1905 / 102 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

BPafns L“ 8 Zweite Beilage

Durchschnitis⸗ 18 8 gering V mittel V Verkaufte Verkaufs⸗ preis

ficct 3 Gezahlter Preis für 1 Doppelientner üiht 1 Uexper. 8 um euö zanzeiger und Königlich Pre gij

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner

4 4 14 4 8 —— 8 Beerrlin, Montag, den 1. Mi 1905.

Noch: Gerste.

15,07 y15,20 15,383 ÿ15,47] / ß15,60 ÿ15,73 8 .“ b 1 ft zum Besten der Beamten und Arbeiter der 1 8 76 8 olitik“ (Karl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg) also Aktien der Gesellschaft zum esten der Beamten und Arbeiter der 15,70 16,10 16,10 36 18680 159 8— .' eege W S. lat, daß „zjede Finanzwirtschaft in sich selbst die finanz⸗ Firma gestiftet hat, auch in diesem Jahre dieselbe Anzahl Aktien zum 16,00 16,00 16,50 16,80 V 1860 1½40 3 Neue Literatur über die Reich sfinanzreform. ökonomische Grundlage der Existenz zu suchen habe!. 1 gleichen guten Zwecke zur Verfügung gestellt. Die Anstalt verteilt 15,00 15,00 16,00 16,00 17,00 1990 3 1 8 2 hesichts der auch in der Denkschrift zum Reichshaushaltsetat Vorwiegend auf die staatsrechtlichen Seiten und die politische wie im Vorjahre 15 % Dividende. b 1 14,50 14,50 14,80 14,80 15,00 18.8 1 8 für 1909 wieder betonten Schäden der bisherigen Fetäeagang 88 88e HE Reic etne 8 5 Aeent hat E11ö1ö1’1““ ber 6, Br⸗ Goslar 13,00 14 50 14,50 1600 16,00 18,00 1 schaft für die Einzelstaaten und namentlich für das Reich, das Buchenbergers gewidmete Studie⸗ 1g2 dhragne es en ee.. g.eef e be. wil Alen ö Fulda . . 16,00 16,00 17,00 17,0) 18,00 18,00 S8 G 3 3 8 ohne Besserung in seinen Einnahmen seine steigenden Bedürfnisse an der at Heidelberg, 8 be al liale der Norddeut 27 9 1 4 1 . . 4 n b 0 . n ten in Berlin Dr. Eugen von Jagemann assiven übernommen, um dasselbe als Filiale der Norddeu schen Wesel . X“ 13,00 13,00 13 59 13,50 14,00 14,00 8 nicht bestreiten kann⸗, erlangt die Frage einer Reform der Finanz. badischen Gesandten in⸗ 3 stanstalt in Posen weit Das Geschäft geht bereits 8 197 9 1 4 ““ . : 8 ine i tun die Volks⸗ (Karl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg). Während im reditanstalt in Posen weiter zu ühren. as Geschäft geht bereits . 1900 19,00 1979 19 82 2000 2909 3 1 Pc gg ge EE11“ 11“ vetär das büteriscen Teil ven ühm nochgewiesen wird, 8% das des . 4 Januar d. J. ab für Rechnung der Norddeutschen Kredit⸗ . :52 ’1 1 . wendigkeit ist, wird d Ugemein anerkannt. Reichs sich ganz im Widerspruch mit dem Ziel der Verfassung, das anstalt. 2 1 Vegbraburg 1“ 13,00 1400 .“ sench ge gei⸗ 1 E“ durch Veränderung 8g finehmabell EW“ des näfche tgerichtet, gece⸗ en ses i6s Eisenban Eergergen Ien eraneeshah hen 8 Ahiegesgnschon 1 8 . 7„¼ Ie . 8 8 . „oder s mäßige wickelt habe, zeigen die folgenden nitte zunächst, daß die heutige enhütte Silesia wurde, S.I.B; . ““ . 16,30 16,70 19 8 17,00 17,50 . 8 8 et. Ker a deg dis be öö Verquickung Reichs⸗ und dee .eheaasa n gass gmnüa e;ene 11“ 1 de. e licgen ecc⸗ 1 1 . . nk 1 6“ . r 1 adliche ü g di Rückgang und Unsicherheit der gliedstaatlichen Finanzen m o verzinslich und zum Nennwerte rückz 1 . 1X“; 18,00 18,80 18,80 19,60 19 ,60 , Wirtschaft des Reiches und auch der schädlichen Rückwirkung dieses anspannung, Aüchgang b 1 vesenn 1 b Fen ae lüect 1 b irt uste t 8 das Reich selbst die größeren Schäden geschaffen Die Geschäftsaussichten für das laufende Jahr wurden als recht geS 1 8 rechtlichen und wirischaftlichen, Jahander ct .“ Unzulänglichkeit 18 Einnahme, Undurchführbarkeit zureichender Fürstig bezeichnet, da wesentliche Betriebsfortschritte und eine be⸗

eidenheim 18,40 12920o090 8 n nben. sef, daräber gescn die Ansechtege kwemgevandens der frühere effektiver Matrikularerhehungen, zu leichte —2 un⸗ friedigende Beschäftigung in sämtlichen Abteilungen des Unternehmens

v““ a 20,00 20,00 G 98 en 1 8 b 8 ngen, Dr. Georg von richtige Abscheidung zwischen ordentlichem und außerordentlichem Auf⸗ zu verzeichnen seien. 2 6 b sei fi *schlä d bisher vergebliches Ringen um neue Einnahmen. Auf die Be⸗ gehaltenen g tsrats 1 13¹“¹ 1 17,59 Reichefinanzen In seine Schrlt e“ sodaß die Matrikularbeiträge aus einer Bankvereins ein von dem Vorstande des letzteren mit

8 1,h 5 1 8 8 er vor, das System der Matrikularbeiträge und Ueberweisungen wegen n . 12 Matr ge 3. d Verwalt d Rheinischen Bank in Mülheim 1 7 1 8 itigun tgegenstehenden parlamentarischen Reguläreinnahme zu einer sub diären für äußerste Notfälle würden, der erwaltung der eini 18,9 15 . 5 1 8 ET’“ elc 18-9 so 8 limitieren, daß wird dann von Jagemann ein ieee gelegt und die Frage, bb a. Ruhr getroffenes Abkommen genehmigt worden. Durch

8e 18,00 18,00 XX“ S 2 indi lb 6 wesentlich größere Ausgestaltung der 1 3 en Staatenbudgets verschwände. die neu zu erschliezenden Einnahmequellen dem System der indirekten oder dasselbe soll eine wesentli größ gestaltung der Hafer E“ shete naben Uleinen v. dejc dem der direkten Steuern zu entnehmen seien, zunächst theoretisch und Rheinischen Bank, an der die Dresdner Bank seit 400 . 8 1 von 1904 in einer Richtung, nämlich durch die Einschränkung der ohne abschließende Stellungnahme zu einer einzelnen Steuerart dahin längerer Zeit durch Aktienbesitz interessiert ist, unter gleich⸗ Int 13,30 18⁰⁰ 14,99 14,65 zu überweisenden Steuergattungen fruchtbar, aber nach einer anderen beantwortet: die vom Fürsten Bismarck geschaffene Grundlage, ersteres zeitiger Herstellung dauernder enger Beziehungen zwischen der Insterburg 8 8 13,60 13,60 W“ nicht, indem die vorgeschlagene Regel, daß die Gliedstaaten nicht mehr dem Reich, letzteres den Einzelstaaten zu überlassen, sei und bleibe Rheinischen Bank und der Interessengemeinschaft A. Schaaffhausenscher 11“ 1 80 12 12,90 8 1 1 Matrikularbeiträge zahlen sollten, als sie in 5 Jahren rückwärts durch. weise auch gegenüber dem heutigen, zum Teil einseitigen Andrängen Bankverein Dresdner Bank herbeigeführt werden. Zu u““ Elbing 1.““ 13,40 14,00 14,00 3 schnittlich empfingen den Reichstag in die rechtliche Notwendigkeit gegen Konsum⸗ und Verkehrsabgaben, die ja auch eine sozialpolitische Zwecke wird die Rheinische Bank ihr jetzt 10 n v“ 1 19,08 1⁵5,00 b versetzt hätte, für Deckung etwaiger Desizits zu sorgen, und er sich Gestaltung zuließen. Staats⸗, Kommunal, und Kirchenfinanz betragendes Aktienkapital um 11 Millionen auf 21 Millionen Mark 111“ 88 168 889 mit dieser Pflicht nicht belasten lassen wollte. Im übrigen geht die seien auf progressive Vermögens⸗ und Einkommensteuern gebaut, erhöhen und ihren Hauptsitz von Mülheim a. Ruhr 868 eis. r Petsfiha. 85 198 18,20 . Grundtendenz des von Mayrschen Programms dahin, die nötigen deren Ertragskraft durch Schütteln zweier an einem Baume legen. Von den neu auszugebenden, ab 1. Juli 1 lviden sche Brandenburg a. H9.ü .. 15,09 15,50 15,50 . b 1 Mehreinnahmen durch indirekte Reichssteuern zu schaffen. Denn auf nicht stärker werde, und wer eine Fortentwicklung der berechtigten Aktien der Rbeinischen Bank wird * 9g Schaaff 1 8 Frankfurt a. O. b 15,00 15,20 WWIö“ 8 einem der beiden großen Steuergebiete müsse den Gliedstaaten eine Kulturinteressen wünsche, dürfe nicht die finanzielle Selb⸗ Bankverein 88 Millionen Mark auf 2 ““ 8 ende 8 11 50 18 2. 4. 1 freie Verfügung bleiben. Diese erste Voraussetzung einer klaren Scheidung e 8 57 7. e nc. Aetten zum enmwenge, Lb““; 8 ee 8 Stettin.. . . 8nr 4, 1 8 2. 4. ichs⸗ üllbar, indem man ihnen die nehmen. e von der führenden artei im ei 8 häfte Z 2 ü 1b 12 1. Jul 18 B san 1888 13,90 8 da gaaie d. vaee gefinaee indirekten die ausgesprochene Erwartung: ehe man mit der Reform vorgehe, müßten die Rheinische Bank übergehen lassen. Die weiterhin 8 ö Pyritz . . 96 9 13,60 13,60 8 4. B Verkehrs⸗ und Verbrauchssteuern fast sämtlich schon dem Reiche über⸗ die direkten Steuern der Einzelstaaten im gleichen Verhältnisse aus⸗ Dividendenberechtigung ausgegebenen 5 1ne ien, F Stargard i. Pomm.. .. 3 1 13,40 18 13,80 14,00 8 4. 3 wiesen seien. Doch spricht von Mayr den Gedanken aus, den andere gebildet werden, wie die indirekten im Reich es seien oder noch werden Rheinischen Bank übernimmt. S 88 itg r 3 ö 11¹] . 11,60 11,6) 12,00 13˙20 188 12,40 8 .4. 1“ mit Verallgemeinerungen vertreten; für den Fall der äußersten Not, sollten, sei längst erfüllt, und das Hindrängen auf direkte Reichs⸗ sichtsrats Rhetailce Ban 1 8

Neustettin .. . 116“” 12,80 12 80 13,00 18 13,40 13,00 8 8 11““ also kriegerischer Verwicklungen solle eine organische Einrichtung zum steuern stehe nicht im Einklang damit. Doch sei mit den neueren gemeinschaft . chaaff 8 e 8 8r Kolberg. . 11 50 11,90 12.3) 3 13,10 13,50 - öC“ voraus bestehen, welche die Erhebung von Einkommensteuerzuschlägen realpolitischen Strömungen zu rechnen und bestehe! bezüglich eines Ein⸗ Bank bestehende Gruppe „zum Kurse, Milli N. vezagt 1111“*“ 1 13,00 13,00 150 13,40 13,40 4 26.4. 6““ für das Reich möglich mache, und es sei daher auch ein berechtigtes bruchs des Reichs in das System der direkten Steuern ein großer Stempel mit der Maßgabe, daß davon 1 il 18 8 10- Hüveeern b See W1“ 8 8 1. 14,00 87 1 S. 1 Ziel, die partikulare Einkommensteuergesetzgebung der einzelnen Gradunterschied, ob es sich um schon genutzte oder —— un⸗ zum Kurse von 112 ½ ö 1 25 * Sees 82 Nummelsburg i. Pomm. . g 9 13,00 128 12,6 eüe 1. 1“ deutschen Staaten gleichartiger zu gestalten, sodaß sie zu einem geschöpfte (z. B. Deszendentensteuer) handle. Die Wahl überhaupt Bank zum Bezuge 88. —— 88 . rbehn 88 1 189 12 9 8. 13,00 180 1269 8 8 2, solchen Notzweck von Aufpfropfungen zu Reichs betbeffe Ferthe 85 Aie hie h 8E Vis 8 eafung 12 8 88 . . 8 * 8 . 9, 4 - . 4. 8 . de. Dem Vorwurf, man könne bei den in⸗ am ehesten gelingen, le, gr. 1 „. 1 ini i Peahasar Schi. 1199 1 19 56 89 1,89 189 b 2. 4. naugicc nicht genügend Sozlufavlitit treiben, d. b. die ven üessten Sie üeenaceen escauenen et Frahen an ööe der Rheinischen Bank ist auf den 29. Mai II1““ 2 9 8 3˙90 66 1 3 8 . 1““ Reicheren stärker belasten, begegnet er, indem er agt: nanzieller Bedeutung in den Erträ 8 8 b . e Ei 11““ 1240 1 12 60 11 80 1.“ 1150 h . 8 8 das Mittel 8.. beeweislestnerann L dr 8. ö voune. Forosß tenlvoltisch ae ä 185 vent EEEE“ g eg gG Emmnestner, der 4 3 88 8† . 9% g 8 ‚sei die Begleiterin der direkten Steuern un von Jagemann dafür ein, dem 8 ner ein Ein⸗ 2 b I 8 Brieg 13,60 13,80 14,00 8 89 188 14,60 . . 8 1 IE geübt; allein auch bei den in⸗ nahmebewilligungsrecht zu gewähren. Man möge ganze Arbeit, selbst 171 435 Fr. (†. 88 783 Fr.), seit 1. Januar 1905: 2 236 084 Fr. Sagan. e 14 90 Sat 1 15,00 1 3 b direkten Steuern sei es nach der Beschaffenheit des Objekts, z. B. bei stufenweisem Vorgehen machen, um dem Reichskörper voll ( 588 136 Fr.) 29. April. (W. T. B.) In der ee Bunzlau. a 89b F S 14,00 40 14,40 . . j durch Staffelung nach dem Werte, möglich, ihnen eine sozialpolitische finanzielle Kraft zu geben, und nicht glauben, mit Ausstopfung der New York, 29. vn 2 Goid n2 29 050 Dollars Silber Goldberg i. Schl. ““ 13,70 13,70 14 00 8— 14,30 14,30 1. 1 11“ Ausgestaltung zu geben. - Geldlücke allein sei die Frage gelöst. Vielmehr sei zugleich ein neuer Woche wurden 446 000 Dollars Go b’n seretpeida. 1 1öe“ 18 128 1480 1330 1330 . 138⁰ 8 . Im Rahmen der letzteren Idee bewegt sich ü9 v. eorgche98 EZETT“ nöng, bnh derr. 1“] ins Tührz 2882 getühr nrhe4 000 Dollars Silber

889 1 9˙8 9 5, . . n . . 8 8 i Abhandlung „Allgemeine Luxusbesteuerung“ erwachsenen, nicht wieder sich bilden können. . 8, 2 8 b . 4 1 gobschütz. 6* . 12,20 12,40 12,60 12,80 13,00 13,20 1“ 6 8 Se4 nr⸗g, 5 kenge ragen) und in dem kurz vor seinem Tode Sehr dankenswert sind in einer Zeit, in der die Reichsfinanz⸗ New Pork, 29. April. (W. T. B.) Der Wert der in der Neiße. . H; gS 18 13,40 13,60 . 2. 1 8 Mag⸗ oen Steuern“ (Verlag von C. L. Hirsch, reform im Vordergrunde des politischen Interesses steht, die Unter⸗ vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15180 902 23 Halberstadt. 1 15,00 15,10 15,10 8 198 15,40 1“ feld, Leipzig), durch eine allgemeine Luxusbesteuerung dem Reich suchungen, die Dr. Max von Henkel, o. 5. Professor an der gegen 14 670 000 Dell. in 12 S meen für Stoffe 1 14,50 1 14,75 150 12g; 15 50 3 F1 eine neue Einkommensquelle zu erschließen. Praktisch ist die Idee Universität zu Münster i. W., über „die Fortschritte der Doll. gegen 2 850 000 Doll. in der Vorwoche.

““ . . 3 15,00 15,28 15,50 12,00 178 PW x . 8 b beim Schaumwein verwirklicht worden, aber ohne bedeutenden direkten Besteuerung in den deutschen Staaten“ besonders 88 b111A1X1“ 13,60 8.8 14 00 15,30 15,30 14,50 5 1 finanziellen Erfolg. Der Luxus kann nie viel Steuern ab⸗ in dem Zeitraum 1880 1905 an estellt und deren Ergebnisse er 8 8. 4 15,60 EITöö“ 1 werfen; denn er wird sofort weniger getrieben, wenn unter diesem Titel in einer 296 Seiten umfassenden Schrift ver-8—8 reisnctienungelripräͤstdium ermittelten Markipreise in Paderborn L 8 * 15,25 15 16 00 * 2 3 3 er erheblich besteuert wird, und die Steuer hat dann den öffentlicht hat (Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig). Die Unter⸗ die vom Sange fis d0 Wörsenbeilage Fülte . . 15,00 15,00 15,25 1625 15 90 15,559 b 1 Erfolg, daß bei dieser Zurückhaltung weniger Geld unter die Leute suchungen des Verfassers, der die staatsrechtliche und die finanzwissen⸗ Berlin befinden sich in de A“X“

Kleve 8 8 11““ 85 18% 16,25 15,00 15,50 16,50 1“ gebracht wird. Merkwürdigerweise wurde anderseits von sozigl⸗ sagface Literatur vor einigen Jahren schon durch ein gleich verdienst⸗

38 ö“ . 118“ 4,50 15 15,00 1 15,70 15,80 1 8 11“ demokratischer Seste der Ausspruch getan, auch der Schaumwein sei] volles Werk über „Budget und Budgetrecht“ bereichert hat, weisen 1 1 SL1 Meub⸗ 14 60 15,80 16,00 17,20 18,60 1820 22.4. nach unseren Verhältnissen ein Volksgetränk. den genetischen Prozeß der modernen direkten Besteuerung „Berlin, 29. April. Bericht ü 8 tonp Llser. Sn kanh . 1 111“ 17,10 17/15 18,06 18 40 18 86 19,31 6884128 1 Von einer anderen Seite erfassen Schanz in seiner Abhandlung an der typischen Entwicklung der deutschen Steuergesetz⸗ Gause. Butter: Auch zu G.“ 8 bnoc, erxnc 3. 1 lles u“ 8 14,00 19,60 16,00 16,40 17,00 18,58 8 111 1“ „Der Reichshaushalt und das Finanzwesen der Einzelstaaten“ (Finanz⸗ gebung des 19. Jahrhunderts nach und jeigen, in welcher hervor⸗ konnten die großen Zufuhren vg zu 8 9. sergümt, . S nrg. . . 4 89 14c0 14,40 14,50 15,00 1 1“ archiv, Band XIII) und Preuß in seiner Schrift „Reichs⸗ und ragenden Weise die einzelnen deutschen Staaten während der letzten und die Preise gingen In r he Praile “.“ sich u““ 14,80 14,80 15,00 15,00 1520 . 1.“ Landesfinanzen⸗ das Problem, indem ersterer die Stempel, und 25 Jahre am Ausbau ihrer Steuergesetzgebung gearbeitet haben, wie butter waren die Sgfaceent d terungen sind: Hof und Genofsen⸗ eraee I111“ ü8 de. 2 5, 3. 8 9 . zzabcaben beweglich machen will, sodaß sie nach dem jährlichen rwerbssteuersysteme bei sich einzuführen. Charakteristisch sind 1 st 10 - 8 Re utli 1““ B 70 50 1 5,50 70 7. ess den könnten. Zugleich baut der letztgenannte Verfasser und eine nunmehr erreichte gewisse nationale Ein en einen auf de 1 1b 825.S2 v S88 *,Z8öu““ g. 1n 5,6 6, . v s in darauf gestützt das System der Matrikular⸗ ahl deutscher Einzelstaaten steht noch abseits dieses Besteuerungs⸗ „sodaß J ir x G Pe . 14,80 15,00 1848 15,79 1580 198⁷ 8 werden, . b1“ 3 weiter vstem,ö zu können. systems (Bayern, Mecklenburg, Elsaß Lothringen), doch sind bereits steht, die bei festen Preisen schnell geräumt werden. Die heutigen

8 8 1 5 3 Sis je Wal oj Anzei ei G ieser G Notierungen sind: Cboice Western Steam 43 ¾ bis 44 ½ amerika⸗ W . 14 00 14,00 15 50 15,50 16,00 16,00 8 Mit anderen Worten: das Reich hätte dann die Wahl, w jeweit es Arzeichen eines baldigen Uebergangs auch dieser Länder zum gleichen nisches gen snden, (Borassta 152 ℳ, Berliner Stadtf Hruch (Krone

8 5, 8 G ja das eine oder das andere Mittel, die eigenen Steuerprinzip in Sicht. 8

Bruchsal 8 88 1590 1500 1959 1560 . e Sechan.alahenche Mairikularauflage, jeweils anwenden wolle. 9 1146 ℳ, Bemner Setenschsne⸗ 48 ℳ, in Tierces bis

ö156 14 8 13,75 13,751 . ö Hinsichtlich der Beweglichkeit war, nur nicht so grundstürzend, schon 1““ 8 1 52 Speck: Guter Absatz bei festen Preisen.

S 8 147 14,70 15,50 15,50 V dn da. S EE d. 1 8 öö er Handel und Gewerb 1d 8 18

Altenb 3 1 1 w 8 7 3 1 wollte Zuschläge bel den Verbrauchsabgaben möglich machen. 1 1b 8 1“ über den zerkehr au dem erliner

Arenaarg .. 1“ 1850 1830 17,00 17,00 1 88 1876 1 8 88 Ipee der Zuschläge hat durch Dr. Hans Köppe in seiner in un 8 Shdus eehmart⸗ vom 29. Avpril 1905. Zum Verkauf standen Schrift Die Reichsfinanzreform“ (Verlag von C. L. Hirschfeld, Galizien. 4587 Rinder, 1313 Kälber, 9017 Schafe, 10 022 Schweine. Markt⸗

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten bt berechnet. Eeipzig) eine weitere Vertretung und Modifikation gefunden. Er be⸗ 8 . z zgen des Schnittwaren⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß det betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lesien sechs Spalten, daß deceaee Peese. föölt nn ve Flehcgieh Floragg⸗ duf nir 2 cfl⸗ was E Fens ist neffpet 5 ETE Fcbnih wohn⸗ nnsg 85 oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark Spielkarten, Wechsel, rsengeschäfte, Lose tragen mussen —, in 512e, 8 20, mittels Beschlusses des K. K. (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 2 als auch auf die Objekte der Verbrauchsbesteuerung und ⸗verzollung, dofi in ong Selbar exash Krakau vom 2⁸½ nsesn 1905 Für Rinder: 188 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten z. B. Tabak, Zucker und Getränke, und zwar auch auf diejenigen No., cz. 8 3/⁄5. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 71 bis 74 ℳ; 2). junge b b 1 f gür d1 1“ Zölle, die nicht zur Protektion der inländischen Erzeugung, sondern Ladislaus Lisowski in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 70 ℳ; zur Entrichtung dieser Beträge auferlegt werden kann“. Für die S werden den Baubedürftigen sicherlich gute Unterlagen zur Ver⸗ nur des Geldertrags halber auferlegt sind. Von diesen Finanzzöllen definitiven Konkursmasseverwalters) 5. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. ³) mäaßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 65 ℳ; Reichslande würde die Annahme dieser Anträge einen sehr großen fügung gestellt werden können. Wünschenswert wäre es nur, wenn sind die Hebungen auf Petroleum und Kaffee von größerer Ergiebig. Die Forderungen sind bis zum 31. Mai 1905 bei dem genannten 4) gering genährte jeden Alters 59 bis 62 Bullen: 1) voll⸗ 2 ilt ic G . Fortschritt bedeuten. 11“ auch die Urheber der Entwürfe bei deren Ausführung oder Weiter⸗ keit, andere höchst vernachlässigt; so ergab der Teezoll im ganzen Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter fleischige, höchsten Schlachtwerts 65 bis 68 ℳ; 2) mäßig genaͤhrte Die Stadt Straßburg i. E. hat vor einiger Zeit an die Ge⸗ Baumwesen. bearbeitung beteiligt würden, um zu vermeiden, daß sie in unbefahigten Reiche im Jahre 1901 nur 3 Millionen Mark netto. Das Neue an Zustellungsbevollmät tigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt füngere und gut genährte ältere 63 bis 64 ℳ; 3) gering genährte meinden der Reichslande eine Umfrage gerichtet, wie sich diese . H V4““ Händen mißverstanden werden und so vielleicht das Gegenteil von der Idee Köppes geht dahin, daß die Durchschnittserträge der ge. (Termin zur delmüchena der Ansprüche) 26. Juni 1905, Vormittags 57 bis 62 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete ur Einfühnans er 8.-v. dnc ö stellen. fgnn f 28. Segx iüfer dem, was beabsichtigt wird, erreicht würde. venntan . 8göö 82 G. venossen caftliches 10. Uhr 5* 8 Färsen höchsten Schlachtwerts bis bochfei b. 8 fiech ge; o'uns. Es haben sich 26 Gemeinden, unter denen sich alle größeren und einfache Bürgerhäuser im Reg erungsbezirk Minden und im ; 1 enens 5 5 erhältnis unter sich treten sollen und der Minder⸗ oder Mehrbedar 8 emästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt,

die meisten mittleren befinden, dafür i pre cen 82 von Fürstentum Schaumburg⸗Lippe wird mit Frist bis zum 1. Ok⸗ E111 M 882, eines Reichsetats sich in einen prozentualen Ab⸗ oder Zuschlag der Zoll⸗ . 1 i 8 5 ü7 9 ditbchsten nchet⸗ föt, den⸗ wenigen dut enwicelte der Beniegne unc, dis aüstneinee Pwrafühni den vihge üce 109sann sgare escewogen Wer Netzuf Agehner gesc, B2 ganen.neben isnn ass egeiaasnnge0 araumg fas dag. ! 1““” Sacgena n Szalh⸗ . zig n- 8- s Iüe S. nsgs S.wvoch . ö geses die in hen Preise von. 600 Kronen, zwei Preisen zu je sodaß keinerlei Gelegenheitspolitik und Zank darum ent⸗ 5 8 29. v. M. gestellt 19 737, nicht recht⸗ 46 b 854 1) einfte Mastkälber (Boumilchmast) und beste Saug ee⸗ gxe. Sg -e den Stak Straßburg Uegenden Wirtschafts ö 5* dBatermnbfu e 8 Ein⸗ Landeshauptstadt Salzburg und der Handels⸗ und Gewerbekammer suchen⸗ G biet wefüfsen sbrer2 rbeiten Hachg. sich mi Straßburg zeitig gestellt keine Wagen. 11“ 72 bis 78 ℳ; 3) geringe ℳ; 4) ͤltere gering zugleich Ieverebeehe ist, beim Landesausschusse den Erlaß eines familienhaus für Kaufleute, Beamse ber Aebeulr⸗ 8 Vereee de gahca ne ecr eec giegart ““ 82 * 8 Iecber Schrift „Die Reichsfinanztesorm⸗ 11(3. Schweitzers Verlag⸗ genähgte. 8 (resec) 8,1 und jüngere Masthammel 67 bis 70 ℳ; Gesetzes beantragt, durch das den Gemeinden das Recht gegeben wird, 4) ein eingebautes Wohnhaus, 5) ein ländliches Gasthaus mittlerer K b Bige ver ung . sonh Se. . z- München) hauptsächlich in dem staatsrechtlichen Fundament die Fehler Ueber Winke für den Export nach Montenegro gibt das 2) ältere Masthammel 58 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel durch Ortsstatut „alle in ihrem Bezirke wohnhaften oder nicht bloß vor⸗ Größe. Die Entwü fe werden im Maßstabe 1:100 verlangt, sie sind unstgewerbe und für die Belebung des Hausgewerbes gedacht der heutigen Zustände gefunden. Wohl durchstreift auch er pürschend Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, S Merzschafe) 52 bis 56 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ übergehend beschäftigten Kr ben und Mädchen nach der Entlassung aus so zu gestalten, daß der Einheitspreis für 1 ebm A Raumes sind, sollen im wesentlichen aus einheimischen Stoffen ausgeführt die G filde des Zoll⸗ und Steuerwesens; aber der Nachdruck seiner Neue Friedrichstraße 54 I weitere Auskunft. t S ; 9ch 100 Pfund Lebendgewicht bis der Volksschule soweit sie nicht eine höhere Schule besuchen, zum Besuche bei den Wohngebäuden von 10 bis 15 und bei Stallgebäuden von werden und in Form und Ausstattung an Salzburg erinnern. Das Schrift liegt in dem Rufe: Weg mit den Matrikularbeiträgen, we Das Handels⸗ und Zolldepartement des Austra⸗ schafe Man vscer für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) einer von der Gemeinde eingerichteten Fortbildungsschule bis spätestens 10 nicht überschritten wird Massivbauten bevor ugt Preisgericht besteht u. a. aus vier Vertretern der bildenden Künste, it d 9 Ueberweisun en! Möchten seltst die Gisebstaaten lischen Bundes hat betreffs verschiedener Waren eine Anzahl üe b 8 1 vonfleischi e Pfun e Schweine feinerer zur Vollendung des 18. Lebensjahres zu verpflichten*. Durch das Das dankenswerte Preisausschreiben verdient hohe Benehtuag und zwar zwei Malern, einem Architekten und einem Bildhauer; di Mat ik 1e last 86 einem mäßi stabilisiert Betrage Zolltarifentscheidungen ergehen lassen. Näheres darüber ist im mit 20 % Taraabzug: 2 odöchs 57 Fahr alt: a. im Gewicht Ortestatut sollen die Dauer und der Umfang (Stundenzahl) der ort⸗ angesichts der Schäden die in Stadt und Land den heimaklichen ferner einem Kunstgewerbetreibenden und drei Kaufleuten. Den Wort⸗ recst kör 1 % 132 heische doch das 9.In te F des emhReichs Ne Verkehrsbureau der Korporation der vLerzmaes hchaft von Berlin, Rafsen fan 215 n negen s er. b. über 280 Pfund lebend büdungsssairsich fesgeses .v; üt heh hncng will auch die ent Büghern dunch gzoßfdtisch aefgevute. Pfüpielig und unzwed⸗ .üe, nhieten fetse be8n, n2nee de Besen ung des Systems. Er kocmt 7 RSe Neue Frvedrichfthaße 88 I, zu 88— Aufsichtsratsvorsizende der bis H 2) fleischige Scgweime 8 bis 66 ℳ; gering

rage des Schulgeldes dadurch geregelt seben, daß „in dem Ortsstatu mäßige Bauten bereits erwachsen sind. Durch die geplante Ver⸗ Wi scheinend 78& 2 * der verstorbene badische Finanzminister Dr. Buchenberger in seinem Der Begründer und jetzige Au ratsvorsitzende ickelte 62 bis 64 ℳ; Sauen und Eber 63 bis

den Gewerbetreibenden, die die betreffenden Schulpflichtigen be⸗ öffentlichung der mit Preisen bedachten und angekauften Arbeiten, die und Wien, erscheinenden Halbmonatsschrift Hohe Warte. 1902 erschienenen Werke „Finanzpolitik und Staarehaushalt im Optischen Anstalt C. P. Goerz A.⸗G., Friedenau, Herr entwickelte ] schäftigen, oder dem gesetzlichen Vertreter der Schüler die Verpflichtung in das freie Eigentum der Königlichen Regierung in Minden über⸗ X“X“ Großherzogtum Baden zugleich ein Beitrag zur deutschen Finanz⸗] Kommerzienrat Goerz, hat, nachdem er bereits im Vorjahre 100 Stück

ß —2 Halberstad Eilenburg Erfurt. Kiel

4“

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie

9 2 9„ 9. 2. 2 29 2 2 2 2 2 2 2 9 2. 2 8 3 2 2 2 2 2. 2 7 2 8 „9 2 82 2 2. 2. 9 * 2„ 2 9 2 2 2 2 2. 8 „9 2 2 9 2 2 29 2 2 2. 9

Fortbildungsschulen in den Reichslanden.