgesge verblichen, kaufmännischen und Das Grundkapital der Gesellschaft ist festgesetzt

auf 400 000

Der Gesellschaftsvertrag dati üun Der Vorstand beste Fag dat ert vom 17. März 1905.

1) Ludwig Roesler, Fabrikant in Dornach 2) Dr. Armand Roesler, Chemiker in Mül Alle die Gesellschaft verpflichtenden Teen.

und Zeichnungen im Namen der Gesellschaft müssen entweder:

a. von einem Mitgliede des Vorstands, welchem durch Beschluß des Aufsichtsrats die besondere Be⸗ fugnis die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma Lülein zu zeichnen ausdrücklich beigelegt ist, oder

b. von zwei Mitgliedern des Vorstands oder

c. von einem Mitgliede des Vorstands in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder

d. von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Zum Prokuristen mit der Befugnis der Kollektiv⸗ vertretung und Kollektivzeichnung ist der Kaufmann Kamill Breitwieser zu Mülhausen bestellt.

Gemäß § 199 H.⸗G.⸗B. kommt noch folgendes zur Veröffentlichung.

Das Grundkapital ist zerlegt in vierhundert, auf den Inhaber lautende Aktien von je Tausend Mark.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt und .

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand der Gesell⸗ schaft. Ort, Zeit und Zweck der Generalversamm⸗ lung sollen den Aktionären mindestens 18 Tage vorher durch das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht werden, wobei die Tage der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden.

Alle gesetzlichen und statutarischen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels Einrückens in den Deutschen Reichsanzeiger sowie nach Belieben in noch andere, vom Aufsichtsrat zu bezeichnende Zeitungen. Gehen die Veröffentlichungen vom Aufsichtsrate aus, so ist der Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ der Name des Präsidenten beizufügen.

Veröffentlichungen durch den Vorstand erfolgen unter der Firma der Gesellschaft in der für die Firmenzeichnung geltenden Form: Die Bekannt⸗ machungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn eine jede mindestens einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger zum Abdruck gelangt und erschienen ist.

Von dem Fabrikanten Ludwig Roesler und soweit nötig, von dessen Ehefrau Cäcilia geb. Großheintz werden gemeinsam zum unwiderruflichen vollen Eigen⸗ tum mit Besitzantritt und Genuß vom Tage des Eintrags der Gesellschaft in das Handelsregister in die Gesellschaft eingelegt:

a. ein Fabrikanwesen, gelegen in der Gemarkung Dornach, Gewann Herrenmatten und Brüstlein, be⸗ stehend aus mehreren verschiedenen Gebäulichkeiten, dienend zur Fabrikation chemischer Produkte, nebst Wiese, Acker, Gräben, Eisenbahnanschlußgleise, Hof, Rechten und Zubehörungen, eingetragen im Eigen⸗ tumsbuch der Gemeinde Dornach auf Blatt 236, mit einem Flächeninhalt von 219,37 a, nebst sämtlichen Betriebseinrichtungen, Transmissionen, Dampfkesseln und Dampfmaschinen, allen sonstigen Maschinen und sämtlichen Betriebsmobilien aller Art, Laboratorium und Buͤreaueinrichtungen.

b. Die Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse.

c. Dte Kundschaft und die Geschäftsverbindungen des Fabrikanten Ludwig Roesler bezüglich dieses Fabrikationszweiges.

Der Schätzungswert dieser Sacheinlage ist auf 400 000 angegeben.

Als Gegenwert übernimmt die Gesellschaft zur Entlastung der Sacheinleger die auf dem eingelegten Grundstück ruhende, Blatt 236 des gedachten Eigen⸗ tumsbuches eingetragene Gesamtsicherungshypothek bis zum Belaufe von 200 000 zu Gunsten der Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg mit Zweig⸗ niederlassung in Mülhausen, welche die gedachte Hypothek zu löschen hat, insoweit dieselbe das ein⸗ Grundstück über den Betrag von 200 000 inaus belastet.

Der hiernach verbleibende Schätzungswert von 200 000 ist dem Sacheinleger Ludwig Roesler auf die von ihm übernommenen 373 Aktien im Nennwerte von 373 000 angerechnet, sodaß von demselben noch 173 000 an die Gesellschaft zu zahlen sind

Dem Gründer Ludwig Roesler ist ein Sonder⸗ vorteil von 15 % des Reingewinns gewährt, welcher sich nach Abzug der Vergütung für die Mühewaltung des Aufsichtsrats, nach Vornahme sämtlicher Ab⸗ schreihungen und Rücklagen und nach Auszahlung von 5 % des eingezaͤhlten Grundkapitals an die Aktionäre ergibt. Sobald diese Sonderzahlungen den Betrag⸗won zusammen 100 000 erreicht haben, fällt der Vorteil fort.

Ein Gründungsaufwand ist zufer den Notariats⸗ kosten, Verkehrssteuern und Reichsstempelabgaben für die Gesellschaft nicht vorhanden, sodaß eine Fest⸗ setzung nicht nötig erschien.

Die Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben worden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Ludwig Roesler, Fabrikant in Dornach,

2) Dr. Armand Roesler, Chemiker in Mülhausen,

3) Heinrich Roesler, Ingenieur in Dornach,

4) Leo Clément, Photograph daselbst,

5) Franz Poupardin, Ingenieur daselbst.

Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

1) Perr Schlumberger, Manufakturist in Mül⸗

ausen,

2) Franz Poupardin, obgenannt,

3) Heinrich Schmid, Chemiker in Mülhausen,

4) Eugen Kayser, Kaufmann daselbst.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗

stücken insbesondere von dem Prüfungsbericht des

Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren

kann bei dem unterzeichneten Gerichte während der

Dienststunden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren

3n bei der Handelskammer hier Einsicht genommen

erden.

Mülhausen, 22. April 1905.

Kaiserl. Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [9102] In unserem Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Firma „Münsterische Bank, Filiale der Osna⸗ I Faaga Pcgetraßen;

Fine von der Generalversammlung am 4. Mär 1905 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ir. zwei Millionen Mark hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt zehn Millionen Mark. Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien zu 128 % erfolgte. Ferner ist als er⸗ loschen eingetragen die Prokura von Eduard Water⸗ meyer, Hans Wagenführ und Ernst Kolbe. Dem Kaufmann Friedrich Ische zu Muͤnster in Westfalen ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er die Zweig⸗ niederlassung Münsterische Bank, Filiale der Osna⸗ brücker Bank, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗

löscht. 1 Wilhelm Ludwigs zu Neuß für die Firma erteilte Prokura erloschen.

Neustadt, Holstein.

Nr. 58 die Firma J. H. Wendt Nachf. mit dem Sitze in Neustadt i. Holst. und als deren Indader der Kaufmann Heinrich Köhne in Neustadt i. Holst. eingetragen worden.

Ludwig Reiß in Osnabrück vertritt und der Zweigniederlassung zeichnet. 8 Münster, 25. April 1905. 86 Königliches Amtsgericht.

Muskau. Bekanntmachung. [9103] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Glas⸗ hüttenwerke Germania Joseph Schweig in Weißwasser O/L.“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann Max Thomas und dem technischen Direktor Oswald Bucht, beide in Weißwasser, Ge⸗ samtprokura für die gedachte Firma erteilt ist. Muskau, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. [9104] Eingetragen wurde die Firma „Gebr. Sels“ in Neuß, Zweigniederlassung von „Overbeck & Sohn“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortsetzung des unter der Firma Overbeck & Sohn zu Dortmund bestehenden Fabrik⸗ und

andelsgeschäfts mit allen Aktiven und Passiven mit Ausnahme des Wohnhanses und Gartens am Sonnenschein zu Dortmund), insbesondere die Her⸗ stellung von Stearin und Seifenprodukten sowie die Vornahme aller sich auf diese Fabrikation, den Ein⸗ kauf der Rohmaterialien und Verkauf der Produkte und Nebenprodukte beziehenden oder damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Handlungen und Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 900 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 8

1) Julius Overbeck jr., Kaufmann, 8

2) Max Lamberts, Ingenieur und Kaufmann,

beide zu Dortmund.

Dem Wilhelm Stamm, Kaufmann zu Dortmund, ist Prokura erteilt.

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1895 ab⸗ geschlossen und durch Beschluß vom 22. Februar 1905 in der jetzigen Fassung abgeändert. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere S. bvertreten. Die Firmen⸗ zeichnung erfolgt in der Weise, daß der oder die Geschäftsführer der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Jeder Geschäftsführer ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

In Anrechnung auf das Stammkapital wird das gesamte Geschäftsvermögen (Aktiva und Passiva) der offenen Handelsgesellschaft Overbeck & Sohn, mit Ausschluß des Wohnhauses und Gartens, seitens der Herren Kommerzienrat Julius Overbeck, Victor Overbeck und Eberhard Wachendorff als alleiniger Inhaber und Vertreter dieser Firma in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Der Uebertragung wird die mit Ablauf des laufenden Geschäftsjahres am 30. Juni cr. nach den bisherigen vertraglichen Bestimmungen auf⸗ zustellende Geschäftsbilanz zu Grunde gelegt, wobei insbesondere auch die bisherigen Buchwerte der Immobilien, Gebäulichkeiten, Utensilien usw. und die bisherigen Abschreibungen darauf festgehalten werden sollen. Der Betrag des Kapitalkontos des Herrn Victor Overbeck wird demselben ausgezahlt. Die alsdann den Vermögens⸗ überschuß darstellenden Kapitalkonti der Herren Kommerzienrat Julius Overbeck und Eber⸗ hard Wachendorff werden auf 855 000 bezw. 45 000 abgeschlossen dergestalt, daß, falls sich beim Bilanzabschluß diese Konti höher herausstellen, der Mehrbetrag den Inhabern bar herauszuzahlen ist, wogegen letztere anderseits einen etwaigen Fehl⸗ betrag bar zuzuschießen haben. Die für die Ueber⸗ nahme des Geschäftsvermögens zu leistende Ver⸗ gütung wird auf den Betrag dieser beiden Kapital⸗ konti mit zusammen 900 000 festgesetzt, wofür dem Herrn kommerzienrat Julius Ot 855 000 und Herrn Eberhard Wachendorff 45 000 zustehen und von diesen in Höhe von 815 000 bezw. 45 000 auf ihre Stammeinlage verrechnet werden. Bemerkt wird dabei, daß vo der vorgedachten Uebernahmesumme etwa 200 000 auf Immobilien und Gebäulichkeiten, etwa 100 000 auf Utensilien und Mobilien und der

die Firma

Stammeinlage des Herrn Kommerzienrats Julius Overbeck insbesondere die Vergütung für die ge⸗ samten Immobilien, Gebäulichkeiten, Utensilien ꝛc. angerechnet wird. restierenden 40 000 ℳ, welche, wie bemerkt wird, einen Teil der für die ausstehenden Forderungen zu zahlenden Vergütung bilden, über⸗ weist Herr Kommerzienrat Overbeck seinen Kindern Victor, Hedwig, Gertrud und Julius Overbeck je 10 000 ℳ, und zwar in Anrechnung auf ihr der⸗ einstiges Erbteil. Die letztgedachten Zessionare bringen diese ihnen überwiesenen Beträge hierdurch ihrerseits wieder in Anrechnung auf ihre gleich hohen Stammeinlagenbeträge in die Gesellschaft ein. Das gesamte Stammkapital ist somit voll ein⸗ gezahlt mit dem obenbezeichneten Vorbehalt, daß Herr Kommerzienrat Julius Overbeck und Herr Eberhard Wachendorff eventuell einen bei dem Bilanz⸗ abschluß sich etwa ergebenden Minderbetrag idres Kapitalkontos nachzuzahlen haben. Dieser eventuelle Fehlbetrag wird aber, wie ausdrücklich bemerkt wird, äußerstenfalls, wenn er überhaupt eintritt, nur sehr gering sein, sodaß die im § 7 Abs. 2 des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892 vorgeschriebene Ein⸗ zahlung von 25 % der betreffenden Stammeinlage

Rest auf bares Geld, ausstehende Forderungen und Be ähnliche mobile Werte entfallen und daß auf die imtn

Von den auf seinem Anteil noch ausdrückiich

1— ““ 8 [9107]

Im hiesigen He gister ist die Firma „Hein⸗

rich Kron“ auf Antrag des Inhabers, des Kauf⸗

manns Heinrich Kron in Berlin, gelöscht. ““ Neustrelitz, den 14. April 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

X“ n unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 41 als Inhaber der Firma Ferdinand Seeliger der Kaufmann Konrad Seeliger in Neutomischel ein⸗ getragen worden. Neutomischel, den 18. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [9224] In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist heute zu der Firma Nieuburger Vereinshaus Aktien⸗ gesellschaft Nienburg eingetragen, daß die Liqui⸗ dation beendet und die Firma erloschen ist. Nienburg, den 22. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. 199 ““ wurde am 20. 5 eingetragen: die unter der Firma Bank Filiale Nürnberg“ Fühie⸗ „2eaae. Zweigniederlassung der unter der Firma „Deutsche Bank“ mit dem Sitze zu Berlin bestehenden Aktiengesellschaft. 2 datiert vom 25. Februar ; er wurde mehrfa erã 28:Ci fr 1c6 ch verändert, zuletzt am

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ eschäften aller Art, insbesondere Förderung und Er⸗ eichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europäischen Landern und über⸗ seeischen Märkten. 3

Das Grundkapital beträgt 180 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, 99 992 Aktien zu je 1200 ℳ, 6 Aktien zu je 1600 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend.

Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mit⸗ gliedern. Die Wahl der Vorstandsmitglieder er⸗ folgt durch den Aussichtsrat, welcher für Fälle des Bedürfnisses auch w212 mitglieder ernennen kann.

Den derzeitigen Vorstand bilden:

a. die wirklichen Vorstandsmitglieder: die Kauf leute und Kommerzienräte Max Steinthal und Rudolf Koch zu Berlin, ferner Arthur Gwinner zu Berlin, Paul Mankiewitz daselbst, Kauf 1 Kommerzienrat Carl Klönne zu Deuti dorf. Berlin, Kaufmann Ludwig? bei Berlin,

9. die stellvertretenden Vorstandsmitglieder: Eng Brenstedt zu München, Kaufm Paul Milling Herrmann zu Berlin, Gꝛx zu Berlin, dann die Banki Charlottenburg und Aug

Die Vertretung ese⸗

Weise, daß Erklärungen, durch welche

berechtigt oder verpflichtet werden soll, enr

zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorst mitglied und einem Prokuristen abfugeben Stellvertretende Vorstandsmitglieder baben in Beziehung gleiche Rechte mit wirklich

mitgliedern. Demgemäßs sind schriftliche Exlärungen der Gesellschaft in der Ant abzugeben, dar ze der nach vorstehendem jur Vertretung verrcher Personen der Firma der Gesellschaft thes unterschrift beifügen. Den Unterschrifer Zeichnungsberechtigten kann erforderrchernlls Siegel der Gesellschaft beigedrückk werder.

erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und aufßer dem in den Anfsichtsrat zu bestimmenden genügt deren Ve 1 Für die Bekanntm

jenigen Formen Firmenjeichnung

machungen des Aufsichtkrats fin sitzendem oder seinem Steldertrenr zu unereihnen. Die Berufung der Genkraldersammlung ba deh des die Sekumtmachung em tte Dartum der Berhantlüung eitraum don mindesene der Wncher Frg Schwemmer 4 Coampu in Kürmn

[9108]

[8782] April

Se⸗ ——4—

A* 1

machunge

——

s e eee ungen 1 . D— ö

½ r- de

Die Gesellschaft dat sit dach Beitluß der Se⸗ sellschafter aufgelöst; das Geschät ꝛst in dern Ullem⸗ besitz des Kaufmanns Franz Irfrod dem Sendl in Nürnberg übergegangen und mird don diesem uner unveränderter Firma meitergübrt

—r— eeeee

3) Vereinigte Fränkrsche Schub⸗ mals Moxg Brust, vormals B. Bernais m Nürnberg.

Die Prokura des Karnfmamns Auguß Arnn üst durch dessen Ableben erlosthen. Der Kaffleuten Otto Schedler und Karl Fatler in Mimnherg inmir em Kaufmann Nordert Berd in Berlm ist Prmnkumnmma

32„

41.

mmr

Mclüahcrger amnniger Ore Proünra der Taffmannkehekran Rosa Adelsbernger 8 freben

L. & B. Wreidner in Nürmherg

1

unbedinat erfüllt ist. Neuß, den 13. März 1905. Königl. Amtsgericht. 3.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. Die Firma „Gebr. Sels“ zu Neuß wurde ge⸗ Damit ist auch zugleich die dem Buchbalter

Neußz, den 21. April 1905. Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister X ist heute unter

Neustadt i. Holst., den 19. April 1

mitglied oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen

1“

wter Thomoak Daunl Weidner in um urch Tod auk der Gesollicheit und. sen Seele sind sem Sühnz, dir flente Heinrich Wildelm umnd Soerrg Weida in Nürnberg, als doldererag Gesellscherder vingarreten. Nürnberg. 22 Mrril 1a0b. Amrsgerict.

dicstoen DandeArnifter vilung B. Mr. 4 w. früäberen Proberoreragüher zu Mr. 12 si beme Wasserkal Werde „Marr“ vingmragen das die Prekara des Wäbdehm Wrichof arlvichen ist und daß an Stehe desselden dem Onnamtngenteut Pritz Hennicke zu Nrubedum Kdheritweurd dahin rreik - daß derselde 8 m dem deidorigen De;⸗ kuristen, Benredecher rxmann Frk derecdtun dr. für die Gesellschaft zu Fracdnen und dieelde zu ded.

Koͤnigliches Amtsgericht G

Stellvertreter der Vorstandse⸗