8
Amsterdam, 10. Mai. (W. T. B.] good ordinary 30. — Bankazinn 83 ½.
Anzꝛwerpen, 11. Mai (.. 7.. ) Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. Mai do. Juni 17 ¾ Br., do. September 18 ½ Br. Ruhig.
Mai 89,00 New York, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)
Javya⸗Kaffee
Petroleum. 17 ½ Br. Schmalz.
Baumwolle⸗ breis in New York 8,15, do. für Lieferung Juli 7,64, do. für sjeferung September 7,69, Baumwollepreis in New Orleans 77 ⅞, etroleum Standard white in New York 6,95, do. do. in Philadelphia ,90, do. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Oil City 1,29, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Juni 6,75, do. do. August 6,90, Zucker 3 ⅞, Zinn 29,70 bis
30,00, Kupfer 15,00 — 15,25. 8 8 “
Die Frage der Errichtung von deutschen Auslandshandels⸗ kammern behandelt ein soeben erschienener, an die Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Dr. Clemens Mayer erstatteter Bericht (Berlin, Verlag von Georg Reimer). Nach einer kurzen Schilderung der deutschen Be⸗ strebungen zur Errichtung von Auslandshandelskammern gibt der Ver⸗ fasser, gestützt teils auf eigene Erfahrungen, teils auf das durch Umfrage zusammengebrachte Material, eine objektive Dar⸗ stelung von der Organisation und dem Wirken der Auslands⸗ handelskammern der einzelnen Nationen. Es werden der Reihe nach die englischen, amerikanischen, belgischen, niederländischen, österreichischen, französischen, italienischen usw. Handelskammern im Auslande ge⸗ schildert. Besondere Abschnitte sind den internationalen Handels⸗ kammern und der Federation of foreign Chambers of Commerce in London gewidmet.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
22. Mai 1905, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österreichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung des Bedarfs an Petroleum für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Dezember 1905 event. Ende Juni 1906. Für die erste Zeitperiode beträgt das QOuantum ungefähr 270 000 kg, für die zweite 500 000 kg. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. 1
24. Mai 1905, Mittags. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Veräußerung von Ziegenhaarwaren. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. 9
Belgien.
16. Mai 1905, 12 Uhr. Stationen Charleroi und Lüttich Guillemins: Lieferung von Brennmaterialien für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 638. 90 Lose zu je 5200 t gewöhnliche Gruskohle, 7 Lose zu je 4000 t Würfelkohle, 20 Lose zu je 5200 t Briketts, 1 Los zu 2800 t Knörgerkohle, 3 Lose zu je 3000 t Kohle für Ofenheizung, 1 Los zu 1000 t Koks, 1 Los zu 450 t gewaschener Koks.
18. Mai 1905, 10 Uhr. Société des marchés et abattoirs d'eAnderlecht-Cureghem, Rue d'’Allemagne 140: Einrichtung von 4 Schlachtvorrichtungen für Schweine.
18. Mai, 3 Uhr. Hospices civils in Brügge: Lieferung von 4400 kg Butter.
Bis zum 18. Mai 1905 können in den Hospices civils, 29, Longue rue de l'Hôpital in Antwerpen Angebote auf die Lieferung von 2400 t Steinkohle zum Heizen von Dampfkesseln ab⸗
Wetterbericht vom 12. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf
Wind⸗
stärke
Schwere in 450 Breite
1
9°Meeresniveau und
richtung, Wind⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Celsius ederschlag in tunden
i 24 S Barometerstand auf
2
Temperatur in
0 °Meeresniveau und
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Wind richtung,
Wind⸗ stärke
Celsius
Niederschlag in 24 Stunden
Schwere in 450 Breite Temperatur in
8 8
8 8
Hernösand
Borkum..
766,5 N
1 beiter
758,2
—
SSO 2 Regen 3,0
Haparanda
758,6
S 2 Nebel 6,0
—₰
ziemlich heiter Riga
Keitum
NW
765,2
3 wolkig
761,0
SW l1 bedeckt 6,4
meist bewölkt Wilna
Hamburg ..
765,6 NW
2 bedeckt
Swinemünde
763,3 W
2 Regen
763,1
SW I bedeckt 6,6
meist bewölkt
Pinsk ..
765,5
SSW 2 bedeckt 111
Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde..
762,5 W
3 bedeckt
Petersburg
761,7
OSO 1 Nebel 7,1
anhalt. Niederschl. Wien —.
766,6
Windst. wolkenl. 13,1
Neufahrwasser Memel
761,9 WSW
2 bedeckt
anhalt. Niederschl. Prag —.
766,5
SSW beiter 13,3
761,1 SW
3Dunst
Aachen .
766,7 NNW
1 wolkig
Vorm. Niederschl. Rom ——
757,4
O 5 halb bed. 15,8
vorwiegend heiter Florenz.
759,8
NO I halb bed. 20,1
Hannover. Berlin.
766,3 Windst.
bedeckt
giemlich heiter Cagliart—
764,7 W
1 bedeckt
ziemlich heiter Cherbourg
769,9
9,5 11,4
NW 6 Regen N 2 bedeckt
Chemnitz
765,3 SSW
3 heiter
Clermont
764,1
N Zwolkenl. 13,0
ziemlich heiter
Bromberg.
765,1 SW
1 wolkenl.
ziemlich heiter Biarritz
767,0
WSW wolkig 14,4
763,8 SW
wolkig
Metz
765,5 NO
wolkenl.
Nachm. Niederschl. Nizza
765,6
NO 3 bedeckt 16,0
Krakau.
766,5
ONO l wolkenl. 14,1
ziemlich heiter
Frankfurt, M.
765,0 N
Lemberg..
767,5
wolkenl. 12,0
liemlich heiter
Karlsruhe, B.
München.
765,3 NO
764,8
O
wolkenl.
vorwlegend heiter Hermanstadt
765,2
Regen 13,4
2
4
1 wolkenl. 1
4 beiter
Triest
761,7
7 bedeckt 14,7
vorwiegend heiter
Stornoway .
768,0 WNW
3 halb bed.
Malin Head
771,1 NW
3 bedeckt
(Wilhelmshav.) Brindisi
759,6
halb bed. 16,8
ziemlich heiter Livorno..
758,9 N
12,8
Regen
P
(Kiel Belgrad.
764,9
Regen 13,7
meist bewölkt Helsingfors
Valentia.
774,2 NNO
2 bedeckt
(Wustrow i. M.) Kuopio...
761,7
2 bedeckt bedeckt
7,0 8,3
O Windst.
Nachts Niederschl. Zürich.——.
Scilly . .
771,2 N.
Z heiter
764,2
NW wolkenl. 9,6
763,2
wolkenl. 10,9
anhalt. Niederschl.
Aberdeen.
767,6 WNW
4 heiter
Lugano..
762,7
SSSg=gSggssßhʒhRãA6SYʒAS·ʒʒ····ẽ⸗ẽ⸗⸗:::⸗·⸗ ·
1 N 1 1
N heiter 13,0
(Cassel)
Säntis
563,7
NO A heiter 0,6
Shields
768,8 W
3 heiter
“
(Magdeburg) “ Warschau ..
ziemlich heiter
halb bed. 7,2 19,9
“ WSWs bedeckt
Holyhead.
7717 NNW
3 heiter
(GrünbergSchl.) Portland Bill
meist bewölkt
Isle d'Airx
765,8 ONO
3 wolkig
(Mülhaus., Els.) ein
vorwiegend heiter
Grisnez Paris —— Vlissingen. Helder.
Bodoe 1 Christiansund
769,1 NNO
3 bedeckt
(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter
768,3 NNW
bedeckt
(Bamberg)
ziemlich heiter Mitteilu
766,9 N.
wolkenl.
767,8 N
Dunst
NNW
wolkenl.
Drachenaufftieg
759,6 SW
heiter
759,5 W
bedeckt
Seehöhe.
Ein Maximum von über 774 mm liegt westlich von Irland, Minimum von unter Deutschland ist das Wetter ruhig, im Norden trübe, im Süden heiter, die Temperatur ist nahezu normal. — kühles Wetter wahrscheinlich.
10,6
NO Z heiter 756 mm über Südfkandinavien.
— Wolkiges, ziemlich Deutsche Seewarte.
ngen des Königlichen Aöronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
vom 11. Mai 1905, 9 ¼ bis 11 Uhr Vormittags: Station
120 m] 500 m] 1000 nn 2000 m [2500 m 3230 m
gegeben werden.
Bis zum 25. Mai 1905 können bei der Société de Marcinelle et Couillet in Couillet: Angebote auf die Lieferung von Gegen⸗ — W.
ständen zum Grubenbetrieb abgegeben werden. 7. Juni 1905, 11 Uhr.
strecke von Ittre nach Virginal. und Braine⸗Altent.) 199 103 Fr.
Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Scienece in Brüssel: Bau der Teil⸗ (Nebenbahnlinie Nivelles Virginal Sicherheitsleistung 20 000 Fr.
Skudesnes 761,6 WNW 4 heiter
Temperatur (C)
Skagen 758,9 WNW 6 heite
Rel. Fchtgk. 8.%)
Vestervig. 762,7 W 4 wolke
Wind⸗Richtung.
nl. „ Geschw. mps
Kopenhagen. 762,2 WNW 4 wolkt
g
S 2
Karlstad
Regen
Stockholm G 2 SO 2
Regen
Wisby . 757,4 W
2 bedeckt
66 34 05 — 5,0 60 90 100 100 WNW WNW WNW WNW
8 14 bis 16.
15,0 11,1 V 66 860
wSW W 6 10
Haufenwolken bei etwa 800 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von 6,3 bis 7,3 ° bei 1100 m. Temperatur ein wenig zu, gleichzeitig wuchsen Feuchtigkeit und Wind⸗ geschwindigkeit st
Bei 1400 m Höhe nahm die
ark an.
Eingeschriebene Angebote zum 6. Juni.
4
82 üAN.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher
Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wir 9 8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise.
10. Vers
enossenschaften. tsanwälten.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
chiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
13501] — Der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger pro 1902 unter Nr. 97 141 am 26. Februar 1902 erlassene Steckbrief ist bezüglich der Anna v . D. 778/01. Zabrze, den 6. Mai 1905. 1
Königliches Amtsgericht. [13503] Bekanntmachung.
In der Anklagesache gegen Margareta Retter⸗ spitz, Kaufmannswitwe in Fürth, wegen fahrlässiger Tötung, hat die Strafkammer des K. Landgerichts Fürth die mit Beschluß vom 31. August 1903 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben.
Fürth, den 9. Mai 1905.
Der Vorsitzende der Strafkammer des K. Landgerichts: (L. S.) Strunz, K. Landgerichtsdirektor. [13500] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Leopold Schmid der 7. Kompagnie 2. Bad. Gre⸗ nadieregiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 8
Karlsruhe, den 9. Mai 1905. 8 88
Gericht der 28. Division. Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der I. Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts in Colmar i. Els. vom 1. Mai 1905 wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Tausend Mark angeordnet worden.
erfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach der ersten, durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Ver⸗ öffentlichung des Beschlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Mayer, August Josef, geb. 5. 8. 1883 in Straßburg, zuletzt in Andlau, 8
2) Goldberg, Jakob, geb. 6.11. 1884 in Straß⸗ burg, zuletzt in Horburg,
3) Giefer, Felix August, geb. 18. 5. 1882 in Gebweiler zuletzt in Gebweiler,
4) Hechinger, Andreas, geb. 20. 8. 1884 in Geb⸗ weiler, zuletzt in Gebweiler, j 1
5) Biry, Isidor, geb. 21. 4. 1884 in Gebweiler,
[13502]
6) Rohmer, Ludwig, Tagner, geb. 4. 7.
7) Blum, Heinrich, Uhrmacher, geb. 1. 4. 1882. in Scherweiler, zuletzt in Scherweiler,
8) Kientz, Kamillus, Koch, geb. 2. 6. 1883 in Blienschweiler, zuletzt in Blienschweiler,
9) Ruhlmann, Anton, Bäckergesell, geb. 16. 1.1883 in Dambach, zuletzt in Dambach,
10) Schütz, Karl, Bäckergesell, geb. 21. 8. 1883 in Diefenthal, zuletzt in Diefenthal,
11) Guntz, Franz Josef, Dienstbote, geb. 1. 3. 1883. in Epfig, zuletzt in Epfig,
12) Göttelmann, Josef, Hausknecht, geb. 27. 1. 1883 in Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,
13) Fellrath, Eduard, Gerbergeselle, geb. 17. 9. 1884 in Barr, zuletzt in Barr,
14) Strauß, Silvan, geb. 25. 9. 1884 in Barr, zuletzt in Barr,
15) Biehler, Kamillus, Tagner, geb. 11. 5. 1884 in Blien schweiler, zuletzt in Blienschweiler,
16) Martin, Emil, Messerschmied, geb. 6. 9. 1884 in Breitenau, zuletzt in Breitenau,
17) Burrus, Ernst, Winzer, geb. 16. 6. 1884 in Dambach, zuletzt in Dambach, 1
18) Ruhlmann, Emil, Schneidergesell, geb. 22. 5. 1884 in Dambach, zuletzt in Dambach,
19) Scharhag, Josef Alfons, geb. 29. 9. 1884 in Dambach, zuletzt in Dambach, b
20) Spiri, Alexander, Fabrikarbeiter, geb. 1. 3. 1884 in Diefenthal, zuletzt in Colmar,
21) Angst, Johann Bapt., Tagner, geb. 25. 2. 1884 in Ebersmünster, zuletzt in Ebersmünster,
22) Hessel, August, Bäcker, geb. 6. 8. 1884 in Epfig, zuletzt in Epfig,
23) Ulrich, Viktor, geb. 12. 5. 1884 in Erlenbach, zuletzt in Erlenbach,
24) Schirmer, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 9. 11. 1884 in Grube, zuletzt in Grube, b
25) Motschwiller, Johann Bapt, Hausbursche, geb. 7. 7. 1884 in Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,
26) Muhr, Josef, Hausknecht, geb. 26. 6. 1884 in Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,
27) Roesch, Eugen, Landwirt, geb. 15. 10. 1884 in Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,
28) Haas, Alfons, Schmied, geb. 14. 11. 1884 in Meisengott, zuletzt in Meisengott,
29) Blum, Gaston, Uhrmacher, geb. 14. 2. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt,
30) Burst, Viktor, Barbier, geb. 14. 3. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Rappoltsweiler,
31) Collin, Josef Achilles, Drogeriearbeiter, geb. 29. 12. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlett⸗ stadt,
32) Freyburger, Ludwig, Fuhrknecht, geb. 31. 8. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt,
33) Neunlist, Karl Josef, Bureauschreiber, geb.
zuletzt in Gebweiler, . 1882 in
Ebersmünster, zuletzt in Ebersmünster,
5. 11. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt,
34) Studler, Franz Anton Karl, geb. 17. 1.1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt, —
35) Sigwalt, Emil, Ackerer, geb. 17. 9. 1884 in Schönau, zuletzt in Schönau,
36) Heitz, Ernst, Buchdruckergesell, geb. 30. 5. 1884 in Stotzheim, zuletzt in Stotzheim,
37) Schlatter, Karl, Schneider, geb. 1. 9. 1879. in Kinzheim, zuletzt in Kinzheim,
Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn⸗ oder Aufenthaltsort im Deutschen Reiche sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.
Colmar, den 5. Mai 1905.
Der K. Erste Staatsanwalt.
[13499] Beschlagnahmeverfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Möbus 11/118, geboren am 21. 2. 1881. zu Auerbach, Kreis Bensheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Peutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Darmstadt, den 10. Mai 1905. Gericht 25. Division. [13498] .M““ Die in Nr. 48 für 1905 des Reichsanzeigers unter Nr. 88 755 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den Sergeanten Gustav Michael Pioreck der 3. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46 wird hiermit aufgehoben. 1““ Posen, den 10. Mai 1905. 8 Gericht der 10. Division. 11“
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[13323] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Prhsche erhs. 3 a, Parzelle III, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 109 Blatt Nr. 4232, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Malermeisters Carl Bagantz zu Pankow eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude, Seitenflügel links, zweitem Quergebäude und zwei Höfen am 6. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das 14 a 14 qm
große Grundstück, bestehend aus der Parzelle 1854/234 von Kartenblatt 24 hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnr. 18 515, in der Geböudesteuer⸗ rolle die Nr. 27 126 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 410 ℳ zu 648 ℳ Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. April 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Mai 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.
[13305]
8. J 18/04. 14. In dem Verfahren, betreffend die Verteilun Amtsgerichtssekretär a. D., Kanzleirat Gronemann zu Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 499 ℳ 8 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 28. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt, Hofgebäude Zimmer 50, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 24. Juli d. Js. ab auf der Gerichts⸗ schreiberei 8, Hofgebäude 1 Treppe, Zimmer 51, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden
1) Nähmaschinenfabrik vormals Frister & Roßmann in Berlin, vertreten durch den Kaufmann Oskar Porst in Schellmühl,
2) Kaufmann A. Fünkenstein in Danzig,
treten durch den Besitzer Emil Ziehm in Milenz bei Marienburg,
4) Kaufmann A. Mendelsohn in Danzig,
3 Kaufmann Abraham Lichtenstein zu Danzig,
6) Wagenlackierer W. Widtmann in Danzig,
7) Rentier F. Mayer in Danzig,
8) Rentier A. Wohlfahrt in Danzig,
9) Rentier Otto Groehl in Danzig,
10) Rentier J. Witt aus Pogorsch, Kreis Neustadt,
11) Rentier J. Witt aus Langfuhr,
12) Kaufmann Adolph Lotzin in Danzig,
13) Handlung N. T. Angerer in Danzig,
14) Witwe Laura in Danzig, später in Zabrze, in Berlin, Greifswalderstraße 34,
16) Fleischermeister NRespondeck in Danzig,
17) Rentier Adolf Martens in Danzig,
18) die verehelichte Feftesiter Ottilie Schneider, geb. Lorenz, in Perlewitz bei Rosenberg W.⸗Pr.,
19) die verwitwete Rendant Amalie Haack, geb. Lorenz, in Marienwerder W.⸗Pr.,
20) die verehelichte Hofbesitzer Johanna Durow,
geb. Lorenz, in Freystadt W.⸗Pr,
des durch Zwangsvollstreckung gegen den
3) Rentier A. Ziehm, jetzt dessen Erben, ver⸗
K geb. Münchow, früher 15) die Handlung Burmester & Stempelt
21) Hofbesitzer Emil Ziehm in Milenz bei Alt⸗
münsterberg,
22) Hofbesitzer Albert Ziehm in Milenz,
23) Hofbesitzer Adolf Ziehm in Sonnenberg bei Riesenburg,
24) Hostesi erin Amalie Urban, geb. Ziehm, in Freystadt W.⸗Pr.,
25) verehelichte Rittergutsbesitzer Auguste Kraatz, geb. Ziehm, in Schadau bei Marienwerder W.⸗Pr.,
— jetzt unbekannten Aufenthalts, bezüglich deren Rechtsnachfolger —
auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ teilung 11, hierdurch öffentlich geladen.
Danzig, den 4. Mai 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
[126432 Aufgebot.
Die Witwe Emilie Zschäck in Gera (Reuß), Schülerstr. 11, hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen, kürzlich gezogenen, aauf 40 Taler lautenden Landesschuldscheins der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnanleihe von 1871 Nr. 65805 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Oldenburg, 1905, April 28.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.
[12642] Zahlungssperre.
Die Witwe Emilie Zschäck in Gera (Reuß) hat glaubhaft gemacht, daß ihr der kürzlich gezogene auf 40 Taler lautende Landesschuldschein der Großherzog⸗ lich Oldenburgischen Staatseisenbahnanleihe von 1871 Nr. 65805 abhanden gekommen ist. Auf An⸗ trag derselben ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet und wird hiermit an den Aussteller und die Zahl⸗ stellen des Schuldscheins gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. das Verbot erlassen, an den Fnha er desselben irgend eine Leistung zu bewirken.
Oldenburg, 1905, April 28.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.
[13304] K. 1I Stuttgart Stadt.
Auf Antrag des Martin Höfler, Dienstknechts in Bühlingen, O.⸗A. Rottweil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Singer in Rottweil, ist in Ansehung der ihm abhanden gekommenen württb. Staatsschuld⸗ verschreibung
Lit V Nr. 19 606 über 500 ℳ, ausgestellt am 1. Mai 1880, verzinslich auf 1. Mai u. 1. November, ursprünglich zu 4 %, seit 1. Juli 1897 zu 3 ½ %, auf den Inhaber lautend,
durch Gerichtsbeschluß von heute die
8 Zahlungssperre verfügt worden.
Den 6. Mai 1905.
Gerichtsschreiber Luz [13293] Aufgebot.
Die Frau Anna Kraus verwitwete Ages, geborene Kurz, in Cöln⸗Nippes hat uns den Verlust der unter Nr. 4 307 841 und 4 307 842 über ℳ 225,— be⸗ ziehungsweise ℳ 275,— auf die Leben der Frau Witwe Anna Ages, geborene Kurz, beziehungsweise des Herrn Friseurs Philipp Ages lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolicen angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegen⸗ wärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratenen Policen dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Versicherungsnehmerin neue Ausfertigungen erteilt werden.
Berlin, den 9. Mai 1905.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[1293020) Aufgebot. Die Kaufleute Eugen Heßling und Ewald Heßling, Berlin, Pallasstr. 12, haben das Aufgebot ihrer von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ bank a. G in Schwerin auf ihre Namen aus⸗ gestellten Lebensversicherungspolicen Nr. 52 775 über 5000 ℳ bezw. Nr. 52 731 über 5000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 7. Mai 1905. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[12645]) 4 ö““
Der Karl Schinle, Posamentier in Schramberg, hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Schramberg unter dem 19. Februar 1879 ausgestellten
fandscheins über eine im Unterpfandsbuch von
chramberg Teil XX Bl. 33 zu Gunsten einer der Johann Martin Hils Wtw. das. gegen ihn zu⸗ stehenden Farbscins von 4000 ℳ eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1905, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine dan⸗. 1Se. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberndorf, den 3. Mai 1905.
Königliches vötte erch.
1 Jacob, H.⸗R. 116 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (Unterschrift). [12644] Aufgebot.
Der Bauer Andreas Heinzelmann in Fluorn hat das Aufgebot eines unter dem 21. September 1895 von der Unterpfandsbehörde Hochmössingen aus⸗ gestellten Pfandscheins über ein im Unterpfandsbuch von dort Tl. IV Bl. 1003 für eine dem Jakob
lantle, Bauern das., gegen den Zimmermann Mathias Wößner und dessen Ehefrau Anna Maria
Bößner in Marschalkenzimmern zustehende Dar⸗ lehensforderung von 400 ℳ, verzinslich zu 4 ½ %, ein⸗ getragenes Unterpfand beantragt. Der Inhaber der
rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1905, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wiodrede. berndorf, den 3. Mas 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Jacob, H.⸗R.
dem
[notar Heckmann in
1I13297] Aufgebot 1
Zwecks Eintragung als Eigentümer buch haben nachfolgende Personen das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Grundstücke beantragt:
1) der Werkmeister Anton Paschen zu Ahaus und Ehefrau Zigarrenarbeiter Nikolaus Peypers, Antonia geb. Elshorst, zu Ahaus, im Beistande ihres Ehe⸗ manns daselbst vertreten durch Justizrat Brandis in Ahaus, der Grundstücke Flur 3 Nr. 4/65/2 und 4/65/3 Steuergemeinde Ammeln, Ammelermark; mebe; groß 63,4 a 55,8 a, Reinertrag 16 und
100,
2) der Zeller Gerhard Groll in Ortwick Kspl. Wüllen von Parzelle Flur 16 Nr. 589/129, 5 Brefeldsacker; 02, 08 a; 04 ¼1%% R. E. Steuer⸗
gemeinde Epe Kspl.
Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an den vorstehend aufgeführten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 20. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden und bezüglich der aufgebotenen Grundstücke den Antragstellern die Berechtigung zu⸗ erkannt wird, sich als Eigentümer in das Grundbuch eintragen zu lassen.
Ahaus i. W., den 30. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
[13298] “ Aufgebot. FE. 2. 0 6
Der Eigentümer Karl Schneeberg in Frevenstein hat beantragt, die eingetragenen Eigentümerinnen des im Grundbuch von Freyenstein Band II Blatt Nr. 102 verzeichneten Grundstücks im Wege des Aufgebotsverfahrens mit ihrem Rechte auszuschließen weil diese verstorben seien und er das Grundstück seit 30 Jahren im Eigenbesitze habe. (§ 927 B. G.⸗B.) Die 81 Figentümerinnen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1905, Vormittngs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Eigentum recht ausgeschlossen werden.
Meyenburg, den 5. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. [11766) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot der folgenden verschollenen Personen zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden von den nachbenannten Antragstellern:
1) der am 18. Januar 1839 zu Groß⸗Wierau als Tochter der Müllermeister Johannes Sauerschen Eheleute gehorenen Pauline Maria Rosina Sauer verehelichte Gastwirt Josef Reiter, zuletzt zu Berlin, Müllerstraße 173 wohnbaft, beantragt von dem Stellenbesitzer August Sauer in Wüstung, Kreis Neumarkt i. Schl.,
2) des zuletzt in Brooklyn, Amerika, ansässig ge⸗ wesenen Zigarrenmachers Gustav Wehner und dessen Kinder aus der Ehe mit Johanne Friederike Irmisch, beantragt von Carl Ferdinand Irmisch in Linden⸗ horst im Staat New York, Amerika, vertreten durch den Rechtsanwalt Dierks in Hohenstein⸗Ernstthal in Sachsen,
3) der Sophie Thede und Lotti Thede, Töchter des am 22. Dezember 1893 in Millcox, Arizona Territorium, Amerika, verstorbenen Schlächters Jo⸗ hann Thede, beantragt von dem Pfleger Kaufmann Georg Baͤrgum zu Ki
in das Grund⸗
Kiel,
4) dez in Amerika, wahrscheinlich in Newark, Staat Ohio in Nordamerika, geborenen, etwa 57 Jahre alten August Morath, früher in Cincinnati, Staat Ohio in Nordamerika, Sohnes des in Amerika verstorbenen August Morath und der am 5. August 1845 in Newark verstorbenen Regina geb. Euchner, beantragt von dem Abmwesenheitspfleger desselben, leischermeister Johannes Kammerer in Grafen⸗ vertreten durch den Bezirks⸗
berg in ctt verg⸗
Schmett, im Jahre 1860 von Berlin nach Amerika ausgewandert, beantragt von der Witwe Frau Anna Sauer, geb. Schmett, Berlin, Kirchstraße 7, ver⸗ treten durch die Justizräte Bodlaender u. Dr. Meschel⸗ sohn, ebenda, Jägerstraße 70.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Neckartailfingen (Württemberg), 5) des am 17. Februar 1827 zu Lichtenberg ge⸗ borenen Sattlermeisters Johann Friedrich Theodor
Franz Mehlem, geb. a bei Hennef, Siegkreis,
spätestens Mittags 12 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden
schollenen zu erteilen
richt Anzeige zu machen. Hennef, den 4. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. [13299] Bekanntmachung. Aufgebot.
Aufforderung
Kemnath persönlich oder schriftlich zu widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird,
teilung hierüber bei Gericht zu mache Kemnath, den 5. Mai 1905.
Königl Amtsgericht.
[13295] Aufgebot
Pfleger für den abwesenden Studenten dem Jahre 1891 verschollenen logie Albert Schmidt, gehoren am 13. Aug. 1866
Friedrich Albert Schmidt u. seiner Ehefrau, Doro⸗
büttel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
Wolfenbüttel, den 5. Mai 1905. 1 Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.
[13296] Bekanntmachung.
vom 2. Mai 1905 sind
1) Wagner Johann Christian Ochs, geboren am 7. April 1825,
2) dessen Ehefrau, Katharine Wilhelmine geb. Fischer, geboren am 22. Juli 1836,
260.
Christine Margarethe Magdalene Ochs, geboren am 23. August 1852,
zuletzt in Biskirchen, 1893 festgestellt. F 2/04.
Braunfels, den 2. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
[1330⁰2] „Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Friedrich
ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. 3 F 2/04. 15. Pr. Stargard, den 5. Mat 1905. Königliches Amtsgericht.
[13309] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Emilie Ottilie verehel. Schubert, geb. Kummer, in Eisenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kertscher in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Etuistischler Louis Ernst Wilhelm Schubert, früher in Eisenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von §§ 1567 ² 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage, die Ehe der
Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III Treppen, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 14. April 1905.
113301] Die verehelichte Schlosser Marie Huschmann, geb. Stoll, in Burglehn hat beantragt, ihren Bruder. den verschollenen Zimmermann Ernst Gustav Stoll, geboren am 6. August 1850 zu Groß Krauschen, Kreis Bunzlau, für tot zu erklären. Ernst Gustav Stoll wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ergehen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen. Bunzlau, den 6. Mai 1905. G Königliches Amtsgericht.
[13303] Aufgebot. Der Kaufmann Emil Lehnick hier hat beantragt, die verschollenen Heinrich Ludwig Mummert, ge⸗ boren am 8. Oktober 1812, und Johann Friedrich, Gottfried Benjamin Mummert, geboren am 11. Juni 1810, zuletzt wohnhaft hier, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1905. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logenstraße 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben⸗ oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. O., den 6. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. [13324] Aufgebot. F 4/03. 29 Der Mathias Schultes, Landwirt in Soöven, bat
—
—, --—
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (Unterschrift).
als Pfleger beantragt, den verschollenen Johann!
9 Uhr, mit der Aufforderung r 8 — e dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. seit 11. Februar 1905 und vorläufige Voll Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser “ des Urteils
aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu
Altenburg auf den 12. Juli 1905, Vormittags
Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 8. Mai 1905 Der Gerichtsschreiber beim Herzogl. Landgericht.
[13313] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Prinz, geb. Kluge, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Basch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Georg Prinz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen den für den allein schuldigen Teil zu erklären.
uend Und
für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember
1
2 heesec 1832 zu hs Sohn des Schuhmachers Jonas Mehlem und dessen Ehefrau Maschrühhe geb⸗ Klein, zuletzt wohnhaft in Söven, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 11. Dezember 1905, unterzeichneten
72
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ r vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Auf Antrag der Taglöhnersfrau Barbara Köferl in Wolframshof als Miterbin ergeht hiermit die
1) an die Schuhmacherstochter Anna Elisabeth Kopp, geb. am 26. Juli 1838 in Wolframshof als Tochter der Schusterseheleute Georg und Elisabeth Kopp, geb. Reithmann, in Wolframshof und zuletzt wohnhaft in Wolframsehof, verschollen seit mehr als 10 Jahren, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem K. Amtsgericht melden,
2) an alle diejenigen, welche über das Leben der Anna Elisabeth Kopp Kunde geben können, Mit⸗
Der Kaufmann Robert Bornemann hier, als Pfleger - Albert Schmidt aus Wolfenbüttel, hat beantragt, den seit Studenten der Theo- als Sohn des weiland Kassenrendanten zu Salze
thee, geb. Stiemerling, zuletzt wohnhaft in Wolfen⸗
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. I
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
3) die Tochter der zu 1 und 2 Genannten, namens
Müller aus Jarischau für tot erklärt. Als Todestag bei dem
8
Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen lag 881 Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits gelieferte Lose der I. und II. Klasse der Braun⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 3. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13307] SOeffentliche Zustellung. 3 R 17/05. 5. Die Maria geb. Dahlem, Ehefrau des Schreiners Julian Laurent, ohne Stand in St. Johann a. S., Fröschengasse Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Leibl, St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Julian Laurent, Schreiner, früher in St. Dié bei Nancy in Frank⸗ reich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 30. Oktober 1895 vor dem Standes⸗ beamten in Schnierlach, Oberelsaß, zwischen den Parteien geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 3. Juli 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 9. Mai 1905.
Kinzig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13311] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffers Friedrich Schwick, Sophie geb Bergmann, in Nienburg, Hannoversche Chaussee Nr. 100, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Friedrich Schwick, früher in Nienburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller)
8
9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 8. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[13314] Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber eines literarisch⸗musikalischen Bureaus Rudolf Baron in Berlin, Friedrichstr. 35, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Cbarlottenstr. 17, klagt gegen die Artistin Martha Spölstra genannt Mignon van Straaten, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Landgerichts
in Bezug genommenen Bestellschein näher verzeich⸗
Antrage, die Beklogte 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal zur vollstreckung stehenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen vor die 29. Zivilkammer gerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 13. Juli 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zeichen: 64. O. 146. 05. Berlin, den 8. Mai 1905. Wichmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29. [13496] Oeffentliche Zustellung.
Der Lotteriehauptkollekteur Karl Koenig in Bremen, Heegehteehm gee Rechtsanwalt Dr. jur. Topp ier, klagt gegen den Unterkollekteur L. Prisant in Brest⸗Litowsk in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Abrechnung für bestellte und
schweigischen Landeslotterie 4855 ℳ 75 ₰ schulde, diese aber trotz Mahnung nicht zahle, mit dem An⸗
einen bei dem ge⸗
——.—
Beklagten 1 Die; Die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver.
handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 3, auf 20. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de
„ „SShAr dem gedachten
Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Mat 1905 F] 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. [13315]2. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaufmanns Heinrich Emma geb. Habich, zu Osnabrück, vertreten den Rechtsanwalt Finkenstaedt
Brinkmann „ Brinkmann
ec daselbst, klagt gegen
ibren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Brinkmann,
zur Zeit in England undekannten Aufenthalts, mit
dem Antrage auf Scheidung der unter ihnen de⸗
stehenden Ehe unter Erklärung des Beklagten für
den allein schuldigen Teil und Kostentragung, und d
ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des König⸗
in Berlin,“ den
Ge Zum Zwecke
m Danzig, jetzt unbek
1. R. 18705. 34.
durch zu zadlen
un ’1
trage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4855 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen auf 2437 ℳ 89 ₰ seit 21. Januar 1905 und auf 2417 ℳ 86 ₰ gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ n S. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Braunschweig, den 8. Mai 1905. Schwanneke, Sekretär 8 ntliche Zustellung. 3. 0 308 05. 1. des verstordenen Kaufmanns George
mrerxo chweig,
2 ₰
92 x&́
1 Rg re G richte
eer
„ Nolilrn üee A u Witwe Betty Wendt, geb. Hübsch⸗
2 , ih N Leutnant beide in T anzig, *eeren on N Frzer wesdah. en F†e heceeee. e8. XI Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wessel zu
82 — hn Robert Wendt,
8”
agen gegen den Kaufmann D. L. Ehlert, früder s unten Aufenthalts, aus cinem 30. Dezember 1876 vom verstorbenen Kaafmann
em Antrage:
Der Beklagte wird verurteilt, an nebst 4 % Zinsen seit dem
en und wegen dieser Forderung nebst Zinsen
Kosten die Z angsvollstrecang zu dulden in den
r den Na⸗ n D. K. Edlert lantenden Pfandschein
1 die Klägxer 1. Januar 1901
88*
Nr. 2.22 des C. Sperkassen⸗Akrten⸗Verems vom 12. Mai 1876 und die auf diesem Vfandschein
p „ n 8 s 21 ban bei dem Danziger Sparkasson⸗Akrien⸗Verein der⸗
pfändeten Wertpapiere, nämlich 500 Taler preußische
Prämienanleibe d. 55. 9„ — . 9 S „8 4 2) Der Beklagte dat die Kosten des Rechesstreits
„ “ 9 & * „ „ „ ichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 13. Juli zu tragen.
1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung,
einen dei dem gedachten Gerichte zu⸗! vorl
. Das Urtei
neten literarisch musikalischen Arbeiten für den an⸗- gemessenen und vereinbarten Preis von 750 ℳ be⸗ stellt und erst 250 ℳ darauf gezahlt habe, mit dem zu verurteilen, an Kläger
Zwangs⸗
auf den 21. September 1905, Vormittags
daß die Beklagte am 22. Februar 1905 die in dem
Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Land-
wird dieser Auszug .“ bekannt gemacht Akten⸗