Tagesordn für die am 18. Mai 1905, T “ schuͤsse für Hand 5 AZ Vormittags 11 Uhr, im stad -.-aen H ndel und Verkehr und für Rechnungswesen, die 81 stattfindend gebäude des Bahnhofs zu Magdeb s n Ausschüsse für Justizwesen und für egn Aus Tiflis meldet die „St. Peter ö 1 G — E Sitzung des Bez i. wesen sowie 8— Ausschuß für Justizwesen Ee für Agentur“, der Gouv 4“ Telegraphen re Durchführung mit den wirtschaftlichen Interessen der Arbeitgeber zustellen, 1) ob von der Verkürzung der Arbeitszeit eine wesentliche haben, für die Arbeiter als verloren angesehen werden. Da in den 898 en Direktionsbezirk Magdeburg. 1 als Kosaken, die in dem D S utais melde, das ünd der Arbeiterschaft vereinbar ist. Verringerung des Lohneinkommens zu befürchten sei, 2) ob die gesetz⸗ nächsten Tagen weiterer Zuzug erwartet wird, hoffen die Me itte Mitteilungen über die Erledigung früherer Berat ““ Dmitri Ghetia, einen bek orfe 8.2e aconi einen gewissa In bezug auf den ersten Punkt sprechen nach den Berichten der liche Vorschrift der zehnstündigen Beschäftigungsdauer in erheb⸗ ihre Verpflichtungen erfüllen zu können. Auf mehreren Banien de und über die seit der letzten Sitzung eingeführt ratungsgegen⸗ . sich dem Hause 1 annten Agitator, verhaften wollten geisten Beamten der Gewerbeaufsicht für eine Herabsetzung der licherem Umfang zu Entlassungen von Arbeiterinnen führen würde, herrscht bereits wieder volle Tätigkeit. örten wichtigeren Im Auswärtigen Amt ist soeben das ;e ̈̃e: mehreren ö er. hätten, in dem sich Ghetia mi rbeitszeit folgende Gründe: a. die schwache körperliche Verfassung und ob 3) die Herabsetzung der Arbeitszeit in den Fabriken eine Ver⸗ Der allgemeine Ausstand der Schuhmacher in Dresden neue diesjährige aufhielt, sie mit Gewehrschüssen em f ter Frau, die eine die Gesundheit und Nervenkraft in hohem Maße mehrung der Hausarbeit zur Folge haben würde. (vgl. Nr. 103 d. Bl.) wurde, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, gestern Pfangen de Fabrikarbeit auf die Dauer nicht ohne erhebliche Schä⸗ Eine dauernde, allgemeine Verminderung des Lohneinkommens beendet. Bewilligt wurden bis 25 % Lohnerhöhung und viersührige
Tarif. und sonstigen Verkeh 1eb erkehrsmaßnahmen. 2) Erläuterungen zu e. S Verzeichni So zeichnis 8 ; z 8 mmerfahrplan 1905. ch der Kaiserlich deutschen Konsulate be⸗ worden seien. Die Kosaken hätten ebenfalls von d . ufreiben er Wafflkig tragen kann; b. der Mutterberuf der Frau; c. die Erhaltung wird von denjenigen Aussichtsbeamten, 2 sich süc cen Febastäatz gen Tariffestsetzung. 1 als wahrscheinlich angesehen. Aus Stockholm wird dem „W. T. B.“ berichtet: Da es nicht
3) Antrag der Handelskam arbeitet von Hamburg über Uelzen nach Man Dessau, daß der Schnellzug 83 t worden, aus dem sich die zahlreichen Neube Gebrauch gemacht. Ghetia sei getö igung er Lee güe t. Kecse dach vüsgehurg nie aggfurg Natet unferee wie sie die ausgedehnte 8 seten Aieesgenee. e pe Zetstet wahn, . scgunHengstandes und die Pflege des Familienlebens, die Er. Miorhnalgrtestenag aussprechen, nicht en 1 auf den Zug 408 zu ermöglichen u, Bitterfeld usw. Interesse d eressen im Auslande bewirkt, ergeben. J 9 8 Tü iehung der Kinde; g. der blerdach Amgfübte ie 1 die Akkordarbeiter brauche eine E11““ v beck ) Antrag des Herrn Elbschiffahrtsdirektors O. Wanckel sse des Publikums sei darauf hingewies 8 Wie d 95. uf die körperliche; geistige und sittliche Entwickelung der halb nicht einzutreten, weil diese durch größeren Fleiß die gleiche Felssprenger, Zementarbeiter und Klempner zu er⸗ R „ für Steinkohlen, Steinkohlenkoks und Stei kohl el in Schöne, nach amtlicher Bekanntmachung die A en, daß lle di ie das Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ meld esamten Arbeiterschaft. — Demgegenüber führen andere Bericht⸗ Arbeitsleistung verrichten und somit auch die gleiche Lohnhöhe er⸗ jielen beschloß der zentrale Arbeitgeberverband Aus⸗ heinland⸗Westfalen für das Eisenhüttenwerk v enbriketts aus Kaiserlich deutschen Konsuln seitens der R. Inrufung der 8 e diplomatischen Missionen eine Note verei he et, haben esanner aus, die Verkürzung der Arbeitszeit sei aus gesundheitlichen reichen könnten wie früher. Auch die in Zeitlohn stehenden Personen sperrung, beginnend mit dem 4. Mai, zu erklären. Die Aus⸗ nahmetarif nach Art des der Siegener Indust 8 Facf einen Aus, nicht etwa der Vermittelung d er Reichsangehörigen Abstellung zahlreicher Mißstände auf d reinbart, die die eheünden nicht notwendig, in sittlicher Hinsicht für die unverheirateten würden keinen dauernden Verdienstausfallerleiden, weil die nternebmer perrung, unfaß in erster Linie die Müglieder der genannten g J rie bewilligten Tarifs bedarf, sondern direkt geschel . es Auswärtigen Amts schiedene darauf bezügliche Refor f den Zollämtern und ver Arbeiterinnen sogar nicht unbedenklich. Nur im Interesse der in den bald die Lohnsätze in einem der Verkürzung der Arbeitszeit entsprechenden werkschaften, wird aber wahrscheinlich 8 mehrere andere Gru 8 geschehen kann, wofür das Verzeichnis in den nächsten Tagen der P men fordert. Die Note wirh Fabriken beschäftigten verheirateten Frauen und ihrer Familien müsse Umfange erhöhen müßten.*) Der Mangel an Arbeiterinnen würde des Baugewerbes ausgedehnt werden. Im wesentlichen 8 . forte überreicht werden. ür eine weitere gesetzliche Arbeitszeitbeschränkung an⸗-⸗ auf dem Arbeitsmarkte schon zu vorteilhaften Lohnangeboten führen, sich bei dem Streit um die Frage des Rechts der Arbeitgeber, ft selbst das ihrige tun, um Arbeiter anzunehmen und zu entlassen ohne Einmischung der Gewerk⸗
zu gewähren. 5) Antrag des Herrn Fabrikdi d öti an. 8 rekt b en nötigen “ ors Dr. Bartz in Braunschweig: gen Anhalt bietet. Das Verzeichnis ist von der König⸗ ein Bedürfnis für ei — 1 1 rkannt werden. Völlig verneint wird das Vorliegen eines Be⸗ und schließlich würde auch die Arbeiterscha schaften.
für die Mathildenhütte in Harzburg fü li f Notstandstarif oder den für 88 istg für Koks aus Westfalen einen ichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler S 1 1 zu welen. 1 Siegerland gewährten Tarif bewilligen Sb 1 sür 12 4 zu bezechen Gkeichneitts Unchin Als Rs h⸗ “ b dürfnisses für die E 5 Beschäftigungsdauer der Arbeiterinnen 8 den ihr zu Gebote stehenden Mitteln 2,8 a erhebliche 1 g, des Herrn Kommerzienrats Arn selben Weise redigiert ein Verzeichni 1 k7- o vom gestrigen Tag c kanur von wenigen Berichterstattern. 3 ohnminderung zu verhüten. Auch sei zu bedenken, daß selbst bei In Belgrad verhinderten, einer Meldung des „Wiener K. K. Iöö Pilet, auf Ausbau der Sen 2Sans enhe dfn Herrn dr Konsuln des Auslandes im Serutschen en e Havas , daß die Ces; hafcrg⸗ 88 die Bei der Begutachtung der weiteren Frage, ob die Herabsetzung einem Lohnausfall dadurch ein Ausgleich geschaffen werde, daß die ge⸗ Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“ zufolge, die seit längerer Zeit “ “ 8 8 elzen als reis 1,25 ℳ). eich fa igresses vertagt worden sei, da die National⸗der Arbeitszeit im Hinblick auf die wirtschaftlichen Interessen der wonnene freie Stunde die Arbeiterinnen in den Stand setze, durch ver⸗ Arbeiter einer privaten Anstalt für Offiziersuniformie⸗- agdeburg, den 29. April 1905. G ähigkeit erforderliche Anzahl vhn Rheheh 8 zur Beschluß. Arbeitgeber und der Arbeiterschaft durchfuührbar sei, mehrte häusliche Tätigkeit mancherlei Ausgaben für die; usbesserung rung gestern nachmittag die Streikbrecher an der Arbeit. Die dagegen 1 Königliche Eisenbahndirektion. gegen gewesen sei. Die Botschafts nicht zu⸗ igehen die Meinungen weit auseinander. Zunächst ist von von Kleidern, die Besorgung der Wäsche u. dgl. zu vermeiden. einschreitende Polizei nahm 4 Verbaftungen vor; zahlreiche Arbeiter 8 8 öffnun werde verlesen werde „ die bei der Er⸗ roßer Bedeutung für die Beurteilung der Frage nach der Durch⸗ Nach der Ansicht fast sämtlicher Berichterstatter sind auch Ent⸗ traten für die Verhafteten ein. Die Polizei gab sie dann frei, worauf Deutsche Kolonien. keit, die Einwanderun en, betone die Notwendig⸗ fü rbarkeit der Arbeitsverkürzung die Feststellung, in welchem Maße lassungen von Arbeiterinnen in größerem Umfange nicht zu erwarten. die Menge sich zerstreute. Nach einem m aus Wind und Garantien für die E g durch Gewährung von Land die ebnftandige, Beschäftigung der Arbeiterinnen bereits üblich Die Fabrikanten würden schon desbalb nicht auf die Frauenarbeit Zu den in Chicago durch den Ausstand der Fuhrleute westafrika ist, wie V indhuk in Deutsch⸗Süd⸗ und d ie Existenz der Einwanderer ist. Das Ergebnis dieser Feststellung für die verschiedenen Industrie, verzichten, weil diese erheblich billiger sei als die Beschäftigung von (vgl. Nr. 104 d. Bl.) hervorgerufenen Unruhen berichtet „W. T. B.“ Sa st, wie „W. T. B.“ berichtet, der Reiter Ernst urch Gesetze u regeln, ferner Kreditinst zu heben gruppen haben wir in Nr. 103 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers’“ Männern; auch seien dem Ersatz weiblicher Arbeitskräfte durch männ⸗ daß bei den Straßenkämpfen am Dienstag eine Person getötet und 8 Uüoneh geboren am 7. Mai 1882 zu Hoppenbruch, fr bee schaffen, um die Probie eaden gegen die Bera setehs zu vom 2. d. M. mitgeteilt. Aus den Berichten zahlreicher Beamten liche überall die Grenzen gezogen, wo Handfertigkeit und Geschicklich⸗ vierzig verletzt wurden. Die Unruhen in allen Teilen der Stadt Königlich P 88 efallen (dah. Nr. 11, in einem Gefecht bei Karalowifa Preise zu schützen. Sodann wird darin Sis der der Gewerbeaufsicht geht hervor, daß vielfach schon heute eine zehn⸗ keit in Frage kommen. . dauerten bis spät in den Abend fort und wiederholten 1114“* reaische Armee. g (Datum noch nicht bekannt). 8 wisa 3 ckerbauministeriums vorgeschlagen Die nft einesstündige Athettonit 45 Fäbritarbeiteennen S 8b 1 In manchen Gutachten der Aufsichtsbeamten wird der Befürchtung sich auch gestern. In mehreren Fällen kamen Kämpfe rungen und Versetz usw. Ernennungen, Beförde⸗ 8 Finanzlage sei günstig, was die Steigeru er allgemeine erstatter sind in der überwiegenden Nehrzah (66 von 84) der Unsicht, Ausdruck verliehen, daß von weiteren Beschränkungen der zwischen den Unionisten und den Streikbrechern vor und verursachten an Bord S. M. “ Im aktiven Heere. Venedig . 1 3 Werte im Auslande beweise Die Bezi gerung der brasilianischen. daß eine Herabsetzung der Arbeitszeit der Fabrikarbeiterinnen im afl. arbeit eine verstärkte Heranziehung der Arbeiterinnen zur Haus⸗ Paniken in den belebten Straßen. Die schwarzen Kutscher schossen Wilhelm „Hohenzollern“, 2. Mai. Prinz Friedrich Mächten seien niemals s eziehungen zu den auswärtigen emeinen wohl durchführbar fei, auch unter Berücksichtigung der arbeit zu erwarten sei. In dieser Beziehung werden namentlich in einigen Fällen auf die Volksmengen, die ihre Wagenzüge in den reußen Königliche Hoheit, Hauptm. im 1. Gard Oesterreich⸗Un 8 8 Bezlehungen der Ei o gut gewesen wie jetzt. Die Frage de gerechtigten Interessen der Unternehmer. Zur Begründun wird an⸗ für folgende Gewerbszweige Bedenken geäußert: Porzellan⸗ Straßen angriff. Die großen Bureaugehäude haben Mangel 5 e⸗ garn. beduͤrfe 888 R. er Einzelstaaten zur Bundesregieru r.geführt, eine dauernde erhebliche Beeinträchtigung der Arbeitsleistung fabrikation (S.⸗Meiningen), Poliererei von Metallwaren (Württem⸗ an Kohle und anderer Zufuhr; Tausende von Tonnen von Nahrungs⸗ egelung, namentlich bezüglich der Anlei ng sei von der Einführung des zehnstündigen Maximalarbeitstages nicht berg III), Korsettschließenfabrikation (Württemberg III, Offenbach), mitteln verderben auf den Bahnhöfen. Wie verlautet, hat 1 eihen. zu befürchte n, selbst nicht in denjenigen Anlagen, in welchen die Ver⸗ Tuchfabrikation (Nopperei und Stopferei, Potsdam), Maschinen⸗ sich ein Mitglied des 1 E1 zu hutz der Angestellten Miliz zu be⸗
regt. z. F, von der Stellung als K S weiteres zur Dienstleistung beim Froße Cefentrohen und bis zuf Der Köni sen stattei ¹ roßen Generalstabe kommandiert. beri g von Sachsen stattete gestern, wi 4 ird i . berichtet, dem Minister des Aeußer ‚wie „W. T. B.“ Weiter wird in der Botschaft di s 3 1 es Aeußern 9 schaft die Besserung der öffent⸗ kürzung der Frauenarbeit auf die Arbeitsbedingungen der männlichen strickerei (Offenbach), Posamentenfabrikation (Annaberg, Offen⸗ dem Gouyverneur begeben, zum Lederwarenfabrikation (Offenbach), Kartonnagefabrikation ordern. Die Polizeibehörde gibt an, bisher seien drei Leute getötet
v. Hahnke, Hauptm. und Adjutant f 111““ dn ant des Chefs des Generalstabes der ei 8 Grafen Gol 818 Ges ö1u1““ das 1. Garderegt 3 einen Besuch ab und begab sich s afen Goluchowski lichen Gesundheitspfle ie 5 9 . 8 2 U C * 8 8 8 8. So 858 5 1“ und Eskadr. Chef im Ulan. Regk 8 Sesese sandtschaft zum Frü stüch 1 in die sächsische Ge⸗ Fiebers he s sacaiie nh⸗ 88 die Abnahme des gelben Arbeiter zurückwirken werde. Die Leistung der Arbeiter lasse sich ämlich bach), A 2) Nr. 4, zum Adjutanten des Chefs des Generalstab G Aeußern teilnahm bends auch der Minister des Armee in Vorschla bracht. di eorganisation der nicht durch längere Ausdehnung der Arbeitszeit in beliebigem Umfange (Offenbach), Strohhutfabrikation (Freiberg, Offenbach), Holz⸗ und über hundert verwundet worden. alstabes der des Königs ein Galadiner f 5— in der Hofburg zu Ehren Durchführung der Gesche ra ht. die Regierung prüfe die steigern. Bei übermäßiger Beschäftigungsdauer nehme die Leistung gegen schachtelindustrie (Offenbach), Bürsten- und Pinselindustrie 4 . ’. 8 nzo ern“, b i. 8 2 8 BZIIII“ riedri 9 Jar ; 8 dufe 1 1 in eitli 8 1 1 ich 1 6 0 ⸗ n rrenin u e nhach, remen), Bohlen, Hauptm. und “ v. Bismarck⸗ 1ö auf den Allerhöchstdieser mit g.ene eih engust e gute Forischritte; die G lichen Standpunkte der Unternehmer sei daher diejenige Regelung der Kleider- und Wäschekonfektion (Potsdam, Württemberg 12 In der Ma isitzung der Archäologischen Gesellschaft regts. z. F., der Abschied mit der gesetzlichen Penss 4 h 1. Garde⸗ aiser von Oesterreich, König von Ungarn n auf f Arbeiten in anderen Häfen werde geprüft. Di igkeit täglichen Arbeitsdauer am vorteilhaftesten, welche es dem Arbeiter Hutfabriken (Garnierung der Hüte, Potsdam), Filzwarenindustrie richtete der Geheime Regierungsrat von Wilamowitz⸗Möllen⸗ gleich ist derselbe bei den Offizieren des 2. Aufgeb Ee zu. Heute vormittag wohnten der Kaiser und 8 e tberte. uhr habe im Jahre 190† 26 494 776 Pf d S ie Ein⸗ ermögliche, während der ganzen Zeit seiner Beschäftigung eine (Württemberg III), Hasenhaarschneidereien (Offenbach), Schuh, und dorff über den Verlauf des Internationalen Archäologischen landw. Regts. angestellt. ffgebots des 1. Garde Sachsen der Früͤhjahrsparade der Wiener G f König von die Ausfuhr 39 422 458 Pfund Sterl 8 Sterl. und leichmäßig angespannte Tätigkeist zu entwickeln. Vielfach Schäftefabrikation (Offenbach), Wäschereien (Verdrängung der Ar⸗ Kongresses zu Athen. Graf von Keßler legte Photo⸗ 8 1“ “ b W arnison bei. sei eine Zunahme von 1 335 584 bez 2 etragen, das bätten deswegen die Unternehmer schon jetzt freiwillig die beiterinnen aus den Motorbetrieben in die ohne Motorkraft arbeitenden graphien des Parthenonfrieses vor, die unter seiner Leitung eamte der Militärjustizverwaltung. Si Das österreichische Abgeordnetenhaus hat gest Sterling. Der Rückkauf der Gold feissar: 2 433 631 Pfund tägliche Arbeitszeit unter die zugelassene Höchstdauer von kleinen Wäͤschereien, Bremen), Spielwaren⸗ und Puppenindustrie vom Photographen Druet, Paris, von den Originalen des Britischen tzungen wieder aufgenommen und begann die Werte e seine geführt worden, der der P 1 anleihe von 1868 sei durch⸗ 110 Stunden herabgesetzt. Es sei zu hoffen, daß bei ge⸗ (Freiberg, S.⸗Meiningen). Es wird daher für ratsam erachtet, die Museums in der Absicht aufgenommen worden sind, die starken Licht⸗ e Lesung des „ e apieranleihe von 1897 werde er⸗ setzlicher Einführung des zehnstündigen Marimalarbeitstages für Vorschrift eines zehnstündigen Maximalarbeitstages für Arbeiterinnen kontraste der bisherigen Aufnahmen zu vermeiden und so die Formen⸗ t durch die Erhöhung der nicht in Kraft treten zu lassen ohne gleichzeitige Regelung der wirkung bis in ihre feineren Uebergaänge hinein wiederzugeben. Der Direktor Abteilung des Kaiserlichen archäologischen Instituts, Pro⸗
Durch Verfügung des Kriegsmini 8 riegsministeriums. 28. März. Zolltarifs. D . . z. Der Berichterstatter Abg. wogen; je ; ; g. Baernreither betonte gen; ferner habe die Regierung im Jahre 1904 Titres im Aebeiterinnen der Verlust an Arbeitszei zum Teil allmählich wieder Arbeitsverhältnisse in der Heimarbeit. dder germanischen Abteil 8 Arbeiterschaft fessor Dragend orff⸗Frankfurt a. M. hielt einen Vortrag über die
Schlemminger, Lade, Millitärgerichtsschrei sekretäre vom Stabe der 9. Di dfttärgerichtsschrziber, Kriegsgerichts⸗ die Notwendigkeit einer rasche 1 gegensetig drfest.” iv. bezw. von der Kommandantur Posen, Hure apgen des Abschlusses L1““ 8 58, 1 Pfund Sterling amortisiert. Der Leistungsfähigkeit ganz oder wenigstens „März. e Militärgerichtsschrei 1 auf das Verhältnis O S.h.bi auch mi 8 Kassenbestand betra 20 872 sgegli werde. In welchem Grade ein solcher Ausgleich erfolgen Was die Stellungnahme der Arbeit eber und der “ vom Stabe drgergchteschreiher, Friegsgerichtssekretärs⸗ 1 des Zolltarifs 2 mterreiche 98 uggasn. Die Er⸗ au zerdem Aprilrimessen im T111“ ö von E Umständen 28 8 allem g zu der gedachten Flaneac betrifft, so ettlären sich, wie im Berichte pr ovinzialrömische Keramik. Die ursprünglich in Pergamon alle a. S., Barck, Guntowsky von den Stäbe vegaw), nach muf 58. Arbeitsfähigkeit des Hauses bilden. Im 1.s für die Sterling. 5 Pfund welchem Umfange die Produktion eines Betriebes auf der Leistung bemerkt wird, zahlreiche Unternehmer, die Handelskammern und die fabrizierte „Perra sigillata“ hat ihre höchste Vollendung in den Fa⸗ Stäben der 13. bezw. uf der Sitzung erklärte sich der Abg. Pescht⸗ “ A der menschlichen Arbeitskraft beruhe und inwieweit * Arbeitgeberverbände gegen die Verkürzung der Arbeitszeit, haupt⸗ briken von Arretium im ersten Jahrhundert v. Chr. erreicht und ist, a (deutsche sien. durch gleichmäßig laufende, in ihrer Schrelligkeit nicht sächlich deshalb, weil sie eine erhebliche Produktionsverteuerung über die Alpen verhandelt, die Ware gewesen, welche der Legionar des vermittelt werde. In davon befürchten. Es fehlt jedoch nicht an Unternehmern, die die Augustus in den germanischen Lagern ausschließlich benutzt hat. Aber in der Folgezeit wird die italische Ware von der gallischen,
8 0
—õ
14. Div. (Amtssitz Wesel), zu den Stä Jäger, Fiebing vrs 1 den Stäben der 1. bezw. 2. Gardediv Bauernpartei) gegen den Abschluß ei 1 den Stäben der 39. b 8 ., gegen den Abschluß einer Viehk b v 1öö 8 d Stäben der 13. bezw. 8. Dir 2 . bezw. 33. Div., zu den oder den Balkanstaate 1 ehkonvention mit Rußland Aus Tokio wird dem „Reuters 1 8 . . 7. April. Söleger, ataste Torgau), — versetzt. günstigungen für den e een b Se nn irgendwelcher Ver. daß die Arbeiten zur “ 111““ Bureau“ berichtet, “ “ noch eine große Rolle Durchführbarkeit einer Herabsetzung der Beschäftigungsdauer eö Lemke, Reimann, Fiua meüscheaf fe h Schmitz, Feisftr soz.) wandte sich gegen den 323 gek 1. S Vraffl Tschemulpo gsnn debes. vefjheh Port Arthur und spiele, wärde ein nachteiliger Einfluß der Einführung des zehn⸗ zugeben und sie im Interesse der Arbeiterinnen Lusdrücklich welche altgallische Formen mit der Imitation von italischer vn de Sehfear den 28. bezw. 30., 29, 18., 31., 16 888 Isc Verh 11 eines selbständigen Zolltarifs ein, dem uüd trat für —Fortgang nähmen. Einzelheiten und di 8 Schiffe guten lundigen Maximalarbeitstags am wenigsten fühlbar werden, da eben befürworten. Dies gilt besonders von denjenigen Arbeit⸗ Ware verbindet, verdrängt: zunächst von füdgallischen Fabriken, 3 ilitärgerichtsschreibern ernannt. . 31., 16. und 15. Dih,, 81. . ungen mit dem Auslande beitreten könne. Die Benarg, bei die es sich dabei handele, würd die Zahl der Schiffe, um die erhöhte Leistungsfähigkeit der Arbeiter einen Ausgleich herbeiführen gebern, die den zehnstündigen Arbeitstag in ihrem Betriebe dann von mittelgallischen am Allier gelegenen, bis dieser Import e darauf abgebrochen. . - Verhandlung Siebzig der bedeutendst en nicht bekanntgegeben. werde. In denjenigen Betrieben dagegen, in denen ch die menschliche bereits eingeführt und günstige Erfahrungen damit gemacht haben. — schließlich durch am Rheine selbst gegründete Fabriken abgelöst wird. qqq1I8 — ¹ Schanghai sandt ndsten britischen Kaufleute in Trtigkeit allein auf die Bedienung und Ueberwachung gleichmäßig Die organssierten Arbeiter und Arbeiterinnen treten übereinstimmend Der Vortragende gewann aus den Scherbenfanden der rheinischen br “ Allerhöchste Bestallung. 10. April. Di Der Präst Frankreich. Staatsfekretär b 8 8 gestern folgendes Telegramm an den laufender Maschinen beschränke, würde durch die Verkürzung der für die Verkürzung der Arbeitszeit ein. Die in den Organisationen Ansiedelungen eine von Augustus bis — im Ausblick — auf Karl den Dbe Rat, Vorstand der Intend. der Verkehrst Eeh geldet r Präͤsident Loubet ist gestern abend, wie „W. T B.“ Die britisch F. leußern Marquis of Lansdowne: 8 Arbeitszeit eine Verringerung der Produktion eintreten. Anderseits nicht vertretenen Arbeiterinnen bekunden dagegen nach den Berichten Großen ausgedehnte Geschichte der keramischen Industrie und des veeee. itärintend. Rat mit dem Range eines Ob 9222 zum eldet, von Paris nach Montélimar abgereist daß China vie aufleute machen die Regierung darauf a in 8 wäre gerade in derartigen Betrieben eine Herabsetzung der Beschäftigungs⸗ der Aufsichtsbeamten Fn Teilnahme und Verständnis für die an⸗ Handels. Zum Schluß sprach der Direktorialassistent der Königlichen annt. erregierungsrats Der König von England hatte gester st. . “ e Abmachungen des en glisch⸗chinesif sam, dauer wegen der größeren Unfallsgefahr und der nervenermüdenden geregte Frage, weil sie befürchten, die Herabsetzung der Arbeitszeit Museen Dr. Regling über ein Tridrachmon von Byzanz, „DurchAllerhöchste Patente. 10. April. Frühstücks, das Allerhöchstdemselben gestem mwährend eines Hauptpunkten 1 nicht innehält und diesen in den ischen Tätigkeit besonders notwendig. Außerdem würde die Technik bald werde einen Lohnausfall zur Folge haben. durch das die Erkenntnis eines antispartanischen Seebundes während Mecke, Berninger, Berghaus, Kolb rip grteg, Goßner, Marquis Breteuil stattfand, eine lä 32 Ehren bei dem mungen, die sich ungslos macht. Ching setzt den Vertra 11 Mittel und Wege finden, die durch die Einschränkung der Arbeitszeit „Die weitere Frage, über die sich die Aufsichtsbeamten gutachtlich der Zeit des korinthischen Krieges erweitert wird. ischer, Militärbauinspektoren in 2 - aff, Maillard, dem ebenfalls anwes einis ngere Unterredung mit Ber 1 Hauf Währungsverhältni . 9ℳ& verursachte Verminderung der Produktion durch bessere, arbeitsparende eäußert haben, betrifft die Zweckmäßigkeit der Verlängerung der oblenz, Frankfurt a. O Phren labs Penhfrc,e n Kolberg, Berlin Ein Sek Minister des Aeußern Delcassé gege gö ban. 8 Schiffahrt beziehen ftn .. Maschinen auszugleichen. Ob im übrigen durch die Erhöhung der ittagspause von 1 auf 1 ½ Skunden. Etwa ¹ aller Bericht⸗ burg, der Charakter als B z Karlsruhe, Danzig und Infter. sü Sekretär der japanischen Gesandtsch 3. egen. Wir bitten die britische Regier iderstand ent⸗ sen e 3 8 3 ine allgemeine Verla der Mit d Die Menzelausstellung in der Nationalgalerie’ ist rg, Che 6 8 Fven . er 3 2 1 a g8 2 gierung, die Produktionskosten der Unternehmergewinn geschmälert würde, hänge erstatter halten eine allgemeine Verlängerung der ittagspause der ie enzelausstellung in der Na ionalgalerie i be Sekretäre und ren j 98ki, Geheime e] Iswärtigen An 1 rung der Betriebsleistung würde zur Besei igung der Ueberproduktion er Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse in Nr. es „Reichs. Einsendungen enthalten. Unter nen erweckt die Guasche en Graeßner, Kamecke, 1 ö im Kriegsministerium, b. ob die französische Hs sgeh h ite und znde pamtt zur Gesundung der Marktlage beitragen. und Staatsanzeigers“ erwähnt wurde, sind örtliche Zustände und Ge⸗ „badenden Jungen bei Kösen“ durch die lebendige Darstellung und die Garn. Verwalt. Direktoren in Neisse bezw. I89 antopf Mohr, daß die Schiffe des russischen Geschwade unmis habe, N Gegen eine Verkürzung der Arbeitszeit sprechen sich die Bericht⸗ pflogenheiten für die Bemessung der Mittagspause von entscheidender sonnige Wirkung besonderes Interesse. Vielfach geäußerten Wünschen und Trier, Buchloh, Festungsoberbauwart bei de Thorn, Posen Ummer in den französischen Territori aders sich noch I“ 9 des „Ministerialblatts für Medizi erstatter folgender Bezirke aus: Ostpreußen, Frankfurt a. O., Bedeutung. Je nachdem die Arbeiterinnen in der Nähe oder in entsprechend, ist für den Monat Mai der Eintrittspreis an drei Tagen tro riegsministerium, S . holtz, eimer issen, daß die e ntwort, m. ube zu en, Unterrichts⸗ Medizi 1 nnaberg, emnitz egierungsbezirk), Dresden, Freiberg, Aue, ürzerer oder länger ittagspau d 8 8 d b Me 8 “ des Generalkommandos Aberkriegsgerichtssekretär verlassen hätten. russischen Schiffe die französischen Gewässer Meai hüt fotenden verhich und Heeinglangebegendchen lauen, Zwickau, S.⸗Weimar, Braunschweig, S. Meiningen. Was endlich die Festsetzung eines früheren Arbeitsschlusses gistrator beim Großen Generalstabe, Müll Ferorps, Ammon, 1 die Aussü rwaltungssachen: Erlaß vom 14. April 996 p̃ r. All⸗ ie Gegner des zehnstündigen Maximalarbeitstages für Arbeiterinnen am Sonnabend und an den Vorabenden von Festtagen betrifft, 1 Braune, Kartographen bei der EEE21252 Linder, 3 Rußland 8 B88 “ von Attesten seitens der eraüede 1905, betreffend . erkennen die Stichhaltigkeit der vorstehend angeführten Gründe nicht so sind etwa ² der Aufsichtsbeamten der Ansicht, ein früiherer Der Röntgen Kongreß (vgl. Nr. 104 d. Bl.) wurde gestern als Kanzleirat, — verliehen. ahme, — der Charakter Wie die „St. Petersburger T — ““ Aesgrinz de 1) Erlaß vom 6 Feee. an. Sie befürchten vor allem einen erheblichen Produktionsausfall Arbeitsschluß an diesen Tagen sei im Interesse der haushälterischen geschlossen, nachdem 9 ümige Vortrige⸗ Bedeutung der Durch Verfügung des Kriegsmini ist der Generalmajor Graf 8b 6 egraphen⸗Agentur“ meldet, vom 7 April 1““ seitens weiblicher Personen; 2 Vltas und sind der Ansicht, daß die Arbeiter nicht imstande seien, durch Tätigkeit der Arbeiterinnen erwünscht. 21 der Berichterstatter X⸗Strahlen für die Nuterfuchung innerer Süeeee visnis dsgctene Grünwald, Lazarettverwalt. riegsministeriums. 6. Mär des Innern attachi f Schuwalow, bisher dem Minister konzessic 5, betreffend die Ausschreibung von ) Erlaß fleißigeres Arbeiten einen zgleich herbeizuführen. Auch würde es bei dem jedoch verhalten sich einer derartigen Früherlegung des und der Lungen gehalten wor en waren. kinstimmig wurde eine in der Ostasiat. Feldlazarett n 1882 zule t Lazarettoberinsp. 8” an Stelle benhegr⸗ Stadthauptmann von Moskau 25. Mär 1909, zer zaskehr 88 Nahrungsmitteln: 1) Eotgeren. berrschenden Mangel an Arbeiterinnen em ö hlelfac 888 Eö gegenübes 5 89 5 dinetsen 5. e Sttzang Untt dr Hechee. der C ve tt, aus Anlaß seiner Versetzung in den? — eneralmajors Wol eftellte „ betreffend Einfuhr Ilegs om möglich sein, durch Vermehrung des Betriebspersonals die Leistung ufsichtsbeamten weisen darauf hin, daß der gegenwärtige Arbeits, gefaßt: „Die Unter uchung und Behandlung mi ntgenstrahlen löacqhgr als Pirgettogeninge beigelegt. 8 en Ruhestand Letzterer wurde zum Gouverneur Atah worden. el lägen zu Trinkgefäßen 1. 88 Metalleglerunßen her⸗ ne- 8o eiten 8* alten Hsbe zu erhalten. Besonders in den⸗ schluß um 5 ½ Uhr Nachmittags ausreichend sei und daß andererseits ist eine rein ärztliche Leistung; dem muß sowohl in der 11 fat vöx Sekretär von der Intend. beri In Moskau begann vorgestern abend, wie E11 m, 1ö betreffend die Herstellung von Baͤchse) 85. jenigen Gewerbszweigen, in denen mit der Arbeitszeit der weiblichen eine noch frühere Beendigung der Arbeit 8* Unternehmer in ihren Agesae als x525 in PFr. Fö esehg bung dss 8 89 7 7 „ . † F . N . 2 8 21* „ „ 8 . 7 8 .— -: ( 8 5 b — em 5 8 5 % 594. 4„ 2 27 8 „ 4 . 4 2 . 5 2 — 8 8 1 e aben 8 8b 8 e 8 v Sn808 dünig “ Wilhelm 1v. (l. eee aufseher Alexejew, der in aer en, in das sich der Revier⸗ Serööö 1) Erlaß vom 4. TE1“ einer Verteuerung der Produktion würden dann weiterhin schwere .“ nehmen lassen. Die Erklärung ist den E . 888 Urtelichen 22. März. 88, 19 88⸗ 1 versetzt. hatte, zurückgezogen hatte ind ch ag ins Gesicht erhalten 2) Erlaß 80 8558 Kulturen des Lofflerschen Maͤusetyphust reffend Schädigungen für diejenigen Betriebe erwachsen, die in scharfem Wett⸗ In den T vom 9. bis 11. November d. J. findet in Wies⸗ Vereinigungen b zu 5. Per 1 e fteten b Antrag mit Pension in den in Düsseldorf, auf seinen Waffe von fih a wehr - er die Menge mit blanker Ratten; 3) d. 17. peil 1905, betreffend Untersuchung pestv n. bewerb mit ausländischen Industrien stehen. H bad 8 I Fgerh ber d ß itenachweis⸗ Röntgen⸗Kongreß soll im Jahre 1908 in Amsterdam stattfinden. 1 e88 5 . Romeike “ beim G und hob die Türen . ee Parf die Scheiben ein heiten; ) Pie chricten üͤber . Ftan gemeingefährlicher Vcstige . vüseten desen erszansen Blgentketehanegrohals enen de Gh 8 “ 85 8* 88. E11“ “ eee ra i. 6 Eb 1 4 2 m arn. L † . e „ — ie 8 — 7 9 8 8 m er 8 k⸗ ndustrien no esondere Umstän e, i eils 1 1 eg 1 1 2 3 w ¹ G b berfetnn⸗ M. 1. f Militärbaure 88 g mit Pension in den Rü befcgrett “ Angst fluüchteten. Berittene Gene zsr Ih gaßs ö gg die Wiederzulaffung beeee h. ni as zom 18 führung eines zehnstündigen Maximalarbe itstages für Fe Wööööö“ 8—1 Iher sor ende Ffagen üecann Das Leuchtfeuer auf Amrum ist mit Petroleumglühlich bauamt t Meg Seereßt gistrator in Saarbrücken, zum Militär⸗ Deiee her. Der betreffende Nvieraufseher 85* g 5 8 ee Dasss dnse chieg Esebend verbracht rechen in Beterch. Geürde Uem 8 ve Teetiindu gfüß öäene Ueferent: n Zeiaeordneter Dominicus . Sirgfouri,, 2) „e ausgerüstet worden, wodurch dessen Lichtstärke etwa auf das Fünffach Milarban; chiffke, Doni ilitär js F 8 1 Reichskanzlers v 9. Apri rbehygiene: Bekanntmachung d r di v Reklame im Dienste der allgemeinen öffentlichen Arbeits⸗ erhöht ist. 28 Picbanämferg in Fosen II bezw. Liegnitz, gegen een erhe. der Straße 82 Ss e de gestern in Warschau auf “ ꝛc. in E11 — Fend dg Heschäfh ung von Erden, in der namentlich die Ziegeleien Anlaß zu eingehender nachweise⸗ Se S Farcs Söegä. 52 dWendera⸗ b ia 8 versetzt. „Lazarettinsp. in Hannover, nach Göttingen volverschüsse verwundet Die Ufeenesfe e. und durch Re⸗ Shnitgtsbienft in Nähchlan approbierten Aerzten für 11 8 e gaben. Für die übrigen Fhsafi easnh n g Peeren F Lhftors anksuet g M); 9 Arbeits⸗ Gesundheitswesen, . an segstcctt auut 28. März. Schuflitowski der sozialdemok „Angreifer entkamen. — Der von Krieges st in Rußland während der Dauer des neren edenken weit seltener, zum Teil über aupt nicht geltend gemacht. . Ptadeiet. Arben atfucs. fer N) Rat 1 Lazaretinspektoren auf owski, Nösler, Börnicke, K ze,,I. ratischen Partei Polens u dLi Sng es ostasiatischen Gerade für die Textilindustrie ist die Frage der Be⸗ vermittelung für ländliche Ar eiter“ (Referent: a aumann⸗ f robe bei den Garn. La ö „Kosel, veröffentlichte Aufruf verlangt den zund Litauenes 18 äfti V steri der größten Bedeutung, da Hamburg); 5) Anfragen aus der Mitte der Versammlung. Die Oesterreich. 1 vn ns II Berlin und Thorn, zu Beeichespenbe bewo. als Zeweis, daß die am Moöntag aeugt Ausstand 18“ scüfäsgungedaues 2 590. Eeee die Fpenttelangen Verhandlungen der Arbeitsnachweiskonferens werden den „gewerbs. Die K. K. Seebehörde in Triest hat angeordnet, daß für Her 8 n er⸗ mit dem Militär den revolutionären G ünr Zusammenstöße erstreckten, 348 538 oder 42,9 % in der Textilindustrie beschäftigt sind. mäßigen Arbeitsnachweis betreffen Ee Dr. Lndess Sübech künfte von Pisagua (Chile) und von Porto Alegre Hohhte die Fattraf der qharte nicht gebrochen häͤtten gee S 6 Statistik und Volkswirtschaft — sei daran erinnert, daß pon⸗ allen Treeeaegene die um 1112 eein Hexbnes Iagerdand Bestimmanoen dete Rundelesgeznn⸗ dom K. 3. alle Fabriken ergriffen. Der Straße usstand Zur Frage ei 8 4 rhebungstage länger als Stunden beschäftigt wurden, t bei . .R⸗Anz. 2 “ zBruf; . Straßenver b 8 ge einer Verkürzun zulässt 1 f ili deutscher Gastwirtsgehilfen] als Vertreter der Arbeitnehmer). An⸗ Nr. 283.) — Angekommen: sseher P “ ] der Febritngbefkerfaasleeer Asbeitezett sesß zwer rüttebe ses E“ theren seiae faege aber Andelzesdeiten, der Perbandoversammlang nd öbch’.X. Italien. 1 Seine Exzellen S 8 1 „Der P ufseher Poniato 8 ei den schon mehrf . . so 29 2 % eine tä beitszeit von nicht m 1s nachweiskonferenz sind an den Ber and deutscher Arbeitsnachweise, Durch seesanitäts vlizeiliche Verordnung vom 28. April d. Handel und Fererbe FisrFeastebaher und Minister fuͤr nn in Lodz auf offener Straße da. aes gestern 89 chtsbeamten über dü rsech. fmbeter Fegbennen der Gewerbe⸗ (ö Ih en, nh e 2. ETTöö“ Berlin 80. 16, Am Köllnischen Park 8, zu richtrnaä. 8 fh. 1 e8 6 er 8 vr. ngen aufgehoben; II1“ st ere Personen auf ihn abgaben, tödlich, verwundet le. Nls de ktober 1902 in allen deutschen Staaten stats 25,92 die am geht klar hervor, daß gerade in der Textilindustrie für die Einführung 1 8 vom 8. Oktober 1900, betreffend Herkünfte aus dem Hafen von gestern abend eine Volksmenge vor der Kreuzki .— Als .“ im Reichsamt des Innern bearbeit lgefun en haben und des zehnstündigen Maximalarbeitstages die Verhältnisse am un⸗ Osaka, 8 patriotische Lieder anstimmte, gab eine K zkirche in Lodz im druck vorliegen (R. von Deckers V fte 2 enge jetzt günstigsten liegen. In der Textilindustrie müßte die Herabsetzung Zur Arbeiterbewegung. dor 15. Oktober 1900, betreffend Herkünfte aus den Häͤfen der eine Salve auf das Vort b 1 osakenpatrouille 885 die Frage einer Verkürzung der zuräfftgj erlin), war der Beschäftigungsdauer der Arbeiterinnen auch die Einführung des Der Ausstand der Maurer in Osnabrück (vgl. Nr. 86 d. B1 Insel Madagaskar, — tödlich verwundet wurden. In der vrtrcß die sieben Personen 8 Fabrikarbeiterinnen von 11 auf 10 Skan Arbeitszeit zehnstündigen Arbeitstages für die männlichen Arbeiter im Gefolge darf, wie die „Rh.⸗Westf.⸗Ztg.⸗ mitteilt, nachdem fremde, meis vom 17. Juli 1903, betreffend Herkünfte aus Valparaiso und 8 er Kirche entstand eine furcht⸗ su 8 Die überwiegende Mehrzahl der Beri thterst unden zu unter⸗ haben, da die Arbeiterinnen vielfach an Maschinen beschäftigt sind, italienische Maurer dort eingetroffen sind und die Arbeit aufgenommen Jqguique, 6 Se. rstatter spricht sich für die in der Regel von der gleichen Kraft nelle abhängig sind wie die 88 vom 30. Oktober 1903, betreffend Herkünfte aus dem Hafen von *) Gleichzeitig mit den deutschen Erhebungen hat in Frankreich Pernambuco, 1 vom 7. April 1904, betreffend Herkünfte aus den Häfen von Pars
Nichtamtliches bare Panik, da mehrere Kugeln d . Altar trafen. Als die M geln durch die offenen Türen den 8 erabsetzung der täglichen Beschäfti da9g Menge zerstreut 4 Gutachtern empfehl 1 2 äftigungsdauer aus. Von d b Deutsches Rei ch. 8 n Weges kam, ergriffen ihn Arbeiter 1 ek n eenb zehnstündigen Arbeitsta 88 Hernchee die gesetzliche Einführung ucch nännlice Aesbeite bedien ge nedscafscht treten für eine Herab- eine amtliche Umfrage über die Wirkungen des dort durchgeführten Preußen. Berli halbtot. Auch fuͤr heute werden Unruhen b fü .gen ihn 2 bayrischen, 6 von 13 sächsischen die saͤl von 28 preußischen, 7 von setzung der Beschäftigungsdauer der Fabrikarbeiterinnen ein, befür⸗ zehnstündigen Arbeitstages für Kinder, Frauen und für diejenigen und S. Luiz do Maranhäo, . ö AAAAX“X“ n Kalisch wurden gestern mitt efürchtet. Baden, Hessen und den übrigen Einzelst 22 chen aus Württemberg, woͤrten aber in der weit überwiegenden Mehrzahl den Erlaß be- Männer, die in Fabriken arbeiten, in denen Frauen und Kinder be⸗ vom 14. April 1904, betreffend Herkünfte aus dem Hafen von verhaftet, bei denen Proklamatione ö1. drei Israeliten Meiningen, Sachsen⸗Weimar und Braunschwen ausgenommen Sachsen⸗ sonderer Uebergangs⸗ und Ausnahmebestimmungen. Ganz allgemein schäftigt werden, stattgefunden. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Callao, 8 n, Schußwaffen, Patronen ablehnende Gutachten eingesandt haben weig, deren Berichterstatter wird überhaupt von Freunden und Gegnern 888 zehnstündigen Paghstin de 1 g —”“ sughige 1ee daß seit L 8 8. 88 Angust 10068 Fetsen Herkänfte abe⸗ 1 E 5 — ü 1 die Notwendigkeit betont, d urchführung der zehnstündigen Be gungsdauer nur in wenigen a. ergl. „R.⸗Anz.“ vom 15. und 20. obe 1t für Arbeiterinnen dee ndigkeni betont, den Zurchfühnung nge nd, waͤhrend Lohnerhöhungen in V Bäbla. (23 Pull und 3. November 1903 Nr. 171 und 259, 18. und V
1 Der Bundesrat 1 fitzung; versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ und rote Fahnen gefunden wurde 1 G 18 2 8 n. Die Stadttore sind ge⸗ Berichterstatter gegen die Verkürzung der Ar lmnaen sprechen sich Maximalarbeitstages 1 3 itszeit aus. ÜUnternehmern auch fernerhin in den Zeiten vermehrten Arbeitsbedarfs füener Lohnkürzungen erfolgt. Idnübeen Etreshr shanaenn 8 3 8.dch N vrannn 9h der. 171 979 e il infolge V . April sowie 22. .J. Nr. 87, s S.
vorher hielten die vereini üsse f und Verkehr und fuüͤr Justi gten Ausschüsse für Handel schlossen, n Patroui 1 ü h die vereinigten Aus⸗ 1.1 h Th.e. welche die Stadt durchziehen, Arb Senenden Beurteilung, der Frage der Herabs d b 6 Ss bibigsaes 8 eitszeit von 11 auf 10 Stunden war zu unter be ves ieg ge. 8 varüben 12* Ausdehnungige eieretder Bisfltrung der ge sühr L818 Trzabt uan Tetnglohe beschäftigten Arbetter eine Er . n eer wirtscha en e . 88 sätze durchgesetzt.
88 8 eine solche V “ erkürzung notwend 8 b ““ endig bezw. erwünscht ist, und dann, ob dachten Maßregel für die Arbeiterschaft kam es darauf an, f est 8 hoͤdung der Lohn “