1905 / 115 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

78 6209.

Cunëmeolin

3/9 1904. A. Schurr Söhne, Schwäb.⸗Gmünd. 2/5 1905. G.: Wachswarenfabrik. W.: Schuhcreme.

16 a. 78 640. E. 4345. SH

Sch. 6938.

10/3 1905. Heinrich Ebert, Hohen⸗Schönhausen, Steindammstr. 6. 2,5 1905. G.: Bier⸗, Mineral⸗ wasser⸗ und Limonaden⸗Fabrikation. W.: Bier, Mineralwasser, Brauselimonaden, Bierflaschen, Selterswasserflaschen und Limonadenflaschen, Flaschen⸗ verschlüsse und Flaschenkasten.

Aenderung in der Person des

Inhabers. 13 54 638 (E. 3115) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. Zufolge Urkunde vom 28/4 1905 umgeschrieben am 11/5 1905 auf Hugo Werner, Zobten am Berge. 2 44 085 (P. 2238) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.

4 1. 8 Zufolge Urkunden vom 5 1905 umgeschrieben

am 13/5 1905 auf Etzinger & Co., München, Sandstraße 24. 6 77 250 (R. 6518) R.⸗A. v. 28. 3. 1905. Zufolge Urkunde vom 18/4 1905 umgeschrieben am 13/5 1905 auf Chemische Werke vormals Dr. Heinrich Byk, Berlin, Luisenstr. 67. 36 17 617 (G. 1240) R.⸗A. v. 11. 8. 96. Zufolge Urkunde vom 29,3 1905 umgeschrieben am 13/5 1905 auf Jönköpings och Vulcaus Tänd⸗ icksfabriksaktiebolag, Jönköping (Schweden); ertr.: Rechtanw., Justizrat Friedrich Emil Bär⸗ winkel, Leipzig.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 86 (H. 1277) R.⸗A. v. 13. 8. 95, ge Vertreter: Pat.⸗Anwälte Carl Pieper, 11 Springmann, Th. Stort, Berlin NW 40 eingetr. am 11/5 1905).

Nachtrag.

26 10 633 (K. 1094) R.⸗A. v. 12. 11. 95.

Zeicheninhaberin ist: Ch. Kuntze & Sohn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. (eingetr. am 11/5 1905). 41c 16 303 (A. 620) R.⸗A. v. 22. 5. 96.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Vohwinkel b. Elberfeld (eingetr. am 13/5 1905).

Löschung. 13 74 699 (W. 5548) R.⸗A. v. 23. 12. 1904. (Inhaber: Carl Walter, Breslau.) Gelöscht am 11/5 1905. 4 45 784 (C. 2613) R.⸗A. v. 2. 11. 1900. (Inhaber: W. Cremat, Gr.⸗Lichterfelde, Chaussee⸗ straße 9 12.) Gelöscht am 12/5 1905. 2 22 939 (A. 1022) R.⸗A. v. 2. 4. 97. (Inhaber: F. Ahrens & Co., Ottensen.) Für Creolin gelöscht am 13. 5. 1905, das Zeichen bleibt für Tinten bestehen.

Löschung

: Fa. C. A. Kleemann, Erfurt.) Ge⸗ 2/5 1905. 6 8071 (E. 414) R.⸗A. v. 23. 8. 95. (Inhaber: Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft, Hamburg.) Gelöscht am 12/5 1905. 13 121 (Sch. 880) R.⸗A. v. 7. 2. 96.

Inhaber: Württ. Steinmehlfabrik Herm Schoch Cie, Nürtingen.) Gelöscht am 12/5 1905. 1 14 327 (A. 612) R.⸗A. vp. 13. 3. 96. (Inhaber: Fa. Dr. Ernst Moritz Arndt, Chemisch⸗ schnisches Laboratorium, Stettin.) Gelöscht am

1 es Successeurs de N. & S. Bunouf & Co., Rouen.) Gelöscht am 12/5 19 16 b 13 672 (M. 765) R.⸗A. v. 21. 2. 96.

(Inhaber: G. H. Mumm & Co., Reims.) löscht am 12/5 1905. 26c 16 297 (S. 504) R.⸗A. v. 22. 5. 96. (Inhaber: Sanitas⸗Kaffee⸗Compagnie [Commandit⸗ Gesellschaft) Stelter & Co., Cöln a. Rh.) Gelöscht am 12/5 1905. 26d 7096 (A. 613) R.⸗A. v. 2. 7. 95. (Inhaber: Albert Anschütz, Mehlis i. Th.) Ge⸗ 8 (M. 716) R.⸗A. v. 13. 9. 95. K. W. Moldenhauer, Hamburg⸗Uhlen⸗ öscht am 12/5 1905. 2 (M. 723) R.⸗A. v. 28. 4. 96. F. R. Müller & Cie., Cöln a. Rh.) m 12/5 1905. ) R.⸗A. v. 9. 7. 95. Hermann Hurwitz & Co., Berlin.) 2/˙5 1905.

12. 95,

2

2a

8

☛☚ —* 22* 999&8 8 0 5Q

88 8

8 G8

480—

69 1 34 Bö&

28½ Acs &*

Erneuerung der Anme 2 7 477

16 b 17 168

34 12 902

34 9 094

(F. 1081), 9 b 12 778 (F. 1080). Am 17/4 1905.

26 10 633 (K. 1094), 27 13 120 (R. 923),

16b 15 449 (P. 415).

16 b 10 841 ( 9 b 14 518

9 b 12 777

ö.996).

20a 7 786 .1277), 36 11 187 (W. 636), 5 7788 585), 11 645 (W. 657), 14 10 398 1130), 12 15 584 (Sch. 970), 26 25 275 439). Am 3/5 1905. .1308), 16 b 11 599 (P. 281), 15 352 Am 4/5 1905. 1270), 9 435 (K. 1142), 1271), 23 9 70 bh . 88), . 1272), 16b 9 985 (W. 642), .1273), 13 10 996 (A. 687), 441), 16 b 18 323 (P. 437), 440), 25 10 224 (E. 453), 11579 (P. 438), 11 325 (E. 452), 11 619 (P. 442). Am 5/5 1905.

m (J. 282). Am 6/5 1905. 20 b 7 667 (N. 291), 16 b 12 912 (L. 12 052 (N. 290), 26a 20 138 (S. 42 29 013 (K. 2854). Berlin, den 16. Mai 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

S2S

439), 846).

22 b 8 982 34 12 918

16a 8 291 8 343 10 260 . 10 265 16b 9 966 10 342

34 14 988

910), 644),

[14308]

Handelsregister. Aachen. [14529]

Im Handelsregister A Nr. 190 wurde heute bei der Firma „Maurice Dufraune Allgemeine Automobil⸗Agentur“ in Aachen mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin eingetragen: Dem Günther Hoffmann zu Berlin ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 12. Mai 1905. .“

Altona, Elbe. [14530] Eintragungen in das Handelsregister: 11. Mai 1905. A. 1213. Hugo Jacobsen, Altona. Das Geschäft ist auf die Ehefrau Rosalie Martha Jacobsen, geb. Beide, in Altona übergegangen. Dem Kaufmann Hugo Jacobsen in Altona ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Jacobsen ausgeschlossen.

B. 91. August Steffens & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb einer Bau⸗ tischlerei mit Dampfbetrieb und der Abschluß der damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt worden der Kaufmann Amandus Hermann Johannes Steffens, der Kaufmann August Otto Christian Steffens und der Tapezier Siegfried Robert Claudius Hornung, sämtlich zu Altona.

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April und 5. Mai 1905 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch mindestens 2 Geschäfts⸗ führer vertreten.

In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter, nämlich der Kaufmann Amandus Steffens, der Kaufmann August Steffens und die Ehefrau Minna Hornung geb. Steffens, sämtlich zu Altona, die Maschinen, Gerätschaften und Utensilien, welche zu der von der verstorbenen Witwe Friederike Christine Steffens unter der nicht eingetragenen Firma „Aug. Steffens Wwe.“ betriebenen Bau⸗ tischlerei gehören, zu dem festgesetzten Werte von 15 000 ℳ, in Höhe von je 5000 in die Ge⸗ sellschaft ein.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Ansbach. Bekanntmachung. [14531]

In das Firmenregister wurde eingetragen: die Firma „Josef Rabel“, Sitz: Ansbach, Inhaber: Josef Rabel, Händler in Ansbach. (Gemischtes Warengeschäft.) 8

Ansbach, 13. Mai 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Artern. [14532]

In unserm Handelsregister Abteilung B ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Arterner Elek⸗ trizitätswerke Aktiengesellschaft zu Artern heute folgendes eingetragen worden:

Der Betriebsleiter Arthur Börner in Artern ist in den Vorstand gewählt. Beide Vorstandsmitglieder bvertreten und zeichnen nur gemeinschaftlich die Fi

Artern, den 9. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Aschersleben. [14535]

In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 228 vermerkten Firma G. F. Zott⸗ manns Nachf. in Aschersleben eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 9 8

Aschersleben, den 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [14533] In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Bei Firma „W. Gasteiger“ in Augsburg: Dem Kaufmann Konrad Wolf in Kriegshaber ist Prokura erteilt.

507) R⸗A. v. 25. 7. 95. :The Dyspepsia Cure Syndicate, London.)

Kathan⸗Sommer Siewecke“,

2) Bei Firma „Vereinigte Gold⸗ u. Silber⸗ papier⸗ u. Borduren⸗Fabriken Gebrüder Zweignieder⸗

lassung Augsburg: Gesellschafter Gustav Siewecke ist ausgeschieden. 1 3 Augsburg, den 12. Mai 1905. K. Amtsgericht.

Aurich. [14534] Im alten Handelsregister Fol. 59 ist heute zur Firma O. C. Onnecken, Großefehn, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Aurich, den 10. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. III. Baldenburg. [14536] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 3 die 8 Franz Gast— Baldenburg eingetragen. Baldenburg, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht. Bautzen. [14538]

Auf Blatt 359 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Bautzner Kunstmühle, Betriebsgesellschaft zu Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden:

„In der Generalversammlung vom 28. April 1905 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft zufolge durchgeführten Rückkaufs von Aktien um 11 000 auf 331 000 herabzusetzen.

Der Abs. 1 des § 5 des Gesellschaftsvertrags lautet künftig: 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 331 000 und zerfällt in 331 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ, laut Notariatsprotokoll vom 28. April 1905“.

Bautzen, am 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Bentheim. [14539] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist heute zur Firma F. M. Rost in Schüttorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bentheim, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 8 Bergheim, Erft. [14540] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. Cremer & Cie in Pfaffen⸗ dorf eingetragen worden: 8. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 1“

Bergheim, den 13. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. ““ Berlin. Handelsregister [14753]

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin

(Abteilung B). Am 9. Mai 1905 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 655 Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: .“

Der Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1905 ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt zur Zeit 10 000 000 Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung sind 1500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die für das Geschäftsjahr 1905 nur die halbe Dividende erhalten, zum Kurse von 200 % mit der Ver⸗ pflichtung ausgegeben, daß den alten Aktionären das Bezugsrecht auf neue Aktien zum Uebernahmekurse derart freizustellen ist, daß innerhalb drei Wochen auf je 6000 alte Aktien eine neue Aktie über 1000 bezogen werden kann(.

Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je

bei der Firma Nr. 369. 1—

Baugesellschaft Bellevue mit dem Sitze zu Berlin:

Der Architekt Mathias von Holst zu Charlotten⸗ burg ist verstorben.

bei der Firma Nr. 867 Berlin⸗Rigxdorfer Terraingesellschaft in Lig. mit dem Sitze zu Berlin:

Der Liquidator, Architekt Mathias von Holst zu Berlin ist verstorhen.

bei der Firma Nr. 1925

Niederlaufitzer Kohlenwerke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Fürstenberg a. O.:

Der Bergrat Eernst Hentschel zu Berlin⸗Dt. Wil⸗ mersdorf ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.

Berlin, den 9. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [14541] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 11. Mai 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 26 893. Firma „Hermes“ Buch und Kunstverlag Wilhelm Otte; Berlin. Inhaber: 5 Wilhelm Otte, Buchhändler, Groß⸗Lichter⸗ fel de.

Nr. 26 894. Firma Siegfried Steinecke Nachf. David Riklowitz; Berlin. Inhaber: David Riklowitz, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 895. Offene Handelsgesellschaft Paul Haase & Co.; Berlin und als Gesellschafter Paul Haase, Kaufmann, Berlin und Carl Reiwald, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen.

bei Nr. 4810 (Firma M. Zander; Berlin): Inhaber jetzt: Carl Droge, Kaufmann, Berlin. Die Gesamtprokura der Kaufleute Hugo Gabriel in Berlin und Rudolf Stahlenbrecher in Friedrichs⸗ hagen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und von dem Erwerber dem Rudolf Stahlenbrecher in Friedrichshagen wieder erteilt.

bei Nr. 5155 (Firma J. Eichler; Berlin): Der Kaufmann Georg Schnauffer in Dresden hat die Firma von den bisherigen Gesellschaftern er⸗ worben und mit dem Kaufmann Otto Praetel in Berlin eine offene Handelsgesellschaft begruͤndet. Die Gesellschaft hat am 31. März 1905 begonnen.

bei Nr. 6431 (Offene Handelsgesellschaft J. Da⸗ vid’s Möbel. Magazin; Berlin): Die Prokura der Frau Esther Emilie David, geb. Goldstein, in Hens it egee

i Nr. 7280 (Offene Handelsgesellschaft Fran Thiele; Berlin): Der bisherige Geftutrans Franz Gustav Reinhold Klämbt 8 alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden der Gesellschafter Carl Emil Heinrich Witt⸗ kopf, Witwe Charlotte Friederike Wilhelmine Marie Steinbrück, geb. Thiele, Dr. med. Erich Loubier,

unverehelichten Johanna Charlotte Klämbt aufgelöst.

bei Nr. 9303 (Offene Handelsgesellschaft Julius Höptner & Co.; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Joachim Ascher ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fabrikanten Ernst August Julius Hiotner aufgelöst.

bei Nr. 9608 (Offene Handelsgesellschaft Rostock * Beckmann; Berlin): die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Wilhelm Beckmann aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter⸗Franz Fer⸗ dinand Richard Rostock ist alleiniger Inhaber der

Firma. s

bei Nr. 11 575 (Offene Handelsgesellschaft H. Goldstein & Co.; Berlin): Der unverehe⸗ lichten Hedwig Mendel in Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 14 136 (Firma J. Rentel’s Verlag (Hermann Hoefer); Berlin): Die Prokura des Martin Hoefer zu Berlin ist erloschen.

bei Nr. 14 325 (Kommanditgesellschaft W. Oert⸗ ling & Co.; Reinickendorf): Die Gesellschaft ist durch Urteil des Königlichen Landgerichts I. in Berlin vom 18. Februar 1905 aufgelöst. Liquida⸗ toren sind der Kaufmann Wolfgang Oertling in Pankow und der Fabrikbesitzer Dr. Ludwig Milch in Charlottenburg.

bei Nr. 17 425 (Firma J. Groschkus Tischler⸗ meister; Berlin): Dem Geschäftsführer Otto Balz in Berlin, dem Kaufmann Rudolf Trillhaase in Berlin, dem Kaufmann Julius Reimer in Berlin ist Gesamtprokurag erteilt. Je zwei derselben sind zur Zeichnung der Firma berechtigt.

bei Nr. 17,569 (Firma R. Teichmann; Berlin): Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat am 8. September 1904 begonnen. Die Erben des Gesellschafters Johannes Lebrecht Rein⸗ hold Teichmann: a. Ludwig Friedrich Wilhelm Teichmann, geb. am 23. September 1885, b. Amalie Marie Liesbeth Teichmann, geb. am 12. März 1387, sind an Stelle des verstorbenen Gesellschafters Jo⸗ hannes Lebrecht Reinhold Teichmann in Erben⸗ gemeinschaft eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur die verwitwete Johanna Teichmann, geb. Schmidt, in Berlin als gesetzliche Vertreterin der Inhaber ermächtigt. 18 .

bei Nr. 21 253 (Offene Handelsgesellschaft Lange & Schulze; Berliu): Der Kaufmann Gustav Lange in Steglitz ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. 1

bei Nr. 21 466 (Offene Handelsgesellschaft Kreibich, Haack & Co.; Berlin): Der Kunstmaler Gustav Kreibich in Berlin ist aus der Gesellschaft ausge⸗

schieden.

bei Nr. 25 291 (Firma Saly Silberstein; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Saly & Siegfried Silberstein. Der Kaufmann Siegfried Silberstein zu Berlin ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 5052 Fritz Hoppe Maurermeister; Berlin.

Nr. 15 674 Arnold Oppen; Berlin.

Nr. 19 307 Paul Scholz’ Wittwe Apotheke zu den Frankfurter Linden; Berlin.

Nr. 24 109 Adolf Aßmus; Berlin.

Berlin, den 11. Mat 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. 1 Berlinchen. Berichtigung. [12552] Unsere Bekanntmachung vom 12. November 1904, betreffend die in unserem Handelsregister A unter Nr. 39 eingetragene Firma E. Jacob et Söhne, Bernstein Neumark, berichtigen wir dahin: Der Kaufmann Julius Jacob ist nicht aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, sondern die Gesellschaft ist durch den Tod Julius Jacobs aufgelöst. Als alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Hermann Jacob in Berlin eingetragen. Berliuchen, 17. April 1905. Königliches Amtsgericht. Bernburg. [14542]

Bei der Firma: „Chemische Fabrik Friedrichs⸗ hütte mit beschränkter Haftung“ in Leopolds⸗ hall Nr. 26 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen:

Dem Betriebsleiter Dr. Emil Dietrich in Leopolds⸗ hall ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem der bereits bestellten Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein soll.

Bernburg, den 12. Mai 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Beuthen, 0.-S.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heut unter Nr. 607 die Firma Rybnaer Dampfziegelei Georg Harbolla mit Niederlassungsort Beuthen O.⸗S. und als Inhaber derselben der Ingenieur Georg Harbolla in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 10. Mai 1905. Beuthen, O.-S. [14 545]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 608 die Firma Leo Bloch mit Niederlassungs⸗ ort Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Bloch in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 10. Mai 1905. Beuthen, 0.-S. [14544]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 522 ist heut bei der Firma Auguste Lomnitz, geb. Baron, zu Beuthen O.⸗S. der Hotelbesitzer Walter Lomnitz in Beuthen O.⸗S. als Inhaber eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 10. Mai 1905. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [14546]

Der Inhaber der Firma Vincenz Pekarek zu Bingen, der Buchdruckereibesitzer enzel Carl genannt Vincenz Pekarek ist verstorben; dessen Witwe Johanna geborene Müller in Bingen führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter. Dem Buchdrucker Jacob Karl Pekarek zu Bingen ist Prokura erteilt. Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt.

Bingen, 10. Mai 1905.

Gr. Amtsgericht. Bitterfeld. E

In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Karl Klose in Roitzsch eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bitterfeld, 11. Mai 1905. Amtsgericht.

[14543]

an fertigen und material im Werte von 18 251 38 ₰;

im Deutschen Reichsanzeiger.

Bonn.

Brake, oldenb.

Verantwortlicher Redakteur ““ Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nfte Bei lage eichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 16. Mai

aatsanzeiger

.“ 8

Der Inhalt dieser Beilage, i zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

in welcher die Bekanntmachun nkurse sowie die Tarif⸗ und F

en aus den Handels⸗, Güterr

Zentral⸗Handelsregister

Das evre eg ne. r. für das TEööö alle Postanstalten, in Berlin 1 es Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußi Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8. glich Preußif

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition

Bonn. Bekanntmachung. [14077]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 18 „Bonner Privatbank Aktiengesellschaft in Bonn“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. April 1905 ist jeder der beiden Vorstandsmitglieder Jo⸗ hann Weinreis und Julius Wrede, beide in Bonn, ermächtigt, bei Vornahme aller Rechtshandlungen, deren Beurkundung und Vollziehung zur Zuständig⸗ keit der Grundhuchämter, Gerichte oder Notare ge⸗ hört, die Gesellschaft selbständig ohne Mitwirkung eines anderen Vorstandsmitglieds oder Prokuristen zu vertreten.

Bonn, den 6. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [14076]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 80 bei der Firma Ollendorff⸗Wilden, Bonn, ist heute ein⸗ getragen worden:

Das Geschäft ist bei unveränderter Firma über⸗ gegangen auf die Kaufleute Johannes Wilden und Heinrich Wilden, beide aus Bonn.

Das Geschäft ist eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Bonn. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Bonn, den 8. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. Bekaunntmachung. [14079]

In das Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 100 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Bonner chemische Industrie⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von chemischen Präparaten, insbesondere der Fort⸗ betrieb des von dem Gesellschafter Heinrich Fromme in der Gemeinde Duisdorf betriebenen Fabrikgeschäftes.

Geschäftsführer sind Heinrich Fromme, Drogist und Kaufmann in Bonn, und Ferdinand Seitz, Apotheker und Chemiker in Altenberg (Erzgebirge).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1905 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt. Falls nicht wenigstens 1 Jahr vor Ablauf der 5 Jahre eine Kündigung erfolgt, soll die Gesellschaft als auf weitere 5 Jahre geschlossen gelten mit derselben Kündigungsfrist und Fortsetzung wie vorher.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Firma selbständig zu zeichnen.

Das Stammkapital beträgt 74 000 ℳ.

Der Gesellschafter Heinrich Fromme in Bonn bringt als seine Einlage das von ihm im Banne der Gemeinde Duisdorf betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz vom 7. April 1905 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß“ das Geschäft vom gleichen Tage ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) das in der Gemeinde Duisdorf gelegene, im Grundbuch von Duisdorf Band 25 Artikel 964 ein⸗ getragene Grundstück Flur 1 Nummer 677/249, Rochusstraße 1, 15 ar 92 m, nebst aufstehenden Gebäulichkeiten und allem Zubehör im Werte von 19 250 ℳ, auf welchem an Hypotheken insgesamt 16 500 haften. Herr Fromme verpflichtet sich, diese Hypotheken ungesäumt auf 11 000 zu redu⸗ zieren. In dieser Höhe übernimmt die Gesellschaft

die Hypotheken nebst den Zinsen von heute ab;

2) die Maschinen, Geschäftsutensilien, Vorräte halbfertigen Waren und Roh⸗

3) die ausstehenden Geschäftsforderungen im Ge⸗ samtbetrage von 2324 80 ₰, deren Eingang

Herr Fromme ausdrücklich garantiert;

4) als Vergütung für die von Herrn Fromme

erfundenen Verfahren zwecks Herstellung von Antumid . eee. Seife, Cito (Heizkörperlack), Perfekt

wetterfeste Fassadenfarbe), organischer Farbstoff, sowie für die Kundschaft des Geschäfts 15 546

21

Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt nach

Abzug der in der Bilanz erwähnten Kreditoren mit 7373 04 ₰: 37 000

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

Bonn, den 9. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bekanntmachung. [14078]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 661 ist heute

bei der Firma Alfred Schmeltzer, Bonn, ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Bonn, den 10. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Borbeck. [14548] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 104 bei der offenen Handelsgesellschaft Horn & Co in Borbeck eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Borbeck, den 3. Mai 1905. 8 6 Königliches Amtsgericht. [14549] In das Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen:

8 irma: Otto Becker, Rodenkirchen.

„Inhaber: Kaufmann Otto Becker, Rodenkirchen. (Manufakturwarengeschäft.) Brake i. O., 1905, Mai 11.

Großh. Amtsgericht. Abt. II.

Kreis Siegen.“

Braunschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI

Seite 342 eingetragenen Firma:

1. Bodenburg & Röbbel

ist heute vermerkt, daß das unter dieser SSn be⸗

triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst

Firma seit dem 1. April d. Js. von dem bisherigen

Firmeninhaber, Kaufmann Heinrich Röbbel hieselbst

an den Kaufmann Otto Fricke hieselbst abgetreten ist.

Braunschweig, den 12. Mai 1905.

Heerrzogliches Amtsgericht.

u“ onv. nremen. [14081] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 10. Mai 1905: 1

Dreyer & Risch, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Mai 1905. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Georg Ernst Dreyer und Wilhelm Heinrich Risch.

Eggers & Franke, Bremen: Die Gesellschafterin Georg Julius Franke Witwe, Henriette Instine Christine Elisabeth Cornelia, richtiger Henrietta Justina Christiana Elisabeth Cornelia geb. Rete⸗ meyer, ist am 5. Januar 1905 gestorben und die Gesellschaft damit aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter Johann August Franke das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.

Reimers & Grotewold, Bremen: Am 6. Mai 1905 ist an Friedrich Anton Theodor Blendermann und Hans Gustav Renz Prokura erteilt.

L. Schlögell, Bremen: Carl Ludwig Lebrecht Schlögell ist am 1. März 1905 gestorben. Seit⸗ dem setzt dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Witwe, Anna geb. Loose, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1

Anton Wessels, Bremen: Die an Gustav Adolf 2959 erteilte Prokura ist am 6. Mai 1905 er⸗ oschen.

Bremen, den 10. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. .“

Breslau. [14082] Die Bekanntmachung vom 19. April 1905, be⸗

treffend die Breslauer 82b.. der

in Berlin ihren Hauptsitz habenden Gesellschaft

August Scherl Deutsche Adreßbuch Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung (Nr 223 unseres

Handelsregisters Abt. B) wird, wie folgt, ergänzt:

Durch Beschluß vom 11. November 1904 wurde die

Erhöhung des Stammkapitals um 250 000 auf

1 750 000 beschlossen. Der Gesellschafter Verlags⸗

buchhändler August Scherl in Berlin hat folgende

Rechte:

1) das von ihm durch Vertrag mit der Firma Alexander Edelmann zu Leipzig vom 6. Februar 1904 erworbene Urheber⸗ und Verlagsrecht des Leipziger Adreßbuchs,

2) das von ihm durch Vertrag mit dem Buch⸗ druckereibesitzer Reinhold Mahlau zu Frankfurt a. Main vom 16. April 1903 erworbene Urheber⸗ und Verlagsrecht des Adreßbuchs für Frankfurt a. Main,

3) das von ihm durch Vertrag mit Herrn William Kutschbach zu Halle a. S. vom 6. Februar 1904 erworbene Urheber⸗ und Verlagsrecht an dem Adreß⸗ buch für Halle a. Saale, 2

4) das von ihm durch Vertrag mit der offenen Henseie sellchaft Otto Hendel zu Halle a. S. vom 29 1904 erworbene Adreßbuch für Halle a. Saale,

5) das von ihm durch Vertrag mit der offenen Handelsgesellschaft Adreßbuch von Breslau Friedrich & Lehmann vom 20. August 1904 erworbene Urheber⸗ und Verlagsrecht des Adreßbuchs von Breslau

mit allen Rechten und Verbindlichkeiten aus den gedachten Verträgen, einschließlich aller zur Her⸗ stellung der erwähnten Adreßbücher nachträglich an⸗ geschafften Schriften und sonstigen Materialien gegen eine Vergütung von 725 000 an die Gesellschaft übertragen. Hiervon sind 250 000 gegen die von ihm auf das erhöhte Stammkapital übernommene Stammeinlage in gleicher Höhe angerechnet worden.

Breslau, den 8. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Burbach, Westf. [14551] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter

Nr. 4 eingetragen:

„Gewerkschaft Weißenburg zu Würgendorf,

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der der Gewerkschaft gehörenden Schwerspatgrube „Weißenburg', im Tragberge, Dörrberger Forstbezirk, gelegen, und noch weiter zu erwerbender Grubenfelder, die Verarbeitung der gewonnenen oder auf andere Art erworbenen Mineralien, sowie die Errichtung und Herstellung und der Betrieb aller solcher An⸗ lagen, welche nach dem Dafürhalten des Vorstandes dem Zwecke der Gewerkschaft dienen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Fahrsteiger Theodor Walther zu Arlesberg,

Vorsitzender, b 2) Kaufmann Constantin Breidenbach von Junker⸗ mühle, stellvertretender Vorsitzender, .

3) Gewerke Ferdinand Kuhmichel von Eiserfeld,

4) Bergwerksunternehmer Heinrich Grewen von

Gellsenkirchen⸗Schalke,

5) Bergwerksunternehmer Ludwig Storck zu Herne,

6) Bergwerksinspektor Wilhelm Pohle in Sterkrade.

Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Vertretungs⸗ befugnis:

Eine in 1000 Anteile Kuxe eingeteilte Ge⸗

werkschaft. Statut vom 18⸗ November

14550)

worden die Firma Leder⸗Treibriemen⸗

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

durch Verhandlung vom 23. Juni 1903 und 2

Sep⸗

tember 1904.

Die Gewerkschaft wird durch den Vorstand vertreten. Der Vorsitzende und, wenn dieser verhindert ist, sein Amt zu verwalten, dessen Stellvertreter, ist be⸗

rechtigt, alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche im Namen der Gewerkschaft oder des Vor⸗ standes ausgefertigt werden, zu vollziehen.

Auch kann er im Namen der Gewerkschaft Er⸗ klärungen mündlich abgeben, ferner alle Vorladungen und Zustellungen an die Gewerkschaft mit voller rechtlicher Wirkung in Empfang nehmen.

Burbach, den 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Chemnitz. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2743, betr. die Firma „A. Fried⸗

länder“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Adolf

Eberhard Friedrich Jeserich ist als Inhaber aus⸗ eschieden, Herr Kaufmann Leopold Heilbrun in Fhemni hat das Geschäft überlassen erhalten und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter, er haftet aber nicht für die im Betrisbe des Geschäfts .“ Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ abers;

2) auf Blatt 3067, betr. die Firma „W. Vetter“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Wilhelm Hermann Vetter ist als Inhaber ausgeschieden, Herr Kauf⸗ mann Carl Paul Gruhner in Chemnitz hat das Geschäft erworben und betreibt es unter der seit⸗ herigen Firma weiter;

3) auf Blatt 4592, betr. die Firma „A. L. Mohr, Aktiengesellschaft, Filiale Chemnitz“ in Chemnitz: die Firma ist erloschen;

4) auf Blatt 4787, betr. die Firma „Osmar Beyer“ in Grüna: die für Herrn Carl Julius Beyer eingetragene Prokura ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Mai 1905. Colmar, Els. Bekanntmachung. [14556]

In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 163 „Gustav Meyer & Cie in Colmar’“ eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Colmar, den 8. Mai 1905. 1

Kfl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung.

In Band III des Firmenregisters ist eingetragen worden: 8

Emil Haas in Barr.

Fcbaber ist Alfred Haas in Barr.

n Band I des Firmenregisters ist bei Nr. 792, „Emil Haas in Barr“, eingetragen worden: Der Firmeninhaber Emil Haas ist gestorben. Colmar, den 10. Mai 1905. Ksl. Amtsgericht.

Crefeld. 1 [14557] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen & W. Preyer, Crefeld, und Pickers⸗Fabrik mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Friedrich Prever und Wilhelm Preyer, beide Sattler, zu Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Crefeld, den 10. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. 3 [14559] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist ein⸗ getragen die Firma „Delmenhorster Hafermühlen⸗ werk G. Lohmann & Co.“ zu Delmenhorst, Kommanditgesellschaft seit 1. April 1905. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Thilo Lohmann zu Delmenhorst. Die Zahl der Kommanditisten beträgt 5. Delmenhorst, 1905, Mai 12. Großh. Amtsgericht. I. Dippoldiswalde. [14560] Auf dem die Firma Gebr. Lieber, Leimfabrik in Gomsen, betreffenden Blatt 155 des hier ge⸗ führten Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Mitinhaber Curt Alfred Lieber ausgeschieden ist. Dippoldiswalde, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [14562] Der Avpothekenbesitzer Emil Schramm zu Dort⸗ mund hat das von ihm unter der Firma „Fr. Schürhoff, Nachfolger“ betriebene Geschäft an den Apothekenbesitzer Eugen Schlesinger in Dortmund lebert welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. 1 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Außenstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheken⸗ besitzer Eugen Schlesinger ausgeschlossen. Dortmund, den 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Dresden. 8 In das Handelsregister ist worden: 1) auf Blatt 10 236, betr. die Gesellschaft Ver⸗ einigte Anthracit⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ Fe. Haftung in Dresden: Der Gesell⸗ ar vom 6. Dezember 1902 ist in den 1 und 2 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 3. Mai 1905 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Anschaffung, F und Veräußerung von Gas⸗ generatoren und dergleichen Apparaten, die An⸗ schaffung und Veräußerung von Kohlen und Kohlen⸗ fabrikaten und die Vornahme aller hierauf besglchen und hiermit im Zusammenhange stehenden Rechts⸗ handlungen und Rechtsgeschäfte. Die Firma

Kaufmann

14097]

heute eingetragen

[14552)

ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. r. 155)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

künftig: Gas⸗Generator. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; 2.) auf Blatt 8929, betr. die Firma Bank für Brau⸗Industrie in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 8 Juni 1899 ist durch Hinzufügung des § 29 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1905 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. - Dresden, am 12. Mai 1905. 1 Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [14096] Auf Blatt 8292 des Handelsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Dresdner Transport⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm in Dresden ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 30. September 1897 ist in § 4 durch Beschluß der Generalversammlung vom 1l. April 1905 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. Aus dem abgeänderten §4 des Gesellschaftsvertrags wird weiter bekannt gemacht, daß alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Dresden, am 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [14563] Auf Blatt 2294 des Handelsregisters, betreffend die Firma Sächsische Ofen⸗ und Chamottewaaren⸗ fabrik vorm. Ernst Teichert, Hauptniederlage in Dresden, Zweigniederlassung der in Meißen (Cölln) unter der Firma Sächsische Ofen⸗ und Chamotte⸗Waaren⸗Fabrik vormals Ernst Teichert bestehenden Aktjengesellschaft, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung vom 21. März 1905 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um

g einhundertfünfzigtausend Mark, zerfallend in einhundert Aktien zu je eintausendfünfhundert Mark, deren Aus⸗ gabe zum Mindestbetrage von 200 % erfolgen soll.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr sieben⸗ hundertfünfzigtausend Mark, die in zweitausend Aktien zu je dreihundert Mark und in einhundert Aktien zu je eintausendfünfhundert Mark zerfallen. Der Gesellschaftsvertrag vom 11. April 1900 ist dementsprechend in § 4 sowie in § 11 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsproto⸗ kolls vom 21. März 1905 abgeändert worden.

Es wird weiter veröffentlicht, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 200 % abzüglich 4 % Stückzinsen vom Einzahlungstage bis zum 30. Juni 1905 erfolgt.

Dresden, am 13. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [14098]

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2256 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Erkelenz & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. April 1905 begonnenen Gesellschaft sind Wilhelm Hei⸗ kemper, Bautechniker, und Franz Erkelenz, Bekon⸗ bauunternehmer, beide hier.

Düsseldorf, den 5. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [14099]

Bei der unter Nr. 14 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Maschinenbau⸗Actiengesellschaft vorm. 2 Losenhausen, mit dem Sitze in Düsseldorf, wurde heute folgendes nachgetragen: Die im § 21 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages enthaltene Be⸗ stimmung, betreffend die dem Aufsichtsrat zu ge⸗ währende Vergütung, ist durch den Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 3. Avpril 1905 geändert.

Die Gesamtprokura des Josef Luzar ist erloschen.

Düsseldorf, den 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [14100]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 2257 die Firma Willy Serres, hier, und als Inhaber der Kaufmann Willy Serres, hierselbst.

Nr. 2258 die Firma Albert Hillmann, hier, 898 Inhaber Kaufmann Albert Hillmann, hier⸗ selbst.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 196 eingetragenen Firma August Ferdinand Ising Nachf. Inh. Theodor Habermann, hier, daß das Geschäft an Ehefrau Theodor Habermann, Anna geborene Kals, Kauffrau hier, veräußert ist und von dieser unter der Firma August Ferdinand Ising Nachf. fort⸗ geführt wird.

Bei der Nr. 641 eingetragenen Firma Fr. Brille & Comp., hier, daß das Geschäft unter Ausschlu der in dem Betriebe desselben begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten an den Kaufman Gustab Becker, hier, veräußert ist und von diesem unter bisheriger Firma fortgeführt wird.

Bei der Nr. 1743 eingetragenen Firma Otto & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und de bisherige Föelsgater Ernst Kohlmeyer, hier, jetz alleiniger Firmeninhaber ist.

Die Nr. 2065 eingetragene Firma Richard Simon hier, wurde auf Antrag gelöscht.

Düsseldorf, den 11. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 513 eingetragenen Firma: Emma Schneider Eisenach als Inhaberin: des Fabrik⸗

besitzers Karl Hermann Lösches Witwe, Anna Marie geb. Beyer, in Eisenach und weiter eingetragen