8
Int. Baug. St.P.
Klauser Spinn.
König. Marienh.
Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kronprinz Met. 2 Gb. Krüger & C. Küppersbusch. Kunz Treibhr... Kurfürstd.⸗Ges.. i Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 22 Lauchhammer
Ledf. Evcku. Str.
Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. 5 Leyk.⸗Josefst. P. 0. Ldw. Löwe u. Ko. 10 Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. „St. ‚Pr. 0 Lonise Tiefb. abg. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen 7 Lübecter Masch. 14 Lüneburger W. Moͤrk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Madb. Allg. Gas 6 ½
do.
Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maichin. Breuer
Mich. u. Arm. St Massener Bergb.
V
arzer A u. B Hasper, Eisen. edwigshütte. ein, Lehmann Heinrichshall. Hemmoor P.⸗Z. Fee ch.
rbrand Wgg.
de Hesselle u. C. L. 0
HiberniaBergw. Nr. 1 — 76200. do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg, Leder Hochd. V.⸗Akt. kv. Höchst. Farbw.. Hörderhütte, neu do. St.⸗Pr. Lit A. Hösch, Eis. u. St. Hörter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. Hofmann Wagg. Hotel Disch .. Hotelbetr.⸗Ges.. Howaldts Werke Hüstener Gew. Frteus Fpen. uldschinsky.. Humboldt, M.. Else, Bergbau. Inowrazlaw S.
OAlnte eoGo⸗r⸗ oOUo Scoerdo do
Jeserich Asphalt.
do. Vorzg.. Kahla, Porzell.“ Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko.
—
—
A SoS¼
Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr.
80—
— —
St.⸗A. abg... do. Hür. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle
Königsborn Bg. Königszelt Porz.
&Oœοσαααα᷑
2,—
Laurahütte 1 do. i. fr. Verk.
Gummi eopoldgrube..
do. Baubank. do. Bergwerk .? do. do. St.⸗P. 2 do. Mühlen.
do. Buckau. do. Kappel.
Mathildenhütt⸗ Mech. Web. L nd do. do. Sorau
Rec 8 8 gen. Wlzw. Mend. u. Schw. Nercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SecDrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. NeptunSchiffw. Neu Bellev. i.Lig. Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg.
Neuesansav. T. Neurd. Kunst⸗A jen: o⸗N. K.⸗A. Neu⸗Westend Neuß, Wag. i Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlemw. Nienb. Pz⸗Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi ..
do. J ute S. , ⸗8
do. do.
do. Lagerh. Berl.
do. Lederpappen do. Spritwerke
vo. Tricot Sprick 10 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 8 Nordpark Terr. — Nordsee Dpffisch. 16 Nerdstern Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. Oberschl. Cham. do. Eisenb.“⸗Bd. do. G.⸗Z. Car. H Oberschl. Koksw. do. Portl. Zem. Lbenm. Hartn.. Oldb. Eisenh. kv.
Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw. Hamner. Passage⸗Gesabg Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peniger Masch.] 0 Petersb. elktr. Bl.
14
ng
[22SSIOS
—
8
— — .
—
Petre⸗W. a8.Vf. Phön. Bergw. Planiawerke.. Pongs, Spinn. Porz. Rosenthal Porz. Schönw. Porzell. Triptis Pos. Sprit⸗A.⸗G. Preßspf. Unters. Rathen. opt. J.1 Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martins Rhein⸗Nassau . do. Anthrazit. do. Bergbau.. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 1 do. Spiegelglas 6 do. Stahlwerke 8 do. i. fr. Verk.. do. W.Industrie 5 Rh.⸗Wftf. Kalkw. 7 Sprengft. 10 Rhevdt Elektr.] 5 Riebeck Montw. 12 ¾ Rolandshütte. Rombach. Hütt. 8 Rositzer Brk.⸗W. 15 do. Zuckerfabr. 8. Rothe Erde Dtm. 0 Rütgerswerke. Säch BöhmPtl. 6 Sächs. Cart. A. 8 ¼ Sächs. Guß Dhl. 9 do. Kammg. V. A. 2 ½ S.⸗Thr. Braunk. 0 do. St.⸗Pr. I00 Sächs Wbst.⸗Fb. 11 Saline Salzung. 4 5 Sangerh. Msch. 8 10 4 Saxronia Zement 3 5 ⁄¼ 4 Schäff. u. Walk. 1 0 4 Schalker Grub. 32 ⅛ i. 05/6 Schedewitztmg. 9 9 4 Schering Ch. F. 15 16 4 W.⸗A. 4 ½ 4 ½4
n 1
eS
ꝙe 0 —— OO ½Æ SCUSS = GOt’o] 8500 22—ö2ö-=2
312,00 et. bz G
2-üAEnöööÖ2g”
—
128,00 et. bz B
en- 0&
— — -
88α
—
2 Srlrn
do.
22* Ie En
08- 0,— 1 tor- EEEREREEE — — ½
IbGnnIboes IbbSS G oo do IAASSmnnssReEEE
v2—
— —
ZII Sirn
SSS ,—— 15.2
— ₰ —,—
—
8 —.
—
—80— 8
—₰‿
do. 8 Schimischow Ct. Schimmel, M. 8 Schles. Bgb. Zink ,17 St.⸗Prior. 17 19 4 do. Cellulose.. o. Elkt. u. Gasg. dD. Süt. B do. Kohlenwerk do. Lein. Kramfta 4 do. Portl. Zmtf. 7¼ 10 ¼ Schloßf Schulte 4,„ 6 Hugo Schneider 9½8 — Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Allee. Schöning Msch. Schombg. u. Se. 5 Schriftgieß Huck 4 ½ Schubrt. u. Salz. 20 Schuckert, Elktr. 0 Schulz⸗Knaudt 6 Schwanitz u. Co. 8. Seck, Mhl. V.⸗A. Seebck. Schffsw. Mar Segall. Sentker 22 V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr.
—
810
2O SV VSY VEę Væ=EYSESg=VYg=SgÖ
bEe 222125 ,—
0
0⁰ 5 28 ne.e
8 — ₰ 5F 2
5—
do.
— t”ro; wE —
—,—,——q—NOS
2252—2
—
5à 66,60 à, 50 bz;
S5 D
½1 . ⸗8
1S=SnS EEmn
—
0₰
81 8 7 ²
— 5 Er:
2SOo SSbdSe ᷑œ Sament
8 5 0
8ö
—2,—8—-—2 222,—8—6—6—22ͤO——9—2 —
7
——5——— 22,—g—=— 2 en. 9
— 22 8.
A — ——— — —
G&.nnB G S 2 8 2 & 2 —
82
I32
Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn Spinn RennuK. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke
020ꝙ8
q2’g’n’n
— — 8
121ð
—,— —- —— ,— —28 8
Sö
öSEE— 28
*
. 2
SeonbeSSSoeoe,en — — —
ü — C0 — ——
—
* —
do. Chamotte. do. Elektrizit.. do. Bulkan abg. St. Pr. u. Akt. B1 Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwck. V. Strls. Spl. S.⸗P. Sturm Falzzgl. Sudenburg. M. 215,00 ct. bz B Sdd. Imm. 40 % do. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas. Tel. J. Berliner 6. Terr. Berl.⸗Hal. i.
Ter. N. Bot. Grt. — do. Nordost..
180,—
—.
—,[——
œα b”*
34,50 ct. bz B
— —
— — SSbeatbeS ☛
cCSbou. S 115
— — —, — — — — —
α0— .
0EUoCoo — **
2
—
œgoe 8 928 —
Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗
—
Thiederhall.. Thiergart. Reitb FhürighiSach. T 2
Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt.
—-
73,00 et. bz B 00
SEPSFFE= öEE 2
m. ; k — — —O——-—- —— —
— —
Union, Bauges
Sccotees
—, — 5
SISeoSboch] ᷓne! I—E
—, — —- ——-—-—-—- ——
Ver.
—.
2 —,—————————8 —
8
—..’BꝓSs
—
130,00 cet. bz G
lbeoe &
—
2ö2 —8qö2Aööd —
Ssne⸗ene 0
do. Vorz.
—
üOSraanansnSn 2½29
do. Südwest do. Witzleben.
do. do. Snb.
ür. Ndl. u. St.
do. Zucker.
do. Chem. Fabr.
lI. d. Ld., Bauv. B
Varzin. Papierf. 1 Bentzki, Masch.
VB. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. 11 Dampfzgl. 15 V. Hnfschl. Goth. 7 Ver. Harzer Kalk 5. Br. Köln⸗Rottw. 12 B. Knst. Troitzsch 18 Ver. Met. Haller 8 Ver. Pinselfab. 12 ¾ 1 do. Smyr.⸗Tep. 4 Ver. Stahlwerke 5dvenn. Wüssen 10
106,50 et. bz B
S0&
EEEEgEEEN=gggE
ag] £SS —2O VOögVęVæEVPESYPSPESPEPEPPEPPEPSEPBSPSPSWS+SæBé +X, — —2ö—VööI — —
— —DS0o
—2-OoCnN ööö
1z 277,30 ct.bz B
—9,—9,—— 0,]⁴ß8SbS0 —
— — bo
2 —,——O———- -—
N. -— 9 O—- —-—- — — —
128,00 et. bz G
DS
180,25 et. bz G
25 à 203,50 à, 75 bz 214,00 et. bz G
.
[2AOOSOCUSSSSSSc. H-
8
—,—q—vöIg
—
1SUfG” 2—22ö2ööhöhFIö
7
QqEBQAq’sEꝑ
13,00 ct. b; B 61,00 et. bz B
— — — ¶᷑teSdoSS
114“* —2öS2ng
—
— SEU. — ie— e — — 2 2 2
— 1
S
—,— —
0 2 7 0
Sas
08,00 et. bz B
SEEEbEbe
25,75 et. bz B⸗
— —+₰½
5 6 08,50 et. bz G
-9ö-nöSöSöeoSannöannöennn
D
—
—,——SöAög=gg
.
Bä. Tavs nr5e Af⸗Ju den de,eS,ech ahe 1n 8. —,——OO999qöö 54 — —,—,— —,——— —
—
8
10 4 ½ 26,50 et. bz G
—₰
⏑q
wW*gE
84 &ÖN —
EEb
—222*2☛+8*
— — —- — — — — — —
—
—,——O———— — A
—2 —
—+—-22ͤA -;
2Uœ SU SSSSnuecngSS α
——
— 2* 0 ◻ 2000 000
—
6
SEM56SbEeegeeeeee
73,00 et. bz G
—'— —v'OAO—AOAnnOO
e;
SSS2! l !
0
— 82 92—829——
—,—8 8
—=S 22
SUoOSSSS — — 8 SboO] œ:
—
— —,‚—Qnnengnnnn
0— SS SSl ;
02 S
O0OU,SCOC; — —ö,—6 — 20.] 8S02. 0 —
+H axnd SGU. ——’—Jqöesnö
0166,00 bz G
———OO'O—O— N: 2
—2 11[-=2
—
Vikt.⸗Speich.⸗G Vogel. Telegr. Vogtlnd. Masch.
do. V.⸗A.. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth.. Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Weteres.
vo. V.⸗⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer.. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmi V.⸗Akt Wilhelmshütte. Wilke, Dampfk. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahtröhr. Wrede, Mälzerei Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein.
SooUoOm S
—
-;9e2A
———— S
ES;SnK
—
—
— 1IIIEScU.
196,00 ct. bz B
21nS SSSSSSoo [S8SS 288
298-
— — —+SS
doAUGoS=USSUw†NISvbood 28VoSOVęVęöFVEESPSPEPEPESPEFPEPPESPVEPSEPVSPVPVWVSSVSSVgV
— 8 rnnwSnmmgE2AEnE
2 2—ne’önngnneeöeeeeöeneeeneöeeenennenenn
&i OCO0l=-bOOS
Zellstoff Waldhf. 15
—q—ℳRℳxUͤ-9OOO—
Zuckfb. Kruschw. 17
. DObligationen industrieller Gesellschaften.
Dtsch.⸗Atl. Tel. (100),74 1.1.7 1102,00 G
—
A.⸗G. f. Anilinf. do. ukv. 06 A.⸗G. f. Mt.⸗J. Adler, Prtl.⸗Zem. Allg. El. G. I-III do. do. Alsen Portland Anhalt. Kohlen. Aschaffb. M.⸗Pap do. unk. 07 Berl. Braunkohl. Berl. Elektrizit.
do. ük.
do. uk. 08 Berl. H Kaiserh.
do. do. 1890
Bismavckhütte Bochum. Bergw. Braunschw Kohl. Bresl. Oelfabrik do. Wagenbau do. uk. 06 Brieger St.⸗Br. Buder. Eisenw.
unkv. 07 Calmon Asbest Centra Hotel I. do. do. Charl. Czernitz Charl. Wasserw. Chen Grümen Chem. F. Weiler do. unk. 1906
Cont. Wasserw. Dannenbaum . Dessau Gas .. 58 1992. . b 1998 Dt. Asph.⸗Ges.
do. Kabelw...
do. unk. 10.. do. Linoleum
do. do. uk. 07
Donnersmarckh. do. uk. 06 Dortm. Bergb.
do. Union v. do. do. ul. 10 do. do.
Düsseld. Draht Elektr. Licht u. K. Ce⸗ 8 8. 10 Elektr. Liefergsg. Elektrochem. W. Engl. Wollw.. do. do.
Flensb. Schiffb. Frankf. Elektr.. Frister u. Roßm.
Germ. Schiffb. Ges. f. SAbif. d 06
Hag. Text.⸗Ind. 5 Hofbr. andel Belleall. Harp. Bgb. 92 kv. do. uk. 07 S Masch. Helios elektr.
unk. 14
Hibernia konv.,
8 ter Farbw. örder Bergw.
owaldt⸗Werke lie Bergbau Inowrazl. Sa Kaliw. Aschers
Acc. Boese u. g8s
—½
— —
101,50 et. bz G
— er-
—
10 b
—22222önönEönnnnnöneöönnesneeöenö
—
Burbach Fewern.
22ö222ö22ö2ög
—,J—q-öö FF ⸗ 1 ½
Concordia uk. 09 (100, Constautin d. Gr.
unk. 10 Cont. E. Nürnb.
2222ö2ö=2 —₰¼
do. Bierbrauerei103) 4 ½
SSSS
do. Kaiser Gew. (100.
ENI ERNRNX. — -9OO———-—
S
do. Wass. 1898 (102 do. do. uk. 06 (102 Dt. Lux. Bg. uk. 07 12
Drch. Ueber. C1. 10697
—,— —
. 8 4 jetzt Gwrksch. Berens 8
üi2 1öaa
=
2-—=qö22
2—
Erdmannsd. Sp. 105
-90b0=ö=ö2
D
Gelsenk. Bergw. (100. Georg⸗Marie (1
do. 1895 (103 Germ.⸗Br Drtm.
—
——JPö22I SS
do. do. uk. Görl. Masch. 8. C.
2352'288
Jv. ... (0 do. unk. 1906 (102) Henckel v. Donnersm.
Henckel Wolfsb. (105.
do. 1898 (100 do. 1903 ukv. 14100 irschberg. Leder
105,50 ct. bz B
ösch Eis. u. St. ohenf. Gewsch.
Kattow. Bergb. (100) 3 ⅛ 1.4.10/95,80 bz G Köln. Gas u. El. 8109 4 1.4.101104.10 König Ludwig .(102)(4 1.1.7 1101,75 G König Wilhelm (102) 4 1.1.7 101,75 G König. Marienh. (105) 4 ½] 1.1.7 96,60 bz G Königsborn (102)z4] 1.1.7 —,— Gebr. Körting . (103),41 1.1.7 104,50 b; B
ried. Krupp (100) 4 1.1.7 102,30 bz G
ullmann u. Ko. (103)4 1.1.7 ,— Lahmeverunk. 06 (103) 41 1.4.10]103,00G Laurahütte uk. 10 (100)z4 1.1.7 —,—
do. 100) 3 ½ 1.3.9 97,80 G Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ¼ 1.1.7 103,75 G Löwenbr. uk. 10 (102 4 ½ 14.10 102 00G Lothr. Prtl. Cem. (102) 4 ½ 1.1.7 ‿.f.,— Louise Tiefbau (100),74 1.1.7 [101,00 et. bz B Ludw. Löwen. Ko. (100) 4 1.4. 101101,75 bz G MagdbAllg. Gas (103) 4 1.1.7 103,900 Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 1.1.7 —,—
do. unk. 09 (103) 4 ½ 1.1.7,— Mannesmröhr. (105) ,4½ 1.1.7 [104,50 bz G Mass. Bergbau (104) 4 1.1.7 100,00 G Mend. u. Schw. (103),4 ] 1.1.7 103,00 G Mont Cenis (103) 4 1.4.101102,90 G Mülheim. Bg. (102) 4 ½ 1.1.7 [102,80 bz Neue Bodenges. (102)14 1.1.7 101,30 bz G do. do. uk. 06 (101) 3 ⅛ 1.1. 7 [95,50 G do. Gasges. uk. 09 103), 4 1.1.7 102,00 bz Niederl. Kohl. (105) 4 1.1.7 .,— Nordd. Eisw. (103)4 1.4.107100,75 G Nordstern Kohle (103)14 1.1 7 [103,10 G Oberschles. Eisb. (103)74] 1.1.7 [102,25 G
do. E.⸗J C.⸗H. (100)14 1.1.7 100,00 G
do. Kokswerke (103)74 1.1.7. 101,50 G Orenst. u. Koppel 103) 4 ¼ 1.5.111103,60 bz Patzenh. Brauer. (103) 4 1.1.7 ,—
do. II (103)4 1.4.10,— Peferban Br. (105)14 1.4.10]1105,00 G
ommersch, Zuck. (100)14 1.1.7 100,00 G Rhein. Anthr.⸗K. (102) 4 1.1.7 102,00 G Rhein. Metallw. (105)14 1.4.10[94,25 G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½] 1.1.7 [105,50 G
do. 1897 (103) 4 ¼ 1.1.7 [104,25 G Romb. H. uk. 07 (103) ,4 ] 1.1.7 [104,70 G Rvbnik. Steink. (100) 4 ½ 1.1.7 1101,7095 Schalker Grub. (100) 4 1.4.10[101,60
do 1898 (102) 4 1.4.10,—
do 1899. (100) 4] 1.1.7 1101,60 bz G
do 1903 (100)14] 1.1.7 s101,60 bz G Schl. El. u. Gas (103)/4 ½ versch. 104,90 G Schuckert Elektr. (102)14 1.1.7 1100,250.
do. do. 1901 (102 41 1.4.10 102,90 G Schultheiß⸗Br. (105)4 1.1.7 —,— do. konv. 1892 (105)4 1.1.7 —,— Sibpllagr. uk. 08 (102)]4 ½ 1.4.10 102,80 bz Siem. El. Betr. (103)74;½]) 1.4.107103,20 bz Siemens Glash. (103),4 ½] 1.1.7 104,60 G Siem. u. Halske (103)14 1.4.10103,75 G
do. do. (103) 41 1.2.88 1103,00 G Simonius Cell. (105) 4] 1.1.7 [101,75 G Stett. Oderwerke (105),4] 1.1.7 105,10 G e 18 ½ 1.1.7 —.) — 8 Thale Eifenh. (102) 4 1.1.7 99,90 G Theer⸗ u. Erdöl⸗
Ind. (100) 4¼] 1.4.101102,00 G Thiederhall. (100) /4¼ 1.1.7 102,60 G Tiele⸗Winckler (102) 4 ½ 1.1.7 105,50G Union, El.⸗Ges. (103)/4 ½ 1.1.7 103,30 bz Unter d. Linden (100)/14 1.1.7 101,00 G Westd. Eisenw. (102) 4 ½ 1.1.7 [102,00 bz G Westf. Draht (103) 4] 1.1.7 [103,80 G do. Kupfer (103)4 1.4.101100,00 bz Wilhelmshall .(103), 4 ½ 1.1. 7 103,50 b5 B Zechau⸗Krieb. (103) 4 ½] 1.1.7 ,— Zeitzer Masch. (103)/4 ½ 1.4.10,— Zellstoff. Waldh. (102)4 1.1.7 104,75 G Zoolog. Garten (100), 4] 1.4. 101101,80 B Elekt. Unt. Zür. (103) 4 1.4.10 —.— Grängesb. Orel. (103),4 ¼ 1.5.1171104,00 B Haidar Pacha (100) 5 1.4.10103,90 G Naphta Gold (100) 4 ½ 1.4.10]100,40 G
do. unk. 09 (100),5 1.1.7 [100,40 bz G Oest. Alp. Mont. (100)74 ½ 1.1.7 .—
K. Zellst. Waldh. (100)141] 1.4.10.— Spring⸗Vallen 4 1.2.5.8.11,— Sieaus RNomana i08s 1.5.11 105,10 bz G Ung. Lokalb. I (105)/4 1. 1.4.7.10197,75 G
Allianz 1530 B.
Thuringia, Erfurt 36505z.
Versicherungsaktien. Aachen⸗Münchener Feuer 11 250 B.
Deutsche Transportvers. 2700 G. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 686G.
Victoria zu Berlin 7300 G.
Rositzer Braunkohlen 57b.
Bezugsrechte:
Berl. Hypoth.⸗Bk. 2,75b G.
VIII, IX 95,25G.
4 %
Berichtigung. Gestern: Düren St.⸗A. 1899 101,20 b3 B. Mex. 94,75 bz G. Nordd. Grd rc. Pfse. m r. dbrfbk. pfdbr. XVIII 95,50 bz G. ube. Lit. à4 ,—. Dtsch. Steinzeug 273 bz G. Stöhr meh 147,50 bz B. Dortm. Union
Anl. 1904
den engsten welche gestern den
werte in die Erscheinung.
Privatdiskont 2 ⅛.
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 9. Mai 1905.
Die Börse zeigte heute feste Haltung; auf den mei waren kleine Kursbesserungen zu ver⸗ zeichnen, boß blieb das Geschäft in
renzen. Die Besorgnisse, Markt bedrückt hatten, waren heute verschwunden; es herrschte eine beruhigtere Stimmung, zumal auch die aufwärtigen Börsen, mnses der Londoner Platz, eine feste Tendenz zeigten. Eine gute Haltung bekundete der Markt für amerikanische Werte. Ferner trat einiger Verkehr für Kohlen⸗ und Eisen⸗
wieder eine
sten Gebieten
ondere
Sonst ließen
sich bemerkenswerte Erscheinungen im heutigen Verkehr nicht
wahrnehmen.
Produktenmarkt. Berlin, Die amtlich ermittelten waren (per 1000 k ) in Mark: Weizen:
märkischer 172 — 173 ab Bahn, Normal⸗
g 174,25 — 174,50 Abnahme 171 Abnahme 70,75 — 171 Ab:- ℳ Mehr⸗ oder
gewicht 755 im Juli, do. 171 — 170,75 — im September, do. 171—1 nahme im Oktober mit 2
Minderwert. Fest. märkischer 145 — 146 ab Kahn
icht 712 g 149,75 — 150,75 bis 25 Abnahme im laufenden Monat, 149,75 — 149,50 Abnahme im Juli, do. 143,50 — 143,25 Abnahme im September Minderwert. .
Hafer, Normalgewicht 450 g 136,00 Abnahme im laufenden Monat mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. b
Mais, ohne Angabe der Proven 117,50 — 118 Abnahme Monat, do. 114,75 — 115,50 Abnahme im do. 115 Abnahme im Oktober.
ss Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,00 — 22,75. Behauptet.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 17,70 — 19,00. Höher.
Rüböl für 100 kg mit Faß 47,60 Geld Abnahme im laufenden Monat, do 49,40 Geld Abnahme im Okto 49,70 Geld Abnahme i Geschäftslos.
ruckzeile 30 ₰.
fur den Raum riner N che “
die Königli des Heutschen Reichsanzeigers bischen Staatzanzeigers
Insertionspreis nimmt an:
t vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Bestellung an; pediteuren
Normalgew Zer Bezugspreis beträg
Alle Postanstalten nehmen den Postanstalte nuch die Expe Einzelne Anmm
sür Herlin außer für Selbstabholer aße Nr. 32.
do. 149,25 — und Aöbniglich Uren
n und Zeitungss Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
dition SW., Wilhelmftr ern kosten 25 ₰.
Berlin, Mittwoch, den 10. Mai, Abends.
M 110.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc.
ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16 wischen Preu
er Lotteriever
wischen Preußen
er Lotterieverhäl
Die von heute der Gesetzsamm Nr. 10 596
Mecklenburg⸗Sch November
thält unter den Staatsvertrag 3 werin zur Regelung d 1904; unter
10 597 den Staatsvertrag zur Regelung
trag zwischen P der Lotterieverhältnisse, vom
d die Ratifikation rin am 28. No⸗ Strelitz am
Bekanntmachung.
Landbriefträge immungsmã gung der angen
Posthilfstellen⸗
ein Annahmebuch zu nommenen Postanweisungen, lieferern steht es fr ch des Landbriefträͤgers
inhaber hat best führen, das zur Ei Wertsendungen u die Eintragungen oder der Posthilfstelle Bei Eintragung
befugt, sich von
Eintragung in der Sendungen d das Annahmebu so kann dem P neuem empfohlen werhes
Der Posteinlief der Sendung an die träger ist verpflichte Absender abzuliefer Berlin, den 9
gecklenburg⸗Streli
vom 3. Dezember 1. Nr. 10 598 den Lübeck zur Regelung 1904; unter
Annahmebu
standes durch eninhaber is Buchung zu übe Postoerwal
hmebuch na beginnt, da cheidender Bedeutun ng nur immer von
nten Einrichtung in 1
der Ablieferung Der Landbrief⸗ llgange dem
Ernennungen ꝛc. Bekanntma träger und
selbst zu b des Gegen Posthilfste der erfolgten tpflicht ber das Annahmeb. er Lanbbriefträger mithin vo
etreffend das Annahmebuch der Landbrief⸗ Posthilfstelleninhaber.
den Landbrief⸗ Staatsver
r Auflieferer 7. Dezember
tmachung, betreffen Mecklenburg⸗Schwe d Mecklenburg⸗ n und Lübeck am 7. D Lotterieverhältnisse abge⸗ gehörigen elung der Rattifikation
1905; und unter e Verfügung des;: Grundbuchs für einen T M., vom 28.
599 die Bekann wischen Preußen er 1904, zwis Dezember 190 nber 1904 zu lossenen Staatsv p llen und die vom 2. Mai ;
Nr. 10 600 die
die Anlegung des erichts Frankfurt⸗ga. 2.
Königliches Ge
t der durch ren Uebergabe s Eintragen in
Königreich Preußen. Charakterverleihungen, Standeserhöhun
dentliche Sitzung hndirektionsbezirke
Preußen un „zwischen P r Regelung
Ernennungen,
sonalveräͤnd ie nächste o die Eisenba
ffend die Ausgabe der Nummer 16 der Gesetz⸗
vom 10. April 1872 in entlichten landesherrlichen
des Bezirks⸗ Erfurt und
esordnung
isenbahnrats für Sicherstellu
von der erwäh zi machen.
szurkunden,
Berlin, 8. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen präsidiums. (Höchste und niedrigste Der Doppelztr.
Anzeige, betre seammlung. Bekanntmachung den Regierungs Erlasse, Urkunden ꝛc.
d erst bei gostanstalt ausge
betreffend Bezirks des
des Justizministers,
für: Weizen, ℳ — Weizen, ℳ, —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ — Roggen, gute S — ℳ, —,— ℳ — Roggen, Mittelsort — ℳ, —,— ℳ — Roggen, geringe Sort —,— ℳ — Futtergerste, gute *) 16,00 ℳ, 14,90 ℳ — Futtergerste Mittelsorte“*) 14,80 ℳ, 13,70 ℳ — Futter gerste, geringe Sorte*) 13,60 ℳ, 12,60 ℳ — Hafer, gute Sorte*) 16,30 ℳ, 15,50 ℳ — ittelsorte“) 15,40 ℳ, 14,60 ℳ — afer, geringe Sorte*) 14,50 ℳ, 13,70 ℳ — Richtstroh —,— ℳ, —,— —,— ℳ — Erbsen, gel 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiß 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ, 7,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ 1,30 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k . 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,90 — Hammelfleisch 1 kg 1,70 ℳ, Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ, 2,28 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ — 1 kg 2,80 ℳ, 1,00 ℳ — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,50 ℳ 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ, 3,00 ℳ ei Wagen und h
der nach dem Ges 8 chsten Beste
setzsammlungsamt. 8 Schwartz. G
b1“ iche etan. b
gnädigst geruht: Minenkompagnie,
do, zugleich iektor und
Seine Matjestät der König haben Aller iut Most, Führer der ichskomman Nymphe“, u Treptow is Tuaillo dem Regierung Hannover und Alwin Scholz zu Roten Adlerorden vierter
bia fömtbeun 2 ““ Bekanntmachung. 8 Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt
¹) das am 6. M Entwässerungsgenossen Schleiden durch Nr. 16 S. 87, ausg 2) der am 20. 2 dem Statute für die Kreise Insterburg Königlichen Regier am 19. April 1905; 3) das am die Drainagegenossenschaf Amtsblatt der ausgegeben am 29. A
orpedoversr kleinen Kreuzers „ Albert Hartung n, dem Bil im Kreise Eduard Meyer verwalter a. Landeshut den
Rentner Friedrich Stadthauptkassenr
bisher Refere Stabe S. rühprediger reise Demmi Wilmersdorf
Rechnungsrat
Rothenbach im Krei
Kirchenältesten, Betsche im Kreise Me Eduard Groß zu Gebauer zu Berlin
Lehrern a. D. Wilh Steinfurt un kreise Recklinghar ausordens von ltesten und Kir
Ulzogene Statut für die Ramscheid im Königlichen Regierung zu
vollzogene Nachtrag zu orgenburg im Amtsblatt der 21, ausgegeben
cht: 1905 Allerhöchst vo
—
Heu ö ℳ,
zum Koche ver König haben Allergnädigst⸗
lverordnetenversammlung zu n Magistra Hals besolde t Liegnitz ahren zu bestätigen.
n zu Dt.⸗
Amtsdlatt der Ke egeben am 6. Apr März 1905 Allerhö Drainagegenoss 17. Februar ung zu Gumbinnen
1905 Allerhöch t zu Halbau en Regierung zu
ai den. Stad
infolge der v. 8 nen Wattei dir
ten Beigeordneten für die gesetzliche
unier zu Charlotienburg iten Bürgermeister Amtsdauer von zwölf
1896 durch das Nr. 16 S. 1
st vollzogene Sta Kreise Sagan Liegnitz Nr
endanten a. sekretär Karl ronenorden vierter
seritz, dem Memel und dem
den Königlichen
elm Schlatmann zu d Theodor Lan isen den Adler
eistlichen, Unterrichts⸗ und langelegenheiten.
fsbibliothekar
Dr. Lecke ist z blie hek in Königs
Ministerium der g Medizina
Der bisherige Hil in Berlin 1 ke d Universitätsbibliot
Königlichen um Bibliothekar an der berg i. Pr.
Bibliothek Königlichen un ernannt worden. Dem ordentlich Königsberg N.⸗M. verliehen worden. Am Schullehre Meyer als ordentli An dem Lehrerim missarischen enisch en
orst im Kreise Datteln im Land des Königlichen H
dem Kirchenaͤ
en das Kreuz des A Bezirksschornsteinfeger orst im Kreise Be zu Nordgermers
dem Gef
er Inhaber
Zanger in
Nichtamtliches
Deutsches Reich. Berlin, 10. Ma König nahmen de
er Gustav öniglicher Musik
ist der Lehrer stellt worden. P. sind die bis⸗ Berger und Lehrerinnen an⸗
en Seminarlehr
enrendanten, ist der Titel „K.
im Kreise renzeichens, sowie Quante zu Christian aldensleben, im Kreise rbahn zu dinand Meyer, ch, dem Eisenbahn⸗ dem Eisenbahn⸗ beiter Gottfried sschmied Heinrich inenputzern elm Rehfeldt zu Eisenbahnhilfs⸗
n Bischoff ofsarbeiter hrenzeichen
nersleben gemeinen E
meister Jo w dem Maurermeister
zu Niemts her Emil
in Osterburg er Seminarlehrer ange nenseminar in Lissa i. a Lehrerinnen dgültig a
Preußen. Seine Majestä⸗ gestern vormittag in Garnison ab.
t der Kaiser und Straßburg eine
st Schönig angenenaufse m Aktenhefter Fer ndreas Dittri d Schwoch, dem Bahnho erlin, dem Eisen den Eisenbahnmas Stendal und W Kreise Niederbarni Michaelis nrottenführ
herigen kom Helene Ro gestellt worden.
Bei der am 1. Mär Taubstummenanst
S dem Privat ls ordentliche
Hoyerswerda,
enbahnschlo üterbodenarbeiter arbeiter Adolf Ster Gräser, Thiem ann zu rich Baltzer zu Rummelsburg im ter Chri dem Eisenba
———
isten der Königlichen onderen Prüfung ummenanstalten
Bundesrats für e vereini für Hande
Steuerwesen
für Kurf gehaltenen bes fähigung an Taubst te Kull aus Berlin.
n Ausschüsse des für Justizwesen, d Steuerwesen und schuß für Zoll⸗ und
alt in Ber Die vereini und Verkehr
der Lehrbe
l und Verkehr hielten heute
r owie der Aus Sitzungen.
erlangt: C
Ministerium für Handel und Gewerbe.
ullehrer Gantzel in Cöln i hrer ernannt worden.
emburg Graf von
Der Kaiserliche Gesan ückler ist von seinen Post schaft wiede
Der Baugewerks
lichen Baugewer Allerhöchst b üb
d hat die
er Herman d dem Bah al das Allgemeine
ckgekehrt un⸗ fte der Gesandt⸗
r übernommen.
Bevollmächtigte zum taatsminister
Burgdorf, zu Embserw 1 8 Vohann Reddiga zu verleihen.
n g. Bundesrat, Großherzoglick den 8 2h 190s. 1 st in Berlin ange⸗
dentliche bahndire
unkt 1 bis 3. Ges unkt 4 und 5. Erfurt und achtliche Aeußerung die in Anregung ge in Wagenladungen von
kt 6. Mittei enen Sommerfahrplan Punkt 7. Besprechun tober 1905 in Kraft treten
Punkt 8. Grört getretenen oder in erleichterungen.
Sitzung un eisenbahnra
Vormittag Willich i des Bezir
ktionsbezirke Erfurtun
e Mitteilungen. der Königlich in der Bezir schiedenen Fragen
brachte Ermäßigun mindestens 10 t,
isenbahnrats oldenburgische S
für die auf d Halle a. S.
beraumte or für die Eisen
Deutsches Reich.
ät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: or Dr. Rabeling igen Mitgliede des
B.“ ist S. M. ) eingetroffe ch an demselben
Amoy nach Tsingtau
alsbald von
Eisenbahndirektionen Tage in San
keeisenbahnrat um gut⸗ ersucht wird, betreffend en a. für Steingrus Holzwolle nach dem
er den am 1. Mat 1905 in Kraft Besprechung dess etwaiger Anregungen den Winterfa über die seit der Aussicht genommenen we
ie nächste ordentliche zschufses des Bezirks⸗
Mai in Amapa dort nehec
d uatema Jose de M. E. „Thelis“ ge
Seine Majest
den Königlich preu chen Regier cherungsamts
Saale, wor en und no
ht heute von
ßischen Gerichte ungsrat und
m Kaiserli zu ernennen.
r Dr. Hersing in Geheimer Sanitäts⸗
Deutsche Kolonien.
Majestät der Kaiser hab s Windhuk in De
en Sanitätsrat, Prs arakter als Kaiserli
prakt. Ar
für den am utsch⸗Süd⸗ an Typhus Kaven, geboren am m Dragoner⸗ Wasserfall, 883 zu Leipzig, ai im Lazarett
einer Meldung au sind, wie
dem bisheri Mülhausen den
pitalb; und den Char
letzten Sitzu
westafrika weiter gest 23. September regiment Nr. 1 und Reiter Otto früͤher im Eisenba zu Swakopmund.
Johannes
Lüdersdorf, Lazarett zu 7. April 1 am 7. M
t Dr. med. Gustav Levy
Kaiserlicher Sanitätsrat zu des Termins für d
tzung des ständigen Aus ts Erfurt⸗Halle a.
Kai 1905. Königliche Eisenbahndirektion. Todt.
in Straßburg verleihen. 9
Krellig, geboren am
“
Erfurt, den 9.
mt ist der Nahrun
lichen Gesundheitsa 789 8 technischen Hi
Adolf Guüͤnther zum
mittelchemiker Dr. arbeiter ernannt worden.