arzer A u. B sper, Eisen. hedwigshütte. in, Lehmann einrichshall.. emmoor P.⸗Z. engstenb Msch. verbrand Wgg. de Hesselle u. CS. L. HiberniaBergw. Nr. 1 — 76200. do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchst. Farbw.. Hörderhütte,neu do. St.⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. Hofmann Wagg. otel Disch.. otelbetr.⸗Ges. owaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. Hurdschinsrh 5 umboldt, M.. Ilse, Bergbau.
gIe
—-—O2E2
[EosSIge In — —
= —
— 0—3o
— do SOomn =U —
—,—
= 1LIIIEne] eEg! Siüe] C0S;
8
— —eöSGgénSnn Peo
AEA”ANgg”En‚n”Eg‚gEgnn Z S
— Co ͤöNOO SOoOm
— — d0Urde
SSohe⸗ —9- 22
78,10 bz G 227,50 bz G 203,00 bz G 121,75 bz G 206,00 bz G 111,00 bz G 164 90 bz 171,30 bz
7
160,00 G 150,50 bz G 130,50 bz G 380,00 bz G 101,25 G 174,10 bz G 243,00 bz G 81,50 B 209,25 bz 312,00 bz 105,25 G 286,75 bz G 129,00 bz G 155,75 bz G 93,75 bz
135,00 bz G
115,10 G 235,25 G 91,00 bz 107,10 G 180,50 bz G 113,10 bz G
312,00 ct. bz G
Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw. Panzer .... Passage⸗Gesabg Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Phön. Bergw.
Planiawerke.. Pongs, Spinn. Porz. Kosenthal Porz. Schönw.. Porzell. Triptis.
Preßspf. Unters. Rauchw. Walter
Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau. do. Anthrazit. do. Bergbau .. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk. do. W.Industrie
* S0Cœo] —
SrrSESSSGon 2— 2 Onm= 808- — —
08* 8
82 8,
— +⁴ 0 00 EEüEeahnnee1“
½
Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1 Rathen. opt. J. 1
Ravsbg. Spinn.
[EaeN SS8SS8
— 2
250
S
—=0S=SSSw 0dbs vPFPFPPdürrüreüeöneöeöüneeen FIegEs 2̈—
—
—
Rh.⸗Wstf. Kalkw.
”00 bz 118,25 bz G 107,75 bz G 71,90 G
71,00 bz B 81,30 bz G 120,60 bz G 119,10 bz G 182,50 bz G 186,25 bz G 74,80 G 275,40 bz 215,00 bz 184,90 bz 284,90 bz 77,00 B 203,00 bz G 122,75 G 115,00 G 211,00 bz G 101,50 G 301,50 bz G 143,00 bz 113,60 bz G 90,75 G 129,00 bz 135,00 bz G
180,25 G 204,50 bz G
214,25 bz G 121,60 bz G
170,10 et. bz B
05,25à 204,75 bz
Viktor.⸗Fahrrad
jetzt Vikt.⸗W. Vikt.⸗Speich.⸗G Vogel, Telegr.. Vogtlnd. Masck.
do. V.⸗A.. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Vorw. Biel. Sp.
Vorwohl. Portl. 4 Wanderer Fahrr 20 Warsteiner Grb. 0 Wfsrw. Gelsenk. 12
Wegel. u. Hübn. Wenderoth.. Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk.
do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Srpse .. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon.
Wilhelmi V.⸗Akt ji Wilhelmshütte. Wilke, Dampfk.
Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mälzerei
—
amEêagmEEmAEAEAEEARnneneen —
8’” SrEoSmPSo.oS—
Abo Awm C 08-
— — —
SSIEAEcCU
3
— — 0SSSSS
—
002à8
.
128,00 bz G
109,25 bz G 1181,50 bz G
152,75 G 153,50 bz G 207,75 G 100,00 B 68,25 G 172,00 bz 371,25 bz G 117,75 bz 205,00 bz 138,50 bz G 101,00 G 128,10 G 118,75 G 267,00 bz G 108,10 G
196,00 bz G 188,50 bz G 121,00 G 146,50 bz G 131,00 bz 141,00 bz G 185,00 bz G 98,25 bz G 130,60 170,00
5,00 B
92,10 bz G 69,50 G 131,00 bz G 218,50 bz G 239,00 bz G 72,50 G
Kattow. Bergb. 88 3 ½ Köln. Gas u. El. (103 König Ludwig. 4 König Wilhelm König. Marienh. Königsborn .. Gebr. Körting. Fried. Krupp. Kullmann u. Ko. (1 Lahmeyer unk. 06 I 1
o. Leopoldsgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau Ludw. Löweu. Ko. MagdbAllg. Gas (103) Magdeb. Baubk. (103)4 do. unk. 09 Mannesmröhr. Mass. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis .. Mülheim. Bg.. Neue Bodenges. do. do. uk. 06 do. Gasges. uk. 90103 Niederl. Kohl. (105 Nordd. Eisw. (103. Nordstern Kohle (103 Oberschles. Eisb. (103 do. E.⸗J C.⸗H. (100 do. Kokswerke (103. Orenst. u. Koppel (103. Patzenh. Brauer. (103) d II (103
eüEEFEFEqE*
2SgVPV
eFEEeEEEEEg ——2ͤ-nSUSönnsnönsnönse
—
111““ —822⸗-=-22ͤ2InNͤ2ͤ2éͤN=
10 10
—
D
—
—
—
95,80 bz B 104.,00 bz
101,50 G 96,50 eft. bz G 100,80 B 104,40 G 102,40 G
105,00 G
97,90 B 103,25 bz G 102,00 G
100,90 G 101,90 bz B 103,90 G
104,30b; 99,75 G 102,75 G
102,80 bz 101,40 bz B 95,50 bz G 10200b5 100,75 G 103,10 G 102,25 G 100,00 G
103 80G 103,70 z
für Schiffahrtsaktien stellte sich einiges Interesse ein, welches zu etwas größeren Umsätzen Anlaß gab. Auf dem Kohlenaktienmarkt wurden Harpener Bergbauaktien zu etwas höheren Preisen
umgesetzt. Eisenwerte waren vernach⸗
lässigt. Der Kassamarkt für Industrie⸗
werte war ruhig. Privatdiskont 2 1
8
Produktenmarkt. Berlin, de 10. Mai. Die amtlich ermittelten hne waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen Normalgewicht 755 g 174,25 — 174,50 Abnahme im Jult, do. 170,75 — 171 Ab⸗ nahme im September, do. 170,75 — 171 Ab⸗ nahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ od Minderwert. Ruhig. 8
Roggen, märkischer, schlesischer, posener poneee 146— 147,50 ab Kahn un Bahn, Normalgewicht 712 g 150,75 bis 151,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 149,75 Abnahme im Juli, do. 143,50 bis 143,75 Abnahme im September, do. 144,75 — 145 Abnahme im Dezember m 1,50 ℳ Mebr⸗ oder Minderwert. Fes
Hafer, Normalgewicht 450 g 137,2 bis 137,50 Abnahme im laufenden Monat,
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. — Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
8e.
Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsaüzreigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, der 11. Mai, Abends.
1905.
Inhalt des amtlichen Teiles:
— ¹ des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich
S-2ᷣ Ob SSSSEnGogecetehaSSESSESUM
——2éO= —
dem Inkrafttreten dieses Beschlusses noch nicht tskräfti entschieden ist. schluss ch nich rech räftig
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Außerkraftsetzung von Be⸗ stimmungen der Unfallversicherungsgesetze zu Gunsten des Großherzogtums Luxemburg.
Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen 88 der Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in München.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 des Reichs⸗ gesetzblatts.
do. 139,75 — 140,50 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. Mais, ohne Angabe der Provenienz 105,75 G 119 — 118,75 Abnahme im laufenden 104,25 G S do. 115,75 Abnahme im Oktober. 104,75 bzs Fest. 88 101,78699 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 101,60 G C1 vin. ) Nr. 0 u. 1 Fe oggenme p. kg) Nr. 0 u. 1 101,10 G,, 17,70—19,00. Fest. 101 ½9 6zG Rüboöl für 100 kg mit Faß 47,40 J100,40 bz bis 47,70 Abnahme im laufenden Monat, 102,90 G do. 49,40 — 49,60 Abnahme im Oktober, “ do. 49,80 — 50,00 Abnahme im Dezember.
102,80 G
103,20 G 104,75 bz G 103,70 et. bz B 103,10 G 101,75 G 105,10 G
102,00 G 102,60 G
105,00 G 100,00 G 102,00 G 94,25 G
1 o.
Pfefferberg Br. Pommersch. Zuck. (100 Rhein. Anthr.⸗K. (102 100.00 bz G Rhein. Metallw. (105 315,00 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) ,4 ½ Zellsto enachor. 17 16 4 177 291,00 bz 6 do. 15897 103) 165,00 bz G 8* RHomb. H. uk. 07 (103) 78,90 bz Obligationen Robnik. Steink. (100) öe industrieller Gesellschaften. EEee G 71,0 9 o.
164,00 b; Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4] 1.1.7 1101,80 bz do. 1 289,75 bz B Acc. Boese u. Ko. (105. 3 do. 4
68,99 bz A.⸗G. f. Anilinf. 8895 4. Schl. El. u. Gas 113,00 et. bz B86 do. ukv. 06 (103 8 Schuckert Elektr. 123,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102 99,20 G do. do. 1901 260,75 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. (103 103,00 bz G Schultheiß⸗Br. 115,90 bzz G Allg. El. G. 1.III 100) % 102,25 bz G do. konv. 1892 0[1240,00 G do. do. 100 101,75 G Sibpllagr. uk. 08 153,50 bz G Alsen Portland (102 104,50 G Siem. El. Betr. 65,75 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 99,80 G Siemens Glash. 579,00 G Aschaffb. M.⸗Pap (102) —,— Siem. u. Halske 159,75 G do. unk. 07 (102) —,— 6 55. 344,50 bz G Berl. Braunkohl. (100). 102,30 G Simonius Cell. 109,75 G Berl. Elektrizit. (100. 101,75 G Stett. Oderwerke 167,75 bz G do. uk. 06 (100 101,00 bz G Teutonig⸗Misb. 155,25 bz G do. uk. 08 (100 102,50 bz G Thale Eisenh.. 393,00 bzz G Berl. H. Kaiserh. (100) —,— Theer⸗ u. Erdöl⸗ 393,00 bz G do. do. 1890 (100) —,—— Ä66 103,90 bz Bismarckhütte (102 104,20 G Thiederhall... 170,30 G Bochum. Bergw. (100 94,60 G Tiele⸗Winckler; 169,25 G Braunschw Kohl. 7103. 105,30 G Union, El.⸗Ges. 20,50 G Bresl. Oelfabrik (103 100,75 G Unter d. Linden 131,50 G do. Wagenbau (103 102,00 G Westd. Eisenw. 207,25 bz G do. uk. 06 (103 104,10 G Westf. Draht. 133,60 bz G Brieger St.⸗Br. (103. 100,60 G do. Kupfer. Buder. Chenw. 102,00 G HPeücenega . 194,75 bz Burbach Gewerkscha echau⸗Krieb.. 175,00 bz G unkv. 07 dc 103,90 G Zeitzer Masch.. 108,75 G Calmon Asbest (105 102,50 G Fereas. Waldh. 132,50 bz G Central⸗Hotel I (110) —,— oolog. Garten 139,00 G do. do. II 7110 Elekt. Unt. Zür. 317,00 bzz G Charl. Czernitz (103)O4 ½ b Grängesb. Orel. 133,60 bz G Charl. Wasserw. (100)14 101,25 G Haidar Pacha. 166,00 bz G Chem. FGrünau (103) 4 ½ 104,25 G Naphta Gold. 151,10 G Chem. F. Weiler 81c8 4 98,60 G do. unk. 09 “ do. unk. 1906 (103) 4 ½ Oest. AlpMont. 139,60 bz G Concordig uk. 09 (100) 4 101,75 B R. Zellst. Waldh. 106,50 G Constantin d. Gr. I. . Spring⸗Valley... 116588 ööö b 108 4 8 8 Romncna105)7 126,75 Cont. E. Nurnb. 2) 4 97,7 ng. Lokalb. 118,25 bz G Cont. Wasserw. (103),42 ¹ 264,50 bz Dannenbaum (103) 4 183,00 bz G Dessau Gas (105) 4 ½ 171,00 bz G do. 1892... 105) 4 ½
2AgU „ n — 2 — 8b E anneeneöeneEEEE
158,00 bz B 14925 G 222,00 bz G
Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein. Zellstoff Waldhf. 15 1
228,00 bz G 145,50 bz G 217,00 G 139,90 bz 220,10 bz G 323,75 bz
— SSOnonSn.-=
210,50 bz G do. Sprengst. 1 133,00 bz G Rheydt Elektr. 5 142,00 G Riebeck Montw. 12 ¾ 166,25 bz; G FRolandshütte.. 94,25 G Rombach. Hütt. 310,00 bz Rositzer Brk.⸗W. 15 424,00 bz G do. Zuckerfabr. 118,00 bz G Rothe Erde Dtm. 93,50 bz G Rütgerswerke.. 121,50 G SächsBöbmpfl. 6, 10 279,25 bz G Sächs. Cart. A. 8 ½ 10 357,25 bz Sächs. Guß Ohl. 9 12 do. Kammg. V. A. 2 ½ 0 44,00 bz B S.⸗Thr. Braunk. 0 2 1 [57,25 bz G do. St.⸗Pr. 5 96,75 bwz Saline Salzung. 157,50 bz G Sangerh. Msch 284,25 bz Saronia Zement 145,00 bz G Schäff. u. Walk. 144,00 bzz G Schalker Grub. 32 230,10 bz Schedewitz Kmg. 9 432,75 bz Schering Ch. F. 154,75 bz G do. V.⸗A. 202,00 bz G Schimischow Ct. 133,10 G Schimmel, M.. 325,00 G Schles. Bab. Zink 144,50 bz G do. St.⸗Prior. 305,75 bz do. Cellulose.. 154,50 bz do. Elkt. u. Gasg. 266,00 bz do. Eit B 66,00 à 66,10 bz do. Kohlenwe 110,40 bz G do. Lein. Kramsta 149,75 B do. Portl. Zmtf. 7 ½ 1 114,10 G Schloßf. Schulte 4,88 85,25 bz G Hugo Schneider 9 121,50 G Schön. Fried. Tr. 12 — 4 125,75 bz G Schönh. Allee. 5 10 280,60 bz G Schöning Msch. 6 — 4 149,60 bz Schombg. u. Se. 5 6 4 146,00 bz B Schriftgieß. Huck 4 ½ 6 4 41,10 bz G Schubrt. u. Salz. 20 86,00 bz G Schuckert, Elktr. 0 43,00 bz G Schulz⸗Knaudt 6 111,80 bz Schwanitz u. Co. 8 138,50 G Seck, Mhl. V.⸗A. — 314,50 bz G Seebck. Schffsw. 10 119,00 G Max Segall 4 93,50 et. bz B Sentker Wkz. V. 0 251,50 G Siegen⸗Soling. 0 133,50 G Siemens E. Btr. 94,25 G Siemens, Glsh. 1 524,00 bz G Siem. u. Halske Simonius Cell.
FrrEEEEEE
Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Generalmajor Freiherrn von Lyncker, Kommandeur der 39. Infanteriebrigade; 8
15) Dieser Beschluß tritt am 15. Mai 1905 in Kraft. Berlin, den 9. Mai 1905.
; . “ Der Reichskanzler.
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ Im Auftrage: orden angereihten silbergen Verdienstmedaille: Werner.
dem Bataillonsbüchsenmacher Teßmann beim Grenadier⸗ v“ regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11;
12l1AbOoDOPod00.
bo AooœSE ASbHoOIOSSSSSSSGS
O090-O0SUn
00 0 —
ern r . ZEE11“ EEEEE111—
2-8522ö-282ööeneeSeheeeneeeeeeeneeenneee’eneees
Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. ö3 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle 8 9
8
8
—
0.—
80— boSDOSUn RN do
IboCUdh GC IG 9,—
nor-
— 2SOUoOod
-— 0 00
eEse.m.H.h n —ꝙ —
1 Bekanntmachung,
betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wanderausstellung der Deutschen “ in München
— — —
. 2* 2 M. 27 IEE1111“
72 8..2
des Großkreuzes des Königlich Griechischen rlöser⸗ ordens und des vereinigen militärischen großen Ehrenzeichens des Königlich Portugiesischen Christus⸗
und des San Benth d'Aviz⸗Ordens:
8 Vom 7. Mai 1905. Allerhöchstihrem diensttue Generaladjutanten, General Der durch das Gesetz vom 18. Marz 1904 (Reichsgesetbbl. der Infanterie von Plessen, Kommandanten des Haupt⸗
S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und quartiers; sowie
Warenzeichen findet Anwendung auf die im Jahre 1905 in
8 München stattfindende Wanderausstellung der Deutschen Lan e des üßniglich Portugiesischen 8 8 Militärordens der Empföngnis Unserer Lieben
wirtschaftsgesellschaft. Frau von Willa⸗Vicosa:
Berlin, den 7. Mai 1905.
Der Reichskanzler. Allerhöchstihrem diensttuetshen Flügeladjutanten, Major t von Friedeburg. “ G 1 8 Graf
—, ͤͤZͤͤZͤZͤͤZͤSͤZͤZͤSͤZSZq.- ₰ E1“ Frage. 2 7 —½
2-8SSE2A2Aanneeeeneeenöennheeee —2 2—q-22AS2Sna‚nnöAee S
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige 1.“
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee, bei den Kaiserlichen
Schutztruppen und bei der Ostasiatischen Besatzungsbrigade.
— —. — —— Ohʒ-OOA8 2 8 —
ͤͤͤͤaͤaZͤqͤZͤqͤZͤZͤSqͤqZͤqͤqͤZͤͤqq11e4uu⸗.“
— —
8 5 .
— 2O OJ—-—-22ͤö=n
2
s. Zdl. Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. 15 Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch . 11. Kunz Treibr.. 8 Kurfürstd.⸗Ges.. i. Lig Lahmeyver u. Ko. 2 ¼ Lapp, Tiefbohrg. 22 3 Lauchhammer. 4 Laurahütte 11 1 d. Ledf. Epcku. Str. 8 6 4 Leipzig. Gummi 9
—ö22=2ͤg2ö2ͤöö2 — 2 2 bdo —
&ISSNSSSS
0
—
gggEggI
FüaEamRrrrerieeeeüenEn —
r- g- 8b
Berlin, 9. Mai. Marktpreife nach ; 543 “ “ 8 Ermittelungen des Königlichen Poczet Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) dem Pastor und Kreisschulinspektor Karl Braun zu 105,50 G Der Doppelztr. für: Weizen, . Sorte Dünnow im Landkreise Stolp, den Gymnasialoberlehrern a. D., 103,10 8 —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte Professoren Friedrich Hengstenberg zu Lissa i. Posen, 101,10 G —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte Fransz Jörling zu Steglitz im Kreise Teltow, bisher in 162,19 —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, Süte db nesen, und Ernst Jackwitz zu Bromberg, bisher in 103,80 G —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte Schrimm, dem Realschuldirektor Hugo Fischer, dem Ober⸗ s —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte lehrer, Profess M 3 jp 8 896b3 8 . ,5 Fattergerte, nte a 8 e“ e eh eskeeealsjen agserses G 8 2 2 — * ℳ, „ 20 utterge 1 6 7. 8 2 8 1 104,90 5z Forten err “ Reinhold Renner zu Hamm i. W. den Roten Adlerorden Deuts c—h Reich. “] 8 8 8 1““ Seine Majestät der Kaiste heben Allergnädigst geruht:
Mittelsorte*) 14,80 ℳ, 13,70 ℳ — Futter⸗ 1 101.35 G gerste, geringe Sorte*) 13,60 ℳ, 12,60 ℳ — “ Raßee lich em Vorschullehrer Hermann Hannem Jü . b 1 85 H Heo ann zu Jüterbog, den vortragenden Nat im Reichsschatzamt, Geheimen Re⸗ Ersindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wander⸗ gierungsrat Pinckernelle zum Geheimen Oberregierungsrat ausstellung der “ Landwirtschaftsgesellschaft in München
8 1
— E O00oboeo
-
2
Df
₰—
8
—22ö2ö=ö8 — 222ög
— έ —
er- ge e- 8— 268—
In Vertretung: von Posadowsky.
EoS E SeVgV
225
p 8 12 S⸗
SOG00 39ö.—
8
— 1
Nummer 20
GGüeeeen geg —222ö2ö
D
ver-
2 FErraaARaAEgE”S -—222ö2ͤ2ö2E=
0 S
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 3131 die Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Weinbaubezirken, vom 5. Mai 1905; und unter
Nr. 3132 die Bekanntmachung, betreffend den Schutz von
do. ⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 1 Mgdb. Allg. Gas 6 ¼ do. Baubank 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35
—
△½
’ —
arrarrrrrnennrnnennn
—— -— -O- ——-
SaroSamnchtene
103,00 bz
8—SebüööSSeo‚nönönööö
1[21S=S9NS“ ASSS
A8E
— Hafer, gute Sorte“*) 16,30 ℳ, 15,50 ℳ — 1 dem Stadtsekretär a. D. Richard Grimmert zu Soldin und 1905, vom 7. Mai 1
103 90 G afer, Mittelsorte*) 15,40 ℳ, 14,60 ℳ — 104,10 G afer, geringe Sorte*) 14,50 ℳ, 13,70 ℳ — und dem Eisenbahnwerkstättenwerkmeister a. D. Richard Sichler zu Dortmund den Königlichen Kronenorden vierter den Regierungsrat bei der Königlich preußischen Pro⸗ Berlin W., den 10. Mai 1905. vinzialsteuerdirektion in Berlin Mehlhorn zum Geheime (gaaaiserliches Postzeitungsamt.
100,20 bz ichtstroh 5,90 ℳ, 5,00 ℳ, Heu 9,40 ℳ, 100,30 G 7,70 ℳ — Erbfen, gelbe, zum Kochen Klasse do G G 5 . 6 8 2 b dem bisherigen Gemeindevorsteher Diedrich Wiechers Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsschatzamt zu chwartz. ernennen. 6 u““ 1
—
ÜFPüeeeeseses’-
2.92 v. whbr 4 =8,—
— 2SOSSSœSSmᷣ***
8
—,——OOOON EIewee⸗
120
—22ö--2Iö2öN
109 750 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße
102,75 G 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ, h 105 00 bz G 30,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ, 7,00 ℳ — 14.71097,75 bz G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ
—₰½
0027 —
zu Nindorf im Kreise Rotenburg i. Hannover und dem Ober⸗ matrosen Peter Holst bei der Werst in Wilhelmshaven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie
den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Valentin Beeker zu Mülheim a. d. Ruhr und Georg Schulz zu
S
—
103,00 et. bz G 100,90 G
107,10 G 107,00 G
“
Bekanntmachung,
222ö222ö=2
önigreich Preußen.
12 2
do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. L. Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. 0 Maschin. Breuer 2
do. Buckau . 3 do. Kappel 30 Msch. u. Arm. St 2 Massener Bergb. 4 Mathildenhütte 0
Mech. Web. Lind
do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 16
Mercur, Wollw. 2 Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrsd 11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch l2 Nauh. säuref. Pr. i. L. i 01 NeptunSchiffw. 8 NeuBellev. i. Lig. do. abg. Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg. Neue Phot. Ges. NeuesHansav. T. i. Neurd. Kunst⸗A.
eu⸗Westend
Neuß, Wag. i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke
do V.⸗A.
do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do.
do. Lagerh Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick 10 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 16
„
8 8 3 8 8
Kürnk, Herk⸗T. Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. E.⸗JI. Car H Oberschl. Koksw.
—ö—ööööI2nöönng2ngngnöönng
—J— O-O-O— EEE2 2 2 ⁸½
SOoG GöSSoSSbo
8‿ο
333.“ b —.
—
JD.] Cœ
— O02 O0
—.
— —JOhOOOVOSVOSVSESOOSOSOVOBOoOSBSN 8 . M’ PEe. E.
—
—, — SOcStonto
— 92 12
a eEeEnPeneeenööanenen
— 0+‿0—
—
—e ½ — — —
. 2 8
3 eee
—S 02 5
87
[eꝓ bSeT
SSSSSNREFgÖ AnRern RNe EEMmrnnn’n . -qOVSSSnnen
œoco OcoohoSSScch=SC0 SSeCS00 geeen — n
earenaen bJanensun.— n.n EUMNAANANE E
9
—oo 05
—
—₰½
— E11“*“
— OSOchchheaenn
”
524,00 bz G 105,00 bz G 130,50 bz G
119,00 bz G 99,40 bz 130,40 bz G 149,00 bz G 291,40 bz 113,80 bz G 122,25 bz
134,50 bz 248,50 G 198,00 bz 51,00 bz 170,00 bz G
168,50 bz G 151,50 bz G 216,00 B
192,25 bz G
224,50 bz G 18,80 G 138,00 bz B
J1825,00 G 113,00 bz B
J460,00 bz 72,50 bz G
SS
88,90B J150,00 bz 139,90 bz
—
190,50 G
195 25 bz 89,25 G 92,00 bz G
151,00 et.bz G 194,00 et. bz G
151,75 bz G
169,00 bzB
148,00 bz G 131,7051G 155,00 bz G
Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn Spinn RennuK. Stadtberg Hütt Stahl u. Nölke
do. Chamotte. do. Elektrizit..
aeüEAEEEgE
—⁹
— * ——y———ONö ——
SOSSSanachse
Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Stett. Bred. Zm.
— ꝙ oenꝑ 100 S 00=
2—Sq222öneeeeoeEöneeöenenen
2,—
do. Vulkan ab9, St. Pr. u. Akt.
Stöhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwck. V. Strls. Spl. S.⸗P. Sturm Falzzgl. Sudenburg. M. Sdd. Imm. 40 % do. 15000 ℳ⸗St.
Ter. N. Bot. Grt. do. Nordost.. do. Südwest
do. Witzleben. Teut. Misburg.
o. do. V.⸗
Ung. do. Zucker
S2sIee.“
EE fCrfüFrrnngn
— On ¶0 20 00
Stobwass. Lit. B
œr SOrlGnN ,— — 88 D₰
aneereneEnEn
Tafelglas Tel. 8. Berliner Terr. Berl.⸗Hal. i
092 bCn‚neneneeannnn & —
2 ρ öVVVVVVY;VYO;VOòV— ℳNgVSVgV
2
188! 92ꝑ88
11 0ĩ. SüEFSS
nn Eis. St⸗P.
Thiederhall .. Thiergart. Reitb Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Tuchf. Aachen.
—
2 EEEEe;
— Stbooen
b0Gœ
— 0— S8So. SS g=SoOᷣSESSS
2882*
ꝓ
Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 8 U. d. Ld. Bauv. B. 6 Varzin. Papierf. 1 Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. ·1 Ver. Dampfzgl. V. Hnfichl. Goth. Ver. Harzer Kalk Vr. Koln⸗Rottw. 12 V. Knst. Troitzsch 18 Ver. Met. Haller
Ver. Pinselfab. 121 121 do. Smyr.⸗Tep. 4 Ver. Stahlwerke
Zopen u. Wissen 10
I
0
—
doDOSR C
— &᷑ 2—SSG ——,—
129
— 00
E.“
—2
83,00 bz B J60,10 bz G 56,00 bz G 118,00 bz B 144,75 G 98,00 bz G 157,00 bz B 167,25 bz 337,25 bz G 132,25 bz G
307,50 bz G 59,25 G 147,00 bz G 116,50 bz 175,10 bz G 20,80 bz G 132,50 G 72,75 G 112,00 bz G 121,50 bz
137,50 bz 187,25 bz 3300 bz G 125,75 bz G 286,50 G 138,00 bz 148,50 bz G 183,00 G 101,90 bz 115,25 bz G 137,80 bz 131,00 bz G 70,10 bz G 181,50 bz B 107,75 G 126,00 bz G 116,00 bz 139,10 bz G 97,20 bz
138,00 G
173,50 bz G 177,50 bz G 330,00 bz G
——
155,00 G
25752
1 76,75 222,25 132,75 B 130,00 bz G 279,00 bz G 270,25 G 167,75 bz G 237,00 b 114,10
—
8 8 85 8 8
119,00 et. bz B
Afph⸗Ges.
.Bierbrauerei
Kabelw...
„Kaiser Gew.
unk. 10.
Linoleum
Wass. 1898 do. do. uk. 06
Dt. Lux. Bg. uk. 07
do. do. uk. 07
Dtsch. Uebers. El. Donnersmarckh. (1
do. uk. 06 Dortm. Bergb.
jetzt Gwrksch. General do. Union Paenf. 110)/5
do. do. u do. do. Düsseld. Draht
Elektr. Licht u. K.
do. uk. 10
Elektr. Liefergsg. Elektrochem. W.
Engl. Wollw.. do. öö“
Erdmannsd. Sp. (105
Flensb. Schiffb. Frankf. Elektr..
Frister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg⸗Marie do. 1895 Germ.⸗Br Drtm.
Germ. Schiffb.
Ges. f. elekt. Unt. db. do. uk. 06 Görl Masch. 2. C.
Hag. Text.⸗Ind.
anau Hofbr. Handel Belleall. Harp. Bgb. 92 kv. do. uk. 07
Masch. elios elektr.
Henckel v. Donnersm. unk. 14 (1024
Henckel Wolfsb. (105 Hibernia konv. (100 do. 1898 (100 do. 1903 ukv. 14(100 irschberg. Leder (103 öchster Farbw. (102
örder Bergw.
öͤsch Eis. u. St. 710 ohenf. Gewsch. (107 owaldt⸗Werke (102
Ilse Bergbau Inowrazl., Sa
185,00 bz G
Kaliw. Aschersl. 100
SSS
—
2—
81““
—O--—OOOOOA9OAOOO-' E. ac. sas Iee, . En EeHeee a eeeee.: ———J8xäGöGOheSrbbernneSxRx
226-ö222ö2ö2ögEönöögEnn
——2ö2ö2 —
—OxVOO —=
ebkegeeebsen
SAöaüüEöSAeöe-eeeönne SS —SS
1 ze Ngte Ihr en. e Pf es n e üEe.ää
22222ö2A
ahwmgrnrnnrrrireneen —
—
2ö22 22ö2=2 — 2
105,20 G 106,00 G 104,25 G 101,00 G 101,90 G 102,90 G 102,90 bz B 103,10 G 104,75 bz B
102,00 G
111,80 G 103,50 B 99,70 G
105,10 G
105,00 B
105,40 G 105,10 G 102,90 G 99,25 G
103,50 G 99.00 G
103,00 G
102,60 G
101,40 G 102,80 bz G
103.20 bz G
104,10G 101 50 G 101,50 bz 105,25 G 79,0 G 78,70 bz G 79,10 bz G
102,50 G
0[106,60 G
100,75 b 102,00 103,75 G 105,40 G 103,00 G 101,30 G 104,50 G
102,106
—,— — —- — — — — — — — —— — ——8-qOO—OOOOOOOOO — . 8
Q H‿ι
100,75 et. bz G
101,00 G
Versicherungsaktien.
Allianz 1530 B.
Deutsche Transportvers. 2700 br. Düsseld. Allgem. Transp. 150G. Magdeburger Rückversich. 1125 z.
Thuringia, Erfurt 3650 B. Victoria zu Berlin 7350 G.
Schering 22,50b G.
Rositzer Braunkohlen 56,50 bG.
Berl. Hypoth.⸗Bk. 2,60b G.
Berichtigung.
Obl. 99,90 bz B, gestr. irrtümlich. — Gestern: 87, 88, 90 99,60 B.
1889 87,80 bz G.
Vorgestern: Spark.⸗Pfdbr. I, II 98,30z. Steinzeug 272 bz G, Dortm. Union 4 % Berichtigungen Bremer Anl. landsch. Pfdbr. D 3 % 88,30 bz. Russ. Nikolai⸗ Obl. FI. 88,60b; B. Budap. St⸗A. 97,756z. Südd. Eisenb. Akt. 1368. Orel⸗Griasy Schaaffh. 144,50 bz G. Schwarzb. H.⸗Bk. 117 b;z G. A.⸗G. Pappenf. 82,25bz G. Berl⸗Charl. Bauv. 681 bz G. Boch Gußst. 243,50 5z G. Magdeb. Allg. Gas 133,50 G. 106,80 bz G. Seebeck Schiffsw. 140,25bz G.
Schles.
Pass.⸗Ges.
Ung Dtsch.
Bankv.
Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 10. Mai 1905.
Die Börse zeigte auch heute lustloses Aussehen; auf den meisten Ge⸗ bieten blieb die Stimmung unfreund und die geschäftlichen Umsätze hielten in engen Grenzen. Die Londoner Börse befestigte die Stimmung hier gehend, aber eine größere Tätigkeit kon ijete ntfalte
auf kei
W
ein
lich sich vorüber⸗
nte Nu
— Hammelfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ, 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 2,80 ℳ, 1,00 ℳ — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,50 ℳ, 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ, 3,00 ℳ *) Frei Wagen und ab Bahn.
Steele im Landkreise Essen, dem pensionierten Eisenbahn⸗
schaffner Ernst Stremming zu Hamm i. W., dem
D.⸗,
pensionierten mann zu Beuel im Landkreise Bonn, bisher in Ueckendorf⸗ Wattenscheid, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Joseph Kürpick zu Gelsenkirchen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnmaschinenwärter Julius Dropmann zu Mülheim a. d. Ruhr⸗Speldorf, dem Maschinenmeister Albert Bauß zu Erfurt, dem Schäfer Friedrich Damaschke zu Nimzewe im Landkreise Stolp, dem Gutshofmeister Hermann Müller zu Goschen desselben Kreises, dem Gutshof⸗ meister August Hübner, dem landwirtschaftlichen Vor⸗ arbeiter Ferdinand Hischke, beide zu Muttrin im Landkreise Stolp, dem Gutsvorarbeiter Wilhelm Lull zu Groß⸗Gansen desselben Kreises, dem Hofaufseher Kaspar Dringenberg zu Soest, dem landwirtschaftlichen Vorarbeiter Wilhelm Topp zu Ostönnen im Kreise Soest, dem Dreher Heinrich Ohrmann, dem Handarbeiter Wilhelm Schäfer, beide in der Eisenbahnwerkstätte in Witten, dem Stellmacher Heinrich Leismann, dem Hilfsarbeiter Wilhelm Knufinke, beide in der Eisenbahnwerkstätte in Dortmund, den Eisenbahnrottenführern Gerhard Bier⸗ mann zu Altenessen im Landkreise Essen und Gerhard Schmitter zu Düssern im Kreise Duisburg, dem Eisenbahn⸗ telegraphenvorarbeiter Benedikt Sons zu Oberhausen Wöö“ und dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Bernhard eilenhoff zu Hamm i. W. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 . W16“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen An dr bige ns und des Ehrenkreuzes 1En herzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major von Friedeburg; des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königli Württembergischen Friedrichsordens: glich dem Obersten z. D. Nowina von Axt, Kommandanten des Truppenübungsplatzes Neuhammer; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Fro elisch⸗ Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Major Freiherrn von der Wenge Grafen von Lambsdorff, Milltärattaché bei der Botschaft in St. Petersburg ꝛc.; 8
8
Eisenbahnrangiermeister Heinrich Wasser⸗
betreffend die Außerkraftsetzung von Bestimmungen der Unfallversicherungsgesetze zu Gunsten des Groß⸗ herzogtums Luxemburg.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 4. Mai 1905 beschlossen: 3
1) Die Bestimmungen im § 94 Ziffer 2 des Gewerbe⸗ unfallversicherungsgesetzes und § 37 Abs. 1 des Bauunfall⸗ versicherungsgesetzes über das Ruhen der Rente von Aus⸗ ländern, welche nicht im Inland ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt haben, finden auf die Angehörigen des Großherzog⸗ tums Luxemburg keine Anwendung, auch wenn die Renten⸗ berechtigten nicht in dem zufolge des Bundesratsbeschlusses vom 13. Oktober 1900 als Grenzgebiet im Sinne dieser 18 setzesbestimmungen geltenden Gebiete des Großherzogtums Luxemburg ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben (vgl. Bekannt⸗ machung vom 16. Oktober 1900, Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 540). b Das Rentenbezugsrecht ist aber davon abhängig, daß
zur Zeit des Unfalls nicht im Inland ihren gewöhnlichen
ländern keine Anwendung finden, welche im Gebiete des ceeme Luxemburg ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatten.
sicherungsgesetzes und des § 9 des Bauunfallversicherungs gesetzes über den Ausschluß des Anspruchs auf Hinterbliebenen rente finden auf die Angehörigen des Großherzogtums Luxemburg keine Anwendung, auch wenn sie ihren gewoͤhnlichen Aufenthalt zur Zeit des hal nicht innerhalb des Gebiets des Großherzogtums Luxem
der Rentenberechtigte, solange er weder im Gebiete des Deutschen Reichs, noch innerhalb des Groß⸗ varsüg chn Luxemburg sich aufhält, die vom Reichs⸗ versicherungsamt auf Grund des § 94 Ziffer 3 des Gewerbe⸗ unfallversicherungsgesetzes für Inländer erlassenen und noch zu erlassenden Vorschriften befolgt. Dabei gilt für diese Rentenberechtigten als Tag des Inkrafttretens der Vorschriften des Reichsversicherungsamts vom 5. Juli 1901 der Tag des Inkrafttretens dieses Beschlusses.
2) Das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg gilt im Sinne der Unfallversicherungsgesetze als Grenzgebiet mit der Wirkung, daß die Bestimmungen im § 21 des Gewerbeunfall⸗ versicherungsgesetzes, § 22 des Unfallversicherungsgesetzes für die Land⸗ und Forstwirtschaft, § 9 des Bauunfall⸗ versicherungsgesetzes und § 27 des Seeunfallversicherungs⸗ gesetzes über den Ausschluß des Anspruchs auf Hinter bliebenenrente für die Angehörigen eines Ausländers, welche
Aufenthalt hatten, auf diejenigen Angehörigen von Aus
3) Die Bestimmungen des § 21 des Gewerbeunfallver
durg (vgl. Ziffer 2) hatten.
Kraft vom 15. April 1903 ab, soweit über den Anspruch bei
4) Die vorstehenden Bestimmungen haben ruͤckwirkende
Diätare Unger, Gött, haltern ernannt worden. 14““
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten ist der Regierungssekretär Sperber zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator und der Regierungssekretär Kurtzhalß zum Geheimen Re⸗ gistrator ernannt worden. .
Der bisherige Rektor Konrad Eckhardt aus Gelnhausen ist zum Kreisschulinspektor in Kempen i. P. ernannt worden.
Finanzministerium.
Der Regierungshauptkassenkassierer Gerlach in Frank⸗ furt a. O. ist zum Landrentmeister und Rendanten der Re⸗ gierungshauptkasse in Merseburg und
der Regierungshauptkassenoberbuchhalter Rumpff aus
Minden zum Landrentmeister und Rendanten der Regierungs
hauptkasse in Münster ernannt worden.
Bei der Preußischen ZE“ sind die Ginnow und Walter zu Buch⸗
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse
in Allenstein, Regierungsbezirk Königsberg, ist zu besetzen.
heute früh den Vortrag des Chefs des Militärkabinetts Generalleutnants Grafen von Huͤlsen⸗Haeseler. 20 Minuten reisten Seine Majestät von Straßdurg nach Saar⸗ gemuͤnd und Metz ab. 8
Nichtamtliches Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König dörten
Um 10 Uhr
8
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗
sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr und die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und fuͤr das Seewesen Sitzungen.
*