1905 / 109 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 Art,

Gemarkung Mülhausen: a. 138,11 a Acker, Gewann Schwarzacker.

b. 604,06 a Acker, Gewann Am Teuch und Saus⸗ heimerstraße, einen Komplex bildend zwischen zwei Straßen.

c. 1967,64 a Acker, Gewann Fröschlachen, einen Komplex bildend.

d. 736,02 a Acker, bestehend aus mehreren ver⸗ schiedenen Parzellen, Gewann Nordfeld, Oben und Unten am Rheinsträßle.

Gemarkung Rixheim:

253,70 a Reben und Acker, Gewann Ober Kirschberg und Nieder⸗Kirschberg.

Gemarkung Illzach:

a. 1131,60 a Acker, Gewann Fehlacker.

b. 1068,13 a Acker, Gewann Im Häglen.

c. 604,60 a, ein Wohnhaus nebst Scheune, Stallungen, Hof, Acker und Zubehörungen, Gewann Am Riedisheimerweg. *

d. 376,81 a Acker, Gewann Auf dem Runtz.

e. 257,40 a Acker, Gewann Am Schlittweg.

f. 2828,58 a Acker und Wiese, bestehend aus mehreren verschiedenen Parzellen, Gewann Allmend, Schwarzacker, Schäffer⸗Schluck, Bärenloch, Unten am Brunweg, Bruchacker, Beim hohen Birnbaum, Schloßboden, Im starken Grund, Lusbühl, Groß⸗ untz, Großmatt. Müllern, Im Häglen, Bei der Oeljuchert, Beim Landhäßlein, Frauenbreite, Am Riedisheimerweg, beim Landsträßle und Auf dem Runtz.

Ortfeld,

8

Gemarkung Lürdorf: a. 5098,62 a, ein Pachtgut, bestehend aus mehreren verschiedenen Gebäulichkeiten, dienend als Wohn⸗ behausung, Scheune, Stallungen, Garten, Acker,

Wiese, Viehweide, Holzung, Weg, Hof, Gewann hintere Birgmatten und Glaserberg. bP. 182,23 a Acker und Wiese, Gewann hintere Birgmatten, beim Eichwäldlen und Withum.

Gemarkung Winkel:

a. 5,55 a Acker Gewann Rittlen.

Gemarkung Kiffis:

10 448,79 a, zwei aneinandergrenzende Pachtgüter, bekannt unter dem Namen Hornyhof und Steiner⸗ hof, bestehend aus mehreren verschiedenen Gebäulich⸗ keiten, dienend als Sommerhaus, Wohnbehausungen, Scheune, Schuppen, Stallungen, Aussichtsturm, Garten, Acker, Wiese, Holzung, Viehweide, Weg, Hof, Gewann Schwarzmatte, auf dem Horny, auf dem Steinerhof und Schloßmatt.

Gemarkung Sondersdorf:

2205,95 a Viehweide, Gewann

Gemarkung Dornach:

2,38 a Garten, Gewann Hundsrücken.

B. Körperliche bewegliche Sachen und Gegenstände:

a. den gesamten Viehbestand nebst landwirtschaft⸗ lichen Maschinen, Gerätschaften und Vorräte aller

welche sich auf den La Riedisheim, Modenheim, Hornyhof, Stei Birgmatten und Kohlberg befinden.

b. Sämtliche Apparate rkzeuge und Produkten aller Art, welche das landwirtschaftliche Laboratorium

n Riedisheim bilden.

c. Sämtliche Wein⸗ und Faßvorräte in Kellereien des Landguts von Riedisheim.

d. Den Kassenbestand am Todestage von Gustave Dollfus auf der Ferme von Riedisheim mit

712,30

e. Wertpapiere und Geschäftsanteile verschiedener Gesellschaften im Gesamtwerte von 72 620 C. Unkörperliche bewegliche Sachen:

Forderungen im Werte von 9446,62 Ddie gefamte Sacheinlage ist zu 1 600 000 ab⸗ geschätzt. Hierauf werden die Stammeinlagen der 4 Gesellschafter von je 150 000 zusammen 600 000 angerechnet. Für den Mehrwert der Sacheinlage kann die Gesellschaft auf Namen lautende Schuldverschreibungen zu je 1000 ausstellen.

Mülhausen, 2. Mai 1905.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [11882] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. In Band IV des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Unter Nr. 839 die Firma Süddeutsches Con⸗ fertionshaus Max Hausdorff in Mülhausen.

Inhaber ist der Kaufmann Max Hausdorff in Mülhausen.

Unter Nr. 838 die Firma Alfred Halm in Dornach.

Inhaber ist Alfred Halm, händler in Dornach.

Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung.

Unter Nr. 806 bei der Firma E. Süßkind & Cie in Mülhausen: Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, 3. Mai 1905.

Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister des [12355] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

In Band VI des Gesellschaftsregisters sind heute

In Band

den

Mate

kaufmann und Wein⸗

die offene Handelsgesellschaft Samuel Weill in Mül⸗ hausen.

Persönli after die Kauf⸗ leute Mathi Samuel Weill in Müul⸗ Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 Zu . 8 sellschaft ist jeder

Angegebener Geschäftszweig: Partiewaren.

II. Unter Nr. ie offene Handelsgesellschaft Huber & Wagner in St. Ludwig.

Persönlich haftende Gesellschafter sind

1) Heinrich Huber, Ingenieur,

2) Paul Wagner, Kaufmann, 8 beide in St. Ludwig

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Mlülhausen, 5. Mai 1905. 8 Kaiserl. Amtegerichts. Mülheim, Rhein. [12356] unser Handelsregister Abt. B wurde heute u Nr. 40 die Firma: „Vulkan Kaffee⸗Import & Röstwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim am Rhein eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit robem und geröstetem Kaffee und der Erwerb und die Verwendung der hierzu nötigen Einrichtung, wie Maschinen und so weiter.

Geschäftsführer sind die Gesellschafter: Kaufleute Schwartner zu Mülheim am Rhein und Adolf

ler zu Cöln. Jedem der

85v

begonnen. e

Gesell⸗

1“

Geschäftsführer steht

e8.

die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Das Stammkapital beträgt 40 000 Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Paul Schwartner Warenvorräte, Maschinen, Ein⸗ richtungsgegenstände, Drucksachen, Bücher usw. im Werte von 15 849,71 in die Gesellschaft ein. Mülheim am Rhein, den 25. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. MHülheim, Rhein. [12357] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 41 die Firma: „Heinr. Bisschop & Cie mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim a. Rhein eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer mechanischen Schreinerei. Geschäftsführer sind die Gesellschafter Josef Nathan, Kaufmann, und Heinrich Bisschop, Schreiner⸗ meister, beide zu Mülbeim a. Rhein. Die Geschäͤfts⸗ führer können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jabren errichtet. Erfolgt nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der fünfjährigen Dauer von einem der Gesellschafter eine Kündigung, so gilt der Vertrag stillschweigend für weitere fünf Jahre und so weiter verlängert. Das Stammkapital beträgt 28 000 Zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Heinrich Bisschop seine sämtlichen Zeichnungen, Modelle und Werkzeuge sowie seine Schreinereieinrichtung zum Werte von 8000 in die Gesellschaft ein. Mülheim am Rhein, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht. kK5. Mülheim, Rhein. [12358] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 19 wurde beute bei der Firma: „Rommel, Weiß & Cie, Aktiengesellschaft“ zu Mülheim a. Rhein ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Wilhelm Bein zu Mülheim am Rhein ist Prokura erteilt. Hermann Weiß ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Mülheim am Rhein, den 25. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Mülheim, Ruhr. [12359] In das Handelsregister ist bei der Firma Steffens, Nölle & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung zu Mülheim,

Ruhr eingetragen: Die Zweigniederlassung besteht nicht mehr. Die Firma ist hier daber erloschen. 8 Mülheim, Ruhr, den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [12360] In das Handelsregister ist bei der Firma Karl Blech zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Keienburg zu Mülheim⸗Ruhr ist Prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, 3. Mai 1905. Königl. Amtsgericht.

Hüllheim, Baden. Handelsregister. [12362] 82 -Sa a A wurde eingetragen unter die Firma C. F. Marquart in Sulzburg. Inhaber: Adolf Marquart, Kaufmann in Sulzburg. Geschäftszweig: Kolonialwaren. Müllheim, den 6. Mai 1905. Großb. Amtsgericht.

MHünchen. Handelsregister. 112076] I. Neueingetragene Firmen.

1) Plastoid Industrie München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 27. April 1905 Urkunde des Kgl. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 1673 ein⸗ getragen am 4. Mai 1905 —; Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bau⸗ und Stukkaturarbeiten, die Fabrikation von Plastoid und die Verwendung von Plastoidfabrikaten, der Verkauf und die Verwertung der Auslandspatente für Plastoid und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 120 000 Sachein⸗ lagen bezw. Uebernahme: Gesellschafter: Kaufmann Karl Gärtner in Charlottenburg überträgt auf die Gesellschaft das von ihm unter der Firma: Münchener Rabitz⸗ und Stukkaturgeschäft Carl Gärtner in München betriebene Rabitz⸗ und Stukkaturgeschäft sowie das von ihm ebenda unter der Firma: Plastoid Industrie Carl Gärtner be⸗ triebene Geschäft zur Herstellung von plastischen Wand⸗ und Deckendekorationen mit sämtlichen Aktiven und Passiven, insbesondere mit dem ge⸗ samten Inventar, Mobilien, Modellen, Katalogen und Klischees, ferner mit allen Patenten, Zusatz⸗ patenten, Warenzeichen und Musterschutz, endlich mit allen Materialvorräten und halbfertigen Pro⸗ dukten, sowie überhaupt der ganzen Ein⸗ und Vor⸗ richtung unter Zugrundelegung der für beide Geschäfte zusammen per 31. März 1905 gezogenen Bilanz, nach näherer Maßgabe der dem Gesellschaftsvertrag als wesentliche Bestandteile beigehefteten Beilagen und zwar: an Aktiven 134 262 92 ₰, zusammen⸗ gesetzt aus:

1) 400 19 Kassabestand,

2) 34 972 20 Inventar, Modellen, Mobilien, Katalogen und Klischees,

3) 70 443 99 Patenten, von denen das französische Patent bereits verkauft, aber noch nicht bezahlt ist,

4) 16 236 44 Materialvorräten und halb⸗ fertigen Arbeiten,

5) 12 210 10 Debitoren,

an Passiven: 14 252 92 ₰, sonach im Reinwert von 120 000 zum gleich hohen Ueberlassungspreis. An letzterem werden 95 000 durch Anrechnung auf die gleich hohe Stammeinlage dieses Gesell⸗ schafters ausgewiesen, der Rest zu 25 000 bleibt als Forderung des Gesellschafters Gärtner gegen die neue Gesellschaft steben.

Hiervon überträgt Karl Gärtner einen Teil⸗ betrag von 20 000 mit allen Klagen, Rechten und Vorzügen an den Gesellschafter Chemiker Georg Rudolf Schmitt in München, welcher diesen in An⸗ rechnung auf seine gleich hohe Stammeinlage zum Uebernahmepreis von 20 000 in die Gesellschaft einlegt; ferner den Rest zu 5000 gleichfalls mit allen Rechten an den Gesellschafter Adolf Neu⸗ häußer, Prokurist in München, welcher diesen in Anrechnung auf seine gleich hohe Stammeinlage zum Uebernahmepreis von 5000 in die Gesellschaft einlegt. Geschäftsführer: Rudolf Schmitt, Chemiker in München.

2) Johann Partenhauser. Sitz: Agatharied, A.⸗G. Miesbach. Inhaber: Fahrradhändler Johann

Partenhauser in Agatharied, Fahrradhandlung. Prokurist: Anna Partenhauser in Agatharied, Ehe⸗ frau des Inhabers.

3) Hermann Kügler. Sitz: München. In⸗ haber: Ingenieur Hermann Kügler in München, In⸗ genieurbureau, Lindwurmstr. 36.

4) Thonwerk Tutzing, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Tutzing, A.⸗G. Starnberg (früher Thonwerk Tutzing, Aktien⸗ gesellschaft); Gesellschaft mit beschräͤnkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 1. Mai 1905 Ur⸗ kunde des K. Notariats München I. Gesch.⸗Reg. Nr. 1145 eingetragen am 3. Mai 1905 —. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Falzziegeln nach verschiedenen Modellen, von First⸗ und Bord⸗Ziegeln, von Mauer⸗ und Pflaster⸗ steinen, von Drainageröhren u. anderen, in dieses Fach einschlägigen Fabrikaten, der Verkauf dieser Produkte, ferner die Uebernahme und Ausführung hh Dachungen mit eigenen Materialien, Stamm⸗ kapital: 200 000 Geschäftsführer: Ludwig Renner, Tonwerksdirektor in Tutzing; stellvertretender Geschäftsführer: Viktor Renner, Maschineningenieur in Steingriff.

5) Helene Weiffenbach. Sitz: München. Inbaber: Helene Weiffenbach, Kaufmannsehefrau in München, Buchdruckerei, Müllerstr. 45/II S. G. Prokurist: Rudolf Weiffenbach in München, Ehe⸗ mann der Inhaberin.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Baugesellschaft Südbahnhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Prokurist: August Brüchle in München.

2) Münchner Zuckerwarenfabrik Schultheiß & Fischer. Sitz: München. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Faver Hiebeler in Munchen. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

München, 4. Mai 1905.

Kgl. Amtsgericht München I. Nassau, Lahn. Bekanntmachung. [12363]

H.⸗R. A 16/6. In das Handelsregister A ist bei Nr. 16, die Firma B. Rosenthal, Nassau a/ Lahn betr., heute folgendes eingetragen worden:

Die ledige Rika Rosenthal von Nassau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Max Lebrecht von Nassau in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nassau, den 5. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [12364] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Peters & Löwenthal, Neumünster eingetragen: Dem Avpotheker und nunmehrigen Kaufmann Max Hehnen in Neumünster ist Prokura erteilt.

Neumünster, den 2. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Nicolai. [12365]

In unserem Handelsregister ist die Firma „H. Jagusch“ in Nicolai am 2. Mai 1905 ge⸗ löscht worden.

Amtsgericht Nicolai. Nienburg, Weser. [12366]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 139 ist zu der Firma Wesermarsch⸗Molkerei Stickdorn & Sucher in Liebenau heute eingetragen:

Die Firma lautet jetzt Wesermarsch⸗Molkerei Liebenau, Wilhelm Stickdorn.

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Stickdorn in Liebenau ist alleiniger Inhaber der Firma. vI“

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8

Nienburg, W., den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Nortorf. Bekanntmachung. [12367]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist die Firma Nr. 20: „H. A. Delfs, Nortorf“ heute gelöscht worden.

Nortorf, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [12368]

1) Hagen & Kögler in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Ingenieure Hans Hagen und Georg Kögler, beide in Nürnberg, mit dem Sitze daselbst seit 1. Mai 1905 in offener Gesellschaft ein Bureau für elektrische Anlagen.

2) Werkzeugmaschinenfabrik Berner & Co. und Richard Braß in Nürnberg.

Die Gesamtprokura des Oberingenieurs August Berner in Nürnbeig ist erloschen; an dessen Stelle wurde dem Oberingenieur Friedrich Pfahl in Nürn⸗ berg Gesamtprokura erteilt.

1 Alfred Reich in Nürnberg.

er Kaufmann Alfred Reich in Nürnberg hat am 1. Mai 1905 in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft den Kaufmann Siegfried Hacker in Nürnberg als Teilbaber aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter der Firma Hacker & Reich weiter. Die bisherige Firma ist erloschen.

4) Löhner & Limburg in Nürnberg.

Dem Kaufmann Adolf Geißler in Nürnberg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Carl Kirschbaum ist erloschen.

Nürnberg, 3. Mai 1905.

K. Amtsgericht. Oppeln.

[12369] Als Inhaberin der

in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 100 vermerkten Firma . Konietzko, Oppeln, ist heute die Kaufmannswitwe Marie Konietzko, geb. Kahlert, zu Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, den 3. Mai 1905. ortenberg, Hessen. [12370] Bekanntmachung.

Herr Direktor Edmund Paupié ist seit Mitte März I. Js. aus Diensten der Firma Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus ausgeschieden und die ihm erteilte Kollektivprokura damit erloschen.

Ortenberg, 3. Mai 1905.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. osterwieck, Harz. [12532]

Bei der im Handelsregister B Nr. 4 verzeichneten Zentral⸗Molkerei Osterwieck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist bheute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Osterwieck, Harz, den 5. Mai 1905. ““

Königliches Amtsgericht. W““ Peiskretscham. Bekanntmachung. [12371]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 21 ist die bisherige Firma S. Berliner in Peis⸗ kretscham abgeändert in S. Berliner Inh. Max

Verliner. Als Inhaber der neuen Firma ist Kaufmann Max Berliner zu Peiskretscham . getragen worden. Peiskretscham, den 26. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Pirna. . [123⁷

Auf Blatt 369 des Handelsregisters für den Lant⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Fabrik photog Apparate Alfred Lippert in Großzschachwig und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Rudolg Johannes Alfred Lippert daselbst eingetragen worden Die Handelsniederlassung, die unter der gleichen Firm bisher in Dresden bestand, ist nach Großzschachte verlegt worden.

Pirna, am 5. Mai 1905. 8

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [11895

Auf Blatt 2278 des Handelsregisters ist heute die Firma Arnold, Kley & van Delden, Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Plauer und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1905 a5. geschlossen und am 4. Mai 1905 abgeändert worden

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Forz betrieb des zeither in Plauen unter der Firm Reinhold Arnold bestehenden, dem Kaufmann Rein, hold Arnold gehörigen Spitzenexportgeschäftes somi der Betrieb von Fengelseeh ern. die sich auf der Ein⸗ und Verkauf von in Plauen fabrizierten und in Plauen zu Fabrikationszwecken Waren betehen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bi zum 31. Dezember 1915 festgesetzt.

Das Stammkapital beträgt einhundertfünfund⸗ zwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Reinhold Bernhard Arnold, Carl Hermam Conrad Kley und Gerrit van Delden in Plauen.

Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.

Ferner wird bekannt gemacht, daß der Gesellschafte Reinhold Bernhard Arnold seine Stammeinlage nach Höhe von 20 000 dadurch geleistet hat, das er das von ihm unter der Firma Reinhold Arnolz in Plauen betriebene Spitzenexportgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Mai 1905 in die Gesellschaft eingebracht hat.

Plauen, am 5. Mai 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl.

verwendeten

[11898.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf dem die Firma Automaten⸗Restaurant Plauen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Plauen betreffenden Blatt 2004: Philipp Reine ist als Geschäftsführer ausgeschieden; Geschäͤftsführe ist der Gastwirt Hugo Oskar Anton Junghans in Plauen;

b. auf Blatt 2277 die Firma Hans Hadam in Plauen und als Inhaber der Maurermeister L. o. hard Richard Hans Hadam daselbst.

Angegebener Geschäftszweig zu b: Baugeschäft.

Plauen, den 5. Mai 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [12373]

Auf Blatt 2279 des Handelsregisters ist heute die Firma Theodor Grimm in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Ernst Theodor Grimm in Dresden eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ und Tabak⸗ geschäft.

Plauen, den 6. Mai 1905.

Das Koͤnigliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [12375] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 936 bei der Firma Pankalla & Krenuz in Posen eingetragen worden, daß der Regierungs⸗ landmesser und Kulturingenieur Johann Pankalla zu Posen aus der ê ausgeschieden ist. Posen, den 4. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 112374]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen eingetragen worden, daß durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. April 1905 das Statut in den §§ 4 und 34 geändert ist.

Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inhaber⸗ aktie stattzufinden.

Posen, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsg

Radolfzell. [12376] In das Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 195 die Firma: Josef Hirling, technisches Büreau und Baugeschäft, Singen a. H. und als deren Inhaber Josef Hirling, Architekt und Baumeister in Singen. * Radolfzell, den 29. April 1905. Gr. Amtsgericht

Ravensburg. T11 K. Amtsgericht Ravensburg. Einzel⸗

In das Handelsregister Abteilung für firmen wurde eingetragen:

1) bei der Firma Joh. Nep. Bertsch in Ravens⸗ burg: „Die Firma ist erloschen.“

2) neu die Firma E. Plazidus Spieler“ in Ravensburg. Inhaber E. P. Spieler, Zigarren⸗ und Kolonialwarengeschäft. w

3) das unter der Firma Mina Croeco in Ravensburg betriebene Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Becker übergegangen, der es mit Zustimmung der bisherigen Firmeninhaberin Marie Wagenknecht unter der Firma „Wilhelm Becker Crocco’s Nfg.“ weiterführt.

Den 4. Mai 1905.

Amtsrichter Ehemann.

Recklinghausen. [12378] In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 244 die Firma Huth & Krase zu Hüls und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Bau⸗ unternehmer Karl Huth und der Bauunternehmer Wilhelm Krase, beide zu Hüls, eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Landelsgesellschaft und hat am 1. April 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzeln ermächtigt. Recklinghausen, 4 Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [12379] Eintragung in das Handelsregister betr.

I. Gustav Lauser, Fabrikbesitzer, und Anna Lankes,

vatiere, beide in Regensburg, betreiben seit 1. Mat c unter der Firma „Tabakfabrik A. Lankes Cie“ mit dem Sitze in Regensburg in offener Handelsgesellschaft eine Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupf⸗ tabakfabrik. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Gustav Lauser allein berechtigt.

II. Die Firmen „Franz Tratz“ und „Georg Müller“, beide in Regensburg, sind erloschen.

Regensburg, 6. Mai 1905.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Ritzebüttel. [12380] Eintragung in das Handelsregister. 1905. Mai 5.

Otto Fischer in Cuxhaven. Diese Firma ist

erloschen. Das Amtsgericht Ritzebüttel. Rödding. Oeffentliche Bekanntmachung. das hiesige Handelsregister B ist unter If. Nr. 5 am 27. März 1905 „Fedstedt Plauteselskab mit beschränkter Haftung“ mit einem Stamm⸗ kapital von 20 000 eingetragen.

Sitz der Gesellschaft ist Fedstedt, Gegenstand des Unternehmens Erwerb und Bepflanzung von Heide⸗ land. Für von der Gesellschaft übernommenes Heide⸗ land wird den nachbenannten Gesellschaftern folgende Summe angerechnet:

Hufner Niels Simonsen für 17 ha 53 ar 1050 ℳ, .“

Hufner Anders Jensen für 17 ha 27 1030 ℳ, 8 .

Hufner Ebbe Hansen für 13 ha 65 820 ℳ, 1“

Hufner Hans Simonsen für 12 ha 88 790 ℳ, .“

Hufner Morten Schmidt für 19 ha 42 1487 ℳ, 3

Hufner Nis Kjems für 15 ha 86 ar 58 qm

Hufner Lauxitz Ebbesen für 3 ha 44 ar 258 ℳ,

Hufner Thomas Simonsen für 4 ha 86 ar

Hufner Christian Jörgen Schmidt für 13 ha 98 ar 17 qm 840

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ sellschafter erfolgt durch zwei Geschäftsführer.

Rödding, den 28. April 190959. 8. ☚2

Königliches Amtsgericht. 2.24. sSchömberg. [12383]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 24 die Firma „Schlesische Leinen⸗ und Wäsche⸗Industrie, Inhaber Leo Sprai, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Schömberg“ und als deren S der Kaufmann Leo Sprai in Berlin heute eingetragen worden.

Schömberg, den 3. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Schwarzenfels, Bz. Cassel. 8[12384]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft: Sterbfritzer Chamotte⸗ und Tonwerke Stock & Co in Sterbfritz (Nr. 45 des Registers) beute eingetragen:

Der Bauunternehmer Wilhelm Stock ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. u“

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Schwarzeufels, am 1. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. Handelsregister. [123

In das Handelsregister A. Bd. II, O.⸗Z. wurde heute bei der Firma: „Mina Völker Ehe⸗ frau in Brühl“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Schwetzingen, den 28. April 1905.

Großh. Amtsgericht.

[11107]

16 qm 21 qm 87 qm

ar ar

ar

83 qm

ar 67 qm 952 ℳ, 06 qm

16 qm

Solingen. [12386] Eintragung in das Handelsregister: Abt. A Nr. 96. Firma Friedrich Engels & Co., Bergerbrühl, Gde. Gräfratb. Die Nieder⸗

lassung ist verlegt nach Foche bei Gräfrath. Abt. B Nr. 7. Firma Solinger Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft, Solingen. Dem Kaufmann kaver Klotz zu Solingen ist vom 1. Mai 1905 an Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Schicke ist erloschen mit gleichem Zeitpunkt. . Solingen, den 4. Mai 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 8. Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. [12387] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 95 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Roll & Kreutz eingetragen worden, daß für die verstorbene ver⸗ witwete Fabrikbesitzer Agnes Kreutz, geb. Roll, der Kaufmann Karl Kreutz zu Sommerfeld und die ver⸗ ehelichte Kaufmann Curtius, Helene geb. Kreutz, zu Sorau N.⸗L. als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Wilhelm Roll und Karl Kreutz jeder für sich befugt. Sommerfeld, den 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Stettin. 1 112388] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen bei Nr. 1243 (Firma Erste Stettiner Fleisch⸗ waren⸗Fabrik Robert Dittmer in Stettin): Inhaber der Firma sind jetzt die Witwe des Kauf⸗ manns Robert Dittmer, Frieda geb. Kluth, in Stettin und deren Kinder: Werner Dittmer, geb. am 31. März 1900, Wera Dittmer, geb. am 4. März 1902, Heinz Dittmer, geb. am 15. Juni 1903. Die Witwe Frieda Dittmer, geb. Kluth, und deren Kinder Werner, Wera und Heinz Dittmer, alle drei vertreten durch ihre Mutter, führen das Geschäft auf Grund fortgesetzter Gütergemeinschaft nach dem ode des Kaufmanns Robert Dittmer weiter. Stettin, 3. Mai 1905. 88 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. ““ 112390] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 50 (Stettiner Dampfschiffs⸗Gesell⸗ schaft J. F. Braeunlich, G. m. b. H. in Stettin): § 11 des Statuts, enthaltend Be⸗ sümmungen uͤber den Aufsichtsrat, ist durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 31. März 1905 geändert; bei Nr. 74 (Stettiner Rückversicherungs⸗

§ 32 des Statuts, betreffend Gesellschaft, geändert.

Stettin, 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 88 Stettin. 8 [12389]

In unserem Handelsregister AK ist heute die unter Nr. 1031 verzeichnete Firma „R. Klettner vorm. Julius Kurz“ in Stettin gelöscht.

Stettin, 5. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart-Cannstatt. [12292] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister wurde eingetragen: 3

a. ins Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen:

1) am 18. April 1905: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Cannstatter Zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; Sitz in Cannstatt: Die Gesellschaft ist errichtet durch Vertrag vom 28 März und Nachtrag vom 14. April d. J. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des von Herrn Rudolf Kraut in Cannstatt unter der Firma F. F. Rapp'sche Buchdruckerei betriebenen Buchdruckerei⸗ und Verlagsgeschäfts, speziell der von Herrn Kraut verlegten und herausgegebenen Cannstatter Zeitung. Das Stammkapital beträgt 120 000 Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Rudolf Kraut hier in die Gesellschaft ein: 9 Die gesamte Druckereieinrichtung der G. F. Rapp'schen Buchdruckerei in Cannstatt nebst Schriften, Materialien und Papier; 2) seine Geschaͤftsausstände, und zwar beides auf Grund der auf 1. April d. J. errichteten Inventur; 3) das ihm zustehende Verlags⸗ und Herausgaberecht an der Cannstatter Zeitung. Dieses Recht wird in Höhe von 100 000 auf die Stammeinlage des Herrn Kraut angerechnet. Auf Grund der erwähnten Inventur ferner berechnen sich die vop ihm in die Gesellschaft eingebrachten, auf seine Stammeinlage anzurechnenden Werte an bar, Geschäftseinrichtung, Waren und Ausständen auf insgesamt 71 356 08 ₰. Die Gesellschaft über⸗ nimmt Kreditoren des Herrn Kraut in Höͤhe von 11 356 08 ₰, sodaß als Wert der Einlage des letzteren verbleiben 160 000 Der hienach seine Stammeinlage von 119 000 übersteigende Betrag der von ihm eingebrachten Werte mit 41 000 wird ihm von der Gesellschaft im Betrag von 1000 bar vergütet, im Restbetrag von ihm der Gesellschaft kreditiert. Geschäftsführer ist Rudolf Kraut, Buchdruckereibesitzer in Cannstatt.

2) am 27. April 1905: zu der Firma: Mecha⸗ nische Baumwollweberei auf dem Mühlgrün in Cannstatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz in Cannstatt: Die Gesellschaft hat sich infolge Beschlusses der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt die seit⸗ erigen Geschäftsführer Sigmund Kahn, Fabrikant in Cannstatt, und Julius Elsas, Fabrikant daselbst. Jeder Liquidator ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt.

3) am 27. April 1905: zu der Firma: R. Bubeck & Sohn; Sitz in Untertürkheim: Die Prokura des Johannes Käßmeyer, Kaufmanns in Untertürk⸗ heim, ist erloschen.

b. ins Register für Einzelfirmen:

4) am 18. April 1905: zu der Firma: Salomon Rothschild, Viehhändler; Sitz in Cannstatt: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen.

5) am 20. April 1905: zu der Firma: Christian Grötzinger, Brennmaterialien⸗ und Haber⸗ handlung; Sitz in Cannstatt: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

6) am 2. Mai 1905: zu der Firma: Erhard Strohm, Hut⸗, Schirm⸗ und Schuhwaren⸗ geschäft; Sitz in Cannstatt: Dem Sohne des Firma⸗Inhabers, Hermann Strohm, Kaufmann in Cannstatt, ist Prokura erteilt.

7) am 2. Mai 1905: zu der Firma: B. Schmidt, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft; Sitz in Cann⸗ statt: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

Den 2. Mai 1905.

Amtsrichter Göz. Sulz, Neckar. K Amtsgericht Sulz a. N.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

Adolf Mayer, Apotheker in Rosenfeld; In⸗ haber: derselbe.

Den 3. Mai 1905.

Oberamtsrichter Adam.

Bekanntmachungen der 8 Fgepeer

ein⸗

Themar.

In unser Handelsregister Abteilung A sind getragen worden:

1) unter Nr. 67 am 29. April 1905 die Firma Georg Schmidt in Themar und als deren In⸗ haber Seilermeister Georg Schmidt in Themar.

Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ geschäft,

2) unter Nr. 68 am heutigen Tage die Firma Gebrüder Frankenberg, offene Handelsgesellschaft in Themar, und als deren Inhaber die Vieh⸗ händler Nathan und Louis Frankenberg in Themar.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Viehhandel.

Themar, den 5. Mai 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Torgau. [12392]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 die Firma Schildauer Dampfziegelei Täubel⸗ Krapf⸗Otto; Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Schildau eingetragen und dabei folgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Herstellung von Ziegel⸗ steinen und Tonwaren aller Art, 2) Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Ziegelei⸗ und Ton⸗ warenindustrie, 3) Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Hugo Krapf, Ziegeleibesitzer Julius Otto und Kauf⸗ mann Gottlieb Täubel, sämtlich zu Torgau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1905 ab⸗ geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist zur Vornahme der im täglichen Verkehr vorkommenden Geschäfte wie Ein⸗ und Verkäufe, Zahlungen, Quittungs⸗ leistungsleistungen und dergleichen selbständig befugt. Die drei Gesellschafter, nämlich Ziegeleibesitzer Julius Otto in Schildau, Kaufmann Hugo Krapf in Torgau und Schiffseigner Gottlieb Täubel in

Aktiengesellschaft in Stettin): Durch esel der Generalversammlung vom 14. April 1905 ist!

Torgau bewirken ihre Einlagen wie folgt: Sie sind gemeinschaftliche Eigentümer, und zwar

zu , K.apf und Taabel zu je ½ der im G. andbuche von Schildau Band IV Blatt 186 und Band II Artikel 73 1. 2 3. verzeichneten Grundstücke Ziegeleibesitzung Nr. 119 in Schildau mit 31 a 90 qgm bebautem Hofraum und 6 ha 11 a 40 qm Land. Sie bringen diese Grundstücke nebst Zubehör und allen Vorräten in die Gesellschaft zum Preise von 60 000 ein. Auf den Anteil des Otto entfallen biervon 30 000 ℳ, auf den Anteil der beiden anderen Gesellschafter je 15 000 Die auf den Grundstücken ruhenden Hypotbeken von 13 000 auf Ottos Anteil und 24 000 auf dem Anteil der beiden anderen Gesellschafter übernimmt die Gesellschaft als Alleinschuldnerin in Anrechnung auf den Kaufpreis. Von den aus dem Anteil des Julius Otto überschießenden 17 000 werden 10 000 auf dessen Stammeinlage verrechnet, die restlichen 7000 zahlt ihm die Gesellschaft binnen 3 Monaten bar aus. Von den überschießenden 6000 aus den Anteilen der Gesellschafter Täubel und Krapf werden je 3000 auf deren Stamm⸗ einlagen angerechnet, die restlichen Stammeinlagen von je 2000 haben diese beiden Gesellschafter bar gezablt Torgau, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Torgau. [12393] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 die Firma Altenhainer Dampfziegelei und Tonwerke Täubel & Krapf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Torgau eingetragen und dabei folgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Herstellung von Ziegelsteinen und Tonwaren aller Art, 2) Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Tonwaren und Ziegelei⸗Industrie, 3) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkavpital der Gesell⸗ schaft beträgt 20 000 Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Hugo Krapf und Kaufmann Gottlieb Täubel, beide in Torgau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14./18. April 1905 festgestellt. Jeder Seschäftsführer ist zur Vornahme der im täglichen Verkehr vorkom⸗ menden Geschäfte, wie Ein⸗ und Verkäufe, Zahlungen, Quittungsleistungen und dergleichen, selbständig be⸗ fugt. Die Stammeinlagen bewirken die beiden Ge⸗ sellschafter, Schiffseigner Gottlieb Täubel und Kauf⸗ mann Hugo Krapf in Torgau, wie folgt: Sie bringen die ihnen gemeinschaftlich je zur ideellen Hälfte ge⸗ hörige Ziegelei Schilderhain und Mark Altenhain, Band II Blatt Nr. 49 des Grundbuchs von Schilder⸗ hain, nebst Zubehör in die Gesellschaft ein. Ueber⸗ nahmepreis beträgt 80 000 ℳ. Hierauf rechnet die Gesellschaft auf die von jedem Gesellschafter mit 10 000 zu leistende Stammeinlage jusammen 20 000 an, der Rest von 60 000 wird ge⸗ stundet und für die beiden Gesellschafter mit den übernommenen Grundstücken hypothekarisch sicher⸗ gestellt. Torgau, den 28. April 1905. König⸗ liches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung.

„V. Sonner Juh. Josef Baumer“ mit dem Sitze in Laufen von Josef Baumer be⸗ triebene gemischte Warengeschäft wird seit 21. April 1905 von der Kaufmannsehegattin Anna Baumer in Laufen äls Alleininhaberin unter der Firma:

„V. Sonner Inh. Anna Baumer“ unverändert weitergeführt.

Die bisher der Anna Baumer erteilte Prokura ist erloschen. Traunstein, 3. Mai 1905. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [12395]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, Bd. I Bl. 115 ist heute zu der Firma Vereinigte Brauereien Stuttgart⸗Tübingen A. G., Zweigniederlassung in Tübingen ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 31. März 1905 ist beschlossen worden, das Grundkapital durch Zu⸗ sammenlegung der Aklien von 2 200 000 auf 220 000 herabzusetzen, ferner das Grundkapital durch Ausgabe von 1000 Stück neuen Aktien zum Nennwert von je 1000 um 1 000 000 wieder zu erhöhen.

Den 5. Mai 1905.

Stv. Amtsrichter Welte.

Urach. K. Württ. Amtsgericht Urach.

Im Handelsregister, Abteilung 8 Bd. I Bl. 173 ist am 4. Mai 1905 bei der Firma D. Scheel, Zainingen eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Hilfsrichter Köhn.

[12397]

[12394]

unter unter

Viersen. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 14 ist heute bei der Firma Ewald Brües in Miersen eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Viersen, den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. S Viersen. [12398] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 96 ist heute zu der Firma Wtw. Martin Harsch in Viersen eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Ackerer Johann Amrath in Viersen über⸗ gegangen ist, der dasselbe unter der Firma Johann Amrath fortführt. Die Firma ist nach Nr. 217 dieses Registers übertragen. Die dem Johann Amrath für die Firma Wtw. Martin Harsch erteilte Prokura ist erloschen. Viersen, 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Villingen, Baden. Handelsregister. [12399] Zu O.⸗Z. 3 des Handelsregisters Abt. B Band 1

wurde heute eingetragen:

ddiigi esaees vn⸗ Gesellenhaus

llingen.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1905 soll das Grundkapital um 40 000 erhöht werden. 8

Villingen, den 6 Mai 1905. B

Gr. Amtsgericht. I.

Völklingen. Bekanntmachung. 112400] Im hiesigen Handelsregister B I Nr. 4 ist heute bei der Firma Völklinger Kalkwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Völklingen solgendes eingetragen wordben: Geschäftsführer Fritz Zillessen ist gestorben.

Bölklingen, den 17. April 1905. KRgs’hnigliches Amtsgericht.

5

Waldenburg, Sachsen. .“““ [12401]

In das Handelsregister für den Bezirk des unter⸗

zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:

a. auf dem Blatte 96 das Erlöschen der Firma

Eduard Limbach in Waldenburg;

b. auf dem Blatte 128 die Firma Johannes

Limbach, vorm. Eduard Limbach in Walden⸗

burg und als deren Inhaber der Uhrmacher und

Kürschnereibesitzer Alexander Johannes Limbach in

Waldenburg.

Angegebener Geschäftszweig: Kürschnereiwaren⸗

geschäft sowie Handel mit Uhren und Musikwaren.

Waldenburg, am 5. Mai 1905. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles.

Am 2. Mai 1905

bei Nr. 230, Firma

3 [12530] in unser Handelsregister & Falkenberg & Raschkow in Waldenburg, eingetragen: Geschaft ist durch Vertrag an Frau Antonie Laehr, geb. Müller, in Waldenburg übergegangen und wird unter der⸗ selben Firma weiterbetrieben.- Die Uebernahme der Geschäftsschulden ist beim Erwerb des Geschäfts durch Frau Laehr ausgeschlossen. Amtsgericht Waldenburg (Schles.). Waldenburg, Schles. [12531] Am 3 Mai 1905 ist unser Handelsregister bei der Nr. 270 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Rob. Storch in Waldenburg folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Kaufmann August Probst, hier, führt das Geschäft unter derselben Firma fort. Amtsgericht Waldenburg (Schles.). Wattenscheid. Bekanntmachung. [12402] In das hiesige Handeleregister ist heute bei Nr. 15: Firma H. D. Kreyenberg zu Watten⸗ scheid folgendes eingetragen: vX“ Die Firma ist erloschen. Wattenscheid, den 2 Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

368 94¼

028 1

weimar. [12403]

Unter Nr. 211 Abt. A Bd. II unseres Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Neupert vorm. E. Texter und als deren Inhaber Kaufmann Mar Neupert in Weimar etngetragen worden. * Weimar, am 1. Mai 1905. 8

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Winsen, Luhe. [12405]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 63 ist heute bei der Firma Ferdinand Vicke in Winsen a. Luhe eingetragen: 8

Die Firma ist erloschen.

Winsen a. d. Luhe, den 5. Mai 1905

Königliches Amtsgericht. II.

Wischwill. Bekanntmachung. [12406]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma Levi Rubenstein⸗Schmalleningken

Wischwill, den 3 Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Zabern. [12407]

In das Gesellschaftsregister Bd. I Nr. 214 wurde heute bei der Firma „L. Ganier & Cie“ in Heiligenberg, Kommanditgesellschaft, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Zabern, den 5. Mai 1905.

Kaiserliches Amtsgericht.

Ziegenhain, Bz. Cassel. [12408]

In unser Handelsregister A ist am 1. Mai 1905 unter Nr. 28 die Firma Heinrich Baumgardt Ziegenhain i H., Inhaber Kaufmann Heinrich Baumgardt in Ziegenhain i. H., eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Ziegenhain.

Genossenschaftsregister.

Achim. Bekanntma Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 2 ist zu

Bekanntmachung. [12424] der Molkerei⸗Genossenschaft Fischerhude, eingetr. Genossensch. m. unb. Haftpflicht heute folgendes eingetragen worden:

Für das bisberige stellvertretende Vorstandsmitglied W. Breling ist der Anbauer Johann Hinrich Bof in Fischerhude gewählt. 1

Achim, den 4. Mai 1905

Königliches Amtsgericht. I. Aken, Elbe. Bekanntmachung. [12425]

Bei dem Spar⸗ und Vorschußverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Aken (Elbe) Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds August Eisen ist Otto Zehle in Aken in den Vorstand gewählt.

Aken, den 4. Mai 1905.

Köͤnigliches Amtsgericht. Aken, Elbe. Bekauntmachung. [12426]

Bei dem Schiffer⸗Havarie⸗Versicherungs⸗Ver⸗ ein Aken, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. April 1905 aufgelöst. Die bi hberigen Vorstandsmitglieder August Korn, 2 Römer und Ludwig Schwalenberg sind Liquidatoren.

Aken, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung.

Kreditverein der freien Handwerkerinnung für Obernburg und Umgebung links des Maines eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Obernburg a. M.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1905 wurde die Haftsumme auf zweihundert Mark erhöht. § 12 Ziffer 5 des Statuts wurde dementsprechend geändert. 8

Aschaffenburg, den 3. Mai 1905.

K. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 112428]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Bei „Prittrichinger Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Prittriching: In der M tglieder⸗ versammlung vom 9. April 1905 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Beisitzers Florian Winterholler der Zimmerpalier Paul Greisl in Prittriching in den Vorstand gewählt.

Augsburg, den 6. Mai 1905. *

Berlin. 1 [12429] Zufolge Beschlusses der Generalversammlung des Beamten⸗Wirtschafts⸗Vereins zu Berlin, eingetragene

[124277