1905 / 109 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

78 405.

Deralte Ppaktikus

16/9 1904. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg. 20/4 1905. G.: Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Verbandkasten, Mast⸗ und Freßpulver, Kräutertee, Pflaster, Scharpie, Eis⸗ beutel, Blätter, Blüten, Pflanzenextrakte, Mineralöle,

reosotöle, Oele zur Herstellung von Farben, Lacken, Firnissen, Oele zum Schmieren, Brennöle, Zylinder⸗ und Maschinenöle, Maschinenfette, Wagenfett, Speise⸗ und Schmierfette, Phosphor, Schwefel, Brom, Jod, Salmiak, Ammoniak, Kalk, Kali⸗ und Natronsalze, Eisenpräparate, Chlorschwefel, Chlorkalk, Schwefel⸗ kohlenstoff, Zinnchlorid, Zink⸗, Blei⸗, Kupfer⸗ und Quecksilberpräparate, Goldchlorid, Arsenik, Braun⸗ stein, Gips, Marmor, Erze, Tonerde, Sand, Anilin, Benzol, Naphthalin, Kaolin, Pikrinsäure, Karbolineum, Mittel gegen Hausschwamm, Kesselsteinmittel, Wasser⸗ las, Stickstoffoxrydul, Graphit, Koks, Kohlen,

ohlenpräparate, Knochenkohle, Kollodium, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kokain, Bernstein, Kampfer, künstlicher und natürlicher Dünger, Superphosphat, Knochenmebl, Thomasschlackenmehl, Infusorienerde, Kieselgur, Saccharin, Beizen, tierische und Pflanzen⸗ fette, Reagenzpapier, Zahnfüllungsmaterial, zahnärzt⸗ liche Apparate, Chemikalien für die Lack⸗ und Firnis⸗ fabrikation, Rostschutzmittel, Drucker⸗ oder Bronze⸗ farben, die in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel benutzt werden, Polituren, Putz⸗ und Poliermittel für Metalle, Holz und Leder, Menschenhaare, Augenwasser, Tafelwasser, Schlichte, Wichse, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel, Wachs, Wachs⸗ präparate, Talg, Futtermehle, Pigmente, Farbstoffe, Farbholz, Farbholzextrakte, Firnisse, Lacke, Pech, Teer, Kitt, Klebe⸗ und Verdickungsmittel, Appreturen, Zement, Entfettungsmittel, Feueranzünder, Stein⸗ holz, Schiefer, Dachsteine, Formsteine, Rohrgewebe, poröse Steine, Lochsteine, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Marienglas, Asbest, Wärmeschutzmittel, Asphalt, Dachdeckungsmaterialien, Isoliermittel für Bau⸗ zwecke, Schleifmaterialien, Torf, Inhalationsvor⸗ richtungen, künstliche Augen, Pastillen, Waschgeräte, Stearin, Palmitin, Paraffin, Erden, Metalle, roh, in Platten, Blöcken oder Stangen, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Zellulose, Bartbinden, Bart⸗ bindenkämme, Flechten, Pflanzenvertilgungsmittel, Wasch⸗, Bade⸗, Dusch⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, heilgym⸗ nastische und gymnastische Geräte, Haarkämme, Haarbürsten, Haarwasch⸗, Haartrocken⸗, Haardusch⸗ apparate, Rasierpinsel, Rasiermesser, Einseifschalen, Streichriemen, Brennscheren, Haarschneidescheren, Haarnadeln, Lockenwickler, Haarbrennmaschinen, Spritzkämme, Kopfhautpflegeapparate, Kopfbade⸗ wannen, Kopfmassageapparate, Manikure⸗ und Pedi⸗ kuregeraͤte und⸗apparate, Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern, Geweben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Licht⸗ bade⸗ und Lichtheilapparate, elektromedizinische Apparate, Lampen, Leuchter, Bogen⸗ und Glübhlicht⸗ lampen, Fackeln, Glühstrümpfe und andere Glüh⸗ körper, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Gasselbst⸗ zünder, Zündpillen, Zündschnüre, Wärmflaschen, Oefen aus Fifen Majolika, Messing, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Kocher⸗, Brat⸗, Röst⸗, Plätt, und Bügelvorrichtungen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Ventilations⸗ apparate, Gebläse, Ventile, Hähne, Schornstein⸗ aufsätze, Kohlenkasten, Ofenvorsetzer, Pumpmaschinen, Dampfkessel, Fördermaschinen, Pflüge, Elevatoren, Exhaustoren, Druckregulatoren,

Filter, Zerkleinerungsapparate und ⸗maschinen, Zahn⸗ räder, Seile, Schmierhüchsen, Tiegel, Lötapparate, Destillierapparate. Apparate zum Messen der Temperatur, des Feuchtigkeitsgehalts und des Drucks, Flaschen- und Büchsenverschlüsse, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Schlittschuhe, Bau⸗ beschläge, Zahlplatten, Rollen, Räder, Fischangeln, Nadeln, Motorräder, Motorwagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Schlitten, Karren, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrräder, Automobilen, mit Dampf und Elektrizität zu be⸗ treibende Maschinen, Spinnräder, Werkzeugmaschinen, Maschinenmodelle, Zelte, Rollschutzwände, Mühl⸗ und Schleifsteine, Näh⸗, Schreib⸗, Stick⸗ und Strick⸗ maschinen, Pumpen, lithographische und Buchdruck⸗ pressen, Brotschneidemaschinen, Geldschränke, Kassetten, Trichter, Siebe, Stempelapparate, Schrauben und Schraubenzieher, Spülapparate, Feuerlöschvor⸗ richtungen, Becken, Körbe, Wannen, Bratröste, Ständer, Zentrifugen, Luftreinigungsapparate, Trans⸗ parente und elektrische Reklamevorrichtungen sowie Reklamevorrichtungen mit abwechselnd erscheinenden Reklamen, Kältemaschinen, Küchen⸗ und Wohnungs⸗ ausstattungsgegenstände aus Porzellan, Steingut, Glas, Wärme⸗ und Kühlapparate, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Schirme, Strand⸗ körbe, Leitern, Wäscheklammern, Fässer, Kisten, Bretter, Goldleisten, Türen, Fenster, Roh⸗, Fenster⸗, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton⸗ und Glaswaren, Isolatoren, Glasperlen, Fieger Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, acheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Diaphanien, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Metallgefäße, Flaschen, Taschen⸗ und Feder⸗ messer, Scheren, Korkzieher, Zigarrenabschneider, Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Bohrer, Meißel, Fräser, Hobel, Zangen, Zirkel, Winden, Brecheisen, Hack⸗ und Wiegemesser, Sensen, Hacken, Rechen, Obstpflücker, Spaten, Schaufeln, Erdbohrer, Reinigungs⸗, Hack⸗, Schäl⸗, Kork⸗, Putzmaschinen, Bet⸗ Griffe, Stiele, Löffel, Schippen, Leitern,

olzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Haken, Klammern, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klemp⸗ ner, Schlächter, Schumacher, Sattler, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, erzte, Chemiker, Installateure, Apotheker, Drechsler, Küfer, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Stahlkugeln, Stahlspäne, tanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Ketten, Anker, Eisenbahn⸗

A. 4795.

„Trockenapparate, Extraktionsapparate, Wasserstandzeiger, Wasserbäder,

* schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger und Kandelaber, Konsole, Treppenteile, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Netze, Hufeisen, Nägel, Wasserklosetts, Roststäbe, Schlösser, Bügeleisen, Blechdosen, Drahtseile, Sprachrohre, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Kräne, Steck⸗, Haar⸗, Sicherheits⸗, Hut⸗, Strick⸗, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Glocken, Achsen, gelochte Bleche, Wagenfedern, Ornamente aus Metallguß, Karabinerhaken, Fingerhüte, Metall⸗ kapseln, Spicknadeln, Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen⸗, Dampf⸗, Gas⸗ und elektrische Ma⸗ schinen und Maschinenteile, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium, Zink⸗ staub, Telephone, Mikrophone, elektrische Leitungen, Pergamente, Kurbeln, Läutewerke, Meßinstrumente, Kontrollapparate, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente, Apparate und Utensilien, Automaten aller Art, Notenpulte, Musikdosen, ⸗kasten, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Schlaginstrumente, Har⸗ monikas, Stimmgabeln, Darmsaiten, Gold⸗ und Silberdrähte, Flitter, Gold⸗ und Silberwaren, Ge⸗ spinste aus Gold und Silber, Metallfäden, Schmuck⸗ perlen, Tressen, Fransen, leonische Waren, Spitzen, Anhänger, Orden, Operngläser, Brillen, Klemmer, Uhrketten, Armbänder, Schmucksachen, Beutel, Billardbanden, Gummischube, Regenröcke, Badekappen, Gummibälle, Körbe, Dauben, Koffer, EEe“ Schultaschen, Stöcke, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographiealbums, Sattel⸗, Waffen., Fouragetaschen, Pinsel, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Gewichte, Wagen, Heber, Reit⸗ und Fahrgeschirre, Sporen, Sättel, Peitschen, Feld⸗ flaschen, Maulkörbe, Masken, Fischbein, Türklinken, Elfenbein, Schildpatt, Würfel, Meerschaum, Schach⸗ figuren, Kezel, Kugeln, Kortksohlen, Rettungsringe, Knöpfe, Korallen, Fächer, Strohgeflecht, Schuban⸗ zieher, Bleistiftspitzer, Markenanfeuchter, Löscher, Sammelalbums, Malfarben, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Schriftenordner, Lineale, Linientafeln, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Schiefertafeln, Federkästen, Zeichenkreide, Griffel, Gummistempel, Globen, Landkarten, Rechen⸗ maschinen, Modelle für Lehrzwecke, Kreide, Feder⸗ halter, Ansichtspostkarten, Sulfitzellulose, Kuverte, Servietten, Tapeten, Pbotographien, Bilder, Zell⸗ stoff, Holzschliff, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Zeitungen, Schmirgel⸗ und Zigarettenpapier, Brillenfutterale, Lumpen, lithographische Erzeugnisse, Präparate und Apparate, Lithographiesteine, Gesellschaftsspiele, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Oelbilder, Spielkarten, Segel, Rouleaus, Jalousien, Uhren, Uhrgehäuse, Sprengstoffe, Schieß⸗ pulver, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Patronen, Patronenhülsen, Zündhütchen, Munition für Schieß⸗ waffen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Schnupfmittel, Tabaksbeutel, Zierbäume, frische und künstliche Blumen, Blumendekorationen, Vasen, Blumentische, Hopfen, Gemüse⸗, Blumen⸗, Feld⸗, Wiesen⸗ und Waldsamen, Blumenzwiebeln, Getreide, Hülsenfrüchte, frisches und getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Vvogelfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Muscheln, Tran, Kokons, Kaviar, Ko⸗ rallen, Steinnüsse, Pelze, Pelzwaren, ausgestopfte Tiere, Bier, Porter, Ale, Stout, Malz, Malz⸗ extrakt, Moorextrakte, Preßhefe, Fleisch⸗, Fisch⸗, rucht-, Gemuüse⸗, Obstkonserven, Milch, Käse, Butter, Schmalz, Margarine, Honig, Tafelöl, Speiseöl, Suppenwürze, Nährpräparate, Marme⸗ laden, Viehfutter, Sardinen, Saucen, Pickles, Fleischextrakte, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Gelees, Eier, kondensierte Milch,

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis,

Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ back, Haferpräparate, Malz, Reisfuttermehl, Salz, Kraftwürze, Fleischextrakte, Fleischwaren, Milch⸗ konserven, Zuckeressenz, Zuckerextrakt, Posamenten, Quasten, Kissen, Häkelartikel, Fahnen, Flaggen, Spitzen und Tülle, Teppiche, Läufer, Vorhänge, Leibwäsche, Gardinen, Krawatten, Handschuhe, Hüte, Mützen, Kappen, Helme, Hauben, Kopftücher, Kopf⸗ schals, Perücken, Toupets, antoffel, Sandalen, Strümpfe, Socken, Seegras, Matten, Tauwerk, Ein⸗ legesohlen, Umschlagtücher, Cachenez, Schlipse, Taschentücher, Schürzen, Chemisetts, Steppdecken, Strickwesten, Bett⸗, Schlaf⸗, Pferde⸗, Reisedecken, Ober⸗ und Unterkleider, Jacken. Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden, Nachthemden, Trikot⸗ hemden, Papierwäsche. 4. 78 406.

14/1 1905.

A. J. Mais Söhne G. m. b. H., Koblenz⸗ Moselweiß. 20/4 1905. G.: Fabrik

gesundheits⸗ technischer Ein⸗

richtungen und Maschinen. Teile von Zentral⸗

heizungs⸗ und

Lüftungsanlagen, Kocheinrichtungen,

bestehend aus Kochherden, Wärmeschränken, Spülapparaten und Warmwasserbereitungsanlagen, Wäschereimaschinen, Trockenapparaten, Mangelmaschinen, Desinfektions⸗ apparate. Beschr.

2. 78407.

nturin

18/7 1904. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Roerdlinger, Flörsheim a. M. 20/4

C. 4859.

Anklamerstr. 387 20/4 1905. r pharmazeutischer Präparate. W: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

1905. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer, chemisch ⸗technischer, pharmazeutischer und hygienischer Präparate. W.: Medizinische und technische Drogen; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel, Luftreinigsmittel, Staubverhütungsmittel; Imprägnierungsmittel, Mittel gegen Pflanzenkrank⸗ einigen von T , Chemische Produkte für photographische, wissenschaftliche, technische, ge⸗

heiten. Mittel zum Klären und

Trink⸗ und Fümuswissern.

haus⸗, forst⸗ und landwirtschaftliche Zwecke, ür den Chemische Produkte für Feuerlöschzwecke und Gefrier⸗

schutz. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärme⸗

schutz, und Isoliermittel; Feuerschutzmittel. Löt⸗ mittel, Farben und Farbwaren.

Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse;

Briketts, Kohlenanzünder, Schmiermittel, Kohlen⸗

wasserstoffe. Medizinische, hygienische, technische,

ätherische, kosmetische Fette und Oele. Speiseöle

und „fette. Malfarben, Tinten. Seifen; Putze und II für Holz, Metall, Leder, Glas, Stein.

ostschutzmittel, Waschmittel, Fleckenreinigungsmittel, Parfümerien. Toilettemittel. Natürliche und künst⸗ liche Steine und Baumaterialien. Asphalt, Teer, Pech, Dachpappe. Apparate und Geräte für öffent⸗ liche Gesundheitspflege; Konstruktionsteile, Apparate, Justrumente und Handwerkszeuge für Installation und Kanalisation; Geruchverschlüsse, Fettfänge, Geräte zur Instandhaltung und Einrichtung von Pissoirs und Abortanlagen. (Ausgeschlossen sind Mittel gegen Schweiß.) Beschr.

78 408.

Saocher Sic gebe men dteirna üoli

27/1 1905. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin,

G.: Fabrik chemisch⸗

2. 78 409.

Jasper, Bernau (Mark). G 1 kation und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ parate. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

C. 5213.

SAr Fübl nad 8 Driginalpackung an Richf in Gfäsern, nicht 0,5 Kilo Pilulze Solveoli Jasper 0,05

c. szschas flav. ebduer

hur kecht in ditser md meiser 2 Schoitmarhe verzs blasstnen ᷑☛ Criginalpatkeng. 2ꝗ P⸗

F. 29029299992925953528585 85

Freis per 8 13. 8 HMak 6,5 Klo⸗ Pil. Kreosoti Jasper 0.05

0. Sacch. Cbüg-

6/12 1904. Chemische Fabrik von Max

20/4 1905. G.: Fabri⸗

IEansoa Famosa⸗Fahrräder⸗ und Näh⸗

maschinen⸗Co. m. b. H., Hamburg. 20/4 1905. G.: Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗Vertrieb. W.:

26/10 1904.

Fahrräder, Motorfahrräder, Automobile, Näh⸗ maschinen, Fahrrad⸗, Motorfahrrad⸗, Automobil⸗ und Nähmaschinen⸗Bestand⸗ und ⸗Zubehörteile, und zwar: Oelkannen, Speichen⸗ und Ketten⸗Spanner, Graphit, Werkzeug, Werkzeugtaschen, Fahrradständer,

chemischen und metallurgischen Fabrikbetrieb.

Tinten, Firnisse,

straße 33. Natürliches und künstliches Sohlleder.

Fahrradhalter, Laternen, Laternenhalter, Peits

halter, Gepäckhalter, Kleiderschützer, Kettenka 8 Zyklometer, Hosenklammern, Pumpen, Reifen reparaturmaterial, und zwar: Sandpapier, Schmirgel leinewand, Klebstoff, Pflaster, Leinen, Ventilschl

Bekleidungsstücke für Rad⸗ und Automobilfahre und zwar: Röcke, Westen, Hosen, Strümpfe, Stiefg Gamaschen, Handschuhe, Mützen, Schutzbrillen Schutzhauben.

6/3 1905. Walter & Namroth, Frankim a. M., Schäfergasse 18. 20/⁄14 1905. G.: Vertrich feiner Toilettewaren. W.: Toilette⸗Kämme und Toilette⸗Bürsten.

5. 78 413. R. 6608.

FURCHTE G017T

8/3 1905. Rheinische Celluloidwaaren⸗Fabrik, G. m. b. H., Speyer a. Rh. 20/4 1905. G. Zelluloidwarenfabrik. W.: Kinderkämme.

8. 78 414. 3. 1191.

Alibortabor

4/1 1905. Theophil Ziegler, Erfurt, Bahnhof⸗ straße 38. 20,4 1905. G.: Vertrieb von Dünger, W.: Dünger.

78 415. P. 4257,

Puch-Motor

17/12 1904. Johann Puch,. Erste steier⸗ märkische Fahrradfabriks⸗A.⸗G., Graz; Vertr.; Pat.⸗Anw. F. A. Hoppen, Berlin SW. 12. 20/4 1905. 82 W.: Fahrräder und Motorräder aller Art.

vL. 6380.

SrFäR SohllE

1/3 1905. Leo Levy, Cöln a. Rh., Vorgebirgs⸗ 20/4 1905. G.: Schuhfabrik. W.:

g Hela:

78 418. R. 6511.

27/1 1905. Rheinische Maschinenleder⸗ u. Riemenfabrik A. Cahen⸗Leudesdorff & Co., Mülheim a. Rh. 20/4 1905. G.: Leder⸗ und Riemenfabrik. W.: Leder sowie aus demselben her⸗ gestellte Treibriemen und Schlagriemen in flacher und in Keilform.

13. 78 419.

Hamburger Köksch-Kitt.

R. 6635.

VM. RIEDEL, HAMBURG. Conventstrasse 27.

24,3 1905. W. Riedel, Hamburg, Conventstr. 27. 20/4 1905. G.: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

W.: Kitt.

78 420.

17/3 1905. Philipp Bauer & Co., Hamburg, G.: Export

und Import von Waren jeder Art. W.: Wichse

Kleine Johannisstr. 6. 20/4 1905.

und Schuhcreme. Beschr. (Schluß in der folgenden Beilage.)

B. 11879.

1 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

der Norddeutschen Buchdruckerei und S;

alt Berlin SW., Wilhelmstr

6 1 84 8 8

zum Deutschen Neichsanzeig

Siebente Beilage

Berlin, Dienstag, den 9. Mai

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Heleg. F pescfer F; e onkurse sowie die

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

arif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

alten sind,

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossens Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ b 1 beften s auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gtr. 109 5.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 54

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Ex 1v Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Ibstabholer auch durch; 1 EI SW. Wilhelmstraße 32,

Varenzeichen.

(Schluß.)

H“

78 421. 8

Gladiator

17⁄5 1904. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W. 20/4 1905. G.: Fabrik von Britannia⸗Gußwaren. W.: Zinn⸗ (Britannia) und Bleiwaren, auch ver⸗ nickelt, versilbert und vergoldet, nämlich: Abend⸗ mahlsbecher, Absinthlöffel, Altargeräte, Austerngabeln. Bestecke, Besteckhalter, Biergläser, Bierwärmer⸗ ständer, Blumenkoͤrbe, Blumenschalen, Blumentöpfe, Blumenvasen, Bonbonnieren, Bowlen, Boplenei, Bowlenkühler, Bowlenlöffel, Bratenspieße, Brief⸗ anfeuchter, Briefhalter, Brieföffner, Brotgabeln, Brotmesser, Brotschnittenhalter, Buttermesser, Butter, ständer. Kabaretgabeln, Kabarets, Cakesdosen, Cham⸗ pagnerbecher, Champagnerservice, Zigarrenabschneider, Zigarrenbecher, Zigarrenetuis, Zigarrenlampen, Ziga⸗ rettenbecher, Zigarettenetuis, Zigarettenkasten, Zitronen⸗ pressen, Kognakgläser, Kognakservice, Kompottieren, Kompottlöffel, Füefrer hrn⸗ Konfektkörbe, Konfekt⸗

esser, Konservelöffel, Konservetrichter, Kuvertständer. Geerlöfel, Eierprüfer, Eieruhren, Eislöffel, Eis⸗ schaufeln, Eiszangen, Erdbeerschaufeln. Falzmesser, Federschalen, Feldflaschen, Feuerzeuge, Fingerhut⸗ echer, Fischbestecke, Flaconstöpsel, Flaschen, Flaschen⸗ halter, Fruchtlöffel. Gabeln, Geleeeinsätze, Gelee⸗ gläser, Geleelöffel, Gemüselöffel, Gestelle, Gläser⸗ deckel, Gummiergläser, Hähne, Handleuchter, Hand⸗ spiegel, Hefte, Honiggläser, Honiglöffel, Jardinieren, Käseknöpfe, Käsemesser, Käseschüsseln, Käseteller, Kasten, Kautabakdosen, Keulenhalter, Kölnischwasser⸗ flaschenhalter, Korken, Korkständer, Kranen, Krüge, Kuchenheber, Kuchenmesser, Likörständer, Maggi⸗ flaschenhalter, Menagen, Menuhalter, Messer, Messerbänke, Milchlöffel, Mokkatassen. Nußknacker, Obstgabeln, Obstmesser, Parfümerieflacons, Par⸗ fümerieständer, Pastetenschaufeln, Pfeffermühlen, Pfeifen, Photographierahmen, Picklesgabeln, Pickles⸗ gläser, Picklesgestelle, Pokale, Pomadedosen, Pressen, See Punschgläser, Punschglashalter, Ragout⸗ chalen, Rahmkannen, Rauchgarnituren, Rauch⸗ lampen, Reisebecher, Riechsalzglas, Saftkannen, Sehne eg Sahnelöffel, Salatbestecke, Salzfässer, Salzlöffel, Sardinendosen, Sardinengabeln. Schenk⸗ apparate, Schmuckkasten, Schmuckschalen, Schnecken⸗ gabeln, Schnupftabakdosen, Schreibtischgarnituren, Schreibzeuge, Seideldeckel, Service, Serviettenhalter, Siphons, Tantali, Taschenflaschen, Telephonuhren, Teegläser, Teeglashalter, Teeschaufeln, Teeservice, Tintenfässer, Tischfeuerzeuge, Tranchierbestecke, Tranchierbesteckhalter, Tropfenfänger, Tropfensammler, Vorleger, Wärmflaschen, Weinbecher, Weinkannen, Weinkrüge, Weinkühler, Weinwärmer, Zaheaalber. dosen, Zerstäuber, Zuckerschaleneinsatz, Zuckerstößer, Zuckerwasserlöffel, Zuckerzangen, Zundholzständer.

26 b. 78 422. M. 7786.

Melodia

8

15/12 1904. A. L. Mohr, A. G., e ea

Bahrenfeld. 20/4 1905. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillon⸗ kapseln, Bonbons, Brauselimonadenbonbons, Butter, Butterfarbe, Brot, Cakes, Kakao, Kayiar, Cham⸗ pignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eier⸗ be ö. Giernudelr, Fierteigweren, 1 wurst, g, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Ge⸗ müsekonserven, gleij extrakt, Fruchtessenzen, Frucht⸗ marmeladen, Fechlhe es Fruchtwein, Fischeier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflüͤgel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänseleber⸗ pasteten, Gelatine, getrocknete Früchte, etrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, raupen, 3Z8 Grütze, Haferflocken, Hefe, Fonig. ülsenfrüchte, Hopfen, Lnftnee, Haferkakao, Kaffee, affeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kartoffeln, Käse⸗ farben, Kochsalz, Kompotte, Krebse, Krebsbutter, Krebs⸗ schwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, chenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Limo⸗ nade, Makkaroni, Malz, Mandeln, Margarine, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, Preßhefe, Puddingpulver, umpernickel, Pickles, Rosinen, Reis, Safran, chiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stock⸗ che, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen⸗ würzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zucker⸗ waren, Zwieback, Ferffelr. Pofter. Ale, Malz⸗ extrakt, Farben, Farbstoffe. Beschr.

26 d. 78 423.

Sweepstake

20/2 1905. Reese A& Wichmann, Hamburg, Speersort 14. 20/4 1905. G.: Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik. W.: Schokolade, Kakao, Zucker⸗ waren und Tee. Bescht.

R. 6564.

26e. 78 424.

Mais

26 e. 78 425.

26 e. 78 426.

Besn gspreis In

den, Pasta, Bartereme, Zahncreme, Hautereme,

asiercreme, Nagelcreme; Bartbinden, Augenbrauen⸗

binden, Puder, Schminken, Bürsten, Kämme, Haar⸗ farbe, Friesiercreme.

N. 2823.

Maisarin

N. 2824.

IIlailol

17/3 1905. Norddeutsche Melasseverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ham⸗ burg⸗Reiherstieg. 20/4 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Futtermitteln. W:

Ozonodermin

—7/2 1905. Oscar Richter, Berlin, Gleditschstr. 52.

Futtermittel.

78 427.

20/4 1904. Deutsche Nährmittel⸗Werke Berlin, G. m. b. H., Strehlen (Schl.). Nährmittelfabrik und Nährmittelhandlung. 3 Diätetisches und Ernährungsmittel beziehungsweise Nahrungsstoff in fester, flüfsiger und halbflüssiger Form, welcher auch als Zusatzstoff zu Nahrungs⸗ mitteln, Getränken und diätetischen und pharma⸗ zeutischen Mitteln verwendet werden kann und damit hergestellte feste, flüssige und halbflüssige diäͤtetische, pharmazeutische Präparate, Arzneimittel, Nahrungs⸗ und Genußmittel und Getränke, nämlich Mast⸗ und Freßpulver für Tiere, Nährpulver, Suppenpulver, Suppeneinlagen, Füeshner 2

Suppenmehle, Suppensurrogate; Kaffee⸗, Tee⸗

Nudeln und dergleichen).

D. 4357.

Rochmann, Berlin, Landbergerstr. 29. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten.

38. 78 434.

22/4 1905. G.:

11c.

Suppentafeln, Fleischwaren, und Schokoladensurrogate; Kakao, Schokolade; Zucker und Zuckerwaren (wie Bonbons, Dragees, Marzipan, Schokoladen); Back⸗ und Konditorwaren (wie Brote, Kuchen, Pfeffer⸗ kuchen, Cakes, Biskuits); Puddingpulver und Back⸗ pulver; Teigwaren in allen Formen (wie Makkaroni,

27 78 1228.

JorSIERDY

Wm. Joynson & Son, Berlin, Alte Jacobstr. 144. 22/4 1905. G.: Papierfabrik. W.: Briefbogen und Enveloppes in Kassettenpackung, Brief⸗, Bücher⸗, Kopier⸗, Druck⸗, Lösch⸗, Post⸗, Seiden⸗, Schreib⸗, Schreibmaschinen⸗ und Zeichen⸗

15/2 1905.

papier.

J. 2285.

32 78429.

8/12 1904. Alexandrinenstr. 97.

F. 5394.

NOcENTaL

Carl Arnold Fraenkel, Berlin, 22/4 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren und Bureauutensilien. W.: Geschäftsbücher und die dazu verwendeten glatten und linierten Papiere. Beschr.

34. 78 430.

19/1 1905. Carl Rauscher, Berlin, Dorotheenstr. 80. 22]4 1905. G.: Fa⸗ brikation und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. W.: Par⸗ fümerien und kosme⸗ tische Präparate nämlich: Haarwasser, Hautwasser, Bartwasser, Bart⸗ bindenwasser, Mund⸗

und Zahnwasser, Augenbrauenwasser und eextrakte, Brillantine,

Odeure, Essenzen, Vinaigre,

78 431. R. 6540.

22/4 1905. G.: Drogerie und Farbenhandlung. W.: Kosmetische Präparate, Brillantine, kosmetische Toilettewässer, Eau de Cologne, Franzbranntwein, Fuß⸗Streupulver, Haaröl, Kiefernadelduft, Kopf⸗ wässer, Lilienmilch, Mandelkleie, Parfüms, Pomade, Puder, Räucheressenzen, Toilettecreme, Toilette⸗ glyzerin, Zimmerparfüms, Bartbindenwasser.

38. 78432. C. 5407.

NMMIKOR; I, o clock UMratfon

38. (ES. 5408. 8

NIKCRI Ubsseyt 1/garolten

3/12 1905. Cigarettenfabrik „Namkori“ J. 22/4 1905.

C. 5185.

Siluv

23/11 1904. Cigarettenfabrik Delta, Tschache & Bensky, Dresden A., Dippoldiswaldaergasse 8. 22⁄4 1905. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten. 78 435. V. 2265.

9/11 1904. Bernhard Viehweger, Inh. Max Schuppank, Spremberg, Lausitz. 22/4 1905. G.: Tuchfabrikation und Versand. W.: Tuche.

v. 98109.

5 8

25/4 1904. Carl Heuckell, Hamburg, Eppen⸗ dorferweg 71. 22/[4 1905. G.: Export⸗ und Im⸗ portgeschäft. W.: Hopfen, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Hausenblase, Brennscheren; Marien⸗ las, Asphalt; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren,

löcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen. Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Bronzepulver, Blattmetall, Lot⸗ metall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium,

alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ chwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗. Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen,

Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Drahtstifte; d-nngn aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem e

nguß, Messing und Rotguß; Balluster, Kran⸗

1z beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

säulen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klam⸗ mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Heu⸗ und Dunggabeln, Hiebwaffen, Ma⸗ schinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe. Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlosser, Geldschränke, Bügeleisen, Sporen, Steig. bügel, Kürasse, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge⸗ bohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Syrachrohre, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗ staben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Saͤttel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; Feuereimer, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen; Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungsmappen, Hut⸗ futterale, Maulkörbe; Dochte; Knöpfe; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Türklinken, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Stimm⸗ gabeln; Schreibstahlfedern, Schriftenordner; Modelle; Schulmappen; Zündhütchen, Jagdpatronen; Säcke, Betten, Zelte, Uhren.

13. 78 437. E. 4340.

Ellrich-

Cream

9/3 1905. Firma Ernst Ellrich, Leipzig⸗Gohlis, Wilhelmstr. 16 B. 22/4 1905. G.: Wachs⸗Siederei. W.: Schuhcreme. 26 b.

78 438.

Perle

1/6 1904. Holländische Margarine⸗Werke, Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. 22/4 1905. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine (unter besonderem Ausschluß von Speise⸗ ölen). Beschr.

R. 6183.

78 440.

H. 10 076.

12/9 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamerstr. 38. 22/⁄4 1905. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

2. 78 439.

C. 5371.

Krelution

24/1 1905. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 22/4 1905. G.: Hestelbng und Vertrieb chemischer, chemisch⸗technischer, pharmazeutischer und hygienischer Präparate. .: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere; medizinische und technische Drogen; pharmazeutische Produkte, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Desodorisationsmittel, Luft⸗ reinigungsmittel, Staubverhütungsmittel; Impräg⸗ nierungsmittel, Mittel gchen Pflanzenkrankheiten. Mitter zum Klären und Reinigen von Trink⸗ und Schmutzwässern. Chemische Produkte für medizinische,