8 * “ “
Adorf, Vogtl. [11741]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Gustav Ernst Seidel in Adorf (Landhaus) wird auf Antrag des Gemeinschuldners hiermit eingestellt, nachdem er die Zustimmung aller Konkursgläubiger, die Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat (Konkursordnung § 202 Abs. 1). Der auf den 10. d. M. anberaumte Prüfungstermin fällt weg.
Königl. Amtsgericht Adorf, den 4. Mai 1905.
Auma. Konkursverfahren. [11727]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Garderobehändlers, jetzigen Fabrik⸗ arbeiters Georg Gräßel in Triptis wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. März 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Auma, den 4. Mai 1905.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Bad Nauheim. Bekanntmachung. [11957] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Eugen Höfling in Rödgen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben Bad Nauheim, 2. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Bad Tölz. 29 Das K. Amtsgericht Tölz hat mit Beschluß vom Heutigen das am 5. September 1904 über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Alois Krinner in Bad Tölz eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Bad Tölz, den 4. Mai 1905. 1 Gerichtsschreilberei des K. Amtsgerichts Tölz.
Bärwalde, N.-M. [12085]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Mehlhändlers FranzMichaelis aus Bärwalde, Neumark, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses für ihre Ge⸗ schäftsführung zu gewährende Vergütung der Schluß⸗ termin vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 30. Mai 1905, Vormittags 10 ¾ Uhr, an⸗ beraumt.
Bärwalde N.⸗M., den 27. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Julius Weiß in Berlin, Gerichtsstr. 71 und Reinickendorferstr. 56, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1II. Stock, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 25. April 1905.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84. Berlin. Konkursverfahren. [11751]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Meta Gontard, geb. Radecke, in Berlin, Greifswalderstr. Nr. 1, soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Nach dem in der Gerichts⸗ schreiberet, Abteilung 83, des Königlichen Amts⸗ gerichts I hierselbst niedergelegten Verzeichnis sind dabei 15 966,94 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt 697,23 ℳ Von der Aus⸗ führung der Verteilung werden die Beteiligten noch besondere Nachricht erhalten.
Berliu SW., Friedrichstr. Nr. 235, den 5. Mai 1905.
Der Verwalter. [11736]
Berlin. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Ludwig Bünger in Schmargen⸗ dorf, Sulzaerstraße 13, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23 März 1905 bestätigt ist, ““ Berlin, den 4. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26. Bolchen. Konkursverfahren. [11714] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Garst, Molkereibesitzer in Morlingen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Samstag, den 3. Juni 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Kaiserl. Amtsgericht hier, anberaumt. “ 8 Bolchen, den 4. Mai 1905. Kaiserl. Amtsgericht. Bolchen. Konkursverfahren. [11715] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Eduard Ritz, Kaufmann, früher in Bolchen, jetzt in Nilvingen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 3. Juni 1905, Vormittags 88 Uhr, vor dem Kaiserl. Amtsgericht hier an⸗ eraumt. Bolchen, den 4. Mai 1905. Kaiserl. Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. “ [11709] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Flora Grodzisk, geb. Pindorf. in Firma F. Grodzisk, in Danzig, Breitgasse 6, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses eine Gläubigerversammlung auf den 26. Mai 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Gericht hier, Pfefferstadt, Hofgebäude Zimmer 50, berufen. 5 Danzig, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Dresden. [11739] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerks⸗ und Grundstückshesitzers Auton Ferdinand Schneider in Dresden, Stiftsplatz 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 4. Mai 1905. 1 Königliches Amtsgericht. ö“ Dresden. [11738]) Das Konkursverfahren über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Klempnermeisters und
8* .“ [117
Abt. 11.
35]
“
Hausbesitzers Adolz in Dresden, Schäferstraße 39, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Driesen. Konkursverfahren. [11747] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Märkischen Steingutfabrik Vordamm G. m. b. H. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung und Entschädigung Termin auf den 18. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Driesen, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Driesen, den 1. Mai 1905. 8 Christ, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eisenberg, S.-A. Konkursverfahren. [11723] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Wurstfabrikanten Louis Hermann Weber in Eisenberg, alleinigen In⸗ habers der Firma Louis Weber & Co. daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Eisenberg, den 3. Mai 1905. Herzogliches Amtsgericht. Abt. Z. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei 3 Herzogl. Amtsgerichts. Essen, Ruhr. Beschluß. [11959] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirtes Bernhard Beckmann zu Essen wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Esseu, 28. April 1905. Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachermeisters und Briketthändlers Friedrich Hermann Max Donner in Franken⸗ berg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Frankenberg, den 3. Mai 1905. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Göppingen. Konkursverfahren. [11717] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Friedrich Traub, Metzgers und Wirts zur Karlsallee in Göppingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Göppingen, den 4. Mai 1905. Gerichtsschreiberei des Königlichen WII
[11722]
Amtsgerichts.
888 111720] Das Konkursverfahren über das. Vermögen der Firma August Wallmeyer & Co. in Gotha wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gotha, den 3. Mai 1905. 8 Herzoglich S. Amtsgericht. 8 . Gotha. [11731] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Christian Rost hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 27. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht 1 hier, Zimmer 18, bestimmt. “ Gotha, den 3. Mai 1905. bu Kürschner, “ Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 1. Hannover. Konkursverfahren. [11725] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilh. Stümbke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hannover, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Konkursverfahren. [11726] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Glaubrecht & Seggelke zu Hannover, alleiniger Inhaber Max Glaubrecht zu Hannover, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 29. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Am Cleverthor 2, Zimmer 6, an⸗ beraumt. 8 Hannover, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht. 4 ANA. [11707]
1.“
Konkursverfahren.
In dem Konkurbverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Lessat in Rucken F ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 26. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses liegen auf der Gerichtsschreiberei 3 zur Einsicht aus. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen bestimmt. (N. 3/04.)
Heinrichswalde Ostpr., den 26. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. Ingolstadt. Bekanntmachung. [11995]
In Sachen Konkurs über das Vermögen der Metzgermeisterseheleute Anton und Maria Fallenbacher in Ingolstadt ist Termin zur Ab⸗ stimmung über den Zwangsvergleichsvorschlag der Gemeinschuldner bestimmt auf Samstag, den 27. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 29. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betelligten niedergelegt.
Ingolstadt, den 5. Mai 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ingolstadt. Kammin, Pomm. [11998]
X Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Hermann Franck zu Berg⸗ Dievenow ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 23. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kammin i. Pom. anberaumt.
Kammin i. Pom., den 1. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Leipzig. [11749]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der zum Betriebe eines Fourage⸗ und Fuhrwerks⸗ geschäfts unter der Firma Scheibner & Fischer
Adolph August Frauz Schultze
““ 1 1“ 1“
bestehenden, im Handelsregister nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in L.⸗Kleinzschocher, Schleußiger Weg 35, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 7. Januar 1905. Könkglihes Amtsgericht, Abt. II A¹1, Johannisgasse 5.
Lemgo. Konkursverfahren. [11958] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Pingel in Lemgo ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 30. Mai 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht I. in Lemgo, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 1“ Lemgo, den 1. Mai 1905. 8 E“ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I. Loslau. 111724] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Klein zu Birtultau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Loslau, 1. Mai 1905.
Minden, Westr. Beschluß. [11945] Das Konkursverfabren über das Vermögen. des Kaufmanns Karl Below zu Oeynhausen wird mangels Masse eingestellt. 1“ Minden, den 13. April 1905. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Rhein. Konkursverfahren. [11949] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Kaspar Pütter zu Mülheim a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Mai 1905. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 21, bestimmt. Mülheim a. Rhein, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. (Unterschrift), Aktuar. Neuss. Konkurs. [11946] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 21. Februar 1903 zu Neuß verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Witwe Johaunn Jakob Josten, Amalie geborene Mommer, wird zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Termin bestimmt auf Dienstag, den 30. Mai 1905, Nachmittags 3 ½ Uhr, Saal 13. Neuß, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neustadt, Holstein. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hufenpächters Heinrich Bartels in Sagan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Neustadt i. Holst., den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Noh felden. [11953]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Julius Gilcher zu Türkismühle wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Nohfelden, den 28. April 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Bott. 8 Veröffentlicht: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsaktuargehilfe. Oberhausen, Rheinl. [11960] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Stanke in Oberhausen (Rhld.) soll auf Antrag der Verwalter in dem Termine am 26. Mai d. Js. auch über den Ver⸗ kauf des Hauptgeschäfts zu Oberhausen, Marktstraß Nr. 73, sowie der Filiale in Neumühl, “ Nr. 19, — eventuell im ganzen — Beschluß gefa werden.
Oberhausen, Rhld., den 3. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [11740]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Golla, jetzt in Plauen i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oelsnitz i. V., den 3. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. Konkursverfahren. [11737]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stickmaschinenpächters Friedrich Hermann Winkler in Plauen wird nach Abhaltung de Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Plauen, den 4. Mai 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Posen. Konkursverfahren. [11950]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters und Kaufmanns Adolf Cohn in Firma Adolf Cohn zu Posen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. “
Posen, den 2. Mai 1905. “
Königliches Amtsgeric„chV. Solingen. Konkursverfahren. [11951]
Das Konkursverfahren über das S des Bäckers Hubert Stein zu Solingen wird nach 88 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
[12084]
e
t
“
ehoben. Solingen, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Striegau. [11742] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Dezember 1904 zu Striegau verstorbenen Schneidermeisters Emil Franke wird nach er⸗ folgter Abhaltung des aufgehoben. Striegau, den 4. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. “ Swinemünde. Konkursverfahren. [11733] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
1 9
Spediteurs Johann Feldmann und dessen Ehe⸗
Schlußtermins hierdurch
L1“ 85
frau Albertine geb. Malzahn zu Ahlbeck wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Swinemünde, den 28. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Tempelburg. Konkursverfahren. [11961]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Richard Zöller zu Heinrichsdorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. Mai 1905, beg 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tempelburg, den 1. Mai 1905.
Normann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Tilsit. Konkursverfahren. [11710]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Leopold Bubbat in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen geßen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 8. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.
Tilsit, den 5. Mai 1905.
Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. Vaihingen, Enz. [11996] K. Amtsgericht Vaihingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Kogel Wirtschaftspächters in Horr⸗ heim ist nach vollzogener Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.
Den 5. Mai 1905. —Sekr. Merz. Weilburg. Konkursverfahren. [11954]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Karl Weil 1. zu Weilmünster wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. April 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Mai 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Weilburg, den 2. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 1. Wetzlar. Konkursverfahren. [11947]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Händlers Friedrich Birkenstock von Hochelheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 88 8
Wetzlar, den 28. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Niederländischer Güterverkehr. Am 10. Mai d. J. treten ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr zwischen Nymegen H. B. und N. St. einerseits und den Stationen Bönning⸗ hardt und Menzelen des Eisenbahndirektionsbezirks Cöln andererseits in Kraft.
Das Nähere hierüber ist bei den beteiligten Güter⸗ abfertigungsstellen zu erfahren.
Elberfeld, den 4. Mai 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[11978] Westdeutscher Privatbahn⸗Kohlenverkehr. Am 10. d. Mts. erscheint zum Ausnahmetarif 6
vom 1. Dezember 1899 der Nachtrag XIV, welcher
u. a. neue Frachtsätze von verschiedenen Stationen
der Direktionsbezirke Cöln und Essen, der Kreis
Bergheimer Nebenbahnen und der Mödrath⸗Liblar⸗
Brühler Eisenbahn, serner anderweite z. Teil er⸗
mäßigte Frachtsätze nach den Stationen Albersloh,
Angelmodde, Kapellen⸗Lauersfort, Hülserberg, Mörs
C. E., Niep, Endenhorst, Wolbeck und einigen
anderen Stationen sowie die Aufbebung der 7
sätze nach Münster W. L. E. enthält. Die außerdem
unter V des Nachtrags aufgeführten Frachtsätze nach
Stationen der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen gelten erst
von einem noch näher zu bestimmenden Tage. Ver⸗
kaufspreis des Nachtrags 30 ₰ das Stück. “ Essen, den 4. Mai 1905. 1 Königliche Eisenbahndirektion.
[11970]
[11979] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Am 15. d. M. treten weitere Frachtsätze der Aus⸗ nahmetarife Nr. 21 (Wasserglas) und Nr. 22 (Tonerde, Schwefelsäure usw.) des Tarifhefts 6 im Verkehre von Worms Hauptbhf., Mannheim⸗ Käferthal und Louisenthal nach der Schweiz in Kraft. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau. Karlsruhe, den 4. Mai 1905. Namens der beteiligten Verwaltungen: Großh. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen.
[11980] Bekanntmachung. 8
5 Eisenbahn⸗Verband.
(Klassentarife, Teil II, Heft 1 — 3 vom 1. Januar 1904.)
Am 1. Juni 1905 erscheinen die Nachträge I, ent⸗ haltend zahlreiche Aenderungen und Ergänzungen der Haupttarife. Tag r gegen seither Frachterhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis 15. Juli 1905 in Kraft.
Der Preis beträgt für das Stück des
Nachtrags 1 zu Teil II Heft 1 =0,50 ℳ = 0,60 Kronen,
— “ 8 314“*“ München, den 2. Mai 1905. Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Uingarischer
Ldo. do. 1902, 03
Börsen⸗Beilage — ger und Königlich Preußischen Staatsanze
Berlin, Montag, den 8. Mai
zum Deutschen
108.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse vom 8. Mai 1905.
1 Frank, 1 Lira, 1 25 b. 1 österr. 5
Zold⸗Gld. = 2,00 ℳ * Gh. österr. W. — 1,70 ℳ do. do. P- 3%
Krone österr.⸗⸗ ung. W. =— 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. — Provinz.⸗Anl. 3 ½ d
8
—n
—½
. 103,00 G 100,90 G
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899,/3 ½ Cass. Edskr. XIX uüuk. 07 3 ½
((AGr. Lichterf. Ldg. 95/3 ½ GSFüstrow 18958 Hadersleben 1903,3 ⅛ Halberstadt 1897 3 ½
do. 1902, I u. II 3 ¾
Halle 1900 I,IIuf. 06/07,4 do 1886, 1892 3 ⅓ ameln 1898 3 ½ amm i. W. 1903 ,3 ½ annover 1895 3 ½ arburg a. E. 1903 ,3 ½ eilbronn 1897 ukv. 1024 1903 3 ½
erne 33 ½ ildesheim 1889,1895/3 ½ Fete 8 1896 3 ½ omburgv. ena 198 do. 8 — b aisersl. 1901 unk. 12(44 A8ah 8 2n arlsru 2 do. 1902, 1903 1, I11 3 ⅛ do. 1886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 191074 1889, 1898,3 ½ 1901, 02 3 ½ 16 3 1904 1-X 3 ½ — Köln 1900 unkv. 19064 103,80 G do. 94, 96, 98, 01, 03 101,30 G hc-a. E. o. 8
19011 105,60 böz 100,00 100,50 G 102,40 G
2
5000 — 100/99,70 B 2000 — 200/ 99 do. 5000 — do.
do. Komm.⸗Oblig. do. do Landschaftl. Zentral. do. 2
D,—
—₰¼ —ZS2g7
85 ℳ sen. Provinz.⸗Anl. 3 ¼ 1200 ℳ 1 Gld. bofl. W. = 1,70, ℳ 1 Mark Banco Hosen. Provinz.⸗Agg 1,50 ℳ 1 sfkand. Krone = 1,125 ℳ6 1 Rubel — Rheinprane XX 12538 16 ℳ 1 (alter) Goldrubel — 3,20 ℳ 1 Peso — do. iiu.XXIII3 00 ℳ 1 Dollar — 4,20 ℳ 1 Livre Sterling — 20,40 ℳ 8 88
III, I Wechsel.
1I111““ Ostpreußische..
8 Pommersche
do. 3 Pomm. neulandsch. 3 ½
do. do. 3 Posensche S. VI-X 4
do. XI-XVI
—,—q—q—q——— q9——ð8—9 2.
gEEeEEegeEees —,—,—22I-ö22ön-—
DSS
V-VII
&
msterdam⸗Rotterdam
100,00 B 103,40 G 87,80 G 103,25 G 99,75 G 87,80 G
99,806bz 88,30 G
99,70 G 102,60 G 100,10 böz 88,10 G 192,60 G 0 100,10 bz 88,10 G
100,10 bz 88,30 G
98,50 bz 87,60 G 102,90 G 98,75 bz 89,75 bz 98,75 bz 89,75 bz 102,90 G 98,75 bz 89,75 bz 100,00 G 99,30 G 87,90 G 299,10 G 87,90 G 0 [99,10 G 87,80 bz
100,00 b 1009989G 100,25 G 100,00 bz G 100,25 G 100,25 G
do. o.
ßrüssel und Antwerpen do.
zudapest
2222S.
Jdo. XVIII.
ddo. IX, XI, XIV (Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 4 do. do. 02 ukv. 12 do. Landesklt. Rentb. Westf. Prov.⸗A.III,IV do. do. IYVukv. 09 ¾ do. do.
do. do. Westpr. Pr. A. VIuk. 12/4 do. do. V —VII 3 ⅛½
Fntlam Fr1901ugv.13 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/4 Teltow. Kr. 1900 unk 15/4
do. do. 1890/3 ½
Aachen St.⸗Anl. 189314 do. do. 1902 4 1.4. do. do. 1893 3 ½ 1.4. Ftene.1890, 1un Altona 1901 unkv. 11/4 do. 1887,1889, 1893 3 ½ Avpolda 1895 3 ½ Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Augsb. 1901 ukv. 1908 4 do. 1889, 1897, 05 3 ½ Baden⸗Baden 1898 ,3 ½ Bamberg 1900 unk. 11/4 0 1903 3 ⅜ 1880/4 1899/4
22ö222ö2ööö’n . —½ 8 —½ de 8
.1.
sPPPüPPeeeeseess —,— — 2 öE1““
8. 9 *8
—
vpenhagen 100 Kr. 8 issabon und en 1 Milreis
1 Milreis 8 1 £
Madrid und Barcelona 100 Pes. 88. pei.
Hf —
99,90 G 4. 5000 — 200 89,25 G
Sübeegeeeeheegs.
90O O d0S dO bõC doG .
do. 3 Schles. altlandschaftl. 4 do. d 2
o. 3 ⅜ landsch. A 4 do.
do.
—,——— ———— — SSSSSSSSS
Sranshasgaraegrabe Sen
AT.n
80,—
8. 8
& 2
FgEE 222ö=ö2 8288
2*[0⸗ — — — — 8 8 EIEoEEIII11“ 1 gS
Er.; 2. EE“] 2. . . 2. . . 2. . . 8 . . . . . .
eeeeeäeeeeeeCCCCCCCͤCͤCCͤCCCCCCCCCCCCCCCeö
1 ½ 100 Frs.
00 0⸗
Konstanz 1902.
srotosch. 1900 Iu 8 .a. W. 90 u. 96 3 ¾ 1903 3 ½
SSSeooab
90
do. 3 ½ bö do.
Westfälische.. V do. I1.“
Schweizer Plätze... 1““] Llandinavische Plätze.
D
do. Schlesw.⸗Hlst. do.
SEgSgeStaSgns
2 M.
2A
-qN2 2
2 —
2
Segeseesge8.
Eqogo SSg
dOO Oœ =bOOO O9OO bO00 b0
Liegnitz Ludwigshafen 1894 114 do. 1900 ukv. 064 1.1. do. 1902 3 ½¼ 1. Lübeck 1895,3 Magdeb. 1891 uk. 19104 do. 75,80,86,91,02 J 3 ½ JMainz 1900 unk. 19104 do. 1888, 91 kv., 94,05, 3 ½
G Mannheim 1900/4 1 008 do. 1901 unk. 06 ,4 do. 88, 97, 98 3 do. 1904 3 100 WMarburg 1903 3 ½ 1 50 1 Merseburg 190 1ukv. 10 4 Minden 1895, 1902 3 ½ Mülh.,
8 do. Mülb.,Ruhr 1889, 97 3 ½ München 1892 4 do. 1900/01 uk. 10/11 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ⅛ hdo. 1897, 99 31 do. 1903, 04 3 ⅛ M.⸗Gladbach 1899/4 do. 1900 ukv. 06/08/4 do. 1880, 88 3 ½ do. 1899, 1903 3 ½ Münden (Hann.) 1901 4 Münster 1897 3 ½ Nauheim i. Hefs. 1902 ,3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902, 04 uk. 13/14 4 do. 91,93 kv., 96-98,05 3 ½ do. 1903 ˙3 Offenbach a. M. 1900/,4 d 1902 3 ½ 1898 3 ½ 1895 3
1902 131
—¼
Bankdiskonto. 200710),25 G Berlin 3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ¼. Brüfsel 3. 290 000288 nlien. Pl. 5, Kopenhagen 4. Lissabon 4. London 2½. sadrid 4½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ¼.
chwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 4 ½¼. Schweiz 3 ½. Wien 3 ⅛.
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
z⸗Duky pr. —,— Engl. Bankn. 1 £ 20,465 bz — 1 Frz. Bkn. 100 Fr. 81,30 b vpereigns 20,43 bz Holl. Bkn. 100 fl. 169,30 bz Frs.⸗Stücke. 16,28et. bG [Ital. Bkn. 100 L. 81,30 b Huld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 8528G ld⸗Dollars. —,— do. 1000 u. 2000 Kr. 85,25 G inperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,00 bz alte pr. 500 g —,— do. do. 500 R. 216,00 bz neue p. St. 16,17bz G do. do. 5,3 u. 1 R. 216,00 bz gdo. vr. 500 g. 25— mt. Ma. — arr. Not. gr. 4,205 bz Schweiz. N. 100 Fr. 81,30 b nkleine... 42955; Skand. N. 100 Kr 1194966 .Cp. z. N. Y. 4,1975 bz Zollcp. 100 G.⸗R. 324,00 bz elg. N. 100 Fr. 81,15 G
do. kleine 324,00 in. N. 100 Kr. 112,50 bz 88 V .“
Deutsche Fonds und Staatspapiere. K.⸗Schatz 1900 ‧„ 34 1.1 ffällig 1.7.05 1100,20 G do. 1905 I. un . 2 - 1 3 ½ ruß. Schatz 04 uk. 06 3 ½¼ 1.4.10 . 100,50 G Bromb. 1902 ukv. 1907 4 ¹ Reichs⸗Anleihe 3 ⅛ versch. 5000 — 200 101,50 B do. 1895, 1899,3
do. Inter. 3 ½ 1.1.7 3 101,25 bz G Burg 1900 unkv. 1910,4 do. 3 versch. 10000 — 200/190,40 b Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ 1 2 1. .. genl 90,302 b5 b do. T. 1901 31 1.4,10 5000 — 200 ß. konsol. Anl. 3 ¼ versch. 5000 — 1507101,40 G Charlottenb. 1889/99 ,4 2000 — 100 3 versch. 10000 — 100 9 1
do. „do. 99 unkv. 190674 5000 — 100 102,30 G ult. Mai 90,30 8, do. 1895 unkv. 11 4 104,50 b Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09 — do. 1885 konv. 1889 ,3 ½ 99,60 bz kv. ukv. 07 8 do. 1895, 99, 02 3 ¾ 99,60 bz G Coblenz i. 1900 4 5 obur 23 ½ ,005 4* Cspenfc1901 unkv. 10 4 . vebeim —n. 1908
8 V 68kego dnc. 1ℳ4 Pirmasens 1899 uk. 06,4 Cottbus 1900 ukv. 104 g. 81 do. 1889 1— e do. 1894, 1903 3 ½ en 1902 3 ½ egensbg. 1897,01 -Ö03/3 ½ do. 1889 Remscheid 1900 4 Rhevdt IV 1899/4 do. 1894 3 ½ Rostock 1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ 2 1895˙3 E“ ohann a. S. 1902 do. 1896 3 Schöneberg Gem. 96,3 ½ do. Stadt 1904 13½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891/4 do. 1895 3 Stargard i. Pom. 95/ 3 ½ Stendal 1901 ukv. 1911 do. 1903 3 ½ Stettin Lit. N., O., P. do. 04 Lit. Q., EIX Stuttgart 1895 d 1902
PEEEErEehnErn
—2-ö2
D₰
——
e
e
.,0. 5
— —
do. 51
— Westpreuß. rittersch. I 3 ½ 0 do. do. B 3 ½
9. —. . 1 . 3 1 do. 88
&
Barmen
do.
o. 76, 82, 3 ⅓ do. 1901, 1904, 1905 3 Berlin 1866 3 ½
1876, 78 3
1885/,98 3 ⅛ ve
1904 I 3 ⅓ .Hdlskamm. Obl. 3 ¼ .Stadtsvn. 18991 L²
do,. 989,
Bielefeld o·.
do. Bochum .. Bonn
do.
do. Porb.⸗Nummelzbuos Hee a. H. 190
o. 1901 Breslau
— —
—22—— —,— -1 —
„ 808.—8. 88.22
1 o. I 3
. neulandsch. II 3 ½
do. IUI3
Hess. Ld.⸗HvppfdbrI-N 3 ½ do. do. VI-VIII 3 ½ do. do. IX-XI3 do. Komm.⸗Obl. IuII 3 ½ do. do. III 3 ½ do. do. IV3 ½
Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXII, XXII —. 4 117
828
8 — . b0
e
4 3
S —
b0
8
10 1000 u.
2— ₰.
—,—2E —
SPEEE. 3,8.58 2 **
5000 — 200 104,40 bz G 99,00 B 2000 — 100 99,00 bz G 101,30 G 98,90 G 89,00 bz
& 5S285Sg
2 2 8 S8822228.8.g.SSSS8 SSoHeeoe
Ffaa. mr —---é2é2ö22
2000 — 200 101,10 G 2000 — 200 98,80 G 2000 — 200 98,80 G 2000 — 200 101,60 G 5000 — 200 98,75 G 1000 — 200
102,80 et. bz G
do a ve FI.- Vir. 1-. o. 3
VIII, RaA IXBA; XBAXI=XVI.XVIII. XIX. XXIIHIXXV
& —,—— Rꝛꝗ'ͤ8dA
üEEEESSErgEEEEEZSAäSAüEeEEEEzeEe
8
31 verschijeden ,99,75bz G
SESSESE
8
Rentenbriefe.
Hannoversche 4 1.4,10 3000 — 30 do. .3 versch. 3000 — 30 Hessen⸗Nassau.. 1 do. do. 868 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 do. do. 3 ⅓ Lauenburger Pommersche
582 DS
103,80 G 99,90 G 108,10 G 100,25 G 102,75 B 100,00 G 4 103,00 G 4 14.10 30 102,90 B 3 ½ 9. 30 [99,75 bz G 4 4.10 8 102,80 G
,— — —
o. Offenburg do
Ee. e. 88.; SEEg
—28OgSPS
1902 ukb. 10 1904 ukb. 12 o. 1896 baver. St.⸗Anl. uk. 06 .ö“ 3 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. msch.⸗Lün. Sch.
do. do. VI bremer Anl. 87,88, 90 do. do. 92,. 9374 o.
8 8SSSESN
— 00
1 5000 — 200101,50 b; B 110000 — 200 100,2 bz G 5000— 200
—,— —
8.mboben.
1 2 8
2222öSP2AEöSnn
SS
82‿
— —₰½
ꝓ*
do. 8 Crefeld do. 1901 unkv. 1911/74 do. 1876, 82, 88/3 ¼ do. 1901. 1903 3 ½ Danzig ’ Darmstadt do. Dessau Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 91, 98,03 1 aivvn 1900 unk. 10 o. 8 do. do. Grdrpfdbr. Lu. II do. III, ITVuk. 1912/137¾ do. Grundrentenbr. I Düren H 1899 do. J. 1901 do. G, 1891 konv. Düsseldorf 99 ne; 06
do. 76 do. 88,90,94,1900,03 Duisburg 1899 do. 1882, 85, 89, 96 1902 I
do. Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 1 d II-IV
o. do. konv. u. 1889 Elbing 1903/3 ½ En 893, 01 19 I do. 18983, 01., III 3 Efsen 1901 unkv. 1907/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ¾ Flensb. 1901 unkv. 06/4 1896 3 ½
do. ankfurt a. M. 1899,3 ½ 888 1901 II u. III3 ¼ 1903
do. austadt 1898 — i. B. 1900 1903
— —— — ö -— 2⸗-—-—-;-=
1 do. . 3 1100 Vreuß sche G“ D. . 2 [ R 2 Rhein. und Weftfäl. do. do. Saͤchsische Schlefische “
D. 2 2 2 22 22 22 Schleswig⸗Holstein.. do. do.
ersch.
02* 92 3—
2 Pbe8. 8
255m
— 00,—21,G — 8 S.
—,—O—-n —
—,——
.
82
3000 20099,10 G 5000 — 100 98,90 G 3000 — 500 89,50 G
3000 — 500 98,80 G 2000 — 200 89,25 G 5000 — 500 99,25 G 8 99,75 bz G 3000 — 100 88890 1000 u. 500 103,60 G 1000 u. 500 [103,60 G 1000 — 200 102,75 G 1000 — 200 98,80 G 5000 — 200/[99,00 G
8
2.ö=
. . .
9.
- do. „Hess. St.⸗A. 1899 do. do. 1893/1900 do. 1896, 1903,04,05 bamburger St.⸗Rnt. amort.
87, 91
do. do. 93, 99
do. 1904 . St.⸗Anl. 1886 . do. ek.“ o. o·.
- 1902 üb. Staats⸗Anl. 1899 do. do. ukv. 1914
o. de. 35 Neckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 ¾ do. do. 01 üuk, 11 Uldenb. St.⸗A. 1903 do. do. 1896 do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. achs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 5⸗Gotha St.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07
——,—9,9öN— SSSSS SEvs̃EvEE üEEEaAEEEEEE D
8 —,————
103,00 bz 45,30 bz
200,10 bz G 148,20 bz G 147,50 bz 154,50 bz
129,405 47,30 ‧;: 8
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Fuß Buroer 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant..
amburg. Tlr.⸗L.
übecker 50 Tlr. A. Meininger 7 fl.⸗L.. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.
Anteile und Obligationen Deutscher Kolouialgesellschaften.
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant./3] 1.1 1000 u. 100 1103,25 bz G ben Reich mit 3 %
SUcoene W — g—
—₰¼
ea. SEESUSbonSbe
½——
—,— 9⁰0 0 0220 020 — ——
’ & „98 n S8 FüegcgEggggggg6E6
=gPgÖ 2 SESBEUgg. 2—--é'q-2IgöAögIn
nPPnn.
—= &r & 5EPESPEPSPESES;EESg
üEEEEEzasgen EE11“
SSSSSS SS
gʒcCScCc,,SSFEn SSgScCsc⸗ -9o02ö2öm
SS 82 — D
—,N2=2 —₰½ —,O—Oq-O—
3000 — 100 100,00G
SS8S
insen und 120 % ückz. gar.)
Dt.⸗Osfta Söbmvsch e 1.1. 7
2222222S.
8.3ZPFPEFEFEEEFEHSSEEEN.
1904
Wandsbeck 1891 I 1888 3 ½ 1900
Weimar
Wiesbaden 1901 ukv. 06 1879, 80, 83
do.
do. do. 95, 98, 01, 03 I Witten 1882 III Worms 1899 do. 1901 ukv. 07 903
do. 1 do. konv. 1892,1894
—
2 99,10 (v. Reich sicher gestellt) G
Ausländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1890 5 do. do. 190 Lvr.
ult. Mai eihe 1887 kleine abg.
aba innere kleine
— —
2 —,———Ogqhq
83.
2222=g=EoᷣSöSöAn
⁸₰ —
SSI
S
—,——
SSSS ecgʒecgcSesggeggEg A1 2 v A,NE DS
100,25 bz 100,30 bz 100,30 bz 102,70 B 102,70 B 100,10 bz 100,50 et. bz B 97,40 bz B 97,40 bz B
3288 8*
achsen⸗Mein. L2dskr. ichsische St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente 3 do. ult. Mai chwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 do. Landeskredit ; bim. Ldskred. uk. 10
o. do. Cürtt. St.⸗A. 81/83
222 8&
—, — —
4. 1. 4.
——,—— ——
S8 DSSS=
—O8nsEAAqhAég 2 8. „ ——-—
222ͤögö
ESPVSEgSgP G
ühezeegE 0022ö2ög2
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
„ [8.585.
—.—
95,90 ; 96,80 bz 88,90 et. bz
lidamm⸗Kolberg.. fergisch⸗Märkisch. II sernrnseögreiot. . kortm.⸗Gron.⸗Ensch. beck⸗Büchen gar.. agdeb.⸗Wittenb. A. 3 ecklbg. Friedr.⸗Frzb. targard⸗Cüstriner. ismar⸗Carow..
do.
ürstenwalde a. Sp. 00
ürth i. B. 1901 uk. 10
do. 1901 Gießen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911
do. 190 Görlitz 1900 unk. 1908
do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10
8 do. äußere 1888 20400 ℳ do. 10200
222ͤögb 120————— 5 82 2& Fa agmI. bePEeEEEESESeg! SSS8S88S
do. do. 1896 408 ℳ ern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. See nc .
do. 1 1902 unkv. 1913
—2——-——9-—
———OO— 2 Mo.
58
———BVVéV—
852222ö2:
do. do Calenbg. Cred. do. D. E
EeEeEEehrehebseseebeen
½ 83 —, ——- ——
—VOVOSVSVSSVæ gVeSgVg Armme. 2=2ö2 — — ’gege’’ er.
zB