1905 / 116 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1

Schiefergrubenbetriebe unter dem bisherigen Namen „Müllenbacher Dachschieferwerk“ gedient haben. Stammeinlagen in Geld sind nicht zu leisten.

Die Geschäftsführer sind: .

1) Bernhard Franzen, Betriebsführer zu Müllenbach,

2) Heinrich Stellwaag, Kaufmann zu Frankfurt

a. Main.

Die Geschäftsführer können die Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich ausüben, keiner der⸗ selben ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 3

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Cochem, den 8. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Bekanntmachung. 114554] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Heinrich Lenerz Erben in Cochem (Nr. 29 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Peter Breidbach in

Cochem ist erloschen. Cpochem, 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Delitzsch. [14923]

Bei „Kommanditgesellschaft Paul Schauseil & Co. in Halle S.“ (Handelsregister A Nr. 82)

st eingetragen,

1. daß dem Kaufmann Johann von Ohlen, dem Bankbevollmächtigten Erich Lamprecht, dem Bank⸗

bevollmächtigten Carl Buschmann, sämtlich in

Halle S., dem Adolf Kästner in Bitterfeld, dem

Hermann Pilz in Delitzsch und dem Hermann Grober

in Eilenburg Gesamtprokura erteilt ist, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem andern Pro⸗ kuristen zur Vertretung befugt ist;

II. daß die Prokura der Kaufleute Oskar Rummel in Halle a. S. und Joseph Lux in Bitterfeld er⸗ loschen ist.

Delitzsch, den 9. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Döbeln. 1

Auf Blatt 520 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma

Gustav Bühnert in Döbeln betreffend, ist heute ingetragen worden, daß der Gesellschafter Wilhelm Robert Tümmler in Döbeln ausgeschieden ist.

Döbeln, am 13. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. In unser Handelsregister ist heute die Firma „Westdeutsche Marmor⸗ und Granit⸗Werke, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Dortmund eingetragen. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1905 festgestellt. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des bisher unter der Firma „Marmor⸗, Granit⸗ und Sandstein⸗Werke, Ochs & Co“* Gesellschaft mit

eschrdänkter Haftung zu Dortmund betriebenen Ge⸗ schäfts, bestehend in der Uebernahme und dem Fort⸗

betrieb der bisher von letzterer Firma betriebenen Marmor⸗, Granit⸗ und Sandsteinwerke sowie die Bearheitung und der Vertrieb von Marmor, Granit und Sandsteinen und verwandter Artikel sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen sowie die Beteiligung an anderweitigen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 500 000 und ist in Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt. Diese Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Rentner Adolf Hartmann zu Wiesbaden,

[14924]

Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrat ernennt und entläßt.

Außerdem können Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder und Prokuristen vom Aufsichtsrat bestellt werden.

Verpflichtende Erklärungen des Vorstands müssen, um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu sein, in der gesetzlich vorgeschriebenen Form entweder von einem Vorstandsmitgliede, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, falls der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem stellvertretenden Veorstandsmitgliede oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Vorstand ist der Kaufmann Hermann Gundlach in Dortmund.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Rentner Adolf Hartmann in Wiesbaden,

2) Direktor Heinrich Asemann in Dortmund,

3) Bankier Julius Ohm in Dortmund,

4) Architekt Gustav Maiweg in Dortmund.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in öffentlichen Blättern unter der Firma der Gesellschaft, welcher die Bezeichnung der Vorstand oder der Aufsichtrat hinzutritt. Letzteres, wenn nach dem Gesetze oder dem Statute der Aufsichtsrat die Bekanntmachungen zu erlassen hat.

Die Bekanntmachungen sollen als gehörig ver⸗ öffentlicht angesehen werden, wenn sie einmal recht⸗ zeitig im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger erfolgt sind.

Die Einberufung der Generalversammlung, welche die Zeit, den Ort und den Zweck der Versammlung bezeichnen muß, erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und ist dergestalt zu erlassen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens zwanzig Tagen liegt. Pr 8

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere den Prüfungsberichten des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden.

Dortmund, den 28. April 1905. 4 Königliches Amtsgericht.

[14925]

Dresden. 1 8s 8 Handelsregister ist heute eingetragen

In das worden: 8

1) auf Blatt 209, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Hecker's Sohn in Dresden: Die Ge⸗ sellschafterin Wilhelmine Auguste verw. Hecker, geb. Zichau, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; 8 3

2) auf Blatt 5683, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Plauensche Korkfabrik Kreutziger & Oeser in Dresden (Plauen): Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen;

3) auf Blatt 10 821: Die Firma Paul Momber in Laubegast. Der Kaufmann Paul Albert Momber in Laubegast ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation pon Kakao⸗, Schokoladen⸗

und Zuckerwaren); . betr. die Firma Otto

4) auf Blatt 10 109, Beeger in Niedersedlitz: Der Geschäftsinhaber Hermann Reinhold Beeger in Zittau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete

offene Handelsgesellschaft hat am 8. Mai 1905 be⸗

2) der Direktor Heinrich Asemann zu Dortmund, 3) der Architekt Gustav Maiweg zu Dortmund,

versönlich haftender Gesellschafter und gesetzlicher Vertreter der Westfälischen Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co⸗,, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Dortmund.

5) der Kaufmann Karl Mülker zu Dortmund,

6) der Kaufmann August Noethe zu Steele,

7) der Direktor Dr. med. Paul Gunkel zu Fulda,

8) der Professor Dr. Josef Rotter zu Berlin, 9) der Gerichtsassessor a. D. Dr. Theodor Engel⸗ hardt zu Berlin.

Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

4 is ri 8† ers. 4) der Bankier Julius Ohm zu Dortmund als des bisberigen Inhabers

onnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im

Der Gesellschafter Her⸗ mann Reinhold Beeger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura ist erteilt dem Hauptmann z D. Otto Wilhelm Schmidt in Hosterwitz. Die Firma lautet künftiz: Otto Beeger & Co. Dresden, am 15 Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. 11“ [14926] In das Handelsregister B ist bei Nr. 16, die „Mittelrheinische Bank“ zu Koblenz, mit Zweig⸗

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Als Einlagen bringen die Gründer folgende Ver⸗

mögensstücke ein:

a. die in der Steuergemeinde Dortmund belegenen Grundstücke Flur 4 Parzelle Nr. 1220/95, 1221/99,

1256/90 ꝛc., 1255/90 ꝛc., 1257/90 ꝛc. und 1262/90 ꝛc.

nebst ausstehenden Gebäulichkeiten und maschineller darauf

Mitübertragung der

Einrichtung unter 3 und Grundschulden von

haftenden Hypotheken insgesamt 43 370,—;

b. die gesamte Kundschaft der Firma „Marmor⸗, Granit⸗ und Sandstein⸗Werke, Ochs & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, einschließlich aller von dieser aus abgegebenen bezw. noch ab⸗ zugebenden Vertragsofferten erworbenen Rechte;

c. die in dem zu den Akten überreichten Ver⸗ eichnis aufgeführten Forderungen der genannten irma;

d. die gesamten Vorräte an rohen, halbfertigen und fertigen Waren;

e. daz gesamten Geschäftsutensilien.

Der Wert dieser Vermögensobjekte ist wie folgt ermittelt:

ad a. nach Abzug der Hypotheken Geundschnab ank . . .. aad c. auf

Inventar und die sämtlichen

beziehungsweise .ℳ 323 128,91 12902,35

ad d. auf. .„ 174 112 40 v114*“*““ Der Gesamtwert dieser Vermögensobjekte heträgt nach Abzug der Passiven 312 000 Als Gegen⸗ wert für die Einbringung dieser Vermögenswerte

werden den Gründem 312 Stück Aktien Nominal

gewährt, und zwar erhalten: a. Rentner Adolf Hartmann 55 000 Nominal, b. Direktor Heinrich Asemann 62 000 c. Die Westfälische Bank⸗ kommandite Ohm, Hernekamp & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Dortmund, 49 000 d. Architekt Gustav Maiweg 6 000 e. Kaufmann August Noethe 32 000 f. Kaufmann Carl Mülker 23 000 g. Professor Dr. Rotter. 17 000 h. Direktor Dr. med. Gunkel 19 000 1. Assessor a. D. Dr. Engel⸗ ͤa 18*

Der Name der Firma und des Inhab

niederlassungen in Duisburg und Metz betreffend, eingetragen:

Dem Buchhalter Wilhelm Stein in Koblenz ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist.

Dem Kaufmann Leopold Armbruster in Metz ist für die Zweigniederlassung in Metz in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vor⸗ tandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Duisburg, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Eibenstock. 8 11M14927] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist beute auf Blatt 269 die Firma Eisen⸗ gießerei Gebr. Unger in Schönherde und als deren Gefellichafter die Schlosser Friedrich Wilhelm Unger und Friedrich Eduard Unger, beide in Schön⸗ heide, eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Eisengießerei.

Die Gesellschaft ist am 5. Dezember 1904 er⸗ richtet worden. ¹ Eibenstock, den 11. Mai 1905. 8

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekauntmachung. [14928] Nach den angestellten Ermittelungen sind die nach⸗ stehend bezeichneten Firmen: Faber & Co. T Wilh. Rölle Elberfeld Richard Jäzer & Co. Kraushaar & Gogarten, Kronenberg erloschen und soll deren Erlöschen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Die Inhaber derselben oder deren Rech’snachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb drei Monaten zu erheben.

Elberfeld, den 13. Mai 1905. 11.“

Königl. Amtsgericht. 13.

Essen, Ruhr. 7 [14931] Berichtigung zur Eintragung im Handels⸗ register A Nr. 1088 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) vom 20. April 1905, die Firma „Albert Knippschild“ zu Altenessen betreffend:

Amts wegen berichtigt „Knipschild“ statt „Knipp⸗ schild“ am 12. Mai 1905.

Essen, Ruhr. 11J14929] Eintragungen in das Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Mai 1905. . Nr. 1095: Firma „Musikhaus August Schling⸗ loff“ zu Essen. Inhaber: Kaufmann August Schlingloff zu Essen. 1

Nr. 1096: Firma Sally Ripinski zu Essen. Inhaber: Kaufmann Sally Ripinski zu Essen. Zu Nr. 1053: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „N. Tannenzapf & Co.“ zu Essen ist aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Beckmann zu Essen alleiniger Inhaber der Firma geworden.

Essen, Ruhr. [14930] Eintragung in das Handelsregister B

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 12. Mai 1905 zu Nr. 98, die „Aktiengesell⸗ schaft Bismarckshall“ zu Essen betreffend: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Eugen Laupenmühlen ist der Bergwerksdirektor Otto Fritzsch zu Magdeburg zum alleinigen Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 14932] Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen: . a. bei der Firma Eßlinger Aktienbank in Eßlingen: Die von der Generalversammlung am 4. Januar 1905 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 600 000 ist vollzogen;

b. bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Kauffmann in Deukendorf: Die Prokura des Ernst Faistl, Kaufmanns in Denkendorf. Den 12. Mai 1905.

Landgerichtsrat Schoch. Flensburg. [14933] In das Handelsregister B ist bei der „Fleus⸗ burger Schiffsgarten⸗Vereinigung, Aktien⸗ gesellschaft Flensburg“ am 12. Mai 1905 ein⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1905 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 145 000 beschlossen worden.

Die Erhöhung ist erfolgt durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 Das Grundkapital beträgt jetzt 400 000 Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Fleusburg. Frankfurt, Main. [13757] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Moll & Co. Der Kaufmann Karl Koller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Gleichzeitig ist die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Witwe Monika Koller, geb. Wohlmuth, in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. 2) Leopold Cassella & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Einzel⸗ prolkuren der Kaufleute August Ziß, Ernst Jaernecke, Albert Ullmann, Adolf Momkberger, sämtlich zu Frankfurt a. M., und des Chemikers Dr. Meinhard Hoffmann ju Fechenheim sind erloschen.

3) M. Hofmeister. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Emil Rothschild ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter emgetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Mai 1905 begonnen. 3 4) Kahn & Co. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Bernhard Kahn sen. ist erloschen.

5) Jean Kneip. Die Witwe Jean Kneip, Anna Susanna geb. Hartmann, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Karl Kneip in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

6) Gebrüder Rothschild & Söhne. Der Kaufmann Emil Rothschild zu Franifurt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

7) Heinrich Wolf junior. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Heinrich Wolf zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Grünebaum zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ludwig Grünebaum ist ausgeschlossen.

8) Joh. Peter Borniger. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Herrmann zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Trauner zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Die Einzelprokura der Ehefrau Ida Herrmann, geb. Borniger, zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

9) J. C. Haas. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellscharter Jobann Conrad Haas, Glaser⸗ meister und Kaufmann zu Frankfurt a. M., über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die der Ehefrau Susanne Pauline Haas, geb. Herbst, zu Frankfurt a. M. cr⸗ teilte Einzelprokuna bleibt bestehen.

10) Gebrüder Perron. Dem Kaufmann Konrad Perron zu Frankfurt a M. ist Einzelprokura erteilt. Die dem Landwirt Friedrich Wilhelm Vogelweier zu Frankfurt erteilte Einzelprokura ist erloschen.

11) D. Soyhn. Der Sitz der Gesellschaft ist von Frankfurt a. M. nach Mühlheim am Main verlegt.

Frankfurt a. M., den 4. Mai 1905..

Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Frankfurt, Main. [14572]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

Frankfurter Verbandstoff⸗Fabrik C. Degen Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung von Verbandwatte, medizinischen Ver⸗ bandstoffen, pharmazeutischen Präparaten und allen mit den vorgenannten Waren verwandten Gegen⸗ ständen sowie der Handel mit den genannten Waren und mit chirurgischen Instrumenten und Artikeln zur Krankenpfleg“. Zur Ecreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gewährung von Darlehen aus dem Gesellschaftsvermögen sowie Baokgeschäfte irgend

beträgt 140 000 Der Gesellschafter Karl Degen hat in die Gesellschaft die zur Aktivmasse des über sein Vermögen eröffneten (am 2. Mai 1905 aufge⸗ hobenen) Konkurses gehörig gewesenen Warenvorräte, Maschinen, g. und sonstige Einrichtungen des von ihm dabier unter der Firma „Frankfurter Verbandstoff⸗Fabrik C. Degen & Co.“ geführten Fabrikgeschäfts, wie sie im § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages näher angegeben sind, eingebracht. dieses Einbringen sind dem einbringenden Gesell⸗ schafter 20 000 in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Karl Degen zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 8. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [14573] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Liegenschafts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist beute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Verkauf von Grund⸗ eigentum sowie der Erwerb und die Verwertung von vpotheken und Grundstücken und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 150 000 DOeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschaͤftsführer ist der Kaufmann August Haller zu Franksurt a. M. Frankfurt a. M., den 8. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [14575] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Scheuer & Hofmann. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Hermann Scheuer zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Udo Köllner zu Frantfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Udo Köllner ausge⸗ schlossen. Die der Ehefrau Marie Scheuer, geb. Konar, erteilte Einzelprokura ist erloschen.

2) Centralheizungswerke, Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1905 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

3) Frankfurter Zuckerwaarenfabrik Weppler & Co. Kommanditgesellschaft. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Einzelprokura des Kaufmanns Karl Kasper zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

4) M. M. Kanter. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleuten Moritz Kanter und Harry Kanter ist Einzelprokura erteilt.

5) Wohnungsmarkt⸗Verlag von Martin Levigard. Unter dieser betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Zeitungsverleger Martin Levigard zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

6) Gebrüder Drexel. Den Kaufleuten Ludwig Friedrich Rumbach in Mühlheim a. Main und Jakob Ignaz Craß in Frankfurt a. M. ist in der Weise Gesamtprokura erteilt worden, daß dieselben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt sind.

7) Jakob L. Goitein. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jakob Löb Goitein zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

8) O. & H. Keller. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Hermann Adolf Keller zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

9) Heinrich Keller junior. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst Das Pandelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Rudolf Gustav Wolff zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. Der Ehefrau Stephanie Se geb. Salin, zu Frankfurt ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 9. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [14574] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Elfriede Bruch. Die Firma ist erloschen.

2) J. Adler junr. Den Kaufleuten Adolf Mann zu Darmstadt und Ernst Bamberger zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

3) Julius Glaser. Die Firma ist erloschen.

4) C. A. Koch. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelött. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Albert Weller, Kaufmann zu Frankfurt a. M, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

5) F. Lauenstein Nachfolger Adolf Rübenach. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hans Frey ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. hat am 1. April 1905 begonnen.

109 Louis Josef Strauß. Die Firma ist er⸗ oschen

7) A. H. John. Die Einzelprokura der Ehefrau Bertha John, gev. Müller, ist erloschen.

8) J. Pappenheimer Söhne. Die bisherige Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist zum selbständigen Geschäft erhoben. 8

Fraunkfurt a. M., den 11. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Oder. 14934]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 561 eingetragen die Firma Hermann Meier mit Niederlassungsort Frankfurt a. O., als Inhaber der Kaufmann Hermann Meier in Frankfurt a. O., Carlstraße 30.

Frankfurt a. O, 12. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frankfurt, Oder. [14935]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 68 Firma Cunitzer Werke. Welzel u. Gutmann in Franuk⸗ furt a. O. eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Ziegeleiinspektor Richard von Villiez in Frankfurt a. O.

ers ist von

welcher Art sind ausgeschlossen Das Stammlapital

5

Frankfurt a. O, 12. Mai 1905. Königl. Amts ericht 24

8

Für

Frankfurt, Oder.

ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Frankfurt a. O., 12. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Fürstenberg, Oder. [14937]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: Glas⸗

hüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen

Wien mit Zweigniederlassung in Fürstenberg a. O. eingetragen worden:

Max Rupert Göpfert in Fürstenberg a. O. ist

vom Verwaltungsrat zum Direktor (Prokuristen) mit statutenmäßigem Firmierungsrechte ernannt

Fürstenberg a. O., den 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

enthin. 8 [14938]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 13. Mai 1905 bei der unter Nr. 4 verzeichneten, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerraffinerie Genthin A.⸗G.“ eingetragen worden, daß dem Disponenten Emil Büttner und dem Betriebsleiter Rudolf Stentzler, beide von Genthin, Gesamtprokura für die vorgedachte Firma erteilt ist. Amtsgericht Genthin. Gerresheim. Bekanntmachung. [14939]

Handelsregister.

Dem Kaufmann Christian Meyer in Gerresheim ist für die Aktien⸗Gesellschaft der Gerres⸗ heimer Glashüttenwerke voem. Ferd. Heye in Gerresheim in der Weise Prokura erteilt, daß er die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zeichnet.

Gerresheim, den 15. Mai 1905.

Kal. Amtsgericht. Siessen. [14940]

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute ein⸗ getragen:

Buderussche Eisenwerke Aktiengesellschaft in Wetzlar, Zweigniederlassung Lollar.

Gegenstand des Unternehmens:

a. die Ausbeutung der erworbenen oder weiter noch zu erwerbenden Bergwerke;

b. das Aufsuchen, Erwerben und Verwerten von Erzen, Mineralien anderer Art und Fossilien, ihre Zugutemachung, die weitere Verarkeitung der ge⸗ wonnenen Produkte und der Verkauf der gewonnenen Produkte und Fabrikate;

c. der Betrieb aller hiermit in Zasammenhang stehenden Gewerbe sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form;

d. die Verwaltung, Ausnutzung und Verwertung des ihr sonst gehörigen und noch zu erwerbenden beweglichen oder unbeweglichen Vermögens.

Höhe des Grundkapitals: 7 500 000 Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 Aktien Litera A zu 1000 ℳ, 4000 Aktien Litera B zu 1000 ℳ, 1500 Aktien Litera C zu 1000 Die Aktien lauten Febaber b

Tag der Feststellung des Gesellschaftsvertrags: 10. Januar 1900. senic 8

Mitglieder des Vorstandes:

Eduard Kaiser, Generaldirektor in Wetzlar, Georg Jantzen, Heinrich Jansen, stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder, beide zu Wetzlar.

Zur gültigen Zeichnung der Firma sind erforderlich:

die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder,

wozu auch stellvertretende Vorstandsmitglieder zählen,

oder diejenigen eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen oder eines stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsrats diejenigen zweier Prokuristen.

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ liedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, ie Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Die Prokuristen zeichnen nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats.

Das Vorstandsmitglied Generaldirektor Kaiser ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen; im übrigen erfolgt die Zeichnung der Firma durch das stellvertretende Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch je zwei

rokuristen. Dem Buchhalter Ernst Stuhl in

llar ist Prokura erteilt.

Vorstandsmitglieder werden durch Beschluß des

der Generalversammlung der

Aufsichtsrats ernannt.

Die Berufung Aktionäre erfolgt seitens des Aufsichtsrats durch ein⸗ maliges Ausschreiben in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger mindestens 18 Tage vor dem Versamm⸗ Llungstage.

Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. behalten, nach seinem Ermessen für die Bekannt⸗ machungen auch noch andere Blätter zu bestimmen.

Zur gültigen Einberufung der Generalversammlung genügt die rechtz⸗itige Bekanntmachung der Einladung durch den Reichsanzeiger. 1“

Gießen, den 13. Mai 1905.

Gr. Amtegericht.

Siessen. [14941]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei der Firma Gewerbebank Lollar Aktiengesellschaft eingetragen:

Zum Eintrag vom 30. Mai v. Js. wird be⸗ richtigend vermerkt, daß die Vorstandsmitglieder Nies und Moos für sich allein namens der Gesellschaft zu handeln und jeder die Firma für sich allein gültig zu zeichnen berechtigt ist.

Gießen, den 15 Mai 1905.

Gr. Amtsgericht. Gnoien. 8.

In das Handelsregister Firma C. F. Mense zu Enoien eingetragen.

Guoien, den 15. Mai 1905.

Großherz. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. [14943]

In das hiesige Handelsregister K ist bei der unter

Nr. 154 eingetragenen Firma W. Koch Frucht⸗

[14936]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 147, be⸗ treffkend die Firma E. A. u. H. A. Arensbrust in Frankfurt a. O., eingetragen: Die Gesellschaft

Dem Aufsichtsrat bleibt es vor⸗

8 114942] ist das Erlöschen der

dukten sowie der Betrieb der it zusammen⸗ hängenden Geschäftszweige. e. Das Grundkapital beträgt 600 000 Vorstand ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Robert Tschöltsch in 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1889 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch eine Direktion vertreten, welche von dem Aufsichtsrat ernannt und nach dessen Ermessen aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern bestehen kann und den Vorstand der Gesell⸗ schaft bildet. Die Firma wird rechtsgültig durch ein Direktionsmitglied oder durch einen Prokuristen ge⸗

zeichnet. Ferner wird bekannt gemacht, daß die Höbe der u“ Aktien, die auf den Inhaber lauten, 1000 eträgt. Greifswald, den 10. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. .“ Greifswald. [14945] Im Handelzregister Abteilung A Nr. 29 ist bei der Firma „Julius Kesseler Nachfolger Max Prollius zu Greifswald“ eingetragen, daß dem Ingenieur Max Mehnert in Greifswald Prokura erteilt ist. 8 Greifswald, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [14589] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Mai 11.

F. Forkert & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter O. F. F. Elsner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

Gebr. Radtke. Gesellschafter: Franz Friedrich Carl Radtke und Carl Julius Radtke, Maurer⸗ meister, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 9. Mai 1905.

Wilhelm Burmeister. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt hinfort durch den Gesellschafter Rittelmeyer und je einen der übrigen Gesellschafter gemeinschaftlich.

C. Ottens. Das Geschäft ist am 15. April 1905 von Joseph Robert Sander, Fettwarenhändler, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma C. Ottens Nachf. fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von dem Erwerber

nicht übernommen worden.

Viehmarkts⸗Bank in Hamburg. In der General⸗

versammlung der Aktionäre vom 5. April 1905

ist eine Aenderung der §§ 23 und 25 des Gesell⸗

schaftevertrages beschlossen worden.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. April 1905 ist eine Aenderung des § 2 Ziffer 1 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden, welche nunmehr lautet:

Den Gegenstand des Unternehmens bildet:

Die Vermittlung derjenizen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht⸗ und anderem

Vieh sowie von Fleisch an die Händler oder

Kommissionäre aus Käufen am Hamburger

Fleisch⸗ und Viehmarkte zu leisten haben.

Die Bank eröffnet den Käufern von Vieh und Fleisch zu diesem Zwecke ein laufendes

Konto, auf welches die Bank am Jahresschluß

eine Bonifikation gewährt, deren Höhe am

Schluß eines jeden Jahres vom Aufsichtsrate

bestimmt wird.

Continentale Rhederei A. G. Die in der Generalversammlung vom 13. Mai 1904 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 500 000,— ist durchgeführt; je 2 Aktien sind zu einer Aktie zusammengelegt worden.

Das Grundkapital betragt nunmehr 500000,—, eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000,—.

Mit der Durchführung der Herabsetzung ist die beschlossene Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages in Kraft getreten.

Norderelbe⸗Dampfschiffahrt⸗Gesellschaft. Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandes J. Sn. ist Dr. jur. Johann Friedrich Voigt bestellt worden.

C. D. Ramm. Prokura ist erteilt an Anders August Olaus Petersson.

V1 Mai 12.

J. C. Hoch & Nilsen. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

Hermann Iben & Co. Bezüglich des Gesell⸗ schafters F. F. Iben ist ein weiterer Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Oehlkers & Stein. Der Gesellschafter W. Stein ist am 10. Mai 1905 aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Menzell & Co. Die an R. C. H. Tümler er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Wilhelm Schenke. Jahaber: Friedrich August Wilhelm Schenke, Kaufmann, zu Hamburg.

Wilhelm Weissleder. In das unter dieser bisber

nicht eingetragenen Firma von Karl Friedrich

Wilhelm Weissleder, Maurermeister, zu Hamburg,

geführte Geschäft ist Theodor Friedrich Franz

Weissleder, Maurermeister, zu Hamburg, als Ge⸗

sellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft

heat begonnen am 10. Mai 1905.

C. W. Berger. Der Inhaber C. C. W. Berger

isst am 24 Oktober 1904 verstorben; das Geschäft ist von einer Kommanditgesellschaft übernommen hodeen welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Persönlich haftender Gesellschafter: Curt Wil⸗ helm Diedrich Berger, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat begonnen am 24. Oktober 1904.

8 Prokura ist erteilt an Andreas Wilhelm Ernst

Larsen.

J. S. Bruder Wwe. Die Inhaberin C. E. Bruder

Witwe, geb. Aldag, ist am 1. Februar 1892 ver⸗

storben; das Geschäft ist von Julius Heinrich

saftfabrik Goslar als jetziger Inhaber ein⸗ teggn: der Apotheker Friedrich Schwikkard in ar. Goslar, den 10. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. I. GreifswaladN. —— [14944] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 14 die Firma „Chemische Fabrik von E. Devrient, Aktiengesellschaft, Abteilung reifswald, mit Sitz in Zwickau“ eingetragen

Georg Bruder, Emil Heinrich Bruder und Cäsar

Christian Bruder übernommen worden; die offene ndelsgesellschaft hat das Geschäft unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Der Gesellschafter J. H. G. Bruder ist am

25. März 1896 durch Tod ausgeschieden; gleich⸗

zeitig ist dessen Witwe Jenny Henriette Catharina

geb. Peters, Galanteriewarenhändlerin, zu Ham⸗

burg, als Gesellschafterin eingetreten.

Am 1. Januar 1905 ist die Gesellschaft auf⸗

worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit chemischen Pr

1“ 5

gelöst worden; das Geschäft ist von der genannten J. H. C. Bruder Witwe mit Aktiven und

Stabel ist aus dem Vorstand ausgeschieden an dessen

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hameln.

edalege chäft ist auf die Witwe des bisherigen Inhabers Johann Popken, Elisabeth geb. Raapke, in

Firma fortgeführt. Die ihr erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Dies ist am 11. Mai 1905 in das Handels⸗ register eingetragen worden. 1u“ Hameln, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. III. Hameln. [14946] getragen die Firma Laura Meyer mit dem Nieder⸗ lassungsorte Groß Berkel und als Inhaberin die hefrau des Viehhändlers Leoo Meyer, Laura geb. Goldberg, in Groß⸗Berkel. Dem Viehhändler Leo Meyer in Groß⸗Berkel ist Prokura erteilt. Hameln, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. III. Hameln. In das Handelsregister A Nr. 325 ist zu der Firma Hinrichs & Kniepert in Hameln ein⸗

getragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Kniepert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hamelun, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. III. Harburg, Elbe.

Fritz

2

unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Wil⸗ helmsburger Eisenwerk Actiengesellschaft“ am 12. Mai 1905 eingetragen, daß der Ingenieur

und an seiner Stelle der Ingenieur Rudolf Müller aus Wilhelmsburg zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt ist. Harburg, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Harburg, Elbeé. ——

A2n

[14949) In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen „Courier⸗ Compagnie, Gesellschaft mit Haftung Harburz“ folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Joachim Läders ist gestorben. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Kapitän Ludolf Küper in Harbarg ist zum Geschäftsführer, der Holzhändler Johann Winter in Harburg zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Harburg. den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. [14951]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 101 die Firma „Albin Ludwig“, Hettstedt, Inhaber Kaufmann Albin Ludwig in Hettstedt, eingetragen worden.

Hettstedt, den 10. Mai 1905. G

Königliches Amtsgericht. Hildesheim. [14952]

Im Handelscegister ist heute eingetragen:

1) H.⸗R. A 648 die Firma: H. Buchholz & Co., Hildesheim und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Hermann Buchholz in Hildesheim und Kauf⸗ mann Paul Laabs in Hildesheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. April 1905;

2) H.⸗R. A 649 die Firma: Simon Beiser, Hannover, mit Zweigniederlassung in Hildesheim und als Inhaber derselben Kaufmann Simon Beiser in Hannover;

3) zur Firma: Möbelmagazin der vereinigten Tischler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim (H⸗R. B 7): das Stammkapital der Gesellschaft ist von 180 000 auf 125 000 ermäßigt;

4) zur Firma: Christoph Borchard, Hildes⸗ heim (H.⸗R. A 142): Ignatz Borchard ist alleiniger persönlich haftender Gesellschafter;

5) zur Firma: August Ernst, Hildesheim (H.⸗R. A 328): den Kaufleuten Hans Ernst und Wilhelm Seeger ist Gesamtprokura erteilt;

6) zur Firma: Gebr. Bank, Hildesheim (H.⸗R. A 199):; dem Kaufmann August Bank aus Hildesheim ist Prokura erteilt;

7) zur Firma! M. Nußbaum. Hildesheim (H.,R. A 31): der Viehhändler Michael Nußbaum, Hildesheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; 8) zur Firma: August Lax, Hildesheim (H.⸗R. A 96): der Buchhändler August Lax jun. ist in die mit dem 1. Mai 1905 begonnene offene Handelsgesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Hildesheim, 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. I. Hirschberg, Schies. 114953] Bei der Firma „Viktor Müller, vorm. A. P. Menzel“ in Hirschberg Handelsregister Nr. 149 ist eingetragen, daß das Geschäft durch Erbgang auf die verwitwete Frau Kaufmann Selma Müller, geb. Rummler, übergegangen ist, welche es unter der bisherigen Firma fortführt. Hirschberg in Schlesien, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsagericht. Hohensalza. [14954] Im Handelsregister A Nr. 99 ist bei der Firma Leo Davidsohn in Hohensalza eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Heimann Liebreich in Hohensalza ist erloschen. 8 Hohensalza, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [14955] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 15 ist zur: Corpshausgesellschaft Bavaria in Karls⸗ ruhe eingetragen: Nr. 5 Major a. D. Reinhart von

III.

2

Stelle Julius Klein, Kaufmann, Karlsruhe, als Vorstandsmitglied gewählt. In der Generalver⸗ sammlung vom 12. November 1904 bezw. 16. April 1905 wurden die Artikel 7, 8 und 10 der Statuten

Karlsruhe, den 12. Mai 1905.

[Kattowitz.

geändert. 8 1—

Großh. Amtsgericht. III.

[15097] Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 330 eingetragene, nicht mebr bestehende Firma

Passiven übernommen worden und wird von ihr,

[14947] Das unter der Firma J. Popken (Nr. 129 des 27— Abteilung A) hierselbst bestehende

t meln als Vorerbin ihres genannten Ehemannes übergegangen und widd von ihr unter unveränderter

In das Handelsregister A ist unter Nr. 350 ein⸗

114948]

Elbe. [14950] In unser Handelsregister Abtellung B ist bei der

Anton Hellmund aus dem Vorstand ausgeschieden

beschräukter

Kattowitz) soll von Amts wegen gelöscht werden.

Kattowitz (Inhaber: Kaufmann Philipp Fiake in

Der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger

werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 10. Ok⸗ tober 1905 geltend zu machen. Kattowitz, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Kemberg. [14956] „In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute bei der Firma Braunkohlenwerk und Dampfziegelei Gniest bei Kemberg, Sesell⸗ schaft mit beschräukter Hastung, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kemberg, den 12. Mai 1905. König⸗ liches Amtsgericht. 3 Kirchen. 8 11714957] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Ernst Jung in Kirchen eingetrogen worden: Den Kaufleuten Max Voigt und Bernhard tag in Kircherhütte ist Gesamtprokura erteilt. Kirrchen, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [14958] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 345 bei der Firma Kalt u. Möllers in Rheus ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. („Der Gesellschafter Kaufmann Georg Möllers zu Koblenz ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und führt

der Gesellschafter Kaufmann Karl Heinrich Kalt zu Rhens das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Koblenz, den 6. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 4.

Königsberg, Pr. Handelsregister [14959] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 12. Mai 1905 ist eingetragen:

Abteilung K:

bei Nr. 523: In das hier unter der Firma A. J. Lewin bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Abraham Isaac Lewin hier ist der Kaufmann Her⸗ mann Lewin hier als persönlich haftender Gese

Frey·

Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1905 unter unveränderter Firma fort.

Die Prokura des Hermann Lewin ist erloschen.

Fier pe als deren Inhaber Kaufmann Waldemar Krause hier.

unter Nr. 1411: die Firma Albert Schilling mit Niederlassungsort Cranz und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schilling in Cranz.

Abteilung B:

bei Nr. 65: Für die Koenigsberger Terrain⸗ Aktien, Gesellschaft Oberteich Maraunenhof ist den Dr. jur. Bruno v. Kayser und Richard Hauß⸗ mann, beide zu Königsberg i. Pr., Gesamtprokura erteilt mit der Ermächtigung, die Gese meinschaftlich zu vertreten. Konitz, Westpr.

Zu der in unserm Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaft „Holzindustrie Hermann Schütt Aktiengesellschaft in Czersk“ ergeht folgende Bekanntmachung: In der Generalversammlung vom 13. April 1905 ist beschlossen:

Das Grundkapital wird um 984 000 derart einer Aktie zusammengelegt werden. Diesen zu⸗ sammengelegten Aktien stehen für die Zeit vom 1. Oktober 1904 ab alle Vorzugsrechte gleichfalls

Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 13. Februar 1902 ausgegebenen Vorzugsaktien bei⸗ gelegt sind. Die Stummaktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Stammaktien nebst Gewinnantell⸗ und Erneuerungsscheinen in einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden und in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt zu machenden Frist, die jedoch nicht über den 1. Juli 1905 hinaus bestimmt werden darf, einzureichen. Gegen je drei einzu⸗ reichende Aktien wird dem Einreicher eine mit dem Stempelaufdruck „Vorzugsaktie gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 13. April 1905“ aus⸗ gehändigt. Die als fortbestehend zurückgegebenen Vorzugsaktien erhalten Nummern von Nr. 501 ab. Soweit eingereichte Stammaktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden an Stelle von je drei in dieser Weise eingereichten Aktien eine durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig ge⸗ blieben und zur Vorzugsaktie umgewandelt erklärt und zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Diejenigen Stammaktien, welche nicht zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung innerhalb der bekannt zu machenden gesetzlichen dreimonatlichen Frist gemäß §§ 290, 219 des Reichshandelsgesetzbuchs, deren Beginn und Ablauf der Aussichtsrat bestimmt, eingereicht werden und diejenigen Stammaktien, welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, welche zur Durchführung der Zusammenlegung von drei zu eins nicht ausreichen und der Gesellschast nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erkärt. An Stelle der für kraftloes erklärten Stammaktien werden neue Vorzugsaktien zum Nennwerte von je 1000 ausgefertigt und zwar immer je eine für je drei Stammaktien; hierzu können die alten Aktien⸗ urkunden, welche der Gesellschaft aus der Zusammen⸗ legung zur Verfügung bleiben, benutzt werden. Diese Vorzugsaktien sind für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung zu veräußern und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung zu stellen. Für den Fall, daß bei dieser Zusammenlegung ein Restbetrag von Aktien übrigbleibt, welcher zu der beschlossenen Zu⸗ sammenlegung nicht ausreicht, wird der Vorstand ermächtigt, hierfür eine volle Vorzugsaktie auszu⸗ eben und den Erlös den Beteiligten im Verhältnis hrer Aktienbeteiligung zur Verfügung zu stellen, während der etwa den Beteiligten nicht gebührende Betrag der Gesellschaft verbleibt. Die Zusammen⸗ legung und demgemäß die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals muß bis zum 30. September 1905 durch⸗ geführt sein.

Absatz 3 des § 12 des Statuts ist dahin ab⸗ geändert: „Anträge für die Tagesordnung einer

„London House Inhaber Philipp Finke“ in

Generalversammlung müssen aber so zeitig beim

schafter eingetreten Beide setzen das Geschäft bei

unter Nr. 1410: die Firma Waldemar Krause

[14604

herabgesetzt, daß je drei Stück Stammaktien zu

zu, welche im § 3 des Gesellschaftsstatuts den auf