1905 / 109 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

photographische, Zwecke,

Gefrierschutz. Dichtungs⸗ und P

Lötmittel. Farben und

ohlenanzünder, Schmiermittel, Kohlenwasserstoffe

metische Fette und Oele. Speiseöle Malfarben, Tinten. Seifen; mittel für Holz, Metall, Leder, Glas, Stein. Hehensn Waschmittel,

Harfümerien. Toilettemittel. liche Steine und Baumaterialien.

und fette

bhif wissenschaftliche, technische, gewerb⸗ liche, haus⸗, forst. und landwirtschaftliche

ür den chemischen und metallurgischen Fabrik⸗ betrieb. Chemische Produkte für Feuerlöschzwecke und j 8. und Packungsmaterialien; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel; Feuerschutzmittel, d Farbwaren, Firnisse, Lacke, arze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse; Briketts,

MNeueburg 18. Putz⸗ und Polier⸗ 8 1 Rost⸗ Fleckenreinigungsmitel, Natürliche und künst⸗ Asphalt, Teer,

Pech, Dachpappe. Beschr. 2. 78 441.

30/9 1904. A. Brandt, St. Gallen (Schweiz); £ Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. ½

B. Alexander⸗Katz, Göͤrlitz. 22/4 1905. G.: Herstellung und Vertrieb

illen. W.: Pillen.

1/3 1905. Vereinigte Pinselfabriken, Nürn⸗ berg, Praterstr. 21. 22/4 1905. G.: Pinselfabrik. W.: Pinsel (mit Ausschluß solcher, die unter von Zelluloid hergestellt

n d).

8/2 1905. Adolf Fricke, Hannover, Leinstr. 30. 22/4 1905. G.: Lack⸗ und Farbenfabrik. W.:: Terpentinöl, Leinölfirnis, sämtliche Oele für Anstreich⸗ zwecke, Lacke, Lackpräparate, Farben, Bronzefarben, Siccatif, Leim, Kitt, Pinsel.

26/1 1905. Gebrüder Wiengreen & Firjahn, Schleswig. 22/4 1905. G.: Fabrikation von Leder. : Schwarz lackierte Chrom⸗Roßleder.

8 78 445.

RENE

17/2 1905. Otto Zülck & Co., Hamburg, Lindenstr. 14. 22/14 1905. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer Präparate. W.: Lederkonservierungs⸗ und Prghater Ledercremes, Lederappreturen, Lederlacke, Lederglasuren, Lederpolituren, Lederbalsame, Leder⸗

schwärzen, Lederfette, Lederöle, Ledersalben, Leder⸗ schmieren, Lederwachs, Lederwichsen, Lederpoliertinten, Lederfarben, Porenfüller, Kitte, Klebstoffe, Schleif⸗, Puß. und Poliermittel für Leder und Schuhe.

eschr. 16a.

liebe frouwe

4/3 1905. Aktien⸗Gesellschaft Hackerbräu, München. 22/14 1905. G.: Bierbrauerei. W.: orter, Ale, Mineralwasser, Limonaden, alkoholfreie ruchtgetränke, Fruchtsäfte, Liköre und andere Spiri⸗ tuosen, Liederbücher, Zeitungen, Anhängezettel, Post⸗ ketadressen, Postkarten mit und ohne Ansicht, apierpuppen, Photographien, Papierkopfbedeckungen, laschenetiketten, Plakate, Transparente, Blech⸗ und olzschilder, auch an Transportwagen, Papierblumen, ünstliche Blumen, Kotillonartikel, Mustkalien, Medailleu aus Pappe oder Metall, Schmetterlinge aus Papier, Papierwaren, Musikinstrumente, Drden aus Pappe oder Metall, Fahnen und Embleme, Masken und Maskengarderoben, Fässer, Flaschen, Korke, Kapseln, Krüge, Gläser, Krug⸗ und Glas⸗ deckel, Glaswaren, Trinkhörner, Holzkisten und Holz⸗ bretter, Brillen aus farbigem Karton, hergestellt mit bunten Gelatingläsern, kleine Laternen, Plüschaffen, Konserven, Viktualien, und zwar: Würste, Käse, Radi, Backwaren. 20 a. 78 447.

22,77 1904. G. L. Just & Herrmann, Berlin, Dessauerstr. 8. 22/4 1905. G.: Handel mit Brenn⸗ und Baumaterialien. W.: Kohlenanzünder, glasierte

Steinzeugwaren, wie Röhren mit dazu gehörigen Verbindungsstücken, Bogen, Abzweige, Krippenschalen,

Z. 1204.

78 416. A. 5047.

JF. 2271.

B. 11 176.

Steine und andere Baumaterialien, Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dach⸗ pappen, Röhren, Sohblstücke und Platten aus Zement.

23. 78 448.

Moctezuma

Medizinische, hygienische, technische, ätherische, kos⸗

22/4 1905. G.:

also in Blechen,

geschmiedet, tangen,

schliffen, gerade oder gewunden; Sensen, Sicheln, Rechen, Reit⸗ und Fahrgeh irre, Beschläge aus Metall, Hand⸗ und Ma

Scheren, Löffel, Korkzieher, Gabeln, Riegel und Scharniere, chirurgische Instrumente, Schlittschuhe, Glocken, Trag⸗ und Lastketten, Hut⸗ haken, Lineale, Maßstäbe, Raubtierfallen, Schare, Schraubenzwingen, Wagen zum Wiegen und Wage⸗ balken, Winden, Winkel, Zahnstangen, Zirkel, Bohr⸗ maschinen, Drehbänke, Hobelmaschinen, Fräs⸗ maschinen, Pressen, Gewindeschneidmaschinen; land⸗ wirtschaftliche Maschinen und Maschinenbestandteile; Stempel und Matrizen; Türschließer; Hieb⸗ Stich⸗ und Schußwaffen; Haus⸗ und Küchengerchte aus Holz, Holzmasse, Porzellan, Steingut, Eisen, Kupfer, Zink, Messing, emailliert, verzinkt, verzinnt, ver⸗ nickelt, aus den angegebenen Stoffen wahlweise zu⸗ sammengesetzt, Küchenbeile, Töpfe, Eimer, Wasch⸗ maschinen, Kaffeemühlen, Fleischmühlen, Kochherde, Gaskocheinrichtungen, Laternen, Lampen, Leuchter und Kronleuchter. Beschr.

78 449. St. 2894.

Flektrotannin Stanger-Bäder

25/2 1905. J. J. Stanger, Ulm a. D. 22/4 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Bädern, Badeeinrichtungen sowie therapeutischen Apparaten. W.: Badeflüssigkeiten, Trinkflüssigkeiten für Mundbäder, Badeöfen, Badeapparate, thera⸗ peutische Apparate, Badewannen, insbesondere solche für elektromedizinische Bäder, Kohlenelektroden, Meß⸗, Regulier⸗ und Schaltinstrumente.

78 450. A. 4698.

„Real Lompönhia Linicola do Monte de Portugal“-Porto

18/8 1904. Aktiengesellschaft Real Com⸗ panhia Vinicola do Norte de Portugal, Oporto; Vertr.: Rechtsanw. Senger, Berlin, Mauer⸗ straße 76. 22/4 1905. G.: Handel mit portu⸗ giesischen Weinen. W.: Wein⸗Fässer und ⸗Flaschen.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

29 15 095 (G. 829) R.⸗A. v. 10. 4. 96. Zufolge Urkunde vom 13/3 1905 umgeschrieben

am 4/5 1905 auf Glashüttenwerke Adlerhütten,

Akt. Ges., Penzig b. ve.

22 b 43 338 (D. 2546) R⸗A. v. 15. 5. 1900, 82* Zufolge Urkunde vom 17/6 1904 umgeschrieben

am 5/5 1905 auf Wilhelm Hoffmanns, Cöln⸗Sülz.

36 1992 (L. 329) R.⸗A. v. 29. 1. 95,

8 32 084 (L. 328) 1. 3. 95,

46 736 (. 3364) 21. 12. 1900. Zufolge Urkunde vom 19/12 1904 umgeschrieben

am 5/5 1905 auf Otto Laddey Zündwarenfabrik,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gern⸗

rode, Harz.

34 59 507 (A. 3210) R.⸗A. 59 508 (A. 3310) 2 62 836 (A. 4059)

. 64 218 (A. 4067) 24. 11. 1903,

66 551 (A. 4068) 23. 2. 1904,

34 70 425 (A. 3282) „71 Zufolge Urkunde vom 5/4 1905 umgeschrieben am

5/5 1905 auf Chemische Fabrik Theodor Acker⸗

mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wahren b. Leipzig.

34 53 857 (K. 6748) R.⸗A. v. 30. 5. 1902,

57 547 (K. 7168) . 1. 1903,

r. 59 419 (K. 7587) .„ 5. 5. 1903,

66 586 (K. 7932) . 2. 1904. Zufolge Urkunde vom 27/4 umgeschrieben

am 6/5 1905 auf Fa. Wilhelm Siebmann, Niedersedlitz b. Dresden.

34 63 515 (K. 7978) R.⸗A. v. 30. 10. 1903.

Zufolge Urkunde vom 1/5 1905 umgeschrieben am

6/5 1905 auf Plöttner & Franke, Theissen (Thür.).

Nachtrag. 1 235 (L. 233) R.⸗A. v. 21. 1 242 (L. 234) 2 1

6. 15. 1903,

38 94, 95,

7 242 (L. 232) 19. 11. S. 1

10 866 (v. 231) 13. 12. 98,

34 925 (L. 2344) J“ 16 579 8. 3100 t„ 11 12. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Lotzbeck & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 4/5 1905). 25 6887 (A. 602) R.⸗A. v. 21. 6. 95. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Deutsche Signal ⸗Instrumentené⸗Fabrik Pfretzschner A Martin vormals M. C. R. Andorff (eingetr. am 4/5 1905). 18 14 374 (S. 488) R.⸗A. v. 13. 3. 96. Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Franlfurter Gummiwarenfabrik Carl Stoeckicht, Akt. Ges. u. der Sitz nach Frankfurt a. M⸗Niederrad, Hahnstr. 50, verlegt (eingetr. am 4/5 1905). 1 38 63833 (K. 8031) R.⸗A. v. 10. 11. 1903. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Otto Krämer Nachf. (eingetr. am 5/5 1905). 26d 68 275 (W. 5173) R.⸗A. v. 10. 5. 1904. Zeicheninhaberin ist: E. Wolff’s Nachfolger,

34 456 (8. 2345)

Die

Tröge, Schornsteinaufsätze, natürliche und künstliche

Straßburg⸗Neudorf, Els. (eingetr. am 5/5 1905).

W. 5893.

17/2 1905. Fa. Heinrich Wagener, Hamburg, - Exportgeschäft. Stahl und Eisen, warm oder kalt gewalzt, ge⸗ gossen, getempert, gezogen, geschlagen, epreßt 5

draht, schweiß⸗ und nahtlosen Röhren, in Schmiedeblöcken, Ingots, in Gesenken vorgeschmiedet, gekümpelt oder vorgestanzt, ferner in Kraftfederform, roh oder ge⸗ eiserne, stählerne, hölzerne oder metallene Werkzeuge und Westtengteil⸗

chinenmess er, Schlösser,

am 5/5 1905.

3 303 (O. 181) R⸗A. v. 5. 3. 95, 52 201 (H. 1209) 21. 1. 1902

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Lennep (eingetr am 6/5 1905). 16a 26 670 (D. 1412) R.⸗A. v. 12. 10. 97.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft (eingetr. am 6/5 1905).

Berichtigung. 2 33 889 (W. 2235) R.⸗A. v. 18. 11. 98, 34 39 782 (W. 2553) 17 10. 99. Zeicheninhaber ist: Ferrsol Welter, Kurzel (Loth.) (eingetr. am 5/5 1905).

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 3b 8969 (B. 1450) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Fa. Siegmund Bergel, Berlin.) Ge⸗ löscht am 4/5 1905. 3d 9068 (F. 189) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Jacobi & Rudnicki, Erfurt.) am 4/5 1905. 3 32 9821 (L. 582) R.⸗A. v. 11. 10. 95. (Inhaber: Ludwig & Max Leven, Crefelder Farbenfabrik, Crefeld.) Gelöscht am 4/5 1905. 41 b 13 446 (B. 1449) R.⸗A. v. 14. 2. 96. (Inhaber: Baumann & Lederer, Cassel.) Ge⸗ löscht am 4/5 1905. 2 4478 (D. 161) R.⸗A. v. 9. 4. 95. (Inhaber: Dr. Degen & Piro, Düren.) Gelöscht am 4/5 1905. 16a 9 281 (Sch. 868) R.⸗A. v. 20. 9. 95, 17 044 (Sch. 862) 3. 7. 96,

17 050 (Sch. 866) Schultheiß' Brauerei Actien⸗Gesell⸗

9 b

Gelöscht

1 (Inhaber: schaft, Berlin.) Gelöscht am 4/5 1905. 16 b 8752 (P. 359) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: John Power & Son Limited, Dublin.) Gelöscht am 4/5 1905. 16b 10 802 (K. 989) R.⸗A. v. 19. 11. 95. (Inhaber: H. Katz, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 4/5 1905. 20 b 6767 (H. 988) R.⸗A. v. 14. 6. 95. . Valentin Hinze, Berlin.) Geloöscht am 905. 26 b 12 407 (N. 225) R.⸗A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: North German Condensed Milk Factory Wilh. Knoch, Elberfeld.) Gelöscht am 4/5 1905. 26 10 177 (K. 992) R.⸗A. v. 25. 10. 95. (LInhaber: Kathreiner’'s Malskaffee⸗Fabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, München.) Ge⸗ löscht am 4/5 1905. 6 5668 (F. 751) R.⸗A. v. 10. 5. 95. (Inhaber: Gebr. Flick, Opladen.) Gelöscht am 5/5 1905. 7 9087 (E. 408) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: John Etherington, London.) Gelöscht m 5/5 1905. 2 9514 (D. 494) R.⸗A. v. 1. 10. 95. (Inhaber: J. B. Dolat frères, Paris.) Gelöscht am 5/5 1905. 13 7289 (K. 1043) R.⸗A. v. 16. 7. 95. (Inhaber: Kind & Landesmann, Aussig a. E.) Ge⸗ löscht am 5/5 1905. 25 7449 (S. 509) R.⸗A. v. 23. 7. 95. (Inhaber: Edmund Syhre, Dresden. Gelöscht am 5/5 1905. 31 11 553 (R. 726) R.⸗A. v. 17. 12. 95. (Inhaber: F. Reddaway & Co. Ld., Hamburg.) Gelöscht am 5/5 1905. 4lc 13 562 (M. 717) R.⸗A. v. 18. 2. 96. (Inhaber: Meister & Co., Hamburg.) Gelöͤscht am 5/5 1905. 42 14 728 (B. 1474) R.⸗A. v. 27. 3. 96. (Inhaber: Barmer Export⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Unter⸗Barmen.) Gelöscht am 5/5 1905. 42 13 747 (B. 1477) R.⸗A. v. 25. 2. 96. 15 160 (B. 1471) 10. 4. 96. (Inhaber: J. Albert Schmidt, Solingen.) Gelöscht

a 1

Erneuerung der Anmeldung. Am 11/10 1904. 1 992 (L. 329), 36 3 084 (8. 328). Am 1/12 1904. 15 095 (G. 829). Am 27/2 1905. 14 374 (S. 488). 1 Am 5/3 1905 6887 (A. 602). Am 19/3 1905. 37 429 (F. 1043). Am 25/3 1905 32 298(B. 1662). Am 26/3 1905. 15 420 (D. 515), 9 b 9 462 (& 1033), 9 476 (K. 1032). 8 Am 30/3 1905. 10 124 (R. 756). Am 2/4 1905. 8 002 (D. 524), 27 10 662 (Sch. 226). Am 3/4 1905. 16 311 (D. 735). Am 4/4 1905. 12 410 (C. 831), 40 12 447 (B. 1564), 10 666 (H. 1203). Am 5/4 1905. 10 286(B. 1568). Am 8/4 1905. 10 625 (K. 1119). Am 11/4 1905. 14870 (F. 1109). Am 14/4 1905. 13 912 (E. 524). Am 19/4 1905. 14 714(Sch. 1045), 9f 13 503 (L. 778), 16 377 (Sch. 1044). Am 20/4 1905. 10 030 (T. 450), 3§d 135 577 (L. 784), 12 097 (T. 540), 38 16 133 (K 1117), 13 134 (T. 475), 42 18 727 (O. 43) Am 22/4 1905. 8 270 (M. 872), 38 9 308 82 440), . 10 622 (E. 441), 12 765 (F. 1108), 42 24 674 (Sch. 946), 16 156 (S. 697), 38 17 536 (S. 696). Am 23/4 1905. 9 362 (M. 870) N“ 11 089 (M 875), 16 b 10 499 (F. 1116), 17 241(K. 1143)) 16 399 (F. 1115), 573 (J. 276), 20 b 14 765 (F. 1185),

Am 26/4 1905.

74 (St 318), 38 .795), .800), . 796), (L. 798), . 801), .797),

10 660 (§. 802), 13 269 (§. 794),

13 256 (K. 1109), 15 028 (K. 1110), 16 041 (K. 1107), 793), 19 054 (K. 1108), 803). 26d 10 360 (K. 1164). Am 27//4 1905. 11 11 049 (T. 421), 7 (D. 584), 26a 14 889 G1820) 80 (W. 651) Am 28/4 1905. 9 257 (S. 586), 34 11 811 (K. 1146), 11 820 (K. 1127), 11832 (K. 1126), 11 842 (K. 1152), 11 848 (K. 1153), 11857 (K. 1129), 11858 (K. 1149, 13 667 I 37 893 (K. 1147), 15 553 (K. 1128), 38 046 (K. 1157). Berlin, den 9. Mai 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

1A

7

„5SO 2D9292A9NIen

82* A&̊09-

25 960 (K. 1156), 32 180 (K 1125), 33 304 (K. 1148), 33 308 (K. 1155), 33 309 (K. 1154), 37 821 (K. 1158), 37 822 (K. 1151), 37 892 (K. 1313),

* 9 9.u.

aaa au2 a2 2

[12095]

Handelsregister.

Altona, Elbe. 227 Eintragung in das Handelsregister.

4. Mai 1905. & 1237. Josey

Kaufmann Joseph Lazarus zu Altona. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altonag. Andernach. [12276] In das Firmenregister ist unter Nr. 255, be⸗ treffend die Firma A. Alfter zu Andernach heute

eingetragen worden:

ie Firma ist erloschen. .“

Andernach, den 3. Mai 1905. Königl. Amtsgericht.

Anklam. Bekanntmachung. Die Firma Gustav Froelich vormals Her⸗ mann Werner ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 65 heute gelöscht. Anklam, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgzeb. [12277] Auf Blatt 553 des Handelsregisters, die Firma Schubert & Rauh in Annaberg betr., ist heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Annaberg, den 5. Mai 1905. Aussburg. Bekanntmachung. [12278] „I. Firms „Haus Jung“ in Augsburg gem. § 31 Abs. II H.⸗C.⸗B. und § 141 F. G. G. von Amts wegen gelöscht.

II. In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Bei Firma „Otto Hammerer & Co.“ in

Augsburg: Nunmehriger Inhaber der Kaufmann

Friedrich Hans hier; dessen Prokura damit erloschen.

2) Bei Firma „Christian Linse & Co“ in

Augsburg: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst,

Firma erloschen.

3) Bei Firma „Franz Bernhard“ in Augs⸗

burg: Firma erloschen.

4) Bei „Vereinigte Maschinenfabrik Augs⸗

und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg,

A. G.“ in Augsburg: Die Prokura des Ober⸗

ingenieurs Hans Richter in Nürnberg ist erloschen.

Augsburg, den 6. Mai 1905. 8

K. Amtsgericht.

nergedorf. 112279] Eintragung in das Handelsregister.

1905, Mai 6.

Hotel und Pension Bellevue Inh. Heury

Jansen in Bergedorf.

Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Henry

ansen ist das Geschäft von dessen Witwe Cäcilia

aria Pauline Jansen, geb. Knaak, übernommen

worden und wird von derselben unter der Firma

Hotel und Pension Bellevue Inh. Heury

Jausen Wwe. fortgesetzt.

Das Amtsgericht Bergedorf.

1““

Berlin. [12283] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 4. Mai 1905 eingetragen worden:

Nr. 3052: Hübner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Schöneberg.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Aus⸗ führung von Bauten für eigene und für fremde Rechnung, sowie die Uebernahme und Vermittl hiermit zusammenhängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer: Architekt Bruno Huebner zu Charlottenburg, Kaufmann Wilhelm Mellinghoff zu Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1905 festgestellt. 8

Die Dauer der Gesellschaft soll bis zum 31. De⸗ zember 1909 währen und jedesmal für weitere zwei Jahre fortbestehen, wenn nicht der Gesellschafts⸗ vertrag sechs Monate vor Ablauf desselben, also spätestens bis zum 30. Juni einschließlich, gekündigt worden ist. 5

Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft noch bekannt gemacht, daß öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

Nr. 3053: Märkische Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mietung und Vermietung sowie Pachtung und Verpachtung von Gebäuden und Grundstücken, überhaupt der Betrieb von Grundstücks⸗, Bau⸗ und Hypotheken⸗

geschäften.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer:

Regierungsrat Dr. Ernst Schoen, Kolonie Grune⸗ wald, und Rechtsanwalt Dr. Max Epstein in Berlin.

9 3 b9 (G. 687))), 14 794 (F. 1189),

10 500 (F. 1118), 37 15 153 (S. 571).

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

9 823 8 812),

13 901 (8. 799),

G esellschaft mit beschränkter Haftung.

Lazarus, Altona. Inhaber

112274]-

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1905 1 Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch nen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ iche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3054: Berliner Zeitungs⸗Automaten

Berlin. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Die Erwerbung von Zeitungs⸗Automaten und der Vertrieb von eitungen durch dieselben, Handel mit Zeitungs⸗ Automaten, Vermietung von Flächen an Automaten u Reklamezwecken. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer: 8 Paul Behrens, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ änkter Haftung. 5 schräne Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1905

festgestellt. 8 festge wird gleichzeitig bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann August Heise in Cöln hat 204 Stück Automaten im Gesamtwert von 6000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ 1 einlage eingebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1 bei Nr. 3011. J. L. Lindenberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 Der Kaufmann Carl Hickmann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. b Dem Kaufmann August Engelhardt in Berlin ist erteilt derart, daß er, falls ein Geschäfts⸗ 1

Sitz:

. I ührer vorhanden, allein, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schästsführer die Gesellschaft vertritt. bei Nr. 2847. Berliner Blechemballage Fa⸗ brik Gerson Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ng: Kaufmann Hermann Hammer in Berlin und dem Kaufmann Georg Treptow in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich miteinander zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. bei Nr. 2794. Hammelconsum Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Vertretungsbefugnis Geschäftsführers Albert Goldschmidt ist beendet.

bei Nr. 2778. Grundeigentums⸗Eisellschaft mit beschränkter Haftung: 1 I1

Durch Beschluß vom 28. April 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. I Der Privatier Ottomar Pieckenhagen in Char⸗ lottenburg ist zum Liquidator ernannt.

hei Nr. 2754. Licenz⸗Verwertungs⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 30. Januar 1905 ist das Stammkapital um 6000 auf 29 000 erhöht worden.

bei Nr. 2424. Weißwasser⸗Glas⸗Verkaufs⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch den Beschluß vom 6. März 1905 ist die Be⸗ stimmung über die Dauer der Gesellschaft fortgefallen.

Durch Beschluß vom 6. März 1905 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. 5

Liquidatoren sind der Kaufmann Philipp Thor⸗ mann in Oranienbaum und der Kaufmann Wilhelm Oertel in Berlin.

bei Nr. 2236. Holzwaarenfabrik Patent Pfeil Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß vom 4. und 5. April 1905 ist; das Stammkapital um 50 000 auf 210 000 erhöht worden.

bei Nr. 2112. Stahlwerke Rich. Lindenberg Gefellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Prokura des Ewald Horstmann in Remscheid ist erloschen. I““

Dem Kaufmann Otto Hoffer in Remscheid ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft nit einem aderen zur Vertretung der

esellschaft berechtigt ist.

8 sche 2030. „Sparverein Osten“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Franz Kunath in Berlin ist erloschen. Der Kauf⸗ mann Hermann Jonas ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 2005. Speditions⸗Gesellschaft Jacobs⸗ hof mit beschränkter Haftung: 1“

Durch Beschluß vom 23. März 1905 ist das Stammkapital um 10 000 auf 40 000 erhöht b worden.

bei Nr. 1997. Dr. Gittelson & Co. chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß vom 28. April 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöͤst. 16

Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Norbert Sachter in Berlin und Kauf⸗ mann Louis Grünhaus in Berlin. b

bei Nr. 1731. Berliner Hygiene⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 88

Durch Beschluß vom 23. März 1905 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt.

Dr. Hans Rosemann zu Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt und zwar steht ihm gemäß Beschluß vom 23. März 1905 die selbständige Vertretungs⸗ befugnis für die Gesellschaft zu.

bei Nr. 1590. Finanzverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 8

Die Gesamtprokura des Carl Bratz ist erloschen.

Dem Kaufmann Kurt Grunow in Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft ertritt.

5 7 FS F Gesellschaft mit

eschränkter Haftung: .

Durch Beschluß vom 14. April 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. 8

Lquidatoren sind der Justizrat Dr. Fedor Stern hier und der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Ritthausen

er.

bei Nr. 1054. A. Runge & Co. Deli, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß vom 15. April 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. -

Kaufmann Carl Ladewig in Charlottenburg⸗ Westend ist Liquidator.

bei Nr. 870. „Multiplex’“ nati! Gaszünder Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 G

Der Kaufmann Jacob Grünfeld in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 696. Centrale für „Spiritus⸗Ver⸗ werthung Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

des

9 8 6

Internationale

Inhaber

Castrop.

Die dem Ernst Schlüter erteilte Prokura ist er⸗ 8-e

ei Nr. 395. „Maggi Gesellschaft mit be⸗ schränkter eFende er

Der Rechtsanwalt Eduard Wendlandt in Schöne⸗ berg bei Berlin ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem anderen Geschäftsführer, einem stellver⸗ tretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu

vertreten. bei Nr. 1376. Verlags⸗Anstalt Vera Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗

loschen.

bei Nr. 938a. Deutsche Wasserversorgungs⸗

Gesellschaft, mit beschränkter Haftung:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

bei Nr. 45. Vulkan, Automobil⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Liquidation ist beendet; loschen. 1

Berlin, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Beuthen, 0.-S. [12284]

In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 19 Oberschlesische Holz⸗Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft Beuthen O/S. ein⸗ getragen:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1904 und des Aufsichtsrats vom

die Firma ist er⸗

17. April 1905 lauten jetzt:

§ 3 Abs. 1 des Statuts: „Das Grundkapital der

Gesellschaft beträgt 1 000 000 und wird in 1000

auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

eingeteilt.“

§ 19 Abs. 1 des Statuts: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem Ersatze der durch

ihre Amtsausübung veranlaßten baren Auslagen eine

feste Vergütung von 3000 pro Jahr und eine nach § 31 des Statuts zu berechnende Tantieme vom Reingewinn.“ § 31 d bd „sechs Prozent an den Aufsichtsrat“. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 5. Mai 1905. Bielefeld. [12285] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei

Nr. 62 (Firma Westfälische Weberei H. M. Stahel in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:

Der Fabrikbesitzer Dr. jur. Kurt Heinß in Biele⸗ feld ist Inhaber der Firma. Dem Heinrich Max Stahel in Bielefeld ist Prokura erteilt. Die dem Alfred Meinecke und dem Fritz Berger zu Biele⸗ feld erteilten Prokuren sind erloschen. Bielefeld, den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [12286] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Die Firma Josef Reischmann in Bingen;

Inhaber Josef Reischmann, Sattler und Polsterer

in Bingen.

II. Die Firma Benjamin Wolf II. in Ocken⸗

s Inhaber Benjamin Wolf II., Kaufmann in enheim.

III. Die Firma Heinrich Specht I. dahier;

Heinrich Specht I., Bäckermeister in Bingen. IV. Bei der Firma Carl Riffel in Büdesheim:

Der Ehefrau Carl Riffel, Katharina geborene Walter,

in Büdesheim ist Prokura erteilt. Bingen, 4. Mai 1905.

Gr. Amtsgericht.

Boizenburg, Elbe. [11812] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Dorette Strack eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Boizenburg a. Elbe, den 4. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Breslau. 1 [12287] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1574 Firma B. Perlhöfter hier ein⸗

Am 28. April 1905. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Wilhelm Perlhöfter in Breslau übergegangen. Die Prokuren des Max Perlhöfter und des Wilhelm Perlhöfter ü. erloschen. Am 2. Mai 1905. Dem Willvy

rieger und Hermann Baumgart, beide zu Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.

Königl. Amtsgericht Breslau.

Breslau. 8 [12288]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 164 Schlesische Lichtdruck⸗ und graph. Kunstanstalt Fabian & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Der eschäftsführer Bruno Nitschke hat sein Amt niedergelegt, der Kaufmann Carl Nitschke, Breslau, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bückeburg. b [12289]

In das Handelsregister Abt. A ist zu Firma: „Aug. Hüting“ in Bückeburg (offene Handels⸗ gesellschaft) heute eingetragen:

1) Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8

2) Der bisherige Gesellschafter, Mühlenbesitzer August Hüting in Bückeburg führt das Geschäft unter derselben Firma fort. ““

3) Dem Techniker August Hüting in Bückeburg

getragen worden:

ist Prokura erteilt.

Bückeburg, den 3. Mai 1905. Fürstliches Amtsgericht. IIa. DBühl, Baden. „112291] Nr. 7150. In das diess. Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 201 wurde unterm Heutigen eingetragen: Kurhaus Herrenwies in Herrenwies. In⸗ haber ist Hotelier Franz Braun in Herrenwies. Bühl, 5. Mai 1905. Gr. Amtsgericht. Bühl, Baden. [12290] Nr. 7056. In das diess. Handelsregister Abt. A Bd. I wurde unter O.⸗Z. 49, betr. die Firma „Wilhelm Zink in Lauf“, unterm Heutigen getragen: 1 Die Firma ist erloschen. Bühl, 5. Mai 1905. Gr. Amtsgericht. Beranntmachung. [12293] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 8 heute eingetragen die Firma Gasbeleuchtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mengede mit gt.; in Mengede. 1 egenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher dem Ingenieur Willibald Bentrup in

Mengede gehörenden und von demselben betriebenen

Gaswerks mit Nebenbetrieben in Mengede. Das Stammkapital beträgt 80 000 in Buch⸗ staben: achtzigtausend Mark. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter ein: a. der Ingenieur Willibald Bentrup in Mengede das bisher von ihm allein betriebene Gaswerk mit Nebenbetrieben in Mengede mit Aktiven und Passiven sowie den Grundstücken Flur 8 Nr. 245/2 und 246/2 der Steuergemeinde Mengede, und zwar zum Rein⸗ werte von 39 733,35 gemäß der Bilanz vom 31. Dezember 1904, b. der Kaufmann Fritz Wolff in Hagen und c. der Bauunternehmer Julius Hagen in Wanne je 20 000 ihrer Forderung an den Ingenieur Bentrup für Lieferungen zu dessen Gaswerk. Sämtliche Stammeinlagen sind bis auf einen Be⸗ trag von 266,65 nicht bar eingezahlt. Geschäftsführer ist der Ingenieur Willibald Ben⸗ trup in Mengede. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1905 abgeschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Dortmunder Zeitung und den Reichs⸗ anzeiger. Castrop, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [12294] In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 54Ackerbräu“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Colmar eingetragen worden.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. April 1905 ist an Stelle des ausscheidenden Benjamin Peterschmitt der Brauereitechniker Ernst Zähringer in Colmar zum Geschäftsführer bestellt worden.

Colmar, den 5. Mai 1905.

Ksl. Amtsgericht. 1 Dessau. [12295]

Bei Nr. 9 des hiesigen Handelsregisters Abt. B, woselbst die Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, Zweigniederlassung Deffau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Richard Böhme ist erloschen.

Dessau, den 1. Mai 1905.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [12296] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 14 ist heute zu der Firma Friedrich Haumann, Marl an Stelle des Friedrich Haumann der Kaufmann Wil⸗ helm Haumann zu Marl als alleiniger Inhaber ein⸗ getragen worden. Dorsten, den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 8

Dortmund. [11050] In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „F. Lehmkuhl“ zu Dortmund folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Tremonia⸗Brauerei F. Lehmkuhl“. Dem Kaufmann Fritz Storck zu Dortmund ist neben dem Prokuristen Friedrich Blume gemein⸗ schaftliche Prokura erteilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Emil Brune zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 26. April 1905. Königliches Amtsgericht.

8 Dortmund. 1 [12297] In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Nordwestdeutsche Bank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien“ zu Bremen mit Zweignieder⸗ lassung zu Dortmund heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1905 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 erfolgt. Die neuen Aktien werden zu einem Kurse von 110 % ausgegeben. Dortmund, den 27. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 8 [12299] In unser Handelsregister ist heute die Firma: „Lüunen⸗Kamener Verkaufs⸗Verein für Ziegelei⸗ Fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lünen“ eingetragen. 1 1

Gegenstand des Unternehmens ist Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Pereien von Lünen, Kamen, Lanstrop, Derne, ork und Umgebung fabrisierten Ziegelprodukte und die Beteiligung mit Kapital an Unternehmungen gleicher Art.

Das Stammkapital beträgt 86 500 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Richard Flume in Kamen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6./18. Februar 1905 festgestellt. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1907. Falls nicht sechs Monate vor dem letzten Zeitpunkte, dem 31. Dezember 1907 von einem oder mehreren der Gesellschafter eine Kündigung erfolgt, läuft der Vertrag bis zum 31. Dezember 1910 weiter. Die Gesellschaft kann ferner zum 31. Dezember 1905 aufgelöst werden, falls nicht der Eigentümer der Ziegelei Derner Thonwerke bis zum 1. Juli 1905 der Fesel chaft beigetreten ist, aber auch nur dann, wenn ein Gesellschafter aus diesem Grunde bis zum 1. Juli 1905 den Antrag auf Auflösung stellt. 1

Der oder die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft noch Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und führen die Geschäfte der Gesellschaft in allen Einzelheiten innerhalb der durch den Gesellschafts⸗ vertrag und die vom Aufsichtsrate erlassene Geschäfts⸗ ordnung gezogenen Grenzen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, Lünener Zeitung, Märkische Zeitung in Kamen und Tremonia in Dortmund.

Dortmund, den 28. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12301] In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Geschwister Schwarz“ zu Derne heute folgen⸗ des eingetragen: In Eving ist eine Zweigniederlassung errichtet. Dortmund, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Dportmund. 112300]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Löttringhauser Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund“ heute folgendes eingetragen worden:

Die bisherigen Geschäftsführer, Unternehmer Paul Liesenhoff in Oestrich bei Letmathe und Ingenieur Heinrich Herbertz in Dortmund haben ihr Amt niedergelegt. Als neue Geschäftsführer sind der

Rittergutsbesitzer Wilhelm Dünkelberg zu Gut

8 Margarethe

Steinhausen in Bommern und der Kaufmann Gustav Brune daselbst bestellt. Dortmund, den 28. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [12298] Die dem Ingenieur Georg Reidelbach und dem Kaufmann Johannes Schulze für die Firma „Eisenwerk Hugo Brauns vormals Dort⸗ mund⸗Düsseldorfer Eisenwerke, Gerlach & Co⸗ zu Dortmund“ erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dortmund, den 28. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [12303] Auf Blatt 10 816 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Wayß & Freytag A.⸗G. und Windschild & Langelott, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1905 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Eisenbetonarbeiten im Königreich Sachsen, der Provinz Schlesien und in Nordböhmen.

Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fabrikbesitzer Wilhelm Langelott in Kossebaude und der Ingenieur Ludwig Zöllner in München.

Dresden, am 6. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [12302] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4500, betr. die Firma Hugo Gemeiner in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Carl Wilhelm Emil Juckenack ist aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute August Hermann Zenker und Bruno Rudolf Schulz, beide in Dresden. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; 2) auf Blatt 2244, betr. die Aktiengesellschaft Erste Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl Praetorius in Kulmbach. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten; 3 3) auf Blatt 10 258, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Paul Fritzsche & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen;

4) auf Blatt 10 664, betr. die Firmma Parfumerie sans rivale Anders et Cie. in Radebeul: Der bisherige Inhaber Johannes Flügel ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Emil Wilhelm Ludwig Vier in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Margarethe Elisabeth Vier, geb. Buschmann, in Dresden;

5) auf Blatt 9151, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Radebeuler Toilettenseifen⸗ X Par⸗ fümeriefabrik E. Vier & Co in Radebeul: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Johannes Flügel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Wilhelm

Ludwig Vier führt das Handelsgeschäft und die Firma

Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Elisabeth Vier, geb. Buschmann, in

fort.

Dresden.

Dresden, den 6. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [12304]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 141 eingetragen die Firma „Jacob Phil. Stierle“ mit Niederlassungsort Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Philipp Stierle in Düren. 8

Düren, den 3. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. 4. ““

Düsseldorf. [12307]2

Bei der unter Nr. 521 des Handelsregisters A eingetragenen Firma J. Silberpfennig Nachf., Düsseldorf, wurde beute folgendes nachgetragen: Die Firma ist eine Zweigniederlassung des hier⸗ selbst unter der Firma Ernestine Berg geführten, im Handelsregister A unter Nr. 1414 eingetragenen Handelsgeschäfts. Inhaberin ist die Ehefrau Robert Berg, Ernestine geborene Horwitz, zu Düsseldorf; dem Kaufmann Robert Berg, hier, ist Prokura er- teilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernestine Berg aus⸗ geschlossen. .

Düsseldorf, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [12305] Bei der unter Nr. 200 des Handelsregisters A eingetragenen Firma D. Liesenhoff mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Oestrich und Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf wurde heute folgendes nachgetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem am 3. Januar 1905 erfolgten Tode des bisherigen In⸗ habers Diedrich Liesenhoff auf Ernst Liesenhoff, Ingenieur zu Dortmund, und Paul Liesenhoff, Architekt zu Oestrich⸗Letmathe übergegangen und wird von diesen als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. Jeder derselben ist nur in Gemeinschaft mit dem anderen, oder dem Prokuristen Carl Struif zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die den jetzigen Gefellschaftern bisher erteilte Fröfnsn ist er⸗ loschen. Die dem Carl Struif zu zustehende Gesamtprokura ist dahin abgeändert, daß Struif nur gemeinschaftlich mit einem der Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Düsselderf. [12306] Bei der unter Nr. 1414 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Ernestine Berg, Düssel- dorf, wurde heute folgendes nachgetragen: In Düsseldorf ist unter der Firma J. Eilberpfennig Nachf. eine Zweigniederlassung begründet. 1 Düsseldorf, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 8 [123081 Bei der unter Nr. 1320 des Handelsregisters A eingetragenen Firma C. Leonhardt Nachfolger, Inhaber Ingenieur Rudolf Loos mit dem Sit in Düsseldorf wurde heute folgendes nachgetragen: Der Kaufmann Ernst Schnöpf zu Düsseldorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in C. Leonhardt Nachf. geändert. Die bierdurch entstandene offene

Handelsgesellschaft, welche unter Nr. 2251 des

estrich bihher