1905 / 108 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

Beleuchtungs⸗Armatur mit 30g. 248 555. Kinderlutscher mit Gummi⸗ offenen Bajonetrklauen zur Schutzkorbbefestigung. zahnring. Prager Gummifabrik LK J. Carl, Jena. 8. 3. 05. C. 4715. Oesterreichisch⸗Amerikanischen v 4 21f. 249 191. Bogenlampe mit zwei Elektroden⸗ Akt.⸗Ges., Vysokan; Vertr.: A. Loll u. 8 vn paaren und einem für beide Elektrodenpaare gemein⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 17. 3. 05. „P. 2 . samen Blasmagneten. Allgemeine Elektricitäts⸗ 30g. 249 224. Saugflasche mit gegen 5 Gesellschaft, Berlin. 30. 3. 05. A. 8057. drehung gesichert eingesetztem Thermometer v⸗ 21f. 249 192. Nach außen hin ansteigender gonalem Querschnitt. Dr. Julius 8h s. e Lichtpunktreflektor für Bogenlampen. ir.en Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. E“ GXX“ 30g. 249 229. e 1f. 249 523. Glühlampen⸗Armatur mit inner⸗ mit diametral entgegengesetzten Rohransätzen, der nei des S Löchern zugeschmolzene Enden einen seitlichen Fäenftich zwecks Flanschen⸗Befestigung. J. Carl, Jena. Emile Poncelet, Irxelles⸗lez⸗Bruxelles; 1. 4. 05. C. 4749. 1Ss 8 I1 Pat.⸗Anw., . 249 524. Glühlampen⸗Armatur mit direkten Berlin SW. 19. 25. 3. 05. Sehe zur Baßt elhempfennnn J. Carl, Jena. 30g. 249 471. Gefärbte, mit S oder 1. 4. 05. C. 4750. festen Stoffen zu füllende und mit Gelatine fest ver⸗ 23f. 249 464. Anwärm⸗ und Kühlvorrichtung schlossene Kapsel für den medizinischen sowie Kühlwasserablaßvorrichtung sfür Kerzengießs Fa. J. D. Riedel, Berlin. 1. 3. 1u“ 15 200. maschinen, bestehend aus Dampf⸗ sowie Wassers 30g. 249 551. Behälter mit Merkstrichen zur einlaß⸗ und Ablaßventilen mit Daumenradantrieb. Aufnahme kleinerer Flüssigkeitsmengen. Meyerhof

t 1 iedri ngen. & Cie., Cassel. 10. 2. 05. M. 18 857. 4“*“ 30h. 249 383. Mit Kontaktsubstanz versehener

24b. 249 378. Schwimmertopf für Vergaser] medizinischer und technischer Gebrauchsgegenstand für Neean Deckel S. außerhalb der die örtliche Entwicklung von Sauerstoff Fas e bes, Mitte angeordnetem, innen nach der Mitte des stoffsuperoryd. Dr. Ernst Silberstein, 9. 8 Deckels zu laufendem, beweglichem Drücker. Arno u. Richard Wolffensteile, Wichmannstr. 1 Bierig, Leipzig⸗Lindenau, Wettinerstr. 70. 9. 3.05. Berlin. 14. 3. 05. * 12211. dienend ö Gfasgicre ö seit⸗ f. 249 195. Für Gasgeneratoren dienender Aufbewahrung 6 111 821* mit um eine Achse Ee“ bewegten Stäben. lichem Loch und aufgeschmolzener Nase 98 Fa. P. Jorissen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 29. 1. 04. letzterer verschiebbarer Verschlußhülse. ewi 4883.

8” Herz, Berlin. 28. 3. 05. D. 9793. 259g. 219 332. Nachstellbarer Knotenfänger 30k. 249 220. Salbenspritze mit an den Ausrücken von Strick⸗ und Wirkmaschinen.

zum Kolbenzylinder sich anschließendem Mundstückrohr, EChemnitzer Strickmaschinen⸗Fabrik, Chemnitz. shes Jesexsset,a. e . Dresden, Amalien⸗ 1. 4. 05. C. 4752. . raße 28. 18. 3. 05. D. 9757. 25. 248 871. Maschinenstickerei mit F . 443. 14““ Eöö und S ser & Breyer, Plauen Hamburg, Graumann 2. 1. 4. 05. . 8 na ee . Prgser 32a. 249 244. Form zur Herstellung von Glas⸗ 25d. 219 278. Knüpfnadel, bestehend aus einem deckeln mit Innengewinde, bei welcher ein 88 d8 zugespitzten Schaft mit länglichrunder Oese, die an Gewinde versehener Stempel in die Form - n⸗ einer Seite, wo sie den Schaft berührt, aufgeschnitten und aus derselben herausgeschraubt ö v ist. Frl. Wilhelmine Heymann, Aachen, Gottfried⸗ Picheln. Hecker, Wickede a. Ruhr. 22. 9. 04. des⸗ ag Gceemin gemaltes, mit 32a. 249 500. Glasschneider, dessen mehrere Stoff zu unterlegendes Muster als Vorlage für Schneidrollen enthaltender verstellbarer Körper 8 Smyrna⸗Stickereien. Franz Thomas, Gotha. einem Stück besteht, in dem die Rollenachsen fes 17. 2. 05. T. 6720. genietet 15 Elsen, Düsseldorf, Oststr. 133. 26 b. 249 176. Karbidtrommel mit streich⸗ 24. 3. 05. E. 7930. ö“ barer erhärtender Abdichtung der Falze und zwei⸗ 33a. 249 160. Nichtmetallische Staͤbe für teiligem Deckel. Carbidwerk Freyung m. b. H., Fächer, mit am Unterteil in unbegrenzter Länge an⸗ Freyung v. Wald. 20. 3. 05. C. 4733. geordnetem metallischen Ueberzug. Katz & Deyhle, 26 b. 219 530. Mit durch Bajonettverschluß Pforzheim. 13. 3. 05. K. 24 041. nach unten lösbarem Deckel mit Bügel zur Auf⸗ 33b. 248 518. Fahrscheinhbalter, estehend aus nahme des Karbids versehener Azetylenentwickler. einem teilweise aufklappbaren Umschlagdeckel, der am Joseph Hörner, Kreuznach. 3. 4. 05. H. 26 669. Rücken durch eine Klammer zusammengehalten wird. 27 b. 249 301. Kompressor, mit an die Ie Ien Berlin, Schönhauserallee 125. Grundplatte angegossenem Kühlmantel und mittels 1. 3. 05. C. . 12 1 8 Beunrbestungsleisten sin diesen eingepaßten, einen 33 b. 249 035. Umhängbarer Behälter für zu Kühlraum dazwischen freilassenden Arbeitszylinder. wechselndes Geld, mit einer durch nach außen ge⸗ Friedrich Stein, Cannstatt. 22. 3. 05. St. 7536. bogene Ränder erweiterten Einwurföffnung und einer 27 b. 249 444. Durch einen Kolben betätigter durchsichtigen Scheibe zur Kontrolle des Luftdruckregulierapparat für eeepeen e Se Leipzig⸗R., Lilienstr. 16. . . für Locomotivbau, Duüͤssel⸗] 25. 2. 05. H. E“ H. 24 628. 6 33 b. 249 060. Drahtklammer zur Verpackung 285. 249 217. Antriebsvorrichtung für Leder⸗ und Befestigung von Krawatten u. dgl. walzen mit einem unmittelbar am . angehassenen, ee Berlin, Lausitzerpl. 17. 14. 3. 05. ichzeitig als Schutzkappe ausgebildeten einheitlichen M. 2.

Keicheng. für das gahmradgetriebe⸗ Fa. Gustav 33 b. 249 233. Deckel für Schachtea „und Rafflenbeul, Schwelm. 11. 3. 05. R. 15 252. Attrappen, der mit einer Einrichtung zum Aufhängen 30a. 249 230. Bistouri, dessen Schalen auf als Wandschmuck versehen ist. Alfred F⸗ der Außenseite mit Fingerlagen und auf der Innen⸗ Berlin, EI seite mit Einkerbungen zum Feststellen des Messers 33 b. 249 481. Verschlußstange 19. R versehen sind. Franz Stamm, Ohligs. 28. 3. 05. mit verstell⸗ und verschließbarem Kreuzstück. Eeorg St. 7554. Richter, Hamburg⸗St. Pauli, Taubenstr. 5. 8. 3. 05. 30a. 249 231. Unrundes Rohr zur Aufnahme R. 15 243. 1G des optischen Teiles für Instrumente zur Besichtigung 33Gc. 249 103. Einsteckkamm, bei -. 88 von Körperhöhlen. Reiniger, Gebbert & Schall, Kammzähne auf der Rückseite des Kammrückens be⸗ Berlin 31. 3. 05. R. 15 361. Füüt⸗ sind. 11I1 30a. 249 496. Chirurgischer Fräsapparat mit Windscheidstr. 32. 23. 3. 05. V. 4520. e Handgriff und durch Daumendruck 33c. 249 167. Haarschneidekamm mit Metall

lich inschalt⸗ Vorschub⸗Vorrichtung. rücken und Zähnen aus Draht, die von dem einen beweglicher Einschalt⸗ und Vorsch erlcttung. ncemabenen Rarmnde cümehh ich lünger werden

an der Ein⸗ und Auttrittsstelle des Treibmittels. 21f. 249 159.

Julius Gerdts, Cuxhaven, Deichstr. 8. 25. 7. 04. G. 12 814. 1. 14e. 249 396. Vorrichtung an Kulissensteue⸗ rungen zur selbsttätigen Ueberführung des Steuer⸗ bebels nach dem Anlassen der Maschine aus der Vollstellung in die Lage der günstigsten Füllung. Eisengießerei, Maschinen⸗ u. Pappenfabrik F. A. Münzuer. G. m. b. H., Obergruna b. Siebenlehn. 17. 3. 05. E. 7898.

14g. 249 352. Wärmespeicher zum Regene⸗ rieren der Auspuffdämpfe intermittierend arbeitender Dampfmaschinen mit in dem als Akkumulator dienenden, in Umlauf gebrachten Wasser angeord⸗ netem, auf einem Dampfzuleitungsrohr mit Aus⸗ trittsdüsen drehbarem Umhüllungskörper mit ring⸗ förmigen durchbrochenen Austrittsdüsen. Gutehoff⸗ nungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Oberhausen, Rhld. 6. 2. 05, G. 13 561. 4 15 b. 249 435. Matrizen⸗ o. dgl. Halter für galvanische Bäder. Herrmann Schimansky, Zoppot. 30. 3. 05. Sch. 20 607.

15i. 249 269. Aus an den Innenseiten des Kastens angebrachten Lagerböcken bestehende Lagerung für die Aufwickelrolle von Vervielfältigungsappa⸗ raten. Max Klaczko, Berlin, Rosenthalerstr. 44. 3. 3. 05. K. 23 900. 1 . 18c. 249 572. Transportabler Glühofen, Härte⸗ ofen oder Einsetz Ofen mit nach der Feuerungs⸗ Rückwand geneigtem Rost und übereinander befind⸗ lichen, hinter die Feuerungs⸗Vorderwand zurück⸗ gerückten Hitze⸗ oder Härteräumen. Albert Bau⸗ mann, Aue i. Erzg. 8. 3. 05. B. 27 268.

19“a. 249 198. Isolier⸗Filz⸗Unterlagsplatte, bestehend aus impräaniertem Filz und einer Zwischen⸗ platte aus Kautschuk. Gummi oder ähnlichem zweck⸗ dienlichen Stoff. Fritz Horn, Berlin, Warschauer⸗ straße 60. 14. 1. 05. H. 25 963.

19a. 249 239. Stoßverbindung für Schienen gleicher Größe, mit abgebogenem bzw. zugespitztem Ende. Ferdinand August Wessel, Heiligenkirchen b. Detmold. 23. 12. 03. W. 15 703. 1 20d. 249 249. Einachsiges Drehgestell, auf welches sich der Wagenkasten an drei Punkten stützt. Bergische Stahl⸗Industrie G. m. b. H., Rem⸗ scheid. 23. 12. 04. B. 26598. 8 21 a. 249 116. Linienwähler mit Schleif⸗ kontakten für elektrische Badeeinrichtungen. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 29. 3. 05. R. 15 357. 21 a. 249 117. Platte oder Rahmen für Telephon, Signalschelle u. dgl, mit die verschiedenen Bezeichnungen tragenden, auswechselbaren Schildchen. Gustav Stern, Essen a. Ruhr, Bachstr. 20 a.

29. 3. 05. St. 7557. 1. 21a. 249 232. Deckelartiger Ohrenschützer für Telephonapparate. Felix Wecker, Rostock, St. Georgstr. 22. 9. 12. 04. W. 17 628.

21 a. 249 528. Schauzeichenklinke mit beim Einführen des Stöpsels selbsttätig erfolgender Ab⸗ stellung des Schauzeichens. Deutsche Telephon⸗ werke R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin. 3. 4. 05. D. 9815. 21a. 249 529. Linienwähler mit Stöpsel⸗ bedienung. Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co., G. m. b. H., Berlin. 3. 4. 05. D. 9816. 21 b. 249 369. Gefäßwandhalter aus Draht, mit zwei oberen federnden Haltearmen und einem unteren, mit daran sich anschließender Verengung versehenen Bügel zum Hindurchlassen des Befesti⸗ gungsnagelkopfes. Olof Haß, Berlin, Kochstr. 8. 2. 3. 05. H. 26 394. 8 3 21b. 249 418. Elementbehälter mit kürzeren und längeren Längsrippen an der Innenwandung zum Aufsetzen und Zentrieren der Zinkelektrode. Akt. Ges. Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 25. 3. 05. A. 8041. 21c. 248 252. Kontaktfinger aus halbrund ge⸗ bogenem und in einer Metallfeder eingenietetem Flachmetallstück. F. Klöckner, Cöln⸗Bavyenthal, Bonnerstr. 271/273. 16. 3. 05. K. 24 054. 21c. 249 113. Stöpselkontakt für elektrische Anschlüsse, mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen. Schwabe & Co., Berlin. 28. 3. 05.

Ie. 249 489. Abscfaeide; und Herstellung von Packschnallen mit zwangläufigem des Bandes. Bernhard Dreßler, Heidenau i. S. 17. 3. 05. D. 9754. 1 Sa. 249 227. Walzenwalke, deren Antrieb in⸗ direkt durch ein Zahnräder Vorgelege erfolgt. Kettling & Braun, Crimmitschau. 25. 3. 05. K. 24 137. Sb. 249 261. Moos⸗Rauhmaschine, deren auf Segmenten angeordnete Kratzenbänder durch mit diesen auf gleichen Wellen befestigte Kurbeln von Geradführungen in Schwingbewegung versetzt werden. Kettling & Braun, Crimmitschau. 20. 2. 05. .23 776. ..“ S“ 249 151. Waschmaschine, bei welcher das Faßinnen mit Stäben besetzt und in der Mitte ein Waschkörper mit Flügeln drehbar gelagert ist. Wilhelm Morbusch, Metelen. 8. 3. 05. M. 19 959. Sd. 249 204. In b1—1 aschmaschine, aus einem Bodenteil un . Iching. bestehend. Wilhelm Waldeyer, Lippstadt. 18. 2. 05. W. 17 891. 8 8 b. 249 207. Verschluß für IeeatemMe von Waschmaschinen. Carl Haeßig, Lehe. 2. 3. 05.

ve 221. Waschmaschinentrommel, bei der

6 f. die Ränder der Einströmöffnungen nach außen au e. sind. Annweiler Emaillirwerke vorm.

Franz Ullrich Söhne, Annweiler. 20. 3. 05.

8n- ag 225. Lösbare Verbindung wischen Ofen und der auf diesen aufgesetzten Waschmaschine, aus zwei am Waschmaschinenunterende vorgesehenen, in einem Schlitz und eine offene Aussparung mit Verschlußriegel des Ofenbordes greifenden Lappen. Schornstein⸗Aufsatz⸗ und Zlechwaren, Fabrit J. A. John, Akt.⸗Ges., Ilversgehofen. 24. 3. 05. Sch. 20 553.

8db. 249 226.

9

Siebente Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel ü 1 8⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, . 2 1 zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Könkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Fehrha znen enthalten Nerschefts. 8 1221 Feafrreütbeinsrooscalle B

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. wn. 1087)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post en, i in D , F5 Selbstabholer adch durch die Köngliche Erpeditten 5 eichen d dur alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, derogen werden. iichen Reiksanzeigers und Königlich Preußische 18 nöpresetrügt 8 .“ rclahr.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) 34f. 249 234. Majolika⸗Schlüsselbrett im Rahmen. Albert Seghuterra, Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 18. 11. 4. 05. S. 12 214. 34f. 249 289. Mit eingekerbtem Längsschlitz versehene Oese. Hugo Kramarezyk, Dorotheen⸗ dorf. 20. 3. 05. K. 24 086. 589 1 1 mit Ausgabe⸗ ieber. H. E. Kurtzhalß, Leipzig, Plauenschestr. 7. 20. 3. 05. K Ne vnlg. P. sche⸗ 34f. 249 291. Bürstenbrett mit seitlich von den Bürstentaschen angeordneten Reklametafeln.

aufweisen.

erscheint in der Regel täglich. Der Be⸗ Einzelne Henumern kosten 8. ₰.

stehendem Innen, und übergreifendem Randfalz. Mittweidaer Metallwaren⸗Fabrik Rgach Wächtler & Lange, Mittweida. 18. 3. 05. M. 19 119. 44 b. 249 454. Halbfabrikat von Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, bestehend aus einem an ver⸗ schiedenen Stellen den herzustellenden Spitzenformen E. ausgeschliffenen, durchbohrten Stabe. Hermann Drescher, Breslau, Lohestr. 53. 7. 2. 05. D. 9624. 8 11u 44 b. 249 457. Zigarettenkasten, mit der Entnahmeklappe eine Greifvorrichtung ver⸗ bunden ist, die beim Oeffnen der Klappe eine Zi⸗ arette herausbefördert. Wilhelm Schlemmer, Offenbach a. M., Wilhelmstr. 5. 10. 2. 05. Sch. 20 258. 44b. 249 461. Streichhölzeretui mit Buch⸗ staben auf dem Deckel. Robert Ungerer, Pforz⸗ Her 171. 1914. 44b. 249 463. Taschenfeuerzeug mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Emporschieben der Zündhölzer beim Oeffnen desselben. Ernst Stommel u. Emil Stamm, Elberfeld, Vogelsangstr. 23. 21. 2. 05. St. 7451. 45a. 249 110. Glied für Gliederegge mit freistehend gehaltenem Zinken. C. Buhler, Buttstädt. 25. 3. 05. B. 27 414. 45g. 249 246. Auswechselbare und nachstell⸗ hare Buchse für Bodenbearbeitungsgeräte. Adolf Schwartz, Berlinchen, Neumark. 17. 10. 04. Sch. 19 560. 45a. 249 570. Bodenbearbeitungswerkzeug, dessen Tülle zur Auswechselung der Stiele mit Ge⸗ winde versehen ist. Hermann Falkner, Zschorlau, Erzg. 6. 3. 05. F. 12 252. 45 b. 249 324. Stellbare Aufhängevorrichtung für die Streuleiste von Düngerstreuern mit fest auf drehbaren Wellen Kurbeln für die Trag⸗ stangen und zwangläufiger Verbindung der Wellen unter sich. Wilhelm Wiechelt, Güstrow i. M. 28. 3. 05. W. 18 119. 45 b. 249 325. Abklappbarer Boden für den Düngerkasten „von Düngerstreuern. Wilhelm ö“ i. Fe. 3. 05. W. 18 120. . orrichtung zur Befestigun von Rechen, Schrubbern, Besen⸗ Sensen 8 sonstigen landwirtschaftlichen Instrumenten an ihren Hllelen mnittels dine. 8 drehbaren inkelhebels. Friedr agen, München, Schrenk⸗ straße 7 22. 1 05. 9F. 290019 en, Sch 45 e. 249 317. Vor der Mündung von Lang⸗ strohpressen befestigtes Messer. Markus Tietje, Hohenwestedt. 27. 3. 05. T. 6792. 45e. 249 323. Sortiervorrichtung für Kartoffeln mit nach zwei Richtungen hin einstellbaren Auslauf⸗ flächen. Genossenschaft vorm. A. Lehnigk, Fabrik landw. Maschinen und Geräthe, E. G. m. b. H., Vetschau i. L. 27. 3. 05. . 13 803. 45c. 249 561. Haken⸗Kettenglied für Futter⸗ schneid⸗Maschinen und Göpel. Lorenz Hülß, Burg⸗ haslach. 21. 2. 05. H. 26 290.

341. 249 598. Kleiderbügel aus Metall und Holzteilen mit schlingenartiger Klemmvorrichtung zum Schließen des Beinkleidhalters. Carl Wuttge, Dresden, Eliasstr. 23. 23. 3. 05. W. 18 082. 36a. 249 214. Auf ihrer Unterseite mit einem schlechten Wärmeleiter gefütterte, metallene Herd⸗ platte. Frau Viktoria Albeser, Breitenbrunn, Bavern. 8. 3. 05. A. 7998. 36a. 249 379. Regelungsvorrichtung für Dauer⸗ brandöfen, bestehend aus drei zwangläufig ver⸗ u“ 1“ Vereinigte Nordische enfabriken G. m. b. H., sburg. 9. 3. 05. S.199 H., Flensburg. 9. 3. 05 36d. 248 889. Auf den Heizkörper aufschraub⸗ senertrghesenchtungsapharat mtt üüfelbate per; 1 rierter Abdeckplatte und konischem Sieb. Josep 4f. 249 304. Spannschloß für Rollschutz. Patrick, Fran M d0. 2. 3. 05. ZEö““ 8 8 55 Loch Fe P. 9891. 88 1“ Zahnrad mi Sperrfeder. Theodor Zschau, 36d. 249 185. S ornstein⸗Aufsatz mit an der Brandenburg a. H. 23. 3. 05. Z. 3531. b Windseite angeordneten, 8 die dufsa der Haube 34f. 249 315. Balkon⸗ und Fenster⸗Dekorations⸗ cerichteten, konischen Windkanälen. E. Neubert Spalier. Hermann Welter, Schöneberg b. Berlin, & Co., Berlin. 27. 3. 05. N. 5460. Wartburgstr. 24, u. Alex Jerowitz, Berlin, Groß⸗ 37a. 249 215. Feuerfeste Verkleidung der görschenstr. 31. 25. 3. 05. W. 18 087. unteren Trägerflanschen bei der Deckenkonstruktion, 34f. 249 359. Blech⸗Einfaßstreifen für Lino⸗ durch in schwalbenschwanzförmige Nuten der Wider⸗ leum. Bruno Hüttner, Beszterciebänya; Vertr.: lagssteine einschiebbare Abdeckplatten. Walter Saran, 1 Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 22. 2. 05. Hannover, Karmarschstr. 17. 13. 10. 04. S. 11 612. . 302. 8 . 37 b. 249 316. Formstein aus Zement o. gl., 34f. 249 400. Rahmen für Spiegel und Bilder mit die leicht 1.ne, Forn Stellen ümente⸗ 8 mit unter Haken einfügbarem Aufhängring und seitig gelappt gehaltenen Metalleinlagen. M. Alfred Jänich, Liebertwolkwitz. Willkommen, Niederhelmsdorf b. Dürrröhrsdorf .3. 05. J. 5654. . i. S. 25. 3. 05. W. 18 090. 34f. 249 588. Kuchenständer mit Glasdeckeln. 37 c. 249177. Dachfenster mit nach oben Felix Stärke, Kiel, Markt 14. 20. 3. 05. St. 7527. offenem und seitwärts durchbrochenem Doppelrahmen 34g. 248 887. Schleifenfeder. Gustav zum Lüften und zum Abfangen des Schwitzwassers. Mönnig, Berlin, Warschauerstr. 56, u. Fritz Johs. Molkenbuhr u. J. H. Hatje, Schulau. Haverichter, Wilmersdorf b. Berlin, Ringbahn⸗ 20. 3. 05. M. 19 137. straße 263. 2. 3. 05. M. 18 996. 3 7c. 249 492. Dachfalzziegel, dessen Rippe 34g. 249 419. Matratze mit herausnehmbaren Oeffnungen zum Einschieben eines an die Dachlatien verknoteten Federn. Max Taschner, Bayreuth. zu befestigenden Winkels u. dgl. dient. Aug. Schmitz, 27. 3. 05. T. 6788. 1 Bracht, Rhld. 21. 3. 05. Sch. 20 550 34g. 249 536. In ein zweischläfriges Bett 37c. 249 502. Schmutzfangende und auf⸗ verwandelbares einschläfriges Polstermöbel. R. steigenden Dunst abhaltende Büchse zum Einschalten eeneeh sbel⸗Gabrig. Berlin. 21. 3.04. in Ablaufrohre. Georg Schück, Heidelberg, Haspel⸗ 4993. 8 gasse 6. 25. 3. 05. Sch. 20 572. 34g. 249 550. Stuhl mit 37c. 249 504. Stahl⸗Schiefernagel mit meißel⸗ Höhe einstellbarer Sitzplatte. förmiger Spitze. Krieg & Tigler G. m. b. H., Bensberg. 9. 2. 05. Wesel. 27. 3. 05. K. 24 155. 34g. 249 591. 37d. 247 873. Linoleumwalze, bei welcher der licher Federung. Joh. Stiegelmeyer & Co., eigentliche Walzenkörper aus drei Teilen bestebt. Herford. 21. 3. 05. St. 7532. Paul Saft, Cöthen i. Anh. 21. 12.04. S. 11 886. 2 b-8 1 e 37d. 249 178. Aus schmiedeeisernen Rohren malie Mönninghoff, geb. Stegmann, Düsseldorf, zusammengesetztes Gitter. iedri sen⸗ Scheurenstr. 29. 24. 3. 05. M 19 166. 2 .“]

8 8 G kirchen. 22. 3. 05. H. 26 560. 34i. 249 243. Oese für Möbelgriffe 37 b. 249 180. Aufgeklebte Korkplatten oder gekennzeichnet durch einen aus der Oese heraus⸗ streifen als Unterlage und zum Befestigen von tretenden Lappen, welcher jeweilig nach der Form Parketthböden. W. Gail Wwe., Biebrich a. Rh. Griffes bach Gerschiedenen ;S. gebogen werden 22. 3. 05. G. 13 779. 1 ann, um den Griff auf dem Lappen aufliegen zu 37d. 249 306. Tapete aus gekrepptem Papier. lassen. Luckenwalder Broncewaaren⸗ Fabrik 1 11

r . Georg Bürger, Berlin, Alte Leipzigerstr. 1. 24. 3. 05. E Albert Hirsch, Luckenwalde. 6. 9. 04. B 27 402. b 8 235.

punkt zweier einen rechten Winkel bildenden Marken angebrachtem Pendel. Moses Chaim Ratzker, Frankfurt a. M., Uhlandstr. 31. 31.,3. 05. R. 15 364. 42f. 249 566. Sich selbsttätig sperrende Sicherheitskurbel an Zentesimalwagen und anderen Wagen. Gebrüder Dopp, Berlin. 2. 3. 05.

D. 9697 42 9. 249 525. Senkrecht zur Schaltspindel schwingend und verriegelbar angeordnete Transport⸗ vorrichtung für Phonographen. Georges Carette & Co., Nürnberg. 1. 4. 05. C. 4751. 42h. 249 205. Befestigungsring für Faden⸗ 8 mnt ec 8 reichenden Verbreiterungen. r. Hans Harting, Braunschweig, str. 20. 24. 2. 05. H. 26 gir C16u“ 42h. 249 223. Kneifer, bei welchem Feder und Stege aus einem Stück hergestellt sind. Karl Wilh. Stein, Rathenow. 23. 3. 05. St. 7538. 42h. 249 433. Fernrohrokular, bestehend aus einer verkitteten Augenlinse und einer plankonvexen Kollektivlinse, dadurch gekennzeichnet, daß die Plan⸗ fläche der Kollektivlinse in der Brennebene der Augenlinse liegt. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 30. 3. 05. O. 3305. 42. 249 434. Fernrohr⸗Okular, bestehend aus einer verkitteten Augenlinse und einer Kollektivlinse, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Form der Augenlinse einem positiven Meniskus entspricht. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 30. 3. 05. O. 3306. 42h. 249 499. Anordnung zweier Klemm⸗ federn an Kneifern. Fa. H. Falk, Berlin. 24. 3. 05. F. 12 337. 42h. 249 539. Ohne besondere Triebvorrich⸗ tung verstellbare Vorderfassung für Teleobjektive in Objektiv⸗Verschlüssen. Rathenower optische In⸗ dustrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, Akt.⸗Ges., Rathenow. 5. 1. 05. R. 14 943. 42h. 249 595. Reflexions⸗Polarisator, bei welchem das polarisierte Strahlenbündel durch Spiegel seine ursprüngliche Richtung wieder erbält. Eduard Liesegang, Düsseldorf, Volmerswerther⸗ straße 21. 23. 3. 05. L. 14 059. 4 2h. 249 596. Projektionsapparat für epi⸗ skopische Projektion, mit verschiebbar über dem Objekt angeordnetem Objektiv. Eduard Liesegang. Süßsel⸗ dorf, Volmerswertherstr. 21. 23. 3. 05. L. 14 060. 12h. 249 597. Kühlküvette mit Flüssigkeits⸗ zirkulation für Projektionsapparate. Eduard Liefe. gang, Düsseldorf, Volmerswertherstr. 21. 23. 3. 05. L. 14 061. 42h. 219 599. Streckbügel.

bei welchem

Julius Dember, Cöln, Lütticherstr. 34. 20. 3. 05. D. 9758.

Zur Traufkante wessg. Bordrand an den Trommelbehältern bei auf einen Ben aufsetzbaren Waschmaschinen. Schornstein⸗ Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John, Akt.⸗Ges., Ilversgehofen. 24. 3. 05. Sch. 1 Sd. 249 238. Ofen zum Erhitzen von Bügel.- eisen, mit einer gemeinsamen, durch mehrere über⸗- einander angeordnete Roste unterteilten Heeno tung. Wilhelm Hegemann⸗ Frankfurt a. M., Niedenau 33. 15. 4. 03. H. 20 857. 1 8d. 249 321. Bügeleisen⸗Heizapparat mi jalousieartiger Luftzuführung in der S r 8 zweiteiligem, herabklappbarem Feuerro 8, 4 1” Stanienda, Berlin, Kamerunerstr. 56. 27. 3. 05 b-4

8 754839 478. Waschbrett mit beweglichen Rollen. Wilhelm Göke, Oelsnitz i. V. 3. 3. 05. 28. 3828 477. Waschmaschine mit Filzeinlagen und zum Wäschebeweger entgegengesetzt laufendem, mit Filz versehenem Zylinder. Gerhard Hirt, Dauchingen, Amt Villingen, Baden. 6. 3. 05.

1 Seitlich gelagerter Antriebs⸗

8d. 249 480. b Antrj hebel für Waschmaschinen, welcher durch aufgesetzte

Hebelarme und angegliederte Zugstangen mit dem Prbelatme, un in Verbindung gebracht ist. Gust. Kobbelöer, Essen a. Ruhr, Heinickestr. 65. 8. 3. 05.

55. 9950 458. Transportabler Apparat zum Aussaugen des Staubes aus Teppichen und Möbeln. Carl G. Paffrath, Cöln, Paulstr. 16. 13. 2. 05. P. 9830. 8 Sdngh Sg. 249 g Aus I“ vhendes

denband mit je einem Ziehfa 2

Sadeat mehrere Adolf & Otto Halbach, Elberfeld. 2. 3. 05. H. 26 424. 8 9. 248 878. Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenkörper. Schönheider Bürsten⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vormals F. L. Lenk, Schönheide i. Erzg. 17. 2. 05. Sch. 20 304. 8 9. 249 282. Zahnbürste mit dem Kieferbogen angepaßtem, auswechselbarem, für die Außenseite der Zahne bestimmtem Borstenkörper, dessen spitz zuge⸗ schnittene Borsten quer und in Abständen stehen und durch Draht befestigt sind. Fedor Lossow, Oppeln.

in veränderliche Frau Anna Linden, L. 13 860. Stahldrahtmatratze mit seit⸗

Kneifer mit quer federndem . A. Stendel, Inh. Emil Klein, Berlin. 24. 3. 05. St. 7547. 42i. 249 219. Aus zwei zu einem Apparat vereinigten Thermometern bestehender Nachtfrost⸗ Warner und Feuchtigkeitsmesser. Gebr. Herr⸗ mann, Manebach i. Th, u. Paul Kühne, Chemnitz, Friedrichstr. 23. 16 3 05. H. 26 507. 412i. 249 380. Wettertafel mit Annoncen und Wetterregeln, deren Instrumente mittels einer

u. dgl.,

37 e. 249 445. Leitergerüst mit verstellbarer

6. 3. 05. L. 14 017. . 3,28 384. Mechanische Zahnbürste. Paul Singer, Paris; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 14. 3. 05. S. 12 216. 3 9. 249 393. Gardinenfeger bzw. Staubwedel, dessen Borstenhalter schraͤß zur Tragstange liegt. Meta Kohlmetz, geb. Heibing, Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 40. 16. 3. 05. K. 24 000. 9. 249 537. Pinselborstenfassung mittels einer auf den Borstenträger geschraubten und darauf zu verstellenden Schraubhülse. H. Aug. Hardt jr., Barmen.Rittershausen, Berlinerstr. 90. 4. 11. 04. H. 25 374. 8

9. 249 586. Auswechselbare, nach den freien Borstenenden hin konisch verjüngte Borstenstellhülse für Pinsel. Curt Schaaf, Straßburg⸗Kronenburg i. E., Jakobsgasse 11. 18. 3. 05. Sch. 20 520.

I11e. 248 036. Zeitungshalter, bestehend aus einer Platte mit Handgriff und Einspannvorrichtung. Benno L. M. Hintze, Ackermannstr. 25, u. Martin

T.

edlich, Neuer Pferdemarkt 7, Hamburg. 8. 3. 05. H. 26 442. , 8 IIle. 248 812. Wandkalender in Verbindung mit einer Svparbüchse, deren ausziehbarer Boden durch den Kalenderblock gesperrt gehalten wird. Paul Reichert & Co., Berlin. 20. 2. 05. R. 14 694.

le. 249 080. Zeichenblock, bestehend aus einer Papptafel mit Blechstreifen, auf welche am Rande mit Löchern versehene Zeichenpapierblocks aufgehängt

nd durch Umlegen der Blechstreifen festgehalten werden. Friedrich Carl Bertelsmann, Bielefeld, Gerichtsstr. 9. 20. 3. 05. B. 27 361.

3a. 249 401. Hintere Wasserrohrkessel⸗Wasser⸗

ammer mit Umleitungskanal. Alwin Lüderitz, Cöln a. Rh., Dasselstr. 41. 18. 3. 05. L. 14 038. 13b. 249 395. Ev. auch als Kondensator zu verwendender Vorwärmer mit in einem Gehäuse an⸗ geordneten Pfannen für den dem Wasser zickzack⸗ foörmig entgegenströmenden Dampf. Schwelmer⸗

Eisenwerk, Müller & Co., A. G., Schwelm. 16. 3. 05. Sch. 20 5565. 1

13d. 249 397. Dampfentöler mit innerhalb eines Mantels angeordnetem Drahtnetz. Dampf⸗

esselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.⸗G.,

Darmstadt. 17. 3. 05. D. 9755. . 13e. 249 283. Rohrreiniger mit nach Injektor⸗ art durch Dampf erzeugtem Preßluftstrahl. André Dalmar, Paris; Vertr.: G. Fude u. F. Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 16. 3. 05. D. 9744. 14 b. 249 196. Kraftmaschine mit umlaufendem

8

Kolben mit Nutenführungen in den Zvlinderdeckeln

Sch. 20 598. Z21c. ng des durch eine Feder beeinflußten Schaltarmes elek⸗ trischer Schalter, bestehend aus zwei voneinander abhängigen Klinken, deren Sperrung leicht auslösbar ist. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 29. 3. 05. A. 8056. 21c. 249 119. Blitzschutzvorrichtung für Stark⸗ stromleitungen, aus mehreren oben aufgeschlitzten und nebeneinander angeordneten, von einander isolierten Ringen bestehend. Wilhelm Schwarzhaupt, St. Goar. 29. 3. 05. Sch. 20 600. 21c. 249 193. Elektrische Leitung mit einer unmittelbar auf die Seele gewickelten Lage aus Guttapercha⸗Papier. Siemens⸗Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin. 30. 3. 05. S. 12 265. 21 c. 249 430. Elektrischer Schaltapparat, bei welchem der Magnetschenkel des Schaltmagneten gleichzeitig als Lagerbock für alle zum Schließen bzw. Unterbrechen der Kontakte notwendigen Teile dient. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.

21 c. 249 506. Handhabe für Verbindungs⸗ stücke elektrischer Drahtleitungen. Georg Schäfer, Schweinfurt. 27. 3. 05. Sch. 20 580. 8 21c. 249 507. Wulstansatz für zweiteilige Abzweigungsstücke zu elektrischen Drahtleitungen. Georg Schäfer, Schweinfurt. 27. 3. 05. Sch. 20 581. 21 c. 249 517. Abzweigdosen⸗Deckel mit leicht abbrechbaren Lappen zum Verschließen der Rohr⸗ einführungsöffnungen. Nürnberger Hercules⸗ Werke Akt.⸗Ges., Nürnberg. 30. 3. 05. N. 5465. 21c. 249 527. Doppelhakennagel. Marx Seck⸗ bach, Magdeburg, Anhaltstr. 8. 3. 4. 05. S. 12 274. 21c. 249 557. Befestigungsvorrichtung für Isolatoren, aus am Isolator sitzendem Zapfen mit Kopf und einem Flacheisen mit sich erweiternden Schlitzen. Stotz & Cie. Elektricitäts. Gefell⸗ schaft m. b. H., Mannheim. 20. 2.05. St. 7453. 21 e. 248 967. Elektrischer Zeitzähler mit nahezu bei derselben Stromstärke bzw. Spannung auslösendem bzw. hemmendem Relais. Luxsche Industriewerke A.⸗G., München. 11. 3. 05.

§. 14 000. . 21f. 249 114. Künstliche Glühfeuerung mit elektrischen Röhrenlampen mit geradlinig aus⸗ gespanntem Glühfaden. Schwabe & Co., Berlin. 28. 3. 05. Sch. 20 599. 1 1

21f. 249 118. Glühlampen⸗Fassung mit quer durch den Fassungs⸗Sockel geführtem Befestigungs⸗

zum Zurückdrängen der radial beweglichen Schaufel⸗

loch. J. C . 29. 3. 05.

Heinrich Frohuhäuser, Heidelberg. 249 115. Klinkvorrichtung zum Festhalten San an gegenüberliegenden Stellen geknickt sind. Postenrieder, Steckerau b. Wien; Vertr: Heary E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 31. 3. 05. P. 30a. als Mundsperre, Watterollen⸗, halter dient. 14. 3. 05.

30a. 249 584. Hühneraugenhobel. Carl Arthur Weck, Ohlias. 30b. Rudolph, R. 15 275. 30 b. 249 406.

C. 4740.

12 348. 249 521. Pinzette, deren federnde Arme

Karl

10 012. 2149

575. Vorrichtung, welche gleickzeitig Zungen⸗ und Wangen⸗ Alfred Thamhayn, Rostock i. Meckl.

T. 6761.

18. 3. 05. W. 18 048. 249 576. Quecksilbertropfflasche. G. Mannheim, Rosengartenstr. 34. 14. 3. 05.

Orthopädischer Stiefel mit eingelegtem, mit der Brandsohle verbundenem, un⸗ elastischem Gurt. Dr. Kurt Lossen, Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 6. 20. 3. 05. L. 14 037.

30 b. 249 429. Bis auf einen Schlitz ab⸗ gedeckter, durch einen Deckel verschließbarer Behälter zur staubfreien Verpackung speziell chirurgischer Ver⸗ bandmittel. M. Kahnemann jr., Berlin, Stralauer⸗ straße 3 6. 29. 3. 05. K. 24 177. . 30e. 249 228. Operationsgestell für Extremi⸗ täten direkt auf dem Untersatz angeordnet. Fa. Her⸗ mann Haertel, Breslau. 25. 3. 05. H. 26 581. 30f. 249 260. Hantel mit transportabler Batterie, Primär⸗ und Sekundärspule, sowie Unter⸗ brecher. American Electrical Novelty & Mfg. Co., G. m. b. H., Berlin. 16. 2. 05. A. 7946. 30f. 249 474. Stoffbehälter für Heißluft⸗ und Dampfbäder. Frau Clara Kiefer, Berlin, Alte Jakobstr. 93. 6. 3. 05. K. 23 921. 30f. 249 563. Bidet, bestehend aus einem zu⸗ sammenlegbaren Gestell, Schale mit breitem Sitz⸗ rand und Deckel. Heinrich Rühl, Lübeck, Hüsestr. 34. 28. 2. 05. R. 15 189. 30g. 218 355.

Saugflasche mit

A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. P. 9967. 30g. 248 459. Zahnring aus Gummi Glöckchen. Prager Gummifabrik Vysoban

der Oesterreichisch⸗Amerikanischen Gummi⸗

A. Loll u

ik⸗Akt.⸗Ges., Vysodan, Vertr.: L,5be 2 17. 3. 05

Luft⸗ einlaßventil. Prager Gummifabrik Vysoban der Oesterreichisch⸗Amerikanischen Gummifabrik⸗ Akt.⸗Ges., Vysogan, Böhm.; Vertr.: 1“

. 3. 05.

mit

Mechanische Kratzenfabrik Mittweida, Mitt⸗ veschan e9e148408 e M. 19 685. 34 b. 249 410. e bei en b Befestigung des Griffes durch einen vierkantigen geschieht. Friedrich Frohn, Küllenhahn. 21. 3. 05. F. 12 325. 1 34 db. 249 294. Verschließbarer Kohlenbehälter, welcher derart gegen das Kopfende des Herdes ge⸗ stellt wird, daß seine Kohlenentnahme⸗Oeffnungen neben den Feuerungen liegen. Leopold Bender, Freiburg i. B., Bursengang. 20. 3. 05. B. 27 358. 34d. 249 295. Mit einer Tischplatte versehener, verschließbarer Kohlenbehälter mit einer beliebigen Anzahl Kohlenentnahme⸗Oeffnungen. Leopold Bender, Freiburg i. B., Bursengang 20. 3. 05. B. 27 360.

34e. 249 254. Automatischer Rollladengurt⸗ aufwickler mit selbsttätiger Feststellvorrichtung für den Rollladenzuggurt. Leo Waldraff, Freiburg i. B., Kreuzstr. 1. 2. 2. 05. W. 17 790. 1 34e. 249 286. Haken, bestehend aus einem Stahldübel mit Gewindezapfen und einem an⸗ schraubbaren Kopf. Leopold Batschis, Nürnberg, Bayreutherstr. 30. 18. 3. 05. B. 27 338. * 34e. 249 408. Gewebtes Gardinenaufhänge⸗ band, bestehend aus zwei sich kreuzenden Bändern, welche in den durch ihre Ränder gebildeten Fächern einerseits die Gardine, anderseits die Aufhänge⸗ strippen aufnehmen. Evertsbusch & Höfinghoff, Barmen. 20. 3. 05. E. 7914.

34e. 249 581. Zur Verhütung des Heraus⸗ stürzens aus Fenstern für deren Oeffaung einstellbare und nach Wegnahme zusammenlegbare Schutzvorrich⸗ tung, bestehend aus zwei an den Bäumen gegenseitig sich führenden und in Richtung derselben zusammen⸗ legbaren Leitern. Paul Schäfer, Hannover, Goethe⸗ straße 19. 17. 3. 05. Sch. 20 526.

34f. 248 719. Toileite mit drehbarem Spiegel und mehreren darunter angeordneten Kasten. Karl Lucas, Leipzig⸗Connewitz, Leopoldstr. 27. 9. 1. 05. L. 13 708.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. P. 9970.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

34ij. 249 292. Schulbank, bei welcher die Sitzbank mit dem Pult durch Eisen⸗ oder sonstige Metallschienen verbunden ist, die nach oben gerichtete, die Füße der Sitzbank und des Pultes klammerartig umfassende Lappen besitzen. Herm. Denesen, Gerresheim. 20. 3. 05. D. 9760. 34i. 249 293. Ausziehbar begrenzte mit rahmenartiger Parallelführung versehene Schublade. Karl Grün, Karlsruhe i. B., Sofienstr. 122. 20. 3. 05. G. 13 773.

34i. 249 307. Aus Gasrohr und geeigneten Verbindungsstücken bestehender Betttisch. Gustav Wagenmann, Lahr i B. 24. 3. 05. W. 18 083. 34i. 249 593. Drehbarer, hoch und tief ver⸗ stellbarer Modelliertisch, gekennzeichnet durch eine

Platte mit Hülse, welche auf ein aus einem Zeichen⸗ tisch heraussehendes Rohr gesteckt wird. Hermann

Staunkiewitz, Langensalza. 22. 3. (5. St. 7534.

34l. 248 904. Schaumschläger mit Schwung⸗

rad, welcher durch Aufziehen einer Schnur in Be⸗

wegung gebracht wird. Elias Usbeck & Söhne,

Steinbach⸗Hallenberg. 13. 3. 05. U. 1931.

341l. 249 237. Fußstütze mit verstellbarem

Karl Vollmeier, München, Oettingen⸗ traße 28. 21. 3. 05. V. 4344.

34I. 249 253. Frühstücks⸗ usw. Behälter mit

nur nach Oeffnen der Tür zu öffnenden Einwurf⸗

öffnungen. Fabrik für Blechemballage O. F.

Nachf. Akt.⸗Ges., Berlin. 1. 2. 05.

341. 249 266. Dekorationskette mit eckigem

Querschnitt, aus wabenförmig geklebtem Papier.

Müllemann & Bonse, Crefeld. 24. 2. 05.

M. 18 984.

34l. 249 302. Kochgefäß mit einem unter wischenlage eines dampfdurchlässigen Stoffes durch wangverschluß gedichteten Deckel. Robert Walter,

Erfurt, Melchendorferstr. 1. 23. 3. 05. W. 18 072.

341. 249 303. Emallliertes Kochgeschirr mit

nach unten gewölbtem Boden und bis unter den

tiefsten Punkt des Bodens verlängerten Seiten⸗

wänden. Westf. Stanz⸗A Emaillirwerke, A.⸗G.

vorm. H. Kerkmann, Ahlen i. W. 23. 3. 05.

W. 18

34I. 249 411. Gefäß mit elastischem Boden⸗ untersatz. Franz Eikelmeier, Hamburg, Hammer⸗ brookstr. 48. 21. 3. 05. E. 7918.

34l. 249 412. Elastischer Bodenüberzug für Gefäße aus hartem Material. Franz Eikelmeier, Hamburg, Hammerbrookstr. 48. 21. 3. 05. E. 7919.

Gerüstspannschraube nebst Querarm zum Anlehnen der Leiter und einer die Querverbindung bewirkenden Bolzenanordnung. Fritz Volk, St. Ingbert, Pfalz. 26. 9. 04. V. 4242. 37f. 249 179. Aufwurf⸗ und Entriegelungs⸗ vorrichtung für TheaterFeuerwachen⸗ u. dgl. Türen, bestehend aus einer durch Gewichtsbelastung die Tür aufdrückenden Scheibe und einer aus Doppelhebel und Drückstange bestebenden Entriegelungsvorrichtung. Michael Kiefer & Co. u. Melchior Fackler, Blutenburgstr. 82, München. 22. 3. 05. K. 24 110. 38a. 249 388. Zum Schränken von je zwei benachbarten Sägezähnen dienende, als Winkelhebel ausgebildete Schränkvorrichtung. Heinrich Schulz, Karlshorst. 14. 3. 05. Sch. 20 503.

38a. 249 490. Bandsäge, deren obere Säge⸗ rolle auf verstellbaren zvlindrischen Führungen des Gestells elastisch gelagert ist. Frankfurter Ma⸗ Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 18. 3 05. F. 17 7.

38e. 248 958. Holzschraubzwinge, welche an der Druckfläche der Spindel gegenüber mit Metall belegt ist. Wilhelm Eggers, Göttingen. 8. 3. 05. E. 7870. 38e. 249 391. Fräs⸗Vorrichtung zum leichten Einspannen des zu bearbeitenden Gegenstandes und Umschalten der Fassonleisten. Gebr. Erlemann, Wald, Rhld. 15. 3. 05. E. 7897.

38e. 249 427. Mit beliebig vielen Schraub⸗ spindeln und Haltebrettern versehener Rahmen zum Zusammenleimen von Klavierrasten. Wilhelm Menzel, Berlin, Warschauerstr. 58. 28. 3. 05. M. 19 189.

38h. 249 512. Rungenklammer für Holz⸗ imprägnierungs⸗Wagen, die sich beim Einfüllen der Imprägnierungsflüssigkeit in die Kessel selbsttätig abhebt und beim Abdrücken der Flüssigkeit wieder auflegt. Karl Heinrich Wolman, Ddaweiche. 29. 3. 05. W. 18 127.

42a. 249 513. Kopfgelenk für Zirkel, mit einer beiderseits mit Köpfchen persehenen Walze zwischen den durch eine Spannfeder zusammengepreßten Schenkelköpfen. Präzisionsreißzeug⸗Fabrik Max Simon, Nürnberg. 30. 3. 05. P. 10 013.

42b. 249 108. EEö“ aus Eisen⸗ bzw. Stahlbändern, weiß oder farbig grundiert, be⸗ druckt und lacktert. Paul Schneider, Erfurt, Anger 7. 24. 3. 05. Sch. 20 551.

42 b. 249 109. Gliedermaßstab aus weiß bzw. farbig grundierten, bedruckten und lackierten Eisen⸗ bzw. Stahlbändern mit durch die Federkraft des Materials sich feststellenden Gelenken. Paul Schuei⸗

Glockenspiel, die drehbar ist. Edmund e, Lauscha S.⸗M. 8. 2. 05. F. 12 140. ch

34I. 249 549. Pune. Ckhcfataafhihe mit öls 112

42k.

12k.

421.

421.

F. 12 31 4a.

I

Anw.,

wird. L. 13 92

Ludwigshafen a. L. 14 075.

Innenfläche. M. 19 021.

Oeffnung in der Rückwand und in dem Glase reguliert werden. Leopold Lob u. Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 20. L. 13 995

249 104.

Meßrohr von zweierlei Querschnitt. 8 Rh., Schillerstr. 17.

249 345.

Bügel zur Aufnahme der Indikatorfeder. Schäffer Budenberg G. m. b. H. Magdeburg⸗Buckau. 17. 12. 04. Sch. 19 922.

249 210.

Masse mit glänzender, die Lichtstrahlen verstärkender Emil Müller, Rüppurr.

249 403. Saccharometer, bestehend aus einer U⸗förmigen Röhre mit ungleichlangen Schenkeln, deren längerer eine Skala zum direkten Ablesen des Zuckergehaltes von Flüssigkeiten aufweist. Dr. Georg Fromme, Halle a. S., Königstr. 94.

8.

Scheitelansatz zur Aufnahme eines Haarbüschels. Franz Janik, Wien; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗

Zerlin W. 9.

44a. 249 144. Hängeschmuck, der mittels einer Kette mit Knöpfen an Stehumlegekragen befestigt Fa. Siegmar Lewy, Berlin.

0.

44ga. 249 147. Fingerring aus vier ineinander gehängten Drahtringen. Stuttgart⸗Bothnang.

44a. 249 257.

E. 7791.

ilhelm

20. 3. 05.

44b.

Annaberg.

bodens

der, Erfurt, Anger 7. 24. 3. 05. Sch. 20 552. 42c. 249 519. Platte mit in dem Schnitt⸗

stecken eines Geldstücks bewegtem Zählwerk. helm Eckel, Barmen, Prinzenstr. 3.

249 287. Feea. o dgl. zum Festhalten in der Tasche.

Roos u. 249 173.

aus einem Häuschen, bei welchem die Streichholz⸗ schachteln im Dache versetzt zueinander angeordnet sind, die Reibflächen derselben mit der Dachfläche in einer Ebene liegen und der Schornstein als Zigarren⸗ abschneider ausgebildet ist. Karl Wilbelm Schneider, 18. 3. 05. Sch. 20 523.

44 b. 249 174. Kästchen mit Schiebdeckel für Festhalten der nacheinander daraus zu entnehmende Stielmarken, die in reihenmäßig angeordneten Löchern des Käsichen⸗ stecken. Fa. H. Hauptner, Berlin. 18. 3. 05. H. 26 524

249 175.

R. 15 304.

45g. 249 240. Buttermaschine mit von unten her im gleichen Sinne angetriebener Flügelwelle und an der Gefäßinnenwand angebrachten hohen Leisten. M. Schaede, Saalfeld a. S. 27. 2. 04. Sch. 18 090. 45g. 249 263. Milchtransportkanne von nach oben enger zulaufender konischer Form mit in de Mantel eingedrückter Nute. Carl Looß & Co. Hamburg. 22. 2. 05. L. 13 909. 45g. 249 533. Schlagbutterfaß mit in ent⸗ gegengesetzter Richtung sich drehenden geschweiften Schlägern, deren Bahnen sich durchdringen. Michael Bias, Berlin, Kaiser Franz⸗Grenadierpl. 6. 29. 6.04. B. 25 267. 8 45g. 249 569. Milchkanne mit um den Kannen hals eingeprägter Bezeichnung für die Milchart Rofin, Stettin, Bogislavstr. 17. 4. 3. 05

15 207. 45h. 249 213. Ausstellungs⸗ und Einsatzkäfig für Innen⸗ und Außenfütterung durch verstellbare Draht⸗Stirnwand. Gustav Schmidt, Zittau i. S. 7. 3. 05. Sch. 20 449. 45h. 249 248. Hundemaulkorb aus einem in sich geschlossenen Verbande aus Lederriemen mit der Anordnung zweier mit Leder überdeckter, schwacher, stehender Spiralfedern, welche vorn an den Seiten des Maules in den Lederriemenverband eingeschaltet sind. Fa. C. Zender, Berlin. 22. 12. 04. Z. 3041. 45h. 249 258. Ee hofpelbehalter zum Flüssig⸗ machen von Wachs mit Auflager für das Rillenrad. Fa. G. Heidenreich, Sonnenburg, Nm. 13. 2. 05. H. 26 219. 45h. 249 273. Lege⸗ und Brutkasten für Ge⸗ flügel, dessen Legekasten mit dem Trittbrett und dem Schließschieber durch Hebel verbunden ist. Wilhelm Hartmann, Heudeber b. Halberstadt. 8. 3. 05. H. 26 438. 45h. 249 338. Mit Oese und widerhaken⸗ artigem Ende versehene Schienbeinbandage für Reit⸗ und Zugtiere. Adolf Buechl, Marximilianstr. 15, Fa. W. Burri, München, u. Rudolf Zwack, Nordendorf b. Augsburg. 22. 9. 04. B. 25 911. 45h. 249 339. Schienbeinbandage mit läng⸗ licher Oese für Reit⸗ . Adolf Buechl, Maximilianstr. 15. Fa. Burri, München, u.

rdendorf b. Augsburg. 22. 9. 04.

Rudolf Zwack, No B. 25 912.

45h. 249 363. Zange zum Befestigen von Tierohrmarken mit einer Gleitschiene nebst Nase zum Haltefeder mit Schlitz zwecks Kenn⸗ zeichnung von Tieren. August Drawert, Halle a. S., Ludwig⸗Wuchererstr. 60. 27. 2. 05. D. 9772.

45h. 249 386. Von außen zu betätigende Vieh⸗ entkopplungsvorrichtung, bei welcher die die Halfter⸗ Zigaretten⸗Etui mit vor⸗ ketten haltenden Bolzen durch Verschieben einer mit

Gg. Bürkle, 10. 3. 05.

Gasdruckmesser mit zentralem Friedrich Lux, 24. 3. 05. Indikator mit einteiligem Eierprüfer aus keramischer

3. 3. 05.

18. 3. 05.

Haarnadel mit gebogenem 6. 2. 05. J. 5561.

21. 2. 05.

Conrad Joh. Glückselig, 23. 2. 05. G. 13 643. Sparbüchse mit beim Ein⸗ Wil⸗ 11. 2. 05.

Einrichtung an Brieftaschen, Max Jäkel, Zündholzbehälter,

Langendreer. bestehend