1905 / 117 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln, 17. Mai. Bremen, 17. Mai. (W. Privatnotierungen. Schmalz. Fest.

Doppeleimer 38. Speck. Stetig. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle.

middl. 41 ¼ ₰. Hamburg, 17. Mai. (W. T. B) (W. T. B.)

9)

Standard white loco 5,80. Hamburg, 18. Mai. Dezember 37 ¼ Gd., ment neue Usance frei an Bord Hambur 23,00, August 23,55, uhig.

Budapest, 17. Mai. 23,70 Br.

London, 17. Mai. matt, 13 sh 6 d. Wert. Wert.

London, 17. Mai. 64 ⅞, für 3 Monate 64 ⁄.

(W. T. B.) 96 %

Stetig.

London, 17. Mai. (W. T. B.) Wollauktion schloß sehr fest zu höchsten Preisen, besonders für Amerika gangbare Sorten. Steigerung gegen vorige Auktion, Merinos 5 7 ½ %, Kreuzzuchten grobe 10 15 %, mittlere 20 30, feine 15 20 %.

1 Penny höher. Liverpool, 17. Mai. good

Ruhig. Amerikanische

4,31 d.

Glasgow, 17. Mai. Träge. Scotch warrants unnotiert. 54 sth. 9 d.

Paris, 17. Mai. (W. T. B.) stetig. 88 % neue Kondition 29 ½ 30.

(W. T. B.)

Januar⸗April 31 ⁄. Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) ordinary 30. Bankazinn 82 ½.

untwerpen, 17. Mai. (W. T. B.)

Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do.

do. Juni 17 ¾ Br., do. September 18 ½ Br. Mai 88,—. New Pork, 17. Mai. (W. T. B.)

Nr. 7 Juni 6,60, do. do. August 6,75, Zucker 3 ⅛½ 30,15, Kupfer 15,00 15,25.

Heft Nr. 10 (Band 56) der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.) hat Maschineningenieure. Vortrag des Herrn Ober⸗ züt „Die neueren Einrichtungen der elektrischen Beleuchtung einiger D⸗Züge der preußischen Staatsbahn⸗ verwaltung. Internationale Automobilausstellung in Berlin. Vom Regierungsbaumeister Pflug, Charlottenburg. Ueber die Kupplung elektrischer Leitungen zwischen den Fahrzeugen der Vollbahnen.

Ingenieur A. Mykisch. Bericht über den Kongreß der Vereinigung italienischer Elektrotechniker in Bologna 1904. Verschiedenes.

u. g. folgenden Inhalt: Verein deutscher Versammlung am 28. Februar 1905. ingenieur Dr. Max üttner:

Personalnachrichten.

(W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Oktober 50,50. (Börsenschlußbericht.)

Loko, Tubs und Firkins 37 ⅛, Kaffee. Unverändert. Offizielle Still.

Petroleum.

Kaffee. bericht.) Good g Mai 36 ¼ Gd, September 36 ¾ Gd., ärz 38 Gd. Kaum stetig Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt bn 88 % Rende⸗ ai Oktober 20,35, Dezember 19 85, März 20,20.

(W. T. B.) Raps August 23,50 Gd.

Javazucker loko Rübenrohzucker loko fest, 11 sh 6 ¼ d.

(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

Mai. (W. T. B.) Baumwolle. 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: 1— ordinary Lieferungen: 4,24, Mai⸗Juni 4,24, Juni⸗Juli 4,25, Juli⸗August 4,26, August⸗ September 4,27, September⸗Oktober 4,28, Oktober⸗November 4,29, November⸗Dezember 4,30, Dezember⸗Januar 4,30,

(Schluß.) Middlesborough warrants

(Schluß.) 1 „Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Mai 34, Juli⸗August 34 ⅞⅛, Oktober⸗Januar 31 ⅜l,

Java⸗Kaffee good

Ruhig. Schmalz.

8 (Schluß. preis in New York 8,30, do. für Lieferung du.) „8, do. für Lieferung September 7,83, Baumwollepreis in New Orleans 71 ⁄16, Petroleum Standard white in New York 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. Refined (in Canses) 9,65, do. Credit Balances at Oil City 1,29, Schmalz Western steam 7,30, do. Rohe u. Brothers 7,40, Ge⸗ I treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio

Wetterbericht vom 18. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und

Upland loko Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Name der 1 Beobachtungs⸗ station

Stetig.

(Vormittags⸗

Schwere in 45 ° Breite

Name der Beobachtungs⸗

Witterungs⸗ verlauf der letzten

elsius Niederschlag in 24 Stunden

in

Barometerstand auf

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

v8

Celsius Niederschlag in

24 Stunden

Temperatur in

0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

8 8

85 8

Hernösand

23,00, Juni .766,7 NO

Borkum

2heiter 12,7

.7687,9 N.2 Swolkenl.

vorwiegend heiter Haparanda

760,0 NW 2Regen

Keitum —768,0 O

2 wolkig 14,0

Riga

770,4 Windst. wolkenl.

vorwiegend heiter

Hamburg.

. 766,3 NNO 2 bedeckt 11,6

ziemlich heiter Wilna..

769,7 Windst. wolkenl.

Swinemünde

Pinsk

768,4 O 2 heiter

vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ münde. 767,0 NO

786,1 EIMS 2 halb bed. 11,3 Zwolkenl. 11,3

Petersburg

766,2 W 1 heiter

Wien

Neufahrwasser 767,5 N

Z wolkenl. 12,

vorwiegend heiter Prag

vorwiegend heiter 763,5 Windst. wolkenl.

763,7 Windst. Regen

Memel

769,2 SSS 2beiter 16,8

vorwiegend heiter Rom

764,2 N 1 Regen

Aachen.

763,4 ONO 1 beiter 12,8

ziemlich heiter Florenz

764,4 SW

I bedeckt

Hannover.

765,2 ONO 2 halb bed. 13,0

ziemlich beiter Cagliari..

762,8 NW

2 bedeckt

Berlin. 764,4

3 bedeckt 14,

vorwiegend heiter Cherbourg

765,0 NO

3 halb bed.

Kapwolle bis Chemnitz.

763,4 ONO 1 balbbed. 12,6

meist bewölkt Clermont

763,4 NO

1 bedeckt

Breslau 764,0 SO

1 bedeckt 14,6

Nachm.Niederschl. Biarritz

764,6 O

2 Dunst

Umsatz:

766,1 ONO 3 wolkig 15,5

meist bewölkt Nizza

763,1 NW

1 wolkig

Bromberg

Stetig. Mai] Metz . 762,7 N

2 Regen 11,0

Nachm.Niederschl. Krakau.

764,6 O

1 Dunst

Frankfurt. M. 762,7 7S

3 wolkig 13,8

Nachm Niederschl. Lemberg

765,2 O

1 bedeckt

Januar-⸗Februar Karlsruhe, B. 762,4 SO

2 Nebel 12,2

Gewitter

Hermanstadt 763,1 DSO 2 wolkig

München. 763,4 SW

2 bedeckt 12,1

e8SSSSSS=S2S S0ISS

Gewitter Triest

763,8 Windst. halb bed.

Roheisen. Stornoway.

772,3 ONO 1 Nebel

(Wilhelmshav.) Brindisi

761,7 W

3 wolkenl.

ziemlich heiter Livorno

762,7 NO

1 Regen

V

Rohzucker Malin Head

766,5 Windst. wolkenl.

(Kiel)

Belgrad 763,0 SW

SOS=S=SõSSSSg=gehSS=SSSSSSS

I halb beod.

vorwiegend heiter Helsingfors—

Valentia

766,6 SSW 3 heiter

(Wustrow i. M) Kuopio.

767,6 SW

1 heiter

vorwiegend heiter

Scilly.

768,1 Windst. wolkenl.

Zürich ..

763,4 S

2 Regen

763,5 S

1 bedeckt

ziemlich heiter

Petroleum.

Mai 17 ½ Br., Aberdeen.

765,9 NNO A balb bed. 772,9 NNO Z halbbed. 84

(Oassel) Lugano

763,9 N

d0 do S0

1 wolkig

Säntis

562,7 WSW2 Schnee

Shields

771,1 NW I beiter

772,8 O

2 Nebel

Nachts Niederschl. Warschau ..

765,9 NO

I bedeckt Fes

Baumwolle⸗

Holvhead. 769,9 N.

1 beiter

(GrünbergSchl.) Nachts Niederschl.

Isle d'Air 762,3 W

1 bedeckt

(Mülhaus., Els.) Nachm. Niederschl.

St. Mathieu

7862,7 ONO Abedeckt

land ist das We (Friedrichshaf.) Regen gefallen;

Gewitter

Zinn 29,75 bis 765,0 NO

Grisnez

3 halb bed. 11,4

(Bamberg) meist bewölkt

Paris

763,4 SSW 1 bedeckt 10,7

Vlissingen 764,8 NO

2 hbeiter 12,9

Helder. 766,1 NO

2 wolkenl. 12,3

Bodoe. 764,6 W

6 Regen 5,0

Christiansund 772,6 W

4 wolkig 7,8

Skudesnes

769,5 NNW 4 wolkenl. 10,2

Seehöhbe...

Portland Bill 765,4 NO

Ein Maximum über europa, ein Minimum unter 760 mm über Lappland. In Heunc. stellenweise ist au

5 wolkig befindet sich über Nordwest⸗

772 mm

tter ruhig und vielfach heiter,

Süddeutschland hatte Gewitter. Die Fortdauer

Deutsche Seewarte.

der jetzigen Witterung ist wahrscheinlich.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 17. Mai 1905, 12 ½ bis 1 ¾ Uhr Nachmittags:

Fe; 120 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m! 3445 m

Skagen

768,8 Windst. heiter

13,5 Temperatur (O)

Vestervig.

768,8 Windst. heiter 13,6

Kopenhagen. 768,6 NO

Isbeiter 10,1

Wind⸗Richtung.

Vom

Karlstad 768,0 SW

2 wolkenl. 13,0

Geschw. mps

Stockholm 766,9 W

2 wolkenl. 17,5

Wisby)..

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

768,8 SW 2 wolkenl.

OSOSSSSSSISSSS ½ ₰½

12,2

18,0 12,7 9,0 V 98 66uS 42 45 56 80 V 0 0 O0NO 0 0 V 0 080 080 TLCC1 7 bis 8.

„Untere Wolkengrenze bei etwa 1700, obere bei 2200 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von 0,4 bis + 2,6 ° in 2300 m und Abnahme der Feuchtigkeit.

ffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

erbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

15384) Oeffentliche Zustellung. 9 P. 27/05 12. Ighn der Privatklagesache des Mechanikers August Bertelt, zuletzt in Elberfeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Privatklägers, gegen den geschäftslosen Friedrich Engels zu Remscheid, Ange⸗ klagten, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Remscheid om 30. Juni 1904 eingelegte Berufung nach gericht⸗ licher Anordnung auf den 8. Juli 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor die 3. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 76, eladen, unter der Verwarnung, daß, wenn er weder elbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, ie Berufung sofort verworfen werden wird. Zeugen werden von Amts wegen nicht geladen. Die Ladung etwaiger Zeugen bleibt ihm überlassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Elberfeld, den 15. Mai 1905.

(L. S) (gez.) Gutmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beglaubigt: Gutmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14741] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier

riedrich Sickinger der 3. Batt. K. 5. Feldart.⸗ Rgts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. d. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Landau, 13. Mai 1905.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Schmitt,

Lobenhoffer Schm. Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

[13880]

Der Unteroffizier der Reserve Hugo Flössel aus Priebus wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, in Ver⸗ bindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Fe⸗ bruar 1888. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 7. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Priebus, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Sprottau ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Amtsgericht bus, den 10. Mai 1905.

IG

[15383]

Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen: 1) Gotthold August Hugo Rose, geb. 12. 10. 1880 in Weißensee, zuletzt in Gera wohnhaft,

2) Hermann Franz, geb. 30. 1. 1882 in Schwarz⸗ wald, zuletzt das. wohnhaft, .3) Waldemar Arno Felir Schwarz, geb. 5. 2. 1882 in Gotha, zuletzt das. wohnhaft, .4) Friedrich Wilhelm Franke, geb. 13. 10. 1883 in Siebleben, zuletzt das. wohnhaft, .5) Wilhelm Paul Wolfram, geb. 16. 7. 1880 in Molsdorf, zuletzt das. wohnhaft,

6) Paul Scheuer, geb. 25. 12. 1881 in Gotha, zuletzt das. wohnhaft,

7) Wilhelm Emil Martin Anschütz, geb. 10. 11. 1883 in Gotha, zuletzt das. wohnhaft,

8) Hermann Gustav Batz, geb. 19. 7. 1880 in Ichtershausen, zuletzt das. wohnhaft,

9) Friedrich August Fischer, geb. 9. 3. 1881 in Uelleben, zuletzt das. wohnhaft,

10) Robert Alwin Büchner, geb. 3. 11. 1881 in Herbsleben, zuletzt in Bischleben wohnhaft,

11) Ernst Jung, geb. 30. 1. 1883 in Bischleben, zuletzt das. wohnhaft,

12) Louis Kühr, geb. 5. 11. 1883 in Uelleben, zuletzt in Gotha wohnhaft, 13) Ernst Max Kleinsteuber, geb. 13. 11. 1881 in Boilstädt, zuletzt das. wohnhaft, 14) Max Fürnkäs, geb. 13. 8. 1882 in Zella, ist das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht nach § 140 Absatz 1 des Str⸗G.⸗B. eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den 25. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor der Straf⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts hier anberaumt worden. Zu diesem Termine werden die Genannten hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 der Str.⸗Pr.⸗O. von den zuständigen, mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen werden verurteilt werden.

Gotha, den 13. Mai 1905.

Der Erste Staatsanwalt: Kiesewetter.

[15382] Beschluß. J. 989/05.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 8

1) den Heinrich Friedrich Nickel, geboren am 11. März 1882 zu Grefrath, katholisch, ohne Ver⸗ mögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort unbekannt,

2) den Peter Joseph Hermes, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1882 zu Grefrath, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Grefrath,

tholisch,

3) den Peter Burg, geboren am 29. Oktober 1882 zu Boisheim, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Roermond, katholisch,

4) den Anton Hubert Sanders, geboren am 11. März 1882 zu Brevell, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Grefrath, katholisch,

5) den Gerhard Schmitz, geboren am 22. Mai 1882 zu St. Tönis, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt, katholisch,

6) den Johann Hermes, geboren am 4. Dezember 1882 in Lobberich, katholisch, ohne Vermögen, letzter Wohnort oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Lobberich,

7) den Fabrikschlosser Ludwig Buscher, geboren am 5 Mai 1882 in Dülken, katholisch, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Dülken,

8) den Peter Heinrich Busch, geboren am 19. No⸗ vember 1882 in Kempen, ohne Vermögen, katholisch, letzter Wohnort New Pork,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Ver⸗ gehen gegen § 140 1 Strafgesetzbuchs —, das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Kleve cröffnet und auf Grund des § 140 letzter Absatz Strafgesetzbuchs und §§ 480, 325, 326 Strafprozeßordnung in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich asibg⸗ Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag

gt.

Kleve, den 1. Mai 1905.

Königliches Landgericht, Strafkammer 2. (gez.) Endemann. Schwan. Fischer.

Zur Beglaubigung (L. S.) Kirchhoff, Ass.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vorstebender Beschluß wird in Gemäßbeit des § 326 der Str.⸗Pr.⸗Ordg. zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Kleve, den 11. Mai 1905.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

[15381] Beschluß. M 72/05.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Georg Franz Karbach, geboren am 18. Mai 1882 in Duisburg, katholisch, zuletzt bis 1903 wohnhaft in Homberg, welcher hinreichend ver⸗ dächtig erscheint, als Militärpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

biets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 Straf⸗

gesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königl. Landgerichts in Kleve eröffnet, und auf Grund des § 140, letzter Absatz, Strafgesetzbuchs und §§ 480, 325, 326 Strafprozeßordnung in Er⸗ mangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 4. Mai 1905. G Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez.) Endemann. Schwan. Fischer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:;. (L. S.) Kirchhoff, Ass. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Str.⸗P.⸗Ordg. zur öffentlichen Kenntnis gebracht. ..“ Kleve, den 11. Mai 1905. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

[15400] Verfügung. 8 Die gegen den abgängigen Rekruten Franz Schön⸗ bauer erlassene Fahnenfluchtserklärung (Reichs⸗ anzeiger vom 16.1. 05 sub Ziff. 77 867) ist erledigt. München, 15. Mai 1905. Gericht der K. Bayer. 1. Division. el-,‧—;]

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[15315] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Manteuffelstraße 23, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 50 Blatt Nr. 2461

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks

auf den Namen des Kaufmanns Hermann Nitsche zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Remise links, in einem neuen Termin am 18. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 12 15, im dritten Stockwerk III, immer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist nach Artikel Nr. 4167 der Grundsteuermutter⸗ rolle Kartenblatt 47 Parzelle Nr. 444/212 4 a 9 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 7393 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8250 mit einem Jahresbetrag von 312,30 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Januar 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. April 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

88

zum Deuts

117. 8

Untersuchungssachen. Aufgebote, d n Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

chen Reichsan

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 18. Mai

1““

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zc. von Rechtsanwälten.

1. 2. 3. 4. 5.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[15316] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Drontheimerstraße 3a Parzelle II belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 109 Blatt Nr. 4231 zur Zeit der Eintragung des Verste gerungevermerns auf den Namen des Fabrikanten Emil Genau eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quergebäude, Seitenflügel rechts, zweitem Quergebäude und zwei Höfen, am 13. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk (III), versteigert werden. Das 12 a 17 qm große Grundstück, Parzelle 1853/234 vom Kartenblatt 24, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 18 514, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nr. 27 125 und ist mit 13 980 ℳ, zu 552 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. April 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Mai 1905. 1

Königliches Amtsgericht I. Abteilung. 87.

[15317] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Dänenstraße belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 223 Blatt Nr. 8896 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Reinhold Heinlein eingetragene Gartengrundstück am 13. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115 im dritten Stockwerk III, versteigert werden. Das 6 a 99 qm große Grundstück Parzelle 592/17 ꝛc. von Kartenblatt 27 hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 22 254 und ist mit 777. ℳ%ℳ zu 75 Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. April 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Mai 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [15320] Oeffentliche Ladung. K. 10/05. In Sachen des Johann Berger II., Ackersmann in Büdesheim, Gläubiger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rech in Bingen, gegen Adam Kunz III., früher in Büdesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Immobiliarzwangsvollstreckung, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Bingen vom 5. Mai 1905 die Zwangsvollstreckung in das un⸗ bewegliche Vermögen des Schuldners angeordnet und Termin zur Verhandlung über die in Art 59 des Hess. Ausf⸗Ges. zur Z⸗P.⸗O. und K.⸗O. vorgesehenen Verhältnisse, über Zeit, Ort und Be⸗ dingungen der Versteigerung anberaumt, auf Diens⸗ tag, den 27. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude Bingen, Zimmer Nr. 16. Auf Anordnung Ge. Amtsgerichts Bingen wird der obengenannte Schuldner hiermit zu diesem Termin geladen. u 8 Bingen, den 5. Mai 1905. Martin, 2 als Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[95844] Aufgebot. 1b

1) Der Kaufmann Lothar Kunze in Mogilno,

2) das Fräulein Herta Kunze in Mogilno haben das Aufgebot der folgenden 3 ½ %igen Pfandbriefe der Posener Landschaft ohne Buchstaben:

.Serie XI Nr. 5768: über 5000 ℳ, .Serie XII Nr. 2881: über 2000 ℳ,

.Serie XI Nr. 6022: über 5000 ℳ,

d. Serie XIII Nr. 27 827: über 1000 ℳ,

zu a bis c vom 1. Januar 1888, zu d vom 1. Januar 1890 8 8

beantragt Der Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichgeten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die 8 Pfandbriefe erfolgen wird.

Posen, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht. 8 [6090] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden von nachbenannten Antrag⸗ stellern beantragt worden:

I. Wechsel. 8

1) des Wechsels, lautend über 210 ℳ, ausgestellt zu Berlin im November 1901 von dem Kaufmann Theodor Schröder zu Berlin, Bülowstr. 8, akzeptiert von der Firma Hugo Hübner & Co. zu Berlin, fälliz am 28. Februar 1902, beantragt von dem Kaufmann Heinrich Müller in Berlin, Am Königs⸗ 85 Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt

r. Richard Koch in Berlin, .

2) zweier Wechsel, lautend über je 1500 ℳ, aus⸗ 78 zu Berlin am 15. April 1904 von A. Lang⸗ eben an die Order des Herrn A. Langleben, Warschau, Muranowski 36, akzeptiert von G. Herschsohn, fällig: der eine am 15. Juni 1904, der andere am 15. Juli 1904, beantragt von dem Kaufmann Abr. Wegmayster zu Warschau, Franziskanska 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Neumann zu Berlin,

3) zweier Wechsel, lautend über 1500 bezw. 1426,30 ℳ, ausgestellt beide am 8. Juni 1904 von Josef Sallopek an die Order der Herren Gebrüder Goldmann, Berlin, Ritterstraße 71, akzeptiert von Gebrüder Goldmann, fällig am 15. August 1904 bezw. 10. September 1904, beantragt von dem Kauf⸗ mann Josef Sallopek in Bistra bei Agram, Kroatien, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Peiser, Berlin, Schützenstraße 64,

4) zweier Wechsel, lautend über 1475,40 bezw. 1400 ℳ, beide ausgestellt am 8. Juni 1904 und

akzeptiert von der offenen Handelsgesellschaft C. H. Kramer zu Berlin C., Wallstraße 16, fällig am 10. bezw. 25. Oktober 1904, zahlbar in Berlin, beantragt von der Firma Josef Sallopek, Inhaber Josef Sallopek, zu Bistra bei 8 (Kroatien), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Katz, Berlin, S-. 26,

5) des Wechsels, lautend über 200 ℳ, ausgestellt am 24. März 1904 zu Berlin von Paul Jurisch, Stendalerstraße 13, indossiert von diesem an die Firma Paul Klein zu Berlin, Alte Jakobstraße 91, und von letzterer an Wilhelm Schmidt in Villa bei Gevelsberg, akzeptiert von dem Schlossermeister Techow in Berlin, Bremerstr. 48, fällig am 28. Juni 1904, beantragt von Wilhelm Schmidt zu Villa bei Gevelsberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Kleinholz und Dr. Heinrich Kroner zu Berlin, Wilhelmstraße 55.

II. Hypothekenpfandbriefe. 3

1) Unkündbarer Hypothekenbrief der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie XIV Lit. D Nr. 7698 über 1000 ℳ, ausgegeben am 1. April 1892, beantragt von dem Oekonom Andreas Mund in Lostau bei Magdeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schulz in Magdeburg,

2) des vierprozentigen unkündbaren Hypotheken⸗ pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Serie X Lit. C Nr. 4571 über 1000 ℳ, beantragt von dem Prokuristen Hans Roeber in Berlin, Görlitzer Ufer 37, vertreten durch den Justizrat Wiener, Berlin, Französischestraße 82,

3) des 4 % Pfandbriefes der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie XVI Nr. 2847 über 200 ℳ, beantragt von dem Herrn Spreu, Breslau, Berliner PIns 15, vertreten durch den Justizrat R. Gesse zu Berlin, Lindenstraße 35,

4) des 3 ½ % landschaftlichen Zentralpfandbriefes Nr. 312 667 über 150 der Central⸗Landschafts⸗ direktion für die Preußischen Staaten in Berlin, beantragt vom Fahrradfabrikant Wilhelm Stanke in Berlin, Lessingstraße 6, 1 .

5) des 3 ½ % preußischen Zentralpfandbriefes der „Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft“ von 1896 Serie 1 Lit. F Nr. 5952 über 100 ℳ, beantragt von der Frau Josephine Müller, geborenen v. Ziegler⸗Klipphausen, zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Axster zu Berlin,

6) des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Pommer⸗ schen Hypothekenaktienbank (Berliner Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft) Ser. X Lit. C Nr. 775, beantragt von dem Garnisonverwaltungsinspektor Relitzki zu Goldap, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sobernheim und Masur, Berlin, Charlottenstr. 33 a.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stock, Zimmer 106 —108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 4. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.

[15545] Bekanntmachung. 8

Am 13. April 1902 sind dem Lederhändler Bading hierselbst folgende Wertpapiere gestohlen:

400,— 4 ½ % Bukarester Stadtanl. v. 88 Nr. 10 000, 1

1215,— 4 ½ % Bukarester Stadtanl. v. 95 Nr. 25 411, 26 000, 22 602 = 3/405,

810,— 4 ½ % Bukarester Stadtanl. v. 98 Nr. 10 994,

900,— 3 ½ % Hamburger Hyp. unkdb. b. 1905 D 60/21 305, 71/24 760, 86/29 013 = 3/300 ℳ,

1620,— 4 % am. Rumän. Nr. 926, 31 961 = 2/405 ℳ, Nr. 39 154 = 11810 ℳ,

1000,— 3 ½ % alte konv. Hamburger Pfbrfe. B 19/5770 = 1/1000 ℳ,

Pes. 1500,— 5 % abgest. Argent. Anl. v. 87 3827 = 1/1000, 1011 = 1/500,

£ 20,— 5 % Mexikan. Anl. 168 595,

2 160,— 4 % äuß. Argentin. Goldanl. v. 1897 93 548, 93 549, 93 787, 93 788, 45 955, 45 956, 45 957, 45 958 = 8,20 2,

½ 50,— 4 ½ % Chines. Staatsanl. v. 98 B 10 358 = 1/50 £,

2000,— Guttsmann Masch.⸗Aktien 878, 2092 = 2/1000 ℳ,

3000,— Howaldts⸗Werke⸗Aktien 1303, 1309, 1427 = 3/1000 ℳ, 8

2400,— Berlin. Holz⸗Comptoir⸗Aktien 10 480 = 1/1200, 8925, 9957 = 2/600 (ohne Dividendenbogen),

2856,— 5 % II. Anatol. Eisenb.⸗Oblig. C 84 388 = 1/2040, D 42 268, 71 551 = 2/408,

2430,— 5 % Rumän. Schatz.⸗Oblig. A 20 856, D 13 580 = 2/810, A 10 792, D 7314 = 2/405,

2 140,— 4 ½ % Buenos Aires Stadtanl. v. 88 Nr. 36 091 = 1/100 2£, Nr. 1691, 1692 = 2/20 f,

810,— 4 % Rumän. Rente v. 98 34 020, 34 021 = 2/405 ℳ, 1

700,— 4 % Nordd. Grundkr. Bk.⸗Pfandbrf. F 7752 = 1/200 ℳ, V. D 19 598 = 1/500

Im Falle des Auftauchens der Papiere wird um Nachricht gebeten.

Brandenburg a. H., den 12. Mai 1905

Die Polizeiverwaltung.

[95126]21 Alufgebot.

Die von uns auf das Leben des praktischen Arztes Herrn Dr. med. Adalbert Thamm in Charlotten⸗ burg unter dem 13. März 1890 ausgefertigte Police Nr. 83 306 über 5000,— ist in Verlust geraten.

Rente v. 94

melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. v““ Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [14864] Aufgebot. Nachstehende zwei Policen der früheren „Gegen⸗ eegctt. Versicherungs⸗Gesellschaft von 1855 in Leipzig: Nr. 23 617 auf das Leben der Frau Elise Lünert, geb. Staub, in Hannover, jetzt in Chemnitz, Nr. 33 917 auf das Leben der Frau Helene verw. Schäfer, geb. Bernhardt, in Barmen, und ferner der von derselben Gesellschaft aus⸗ gestellte Pfandschein über die ebenfalls von dieser Gesellschaft ausgefertigte Police Nr. 33 275 auf das Leben des Herrn Carl Herr⸗ mann Gustav Biessel, Restaurateurs in Berlin, sind angeblich abhanden gekommen. Die etwaigen Inhaber werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Urkunden bis spätestens den 10. September 1905 der Allgemeinen Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank „Teutonia“ in Leipzig, der Rechtsnachfolgerin der früheren „Gegen⸗ seitigkeit“, nachzuweisen, widrigenfalls die Urkunden ungültig werden. Leipzig, den 18. Mai 1905. 11“n Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ 8 und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. [14865] Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 83 274, den wir unterm 15. Juli 1883 für Herrn Johann Christian Heinrich Herrmann, K. Bezirksamtmann, delegt K. Regierungsrat in Nördlingen, ausgefertigt aben, der Versicherungsschein Serie A Nr. 86 651, den wir unterm 15. Juli 1884 für Herrn Adolph August Heinrich Hempe, Bademeister in Breslau, aus⸗ gefertigt haben, G sind uns als verloren angezeigt worden. Wir 1 hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche ezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Urkunden gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden werden. Leipzig, den 18. Mai 1905. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 8 [14866]

Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 557 X, den wir unterm 15. März 1901 über den von uns für Herrn Robert Linke, Klempnermeister in Colditz, jetzt in Leutzsch, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 122 576 vom 1. April 1894 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 559 X, den wir unterm 15. März 1901 über den von uns für Herrn Samuel Josef Cahen, Kaufmann in Bullay, jetzt in Koblenz, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 110 709 vom 11. März 1891 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 608 X, den wir unterm 27. März 1901 über den von uns für Herrn Otto Heinrich Petzold, Schlossermeister in Steinpleis, jetzt in Niederplanitz, ausgefertigten Versicherungs⸗ schein Serie A Nr. 129 921 vom 1. Dezember 1895 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 792 z, den wir unterm 3. No⸗ vember 1902 über den von uns für Herrn Georg Emil Otto, Kaufmann in Leitelshain, jetzt in Wolga, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 97 808 vom 1. September 1887 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 793 z, den wir unterm 3. No⸗ vember 1902 über den von uns für Herrn Georg Emil Otto, Kaufmann in Leubnitz, jetzt in Wolga, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 127 816 vom 1. Juni 1895 ausgestellt haben,

sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der vorbezeichneten Pfandscheine auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Pfandscheine gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 18. Mai 1905.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia Dr. Bischoff. Müller. [15398] Aufruf.

Die von dem Allgemeinen Deutschen Versiche⸗ rungs⸗Verein in Stuttgart unter dem 17. September 1892 auf Frau Therese Blessing in Bartholomä ausgestellte Sterbekassenversicherungsurkunde Nr. 99 890 über eine Versicherungssumme von 600,— wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit auf⸗ gefordert, sie uns binnen vier Wochen vorzulegen, widrigenfalls vom Verein an Stelle obiger Ver⸗ sicherungsurkunde eine neue ausgestellt wird.

Stuttgart, den 15. Mai 1905.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart a. G. Vorstand i. V. Dr. Buschbaum. Häußler.

[81451] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Würzburg hat am 12. Januar 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Zu Verlust soll gegangen sein der Pfandschein Nr. 10, ausgestellt von der Reichsbankstelle Würzburg am 12. April 1901. über ein von dem früheren Lehrer, jetzigen Holzhändler Alois Dauch in Rothenfels a. M. bei genannter Bankstelle in Wertpapieren erreichtes Unterpfand in Höhe von 5000 Auf Antrag des Alois Dauch wird der Inhaber vorgenannten Pfandscheines auf⸗

Der jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu

gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am

Mittwoch, den 27. September 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 451I., bei dem K Amtsgerichte Würzburg seine⸗Rechte und Ansprü anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Würzburg, den 26. Januar 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

[14867] Sammelaufgebot.

1) Der Arbeiter Karl Sommer zu Brandenburg a. H., Abtstraße 9, als gesetzlicher Vertreter seiner Tochter, der unverehelichten minderjährigen Fabrik⸗ arbeiterin Karoline Sommer, ebendort, hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen der Karoline Sommer und auf den Betrag von 82,23 lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 56 199 der städtischen Sparkasse zu Brandenburg a. H. beantragt.

2) Der Feilenhauer Otto Kürschner zu Branden⸗ burg a. H., Dom 46, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar, Justizrat Müller zu Branden⸗ burg a. H., hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Neustadt⸗Brandenburg Blatt 247 in Abteilung III Nr. 21 verzeichneten Posten von a. 95 Tlr. 15 Sgr. 8 Pf., b. 11 Tlr. 28 Sgr. 4 Pf., c. 127 Tlr. 8 Sgr. 6 Pf., zu a bis c nebst Zinsen, d. 28 Sgr. Kosten, e. 29 Sgr. 6 Pf. Kosten, f. 28 Sgr. Koften, g. Kosten der Eintragung, die für den Altsitzer Joachim Kabelitz zu Brielow auf Grund der Requisition vom 2. November 1867 ein⸗ getragen ist, beantragt.

3) Der Maurer⸗ und Zimmermeister Gustav

Borneleit zu Brandenburg a. H., Vereinsstraße 31, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Neustadt⸗Brandenburg Band 23 Blatt Nr. 1100 in Abteilung III unter Nr. 14 a u. b. über noch 13 750 für ihn und den Maurermeister Robert Schulze zu Brandenburg a. H. je zur Hälfte eingetragene Post beantragt. 4) Der Ackerbürger Karl Friedrich Wilhelm Rohr⸗ schneider zu Pritzerbe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar, Justizrat Müller zu Branden⸗ burg a. H., hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Pritzerbe Band III Blatt Nr. 122 in Abteilung III Nr. 1 in Höhe von a. 300 Tlr. für Christian Friedrich Rohrschneider, b. 67 Tlr. 18 Sgr. für die Christian Rohrschneiderschen Ehe⸗ leute aus dem Uebergabevertrage vom 21. Juni 1798 eingetragenen Posten beantragt.

5) Der Rentier, früher Bauerngutsbesitzer Wilhelm Pieritz zu Marzahne hat das Aufgebot der Gläu⸗ biger der im Grundbuch von Marzahne Band 1 Blatt Nr. 10 in Abteilung III Nr. 2 als Vater⸗ erbe von 35 Tlr. 6 Sgr. 9 Pf. für Nathanael Wilhelm Pyritz aus dem Erbvergleich vom 13. Juni 1809 eingetragenen Post beantragt.

6) Fräulein Constanze Maurer zu Berlin, Mar⸗ burgerstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Meyer zu Brandenburg a. H., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Neustadt⸗Brandenburg Band 35 Blatt Nr. 1709 in Abteilung III Nr. 1 für Fräulein Cäcilie Maurer zu Klein⸗Hof bei Dobrilugk einge⸗ tragene Post von 2000 Tlr. = 6000 beantragt.

ie Inhaber der zu 1, 3 und 6 genannten Ur⸗ kunden und die aus den zu 2, 4 und 5 genannten Grundbucheintragungen direkt oder als Rechtsnach⸗ folger des eingetragenen Berechtigten dinglich berech⸗ tigten Personen werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermim am 20. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Brandenburg a. H. in dessen Dienst⸗ gebäude, Steinstraße 61, Zimmer 46, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, und zwar die Inhaber der Urkunden unter Vorlegung der Urkunden. Mit dieser Aufforderung wird die Androhung verbunden, daß, falls ihr nicht Folge geleistet wird, die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt bezw. die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Brandenburg a. H., den 9. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

[96602] Aufgebot. 17. F 62/04/4.

Der Zentralroßschlächtereibesitzer R. Meyer in Berlin NO., Greifswalderstr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt S. Cohn in Berlin C. 2, Jüden⸗ straße 53, hat das Aufgebot des angeblich verloren egangenen, von dem Roßschlächter Oskar Berger in Hee e ausgestellten und girierten, von dem 9 Max Kraatz in Lichtenberg akzeptierten Wechsels vom 2. oder 9. Oktober 1904 über 175 ℳ, fällig am 2. November 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26 I, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine 5 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 15. März 1905.

Königliches Amtsgericht II. Abt. 17.

[15198] Aufgebot. 2 F 20/04. 2.

I. Es haben das Aufgebot eines Hypothekenbriefes beantragt:

1) der Besitzer Gustav Schlusnus zu Griesgirren,

) der Böttchermeister Friedrich Klammer zu Janellen, b

3) die Fleischer Kislatschen Eheleute zu Königsberg über die auf dem Grundstücke Griesgirren Blatt Nr. 28 Abt. III Nr. 7 für den Böttchermeister Friedrich Klammer eingetragene Hypothek von 200 Zweihundert Talern; 8

4) der Rittergutsbesitzer Robert Hensche zu Po⸗ grimmen das Aufgebot des Dokuments über die auf dem Grundstücke Adlig Pogrimmen Blatt Nr. 1 Abt. III Nr. 10 für die taubstumme Maria Eckert und die Justine Eckert eingetragene Hypothek von je 30, zusammen 60 Sechzig Talern.

II. Es hat ferner der Viehhäͤndler Julius Weber

das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der auf

ERARRee . 2