das Wort „Antignit“ zu dem gleichen Schutz angemeldet ist (Aktenzeichen: G. 5779/6 D. W. Z.). b 3 Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf ℳ 80 000,— festgesetzt; von diesem Betrage werden der Gesellschafterin J. Mayer ℳ 39 000,— und dem Gesellschafter Dr. W. Peppler ℳ 1000,— als volleingezahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch den Deutschen Reichsanzeiger. . Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. Bekanntmachung. 113028]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen unter A Nr. 1455 zu der Firma Hartmann & Co: Buchdrucker Karl Lampe in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April Ee “ Hartmann in Hannover ist Prokura erteilt;!
8* A Nr. 2796 die Firma D. Mayer & Co⸗, mit Sitz in Hannover, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Dagobert Mayer in Salzuflen (Lippe) und Albert ö Offene Handels⸗
esellschaft seit 8. Mai 1905; 1 8 8 fi Ehe 2797 die Firma Karl Weisz, mit Niederlassungzort Hannover, und als deren In⸗ haber Kaufmann Karl Weisz daselbst;
unter B Nr. 278 die Firma Stache & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Hölzern und Baumaterialien sowie ähnlichen Artikeln in rohem oder verarbeitetem Zu⸗ stand. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Ferdinand Stache in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1905 festgestellt; b 1
unter B Nr. 279 die Firma Lüneburger⸗Haide⸗ Exploitationsgesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bituminösen Stoffen; die Erwerbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Ver⸗ wertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen. Das Stammkapital be⸗ trägt 21 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1905 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so hat jeder für sich allein das Recht, für die Gesellschaft die Firma zu zeichnen. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Friedrich Karl Krüger in Cöln.
Hannover, den 8. Mai 1905.
Königl. Amtgericht. 4 A.
Hannover. Heeresmnene gn . [13394] iesigen Handelsregister ist eingetragen: I am 9. Mai 1905: unter A Nr. 2798 die Firma Baumann & Co⸗, mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hermann Baumann und Heinrich Noeltker, ee Offene Handelsgesell⸗ aft seit 1. Ma z sera B Nr. 197 zu der Firma Hannoversche Lederfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. März 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der .eee. Heinrich Tlaessen ist Liquidator; Imnmg.mn vI1 am 10. Mai 1905:30822 8 unter B Nr. 92 zu der Firma „Westfalia“ Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Hastung: Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1905 soll das Grundkapital um 402 600 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist ausgeführt und beträgt das Grundkapital jetzt 1 250 000 ℳ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1905 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß unter Aufrechterhaltung des Abs. 1 unter der Bezeichnung Nr. 1, die Absätze 2—17 durch die Bestimmungen der §§ 2—12 ersetzt werden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Handel mit Bergwerkserzeugnissen, insbesondere der Handel mit Kohlen, Koks und Briketts des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kohlen⸗Svndikats in Essen⸗Ruhr und solcher Werke, für welche das Rheinisch⸗Westfälische Kohlen⸗ Syndikat in Essen den Verkauf übernommen hat und ferner übernehmen wird, ferner der Erwerb bereits bestebender gleichartiger oder ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an solchen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; unter A Nr. 1397 zu der Firma A. Molling & Comp. Commandit Gesellschaft in Han⸗ nover: In die Kommanditgesellschaft ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Franz Rosenberg in Hannover eingetreten. Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt; unter B Nr. 264 zu der Firma Haftpflichtver⸗ band der deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Judustrie, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Frankfurt a. Main: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. November 1904 ist die Saeneg eändert. Der Vorstand besteht jetzt aus sieben Piitgkiedern Die Abänderungen sind am 28. De⸗ zember 1904 durch das Kaiserliche Aufsichtsamt für Pribatversichern genehmigt. Rechtsanwalt Konrad andel in Essen ist zum weiteren Mitgliede des Vorstands bestellt; unter A Nr. 2615 zu der Firma Franz Bauch: Die Prokura des Ingenieurs Köhler ist erloschen. Die Niederlassung ist nach Cassel verlegt und die Firma hier erloschen. 88 Hannover, den 10. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. 4 A.
Haynau, Schles. [13395] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist das Erlöschen der in Bärsdorf⸗Trach errichteten Zweigniederlassung der Firma „Siegismund Roth“ in Breslau eingetragen worden. Haynau, den 2. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister. J13396] Zum Handelsregister A Band II O.⸗Z. 176 wurde heute zur Firma „Ziegelhäuser Dampfwasch⸗ anstalt vormals Alntede“ in Ziegelhausen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 1b Heidelberg, den 5. Mai 1905. 2 Großh. Amtsgericht. „ Kirchhain, Bz. Cassel. Bei der Firma J. Diehl zu Handelsregister A eingetragen:
[13397] Kirchhain ist im
Die Prokura des Kaufmanns Ernst Nolte ist er⸗ loschen. Kirchhain, 2. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Köpenick. Bekanntmachung. [13398] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 337 ist heute die Firma Friedrich Schlender mit dem Sitze zu Niederschöneweide und als Inhaber der Ingenieur Friedrich Schlender zu Niederschöneweide eingetragen worden. Köpenick, den 4. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. Ga. Kolberg. Bekanntmachung. [13399] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist am 29. April 1905 eingetragen, daß die Firma „M. Fried⸗ laender Söhne“, Inhaber Kaufmann Arthur Zeiske, Kolberg, erloschen ist. 1 Königliches Amtsgericht Kolberg. Kolberg. Bekanntmachung. [13400] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 187 ist am 29. April 1905 die Firma „Arthur Richard Zeiske“, Kolberg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Kraetzig, Kolberg, eingetragen. Königliches Amtsgericht Kolberg. Kottbus. Bekanntmachung. 113401] In unserm Handelsregister B. ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Keilmutter⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vermerkt, daß der Kaufmann Adolf Kurtzrock in Kottbus als dritter Geschäftsführer bestellt ist. “ Kottbus, den 6. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [13402] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 493 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Deutsche Herrenmoden Bodanski und Stoppel⸗ mann“ vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der bisherige Gesellschafter Gotthold Stoppel⸗ mann jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Kottbus, den 8. Mai 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [13403] Firma: Dörritwerk Germersheim, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Germers⸗ heim. An Stelle des zurückgetretenen Ludwig Clemm wurdeé der bisherige Prokurist Heinrich Springklee, Ingenieur in Germersheim, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Dessen Prokura ist gelöscht. Landau, Pfalz. den 9. Mai 1905. K. Amzesgericht. Lautenburg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 65 die Firma August Kudert Lautenburg Westpr. und als Inhaber der Firma der Kaufmann August Kudert zu Lautenburg Westpr. eingetragen worden. Lautenburg, den 6. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Lautenburg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 8 bei der Firma F. Schiffner vorm. A. Kutzer zu Lautenburg eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lautenburg, den 6. Mai 1905. “ Königliches Amtsgericht. .“ [13406] eingetragen
[13405]
[13404]
Leipzig. 8 1
In das Handelsregister ist worden:
1) auf Blatt 12 540 die 1 1— Reklame⸗Gesellschaft C. Koch & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Buchhändler Wilhelm Curt Koch in Leipzig und der Kaufmann Martin Leopold Schaefer daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1905 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Justitut für moderne erstklassige Reklame, insbesondere Ausnützung gesetzlich geschützter und anderer Reklame⸗Ideen und Herausgabe buch⸗ händlerischer Reklame⸗Werke, sowie Ausführung aller in das Reklamewesen gehörenden Arbeiten);
2) auf Blatt 12 541 die Firma Otto Nemnich in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Otto Nemnich in Wiesbaden ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Verlagsbuchhandlung); 8
3) auf Blatt 12 542 die Firma Becker & Hof⸗ mann in Möckern. Gesellschafter sind der Schmied Richard Alban Becker in Möckern und der Schmied Ernst Richard Hofmann in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 26. Oktober 1904 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Otto Carl Lamprecht in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Formerwerkzeugfabrik); 8
4) auf Blatt 12 543 die Firma Akademischer Verlag für Kunst und Wissenschaft Dr. Jakob J. Hollitscher in Leipzig. Der Schriftsteller Dr. Jakob Johann Hollitscher in Wien ist Inhaber. (Angegebener Geschäftezweig: Verlagsbuchhandlung);
5) auf Blatt 11 118, betr. die Firma Curt Mehlhorn in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Arno Pötzsch in Leipzig.
Leipzig, am 9. Mai 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. b 8 [13407] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 78 die Firma: 2 1u“ Albert Honsberg & Co Stahl⸗ und Werkzeugfabrik
mit dem Sitz zu Stollen bei Lüttringhausen eingetragen worden. Inhaber sind: 1) Albert Honsberg, Fabrikant zu Stollen, 2) Emil Loewen, Kaufmann zu Hagen i. W., 3) Witwe August Honsberg, Luise geb. Gommann, Kauffrau zu Stollen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1905. Lennep, den 8. Mai 1905. 1I1 Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. 3 [13567]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 4. Mai cr. unter Nr. 181 die Firma Agathe Krüger’s Schlesische Smyrna⸗Teppich⸗Knüpferei und 1“ mit dem Sitze in Leobschütz und als deren Inhaberin die Kauffrau Agathe Krüger in Leobschütz eingetragen worden.
Amtsgericht Leobschütz.
Löwenberg, Schles. [13408]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 15 ist heute zu der Firma Robert Moritz in Löwen⸗ berg Schl. als jetziger Inhaber derselben Kauf⸗ mann Friedrich Moritz hier eingetragen.
Löwenberg Schl., 5. 5. 05. Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [13410]
Die Steinmetzmeister Georg Fischer und Josef
heute
Firma Sächsische
ausen als offene Handelsgesellschaft eine Stein⸗ auerei unter der Firma Georg Fischer und Co. Granitwerk in Kirschhausen. Jeder Teilhaber ist zur Firmenzeichnung berechtigt. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. 1 Lorsch, 9. Mai 1905. 1u“ Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Lübbenau. [13166] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 73, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft J. G. Blütchen mit dem Sitze zu Vetschau, Zweigniederlassung Berlin verzeichnet ist, eingetragen: — Der Kaufmann Oskar Reich ist am 22. April 1905 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesell⸗ schaft dadurch aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Hermann Musaeus zu Vetschau führt das Geschäaͤft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Lübbenau, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Lübbenau. [13167]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 73, wo⸗ selbst die Firma J. G. Blütchen mit dem Sitze zu Vetschau, Zweigniederlassung Berlin, verzeichnet ist, eingetragen: Den Kaufleuten Gustav Schubert und Max Urban zu Vetschau ist dergestalt Prokura erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Lübbenau, den 1. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. Handelsregister. [13047] Am 3. Mai 1905 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft A. F. Römling in Lübeck eingetragen M4“
Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2 .
Der bisherige Gesellschafter Karl August Remling in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [13046] Am 4. Mai
905 ist bei der Firma Carl Lassen in Hamburg, Zweigniederlassung in Lübeck eingetragen: Christian Wilhelm Alfred Lassen in Altona ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 7. Januar 1905 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [13173]
Am 4. Mai 1905 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Carl Lassen in Hamburg, Zweigniederlassung in Lübeck, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Christian Wilhelm Alfred Lassen in Altona ist alleiniger Inhaber
der Firma. 1 Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Lübeck. Handelsregister. 13048]
Am 5. Mai 1905 ist bei der Aktiengesellschaft in Firma Libau⸗Lübecker⸗Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind datoren. 8
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. Am 9. Mai 1905 ist eingetragen: 1) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Müller & Co in Lübeck.
Persönlich haftende Gesellschafter:
Hans Albert Müller, Lotteriekollekteur in Lübeck,
Bernhard Heinrich Ernst Grevsmühl, Lotterie⸗ kollekteur in Lübeck.
Die Gesellschaft hat am 26. April 1905 begonnen.
2) bei der Firma Adler⸗Apotheke, Dr. Ernst
Blohm in Lübeck.
Jetziger Inhaber: Johannes Marius Georg Creutz,
Apotheker in Lübeck.
Die Firma ist in Adler Apotheke, Johannes
Creutz geändert.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Magdeburg. Handelsregister. [13050]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 155 heute die Firma „Chemische Fabrik Calbe a S. Bergmann, Rammelberg & Heicke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Magdeburg, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation chemischer Produkte aller Art und Handel mit solchen, insbesondere Herstellung von Gelatine, präzipitiertem phosphorsauren Kalk und Düngemitteln. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, chemische Fabriken aller Art zu erwerben, sich auch an solchen Unternehmungen zu beteiligen. 1
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ
Geschäftsführer sind der Chemiker und Fabrik⸗ besitzer Eugen Bergmann und der Kaufmann Adolf Heicke, beide zu Magdeburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Mai 1905 festgestellt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. 8
Ferner wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Eugen Bergmann hat in Anrechnung auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage eingebracht: 1
1) das zu Kalbe a. S. Stadtfeld 6/7 belegene, im Grundbuche der Stadt Kalbe Band 77 Blatt 2549 eingetragene Grundstück mit sämtlichen darauf errich⸗ teten Fabrik⸗ und anderen Gebäuden wie allem Zu⸗ behör, auch den mit dem Grundstück verbundenen Rechten zum angenommenen Reinwerte von 40 000 ℳ;
2) die unbeschränkte und abgabenfreie, auch auf Rechtsnachfolger im Eigentum oder im Nutzungsrecht an dem zu 1 genannten Fabrikgrundstück übertrag⸗ hare Benutzung folgender ihm und dem Kaufmann Theodor Berliner zu Berlin zustehenden, teils patentierten, teils zum Patent angemeldeten Er⸗ Seeen. a. eines Verfahrens zur Herstellung von Dicalciumphosphat, b. eines Verfahrens zur Ent⸗ fernung von Fettlösungsmitteln, c. eines Verfahrens zur Isolierung von Schwefeldioxyd aus Gasgemischen.
Der Geldwert dieser Benutzüngsrechte ist auf 10 000 ℳ angenommen.
Magdeburg, den 8. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [13412] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Gebrüder Heichemer vormals Mainzer
Brennmaterialien⸗Verein. Die offene Handels⸗
ui⸗
13049]
Helmprecht, beide zu Sonderbach, betreiben in Kirsch⸗
gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Philipp
Heichemer, Kaufmann in Gonsenheim, aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Josef Heichemer, Kaufmann in Mainz, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ECE ter dieser Fi 8 ilipp Heichemer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Gonsenheim wohnhafte Philipp Heichemer zu Mainz ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. (Angegebener Geschäftszweig: Agenturen)
3) Gebr. Richtscheidt. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Mainz eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Mainz wohnhaften Kaufleute Jean Richtscheidt und Josef Richtscheidt. (Angegebener Geschäftszweig: Landes⸗ produkten und Südfrüchte.)
4) Bernhard Schwarz, Amöneburg. Die Firma ist erloschen.
Mainz, den 9. Mai 1905.
Großh. Amtsgericht.
Mainz. [13413] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Peter Dinckels &᷑ Sohn. Die offene Handels⸗
gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Peter
Franz Hubert Dinckels, Kupferschmied in Mainz,
aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bis⸗
herigen Gesellschafter Jakob Dinckels, Techniker in
Mainz, übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗
änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Mainz, den 10. Mai 1905.
Großh. Amtsgericht.
Mayen. [13414]
Im Handelsregister ist bei der Firma Peter Leonhard zu Mayen (Inhaber: Peter Leonhard, Kaufmann zu Mayen) eingetragen worden, daß das Geschäft auf Willibrord Leonhard, Kaufmann in Mayen, übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma weiter betreibt.
Mayen, den 8. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister 1[13415] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 173 die Firma Hermann Stucke und als
deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stucke zu
Minden am 8. Mai 1905 eingetragen.
Mörs. Bekanntmachung. [13557] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 158 ist heute die Firma „Heyermann & Co“ mit Sitz in Hochstraß Kreis Mörs eingetragen worden, als persönlich haftender Gesellschafter Bauunternehmer Ernst Heyvermann in Münster in Westfalen. Kom⸗ manditgesellschaft seit 27. April 1905 mit einem Kommanditisten. Mörs, den 13. April 1905. Königl. Amtsgericht. Mörs. Bekanntmachung. [13559] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 159 die Firma „Heinr. Becker“ mit Nieder⸗ lassungsort Homberg am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Becker in Homberg am Rhein eingetragen worden. ““ Mörs, den 3. Mai 1905. Königl. Amtsgerich
““]
Mörs. 1 [13558] Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma: „H. Etzold“ mit dem Sitze in Müörs folgendes eingetragen: Dem Architekten Hugo Etzold dem jüngeren ist Prokura erteilt. 8 Mörs, den 5. Mai 1905. Königl. Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [12353] Nr. 9279. In das Handelsregister Abt. B O.⸗Z. III betr. die Firma Portland Cementwer k Diedesheim⸗Neckarelz A. G. in Diedesheim wurde heute eingetragen: 8 Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1905 soll das Grundkapital der Gesell⸗ schaft in Höhe von 2 400 000 ℳ um 1 400 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ herabgesetzt werden, 2 je 12 Aktien à 1000 ℳ zu 5 Aktien à 1000 ℳ zusammengelegt werden. Der durch die Zusammenlegung frei werdende Betrag ist zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreibungen und zur Dotierung des Reserve⸗ fonds zu verwenden. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Gewinnanteil und Erneuerungsschein innerhalb der vom Aufsichtsrat festzusetzenden und im Deutschen Reicheauzeiger bekannt zu machenden Frist spätestens bis zum 15. Mai 1905 einzureichen. Von den eingereichten Aktien werden je 7 Stück zurück⸗ behalten und vernichtet, wogegen je 5 Aktien den Aktionären zurückgegeben werden mit dem Aufdruck; Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 17. April 1905. Portland⸗Cementwerk Diedes⸗ heim⸗Neckarelz A. G. gez. Vom Gesellschaftsvertrag wurden unterm 17. April 1905 die §§ 14 und 26 Abs. 2 abgeändert. Mosbach, den 2. Mai 1905. Gr. Amtsgericht. Mülheim, Rhein. [13059] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 132 ist heute zu der Firma Louis Morsbach in Dün⸗ wald eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Kaufmann Louis Morsbach in Kunstfeld bei Dünwald verstorben ist, von den Kaufleuten Arnold und Otto Morsbach unter unveränderter Firma fortgesetzt wird in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1905. Die dem Kaufmann Arnold Morsbach erteilte Prokura ist erloschen.
Mülheim a. Rhein, den 1. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Mülheim, Rhein. [13058]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 44 wurde heute bei der Firma: „Peter Christian Fors⸗ bach & Co“ in Mülheim am Rhein ein⸗
getragen:
Die Gesamtprokura ist erloschen. 8
Dem Kaufmann Heinrich Dombo zu Mülheim am Rhein ist Prokura erteilt. “
Mülheim am Rhein, den 3. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
“
PLrantwortlicher Redakteurr Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstal Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Oldenburg, Grossh.
No. 112.
Reichsa
6 iebente Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 12. Mai
1905.
ee rn
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Kankurfe sowie die Tarif⸗ vsdg
n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ rplanbekanntmachungen der Fchaah der enth
alten
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ se erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö“ M“
Zentrul⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. u20)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Reichsanzeigers und Königlich Irrugschür
In
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
V Das Zentral⸗Handelzsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich, — ——— beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Feuscen⸗ 4 Flc⸗ b Der
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Mnxre arannee.
Handelsregister.
M.-Gladbach. [13416] In das Handelsregister A Nr. 791 ist die Firma „Th. Wachten“ zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Wachten zu M.⸗Glad⸗ bach Land — Hehner⸗Holt Nr. 9 — eingetragen. Geschäftsbetrieb: Mechan. Spulerei, Zwirnerei
und Spindelschnurfabrik. M. Gladbach, den 2. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [13417] In das Handelsregister A 387 ist bei der Firma „A. Hochstein Nachf.“ zu M.⸗Gladbach ein⸗ getragen: Der Kaufmann Franz Schrey zu Rheydt ist als persönlich haftender und vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. 9 M.⸗Gladbach, den 2. Mai 1905. Königl. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [13418]
In das Handelsregister A 452 ist bei der Firma „S. Roth“ zu M.⸗Gladbach eingetragen:
Die Firma lautet jetzt „S. Roth N.“
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Bernhard L'Arronge zu M.⸗Gladbach übergegangen. 8
M.⸗Gladbach, den 4. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Hö M.-Gladbach. 13419]
In das Handelsregister A Nr. 665 ist bei der Firma „Rud. Hubrich“ zu M.⸗Gladbach ein⸗ getragen: 8
Die Firma ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 4. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Neckarbischofsheim. [13560] Handelsregister.
Zum Handelsregister Band I ist eingetragen worden:
Unter O.⸗Z. 72: Firma Julius Strauß in Waibstadt.
Inhaber ist Julius Strauß, Kaufmann in Waib⸗ stadt. Geschäftszweig: Manufaktur und Konfektion.
Zu O.⸗Z. 10: Firma Josef Hahn jg. Schreinerei in Waibstadt: Die Firma ist erloschen.
Zu O.Z. 58: Firma B. Würzburger in Siegelsbach: Die Firma ist erloschen.
Neckarbischofsheim, den 9. Mai 1905.
Großh. Amtsgericht. Neu-Ruppin. [13422] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 168 ist die Firma „Richard Bietz in Neu⸗Ruppin“ (Inh. Kaufmann Richard Bietz in Neu⸗Ruppin) ein⸗ getragen worden.
Neu⸗Ruppin, den 5. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. [13421] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 9 ist heute das Erlöschen der Firma „Herm. Bärwalde zu Neu Ruppin“ eingetragen worden.
Neu⸗Ruppin, den 5. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Neustadt, Holstein. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 59 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr: Resthöft mit dem Sitze in Dahme eingetragen worden.
Gesellschafter sind:
1) Gärtner Peter Max Resthöft in Dahme,
2), Gärtner Adolf Bernhard Resthöft in Dahme.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt.
Neustadt i. Holst., den 8. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [13424]
Schröder & Stadelmann Ges. m. b. H. zu Oberlahnstein Handelsregister B Nr. 5.
Der Chemiker Dr. Ernst Schroeder und der Kaufmann August Stadelmann, beide zu Oberlahn⸗ stein, sind zu Geschäftsführern, die Fabrikanten Theodor Stadelmann und Julius Schröder, beide von da, zu Geschäftsführerstellvertretern bestellt.
Die Prokura der beiden W“ ist erloschen.
Niederlahnstein, den 5. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Obornik, Bz. Posen. [13426]
Die in unser Handelsregister A Nr. 17, ein⸗ getragene Firma: Oborniker Tonwerke, Kasimir Gmurowsli, Obornik, ist erloschen.
Obornik, den 9. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. [13427]
In unser Handeleregister Abtellung A ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Carl Weber & Comp. in Oerlinghausen“ folgendes eingetragen:
Dem Fabrikanten Georg Müller in Oerlinghausen ist am 6. Mai 1905 Prokura erteilt.
Oerlinghausen, 6. Mai 1905. v
Fürstliches Amtsgericht.
[13428] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Großh. Abt. V.
In das Handelsregister ist zur Firma Deutsche Torfwollwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oldenburg im Großherzogtum, Sitz in Oldenburg im Großherzogtum, ein⸗
Geschäfts⸗
die Gesellschaft aufgelöst und der Se Berlin zum
führer Kaufmann Adolf Feinberg in alleinigen Liquidator bestellt ist. 1905, April 26.
Ostrowo. Bekanntmachung. [13429] „In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 241. die Firma Otto Weigel, Agenturgeschäft — Ostrowo und als deren Snte der Kaufmann Otto Weigel in Ostrowo eingetragen worden.
Ostrowo, den 8. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. .
Pasewalk. Bekanntmachung. [13065]
In unser Handelsregister A sind heute unter kr. 97 die offene Handelsgesellschaft Brock, Bohrenfeldt & Co, Pasewalk, und als persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Fabrikbesitzer Leonhard Brock zu Torgelow, der Fabrikbesitzer Karl Bohren⸗ feldt zu Torgelow, der Rentier Wilhelm Heyden zu Heinrichsruh, der Kaufmann Wilhelm Fertig zu Torgelow und der Kaufmann Wilhelm Heß jun. zu Torgelow, geb. am 20. Mai 1885, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Brock, Bohrenfeldt, Heyden und Fertig ermächtigt und zwar in der Art, daß jeder dieser vier Gesell⸗ schafter die Gesellschaft selbständig vertreten kann.
Pasewalk, den 4ü. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Penig. [13431]
Auf Blatt 72 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Bernhard Schmidt in Arnsdorf betr., ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschafterin Ursine Alma verehel. von Bloedau, verw. gew. Schmidt, adopt. Heder, geb. Schucan auf Ehrenberg ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 8
Peutg, am 10. Mai 1905. 8
as Königlich Sächsische Amtsgericht. Plauen, Vvogtl. [13432]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf Blatt 2284 die Firma Oswald Kriester in Plauen und als Inhaber der Maurermeister Friedrich Oswald Kriester daselbst;
b. auf Blatt 2285 die Firma Robert Paasche, Architect in Plauen und als Inhaber der Architekt Robert Arthur Paasche daselbst;
c. auf Blatt 2286 die Firma Max Schott in Plauen und als Inhaber der Klempnermeister Max Bruno Schott daselbst.
Angegebener Geschäftszweig zu a und b Bau⸗ geschäft, zu c Fabrikation von Beleuchtungskörpern, Installation und Klempnerei.
Plauen, den 10. Mai 1905.
Das Königliche Amtsgericht.
I¹ Posen. Bekanntmachung. [13433] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 74 die durch Vertrag vom 6. Mai 1905 unter der Firma „Gesellschaft für Architektur und Bauausführungen mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Posen errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Aus⸗ nützung von Terrains durch Bebauung, Anfertigung von Architekturzeichnungen für eigene und fremde Rechnung und alle zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ Geschäftsführer ist der Architekt Eduard Cramme in Posen. Posen, den 8. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. b 1
tsd. . 13434] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 59 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „H. E. Blankenstein, Potsdam“ ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Albert Blankenstein in Potsdam, setzt das Geschäft un unveränderter Firma fort. Potésdam, den 2. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Reichenbach, Schles. 18 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 114
2) Schreinermeister Jacob Schneider zu Erkelenz. Die Gesellschaft hat am 15. April 1905 begonnen; b. bei der offenen Handelsgesellschaft „Wienands und Casteel“ zu Rheydt:
Der Kaufmann Eduard Giesen junior zu Rheydt ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist geändert und lautet jetzt „Wienands, Casteel und Giesen“;
c. bei der Kommanditgesellschaft „Aretz und Behle“ zu Rheydt:
Der Kaufmann Hermann Aretz zu Rherdt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ““
Rheydt, den 3. Mai 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Rügenwalde. [13438]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 119 die Firma „Bruno Wolff“ — In⸗ haber Bruno Wolff, Kaufmann, Rügenwalde — eingetragen worden.
Rügenwalde, den 8. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Ruhrort. [13439]
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Möbel⸗ und Waren⸗Kredithaus „Glückauf“ Juh. Michael Evertz und P. Schuster“ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Peter Schuster in Ruhrort ist alleiniger Inhaber I“ Die Firma lautet jetzt: „Möbel⸗ und aren Credit⸗Haus „Glückauf“ Inh. Peter Schuster“.
Ruhrort, den 6. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [13440]
Die Firma Hans Bergdoll zu Malstatt⸗Bur⸗ bach ist mit den Aktiven und Passiven des Geschäfts auf das Kauffräulein Johanna Runge in Malstatt⸗ Burbach übergegangen.
Heute eingetragen unter Nr. 497 des Handels⸗ registers A. 8 Saarbrücken, den 4. Mai 1905. b
Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken.
Die Zweigniederlassung in St. Johann der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Schwade & Co, in Erfurt ist seit 1. Februar 1905 aufgehoben. 5*
Handelsregister A 465.
Saarbrücken, den 7. Mai 1905..
Königliches Amtsgericht. 1.
Salzungen. [13442]
Im Handelsregister B 2 ist zur Aktiengesellschaft Kloster⸗Actien⸗Bierbrauerei in Salzungen ein⸗ getragen worden, daß dem Buchhalter Adolf Schneider in Kloster⸗Allendorf vom 1. Mai 1905 ab bis auf weiteres Handlungsvollmacht mit der Befugnis erteilt worden ist, den Vorstand im Behinderungsfalle in allen Zweigen des Geschäfts zu vertreten mit den Beschränkungen, welche dem Vorstand im Gesell⸗ schaftsstatut auferlegt sind.
Salzungen, den 9. Mai 1905.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Schandau. [13443]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 195 eingetragen worden die Firma „Otto Rämisch“ in Ostrau und als deren Inhaber Herr Gasthofsbesitzer Hermann Otto Rämisch in Ostrau. Angegebener Geschäftszweig: Gastwirtschaft.
Schandau, den 9. Mat 1905.
Königl. Amtsgericht. 113444] 4 ist bei der
Schkeuditz.
Im hiesigen Handelsregister A Nr Firma Paul Friedrich zu Schkeuditz vermerkt, daß der Buchbindermeister Paul Föste zu Schkeuditz als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1905 begonnen.
Schkeuditz, den 9. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Schkeuditz. [13445]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 88 ist bei der Firma Deutscher Volksverlag Paul Friedrich
[13441]
ist am 4 Mai 1905 bei der Firma F. H. Röchling in Gnadenfrei vermerkt: Die Einzelprokura des Adolf Jannasch ist erloschen. Dem Buchhalter Otto Ey und dem Kassierer Carl Hausdorff in Gnadenfrei ist Gesamtprokura enteilt. Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Remscheid. (13436] In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Abt. B Nr. 8 zu der Firma Stahlwerke Rich. Lindenberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Remscheid: Im Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1905 ist abändernd, bestimmt: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist befugt, einen Geschäftsführer zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Außerdem kann die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Remscheid, den 4. Mat 1905. Köoͤnigliches Amtsgericht. 2. 8 Rheydt, Bz. Düsseldorf. [13437] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: a. Die offene Handelsgesellschaft „Goertz und Schneider“ mit dem Sitze in Rheydt. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Nr. 37 eingetragen:
zu Schkeuditz vermerkt, daß der Buchbindermeister Henl Föste zu Schkeuditz als persönlich haftender
esellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1905 begonnen. Schkeuditz, den 9. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Schopfheim. Handelsregister. [13446] Zum Handelsregister Abteilung A Band I O.⸗Z. 104 wurde eingetragen: Bürstenhölzerfabrik Altmatt (Keser & Bartels) in Pasel, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. Gesell⸗ schafter sind: Hermann Keser, Fabrikant, und Emil Bartels, Fabrikant, beide in Hasel. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Bürstenhölzern. Schopfheim (Baden), den 8. Mai 1905.
Gr. Amtsgericht.
Schwerin, MNecklb. In das Handelsregister ist heute das Elös Firma „J. J. Schulz“ eingetragen. Schwerin i. M., den 9. Mai 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Sülze, Mecklb. [13449] In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 43.
13447] in der
Firma: Sülzer Hartstein Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Sülze.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist geschlossen am 17. April 1905 in
getragen, daß durch Beschluß vom 15. April 1905
1) Schreinermeister Gerhard Goertz zu Rheydt,
„Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Kalksandsteinen, sogenannten Haussteinen und ähnlichen Fabrikaten und Verkauf derselben. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 28 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und den Stellvertreter vertreten. Derzeitige Geschäfts⸗ führer sind der Rentner Moritz Michaelsen, der Bauunternehmer Wilhelm Holldorf und der Kauf⸗ mann Hans Krüger, sämtlich in Sülze. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Sülzer Anzeiger. Sülze, am 10. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Tharandt. [13450] Auf Blatt 168 des Handelsregisters, die Firma Hubertus⸗Haus C. Oscar Pimme in Tharandt betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Friedrich Karl Heinrich Hast in Dresden als Inhaber G“ der Kaufmann Emil Richard Fritsche in Chemnitz Inhaber ist; letzterer haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen des früheren Inhabers auf ihn üb⸗ Tharandt, den 9. Mai 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 1“ Waldenburg, Schles. [13564] Am 4. Mai 1905 ist in unser Handelsregister A Nr. 346 eingetragen: Die Firma Max Rothkögel Inhaber Auguste Müller in Hausdorf und die Prokura des Max Rothkögel für diese Firma sind erloschen. Amtsgericht Waldenburg (Schles.). Waldshut. Handelsregister. [13451] In das §andelsregister ist eingetragen worden, daß folgende Firmen erloschen sind: O.Z. 122: Wilhelm Leber in Waldkirch, O.Z. 174: Gebr. Schmitt in Bannholz, O.⸗Z. 233: Apgehes in Jestetten von Ludwig
aisch, P. Indlekofer in Weisweil, M. Huber in Erzingen. Waldshut, den 5. Mai 1905. Gr. Amtsgericht. III. Wernigerode. [13452] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist bei der Schloßbrauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nöschenrode heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen H Karl Schacht der Kaufmann Hermann Knublauch in Wernigerode als Geschäftsführer bestellt ist. Wernigerode, den 8. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Wettin. “ [13568]
Im Handelsregister ist unter Nr. 20 zur Firma J. G. Boltze, Salzmünde, heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Kleyla zu Salzmünde ist erloschen. Den Kaufleuten Ernst Kleine⸗Schauer und Adolf Kämpffer zu Salz⸗ münde ist in Gemeinschaft mit dem bisherigen Ge⸗ samtprokuristen Otto Leffler daselbst Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß zur Zeichnung der Firma die Unterschrift je zweier der drei Prokuristen erforderlich ist. Wettin, den 6. Mai 1905. Königliches Amts⸗ gericht. Wiesbaden. Bekanntmachung.
Handelsregister A. Das unter der Firma Horcher u. Fritz zu Schierstein betriebene Handelsgeschäft ist auf die Weinhändler Gustav Fritz u. Richard Scheibe zu Schierstein durch Vertrag mit den Erben der bis⸗ herigen Geschäftsinhaberin übergegangen. Beide führen das Geschäft unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Wiesbaden, den 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [13454] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 190 eingetragen:
Die Firma Jacob Müller, Inhaber Kaufmann Jacob Müller in Wilhelmshaven. 8 Wilhelmshaven, den 8. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Worms. Bekaunntmachung. [13562 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen Die Firma chemische Fabrik Sauermann und Hoffmann, vormals Johann Beck, Gesell schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sttz in Worms. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation chemischer Produkte aller Art und deren Verschlet und zwecks dessen Erwerb und Fortbetrieb de chemischen Fabrikgeschäfts des Johann Beck in Worms⸗Neuhausen. 8 Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Geschäftsführer sind: 1) Wilhelm Sauermann, Kaufmann in Biebri
August
2) Wilhelm
Wiesbaden. Worms, 6. Mai 1905. 1
Großh. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [13563] In unserm Handelsregister wurde bei der Firma „J. Schneider“ in Worms folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Heinrich Schneider in Worms ist Prokura erteilt. 8 Worms, 9. Mai 1905.
[13453]
Hoffmann. Chemiler in
Sülze.
Großh. Amtsgericht. 1t