1905 / 106 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

81ö181—*

8 4 8 1 22 . 2 2 2 8 i 4 9 B stifte, Nägel, Ketten, Brillen, Sägen, Beile, Aexte,] Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol,] gefangene Stickereien; Gummigläser, Tintenfässer, seifen, Seifen für mider und Textilindustrie, S e b e n t e v11“ Fnn ;657 ; . 8 2 p vg 11— b G „2

ö J illi . d, Siegellack, Kleboblaten, medizinische und Sveisefette; medizinische und 8 2 9 8 Neusilber, Aluminiumbleche und Drähte, Draht⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Beizen, Chlor⸗ zwecken, Malleinewan „Speiseöle, ätherische Oele; Kerzen; Soda, Bleich⸗ . z g g t 8 . geflechte, Hufnägel, Dosen, Kochherde, Petroleum⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Paletten, Malbretter, re döee n Speis Uotns. s Le Pfle. Kechen nehl; utz⸗ und 1 el an ei er un onmn 1 reu 1 en ac anzeiget.

78 321. F. 1186. Berlin, Freitag, den 5. Mai waren, und zwar: Ringe, Recher, Vasen, Lampen lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ Jagdpatronen, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, 8 . erscheint auch in ein d und andere Zuckerwaren; Bleistifte, Seife, Eau de Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . - 3 1 Piange⸗ Flöten, Dudelsäcke; Papierwaren, und zwar: Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ Em 34 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanst 5 nserti is Kerzen, Zündhölzer aus Wachs, Phosphor, Sicher⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken. Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰. V 78 349. B. 10 754.

unechte Schmucksachen und Garnituren, Filzhüte, stande, und zwar in Form von Barren, Ro⸗ Stoffe im Stück; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Hanfsamen, Kakao, Cakes, Schokolade,

Bohrer; emaillierte, verzinkte und verzinnte Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Seifen als Schmiermittel; Bimssteinseife, Se⸗ fen⸗ zfen, Nähmaschinen, Kaffee⸗ und Teeservice; Knöpfe Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, maschinen, Modelle; ar 1 8 1905. und Lampenteile, Zylinder, Prismen, Dosen, Unter⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, Publedee Rostschutzmittel, Seife, Seifenpulver; 3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die eeeeese aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Ge kefsen 8., Zeichen⸗, Muster 8 1 büiic 6 sbestfilz⸗ Schwefelfäden, Feuerwerks⸗ F 885 8 8 2 8 2 Cologne, Lavenderwasser und andere Parfümerien; Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz Zündhölzer, Amorces, elfäden, Feuerwer 8 n ra 2 * 22 . . . best⸗Isoli 8 6. körper, Knallsignale, Lthographiesteine; Mühlsteine, .

Wurmkichen, Goldlecten, Ahrene heir Nast. Norteszalen 1 .S Ptr senar, Miahe. Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ an e re 1 er r a en e el 4 (Nr. 106 B.)

ruck⸗, Schreib⸗, Briefe, Pack⸗, Seiden⸗ und Ziga⸗ Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, 41⁴ Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und seltene n Feui qn Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der heitszündhölzer, Butter, kondensierte Milch, künst⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Neu⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte; Webstoffe und

8 8 8 igaretten, Rauch⸗ und Kautabak, Därme, Papier⸗ 8 -2 1“ ; tein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, 8 5 Zigare Därme,

gebogene Holzmöbel. seetten, Rondeelen, Platten, Stangen und Llehen: idplatt Ambroidperlen, Ambroidstangen; 2 8 W 22 b. 1 278 327. x tüten, Lampendochte, Essig, Essigsprit, Essigessenz, 1 Wam 42. 78 313. Zinkstaub, Sühaniche. Prcgledtmnen Huecksälber, Aehene Blumen; necntene gasnen. Flaggen, Fächer, Mcode wiütz bes! ImnoPol!es Aols llols. 6 . KRK. 6556. Einmacheessig, Feuerzeuge, Fliegenfänger, Getreide,

isenwaren, Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Nickel, salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Kesselstein⸗ Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ pulver, Waschpulver, Seifenextrakte; technische, 8 1 1 ; ; . iermi ü Iz, Knochen. Steine.

8 tter; Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ Anschauungzunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ Poliermittel für Holz, Pa elans Aetan, achg; Plaloid, gerlnGlas veren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, 885 mappen, Federkästen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; 16 p. 8g sätze, Tintensässer, Spiegel und Fensterglas; Bonbons nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, à rettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ 8 32 zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten „und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren instrumente, und zwar: Harmonikas, Akkordeons, Torf.Schalen. ü rettenpapter; Pappen, Spielkarten, Tapeten, Zement, schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, NN 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Bezugspreis betrigt 1 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. liche Blumen, Griffel, Glas⸗ und Porzellanmärbel, silber und Alumintum in teilweise bearbeitetem Zu⸗ Wirkstoffe aus Hanf, Jute und aus Gemischen dieser . b 8 Zichorien, Kanariensamen, Rübsamen, Mohn⸗ 78 342. T. 3485.

Lotmetall, ’— on, Magnesium,

. 8 b 7Oeille ¹ Entwickler und chemische 11““ 8 g 66 geröstete Getreide, Hafergrütze, Haferflocken, Gersten⸗ Ockin Päsnutt olhzan, laingradi. Püich. Peleasnge iae hücherseasse Zwecke. 10/11 1904. Hugo Peters 4. Co., Hamburg,, „Busch-Aristar Püße, bogermehle, Sgezefh Geießmebl, Gewürze, 6/6 1903 Türkische Cigaretten, und Tabal- 1 2 78 316. W. 5376. Um Peherftie *17/4 1905. G.: Exportgeschäft. 219219. neherden u.18. Fesürte ZZE1“ 11“ eee; 3. Hirv 8 eee. 16/75 1904 Wilhelm Bäsken, Karlsruhe i. B . Weine. . zusch, A.⸗G., Rathenow. Hi⸗ 11 ig, 1 1 . 5 Zigareiten⸗ und Tabakfabrik und Kaiserstr. 215. 18/4 1905. .: Zigarre 8 78 522. -51o5. Ses 1905. G.: Fabrikation und Handel von Sei. eringe, Hetrogihse fäsche Ararfken n. W.: Koh⸗ Rauch., Kau⸗ und Schnupf⸗ dnd Versandhaus W.: Rob Chät, Ifgeregtavolzes photographischen, optischen und sonstigen phvsikalischen Käse, Strearinlichte, ren gtlchtlichte⸗ e abake, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Zigaretten⸗ Zigarettenhülsen, Zigarettenspitzen und Tabakpfeifen. Kokosnuß, Korinthen, Rosinen, Mandeln, Haselnuß⸗ Bagger, Rammen, Winden, Nufinac, Radreifen aus

900 1 rr 3

Instrumenten aller Art. W.: Fernrohre, Doppel⸗ 8 papier, „hülsen, ⸗sitzen, Ze . Sonnenblümchen fünehe aette un Aiss dhie h gie iecgen Wecteperresneieen Hese, gfiet dälcge err Zℳrreser Aenderung in der Person des kerne, Marzipan, Mandelnußmasse, Nußmasse, Back. Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschüße Handfeuer. 14/5 1904. Jul. Weisenstein & Cie., Heil⸗ upen sowie photographische Objektive und Sucher. G Heeee

vennadeon, Sehlläbpapier, Schmierseife. Scmas 26. 28 248. D. 4845. Inhabers

5 waffen, Geschosse; Schnallen, Agraffen, Leuchter; bronn a. N. 17/4 1905. G.: Material⸗, Farb⸗ 8/2 1905. Aug. Tiggemann, Herbede (Ruhr). 1 Speisefett, S 3 ; S 8 3 8* . helxere anclegnse, Safeenn estele sicheaßäbe gestanzte Papier⸗ und und Fettwaren⸗Handlung en gros. W.: Getreide, 17/4 1905. G.: Dampf⸗Korndickmaisch⸗Brennerei, Shesesct Peche Schmirgellenen, 3d 23 240 (P. 1229) R⸗A. v. 20. 4. 97. ] up, 5 1 7 1 1 2

ierbů s 8 üj stilleri itörfabri = Speck, Wichse, Stärke, Tee, Tinte 4.9 1 5 3 . .S5 D . 8 . . = 1 1 . 2 ufolge Urkunde vom 8/4 1905 umges

Heizöle, ral⸗ Kunstsveifesd, Mar⸗ Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch. Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Talg, Destillerie und Litörfabrik W.: Kognak⸗Ersatz S Tran, Weizenmehl, Weizenschrot, Roggenschrot, 8 18 1905 auf Witwe Penutc Philip. ügeien 82 arine, iköre und andere Spirituosen,

1 8 1 b 1 Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Tirefonds; 5418 118 ,e Ansa Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗

2. pili 8 ; 2 ischkästen; metallene Signal⸗ 0 90 tibilien⸗Handlung. . Marmeladen, getrocknete stangen; Netze, Fisch jetts. Was Frij 6 frs Dunstfrüchte, t⸗ und Kirchenglocken, Wasserklosetts, aschmaschinen, 8 Früct, Beleasühte n Zecer dunginah⸗ Frucßt. Waschemangeln, Wringmaschinen, Flaschenzüge 0 5 Pll.

1 drucklettern, Rauchhelme, Taucherapparate, Kleider⸗ Tran, Lebertran, Hausenblase, chemisch⸗pharmazeutische Branntwein. 1 S“ I DRoggenmehl, Gersten z au 8 z. Backobst, Butter, Butterfarbe Sg stäbe, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Produkte, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, 18. 78 323. S.5858S. Zucer F mehl, Gerstenschrot, raffinierter 1 8 8 Sese sange. Conrad Eugen Philip, Hamburg; Brot, Cakes Champignons Schokolade, Krankenwagen; Fe c en Salben, Snnenblumgean usetenesee e] 8 78 56 .- 572. 8 b 9 . Ph Z.“ Alice Philip, Seischga⸗ 161““ v,, Mi zrr. spritzen, Schlitten, Karren, agenräder, Speichen, Mittel gegen die Reblaus, Mittel gegen ander 8 b . . . . ’. b 1m - 88. 8 Kaffresur ggaie Fwohenaf, korengens Felch, Fic. Pelben. Naben, Rahmen, Leakstangen, Pedale, Fahr⸗ Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, . 15/3 1905. Fa. Paul Lohrmann. Lübeck. 18/4 4 2 1905. Otto 7 8 9 b I. 82 R.⸗A. v. 17. 9. 95. Lveis 8 8 8 * konserven Frucht⸗ Seftänder; Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ Tarbolineum, Wasserglas, Kupfervitriol, Weine in⸗ 6 8 1905. G.: Fischkonservenfabrik. W.: Herings⸗ er, Breslau 1nIn 198 sols⸗ 1 5 unden vom 14/6 97 /20/7 97 /3/3 eisch⸗, Frucht. ung. 15 Füscheier Aüsstge peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; ländische, Weine ausländische, Schaumweine, Apfel⸗ U— ih 1 konserven sowie andere Fischkonserven. Friedrich Wil. 58 48 8 8 18 I 89. engeschrieben am 2/5 1905 auf sentn, * Feateni sich Ran chsleif Gelatine lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ wein, Birnenwein, Fruchtsäfte, Fruchtwein, Limonade, ( 26 a. 78 331. W. 5972. bedenftn 40. 184 n. 2 Fers 8 eee de nciens Etablissements Go grc⸗ voftet 98 Getreide Graupen Grieß, schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Spirituosen, Liköre, Saucen, Marmeladen, Punsch⸗ 1905. G.: Zi⸗ h 9 88 hi⸗ evasge Paris; Vertr.: Pat.⸗An⸗ eag S. aste Zörfenfrüchte S. Haferkakab, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ertrakte, Essig, Rum, Arrak, Kognak, Sprit, raffiniertes 1 4 88 garrenfabrikatiön ge= 8 1s 8 r. 1 ic 855 Frankfurt a. M. 1, u. Kompotts, Krebsbutter, Hummer⸗ und Krebskonserven, Dertrin, o⸗ itte, Wichse, Fleckwafser, Bohner. Fisch⸗ und Flelsch reinefe LTTöb . 1“ 1 eo 1 889 Zufolge Urkunde vom 23/3 1905 umgeschriebe 1 1 „masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ Gelees, Schmalz, Schweinefett, Kunstbutter, Speise⸗ 8 0 1 W 8 8 8 b 1028 1 5 umgeschrieben Snsthütke Facent Lhngneeabe nasste, Nahmdfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, fette, Spessezle, Salatol;, Olivenöl, Leinöl, Maisöl, 817 e ETEE, Parfümerie⸗ und lüres IEI The Whitely Exereiser, 1t 2 wnsofotte. Supvenwü ; sch. Hanf, Jute, Seegras, Nese fasern, Rohseide, Bett⸗ alzkaffee, Gerstenkaffee, Tee, Tecer rakt, Tee⸗ 2 . 1 1“ 1 F“ 8 * 8 Eeat8 1 Suppentafeln, Sresefete, Svöenasehen, zrdhs 1 ee. Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, furrogale, Teemischung, Kakao, Schokolade, Gewürze 1““ 26 c. 78 332. A. 5057. Vernnieh 18 Vailäs sehen und Parfümerien,. W.:: 1 8 9 3 neos dc 82 dee v. B. 4. 99. Fürß 8 Wei⸗ B vüeit, Rauch⸗, Kau⸗ und Punschextrakte, Fruchtäther, Rohsbiritus, Sprit, ganze, Gewürze gemahlene, Sirupe, Backpulver, 8 1 3 8. Deund. und Zahnwasser, Zahnpasta, 8BIEIII1u 8 vfelg⸗ de unde vom 6/10/12 1904 umgeschrieben 82 er, ft bine⸗ Ziger ee; „ranabore⸗ Preßhefe; echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ Honig, Kunsthonig, Traubenzucker, Dextrosezucker. c M e nedninsche Kantsseptische, deeinfhifffna⸗ 8 e Fer 1e- 6 8 (G Sen Pins Schiffmann, geb. Fehnip 18 8 igerrer, iganttene c Molkerei⸗ edelsteine; Messerbänke, Schlittenschellen; Schilder 6 78 317. S. 5667. 8 va Taeffen e en, 8 e böletten 86 rt in flüssiger, b Sieh 2 8in 1 bermorschweier i. Els.). Lckerei ““ lsch ftliche Maschinen Kohlen, aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Si. B1 8 Raste seif ug b pu bveih Fir Form, Rasier⸗ 1 77 101 . 28 „A. v. 4. 12. 1903, 85 und lan 8 cfülsche Mescineh, 8 len, Regenröcke, Gum mischläuche, Hanfschläuche, Gummi. üts s FI seisen, 9 sr Renh hee r e 8 utz⸗ 1 -3.solgn rkün⸗ ) I 21. 3. 1905. Bre etts. Pumpen. SAleistif lfed vnd.]spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische 8 I 212 3 p. Ss n. Pacfümerien aller Art, in sügiger und sestee 2 —— 2 ufolge Urkunde vom 114 1905 umgeschrieben Brennholz, Fahrräder, Bleistifte, Stahlfedern, Zünd⸗ Hummiwaren; rechnische Gummiwaren in Gestalt 1t 3 G s PF/ Form, Toilette⸗ und Kopfwasser, Riech⸗ und Tollette⸗ 2. 1 . am 3,5 1905 auf Finster & Meisner, München, E e Platten „Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln 669 M essige, Haaröle, Pomaden, Präparate zur Pflege des . 1 N Sendlingerfeldweg 2. gves 525 von ENö 4-2mn G 1“ ☛‿Z Haares und des Bartes, Puder, Riechpulver, kos⸗ 11XA1X“X“ B 20a 71 462 (H. 10 114) R.⸗A. v. 12. 8. 1904. 2. 78 314. F. 5253. und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten -—— * . t έ̃ Zufolge Urkund 1 5 . i inge; taummi; Gummischnüre, 14 . b JS’xh,2 metische Präparate zur Pflege der Haut, der Haare ufolge Urkunde vom 28/3 1905 umgeschrieben .nSef, vnd Erportgeschaft. N Gumenaendse Guttapercha, Balata, Schirme., 288 G D1“ (EEAENEEE 37. 78 327. FN. 1220. 8 1u“ o.[Ereher Lestung. Zreslan.

Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister,

getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ . Ü,⸗ 9 8 8 AAAAAAAA 1.“ 5 Ü 2„2 3 22 895 (G nea. Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ raphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, 8 ᷑; 1“ 6 .— —½ 2 8 * „, 2 2 979 6. 211) 8 ohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, 1 I 8 2R 9 Eo. 8 MFl. *bLEEE“ Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maulkörbe; Briketts, Ankhrazit, Koks, Feueranzünder, .“ G WS . ——— 3 1“ Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, G 88 XNNANNN 14,2 1905. Friedrich Pracht, Cbarlottenburg, 8 88ö keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; 2 1 I G Savignypl. 7. 18/4 1905. G.: Parfümerie und —16/2 1905. Elsaessische Tabakmanufaktur, 20 b 27 684 (G. 1959) frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ Matrapen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr 27/2 190b. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. . Fusseurgeschäft. W.: Varthinben. Bartordner, Straßburg dns 18717 1955. G.. Herstellung uns 299 28 370 wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ und isen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, X 7 b. H., Berlin, Askanischerpl. 3. 17/4 1905. G.: 3 1905 3 Kämme, Parfümerien, Seifen, Pomaden, Kopfwasser, Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauchtabak, 32 482 (. 2353) haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, SG Herstellung und Vertrieb von elektrischen Maschinen ’. Fe 9 Alber, Feuerbach Schnurrbartwasser, Gesichtswasser, Schönheitswasser, Kau⸗ und Schnupftabak sowie Zigarren und Zigaretten. 11 35 350 8 Frviar, Hausenblase,Korallen; Steinnisse, Menagerit. Pellore, Helispielwaren, Fäfsere Körbe, Fister, der Apparaten. W.: Technische Gummiwaren aus ee er) 1877 8s. Cer . 1. n den Essig Haaröle. Haarfarben, Brillantine, Haarwuchs⸗ 78 325 E. 1327. „35 351 (G. 2098 tiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ , Weich⸗ und Hartgummi⸗ ee und Senf. We. ssig, Senf. präparate, Bartseifen, Brennscheren, kosmetische . .4327. .

8 5 ; r vns. . 311 8 29 35 1 und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne 6 8 .“ 23. 78 328. W. 5295. 26 c. 5 88. 2391

38. 2

öl 8 Mittel und Geräte zur Pflege und? . 8

tran, Fieberheilmittel, Serumpasta⸗ antiseptische Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Sarge, “““ 1“ ihceh öe Haut, der Haare, des E e 5 8 11 41 290 2414) Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork- . ] 52e h eim 1 Approbirte Cafte-Essonz Mundes und der Nase; Puder, pharmazeutische 34 45 023 68. 1229 8 Präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ s8ALUIMEN- 8 ; 8 A— 7 Präparate, Tinktur gegen Haarausfall, Riechkissen, .3400 b

—, Sb85SS

u1

1“

Üah

einsendet, er Bilder gratis. —☚

0⸗8— b*

6 gr. 4 mebl: sväne; S . . . Wolff, Ulm a. D. W - Bürs S 47 973 (G. 3406) und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver 8 1 erner Breuer Bürsten, Puderquasten, Flaschen, Dosen, Schachteln, 8-x h- ze P DIREKTION. 18/4 1905. G.: KöLN am Rhein Schwämme, Desinfektionsmittel, Vaseline, Pulver 288 (. 43849

Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, hörner, Schuhanzieber, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, 5 v 64472 (G Pe EBURC Klein⸗ und Groß⸗ dienisch. se .4412) 8 derründet 1soo In-bpaienüsch kogmetischen Zwecken⸗ 313 1905. Leopold Eugelhardt & Bier⸗ G

essarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Türklinken, Schildpatt Haarpfeile und⸗ Messerschalen, b *& , 8 18/2 1905 65 311 (G. 4769

i schinen; enplatten, Würfel, handel in Eisen- I.—2 1 82 G. 4769)

Pesafantonsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würf 8 —— 4 16“ „, 228. . 7870. maun, Vremen. 1874 1908. e 38 330 (G. 4518) groason goldenen, ete Hedalllo 88 Zigarren, Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗,

2 ; 5 b s 9 8 . 8 2 2 . 2 fünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ waren, Wer 1 8 Su. Meehes 66 543 (G. Sn Kau⸗ und Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten,

bo S8öEbbövö5

8b08

Breuer, Inh. 23.

fI. 14.

5. 18.

o

üpf iti 8 Algarobi idbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ 17/4 1905. G.: Saline und chemische Fabrik. W.: Nähnadeln, Packk Arthur Metz, ZZI Pfe None l9eeg ne, ange süthrgscc Ssgeszse hapbendsvse gepreßte DOrna- Salz zum Speisegebrauch, für Meiereien, für gewerb⸗ nadeln, Spicknadeln, Füschangeln; sonstige Metall⸗ Rodenkirchen, 8.*— „Angosturarinde, Curare Curanna, Enzian⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, liche Zwecke und zur Verwendung als Viehsalz, waren, nämlich: Schlittschube, Kinderschlitten, Rohr⸗ Hauptstr. 18/4 wurzel Fenchelbl Sternanis, Kassia Kassiabruch, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, b Pessatesstenee Fetohsgte hanso 1ebeichcgee schelen. Washalrei Vrüennegegegrauten Stfi cer⸗ 1 „(sgen, Abornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrge zuse; Glaubersalz, gefällter kohlensaurer Kalk. ge Feroebe. binenteile 7 Sehengce⸗ vSclangal, Serefn Meche ele Ftege Abornfahg aus Holz, Eisen und üe Vrftücgh koblensaure Mhagnefe ace Ponsefal. Natron, Aetz⸗ Müiterr, Drabt, Blegig Maschinen, Maschinentegt 4 PrFerunts . inöl. b f ädi 1 sphorsaurer Kalk, Düngekalk. und Geräte, Haus⸗ 8 8 Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinsl, Holzessig, Jalape, und zahnärztliche, pharmazeutische. n m. Pho . 10 817. aus Metall und Holz, nämlich: Blasbälge alz⸗ mittel (Essenzen Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Qutllajarinde, gymnastische, geodätische, physikalische, 9. e, Sc. 78 320. H. .zus Merce edkkorbe Zuckerkasten Gewürzs bhranke, Iab⸗8. Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ 8 ü 8 7 Gießk 8 Melkeimer ss dj varate, Meß⸗ ö Kaffeebrenner, Pfannen, ießkannen, elkeimer, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Weilchenwurzeln, mente und Apparate, Desinfektionsapparate, . * 2 2 - 45 Ftemnenahlen. Wärn⸗ d if „inst te, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ 8 Ags F’ ilchwärmer, Kaffeemühlen, „Wär b Insektenpugper, “.“ RSe 5 Verkanfsautomaten, Milchzentrifugen, Ae. er fflaschen, Haushaltungswagen⸗ Fruchtpressen, Kaffe⸗ mittel für Metall. Beschr. 38. 78 347. Sch. 7396. 11 15 898 (G. 79) R.⸗A. v. 8. 5. 96. Pflanze schädlinge Mittel gegen Hausschwamm; Kellereimaschinen, Schrotmühlen, utomobilen, 111 885 maschinen, verzinnte Drahtwaren, lackierte Draht⸗ 8 v“ . 8 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Pllansrat 3 Kerbolineum Salpeter, Mennige, Lokomotiven; Schreibmaschinen, Seeesseen fun 8 ser. Hers böiherne Heraencoseneg; 1 3 8 Fchebess b. Berlin, Hauptstr. 25 (eingetr. am imat säure; Filzhuͤte, Seidenhüte, Stickmaschinen; lithographische und Buchdruckpressen; 9) zierungen, aushaltu ; vaf 78 334. 2 7 vnl- 9' d s —9— 5). Srbrbaate Eecbolsänge e ehher Mützen, Helme, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Trich⸗ und Geschosse, nämlich: Terzerole, 1— 8 ☛, 1 Löschun Damenhüte Hauben Schuhe, Stiefel, Pantoffel, ter, Siebe, Pahierkorde, Matten, Klingelzüge, Orgeln, B Gewehre, Munition für Terzerole, Revolver, linten, 8 2 , S5 9/3 1905. Gebrüder Schaefer, Cigarren⸗ 1 g 8 Zandalen Strüͤmpfe gestrickte und gewirkte Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ Fa. Fr. Hanebeck, d Gewehre (Patronen, Zündhütchen, Schrote, Zimmer 1 1 1 v141“” fabriken, Heidenheim a. d. Brenz. 18/4 1905. wegen Ablaufs der Schutzfrist. nterkleider; Schals, Leibbinden; Koller, Lederjacken, instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Iserlohn. 17/4 1905. stutzenkugeln). 8 1 1 G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. W.: 16 b 8820 (K. 941) R.⸗A. v. 13. 9. 95.

- Zie 3 ISH F. 8 15. 8 8.8 38. 78 339. C. 5444. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und S inrich 8. f f d Läufer, Teppiche; Gardinen, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, G.: Fabrik für Na 26 78 329. L. 634 88 1 G 1 g „Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ ung chnupf⸗ (Inhaber: Heinrich Kroos Nachfolger, Essen. Pleneeüen dhe fotns Gasbrenner, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; e Fischangeln. b ““ ¹ 1t 5 10/2 1905. kabak. Beschr. Geldscht am 275 1905. 9 ssen.)

Ehinarinde, Kampfer, Gummi arabicum: Qugssia, schaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellu⸗- 3,12 1904. Salinen⸗Direktion, Lüneburg. zeugen ꝛc. 66 544 (G. 4514 Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

66 545 (G. 4516) 67 091 (G. 4517) 69 096 (G. 4519) 70 201 (G. 4489) 72 333 (G. 5105) 6 3 - . 2 75 988 (G. 5106) 10 8

Fa. Carl Matthaei, Han⸗ 1 4/2. 1905. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona, 77 507 (G. 5102) 4. 4. 1905. nover, Klagesmarkt 9. 18/4 ☚½ Hochstr. 4. 18/4 1905. G.: Verfertigung und Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: 1905. G.: Seifenfabrik. W.: . Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 25 (eingetr. am Seifen, Waschmittel und Putz⸗ A. : und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr. 2/5 1905).

. v.

82 2. 2 2 2 5ö5Z S bo

r hundert dieser Etiketten Album kür Werner Breuer-

ein elegantes

8 29☛ Wier ml.

f 8 lichtlampen, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, W.: Nadeln. 44 7⸗ 11“” 4 sscℳ“ 8 Cigaretten⸗ 348 2829. 16 b 9510 (S. 508 R.⸗A. v. 1. 10. 95. Feallfuchter, nmüüdeltelchelanver, 228 geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse 1 ½8 b 7210 1. I, e 8 fabrik ecicc 88 (Inhaber: Setterl 2 Fiadel⸗ Gesellschaft mit be⸗ fackeln Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; a I’ 1 1. 2 vaee 2 Mabale 8 b bbgAnkier Haftung, Munchen.) Hedgflcr dan 2,5 1905. Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Defen, Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, 8 SIähe n e b 8 + ☛; Szlama Roch⸗ 1 M 120a 6000 (N. 226) R.⸗A. v. 17. 5. 95.

8 iferen, Rippenheizkörper, elek⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, ZZe“ 1“ ITI- mann, Berlin, *2 I 8 (Inhaber: Niewerth & Cie., Berlin.) Gelöscht Wöhnftaschen, dnl0 ochhece Kochtessel Backöfen, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Graupen, Sago, Grieß, 1“¹s 1“ 8 zqmza Aleranderstr. 22 = 2 8 uam 25 1905.

. 1 S lade, Bon⸗ 2 8 8 Petl w. 18/4 1905. G.: Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ Makkaroni, Kakao, Schokolade, 8 ö . , ch, 8 S ‚elektrische Kochapparate; Venti⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, sig, L“ 44 4 8 8 8,nsc. . Se. Schrubber, Sirup, Brot Zwiebäcke, Haferpräparate, Malz, 0 21. 3182 1209. Paul Schwartner, Mülheim a. Rh. W. IFiaretten, D. heueu. 8 Ern ng der An Pinsel Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ onig, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack Druck⸗, 88 78 319 1 2 . G.: Vertrieb von rohem und ge⸗ Zigare tenpapier, C.1412,120, er nüttrapole⸗ TT““ 8 ldung. korden, Teppichreinizungzapparate, Bohnerapparate, Seiden, Pergameng, Lurus., Bunt⸗ 8 ranntem Kaffee. W.: Roher und gebrannter Kaffee. Zigarettentabak, Zigarren, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und 18/4 1905. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Am 16/3 1905.

Kämme, Schwämme,

8 5 1 1 7 a Rasierpinsel, Puderquäste, Zigarettenpapier; Pappe, een Kartonnagen, . 1904. W. & 1 H. 16/2 1905. Leipziger Mran emht Gesellschaf 26c. 7S 335. B. 11 599. Schnupftabak. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Bart⸗ Lampenschirme, Briefkuverte, Papier aternen, Papier⸗ elsbach, Crefeld, Friedrichs⸗

Lei Zigaretten und Zigarettenpapier. 40 S 524 (A. 703)

m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 25000686 . 8

binden; Räucherkerzen Refralchisseurs, Menschen⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, platz 3. 17/4 1905. G.: Che⸗ 18/⁄4 1905. G.: Fabrik zur Hers 1 Sve; . Sogs. 89. 8öö. LEee. .eeIeen. 9 9 7 5

rilenfutte n ,ten, Tapeten, Holztapeten, mische Fobrik. W.: Mineralien Fruchtweine und 9 Aeobüniag n Pri 8 32 13 785 (B. 1518). haare, Perücken, Flechten; Phesphor, Schwefel, Kalender, 78 onorden, Tüten, Tape Prebzpan, Chemikalien . für wissenschaft⸗ säfte, Apfelfruchtsirupe, Apfelfruchtessenzen. b L 1 V el 0 0 1 rince erge .“ Am 29/3 1905.

laun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; iche bini 8 da8 . 8 nülig. Leebfensänre, flüssiger Sauerstoff; Aether, Zellstoff, H zschliff; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ liche, medizinische, kosmetische, (Schluß in der folgenden Beilage.) 1 Swiaiopolk-Czetwertynski . cnn. 38. 78 341. W. 5924.

ol 8*

Fee z zupfe ieni vgraphische Zwecke; organische 1—

5 felkohlenstoff, Holz eistdestillations⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, hygienische und photographische Zwecke; mi 160 7 987 (Sch. 919). Altocer, Lesharn e Gerbeextrakte, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ Säuren, kohlensaure und ätzende Alkalien, Salze 9/1 1905 Bommers & Schuchart, Iserlohn. Am 4/4

2 alluss te, iaphanien; Demijohns, Schmelztiegel, anorganischer und organischer Säuren (mit Aus. 8 . 6.: ialwaren⸗Großbe 9 751 (K. 1049). Feszese, Lahghten vrmsne gsecnexRahen, Rhhemaliser, Lampenzylinder, Roh⸗ das schluß von anticorrosiven und Fäulnis Verantwortlicher Redakteur 18/4 1905 Kolonialwaren⸗Großhandlung 16 b (K 108%

sglretessanresEsengralat. Weinsteinszure, Iütronen. Fenssthegla Vauglas, Hohlaglas, farbiges Glas, vörhondenmagea Hemischen Lramen, Viebsalt vEEET1ö1ö1“6“”“ Aehlsctnarez fftgafaeladen. Vilttaztige, Feelse Baron v. Hohenastenberg 2he 8 298 (8. 19 9, 19911 511 (8. 157)), säure, Oralsäure, Kaltumbichromat, Quecksilberoryvd, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, . erwendung an Schiffen), Zffersto . Derivate; Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. zle, Backpulver, Puddingpulver, Vanillin ⸗Zucker, 27/2 1905. Isaak Wittenberg, Wiesbaden. 14/7 1904. H. E. Simon, Jastrow, Westpr. 16a 22 883 (S. 627). 8

1 1“ solatoren, Glasperlen, Zie el er⸗ Gewerbesalz, Badesalz; Kohlenwa 1 ; M 1 hee7 .. 7& 8 1 1“ nn Perrdlamgeratatkr,, S . geKacheln, Glvzerin, Kohlenhydrate, Alkaloide; Wasch⸗ und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla EIEöEE gerösteter Kaffee, 18/4 1905. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, 1 1905. G.: Schnupftabakfabrtk. .: Schnupf Am 7/4 1905.

pzerin, 1 kalo „84 5 itronenöl, Korint igarett 3i ülf - 6b 9 495 (P. 420). kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pott sche, Kochsalz, Mosaikplatten; Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ Foiletteseifen, Putzseifen, medizinische Seifen, Zahn⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zitronenõ Korin ecne Zigare’ enpapier, Zigarettenhül en und Rauchtabak. b ta a 1 P )

1 . 8 8

8