8
1 . I 28 38 9 dem Grundstücke Alt Ballupönen Blatt Nr. 16 ][15200] Aufgebot. F. 1/05.] Donnerstag, den 25. Januar 1906, Vorm.] laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ [15207] Kalendervierteljahres fäll: 1 dung seines s geie a r . St n. „ 2 Abt. III Nr. 14 auf den Namen des Färbergesellen.— Der Fuhrmann Johannes Märtens in Kalvörde 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Die Frau Henriette Pavel, geb. Schwarzer, lährlich 75 5 8 hh.. ne⸗ 2 9. bhen sehechaten 'densiahres als nuterbal das Vermögen der Beklagten Karl Kemmesies eingetragenen Darlehnshypothek von hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Wil⸗ Es ergeht die Aufforderungg Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Kauffung, Kreis Schönau a. Katzbach, Prozeßbevoll⸗ sofort, ferner 30 „ für verwendete Arznei. Kur⸗ fänige Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ, und war Die Klägerin lader die Beklagte zu 1 b 100 — Einhundert — Talern nebst 6 % Zinsen belm Christian Christoph Märtens, geboren am 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ rücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit mächtigter: Rechtsanwalt Abramczyk in Breslau, milch ꝛc. zu zahlen, und das Urteil, sow it zulassi die rückständigen Beträge sofort lichen Verhandl endes Res Segn. * beantragt. 15. Januar 1843 zu Kalvörde, und zuletzt wohnhaft gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung klagt gegen den Arbeiter Hugo Pavel, früher zu für vorläufig vollstreckbar zu A-. beö zu zahlen vh das Urteil für borläufi⸗ vollstreckbar, Kammer für . Issach echtsstreits vor die erste Die Inhaber der Urkunden bezhw. der unbekannte daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ erklärung erfolgen wird, dder nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber. Maltsch, Kreis Neumarkt i. Schl., auf Grund bös⸗ Die Kläger laden den Beklagten zu ündlichen zu erkläͤren. Die glr ee hüneene I.. vpnfer EEE ““ des Königlichen Land⸗ Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, licher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 nes igliche mündlichen Verhandlung Rechtsstrefts r ker .” 3 “ SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, in dem auf den 30. September 1905, Vor⸗ den 8. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Amtsgericht, Abteilung 9 in Frunkfurz a Maink auf Königliche Amtsgericht, 4, in Wiesbaden auf den . se 10 Fnen⸗ auf den 11. Juli 1905, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden durch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 10. Juli 1905 Vormittags 9 Uhr 27. Juni 1905 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. bei dem .. 8⸗ 22 der Auf orderung, einen Femmer Nr. 1 anberaumten 1“ ihre 1. “ drigenfanle die beeg be at hee⸗ 85 Pe 19—S. ; “ P-. 1“ be seie hes seh; 8 Keeiglichen Landgercchts Zimmer 51 im Erdgeschoß Zum Zwecke der zffent⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung „wird dieser bestellen eee öns nnsgelafsnen Zuhalt zu Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, erfolgen wird. n alle, welche Aus unft über Leben 8 gez.) Hilfsrichter ;. . “ zu Breslau auf den .8 uli 5, ormittags lichen ustellun b 1r. 2 1— Aus e.. . Feehae 3 ellte 292e.. 4. 1,. en e ustellung widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Hofmann. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem kannt een —““ IB 1 w 1eheg, er gloe bekanat gemact. “ Mirfenahe bekannt gemacht. beziehungsweise die Ausschließung des Gläubigers ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ [151011 K. Amtsgericht Vaihingen. Abteilung für Aufgebotssachen. e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Frankfurt a. M., den 9. Mai 1905 Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 4 „ den “ mit seinem Rechte erfolgen wird. 8 termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebot. “ eeä Aufgebot. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Gerichtsschreiber 3 . Siesseemhens 1 Gerichtsschreiber des K.2 gglichen 2 dgerichts II. Darkehmen, den 10. Mai 1905. Kalvörde, den 10. Mai 1905. Auf den mit Genehmigung des Vormundschafts. Der Amtsgerichtsaktuar Max Willert zu Witten⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9 [15319) Oeffentliche Zustellung. v denandgerüühte II, Königliches Amtsgericht. Kerzogliches Amtsgericht. - gerichts gestellten Antrag des Abwesenheitspflegers burg hat als Pfleger für den Nachlaß des am Breslau, den 13. Mai 1905. Oeffentliche 3 ffemn.—2 2 g P. — Das K. Bayr. Amtsgericht Kissingen hat in 8en g “] ssachen. [14027] Aufgebot. einemann. 8 G. Bachmann in Hohenhaslach ist gegen 2. Januar 1905 in Presek bei Bobzin i. M. ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1) Der mindegährker Mün Prn LS. 8 Hachen. 88 1“p Zahlbach, vertteten durch [14872] ¶Oeffentliche Zustellung. 9 3 1 „ 8 1 2 8 ee “ C & 2 1 2 8 8 4 0 Ie T.a 2 7. u N . zonga 2 2— üxeic 8 ella £ Br e in reifen⸗ 2 a. — le a ha Bory Der E“ in Füp eus I bS. .n 8 vs; 8/05. b9,Z ge do gnse nnecesedeser daeeeree Hren ae⸗ rZes g Fef cralcge Fafee.en 881 05. bers verrten durch seinen Vormund, den Wald⸗ Voll, IAiger geschäftefähzahl⸗ U. gegen 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lö venhagen 1in vertreten durch den Rechtsanwalt Ka snitz in Tapiau Der Taver Ernst, Bäckermeister hier, fastätter⸗ 8 3 668 b 2 3 be znran Ieb rleBung lschler Gar. Steglich in Dresden, ar beiter Friedrich Hermann Grosse ebenda, 2) das H.. A g6-h. vr. 11 28 . e Blanken se, kla 287r ⸗.r. 1a8⸗1.2n hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der straße 12, hat beantragt, den verschollenen Viktor g8 die am 9 2* 1844 in geborene vin 18 v.J2 I Nachlaß⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Merkel daselbst, ledige Dienstmädchen Emma Martha Grosse 2Ids Rallbache nun unbekafnten Aufenthalts, 8-2,2 For⸗ früͤher du Gokenuen 1.i nlein, bnsa Bergmenn⸗ Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte des ihm Ernst, geb. den 5 öö zu en bab zafest “ im Jahr G““ ““ erachlage 8 Na 2 n. seln Chetan “ 1e;. Wil⸗ gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den unter 1 Montag, 10 Juli 1905 Vormittags ühr, unter der Behauptung, daß Beklagte für g-. Ve⸗ Hesrigen ehebna sgc e 98 gal. in 8E bezeichnete Verschollene wird 1629 qach Uneähs gereist u6 ö Iar. Ernst Sr ö in dem auf jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 E11“ 5 “ 8 1 1 I v 585 “ “ den E 8 S--7; e. SS. r S-s e bes e0.4 . 2. s Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung Freitag, den 7. Ju 5, Vormittags Ziffer 2 des D. B. G.⸗B. it dem Antrage auf 5 jsfon 6 .,. 1ö in. Fustellung bewilligt. Klageteil beantragt kostenfällige 76,30 ℳ schulde, mit dem Antrage, die B⸗ lagte Königsberg, auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ da u EiXA Arr en — — Ziser amit dem Antrage auf den Bäckergehilfen Ernst Richter, früher in Ch N. e. 8 durch vorl “ — 8 EE1u66“ eder G F in orden. Aufgebotstermin 2 s. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Scheidung der Ehe. Der Kläg det died 1 ¹ Dter, früber in Chemnitz, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ durch vor äufig vollstreckhares Urteil zu verurteilen urkunde vom 26. Juli 1837 zufolge Verfügung vom zember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist auf Donner 8 . or dems, Fntereichseten cht an Scheidung er Kläger ladet die Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts unte Behau 87 ückständiger Sinf aufice Nollf ger 76,30 ℳ nebs vzefrinsen m 8 8ö1 tag, 25. Januar 1906, Vorm. 11 Uhr, vor beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die daß vn Beklagte 1er Vater des 81 E eeee. gensen CCE“ “ “ . E 4 1g 9 1 ells 1 8 4 84 Algte zu RAunolichen Ver⸗
Der Schneider H. Hollmann zu amburg,
8
11. November 1837 eingetragenen mit 4 ½ vom Hundert unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 23, anberaumten „Ie 116“ 3gg-8. 1 1 us 4* 8 mu⸗ andlu. riich verzinait 3 ; kündign Aufg ermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden 19 ebo äg sei, mi Fenf r e g des Rechtsstreits zniafi ““ ö1.““ dena. — be vol b spätest h. e Hendes und Fes Fense s Feegeszesn enthaber auf den 12. Juli 1905, Vormittags ½9 Uhr, TT“ N dhnh den i. eiee ede. “ benahnnn EEE gL-e 85 9 8 I ehnsford 289 on 4 8 8 v” 8 r nger a ; Ee ene 3 8 im uf⸗ rkundliche eweisstü e sin in rs rif oder in b⸗ it der Aufforderun gins bei diese Ge * 28 1 98. 8 qipwene, 8 3 Abarer 5 1 ingen, 13 Mai⸗ 05. ge zu Blc auf Freitag, en? Jun 3000 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 1) an die Verschollenen, si vpa estens 1 I11“ ve releh. 8 mit der Aufford g, einen bei diesem Gerichte zu⸗ verurteilen, 1) der Klägerin zu 2 di 1 Gerichtsschreiberei des & Ng ts 22 ;i 5., 2 1 8. Glaubigermn wird aufgefordert, spätestens in dem vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke Entbindung nitt 5 ℳ, b. des vnie Keftenas 8 “ Feee, Sertehessts “ Inessehen Brneittags b bür. “ auf den 8. Juli 1905, 10 Uhr Vormittags, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. erklärung erfolgen wird, 3 ““ 8 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kläger zu 1 auf die Zeit von der Geburt Eis . Spieß, K. Obersekretär. ee. ee⸗ ung wird dieser Auszug der Klage — ichneten Gericht, Zimr Nr. 2 Mülhausen i. Els., den 13. Mai 1905 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Klage bekannt gemacht. 31. März 1905 ms e . [15214] Oeffentlich stell bekannt gemacht. . 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ülhausen i. „ 3. 5. en 1 Sütse iss⸗ Auflagen berücksichtigt ha. 8 1. w „März 1905 mit 100 ℳ zu ersetzen; 2) dem b iche Zustellung. Blankenese, den 13. Mai 1905 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Minetti. der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im mächtnissen und Auf agen berücksichtigt zu werden, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Kläger zu 1 vom 1. April 1905 an bis zum erfüllten Der Kaufmann Adolf Gabbe in Berlin, Lothringer⸗ Schmibt. Irtuar. widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten Beglaubigt: Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ Dresden, am 15. Mai 1905. 16 Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter straße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, als Gerichtssch Sschmidt, Artuar, E“ erfolgen wird. 8 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Christ, Aktuar. Vaihiugen, 12. Mai 1905. langer, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ [152082 Oeffentliche Zustellung. entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer viertel⸗ Zustizrat Louis Cohn in Verlin, Brunnenstraße 25 522h efsnnss eer bglichen Aurtegerichts Tapiau, den 27. April 1905. e. . —„ (gcez.) Hilfsrichter Heß. 1 geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die verehelichte Walzer Franziska Kubitza, geb. jährlich im voraus zint entrichtene. Geldrente von klagt gegen den Konditor Christoph Demel⸗ zur [15322] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 20/05. 4. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. 1 1 LFee eer Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Hofmann. “ ihnen jeder Erbe 8 5 des Stanienda, früher zu Gleiwitz⸗Petersdorf ießt in zunächst 80 ℳ jährlich zu gewähren. Die Kläger Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin p.es üeene Jung, geb. Berz, in Usingen, v1“ e seit etwa Herb 878 Holle Seefah 8. 1 Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Berlin, Klei 8. . n eh A2 1 Ae8 1“”“ in gewat . 8 Roßstraße 5, unter der Beb 11 5 daß die bei de rozeßbevollmäaächtigter: Justizrat Bruno Mankiewicz [1402 Aufgebot. g orowski, geb. 11. Mai 1847, [148972 K. Amtsgericht Welzheim. Teil der Verbindlichkeit. Für di FApeen erlin, Kleine Hamburgerstraße 8, Quergebäude, laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Pogfür „ rer der Behauptung, daß die bei dem in Fronff “ antiewie I Carl 1 Z“ bu. 16. Auguft 1655 “ Auigebat 88 Pflh ehls eeb dlichtett, Für, die e . hö1“ Justizrat u“ ees 8,rngSs vor das Königliche Amtsgericht zu — 8 Plumm t . c2 Demel G v““ “ kechtsanwa hsnitz in Tapi ag des i ichtli stellten ie bestellten Abwesenheitspfl⸗ er ne EI1.“ FN. al . twis, klagt gegen ihren Chemann, den Walzer Chemnitz, Hohestraße 19 l, Zimmer 42, auf den gepfändete und später verste gerte Registrierkasse Bßr⸗ 1 n p 1 „M., danr durch den Rechtsanwalt Kahsnitz in Tapiau, hat das werden auf Antrag des ihnen gerichtlich bestellten. Die bestellten Abwesenheitspfleger der nachgenannten, für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften . mann, zer 2 2, auf den gept ae 8 darir Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2uf G. d. 1 zschlies rc““ Zi nbekanntem Aufenthalt abwesenden, seit mehr l[ur Poper⸗, 8 ren, Leopold Kubitza, zuletzt in Gleiwitz⸗Petersdorf bei 10. Juli 1905 Vormittags 9 Uh Eigentum des Klägers war, mit dem Antrage, darin eekthaltp, auf Grund Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ Pflegers, des Kaufmanns Wilhelm Gronau in mit unbekann 2 8 tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ bde 8d d S ven SSve.. mittags r. in willige 26 ie Hig; 8 Vergleichs bei Vermögensauseinandersetzung mste vedg⸗ B ür vv8s 71 38 stenbura, aufgefordert. sich spatesteng ¹ f s, als 10 Jahren verschollenen Personen: 8 NPbR. ⸗ Fe⸗ Aa⸗ Gastwirt Golinski wohnhaft, etzt unbekannten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts zu willigen, daß von dem durch den Gerichtsvoll⸗ ES“ veretzung, mit dem biger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Rastenburg, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots 1) Sga n⸗ g 88 15. Oktober 1859, nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Aufenthalts, unter der Behauptung 8 ß der Beklagte [15204] Chemnitz 13. Whar⸗ rtoger zieher Reimann am 24. Juni 1903 bei der Kass ntrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten Grundstücks Koddien Bl. 2 in Abt. III Nr. 1 für termin den 19. Februar 1906, Vormittags — 1) Johann Jakob Döz, geb. den 15. Oktobe des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ 8 kehauptung, daß der Beklagte d, am März 1905. gbem. k 2 ane verurteilen, an die Klägerin 1000 ℳ neb 8 1 Geschwister Hennig, nämlich Regine D 8 1 unterzeichne Herich den, Sohn des verstorbenen Karl Friedrich Döz, gewes. des 2 14. 1.e-5.F. . seit etwa 1890 sich um seine Familie überhaupt nicht [14884] Oeffentli 2. 96/,05. der Königlichen Ministerial. Militär⸗ und Bau⸗ Seis—a 3 b nebst 4 % ge r les Hesa s nanalch ügine Vörethen⸗ 1ee ö“ veh e. Bauers in Mannenberg, Gemeinde Rudersberg sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. mehr gekümmert hat und nichts mehr von sich hat 1) Die F S5. Zustellung. 1 Frfnorn kommission zum Kassenzeichen I D. 342. 03 hinter Prozeßainsen zuzahlen, auch das Urteil ohne eventuell ohann Ernst, Lowisa Charlotte, Maria Gotthilf, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle auers in 2. enberg, Geme 1““ Wi Mai 8 4 9l. b lichts me 9 a ie Friseursehefrau Hedwig Ottilie Elisabets b W“ “ ge⸗ Si itsleistr fü zufig vollstreckbe Febeer, Past. und Wilhelmine Gottlob in Koddien welche Auskunft üͤber Leben oder Tod der Ver⸗ — 2) Andreas Honacker, geb. den 28. Oktober 1815, Eessaat . . ee; 8 b bören lassen, sein Aufenthalt seither unbekannt ist, Neuber, geb Kempe, und 2) der Friseur Albin eeee von 6964,69 ℳ der Betrag dozern Peber uncegaang für vorläufig valstredber zu gleichen Anteilen aus der Teilungsurkunde vom schollenen zu erteilen vermögen, werden aufge⸗ Sohn des verst. Johannes Honacker, Metzgers i) 8 Sütt Hent. zn rd ee i Phenn. mit den ZEstrahge, die Ehe der Parteien zu scheiden Oswald Neuber, beide in Seiffen. Kläger, Prozeß⸗ ¾ 135 b I 39 aufgelaufenen Deposital⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 die 21. September 1759 eingetragenen Erbteile von ins⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mittelschlechtbach, Gemeinde Unterschlechtbach, 15197] 8 und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dietrich in Freiberg⸗ füden en Beklagter zu egablt⸗werden. Der Kläger dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in esamt 400 Tlr. = 1200 ℳ gemäß § 1170 B. G⸗B. Anzeige zu machen. 3) die Tochter von Ziffer 2 Karoline Friedrike Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur klagen gegen den Tischler und Materialwarenhändler ladet 85. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Frankfuͤrt a. M. auf den 21. S 3 . eantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, Schippenbeil, den 13. Mai 1905. Honacker, geb. den 20. November 1843, 29. April 1905 ist der verschollene Kaufmann Fer⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Karl August Fröhlich, früher in Seiffen, jetzt in Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ Vormittags 9 Uhr, mit 8 edffen 1 spätestens in dem auf den S. Juli 1905, 10 Uhr Königliches Amtsgericht. L.e, vter via ethemiae Pmthe . ereE Fl⸗ L Landgerichts in Nordamerika unbekannten Aufenthalts, Beklagten, vngeegt ö1ö8 Frunerstraße, bei dem gedachten Gerichte anhelassenen Rnbat en eü 8 nterzeichneten Gericht, „ Z“ . Honacker, geb. den 24. Mai 184 Seitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900, Vor⸗ üiaiß auf den 13. Juli 1905, Vormittags unter der Behauptung, daß der⸗ er E eeeee, Imumer 16, auf den n2. Juli 100 ⅞, deftellen.“ Zard hu rhte zugelassen nüis Furner h0 3 de. Fife, nasermüse iher [15199] Aufgebot. F. 1,03, 5— 704. 5) Eva Katharine Dieterich, geb. den 11. August mittags 12 Uhr 1 Minute, festgestellt. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem der von der Klägerin Wormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bshecgn, “ ee Es ist beantragt worden, nachstehende verschollene 1857, Tochter des verst. Georg Adam Dieterich, Dingelstädt, den 5. Mai 1905. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. borenen Kurt Rudslf (geboren den 19. Mai 1889) 42 — F Gerichte zugelassenen Anwalt zu r uuszus der Klage bekannt gemacht. „ Fe — 899bestellen. Zum Zw
Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung 5 2„% Sem . — I 1 „ Ewaene. 8 z b . F den 13. Mai 5 Rechten Iüee. 1 bre Ausschließung b;; b“ 1. gewej. Bauers in Spielhof, Gemeinde Kirchen⸗ Königliches Amtsgericht. ““ Melhmcben eeen wird dieser und Rudolf “ (geboren den 4. August 1890) wird dieser Auszug be Ssftellung Ir Belhaessc. der des FF Tapi en 27. Apri 5. “ en L IJohann Joachim P n, ge⸗ kirnberg, 1 — Auszug der Klage bekannt gemacht. unmündigen Geschwister Kempe sei, daß er Anf b der 8 gemacht. 8 daeeeihree ⸗eeeenn, egr baüne dü 8.
Peptanr, hen r ae 130, Abt. 2. 8 16“ “ seit über 5) Munz, geb. 8n 24. 13 Urteil .“ Gerichts vom Gleiwitz, den 13. öö“ 1890 8 Aarseha b 18 89 8 “ eh. zschreib ch vee Zustellung.
Süe er enne. 20 J erika verschollen, 1 Sohn der verst. Rosine Karoline Munz von Unter⸗ 11“ IF her. 1“ Wolff, da ab seine hdaltspflicht gen -88 „als Gerichtsschreiber In Sachen der Firma Sachse und Siepmann i 8 Aufgebot. 1“ 2) den Stuart Johann Heinrich Wilhelm Bur⸗ schlechtbach, späteren Ehefrau des Schuhmachers S.hat Eee als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sowie daß 5 I“ ö sgeib dec des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 5. Barmen⸗Rittershausen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
Justizrat Richter in Bolkenhain ver⸗ meister, geboren am 1. Februar 1840 in Schlamers⸗ Klotz in Klaffenbach, an e Ni eh März 1904 festgestell [15432] SOeffentliche Zustellung. sie den Unterhalt für beide Kinder, und zwar die [15213] Oeffentliche Zustellun mäͤchrigter, Justizrat Dockerboff in Hagen, gegen
u Stellenbesitzer Juliane Guder, ver⸗ dorf, Gut Seedorf, seit 1880 in Amerika verschollen, habe nundschaftsgerichtlicher Genehmigung punkt des Todes ist der 31. Kärz 1904 festgestellt. h 1 8 n eas n ese hssag 91 — — mures. 8. 8 1) den Schrei iste TCarl Flebinaban d
Fänsch, geb. Hinke, zu Wederch b Tischler Markus Friedrich W de. „haben mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung Krotoschin, den 12. Mai 1905 Die Ehefrau des Arbeiters August Saalmann, Klägerin zu 1 auf die Zeit vom 1. Januar 1891]⁄ Der Kaufmann Paul Fichtner zu Lei zig, Ritter. 2.„ den Schreinermeister Carl Flehinghaus in den Verschollenen, m 5, Januar 1838 51 bonn en 19 ere MNarkus Friedrich Warnke, ge⸗ den für zuläsig, erkannten Antrag auf Todeserklörung Königliches Amtsgericht Hunda geb. Stifart, zu Hannover, Bockstraße 5 11, bis 23. Abril 1898 für, beide Kinder der Kläger] straße 16 22, Prolezbeveümächtigur Feichts ten Scwelm, 2) den Bildhaner Erust Pere2e ühen beantragt, den Verschollenen, am 5. Januar 1858 zu boren am 18. Dezember 1834 in Wakendorf I, an⸗ gestellt. Die bezeichneten Personen werden hier⸗ ngliches Amtsg⸗ . rozeßbevollmächtigter: Rechtsauwalt Dr⸗ jur. zu 2 auf die Zeit vom 24. April 1896 bis 19. Mai Wittner zu Berlin klagt gegen den Ph. Astheimer, in Gevelsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Wederau geborenen Maurer Wilbelm Hänsch, zulett geblich 1868 nach Amerika ausgewandert und mehrere mit aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ [15203]½ Im Namen des Königs! — klagt gegen ihren Ebemann, zuletzt in Hagen 1903 für Kurt Rudolf und vom 24. April 1896 bis früher zu Berlin, Tempelhofer Ufer 35a, jetzt un. klagte, 2. 0. 656 — 04, ist neuer Verhandlungs⸗ wohnhaft in Wederau, für tot zu erklären. Der be⸗ Jahre später verschollen, tag, den 22. Februar 1906, Nachmittags In der Lambrechtschen Aufgebotssache hat das wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 4. August 1904 für Rudolf Reinwald mit einem bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß — g. 8. Juli n. Se 8 8 r, anberaumt. Die Klägerin ladet den Be⸗
“ zu. 1 bis 3 beantragt von ihrem Pfleger, dem 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst be⸗ Amtsgericht zu Crone a. Br. auf die Verhandlung der Behauptun ß de 8 5 Aufw für jedes 8 8 -
““ 8 8 xganaleitat Suti ... 0 . zge bst. . zu Crone g. Br. auf di n 1 g, daß der Beklagte Ehebruch be. Aufwande von 1 ℳ 50 ₰ für jedes der beiden Beklagter aus dem mangels Zahlung am 12. Januar tes
testens in dem auf den 20. Dezember 1905, Kanzleirat Hasse in Segeberg, stimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ vom 4. Mai 1905 für Recht erkannt: gangen habe, daß er sich seit 3 Jahren nicht um sie Kinder auf jede Woche bestritten und zur Sicherung 1905 protestierten Wechsel üü n. Oktober 1904 agtes 88 “ K dürsemn Termin das die . Zivilkammer de bniglichen Landgerichts in
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 4) den Seemann Heinrich Schröder aus Born⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle Der über die auf dem Grundstück Rabenhorst und ihr Ki 6 f24 ,n. 5 im Kzniali über 5 . 4 . 4 vor dem uun 34) den Deimtich Sehr. Born dese de. . e e d chorf n Kind gekümmert und daß er schon seit einiger ihrer Forderung beim Königlichen Amtsgericht Lenge⸗ über 519 ℳ 65 ₰ zahlbar am 11. 18. b richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, höved, am 7. Oktober 1850 daselbst, seit welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen Band I Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. 34 für Zeit von 6. ee sein jetziger Aereetzattager feld den dinglichen Arrest glich den Ankeil 88. Ve⸗ den Kläger die Vechselswmene von ö““ Hagen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten widrigenfalls die “ erfolgen wird. An mehr als 20 Jahren in Amerika verschollen, bean⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Frau Gutsbesitzer Lina Lambrecht, geborene Lambrecht, nicht bekannt sei, mit dem Antrage auf Scheidung klagten als Miterben an dem Nachlasse seines Vaters, die Protestkosten von 7 ℳ 40 ₰, die Svesen von Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Le,⸗s v FvSn .“ 852 .“ 9 seinem Pfleger, dem Gastwirt Christian spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige eingetragenen 15 000 ℳ Grundschuld gebildete Grund⸗ der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur des am 12. Januar 1905 in Mittelsaida verstorbenen 5 ℳ 10 ₰ und Provision und Portoauslagen von Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Sen N -Bhwar⸗En brer“ .-.ge. ec.v2n werden aufgefordert, sich vachen. . . “ schuldbrief vom 1. November 1894 wird für kraftlos mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Hausbesitzers Karl Gottlieh Fröhlich, nach Höhe des 2 ℳ 25 ₰ schuldet, mit demn Antrage auf Ver⸗ Prager wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt richt g machen see spätestens I“ Diensta — Den 6. Mai 1905. Oberamtsrichter Becht. erklärt. III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Klaganspruchs ausgebracht hätten, sowie endlich, daß urteilung des Beklagten zur Zahlung von 549 ℳ gemacht. 11 8 zeige zu 1 8 testens rene g⸗ * Veröffentlicht durch [15211 C sij 1 Hagen auf den 21. September 1905, Vormittags der Kläger unter 2 als Ehemann die Klagerhebung 65 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15⸗ Januar 1905 Hagen, den 3. Mai 1905. 8 v““ 5. Dezember Vormittags 11 en; bei Amtsgerichtssekretär Bergmüller. 1122 8 5 Fenae 9.e. in Berli 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ der Klägerin unter 1 genehmige, mit dem Antrage: und 14 ℳ 75 ₰ Wechselunkosten an Kläger. Der Gastreich, Sekretär, - 28 sgericht. d j ie e den, id ige - te rau elene ogen, geb. Müller, in erlin, 8 7 1 e egüchn. n 8 8 8 8 88 8 87 8 . 8 S 8 8. 8 4 De Gerichtss ei 85 Sniclichen 8 ; önigli — rich “ ,8b““ [15202] Blumenstrate 32, Prazeßbebolmächtigter. Rechts⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1) den Beklagten zu verurteilen, .11 Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15099] K. Amtsgericht Brackenheim. an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder.— Das Aufgebotsverfahren, betreffend Todeserklärung anwalt Sudheim in Berlin, Rosentalerstraße 48 Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser . a. an de Klägerin unter 1 828 ℳ nebst 4 % ginsen handlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer ([154300 Oeffentliche Zustellung. W“ Aufgebot. 1 EEE“ Verschollenen geben können, die Aufforderung, der Geschwister Myk, namens Alexander, Josef, klagt gegen den Provisionsreisenden Carl Bogen, Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 dem g Ser Klagzustellung zu zahlen, „ fr Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Der Mühlenbesitzer Fritz Brandt in Hötensleben, .Se; Sausele, . Pet 8 spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Tekla, Marianna, Peter, wird eingestellt, siehe Ver⸗ unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hol; Hagen, den 13. Mai 1905. Zinfen 16,18 8 2. 1176 ℳ nebst 4 % Berlin, Neue, Friedrichstraße 16/,17, II Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinecke da⸗ Eö“ “ avid Sause e, geb Anzeige zu machen. öffentlichung vom 25. Juli 1904 in Nr. 187 vom marktstraße 37, in den Akten 34. R. 551. 04 mit Ptaf „Pinkvoß, Aktuar, 8 2) d 8 u I1““ Klagzustellung zu zahlen, Zimmer Nr. 73, auf den 14. Juli 1905, Vor⸗ sebst, klagt gegen den Bäckermeister Paul Bartels, am 6. April. 1854 zu Botenheim, seit dem Anfang Segeberg, den 12. Mai 1905. 10. August 1904 dieses Blattes [37283], Aktenzeichen dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 520 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei früher in Hötensleben, unter der Behauptung, daß „den 12. P g z — — läufig vollstreckbar zu erklären, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ihm der Beklagte für in den Jahren 1904 und 1905
der 1880 er Jahre in Amerika und seit dem Jahre 82r,gn 87 2 npdlicJ⸗ 3 ban b b 8 8. Mhae. es sgericht. 2 Gen X. 7. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 15209 1 1/05 , 8 1 Ir: om 1889 verschollen, Sohnes des † Jakob Sausele, gew. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. I. — Vandsburg, den 10. Mai 1905. 1 8 Rechtsstreits basbe vmn —— “ 1 vr ee 8. nrav 4 .3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung käuflich gelieferte Waren den Betrag von 297,50 ℳ Weingärtners in Botenheim, und der † Johanne [14490] 3 Aufgebot. F. 8/05. Königliches Amtsgericht. lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stog⸗ Eberswalde, Prozeßbevollnachiicher eeee! einschließlich der des vorangegangenen Arrestver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein geb. Schenk, für welchen in Botenheim ein Vermsgen. Per Handköter Ditrech Bischof aus Si 29 1 11 deeee Prehe P Rechtsanwalt fahrens aufzuerlegen. Berlin, den 15. Mai 1905. für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu von ca. 200 ℳ öffentlich verwaltet wird, im Wege jetzt in Westerwisch, hat beantragt, die verschollenen (15313 9, 11 Aufforderung. gß je Vormittags 11 Uhr, mit der Auffsed Jveen Fhinsrat Dr. Keil in Halle a. S., klagt gegen ihren Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Neumann verurteilen, an den Kläger 297,50 ℳ hlen un des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun Gerhard Hermann Röpke Bischoff g. Am 25. April 1904 ist in Breege auf Rügen die Vormittags lhr mit der ufforderung, einen Ehemann, den früheren Former Karl Zie ler, Verhandlung des Rechtsstrei s vor die erste Zivil⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I die Koste des Rechtsstrei ,50 ℳ zu zahlen und 2. Dezember 1829 zu Bürgerei, un Befl⸗ Bischoff, Witwe Sophie Ruge, geb. Schluck, gestorben. Ihre bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiber 15215 8 u 11 Sn Berl zu tragen. Der Kläger 1) an den Verschollenen sich spätestens in dem auf geb. am 10 April 1835 daselbst, beide zuletzt wohn⸗ Kindeskinder, die Stellmachermeisterfrau Emma Thun, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf Grund § 1568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, auf den 12. Juli 1905 Vormittags 8 Uhr. 5215) Oeffentliche Zustellung. 1 9. Rechtsstreilss en 9 mündlichen Verhandlung TLETEEö1“ Ferrua 190,6., Wart besz sr Blir grr “ g Bagele, in. Alfenfircen der Bücermehster de Auszug d Heen bekannt gemacht. daß h. Ehemann durch sets ehrloses und unsittliches mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zu⸗ in Beria roe lchte chneiderin E Hotenskeden “ Ii goe Wrtrgenct 6 8 8 . v. 8 — Ueee üds vasr 1- dr z⸗. in August 8 in Put 1, die Schuh 2 erlin, den 15. i 1905. Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen vefos II rrgzb e.⸗ „ 8 8 3, 55b 1 gter: Justizrat Wronker ensleb 14. 1905, rmittag mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in August Pagels in5 zatgarten, die Schuhmacher 55 2 —.tas E⸗t Ser lie — en gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke d B. : g9 5 u 1 . nea 5. - 4 9 — 1 „ 8 eS gels 8 T enberger, Gerichtsschreiber Verhältnisses herbeigeführt habe, daß ihr die F ealb-- en u bestelle m Zwecke der in Berlin, klagt gegen den Drogisten Johannes hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung b ar 1 itt meisterfrau Marie Stahnke, geb. Pagels, in Breege, Ke. * ae Serhaltnisses berbeigeführt habe, daß ihr die Fort⸗ zffentli stellung eser Aus 2 . Ffe. wird dieser A. üöF 8 saan 5. genfalls seine Todeserklärung er⸗ 88 “ SPeat ge die geschiedene Frau Alma Schlieker, geb. Pielsticker, des Königlichen Landgerichts I. 17. Zivilkammer. setzung der Ehe, nicht zugemutet werden könne, auf Eö ig wird dieser Auszug der Klage SS 8. een. jetzt e Aufent⸗ nie dnese, Lenuf der lehe. bö ant gemacht. 8 ““ b5 Sg⸗ ele „ i1 8 Landwi d Rugg 1 dperit 8 IMh . 8 Fhescheidur 1 Saorz 5 w 8 ,0 “ h e S g . . 2 8 in Berlin, der Landwirt Arnold Ruge in Gudderitz [15212] Oeffentliche Zustellung. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Verlöbnis auf aelöst u.“ en Wilke, Sekretär, 8 Au 7 7 „
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls — if. “ e⸗ 68- I 2 — des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche dahen die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Der Friseurgehilfe Ernst Lippert in Berlin bin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Freiberg, am 13. Mai 1905 1) Zal st 4 % Zins ichtsschreib döͤnigli 8 “ 1 1 8 8 Pbes rung e . d. „ m en b⸗ b üeA 2 ℳ 8 1 n48, 3 2 8 ’ a h 5 194 ℳ d 38 als Gerichtsschreiber des Kön Aufgebatstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 5v Fee t e bi i FS Peoh⸗hbnosegchtegerr Fustigrat Arndt, —2 vete Ie amme. 8e gigsbe. v onn [15210] Oeffentliche Zustellung. 4.0 111/05. 2. seit 8 VE11“ ö“ [145151 Oeffentliche 1 u“ Den 11. Mai 1905. I“ eilen vermögen, ergeht di ff rung, spätestens ber brechte auf den Nachlaß der Erblasser Oranienburgerstr. 60/63, klagt gegen seine Ehefrau nE H 2 2 2 Die 5. Mai 1893 „ en Scheit. 9 bis E„Ira. 18 Ir. E e Oberamtsrichter Lazi 8 EEC“ 3 de vmg. p t sben zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am “ Luise Lippert feber 1 Berlin Fest mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Die am 5. Mai 1893 geborene Gertrud Scheit⸗ „2) die Klägerin an ihrer dem Schneidermeister Der Karl Philipp Jockel, Bahnhofrestaurateur in Srichter Lazi. gebotstermine d Bericht Anzeige zu machen. 11 Juli 1905, Mittags 12 Uhr, bei dem Lu ip . n, jetzt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anm It b hauer zu Halle a. S., vertreten durch ihren Pfleger, Leonhardt Winkler zu Lorsbach am Taunus gegen⸗ Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 15312 Thedinghausen, den 6. Mai 1905.. 4 8. „ n unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit den dain.) e zugelasse alt zu be⸗ den Elektr techniker Hu⸗ illig daselbst, Prozeß⸗ üuüber eingegangenen Norpfft in⸗Hzhos Pe en. I Pesvir⸗ vssragf. Iheh vera.⸗ [15312] Aufgebot. 2 Herzogliches Amtsge icht unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e. v niker Hugo Hi ig da el st, Prozeß⸗ über eingegangenen Verpflichtung in Höhe von 36 ℳ zu Hartmann, klagt gegen den Eugen Ludwig Quimfe, Der Huͤttner Louis Hugues aus Hünhan, als Herzozl E beträgt etwa 5400 ℳ “ vetfagc, saeföene 1cs 8 1. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 82 bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Föhring liberieren, epent. den Beklagten zu verurteilen, weitere Kommis, früher zu Mülhausen, dann in Paris, jetzt gerichtlich bestellter Pfleger für die abwesende Julia 243414 122 Bergen a. Rg., den 12. Mai 1905. DSDer Kläger ladet die Beklagte zur Iunfünblichen Halle a. S., den 15. Mai 1905. in Halle g. S. klagt gegen ihren Vater, den Kauf⸗ 36 ℳ an Klägerin zu zahlen, “ 88 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Kister von Hünhan, hat beantragt, die verschollene [15102] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Verhandl 3 Rechtsstrei ag ie 2 65 Der Gerichtsschreiber mann Arthur Scheithauer, früher zu Halle a. S,, .3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Julia Kister, geboren am 27. Marz 1843 in Hünhan,“ Auf den Antrag der Hermann Wolffing Witwe [15314] Bekannemachin B26 and ung 2 , “ vor die des Königlichen Landgerichts. Abt. 4. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung,] läufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur Zahlung von 912 ℳ nebst 4 % Zinsen zuletzt wohnhaft in Hünhan, für tot zu erklären. in Hohenhaslach ist gegen den am 4. Febrbar 1839 b ee ee. 4 ammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, daß dieser sich der gesetzlichen Unterhaltspflicht ihr Nachdem im Termin am 6. März 1905 Teil. seit 1. Juli 1899 als Restschuld für Miete v vb1I141X8“ vE“ 52 Er rechte an dem Nachlaß der am 12. Oktober Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den [14501] gegenüber entziehe, mit dem Antrage urteil in Höhe von 1000 ℳ ergangen, ladet die 1. Janüar 1898 bis 1 Juli 1899. Der Kläger spätestens in dem auf den 7. April 1906, haften Gottlieh Friedrich Zorsch, am 21. Jali 19031 E1 “ 78 verbeeer 1““ 10 nene⸗ Oeffentliche Zustellung. 9. 768/05. — 1. 1) ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an sie eine Klägerin den Beklagten jetzt zur weiteren mündlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 1866 nach Amrerik⸗ dnscem hens ne seit 1 7. en 7. “ 2 icger “ bei ön is. 21¹) Die Eliefe Breitenba in Frankfurt a. M., vom 1. Oktober 1904 ab im voraus zu entrichtende Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 30 Jahren verschollen, das Aufgebotsverfahren zum dhen rsbach, d 18 Mai 1902 merven. ..R.16161“ 8 ssenen r. iu 805 e- Se. Bergerstraße 65, 2) der minderjährige Hans Emil Rente von monatlich sechzig Mark solange zu zahlen, kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, lichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Zwece der Tod erki tant dte ehe weeee er “ “ EEEE wird dieser Auszug Breitenhach daselbst, vertreten durch seinen Vormund als sie außerstande ist, sich selbst zu uaterhalten, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock 24. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ gebotstermin ist auf Donnerstag, den 25. Ja⸗ ö““ “ G. A. Uhrig in Franffurt a. Main, Prozeßbevoll⸗ .⸗2) das Ürteil kinsichtlich der fälligen und der Zimmer 2— 4, auf den 9. Oktober 1905, Vor⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ chollenen zu erteilen vermshen ergeht die Aufforde⸗ nuar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem [14895] 1ö“ Iee. . 16. . mächtigter zu 1 8 A. Uhrig in Frankfurt a. M., “ Beträge für vorläufig vollstreckbar v .5 der Aufforderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rung, spätestens im Aufgebotstermine dem richt Amtsgeri ierselbst bestimmt. r ie Auf⸗ 8 A. . 3 3 vA⸗ 8 ordendstraße 35, klagen gegen den Hausburschen zu erklären. em gedachten Gerichte zugelassenen w „öffentliche uste vi ieser 1 Anzeige zu machen. “ “ vl1ö11 A 58 Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Albert Nüla6e, 2ebng April 1892ug5 nlchen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Relllemn⸗ Zum Zwecke 88 fnen n vant en be, 1. Uung wird dieser Auszug der Klage Burghaun, den 13. Mai 1905. 8 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf. Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Schwester des ver. [153211 SOeffentliche Zustellung. stadt, Gehöft Hohenstein, früͤher in Frankfurt a. M., Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ storbenen Kaufmannes Konrad (Conrad) Heinrich Die Chefrau Schlosser Wilhelm Kraushaar, ge segt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Berlin, den 15. Mai 1905. Schulz, vne . erklärung erfolgen wird, Lüssmann, nämlich der unverehelichten Mary Lüfs⸗ borene Aue, in Beeck bei Ruhrort, Mittelstraße 37, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in der Zeit vom auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Hahn, Gerichtsschreiber Gerichtsschreiber des Kalsalliten Landgerichts 10 008 a0 Hehee⸗ W“ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod mann, hierselbst, Pertreten durch ihren Bevoll⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cleff⸗ 15. Dezember 1903 bis 1. Februar 1904 beigewohnt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [15554] Oeffentliche Zuste Zustellun 5 B-l .. 2 heler, Maschini in des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im mächtigten, den Kaufmann Max Carl Ludwig Koch, mann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den habe, die Klägerin zu 1 infolgedessen den Kläger Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum [15216] Oeffentlic zaus 18. P 3 5 zulein 9 8 ¹ 8 g. b ege nger⸗ beg tragt, den “ Josef Aufgebotstermin ben Fericht Anzelge he er mebhehaft bierselbft. Neue Gröningerstraße 26, werden Schlosser Wilhbelm Kraushaar, früher in Annen zu 2 geboren habe und der Beklagte deshald als der Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Die Feng 8 8 dae- Gzice zu gg e“ S. ritscheler von Zähringen, zuletzt in Amerika un⸗ er E. nens⸗in 5 Be in⸗ alle Nachlaßgläubiger des hierselbst geborenen und bei Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Vater des Kläg⸗ 1I ;⸗ nmen der Klage bekannt gemacht r itortaf FF rA A7ℳ. vʒFe Rechtsanwalt Dr. Pinner zu Breslau, klag ekannt wo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vaihingen a. d. Enz, den 12. Mai 1905. am 21. November 1904 im Sanatvrilen 8 ei Witten, jetzt te fenthalts, „ 8 e ägers zu 2 in Anspruch genommen E.“ , I 8 Viktoriastraße 42/44, Prozeßbevollmächtiger: Rechts⸗ gegen den Oberfeuerwerker Karl Eberle, früher in , 1 3 aren. Der bezeichnete zaerich fsricter 1. 2† 21. Noven in Sanatorium Wehrawald des § 1568 Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage, wurde, auch der Kl 1 die Kosten der Ent Halle a. S., den 15. Mai 1905 8 1 EZ“ S Fah be; 6 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem ü8 K. Amtsgericht. Hilfsrichter (gez.) Heß. bei Todtmoos⸗Schwarzenbach im badis 8 2 ½ ¹ üvve 8-9 bindae⸗ er Klägerin zu 1 die Kosten der Ent⸗ an. Bhe en. anwalt Hans Imberg in Berlin, Oranienstraße 61, Schwerin i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 4*2* 921 ber 1905, Vorm. Veröffentlicht durch siv. Gerichtsschreiter Hofmann. b. Todtmoos⸗Schwarzenbach im badischen Schwarz, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten indung und des Unterhalts für die ersten sechs 8, Der Gerichtsschreiber klagt im Wechse egen 1) Frau Hildeaard Fg, NvvFpve. 8 e. ne an⸗ vf ö E Seaan ““ 115100) 8 111.“ Sefn e Aerhenen Kanfmanmes 1r. 2 56 8 18, Teil zu Tbhcherr Se Wochen nach der Entbindung in Höhe von 150 ℳ des Königlichen Landgerichts. Abt. 4. Hasse, den eeneosh geogn 2952ben. v — neen nahsenn benban kossn Na. ihr, Zimmer 3, ij n Aufgebotstermin 11510 . 1. gen. Hemrich Lüssmann aufgefordert, ihre Forderungen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan ung eder gezahlt habe, noch seiner Verpflichtung zur [14499 Oeffentliche Justell 7 bekan 19½ Hah se oreqpmnereg und vonausig ponle S. vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ RKufgebot bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ des Rechtsstreits die vierte Zivilt ⸗9 Unte ahlt habe, noch seiner Ve⸗ ung 92 Sef üstellung. 4 0 758,05. bekannten Aufenthalts, 2) den Landgerichtsdirektor verurteilen, an die Klägerin 200 ℳ nebst 3 % Zinsen falls die Todeserklärun 1“ „ 1 v,ZZIEETöööö“ e⸗ vus. Sber. SHa. sigen Amts⸗ des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer 8 erhaltsgewährung für den Kläger zu 2 bisher Das Dienstmädchen Katarina Baer in Wiesbaden. August Hasse in Schöneberg, auf Grund des Wechsels seit dem 1. J n 903 z 8 de 2 832 nkonfte dläre F.2See 88 8 8 8n9, ver att, Sanehm oung ü eserendscfafte krdaee S gichüstgge⸗ üge -s. Nene desten bor Znn ge eeg Sh AE1 Uhe egs sei, mit . Antrage, den Beklagten e bi ber⸗ Justizrat Peterson hier, klagt vom 3. Oktober 7ü62 über 2900 ℳ, “ ben. 8 ee en . Mri Cb an e nac. *½ 8 d * 0 2s Ver ichts 9. 1 . es Abn. 1 8 er. ogeschos, Mittelbau, uime —-. 165, spätestens 39, auf en . ober „ r⸗ stenpfli tig zu verurtellen: für sich und als Vormünderin ih 8 1,8 jäbri b 3 1905 8 I.a. 8 C.— 88 ”¹ 1““ nti b 2 schollenen zu erteilen vermögen geht die Auf⸗ August Schmidt Privatiers in Hobenhaslach ist aber in dem auf Mittwoch den 12 J 8 — . 8 2 8 e. 1 8 Ir lich 1” 8 res minderja rigen 3. Januar 05, und der Protesturkunde vom 5. Ja⸗ aufgehoben ist, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 1— 1 n, g.; Au ugn ters — klach, ist em auf Mit . Juli 1905, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1) der Klägerin zu 1 d hnlichen Betrag der Kindes Adolf B egen den Schlosserdebilt — 5 z d ev 1 b 4 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ gegen die am 5. April 1830 in Hobenhaslach ge⸗ Nachmittags 2 Uhr, anbern S „. . -.. 8⸗ gerin zu 1 den gewöhnlichen Betrag der Kindes Adolf Baer gegen den Schlossergehilfen nuar 1905, mit dem Antrage: handlung des Rechtsstreits vor das Großherzo liche g, e gegen di 1 Hobenhas ge⸗ 9 ihr, anberaumten Aufgebotstermine, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Kosten der Entb d nd des Unterhalts für die Adolf Urbau, früh W 8 4 1 d ; rse ₰ “ Bherzog richte Anzeige zu machen. borene, zuletzt daselbst wohnhafte Philippine Friederike daselbst Hinterfluͤgel, Erdgeschoß Zimmer Nr 161,s 1 Ile zugelaffe ,. 1 Kosten ntbindung und des Unterhalts für rbau, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin Amtsgericht zu Schwerin i. Meckl. auf den Anzeige 3 “ orene, zule oh fte pine bst, Hinterflügel, dgeschoß, ¹ Nr. ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ersten sechs W c ch der Entbindu n Höhe wo abwesend, weg der Ansprü⸗ 2 09 5 2 G gn 4 . Freiburg, den 6. Mai 1905. . 1 er 185 örmli I8 Z I“ zun ber K 85 884703 50 %, Woechen nach der Entbindung in Höhe wo abwesend, wegen der Ansprüche aus außerehe⸗ 2000 ℳ — Zweitausend Mark — nebst 6 % Zinsen 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. Froßb. bbe ZZ“ vefänlch. g2. E .Lne. se 8 ree. eemat gewach — R. 34/05. 8ou „s beh- e vest . “ mit dem Antrage, den Beklagten üt 580 Pnar 1905 und 16,30 ℳ — Leheen 8.G der öffentlichen Zanteltung wird befe — Diez veröffentlicht: Aufgebotsverfahren zum Zweck der Toreserklärung Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstü wn sctssekretz it 6. ee ih bon Heiner. 8. e. Ne aus wh Mar fennig — Wechselunkosten zu zahlen und zug der Klage bekannt gemacht. 88 “ lufgebotsv de odese 7 zu en . e Beweisstücke Pantföder, Landgerichtssekretär ist 6. Oktober 1903, bis zur Vollendun seines 1) an sie 60 ℳ Entbind k il fü zuf „ 15 8 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey. eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist auf sind in Urschrift oder in Abschrift beizufü Nach⸗ schrei s Königlichen Landaerichts 1 ensja 1“ h , Eri uhemg eosten.. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Wigger g g 8 si chrif in Abschrift beizufügen. Nach Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6. Lebensjahres eine im voraus am Ersten jeden 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗! 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8 ““ 8
11““