1905 / 107 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ohn u. Co. girierte, drei Monate a dato (25. Sep⸗ ember 1904) bei der Reichsbankhauptstelle zahlbar gewesene Primawechsel über 10 000 für kraftlos erklärt worden. w Den 4. Mai 1905. 1. Gerichtsschreiber Luz. 8 11379] Ausschlußurteil.

Der am 19. März 1896 von Hedwig Kollodzieyski ausgestellte, von Herrn Friedrich Kollodzieyski zu Abbau Neidenburg akzeptierte, einen Fälligkeitstag nicht enthaltende Wechsel über 687,58 ℳ, welcher dem Kaufmann Kurella zu Neidenburg durch Giro

bergeben ist, wird für kraftlos erklärt.

Neidenburg, den 1. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerich

. Mai 1905 sind folgende Urkunden:

1) die Obligation vom 23. Mai 1866 über

115 Taler Hypothek für Gumpel Werthan in Roten⸗

durg a. Fulda, eingetragen Abt. III Nr. 8 des Ar⸗ 1s 551 von Ronshausen,

2) der Hypothekenbrief vom 29. Juli 1879, ge⸗ bildet über die Post Abt. III Nr. 9 des Grundbuchs von Ronshausen Art. 551 in Höhe von 46,85 Hauptgeldsrest und 3,05 Kosten, eingetragen für den Justizrat von Müldner in Rotenburg a. F. nach

mmissionsdekret vom 21. Juni 1879 VI 482/78,

3) der Hypothekenbrief vom 27. August 1879, ge⸗ bildet über die Post Abt. III Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Ronshausen Art. 551 in Höhe von 40,80 und 2,10 Kosten, eingetragen für den Schuh⸗ macher Johannes Möller in Machtlos nach Im⸗ missionsdekret vom 29. Juli 1879 I 53 71/78,

4) der Hypothekenbrief zu Post Abt. III Nr. 13 des Artikels 551 Ronshausen in Höhe von 195 ℳ, mit 6 % verzinslich vom 12. September 1877, und von 6,50 zu Gunsten des Callmann Flörsheim in Rotenburg a. F. nach Immissionsdekret vom 23. Oktober 1878

für kraftlos erklärt worden. F 6/04.

Rotenburg a. Fulda, den 1. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [11392] Oeffentliche Zustellung. 1 R. 90/05. 5.

Die Frau Karoline Heidtmann, geb. Scholtka, zu Reinickendorf, Amandastraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Seeler in Berlin W., Kur⸗ fürstenstraße 87, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Franz Heidtmann, zuletzt in Reinicken⸗ dorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern hält und die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung seit mehr als einem Jahre vorliegen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 30. September 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Mai 1905.

Kiesel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. [11389] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Stümer, geb. Born, in Barth, Hronechevelmächtigjer⸗ Rechtsanwalt Becker II.

ier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter⸗ meister Hermann Stümer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts⸗ gebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 28. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 182 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1905.

ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[11396]

2. R. 6/05. 7. Die Arbeiterin Anna Paul, ge⸗ borene Gernoth, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Neumann hier, klagt gegen den Arbeiter Josef Paul, früher zu Breslau, auf Grund grober Mißhandlungen mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11398] SOeffentliche Zustellung. 3. R 23/05.

Die Ehefrau des Fuhrmanns Konrad Conen, Katha⸗ rina geb. Ernst, in Cöln⸗Melaten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Weber I. zu Cöln, klagt gegen den Fuhrunternehmer Konrad Conen, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle, indem es dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegt und ihn für den schuldigen Teil erklärt, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Cöln⸗Lindenthal am 19. Juli 1891 geschlossene Ehe scheiden. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 14. Juli 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 2. Mat 1905.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11399]

Die Ehefrau Johann Karl Friedrich Maria Lüpcke,

vom

Else geb. Cremer, in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Dr. Barth in Cöln, klagt gegen den Johann Karl Friedrich Maria Lüpcke, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, die Ehe der Parteien scheiden und dem

Be⸗

Oeffentliche Zustellung. 3. R. 13/05.

Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 14. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 2. Mai 1905.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9813] Oeffentliche Zustellung. E 28/04.

Die Ida Bertha verehel. Pawelzik (Pawelzyk) verw. gew. Fritzsche, geb. Querner, in Seifersdorf Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Steyer und Blüher in Freiberg —, ladet ihren Ehemann, den Schneidermeister Johann Pawelzik (Pawelzyk), früher in Seifersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem das bedingte Endurteil vom 13. Januar 1905 rechtskräftig geworden ist, zur Leistung des ihr auferlegten Eides und zur Verhandlung über die Folgen der Leistung oder Nichtleistung des Eides vor die dritte Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Freiberg auf den 29. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekaännt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

Freiberg, am 27. April 1905. [11395] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Marta Schaller, geb. Boigk, in Guben, Untere Renschgasse 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaedcke in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul ei. früher in Guben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 25. September 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 1. Mai 1905.

Hübner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11003] Oeffentliche Zustellung. 6 R. 4/05. 9. In Sachen der Ehefrau Auguste Knabe, geb. Hattenhauer, in Hannover, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Hannover, gegen den Arbeiter Emil Knabe, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 1. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11394] Oeffentliche Zustellung. R 21/05. Die Fabrikarbeiterin Johanne Friederike Kämpfe, geb. Teupner, zu Pößneck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klinghammer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Hermann Kämpfe aus Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 13. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 2. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1.“ Michael, Landgerichtssekretͤact.

[11400]

R. 53/04 7. In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Mehnert, geb. Hansen, in Wilhelmsburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausmann in Stade gegen den Werftarbeiter Albert Mehnert aus Wilhelmsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Ur⸗ teil vom 9. Januar d. Js. auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung vor der II. Zivil⸗ kammer Königlichen Landgerichts hier auf den 3. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Beklagter wird zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stade, den 28. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1140¹] R. 5/705. In Sachen der Ehefrau srieds Holz, geb. Schmidt, in Zeven, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, gegen ihren Ehemann, den Lehrer a. D. Friedrich Holz, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Zivilkammer Königlichen Landgerichts hier auf den 29. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Beklagter wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stade, den 29. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11397]

In Sachen Hornich gegen Hornich 2. R. 219/04 [— ist auf Ersuchen des Landgerichts zu Breslau in Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom 25. März 1905 Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmung des Fräulein Ida Harubka in Oppeln als Zeugin auf den 6. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oppeln, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Oppeln, 3. 5. 1905. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. An den Böttcher Karl Hornich aus Breslau, z. Z. unbekannten Aufenthalts.

[11388 Oeffentliche Zustellung. 42 C. 784.05. 1. Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue Friedrich⸗

straße 59, vertreten durch ihre Geschäftsführer Kauf⸗ mann R. Hildebrandt und Kaufmann L. Schloßmann ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 2. Mattissohn in Berlin, Neue Friedrichstr. 59, klagt gegen den Schachtmeister Carl Madaus, früher zu St. Blaise b. Ars a. Mosel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten auf vorherige Bestellung laut Rechnung vom 20. Juli 1900 Waren zum Preise von 99,50 geliefert habe, und daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen, 99,50 nebst 4 vom Hundert Zinsen von je 49,75 seit dem 1900 bezw. 4. Januar 1901 an sie zu zahlen,

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 42, Neue Friedrichstraße 13/14 I Treppe, Zimmer 165/166, auf den 29. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 42 C. 784. 05.

Berlin, den 2. Mai 1905.

8 Kuhse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 42.

[11390] Oeffentliche Zustellung. 50. P. 134.05. 3.

Die Handelsfrau Regine Müller zu Berlin, Doro⸗ theenstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Borinski hier, klagt gegen den Paul Lindemann, bisher zu Berlin, Alte Schönhauserstr. 26, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. De⸗ zember 1904, zahlbar am 15. März 1905, über 3500 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 3500 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1905 und 12,80 Wechselunkosten zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 4. Juli 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Mai 1905. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts I. 6. Kammer für Handelssachen.

[10594]

Der Juwelier Ernst Vogdt in Breslau, Ohlauer Straße 60, 86 gegen die Ziegelmeister Richard und Anna geb. Kühnel Gellertschen Eheleute, früher in Miedar O.⸗S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß

1) die Beklagten auf eine Kaufgeldforderung von 43,53 für gelieferte Gold⸗ und Silberwaren, wozu noch 1,75 Portoauslagen hinzutreten, noch 30,13 schulden,

2) Breslau als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 30,13 nebst 4 % Zinsen vom 1. Februar 1905. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 30, auf den 29. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 13 C 1195/05.

Breslau, den 22. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

[11011] Oeffentliche Zustellung. 4 C 475/05.71.

Der Buchhalter Hermann von den Driesch zu Crefeld, Gladbacherstraße 235, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angerhausen in Crefeld, klagt gegen die geschäftslose Therese Quodbach, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Crefeld, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für gewährtes Logis und an Kostgeld für die det vom 1. April 1901 bis zum 1. April 1902 den Betrag von 240 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 240 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1902 zu verurteilen. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld auf den 13. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

refeld, den 28. April 1905. (ie

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [11385] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Spenz in Dömitz, Klägerin, ver⸗ treten durch den Prozeßagenten Ebel⸗Dömitz, klagt gegen den Kaufmann H. Wittkopf, fruüͤher zu Dömitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin 178 75 nebst 5 % Zinsen auf solchen Betrag seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dömitz i. M. auf den 17. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dömitz i. M., den 3. Mai 1905.

Eickhoff,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich. Amtsgerichts. [11386) SOeffentliche

Die Firma N. A. Nahnsen zu Uelzen, Klägerin, vertreten durch den Prozeßagenten Ebel zu Dömitz, klagt gegen den Kaufmann H. Wittkopf, früher zu Dömitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 97 2 nebst 5 % Zinsen auf solchen Betrag seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Dömitz i. M. auf den 17. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dömitz i. M., den 3. Mai 1905.

Eickhoff, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. [11009] Sehenttche Zustellung. Die Gewerkschaft Erzbergwerk ver. Siegfried in

Dieringhausen, vertreten durch ihren Vorstand,

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Wallach I. und II. in Essen, klagt gegen den Kaufmann Otto Freund, früher in Schalke, ett unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Freund ihr an Zubußen und aufgelaufenen Zinsen insgesamt 3174,10 nebst 5 % Zinsen von 2869 seit 25. Oktober 1904 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Freund zur Zahlung von 3174,10 nebst 5 % Zinsen von 2860 seit 25. Oktober 1904. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen, Zimmer 40, auf den 12. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der 2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 1. Mai 1905.

Hegemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10995] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Tapezier P. Rösel in Gr.⸗Salze Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempfe daselbst klagt gegen den Agenten Gustav Günther, früher in Gr.⸗Salze, dann in Zürich wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem Geschäfte des Klägers zwei Matratzen zum vereinbarten und auch angemessenen Preise von 60,00 gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 60,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gr.⸗Salze auf den 12. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gr.⸗Salze, den 1. Mai 1905.

Kiesel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10998] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Heinrich Damm in Heidelberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. Schottler in Heidelberg, klagt gegen den Dr. P. Maiß, früher in Groß⸗Stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ und Mietszinsforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger oder dessen zum Geld⸗ einzug bevollmächtigten Vertreter, Rechtsanwalt Dr. Schottler in Heidelberg 107,71 ℳ, Ein⸗ hundertsieben Mark 71 Pfennige nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Zustellungstage der Klage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Sa. Je

8

Amtsgericht in Groß⸗Strehlitz auf den 12. Juli

1905, Vormittags 10 ¾ Uhr, Zimmer 3. um

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. C. 375/05. Groß⸗Strehlitz, den 1. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11404] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Meyer jr. zu Linz a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent G. Unkell zu Linz, klagt gegen den Philipp Marx, früher in Haltern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der ꝛc. Marx ihr für am 31. Oktober 1904 käuflich gelieferte Zigarren sowie an baren Auslagen zusammen 97,50 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 97,50 nebst 5 % Zinsen von 95 seit dem 31. Januar 1905 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Haltern auf den 26. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haltern, den 10. April 1905.

Spribille, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11000] Oeffentliche Zustellung.

Die Friseure J. Mensel & R. Uhlrich, zu Ham-

burg, Jungfernstieg 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Suse zu Hamburg, klagen gegen die un⸗ verehelichte Irma Bergmann, früͤher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 25 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagbetrag für einen im Mai 1904 käuflich gelieferten künstlichen Zopf schulde. Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung II, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, den 26. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 28. April 1905. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivilabteilung II.

[11266]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. „Der Zivil⸗ und Militärkleidermacher Eduard Riedl in Lindau, pertreten durch Rechtsagenten Georg Seyfert in Lindau, klagt gegen den Redakteur Georg Müller⸗Hahn, früher in Lindau, dann in Wies⸗ baden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung aus Reparatur und Anfertigung von Kleidern auf Bestellung zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil für schuldig zu er⸗ kennen, an den Kläger 55 10 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1905 sowie 6 63 außergerichtliche Mahnkosten zu bezahlen. Es wird weiter behauptet, daß die Waren im Haushalte beziehungsweise im Nutzen und Vermögen des Be⸗ klagten verwandt wurden, sodaß derselbe auch auf Grund bnserechtfertlgter Bereicherung für den kläge⸗ rischen Anspruch haftet; Mahnung, wofür die ver⸗ langten Mahnkosten erwuchsen, ist erfolgt; dem Beklagten wird unter Vorbehalt anderer Beweis⸗ mittel der Eid angetragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Lindau i. B. in den Termin am Samstag, den 17. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Vollmacht liegt bei den Gerichtsakten. Aktenzeichen A 140/05.

Lindau, 3. Mai 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. reuzer, K. Sekretär.

.

110999]

Dritte Be ila ge eichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeig

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bankausweise. 8 . Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[10997] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Niedermayer, Alois, Privatier in Viechtach, vertreten durch Rechtsanwalt Forster in Viechtach, gegen Bauer, Max, vormals in Traiders⸗ dorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Löschun eines Wohnungs⸗ und Leibtumsanspruches wurde 8 Antrag des klägerischen Vertreters der Termin vom 11. Mai 1905 aufgehoben. Neuerlicher Termin ist anberaumt auf Moutag, den 26. Juni 1905, Vorm. 8 ½ Uhr. Zu diesem Termine läßt Klags⸗ partei den Beklagten hiermit laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Gerichts⸗ böschlu vom 1. Mai 1905 bewilligt wurde, wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Kötzting, am 1. Mai 1905.

Gerichtsschrelberei Kgl. Amtsgerichts Kötzting. anzer.

[110061 Bekanntmachung. Proz.⸗Reg. Nr. A 841/05. In Sachen der Firma Johann Huber, Baugeschäft in Gunzenhausen, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Blumenstein hier, gegen Xaver Mayer, Baumeister, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Samstag, den 8. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ fporderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte düelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, 335 40 Hauptsache nebst 5 % Zinsen bieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an die Klagepartei zu bezahlen und sämt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 2. Mai 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. . Hartmann, K. Kanzleirat.

111382] SOeffentliche Zustellung. C 84/05. 2. Der Restnutsbesitzer Heinrich Petrauschke, früher in Heidchen, jetzt zu Groß⸗Bargen, Projeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Oettinger in Trachenberg,

klagt gegen den Schneidergesellen Friedrich Pe⸗ trauschke, früher in Heidchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, wie im nachstehenden Antrage angegeben, mit dem Antrage anzuerkennen, daß die fuür ihn im Grundbuch von Heidchen Bl. Nr. 53 Abteilung III Nr. 1 einge⸗ tragene Forderung von 36 Talern 15 Sgr. an ihn von dem Kläger als damaligem Grundstückseigentümer bezahlt worden ist, und in die Löschung dieser Post zu willigen, das Urteil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e vor das Königliche Amtsgericht in Trachenberg auf den

6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trachenberg, den 29. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amisgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Cohn zu Wollstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Salinger in Woll⸗ stein, klagt gegen die Bäckermeister Eduard und tanziska, geborene Zurawska, Bibrowiezschen CEgheleute, früher zu Blotnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten für im Jahre 1902 entnommene Waren an Kaufpreis verschulden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 300 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1902 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wollstein auf den 8. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemoccht. Wollstein, den 1. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.

1weh Versicherung. Tabak⸗Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Genossenschafts⸗ versammlung findet Dienustag, den 6. Juni 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, zu Berlin im großen Saale des SavoyHotels, Friedrichstraße 103,

S. statt, wozu die Herren Mitglieder in Gemäßheit des

§ 8 des „Neuen Statuts’ hiermit ergebenst ein⸗ geladen werden. e.“ 5 Tagesordnung:

1) Verwaltungsbericht für das Jahr 1904.

Rechnung für das Jahr 1904.

Feststellung des FS. der Verwaltungs⸗

kosten für das Rechnungsjahr 1906 einschließlich

der Beschlußfassung über die Höhe der Ge⸗

hälter und sonstigen Entschädigungen, welche

den Beamten der Berufsgenossenschaft zu ge⸗ währen sind.

Bericht über die Prüfung und Abnahme der

4) Neuwahlen für die in Gemäßheit des § 14 Absatz 2 des Statuts ausscheidenden elf Vor⸗ standsmitglieder und deren Ersatzmänner sowie 5 ö

euwa des echnungsprüfungsausschusses i he, Elattn) nnagsprüfungsansschusf Revision des Gefahrentarifs. Antrag des Genossenschaftsvorstands auf Ver⸗ legung des S der Berufsgenossenschaft von 1“ 169 82 versin und dementsprechende Ab⸗ änderung der Fassung des § 1 des Genossen⸗ schaftsstatuts. 18 8 8 Verleihung des Rechts auf Ruhegehalt an einen Genossenschaftsbeamten.

9) Geschäftliche Mitteilungen und Anträge aus der Mitte der Versammlung.

Bremen, den 5. Mai 1905.

Der Vorstand. 1

Edmund Schmidt, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verpachtung einer neuangekauften Königlichen Domäne im RegierungsbezirkKönigsberg i. Pr. Größe 1200 ha (4800 preuß. Morgen) Nutzland; 10 km Chaussee zur Station, vollständig eben, fast quadratische Form, zentrale Lage der Gehöfte, Ge⸗ bäude nach umfangreichem Schadenfeuer größtenteils neu zu errichten. Neue Brennerei mit 50 000 1 Kontingent. Erforderliches Vermögen mindestens 130 000 Uebernahme 1. Juli 1905 oder früher. Gutsbeschreibung nebst Uebersichtskarte und Bewer⸗ bungsbedingungen versendet auf Antrag unentgeltlich Königliche Regierung Königsberg i. Pr.

☛——

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

——

[113200 Bekaunntmachung.

In Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 9. November 1898 (G.⸗S. S. 341) machen wir hiermtt bekannt, daß eine Auslosung der Berliner Stadtanleihe von 1898 für das Jahr 1905 nicht stattgefunden hat, da das planmäßige Tilgungsquantum von 1 327 200 durch Ankauf erworben worden ist.

Berlin, den 25. April 1905.

Magistrat hiesiger Assissch...... und Residenzstadt. Leicke.

[11319] Bekauntmachung.

4 % Wormser Stadtanleihe von 1899.

Das 4 % Anlehen der Stadt Worms von 1899 Lit. H, I und K im Betrage von 3 000 000 wird gemäß § 4 Abs. 1 der für das Anlehen geltenden Bestimmungen hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober 1905 gekündigt. Die Schuldverschreibungen werden vom 1. Oktober 1905 ab, mit welchem Tage die Verzinsung auf⸗ hört, gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen per 1. April 1906 und ff. sowie Erneuerungsscheinen bei den auf den Schuldverschreibungen ver⸗ zeichneten sowie bei den in nachfolgender Be⸗ kanntmachung genannten Zahlstellen zum Nenn⸗ werte eingelöst.

Für etwa febhlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Wegen Umtausches der gekündigten 4 % Schuld⸗ verschreibungen in 3 ½ %ige wird auf nachfolgende Bekanntmachung verwiesen.

Worms, den 5. Mai 1905.

Großherzogliche Bürgermeisterei Worms.

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung der Bürgermeisterei Worms bringen wir hiermit den Inhabern der zum 1. Oktober 1905 gekündigten 4 % Schuldverschreibungen zur Kenntnis, daß der Um⸗ tausch ihrer 4 % Anleihescheine in 3 ½ % ige unter nachstehenden Bedingungen erfolgen kann. 8

Diejenigen Teilschuldverschreibungen, deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfußes von 4 % auf 3 ½ % einverstanden sind, sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen per 1. April 1906 und ff. und Erneue⸗ rungsscheinen unter Beifügung eines doppelt aus⸗

nisses in der Zeit vom 6. bis 26. Mai 1905 einschließlich in Berlin bei der Deutschen Bauk, .

bank, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Bank, in Worms hei der Filiale der Süddeutschen Vauk einzureichen. Das eine der beiden Nummernverzeich⸗ nisse wird den Einreichern quittiert zurückgegeben. Den Einreichern wird eine Konvertierungs⸗ prämie von ¾¼ % auf den Nominalbetrag der

4 % Schuldverschreibungen vergütet.

Gegen Rückgabe des quittierten Nummernverzeich⸗

nisses werden die neuen 3 ½ % Schuldverschreibungen

mit Zinsscheinen per 1. April 1906 auf Grund einer noch zu erlassenden Bekanntmachung ausgefolgt werden. Verlin, Mannheim, Frankfurt a. M., den

5. Mai 1905. Deutsche Bank. Rheinische Creditbank. Deutsche Vereinsbank. Süddeutsche Bank.

e

Ga.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

—e

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[11³324]

Die Generalversammlung vom 20. April hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.

In Gemäßheit des Art. 297 des A. D. H.⸗G. werden daher gie Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Verliu, den 4. Mai 1905.

Bergwerksverein Hohenkirchen

Actien⸗Gesellschaft in Liauid. Moritz Frenkel. Georg Blankenburg. 680] Internationale Panorama und

Automaten-⸗Aktiengesellschaft, Düsseldorf.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Samstag, 24. Juni 1905, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Gesellschaftsbureau zu Düssel⸗ dorf. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts über das Geschäftsjahr 1904. 2) Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Neu⸗ wahl des Aussichtsrats. 8

Nach § 26 des Statuts ist die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung davon ab⸗ hängig, daß die Aktionäre ihre Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichs bank über die dort erfolgte Hinter⸗ legung dieser Papiere bei der Gesellschaft oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düsseldorf oder bei einem deutschen Notar spätestens am fünsten Tage vor der Generalversammlung hinterlegen.

Düsseldorf, 28. April 1905.

Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats: Friedr. Hüllstrung.

1683]

Prinzregentenplatz⸗Actiengesellschaft.

ie Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen, welche am Samstag, den 17. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Notars Herrn Justizrat Ph. Grimm, Neuhauserstraße 6/II, mit folgender Tages⸗ ordnung stattfindet: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats hüber das Geschäftsjahr 1904/5 nebst Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung per 31. März 1905 sowie 8.fafsang hierüber.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

Anmeldungen zur Teilnahme können gemäß § 19 der Statuten bis längstens am 14. Juni 1905 bei dem Vorstande der Gesellschaft, Kaufinger⸗ straße 23/1 (Domhof) unter Vorzeigung der Aktien oder Vorlage eines die Nummern enthaltenden Zeugnisses über den Besitz der Aktien erfolgen

München, den 4. Mai 1905.

Prinzregentenplatz⸗Actiengesellschaft.

G. Meyer. C. Heerdegen.

[11686] Consolidirte

Alkaliwerke

zu Westeregeln.

Vierundzwanzigste ordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns, die Aktionäre, die Inhaber der Stamm⸗ und Prioritätsaktien unserer Gesell⸗ schaft zu der am Montag, den 29. Mai c., Vormittags 11 Uhr, in Frankfurt am Main, im Saalbau, stattfindenden Generalversammlung einzuladen. Tagesordnung:

) Vorlage des Berichts der Direktion und des Aufsichtsrats sowie des Berichts der

Revisionskommission.

Beschlußfassung über die Jahresrechnung für 1904 und Erteilung der Decharge an

Direktion und Aufsichtsrat. Feststellung der Jahresdividende.

Wahl von Mitgliedern für den Aufsichtsrat.

Wahl der Revisionskommission.

8 8 8 8

Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung sindediejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Geueralversammlung, bis 5 Uhr Abends, ihre Aktien

bei den Herren 5 oder der Mitteldeutschen

ebr. Sulzbach, Frankfurt a. M., Ereditbank, Berlin,

bei der Gesellschaftskasse in Westeregeln oder 8 bei der Süddeutschen Diseonto⸗Gesellschaft, Maunheim, oder

6

oder gemäß den gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen bei einem deutschen Notar hinterlegen; im übrigen verweisen wir auf die §§ 29, 29a und 30 der Statuten vom Jahre 1900.

Westeregeln, den 4. Mai 1905.

Der Vorstand.

Ebeling. Bielmann.

.

gefertigten arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ [11323]

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereins⸗

Attienbrauerei Union Hof in Bayern. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Gg. Eckert, Bankdirektor, Hof, Vorsitzender, 8 Karl Nortmann, Prokurist der Bank für Brau⸗

Industrie, Berlin, Stelvertreter des Vorsitzenden, Georg Gruber, Rechtsantwalt, Hof, Emil Grube, Fabrikbesitzer, Mauth. Hof i. Bayern, den 29. April 1905.

Der Vorstand. H. Müller.

[11495]

In Beihalt des § 244 des Handelsgesetzb ches

bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß unser Aufe,.,. 5 nunmehr aus folgenden Mitgliedern esteht: Herrn Gutsbesitzer Bock.⸗Rosenthal, Hofmaschinenfabrikant W. Brandt⸗Wis: errn Kammeringenieur C. Dolberg⸗Wismar, Herrn Geh. Hofrat Bürgermeister a. D. A Fabricius⸗Wismar, 8 Herrn Rechtsanwalt E. Frege⸗Wismar, Kaufmann G. Jantzen⸗Wismar, errn Kaufmann H. Marsmann⸗Wismar, Herrn Bankdirektor G. von Simson⸗Berlin. Wismar, den 4. Mai 1905. Vereinsbank in Wismar. Fenger. Simonis.

[11677] 1 Auf die Tagesordnung unserer am 27. Mai c.,

Nachmittags 3 ½ Uhr, stattfindenden Generalver⸗

sammlung ist noch folgender Punkt hinzugekommen: Punkt 4) Beschlußfassung über die Verteilung de

Reingewinns.

was wir hiermit zur gefl. Kenntnis bringen.

Aachen, 5. Mai 1905

Unitas Akt. Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Alfred Bielefeld, J. Götschenberg. Vorsitzender.

[11643] Wittener Hütte Actien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf den 25. Mai cr., Mittags 12 Uhr, nach Witten in die Geschäftsräume der Gesellschaft er⸗- gebenst eingeladen.

Tagesordnung: 8 1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts im allgemeinen und die Ergebnisse des verflossenen Jahres insbesondere. 3 2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und 1“ und Beschlußfassung über die⸗ elben.

3) weschlußfafsung über die Erteilung der Ent

astung.

4) Wahl von Rechnungsprüfern.

5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Bezüglich der Stimmberechtigung der Aktionäre verweisen wir auf § 21 unseres Statuts. 8

Witten, den 4. Mai 1905.

Wittener Hütte Actien Gefsellschaft. Der Vorstand. H. von Born.

[11678] . b Portland⸗-Cementfabrik „Germania“

Aktiengesellschaft zu Lehrte b. annover. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 31. Mai 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, zu Berlin, Behrenstr. 63, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

I. Vorlegung des Geschäftsberichts über das Jahr

1904 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8

II. Erteilung der Entlastung für den Vorstand

und Aufsichtsrat.

III. Wahlen zum Aufsichtsrat.

IV. Beschlußfassung über Anträge auf:

1) Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗ ammenlegung von Aktien und Einziehung einer Mie;

2) Erhöbung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzugsaktien; 8

3) Einräumung des Rechts an die Aktionäre, Aktien durch Zuzahlungen und Bezug von Vorzugsaktien in Vorzugsaktien umzuwandeln;

4) Beschlußfassung über die Begebung der Vor⸗ zugsaktien; 8

5) Festsetzung der Vorrechte der Vorzugsaklien;

6) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Aus⸗ führung der Beschlüsse und zur redaktionellen Fassung derselben sowie der Statuten⸗ änderungen (Punkt 7);

7) Abänderung des Gesellschaftsvertrags in § 4, § 24, § 27 nach Maßgabe der Beschlüsse zu 1 bis 5, insbesondere wegen der künftigen Höhe und Zusammensetzung des Grundkavitals, des Umfangs der Vorrechte der Vorzugsaktien, der Verteilung des Reingewinns sowie der Verteilung des Gesellschaftsvermögens bei einer Liquidation Abänderung des § 23, Verlegung des Ge⸗ schäftsjahres auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni.

Abänderung des § 14 in einem auf die Geschäftsführung des Aufsichtsrats bezüglichen

Punkte und des § 16, betreffend die Ve gütungen an den Aufsichtsrat.

Lehrte, den 5. Mai 1905.

Portland⸗Cementfabrik „Germania“

Aktiengesellschaft. Dr. Vehse. Buggenhagen