Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1904 bis 31. Dezember 1904
I. Feuer⸗, Trausport⸗, Einbruchsdiebstahl⸗, Glas⸗ und — ——
A. Einnahmen. 1) Vortrag aus dem Vorjahre (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts) 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien Prämienüberträge): euerhersichetigcc 2 Einbruchsdiebstahlversicherung Glasversicherung b. Schadenreserve: Feuerversicherung .. . Transportversicherung .. . Einbruchsdiebstahlversicherung 1X“ e Ueberträge: Extrareserve bf.ee e “ Transportversicherung G 3 “ Einbruchs diebstazlversiherung 8 8—
. ℳ 3 522 162,12 7 075,15 150 485,—
78 955, — ]3 758 677 27
14 672,— 11 244,40 3 669,35
ℳ 430 000,— 30 000,— 40 000,— 40 000,—
Glasversicherung 10 000,—
Wasserleitungs versicherung 8
3) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: Feuerversicherung.. Transportversicherung.. Einbruchsdiebstahlversicherung Glasversicherung Wasserleitungsversicherung.
4) Nebenleistungen der Versicherten:
a. Legegelder (Sicherheitskeiftungen) (vakat) 1 b. Finrtzae der b 111“”“ 16“” co. Policegebühren: sicherung “ ℳ 39 580,38 Lernspaent ersicherung.. 117,07 Einbruchsdiebstahlversicherung 7 422,75 Glasversicherung . 1 988,08 Wasserleitungsversicherung 4 169,65 5) Kapitalerträge: a. Zinsen. Z b. Mietserträge (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts). 6) Gewinn aus Kapitalanlagen (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamt⸗ geschäfts): a. Kursgewinn: a. realisierter.. 5. buchmäßiger. b. sonstiger Gewinn... 8 1 8 7) Sonstige Einnahmen.. 8 . 8 3 Sanfe⸗ Z 1““ 8 . 8 b
4 955 809
8 999 270,18 132 659 48 394 267 99 147 558,15
8 884 98
9 682 640
49 277 93
49 277
170 796/77
170 796
3 571 10
182 095 80
B. Ausgabe 1) Rückversicherungsprämien:
8 Feuerversicherung. Transportversicherung 8 Finbruchsgiebstablversccherung Glasversicherung 8
Wasserleitungsversicherung. 8
2) a. Schäden, einschließlich der 17 270 09 A. besoehes -eee costen, aus den Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. gezahlt: 1
“ “ ℳ 4239 229,82
ransportversicherung.. 8 5 831,17 Finbruchsdiebstahlversicherung 4 530,04 Glasversicherung. 2 789,15 5. zurückgestellt: Fencerereg 1““ 1 ℳ ransportversicherung . „ “ 2 5 4 400,— — Glasversicherung... 670,— b. Schäden, einschließlich der 90 987,70 ℳ betragenden Schadenermtelungẽ- kosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. ezahlt:
g * .ℳ 2 457 148,43 Transportversicherung ... ö „ 13 016,59 Einbruchsdiebstahlversicherung 1 „ 28 267,51 Glasversicherug 39 379,54
5. zurückgestellt: Feuewersscherang “ ransportversicherung . Feee L-r,xsgetseh s jch⸗ Glasversicherung 2 Wasserleitungsversicherung. 8
3) Ueberträge Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr⸗ a. für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des versicherer (Prämienüberträge): Feuerversicherung . 3 Einbruchs diebstablversicherung Glasversicherung . .. Wasserleitungsversicherung b. sonstige Ueberträge: Extrareserve Fuerverficeamg “] ransportversicherung 1 R Einbruchs diebstahlversicherung 8 1 Glasversicherung. “ 1“X“ Wasserleitungsvers sicherung 3 8
Abschreibungen auf: a. Immobilien. (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts).
b. Inventar. c. Forderungen
5. Organisations⸗ (Einrichtungs ⸗) Ge des ersten 206 Gcdhete Amortisation), vakat.
e. anderweit (vakat).
Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust (siehe IV. Zusammenstellung des ür sanee; a. an realisierten Wertpapieren ““ 9. buchmäßiger. 116“ b. e Verlust (vakat) “
Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der ee eeöset2 a. scarra und sonstige Bezüge der ggie ꝛc.: “ 8— Feuerversicheruug 8 ℳ 1 058 075,53 Transportversicherung. .“ 1 130,43 Finbruchsdiebstahlverficerung 4 66 Glasversicherung 8 “ „ . 19 8 Wasserleitungsversicherung 8 E 2 136,60 1 149 874 37 912 466 68
5 214 169 67 100 492 14 89 590 26 27 432 26 412 66
1“
452 380
58 409,45 8 113,—
71592 45
2 537 812 07
436 47974 2 974 291
Anteils der Rück⸗
.ℳ 2 479 039,44 198 727,— 94 302,— 5 232,—
ℳ 430 000,— 30 000,— 40 000,— 40 000,— 10 000,
2 062 341 72 621
b. sonstige Verwaltungskosten... . Steuern und öffentliche Abgaben.. 1 Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlösch⸗
wesen: .“ a. auf gesetzlicher “ beruhende . ö“ 54 868 94 b. Freimilliche.. . “ 6 420 32
Sonstige Ausgaben ( vakat). 8
26
—
61 289
Gewinn und Verwendung ssiehe IV. Zusomimensteliung des Gesamt. ehuaütsten . 4 8 o
408 181 72 14 862 095 60
v 11. teeedeesscan vasvnn 2
I. Ueberträge aus dem b 8 “ 1) Vortrag aus dem lebejszufe IV. Zasammenselung des Gesamtgeschäftsy) .. . “ 1“
3 Praͤmienreser„ben.... ..
I “ K 8 eserve für schwebende Versicherungsfälle 2 “ 5) Gewinnreserve der Versicherten... v .ℳ 717 604,12 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres . „ 656 828,16 6) Sonstige Reserven und Rücklagen. .ℳ 1 033 297,62 Irpachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres 2 10ss Eäs
36 469 136 22
1 897 965/53 226 443/85
1 374 1228 1 033 297 62
1 Prämien für: 1) auf den Todesfall: a. selbst abgeschlossene.... b. in Rückdeckung übernommene . .. 2) Kapitalversicherungen auf den “ - a. selbst abgeschlossene... ℳ 282 799,63 b. in Rückdeckung übernommene 1, —,—
3) IIZ erungen: 8 selbst abgeschlossene... ℳ 807 641,50 b. in Rückdeckung übernommene 8 7 386,36
4) vene. ö selbst abgeschlossene.. ℳ 8 in Rückdeckung übernommene 8
. ℳ 4 399 709,90 140 093,81
5 248,60 179,51
282 799 63 815 027 86
5428,11
III. IV. V.
FaE 11“ apitalerträge.. Gewinn aus Kapitalanlagen iehe IV. Züsammenftellung des Gesamt⸗
geschäfts). 1 VI. Vergütung der Rückversicherer. 3 VII-. mateib Einnahmen “
B. Ausg aben. I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfalle der Vorjahre aus selbst 8 abgeschlossenen Versicherungen:
—DJo166A D0 6 II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst 8 abgeschlossenen Versicherungen für: — 1) Ie den “ a. geleistetr.. 8 zurückgestellt.. 2.
Kapitalversicherungen au den Eebensfal apigalerf 8 18 . ℳ 503 930,64
v1114A4“““ b. zurückgestellt . .. “
3) Rentenversicherungen:
a. geleistet (abgehoben) . ℳ 299 129,48 b. zurückgestellt (nicht abgehoben) . 68986 Sonstige Versicherungen:
8. gelctta. . ℳ 119,74
FFF““ “ —,—
ℳ 2 187 047,83 238 981,49
. 2 . 2„
2426 029
184 685 74 28 771 90
517 079
305 218 67
III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherung “ IV. Fablungen für vorzeitig enfoelößh e Verscherinäen (Rückkauf). V. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus veea. a. abgehoben.. . ℳ 124,32 b. nicht abgehoben... 8 “ —,—
2) aus dem Geschäftsjahre: Eeeee“ . .ℳ 565 606,39 b. nicht abgehoben. 109,20
ꝑ1111141“ * .
VI. Rückversicherungsprämien VII. Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): 2) Verwaltungtkosten 1u“ 1X6X“ 8 VIII. Abschreibungen (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts) IX. Wamt 8 Kapitalanlagen (siehe IV. öö des Gesamt⸗ eschäfts . F am Schlusse des Geschäftsjahrs für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall ... 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall... ) Rhh *“ 4) Sonstige Versicherungen ...
14 875 66 805 530 58
XI. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: d8 8 selklkk 18.—“
b. in Rückdeckung übernommene ... “ 21 280,17
Kapitalversicherungen auf den Lebensfall:
a. selbst abgeschlossene . . . . . . ℳ 110 147,81
b. in Rückdeckung übernommene 8 8 —,—
Rentenversicherungen:
a. selbst abgeschlossene.. .. 8 .ℳ 2 689,90
b. in Rückdeckung übernommene 11I1“ —,—
Sonstige Versicherungen:
a. selbst abgeschlosseen... 5
b. in Rückdeckung übernommene. “
4) 16,47
1 848 092
110 147
.Gewinnreserve der Versicherten..
Reserven und 1eg einschliezlich. ℳ 800 000,— Extra. reserve 8
Sonstige Ausgaben
c. Abschluß. 1“ ““ Gesamtausgaben.
Ueberschuß der Einnahmen D. Verwendung des Ueberschusses. .“
I. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: II. Lge die “ (siehe IV. Zusammenfteliung des Gesamtge schäfts 8)
an die Gewinnreserve.. Gesamtbetrag ..
8 “ IInI. Unfall. 888 LbSbSgeecfedeisecehe2
8 A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse (siehe IV. Zusammenstellung des 1111A1“A“ 2) Prämienreserven: a. Deckungskapital für laufende Renten: “ 5. Haftpflichtrenten... b. Prämienrückgewährreserve.... . „ c. sonstige rechnungsmäßige Reserven 1 3) Prämienüberträge: a. für Unfallversicherung . . . . . .. . ℳ 229 080,28 b. für Haftpflichtversicherung . 11“; „ 112 423,09 4) Reserven für schwebende Versicherungsfälle 9. 11“ 5) Gewinnreserven der Versicherten (vakat).. 6“ 6) Sonstige Reserven und Rücklagen: Extrareserve ä ben 111 „—
.ℳ 105 570,83
49 3917 21 23 873,11
178 835/15 “
341 503 396 976
3 248 446 136 911
1 960 946 771 164
1 064 233 2 589 ,36
472 480 009,31
48 467 350 47 480 009
m
705 375— 281 966
987 32148
1 117 315
Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs. “
1 117 315
II. Prämien für: 1) Unfallversicherungen: a. selbst abgeschlossene.. 1 b. in Rückdeckung übernommene 2) Haftpflichtversicherungen: a. selbst abgeschlossene..... b. in Rückdeckung übernommene ...
4*
apitalerträge ...
Gewinn aus Kapitalanlagen (siehe samtgeschäfts) .. ““
82 8 I
W. VI. VII.
Sonstige Einnahmen (vakat)) ..
B. Ausgaben.
Uebertrag..
ℳ 778 187,87 . 12 730,15
.ℳ 511 881,63 157,20
790 918,02
V 512 038 83
IV. Zusammenstellung des Ge⸗
ZEEI ““ 1““
Vergütungen der Rüdversicherer . . . . . . . . . . . . . . . ..
866*
Gesamteinnahmen
Zahlungen für i der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen
Versicherungen: 1) E“
a. erledigt “ b. 2) Haftpflichtversicherungefälle:
8 11X“
b. schwebend.. .
ℳ 137 506,94 „ 37 725,20
1 302 956 85 23 572 34
300 002 07
2789 024,47
175 232 14
ℳ 18 431,16 „ 13 917,85
32 349 01
3) gs in den Vorjahren nici abaebedene stenteñ
a. abgehoben. b. nicht abgehoben..
. ℳ
.„ „ 5
568,25 330,82
899 07
4) In den Vorjahren nicht abgehobene präͤmienräneneefnSde
cbb25 b. nicht abgehoben..
II. pühmmngen für Versicherungsfälle schlossenen Versicherungen:
1) Unfallversicherungsfälle: vbe4. HVWWW
2) Haftpflichtversicherungsfälle: 14*“ SZJee11X1XX“]
3) Laufende Renten: ö6585 b. nicht abgehoben...
4) Prämienrückgewährbeträge: h114164* 66*
III. Vergütungen für in Rückdeckung IX. Zahlungen für vorzeiti V. Gewinnanteile an Versicherte (vakat). VI. Rückversicherungsprämien für: Jo) unb— 2) Haftpflichtversicherung. 1“
. .A
ecarxiie . sabft abae⸗
. ℳ 305 448,22 . 164 905,34
470 353
.ℳ 37 894,30 48 263,94
86 158 2
. ℳ 18 465,94 885,83
19 351 77
ℳ 985,—
6 5 5 7
985 —
übernommene Sefis emna⸗ aufgelofte ö Perscherungen. 1
VII. Steuern und Verwaltungskosten, abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen:
1) Steuern. “ 2) Verwaltungskosten: a. Agenturprovisionen. “
b. sonstige Verwaltungskosten 11“
. ℳ 227 914,86 „246 077,86
149 422 20 257 711 46
VIII. Abschreibungen (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts) IX. Verlust aus “ (siehe IV. Zus des Gesamt⸗
eschäfts) EC11““ X ün 1) Deckungskapital für laufende Renten a. Unfallrenten a. aus den Vorjahren.. 5. aus dem Geschäftsjahre b. Haftpflichtrenten — a. aus den Vorjahren.. 5. aus dem Geschäftsjahre 9 Prämienrückgewährreserve... 3) Sonstige rechnungsmäßige Reserven
8 Prämienüberträge für: Ebeeeeee; 2) Haftpflichtversicheruuuug..
. ℳ 80 914 96
49 523,19
Gewinnreserven der gewinnberechtigten Versicherten (vakat) 8 Sonstige Reserven und “ bv.“
.Sonstige Ausgaben (vakat).
Gesamteinnahmwen.. Gesamtausgaben....
Gesamtausgaben
Uebers schuß der Einnahmen
D. Verwendung des Ueberschusses
1““
(siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts).
IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts.
A. Einnahmen. ) bee¹] Ueberschuß aus: 8 I. Feuer⸗, Transport⸗, Einbruchsdiebstahl⸗, * II. Lebensversicherung.
abzüglich Gewinnanteile an die Versicherten “
III. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung .. 3) Kapitalerträge inkl. ℳ 45 828,66 Mietserträge
abzüglich der den einzelnen Geschäftszweigen überwiesenen:
„. 6 5 5 5 1u““ .„ „
ees 88 eg serleitungs⸗
Z1 341, 49 705 375,—
II—— „Fö
I. Feuer⸗, Transport⸗, Einbruchsdiebstahl⸗ und stete it.
II. Lebensversicherung K III. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung 4) Gewinn bei Verkauf eines Hauses .. 5) Einnahme auf abgeschriebene Forderungen 6) Außerordentliche Einnahmen...
B. Ausgaben.
1) Abschreibungen:
25 254 32
245 878 80 141 189 69
408 18172 281 966,49 25 632,46 2D22775 08
59 368,83]
576 848 57 343 069 80
7—
V
407 133 66
215 061
387 068
150 000
27283 392 01 2 789 024, 47 2283 392 01
=8
45 828
27 930
a. auf die Gesellschaftsgebäude in Erfurt, Berlin, Mäünchen, Stuttgart,
Hannover und Magdeburg . . . b. auf Inventarienkonto: eFööö11 c. auf Wertpapiere. “
d. auf uneinbringliche Forderungen. 68
2) Gesamtüberschuß und dessen Verwendun a. an den Kapitalreservefonds (derselbe bb. Tantiemen an: a. Aufsichtsrat ver. Pdrii .88 5. Vorstand (Direktion). “ 5 Hauptbevollmächtigte (vakat). “ d. sonstige Personen (vakat).
an die Aktionäre:
33 ½ % Dividende von ℳ 1 800 000,— oder ℳ
die Neuanschaffungen und Reparaturen im
ist komplett)
ℳ 50 903,98 25 505,19
98 9 2* 2 7
5
2 2 2 2 2 2
pro Aktie.
200,—
d. an die Versicherten (vergl. Seite 7 1 resp. Seite 10. 2. II.). e. an den Gratifikations⸗ und Unterstützungsfonds . . . . . . . .. öou“”
. — ⏑—⏑ά———- —
12 736/11
1 957 12 19 838 02 4 289 17
76 409 17 600 000 —
10 000 — 104 815 ,17
S78
791 224 34
Gesamtbetrag
Aktiva. 9 111X1.“; 2) Sonsti ; Forderungen: ückstände der Versicherten (vakat). 8 Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten aus dem Geschäftohabre c. Guthaben bei Banken . .. 1u““ d. Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen 8 e. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen, sowie rückständige “ “ ℳ 379 962,68 Hypothekenzinsen pro IV. Quartal). 8 1111“]; . 4) Kapitalanlagen: a. HFeeee und Grundschulden.. b. Wertpapiere.. 2 c. S auf Wertpapiere (vakat) v“ e. Berülgelig⸗s Konzessionsdepot 8 f. Vorauszahlungen und Darlehen auf Lebensversicherungspolicen g. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte . . . . . . ...
“ 8 1118”I Inventar und Drucksachen 1“
7) -g; Aktiva: ückständige Raten auf Annuitäten ꝛc..
6 b. Gestundete Prämienraten in der Lebensversicherungsabteilung
c. Hypothekendarlehne des Pensionsfonds der eee egrtb iten Brehs 1
d. Diverse kleine Ausstände
. 2 Lbb 35755 1“ . 1—“—
573 234 /08 108 148 52
532 037 20
—00
O08 00
-100 02 d0 0 bOo = ☛̊☛X [SS8 210920ODH 0 —2 & —2 — —
—0 G S
1819 273 4656
38 /48 758 193
3 032 693 26 20 518 06
2169 492
1444 554, 04
vesneltetbe⸗
Passiva.
1) Frrenkenthe 11166*“*“ Prämienreserven:
der Lebensversicherungsabteilung für:
a. Kapitalversicherungen 8 den Todesfall b. Kapitalversicherungen auf den Lebensfall.. „ c. Rentenversicherungen... . d. Sonstige Versicherungen...
der Unfall, und Haftpflichtversicherun zabteilung:
a. Deckungskapital für laufende Renten..
b. Prämienrückgewährreserven 8 8 c. Sonstige rechnungsmäßige Reserven 85
ℳ 32 078 847,04 2 984 536,51 3 273 711,53
22 920,37
38 360 015 45
215 061 307
2) ea ge (noch nicht verdiente Prämien): er Feuerversicherungsabteilung 11“; Lebensversicherungsabteilung für: a. Kapitalversicherungen auf den Todesfall. 1 848 092,02 1 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall. 110 147,81 c. Rentenversicherungen ... . . . . 2 689,90 d. Sonstige Versicherugeen.. 16,47
.
der Unfallversicherungsabteilung.. .. 245 878,80 der Haftpflichtversicherungsabteilung.. 141 189,69
der Einbruchsdiebstahlversicherungsabteilung 198 727,— der Glasversicherungsabteilung.. .... 94 302,— der bRkbveeieee 1“ 5 232,—
2 479 039 44
1 960 946 20 387 068 49
298 261 —
4) Reserven für schwebende Versicherungsfälle: der Feuerversicherungsahteilung 1“ 1 C““
der L I— a. beim Prämienreservefonds aufbewahrt.. 288 791,08 81nööö
der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungsabteilung: a. beim Prämienreservefonds aufbewahrt.. 525
der Transportversicherungsabteilung. . .
der Einbruchsdiebstahlversicherungsabteilung 4 der Glasversicherungsabteilung... ö6ä6“ der Wasserleitungsversicherungsabteilung ue“
5) Sonstige Reserven der Lebensversicherungsabteilung: a. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versi erten ℳ Zuwachs aus dem Geschäftsjahre „
b. Kriegsreservefonds.. “
c. Sicherheitsfonds für Kautionsdarlehne .. . .
d. Reserve für Wiederinkraftsetzung von Versicherungen 8
e. Reserve für nicht abgehobene Rückkaufswerte..
f. Reserve für nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 1
g. Reserve für Gewinnanteile der Versich., welche zu verzinsl. Kapital⸗ ansamml. bestimmt .
h. Kriegsprämienreserve für in Rückdeckung übernommene Versicherungen
6) Hypotheken und Grundschulden sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten, ee Renten ꝛc. auf den Grundstücken - 5 der Aktiva
9 8 Heech. 11“
8) Sonstige Passid
a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen....
b. Guthaben Dritter .. 8
c. Pensions⸗ und Unterstützungsfonds der Gesellschaftsbeamten 1
d. Gratifikations⸗ und Unterstützungsfonds .. .
e. Nicht abgehobene Dividende aus den Jahren 1902 und 1903
Kretiuuuuuz K. * *.. 10) Ee h Sparfonds Pe abeaitetis “ . b. Extrareservefonds I. . 16 ““ c. Fen. anb⸗ 1 Reserve⸗ (Sicherheits⸗) Fonds für Kursdifferenzen an Wertpapieren und Kapitalbeteiligungen. I1“ .Extrareserve für die Feuerversicherungabteilung o1“ .Extrareserve für die Lebensversicherungsabteilung 5 . Extrareserve für die Unfall⸗ und H Heftvfüchtzerscherungsabteilung .Extrareserve für die Transportversscherungsabteilung. 8. .Extrareserve für die Einbruchsdiebstahlversicherungsabteilung. .Extrareserve für die Glasversicherungsabteilung . . . 1 Extrareserve für die Wasserleitungsversicherungsabteilung 2
5 Ueberschuß des Jahres 1904 laut usaramenftellang IV der Genian⸗ und Verluͤstrechnung “
900 000 —
480 926 09 288 791 08
401 143 06
14 140,— 7 086 02 5 880/08
40—
1 476 539 58
201 199 95
10 000, —
39 819 54
2 516 76 109:
809 63 9 887 95
498 455 ,33 54 427 53 524 742 36 6 197 84
1 9880 —
900 000 — 1 200 000 — 459 142 31
150 000— 430 000— 800 000 — 150 000— 30 000, — 40 000 — 40 000—- 10 000 —
ees Meaeh
r. Ludewig. Dr. Welck Die Revisionskommission.
is Münchgesang. Ulrich Ebeling. Filch
Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.
Die Uebereinstimmung 8. vorstehenden Bilanz mit den Büchern bescheinigt:
er,
Spezialrevisor.
62 625 450 53
9 000 000
5 5125 21
1 085 803 06
5 109 142 31
791 224 ,34 62 625 450 53
1“
[1131 9 Thuringia. Nachdem die Generalversammlung die Dividende für das Jahr 1904 mit 33 ½ % des Einschusses fest⸗ gestellt hat, kann dieselbe mit ℳ 200,— pro Aktie gegen den quittierten Dividendenschein Serie V Nr. 10. in Erfurt bei unserer Hauptkasse und
bei Herrn Adolph Stürcke. in Berlin bei der Direction der
Gesellschaft
erhoben werden. Erfurt, den 4. Mai 1905.
Die versicherungageseüschaft T1851]
Chemische Fabriken Oker und
Braunschweig in Oker a Harz.
Die diesjährige 34. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Donnerstag, den 8. Juni
ergebenst eingeladen.
Disconto⸗
vom 6.
nehmen sind. Braunschweig, den 4
830 044 76
1905, Mittags 12 Uhr, im Deutschen Hause zu
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands. 1“ 2) Vorlage und Genehmigung des e abschlusses per 30. April 1905. 3) Entlastung des Vorstands 4) Wahl zum Aufsichtsrat. 5) Wahl von 2 Revisoren. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen zur Einsicht der Herren Aktionäre auf dem Fabrik in Oker und auf dem Effektenbureau der Braunschweigischen Bank in Braunschweig Juni a. c. an bereit, karten zur Generalversammlung gegen Aktienbesitzes am 6. und 7. Juni in Empfang zu
woselbst N
Mai 1905.
er Aufsichtsrat. A. Kloß, Vorsitzender.
Braunschweig statt und werden die Aktionäre hierzu
und des Aufsichtsrats.
Kontor der
Fmerectse achweis des