olzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ ohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ Figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri⸗ fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Seebe Strickmaͤschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüsfte, Fisch⸗, leisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserpen; Gelees, kfier, kondensi'rte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schoko⸗ lade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen⸗ tafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig. Reisfutter⸗ mehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Eti⸗ ketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ ut, Glas, und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas. Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosakkplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack. Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Feichenkeee⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, 5 Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, eifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zuͤndhölzer, Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. — Beschr.
74 1904. Kohrs & Co. Nachfolger, Hamburg, Mühlenkamp 63. 18/4 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Mintel gegen Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten, Magenleiden, Lungenleiden, Rheumatismus und
Gicht. — Beschr.
24,10 1904. Eduard Creutznach Nachfolger, Chemnitz. 18/4 1905. G.: Strumpfwarenfabrik. W. Damen⸗ Herren⸗ und Kinderstrümpfe, Handschuhe.
8 ——
28/1 1905. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 19/4 1905. G.: Fabri⸗ kation und Verkauf von Teerfarbstoffen, pharma⸗ zeutischen Präparaten und sonstigen chemischen Pro⸗ dukten. W.: Photographische Papiere und chemische Präparate für Photographie.
16a. 78 362.
A. 4905.
3/12 1904. Aktien⸗Gesellschaft Hackerbräu, München. 19/4 1905. G.: Bierbrauerei. W.: Bier, Malzextrakt, Malz, Hopfen, Malzkeime, Trebern, Bierwürze.
M. 7775.
‿
dEl 8 KLEIIE;
12/12 1904. Bernhard Makowski, Berlin, Brüderstr. 22/723. 19/4 1905. G.: Handel mit Weinen (stillen und Schaumweinen), Likören und sonstigen Spirituosen. W.: Still⸗Weine und Schaumweine, Liköre und andere Spirituosen. — 16 b. K. 9501.
78 364.
OMESA
18/10 1904. Kretzschmar & Schmidt, Chemnitz i. S. 19/4 1905. G.: Fabrik ätherischer Oele und Essenzen, Fruchtsaftpresserei, Kognakbrennerei. W.: Likör⸗ und Fruchtessenzen, Fruchtäther, Fruchtsirupe, Farben für Genuß⸗ und Nahrungsmittel, Spirituosen, Kognak, Rum, alkoholarme und alkoholfreie Getränke.
16c. 78 365. G. 5753.
Graf Eberhard Quelle
27/2 1905. Graf Eberhard Quelle, Eyach O.-⸗A. Horb (Württbg.). 19/4 1905. G.: Versand von natürlichem, kohlensaurem Mineralwasser. W.: Natürliche kohlensaure Mineralwasser.
16c. 78 366.
22/2 1905. Erste Bremer Dampffabrik äth. Oele u. Essenzen Schädlich & Jakob, Bremen. 19/4 1905. G.: Essenzenfabrik. W.: Essenzen, Extrakte und Sirupe zur Herstellung von kohlen⸗ säurehaltigen, alkoholfreien und alkoholischen Ge⸗ tränken und Limonaden. 16c. 78 367.
[.A.EDERHARD
LUDWICSLUST
88
2/2 1905. Fa. R. A. Eberhard, Ludwigslust i. M. 19/4 1905. G.: Vertrieb von künstlichen Mineralwässern, Limonaden, Fruchtsäften, alkohol⸗ freien Getränken, Spirituosen. W.: Künstliche
E. 4250.
Mineralwässer, Brauselimonaden, ᷣIFruchtsäfte, alkoholfreie Fruchtgetränke. n
31/1 1905. Anhaltische Kohlenwerke (Marien⸗ grube), Senftenberg N.⸗L. 19/4 1905. G.: Berg⸗ bau und Kohlenhandel. W: Brik⸗tts.
23. 78 369. F. 5379.
3/12 1904. Her⸗ mann Franken, Ver⸗ zinkerei, Eisen⸗ und
Blechwarenfabrik,
Schalke i. Westf.
19/4 1905. G.: Ver⸗
zinkerei, Eisen⸗ und Blechwarenfabrik. W.: Verzinkte und lackierte Eisenwaren für Haus,
Küche, Bauzwecke, Garten⸗ und Landwirt⸗ schaft, insbesondere ver- zinkte Eimer, verzinkte Kessel und Waschkessel, ver⸗ zinkte Spülbecken, verzinkte Gießkannen, verzinkte Ascheeimer, verzinkte Schöpfer und verzinkte Trans⸗ portkannen. 26 c.
78 370. E. 4309.
— —,
Vhee
41 E
28/2 1905. 1905. G.: Nudeln (Gemüsenudeln). müsenudeln.
268d.
4
Ludwig Eisinger, Mannheim. 19/4 Herstellung und Vertrieb von Eier⸗ W.: Eier⸗Nudeln (Ge⸗
78 371. M. 7873.
4/1 1905. Fa. Hinrich Müller. Hamburg, Vierländer⸗ straße 137. 19/4 1905. G.: Nährmittelfabrik. W.: Fertige Kuchen⸗ masse, Backmehl, Back⸗ pulver, Puddingpulver.
28.
17/2 1905. Allgemeiner Rabatt⸗Spar⸗Verein Berlin u. Umgegend G. m. b. H., Berlin, Spenerstr. 33. 19/4 1905. G.: Vertrieb von Rabattmarken. W.: Rabattmarke.
9,/1 1905. Hoepaer & Sohn, Bremen. 19/4 1905. G.: Fabrik von Teiletteseifen, Parfümerien und kosmetischen Präparaten. W.: Seifen. 1 “ 78 376. D. 4834.
Oe Traxqh der modernen Kosmeck 9„ Otto Doering's reine Eettseffe
27/1 1905. Otto Doering Zschöllau i. S. 19/4 1905. G.: Herstellung und
Vertrieb von
Seifen.
W.: Seifen.
Quo Doeriages Setfe nl demn KHsagnns
——nü‚ereö—
Quo Dorrhtlages wete eh dem Hbagarss
= B
27 , u
Otto Doering & Co., Oschatz⸗ 19/4 1905. G.: Herstellung und W.: Seifen.
78 377.
—
20⁄1 1905 Zschöllau i. S. Vertrieb von Seifen.
B. 11 799.
24,2 1905. Fa. Gustav Boehm, Offen bach a. M. 19/4 19 G.: Toiletteseifen⸗ und Par⸗ fümeriefabrik. W.: Parfümerien und Toiletteseifen.
“ 78 378. B. 11 806.
“ 8 27/2 1905. Fa. Gustav 3 Boehm, Offenbach a. N. JUn 19 4 1905. G.: Toilette⸗ n seifen⸗ und Parfümerie⸗ ss fabrik. W.: Parfümerien und Toiletteseifen.
37. 78 379.
Grünzweig
4/3 1905. Grünzweig & Hartmann G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 19/4 1905. G.: Kork⸗ steinfabrik. W: Korksteine, Kieselgursteine und aus Kork⸗ und Kieselgursteinen hergestellte Gegenstände, Wärmeschutzmassen und Baumaterialien.
78 380. B. 11 553.
31/12 1904. Baurmeister & Co., Tabak⸗ und Cigarrenfabri⸗ ken, Karlshafen a. d. Weser. 19/4 1905. G: Tabak⸗ und Zigarrenfa⸗ brik. W.: Rauch⸗, Kau⸗und Schnupf⸗ tabak, Zigarren.
9 —— —
Ba · 1 — LgIe—.
L. 51262.
11/2 1904. Rudolf Liefmann & Co., Ham⸗ burg. 19/4 1905. G.: Export. und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr. Nutzholz, Gerber⸗ lohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; Klauen, Hörner, Knochen, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Pessarien, Suspensorien, Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche e und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗
tammen,
ggefräste,
Parze, Klebstoffe, Dextrin,
Bohnermasse, Nähwachs,
Fertrakte, Sprit
is, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, resin, Perubalsam; medizinische Tees und Kräuter; berische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, vlzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Pi⸗ ent, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, (uebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, eilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ tilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und dere Pflanzenschäͤdlinge; Mittel gegen Haus⸗ bwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax. Mennige, zublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Ftrohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Hamenhüte, Hauben, Strümpfe:; e und ge⸗ irkte Untertleider, Schals, Leibbinden; fertige leider für Frauen; Koller, Lederjacken, Pferde⸗ cken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ d Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosenträger, rawatten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Strumpf⸗ ulter, Handschuhe. Lampen und Lampenteile, aternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, Selbst⸗ ünder, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Nagnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Färmflaschen, Kaloriferen. Rippenheizkörper, elek⸗ ische Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brut⸗ pparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ ocher, Gaskocher, elektrische Kochapparale, Venti⸗ ationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, binsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ rden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, amme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ pparate, Schasscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, üderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ äntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ nden, Kopfwasser, Mundwasser, Schminke, Haut⸗ albte, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Bartwichse, haarfärbemittel. Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ aichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten. öbesphor, chwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ cer, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ iure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, chwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbe⸗ trakte und Gerbefette; Kollodium, Pyrogallussaäure, alpetersaures Silberoxyd; unterschwefligsaures Natron; Foldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ aure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, asserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, ticssteffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, alpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, aolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, kkrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures fali, photographische Trockenplatten; photographische Fntwickler und Bäder, photographische Papiere; desselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, kkkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Narmor, Schiefer, Kohlen, Steinsal;, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Kork⸗ eine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ olle, Glaswolle, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, pützwolle, Putzbaumwolle; Dünger, Guano, Super⸗ hoephat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ ehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, lechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber nd Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Blei⸗ chrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Quecksilber, kotmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palledium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ chwvamm, Platinblech, Magnesiumdraht; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, kaschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ agsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ sen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Kon⸗ ole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ angen, Schiffsschrauben und Spanten; Bolzen,
iete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte,
Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und
Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und
Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen,
Feilen, Pflugschare, Korkzteher, Schaufeln, Blase⸗
bälge und andere Werkzeuge aus Holz oder Metall
ausgenommen Sensen, Sicheln und Strohmesser); Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße und Kochkessel;
emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch, und Haus⸗ baltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel,
Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wrinamaschinen, Filter, Rräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen und aus Stabl; chsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ dern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haten, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ mnetallteile; Metallkapfeln, Flaschenkapseln, Draht⸗ eile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ wingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗
baken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate,
Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßbähne agen, Fahrräder, Herffxgehrtuce⸗ Feuerspritzen; Wagen⸗ äder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörteile.
Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen
ausgenommen Treibriemen)' lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale,
Patronentaschen, Aktenmappen; Pelze, Pelzmätzen,
Pelzkragen. Firnisse, Lacke, 8 eim, Kitte, Wichse, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Fleckwasser, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide. Bindfäden, Wasch⸗ einen, Tauwerk, Watte, Pferdehaare, Hanf, Jute, eegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein,
Pelzmäntel, Muffs,
Schaumwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗
nade, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ Punschextrakte, Fruchtäther, Rohspiritus,
Gold⸗ und Silberwaren, nämlich
“
einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen,
Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, rgge. Teebretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und HKalbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter aus Hart⸗ gummi; Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ üutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Dochte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patt⸗Haarpfeile und Messerschalen; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellulordbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Paß earge gepreßte Ornamente aus Zellulose, pinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Verkaufsautomaten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobile, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen (ausschließlich NKähmaschinen), Schreibmaschinen, Strickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, mechanische Musikwerke. Austern, Hummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗, Fleisch⸗, S und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mastpulver. Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefumschläge, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Hollzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmelztiegel, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas,
figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Tonpfeifen. Posamenten, Perlbesätze, ü Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schleier, Tülle. Schreib⸗ federn, Federhalter, Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbuüͤcher, Kopiermaschinen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Malleinewand, iegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Bleistiftspitzer, Radiermesser. Putzpomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver. Bretspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater. Zündhölzer, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak. Linoleum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Webstoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachs⸗ perlen. Altargegenstände aus Gold, Silber oder Bronze; Phonographen, Hektographen und Hekto⸗ graphentinte.
Schnüre,
78 383. G. 5614.
16/12 1904. Paul Garms, Leipfig, Rathaus⸗ ring 1. 19/4 1905. G.: Fabrikation und Versand diätetischer und pharmazeutischer Präparate. W.:
Präparate. — Beschr.
0 219299 OfHibiE NAHT
IE
7/1 1905. Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft vorm. Julius Marx, Heine 8 Co., en. eipiigerste. 127. 19/4 1905. G.:
ummi⸗Waren⸗Fabrik. W.: Hygienische Schutz⸗ mittel aus Gummt. Hogien sch Wns 4 78 384.
M. 7851.
Gopernicus
27/12 1904. Fa. Joseph Margreth, Bergedorf b. Hamburg, Wentorferstr. 72. 19/4 1905. G.: 1“] und Vertrieb von Laternen, Lampen, ackeln, Apparaten, Carbid und Brennern. W.: Laternen, Lampen, Fackeln, Acetylen ⸗Entwickler, Carbid und Brenner.
10. 78 385.
P. 4206.
23/11 1904. Wilhelm Pierow, Spandau, Schön⸗ walderstr. 108. 19/4 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern. W.: Fahrräder.
16 a. 78 386. A. 4487.
Liebfrauenbier
22/2 1904. Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu, München, Baperstr. 34. 19/4 1905. G.: Bier⸗ brauerei und Mälzerei. W.: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz. — Beschr.
16 a. 78 387. A. 4518.
Liebfrauengoldbier
22/2 1904. München. 19/74 1905. G.: Bierbrauerei und Mälzerei. W.: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt,
Malz. — Beschr. 16 b.
Dniginalk-Fleischhauern
15/3 1905. Emmericher Liqueurfabrik Heinr. Hubt. Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh. 19/4 1905. G.: Großdestillation und Likörfabrik. W.: Spirituosen, Spirituosenessenzen, Punsche und Fruchtstrupe.
Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu,
78 388. E. 4355.
Retorten,
optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ G Tonornamente,
Sparbüchsen,
78 389. C. 4353.
Mercedes-Pneumatie
3/11 1903. Continental⸗Caoutchoue & Gutta⸗Percha⸗Compagnie, Hannover. 19/4 1905. G.: Gummimarenfabrik. W.: Luftreifen für Fahr⸗ zeuge. — Beschr.
22 a.
78 390. A. 5034.
qq“
28/2 1905. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg. 19/4 1905. G.: Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Turnapparate und Muskelstärker sowie Massier, und Vibrationsapparate.
78 392. M. 7846.
„Blue Bells“
78 393. M. 7847.
Football Club Mouthorgan.
27/12 1904. C. H. Meinel, Klingenthal i. S. 19/4 1905. G.: Musikwarenfabrik. W.: Mund⸗ harmonikas, Akkordeons und Konzertinasg. — 78 394. M. 7725.
22 25.
19/4 1905.
Tee als Genuß⸗ und Heilmittel, pharmazeutische Akkordeons, harmonikas.
8½ 30/11 1904. Fa. Louis Meisel, Brunndöbra. G.: Akkordeon⸗Fabrikation. W.: Blasakkordeons, Konzertinas, Mund⸗
1.“
7/10 1904. Fa. Arnold Heinrich Lisner, Hamburg, Gr. Reichenstr. 17. 19/4 1905. G.: Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. W.: Musikinstrumente.
26 d.
78 395. K. 9948.
20/2 1905. Offene Handelsgesellschaft Krause & Beyer, Kopitz a. d. Elbe. 19/4 1905. G.: Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorwaren. 78 396.
d. 10 999.
G. Hagen & Co., Osnabrück. G.: Drogerie und Kolonialwaren⸗ W.: Futterkalk.
78 397.
AFCULO SaLUTIS
27.
ANæ SAl-UIIS
25/˙2 1905. Poensgen & Heyer, Cöln a. Rh., Zeughausstr. 16/18. 20/4 1905. G.: Papiergroß⸗ handlung. W.: Papier und Briefumschläge.
32. 78399. F. 5181.
Horridoh —
18/77 1904. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 20/4 1905. G.: Bleistift⸗ und Schiesertaselfabrit. W.: Farbstifte, Schieferstifte, Gummistifte, Schreib⸗ tafeln, Rechenstäbe, Radiergummi, Gummitabletten, Malerfarben, Tinten, Tusche, Leim, Wischer.
32. 78 400. J. 2248.
23/2 1905. 20/4 1905. handlung en gros.
27
P. 4338.
21/6 1904. L. Juergens, Berlin, Alexanderstr. 45. 20/4 1905. G.: Papierhandlung und Buchdruckerei. .: Konto⸗ bücher, Kopierbücher, Brief⸗ ordner, Durchschreibebücher, Schreibfedern, Federhalter, Füll⸗ federhalter, Tintenfässer.
78 401. D. 4886.
Masserkönigin
18/2 1905. Deutsche Neuheiten⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft Klein & Co., München, Löwen⸗ grube 17. 20/4 1905. G.: Vertrieb von Seife. W.: Seife, Seifenpräparate und Waschblau.
38. 111.“
78 402. G. 5754.
Poniente
1/3 1905. Gieseke & Winkelmann, Löhne i. Westf. 20/4 1905. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos und sonstige Tabakfabrikate.
78 403.
Sch. 7379.
3/3 1905.
J. Schaeidt Sohn, Tabakfabrik, Trier. 20/4 1905.
G.: Tabakfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren u. Zigaretten.
38.
15/10 1904. Orientalische Tabak⸗ und Ci⸗ Peeenh.129 Yenidze Inhaber Hugo Zietz, resden⸗A. 20/4 1905. G.: Tabak⸗ und ae
—
fabrik.
W.: Zigaretten und Zigarettenpapier.