1905 / 117 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

dem Königlichen Amtsgerichte Kiel, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt. Kiel, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. Konkursverfahren. [15143]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Carl Martin Wilhelm Gätke in Kiel, Schuhmacherstraße 36, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Juni 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Kiel, Ringststr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt.

Kiel, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. Konkursverfahren. [15164]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der eingetragenen Firma Albert Töröki, Inhaber Sally Pincus in Kiel, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Kiel, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt.

Kiel, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Lahr, Baden. Konkursverfahren. [15182] Nr. 9254. Das Konkursverfahren über den des Büchsenmachers Heinrich Schnee⸗ voigt in Lahr ist durch Beschluß des Gerichts vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Verteilung aufgehoben worden. ahr, den 8. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär.

Limburg, Lahn. Konkursverfahren. 15336]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vereinigten Lahnkalk⸗Industrie, G. m. b. H. zu Limburg a. Lahn, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 26. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 19, anberaumt.

Limburg, den 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lübbenau. Beschluß. [15418]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 19. November 1904 verstorbenen Handelsfrau, verehelichten Handesmann Kupke, geb. Ziegler, in Vetschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lübbenau, den 7. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. IJIJIJ.

Magdeburg. Konkursverfahren. [15185]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Griesemann, Emma geb. Vogt, zu Ochtmersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 11. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. Konkursverfahren. [15488]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Magdeburger Hartziegelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Magdeburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 16. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mettmann. [15162]

Das durch Beschluß hiesiger Stelle vom 22. April 1905 über das Vermögen des Fabrikanten Albert Walbrecker in Haan eröffnete Konkursverfahren wird entsprechend dem Antrage des Konkursver⸗ walters und Gemeinschuldners eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon⸗ kursverwalters ist auf den 9. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Mettmann, den 15. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. II.

Mewe. Konkursverfahren. [15153]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers Johann Wardecki in Mewe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Mewe, den 11. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [15163]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Franz Thieme zu Neu⸗ haldensleben wird Termin zur Prüfung mehrerer nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumt. 8 Neuhaldensleben, den 15. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Karl Meier in Hundisburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuhaldensleben, den 15. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 1 Neuulm. Bekanntmachung. [15159]

Das K. Amtsgericht Neuulm hat unterm 11. ds. Mts. folgenden Beschluß erlassen: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Albert Reif in Neuulm ist durch rechtskräftigen Zwangs⸗ vergleich beendigt und wird daher gemäß § 190 Konk.⸗Ordg. aufgehoben.

Neuulm, 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Neuulm. Der K. Sekretär: Schwaab. Parchim. [14857]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Olszynski zu Parchim

8

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Parchim, den 12. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Pencun. Konkursverfahren. [15177]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnereibesitzer Albert Gerlach in Kasekow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Pencun, den 11. Mai 1905. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. [15171] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Vincent Smukala in Posen, Fischerei 29, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [15151] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Franz Kohlstetter, Wirts⸗ und Maurersehe⸗ leute in Kiebingen, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben.

Rottenburg a. N., den 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Lamparter.

Sensburg. Beschluß. [15427] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Sittko, früher in Sens⸗ burg, jetzt in Langanken, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Der Schlußtermin ist auf den 19. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an⸗ beraumt. Sensburg, den 10. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 8

Sensburg. Beschluß. [15428] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Martha Bordasch, geb. Worm, früher in Aweyden, jetzt in ESdorren, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Der Schlußtermin ist auf den 19. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumt. Sensburg, den 10. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Soldau, Ostpr. Beschluß. [15147] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Selma Wittenberg zu Soldau wird UL.“ Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 82* Soldau, den 6. Mai 1905. b Königliches Amtsgericht.

Spandau. Konkursverfahren. [15184] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Februar 1901 zu Spandau verstorbenen Gastwirtswitwe Emilie Behrendt, geb. Do⸗ minick, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤck⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Juni 1905, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, bestimmt. ““ . Spandau, den 13. Mai 1905. 8 Der Gerichtsschreiber 1

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. Stettin. Konkursverfahren. [15145] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johs. Brauns in Stettin, Langestraße 83, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1

Stettin, den 10. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. Stettin. Konkursverfahren. [15146] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers Richard Liese, früher in Stettin, jetzt in Alt⸗Herzberg a. Elster (Sachsen), ist

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins vr

hoben.

Stettin, den 11. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund. Konkursverfahren. [15327]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Hirschmann zu Stralsund wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 61

Stralsund, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [15150

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. F. Sternkopf Söhne in Tilsit ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sin . der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Tilsit, den 11. Mai 1905.

Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.

Werder, Havel. [15154]

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das

Vermögen des Ziegeleipächters Adolf Pletten⸗

berg in Werder a. H. wird eine Gläubigerver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 24. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, einberufen zur Vornahme einer Ergänzungswahl von zwei Gläubigerausschuß⸗ mitgliedern bez. zur Abänderung des Beschlusses, daß der Ausschuß aus 5 Mitgliedern bestehen soll, dahin, daß jetzt nur noch 3 Mitglieder den Gläubiger⸗ ausschuß bilden sollen, und Wahl eines Ersatz⸗ mitglieds bei Behinderung eines der 3 Mitglieder, sowie zur Prüfung etwa nachträglich angemeldeter Forderungen. 8 8 Werder, den 15. Mai 1905. 8 Kdonigliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [15369] der Eisenbahnen. b

Deutscher Levanteverkehr über Hamburg see⸗ wärts (nach Hafenplätzen der Levante). Am 20. d. M. werden die Stationen Warmen⸗ steinach der Bayerischen Staatsbahnen, Böblingen der Württembergischen Staatsbahnen und Rhein⸗ gönheim der Pfälzischen Eisenbahnen in den Verband einbezogen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. Altona, den 13. Mai 1905. . Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandverwaltungen.

[15370] Staatsbahngütertarif. Gruppen I/II.

Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Penzig als Versandstation in den Ausnahmetarif 5 a für ebrannte Steine im Verkehr mit den Berliner Bahn⸗ höfen einbezogen.

Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Abfertigungsstellen und das Auskunftsbureau Berlin, Bhf. Alexanderplatz.

Berlin, den 15. Mai 1905.

Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[15376]

Am 1. Juli 1905 werden im Böhmisch⸗Nord⸗ deutschen Kohlenverkehr die Frachtsätze für Sendungen von den Stationen Littitz, Nürschan, Staab und Stupno⸗Bkas der K. K. österr. Staats⸗ bahnen und von den Stationen Daßnitz⸗Maria Kulm, Königsberg a. d. Eger und Zieditz der a. priv. Buschtöbrader Eisenbahn nach der Station Probst⸗ zella des Eisenbahndirektionsbezirks Erfurt aufgehoben. Die Abfertigung von Kohlensendungen in den ge⸗ nannten Stationsverbindungen findet nach dieser Zeit nur noch im Böhmisch⸗Bayerischen Kohlen⸗ verkehre statt. Dresden, den 16. Mai 1905. Kgl. Gen.⸗Dir. „d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[15377]

Am 1. Juni 1905 erhält die Station Groß⸗Besten des Eisenbahndirektionsbezirks Halle a. S. im Böhmisch⸗Norddeutschen Kohlenverkehr direkte Frachtsätze. „Es sind bis zur Ausgabe eines Tarif⸗ nachtrags die um 2 erhöhten Frachtsätze der Station Groß⸗Köris anzuwenden. Dresden, den 16. Mai 1905.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[15371]

Preußisch⸗Bayerische und Hessisch⸗Bayerische Güter⸗ und Tiertarife, Binnentarife der Preußisch⸗Hessischen und Bayerischen Staats⸗ bahnen und Wechseltarife der Preußisch⸗ Hessischen Staatsbahnen mit den anschließenden Privatbahnen sowie den Oldenburgischen, Mecklenburgischen und Sächsischen Staats⸗ bahnen für den Güter⸗ und Tierverkehr, ferner Badisch⸗ und Pfälzisch⸗Bayerische

Güter⸗ und Tiertarife.

Am 1. Juli d. Js. tritt in den Tarifverhältnissen der preußisch⸗bayerischen Gemeinschaftsstationen Aschaffenburg, Gemünden, Lichtenfels, Marzgrün, Probstzella, Ritschenhausen und Stockheim i. Ofr., der badisch⸗ bayerischen E1 Wert⸗ heim und Würzburg, der bayerisch⸗sächsischen Gemein⸗ schaftsstationen Eger, Franzensbad und Hof, der preußisch⸗hessisch⸗badischen Gemeinschaftsstationen Eberbach und Mannheim Hauptgüterbahnhof und der preußisch⸗hessisch⸗pfälzischen Gemeinschaftsstationen Bad Münster a. Stein, Staudernheim, Scheidt bei St. Ingbert und Saargemünd insofern eine Aende⸗ rung ein, als für diese Stationen Entfernungen und Frachtsätze nur noch je in einem der einschlägigen Tarife bestehen werden. Es werden daher Entfer⸗ nungen und Frachtsätze je für die einzelne Stations⸗ verbindung vorgesehen werden:

a. im Verkehr mit den preußisch⸗bayerischen Ge⸗ meinschaftsstationen entweder in den preußisch⸗hessisch⸗ bayerischen Tarifen oder in den preußisch⸗hessischen Binnentarifen, im bayerischen Binnentarif und in den preußisch⸗hessischen Wechseltarifen mit den an die preußisch⸗hessischen Staatsbahnlinien anschließen⸗ den Privatbahnen sowie den Oldenburgischen und Mecktenburgischen Staatsbahnen;

b. im Verkehr mit den badisch⸗bayerischen Gemein⸗ schaftsstationen entweder in den preußisch⸗hessisch⸗ baverischen oder in den preußisch⸗hessisch⸗badischen

und badisch⸗bayerischen Tarifen;

c. im Verkehr mit den bayerisch⸗sächsischen Gemein⸗ schaftsstationen entweder in den pPreußisch⸗hessisch⸗ beehtschen oder in den preußisch⸗hessisch⸗sächsischen

arifen;

d. im Verkehr mit den veRta dgfäsc. h 5 Gemeinschaftsstationen entweder in den preußisch⸗ hessisch⸗bayerischen oder in den badisch⸗bayerischen Tarifen; Verkehr mit Fij

e. im Verkehr mit den preußisch⸗hessisch pfälzischen Gemeinschaftsstationen entweder in den dfühischen ec baverischen oder in den pfälzisch⸗bayerischen

arifen.

Insoweit jedoch im Verkehr mit den unter b —e genannten Gemeinschaftsstationen die Beförderung von Tiersendungen über verschiedene Bahnwege zu⸗ Gella ist, bleiben die hierfür bestehenden Ent⸗ ernungen und Frachtsätze bis auf weiteres auch noch nach dem 30. Juni d. J. in Geltung.

urch die vorstehende Aufhebung von Entfernungen und Frachtsätzen werden geringe Frachterhöhungen und Verkehrsbeschränkungen in einzelnen Stations⸗ verbindungen eintreten.

Nähere Auskunft hierüber erteilen das Verkehrs⸗ bureau der unterteichneten Verwaltung und das Tarif⸗ bureau der Generaldirektion der Königlich Bayerischen Staatsbahnen in München.

Erfurt, den 15. Mai 1905.

Königliche Eisenbahndirektivn,“

namens der beteiligten Verwaltungen. [15372] Binnenverkehre der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen und Wechselverkehre der Preuß.⸗Hessischen Staatseisenbahnen mit: anschließenden Privatbahnen und mit dem anschließenden Ausland sowie mit den ldenburgischen, Mecklenburgischen und Sächsischen Staatsbahnen; ferner Verkehre der Württembergischen und Badischen Staatseisenbahnen (nebst Badischen Privatbahnen), der Reichseisenbahnen und der

Pfälzischen Eisenbahnen mit Stationen der Preuß.⸗ Hessischen Staatsbahnen und darüber hinaus. Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Js. treten in den

Tarifverhältnissen der nachbezeichneten Gemeinschafts⸗

stationen: hisch. isch reu bayerische Aschaffenburg gisch·p ’b reu ba e Eberbach und verutschen preußisch⸗pfälzische

Bad Münster a. Stein, Staudernheim, Scheidt 8

und Saargemünd, Main⸗Neckarbahn⸗badische Heidelberg Hauptbhf. und Schwetzingen, badisch⸗bayerische Wertheim und Würzburg, badisch⸗württembergische Bretten, Eppingen, Jagstfeld, Immendingen, Mengen, Mergentheim, Muhlacker, Osterburken, Pfullendorf, Schiltach, Sigmaringen und Villingen Aenderungen insofern ein, als für den direkten Verkehr verschiedene Leitungswege ausscheiden, was bei Wegevorschriften, soweit sie nach den bestehenden Bestimmungen zulässig sind, eine Einschränkung der bestehenden direkten Abfertigung zur Folge hat. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. 8 Frankfurt a. M., den 11. Mai 1905. Namens aller beteiligten Verwaltungen: Königliche Eiseubahndirektion.

[15373]

Am 15. Mai wird der an der Neubaustrecke Münder —Gr.⸗Nenndorf zwischen den Stationen Gr.⸗Nenndorf und Rodenberg belegene Haltepunkt Nenndorf (Bad) auch für den Eil⸗ und Frachtstück⸗ gutverkehr eröffnet. Die Annahme und Auslieferung von Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, und von Spreng⸗ stoffen ist ausgeschlossen.

Von dem gehf n gtan. ab treten für den Halte⸗ punkt Nenndorf (Bad) direkte Frachtsätze für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern mit den Stationen der Preußischen Staatsbahnen, den in die Staatsbahngruppen⸗ und Wechseltarife auf⸗ genommenen Stationen von Privatbahnen und Oldenburgischen Staatsbahn in Kraft.

Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungs⸗ stellen und unser Verkehrsbureau hier.

Hannover, den 13. Mai 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

[15374] Ausnahmetarif für Eisenerz usw. zum zoll⸗ inländischen Hochofen und Bleihüttenbetriebe. Vom 20. Mai d. J. ab wird die Station Schmiedefeld (Thüringen) des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Erfurt in den vorbezeichneten Ausnahmetarif für die Eisenbahndirektionsbezirke Kattowitz und Stettin vom 1. Januar 1903 als Versandstatio einbezogen. Näheres bei den amtlichen Auskunftsstellen. Kattowitz, den 12. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion.

[15375] Saarbrücken⸗Pfälzischer Güterverkehr.

Auf dem Haltepunkt Neef des Direktionsbezirks

St. Johann⸗Saarbrücken, der bisher nur der Ab⸗ fertigung von Eil⸗ und Frachtstückgütern im Einzel⸗ gewicht von höchstens 150 kg diente, können vom 20. Mai 1905 ab Eil⸗ und Frachtstückgüter im Einzelgewicht bis zu 400 kg abgefertigt werden. St. Johann⸗Saarbrücken, den 15. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[15378] Bekanntmachung.

Vom 1. Juli 1905 ab findet fur Gütersendungen zwischen London und Antwerpen einer⸗ und Basel badischer Bahnhof anderseits direkte Abfertigung über Herbesthal⸗Mannheim oder⸗Maxau nicht mehr statt. An deren Stelle tritt auf Frachtbriefvorschrift direkte Abfertigung über Herbesthal⸗Saargemünd⸗ Hüningen. Tarifnachträge, und zwar Nr. I zum englisch-südwestdeutschen Heft 2 und Nr. III zu den belgisch⸗südwestdeutschen Heften 2a und 2, welche neben der vorstehenden Aenderung auch die inzwischen im Verfügungswege erlassenen Ergänzungen usw. enthalten, werden zum 1. Juli d. Irs. eingeführt werden.

Straßburg, den 12. Mai 1905⸗

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen. [15379] Bekanntmachung. Deutsch⸗ Französischer und Deutsch⸗ Südfranzösischer Verband.

Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 treten infolge Auf⸗ hebung der seitherigen Gleichstellung der Entfernungen und Frachtsätze für die Mitbewerbsstationen in Leipzig, Gera und Zeitz der Preußischen Staatsbahnen einer⸗ seits und der Sächsischen Staatsbahnen andrerseits neue erhöhte Entfernungen und Frachtsätze für Leipzig I (Bayerischer Bahnhof), Leipzig II Dresdener Bahnhof, Leipzig⸗Stötteritz, Gera (S. St.⸗B.) und Zeitz (S. St.⸗B.) in Kraft. Nähere Auskunft erteilt das Verbandsabrechnungsbureau hier.

Straßburg, den 15. Mai 1905. Die vesggftefügrenh⸗ Verwaltung für den Deutsch⸗ Französischen Güterverkehr mit und über Elsaß⸗ Lothringen sowie für den Deutsch⸗Südfranzösischen

Güterverkehr. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [15380] Bekanntmachung.

Deutsch⸗Italienischer Eisenbahnverband.

Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 treten infolge Aufhebung der seitherigen Gleichstellung der Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für die Mitbewerbsstationen Zeitz (Pr. St.⸗B.) und Zeitz (S. St.⸗B.) neue er⸗ höhte Entfernungen und Frachtsätze für Zeitz Sächsische Staatsbahn in Kraft.

Nähere Auskunft erteilt das Verbandsabrechnungs⸗

bureau hier. Straßburg, den 15. Mai 1905. 88 Die geschäftsführende Verwaltung für den Deutsch⸗Italienischen Güterverkehr über den Gotthard.

s Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Börsen⸗Beilage ger und Königlich

nnerstag, den 18. Mai

Verlin, Do

Lerliner Börse vom 18. Mai 1905. 1 Frank, 1 Liug. 1 86n 1

Gold⸗Gld. = 2,

rone österr.⸗-ung. W. = 0, 1 Crng 1 Gld. holl. W. = 1 1,50 ℳ, 1 skand. Krone = 1,125 2,16 1 (alter) Goldrubel = 3,2 4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

Amsterdam⸗Rotterdam do. do. Brüssel und e.ee ce do. o. Budapest openhagen. Feecvontund Oporto do. do. London do

Madrid und o.

Schweizer Plätze...

do. do Skandinavische Plätze. Warschau..

Bankdiskonto.

Berlin 3 (Lombard 4). Amsterdam 2 ⅛. Italien. Pl. 5, Kopenhagen 4. Lissabon 4. London 2 ½. Madrid 4 ¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 4 ⅛. Schweiz 3 ½. Wien 3 .

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

[Engl. Bankn. 1 £ 20,48 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,30bz Holl. Bkn. 100 fl. 169,35 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,25 bz Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,15 bz G do. 1000 u. 2000 Kr. 85,20 bz Russ. do. p. 100 R. 216,05 bz do. 500 R. 216,05 bz do. do. 5,3 u. 1R. 216,00 bz „ult. Mai —,— Schweiz. N. 100 Fr. 81,40 b N. 100 Kr. 112,45 Zollcp. 100 G.⸗R. 324,00 bz G 19- ae - bz B

Müns. Dul pr. 9,72 B Rand⸗Duk.] St. —,—

Sovereigns .. 20,42bz; G 20 Frs.⸗Stücke. 16,27 bz

8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 g

do. neue p. St. 16,18 G

do. do. pr. 500 g

Amer. Not. gr. 4,1925 bz G do. kleine... „4.19boh 5

.z. N. B. 4,19 b elg. N. 100 Fr. 81,20 Dän. N. 100 Kr. —,—

Deutsche Fonds und Staatspapiere. ffällig 1.7.05. 1092 8 0

D. R.⸗Schatz 1900 ü4

do. 1904 unk. 06/3 ½ do. 1905 I. unk. 07 3 ½ reuß. Schatz 04 uk. 06,3 ½ t. Reichs⸗Anleihe 3 ½ do. do. Inter. 38

do. do. ult. Mai

do. Preuß. konsol. Anl.ü do. do 3

do. ult. Mai Bad St-⸗Anl. 0luk. 09

kv. ukv. 07 ¾ 92 94 3

o. do. 3 do. Eisenbahn⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch. n din.Schech 2 8

0 VI Bremer Anl. 87,88,90 3 ½ do. do. 92, 93/ 3 do. do. 98, 99 3 ¼ do. 1905 unk. 15 /3 do. do. 1896,3 do. do. 1902 3 Gr. Hess. St.⸗A. 1899/4 do. do. 1893/1900 3 % do. 1896, 1903,04,05,3 bamburger St.⸗Rnt. 3 ½

amort. 1900/4

do. 87, 91 3 do. 93, 99 3 ½ do. 1904 3 ½

do. St.⸗Anl. 1886 . do. amort. 1897

do. do. 1902 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 g do. ukv. 1914

vbvVZ Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 do. do. 01 üuk. 11 Oldenb. St.⸗A. 1903 de. be-,de. vü8 do. Bod.⸗Cr. r. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07 b. do. 1902, 03 Sachsen⸗Mein. Ldekr. Sächsis che St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente ..

o. ult. Mai Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900

Landeskredit 3 ½

o. Weim. Ldskred. uk. 10/4 do do.

9. 3 Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½

—₰¼

Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 ss. Idskr

Hann. Prov. Ser. IX do. do. VII, VIII: EEW“ u. X

Pomm. Provinz.⸗Anl. S Provinz.⸗Anl.⸗

Rheinprov. XX,XXI. ETTIE V VYI 3 hön

XXIV-XXVII .XXVII unk. 16 .XIX unk. 1909

XVIII

.IX, XI, XIV chl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 . do. 02 ukv. 12 do. Landesklt. Rentb. Westf. Prov.⸗A. III, IV

do. do. IYVukv. 09 do. do. 1

do. do. E er Pr. A. VIuk. 12

—2=OSᷣ —,—

eseta = 0,80 1 österr. Gld. österr. W. 85 7 Gld. südd. W. 70 1 Mark Banco

=q

EEEEEöEPegEEgbgn 22ö=ö=2

ege Le acm DOSS

—.

8

bOOO bOO 22ö2AIS

—₰½

2 828S VSę gVESS —SOxeSSYSVSVSVSSVVSVO

bdohrnde DSSSS

—— EFeEEEEEEPSSgg

—,—-—--öO

DSS

5000 100⁄,— 2000 200 99,80 bz G 5000 500

5000 200.,— 5000 100 103,75 bz G 5000 —100 98,60 bz G 5000 200 99,60 b 5000 100 98,80G 5000—

18 5000 500.— 5000 200.— 5000 500 99,50 G 5000 500 99,50 G

. 100,25 G 2000 500 100,25 G 5000 500 94,60 G 5000 200-,— 5000 200-,—

8 98,80 b 5000 —200 10555G 5000 200 99,80 G 5000 200 89,25 G 3000 500,— 3000 200 98,80 G

Sasushhshshesensns

8* HR

Anklam Kr. 190 1 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15

22 f e. f

—- -2I2ö

110 5000 200 1103,75 G 11.7 5000 200 101,30 G 4.10 2000 200 102,30 G 5000 1000 105,60 B

1000u.500 +,—

2

Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do 1902

W— *SeeęSEVVSESgS=Ö=

8 828.ä*gE

1

Altona 1901 unkv. 11 do. 1887,1889, 1893 3 ½

Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Augsb. 1901 ukv. 1908,4 do. 1889, 1897, 05 3 ½ Baden⸗Baden Bamberg 1900 0

8

80 =bo0o0 90200 b0 020— 0C0OS8SCSG00 b0C0dO bO900000EgC—

& 88=S —gæö=gU=ög

gS;SS.SH. =

do. 1I do. 1901 ukv. do. 1901, 1904,1

FÄFäöS=

82 8 8S'S5EEEgVVX gV D

81.— H⸗28.9⸗—

SE

Hdlskamm. Obl. o. Stadtion 18991 4.

do. do. F, G 1902/03.

—DSSSS

22ö=-ö=-ö=üö=éö=éö2I2SöIn

do. Borh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1

D. g Breslau 1880, 1891 Bromb. 1902 ukv. 1907,4 1895, 1899/3 ½ Burg 1900 unkv. 1910,4 Cassel 1es8, 72, 3

do. . Charlottenb. 18. 99 unkv. 1906/4 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ v 1895, 99, 02 3 ½

—,—

—,——q——y—-9O9O9h Fn DSS

EEEö““

92

—. SSE

5000 200 101,40 bz G 10000 200 90,40 bz 90,40 bz B 5000 150 101,40 z 10000 100⁄90,30 bz G 1.1,7] 3000 200

92

7 & 2 25 SSPEEgV

AI . 18 F8.8.S

—2 —D½

* 8. . IggN

2

S

D.⸗=

—ö=2

S2S

3000 200 100,40 bz

5000 200 —,—

5000 200]100,50B

110000 200100,25 000 200

C 2 Cöpens 1901 unkv. 10/4 Cöthen i. Anh.

—2

SSHAH

. 792

8.SrboHe

ö —+ SS

0 —q—OVSxqℳ

—222

ld 9 1901 unkv. 1911 4 1876, 82, 88 3 ½

S 8— 1.

1 58 8. S

5000 500 99,40 bz 5000 300 99,40 2 5000 500 99,40b;

5000 500 87,75 6

0000 500 5000 200.— 5000 200.,— 5000 200 87,40 bz G 2000 500 101,75 G 5000 500

5000 500 99,80 bz 5000 500 99,75 bz G abz. Z. 1.10,04199,75 bz G 5000 500]88,70 bz G 5000 500 89,00 bz 5000 500 88,70 bz G 5000 500 99,50 5000 500 99,50 G 5000 200 1

3000 600.— 3000 100,— 3000 100 10 3000 100—

-9 o=ZDW

—. R

—,——- -

.

·q'”2

D

-9- —- 2 D

S8SSSS

D.

ö —,— =

Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11/4 1, 98, 03 I 3

rFegeE

8 OSE —½

—,— 8.

do. do. Grdrpfdbr. 1 uk. 1912/13/ 3 ¾ do. Prpndrentenhe

SEcGcog. S

☛᷑;n 28.8.— z⸗

2280.gS=

x 0,—SD

8 1891 konp⸗ 8 üsseldorf 99 ukv. 06 Dase 197882

do.

do. 8e.7”98,1999

do. 1882, 85, 89, 96 1902 I

do. Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 I. d II-IV

S 8S2g

2-2ö2= SS

E11“*“” - - - - 8

. 2000 500 99,40 G 8 100 100,75 G

5000 100—,— 5000 100 99,40 G 2000 100 101,75 B .1,7 1500 u. 300 —,—

. 5000 100[88,50 B

1000 2007.—

2=AöIögönngg S=E822ö2ö2ööö2ö

Essen 1901 unkv. 1907/4 885 1879, 83, 98, 01 3 ½ Flensb. 1901 unkv. 06/4 1896

do. Frankfurt a. M do. 1901 I-

8—

üeeeES=S D

do. Fürstenwalde a. Sp. 00

Altdamm⸗Kolb 3 Bergisch⸗Märkäfa IIij

Brauns weigische 4 ½ Horun schmweigit nsch. 31

Lübeck⸗Bü⸗ Magdeb.⸗Wittenb. A

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Stargatd⸗gehresse 13 ismar-Carow 3

1000 u. 500 [99,60 et. bz G

Fürth i. B. 1901 uk. 10 3000 300 199,70 G 1901 3000 300

do. Gießen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911/4

dein 1900 unk. 99 Görlitz unk.

do. 1900 3 ½ Graudenz 1900 ukv. 10/4

IoEEEEEESdo! SSS25S222

22 SSSSS

5000 500 101,00 G

5000 200102,50 G 5000 50098,— 1000 100—.,— 5000 500 103,30 bz 5000 500 98,90 G 1000 100 98.70 G 2000 00 —,— 5000 200 102,50 bz G 5000— 200 99,60 G 2000 200 99,00 G 2000 1008,— 2000 T 100.,— 5000 2007—,— 5000 500 100,70G 5000 500 102,50 bz 5000 500 199,00 B 5000 500 99,00 B 5000 75 [100,30 bz 5000 1007100,106 5000 100 100,202 5000 100 100,75 bz G

20000-5000 100,00 B

5000 200—,— 5000 200/99,00 G 2000 500 100,75 G 2000 500 101,50 G 2000 500 102,60 G 5000 200 99,00 B

5000 1000 101,25 B

5000 500

3000 100 98,80 B 2000 200 103,00 bz

500 300 —,- 5000 500 106,10G 5000 500 99,30 B 5000 500 91,60 G 5000 200 100,10 G 5000 200 103,25 5000 200 99,10 bz G

3000 3008,10b,8G

5000 007-,— 2000 200⁄.— 2000 2909.— 5000 200 —,— 1000 500 103,706 3000 500 99,608 5000 100 104,50 5000 200 99, 70G 5000 100 100,008 3000 100104,80 B

Gr. Lichterf. 2dg. 95 Güstrow Fexelehen

alberstadt

do. 7.

Halle 1900 I,IIuk. 886

do. ameln

amm i. W.

annover

arburg a. E. eilbronn 1897 nn

erne 3 3 ½ ildesheim 1889,1895

öxter

omburgv. d. H. 1902 3 ½

ena 1 do

do. Karlsruhe

do. Kiel 1898 do. do. do.

Köln 1900 unkv. 1906 he⸗ 9 8 01, 03 Königsb. . .. do. 1901 I ukv. 11 do. 1891, 92, 95 do. 1901 II. Konstanz 1902.. Krotosch. 1900 Lukv. 10 . W. 90 u. 96 alza

Langen Lauban Leer i. O.

Lichtenberg Gem. 1900 S 189

Liegnitz

Ludwigshafen 1894 I

do. do. Lübeck

Magdeb. 1891 uk. 1910 do. 75,80,86,91,02 1 Mainz 1900 unk. 1910 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim do. 1901 unk. 06

do. do. Marburg

Merseburg 190 lukv. 10 4 91395, 1902 3 ½

Mülh., Rh. 99 ukv. 06 4 do. 1899 3. Mülh., Ruhr 1889

den

München

89 do. 1900/01 uk. 10/11 4 bs. 86, 87, o.

do. M.⸗Gladba

do. 1900 ukv. 06/08

1880, 88 3 x 1899, 1903 3 ½ Münden (Hann.) 1901/4 Münster

Nauheim i. Hefs. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ¾ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902, 04 uk. 13/14 4 do. 91,98 kv. 96.98,05 3 ½

do. Offenbsch a. M.

do.

o. Offenburg do. Oppeln Peine

3 ½ Pforzheim 1901 uk 190674 1895, 1905 3 ½ Pirmasens 1899 uk. 0

do.

Faee 1897,01 03 1889

do. Renschech o. Rheydt IV do. Rostock do. do.

Saarbrücken St. Johann a. S. 1902 do. 1896 Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 1904 I- Schwerin i. M. 1897¾

Solingen 1899 ukv. 10 do. 1902 ukv. 12

Spandau do

Stargard i. Pom. 95 Stendal 190 uw.1911

do.

Stettin Lit. N., O., P.? do. 04 Lit. Q., b

Stuttgart 0

do. 1 Thorn 1900 ukv. 191 bo 189

Trier Viersen Wandsbeck Weimar

Wiesbaden do. 1901 ukv. 06 e 80, 83

—D½

—22ö2I

S8.=2

3.—25 8 .—

-2öögö=é2I2N SSS

—½

ESE.SPSPFgFPE S

Ingwraalag aisersl. 88 unk. 12 o.

1900 do. 1902, 1903 I, II

—2ö2ö=Iö2Iö2

8 —OOOOVOAʒOEAhqh —₰½

8.;

S

IüaIAEn D S D

2ö2ö2öEö’ S

DSS

ETE —₰½

FEEFüPEFPEFPEPEEEEPPEPeeegssgeege—— —₰½

22

2

22=IgEg doeco.S

—-ASöüö7 üSSSSESSeS

22=2AIE;S.

—,

v2222SSSA

8.S

22ö2öö”2

500ʃ99, 2000 5001101,90 G 1000 u. 500 98,60 G 3000 200 98,90 B 5000 100 98,90 B 3000 500 89,25 G 5000 u. 1000 98,50 G 3000 500 98,50 G 2000 200 89,00 G 5000 500 99,70 bz G

3000 100 99,00 bz G 1000 u. 500103,10 bz G 1000 u. 5001103,60 G

1000 200/102,70 bz G

1000 200/[98,70 G

5000 200 98,50 G

5000 500 104,75 B

5000 500 99,40 G

5000 200 99,20 bz G

5000 200 99,00 G

2000 200 101,10 G

5000 200 99,00 G

5000 200 103,90 G

5000 200 98,60 G

D

2

4 —2=é2öAööööq=SIöÖSS —=—

A8

6 70 G 2000 200 100,25 G 1000 200 99,35 G 2000 200 101,00 B 2000 200 100,90 G 2000 200 99,30 bz G 2000 200 99,30 bz G

2000 500 100,10 G 2000 500,—

—2=é22ͤg= —₰½

S

aceeeeeesssesee SDSSS:

FeseßF

andbriefe.

3000 300 114,25 bz G 3000 150 110,25 bz G 3000 150 102,50 5000 100 102,25 B 5000 100 99,70 B

8

—,— -,—,—- —-—

8.— —OSʒ+

2

882222ö22gN

*

50000 100199,50 G

o. do. Posensche S. VI-X do. XI.-XV.

do. 3 Hlst. L.⸗Kr. o.

do. Westfälische do.

do. E . neulandsch. II 3 ½ do. II3

SDS

22222ö2ö2nnneeneeneeeeeeseeeeeeeeeeen-eöeeeööeee

222ö2ö2ö2ö22Iö2g

2222ö2ö2ö2öä2ööe

3000 1507,— 3000 600 100,70 G 3000 150 100,70 G 5000 100 99,70 G 5000 100 90,10 G

10000 100.— 10000 100 99,80 G 10000 100 88,60 G 5000 100 106,40 G

3000 75 (99,40 bz G 5000 100 88,00 G

10000 75 100,10bz 10000 75 s87,80 G

5000 100 99,40 G 5000 100 87,70 b 3000 200 108,2553 3000 100 99,30b3; G

10000-1000 103,20 G 10000 100 87,90 b 10000-1000. 13,10 %

5000 100 99,80 G

10000 100 87,90 bz 3000 72

75 —,— 5000 75 99,90 bz 5000 75 87,90 B 3000 60 —,— 9000 60 —— 3000 100 102,40 G 3000 150 100,00 G 5000 100 88,20 G 3000 100 105,30 G 5000 150 100,00 G 5000 100 88,20 G 5000 100 102,30 G 5000 100 100,00 G 5000 100 88,40 bz 5000 200—,— 5000 200 98,30 G 5000 200 87,50 G 5000 100

5000 100 98,70 G 5000 100 89,75 bz 5000 100198,70 G 5000 100189,75 bz 5000 100 —-,— 5000 100 [98,70 G 5000 100 89,75 bz 5000 200 100,00 5000 200 99,40 G 5000 200 88,00 B 5000 200 99,10 bz 200 [87,60 G 5000 60 99,00 G 5000 200/87,60 G

HeslEd⸗Hoppsdbe. ,3 do. do. VI-VIII 3 ½ do. do. IX-XI3 ¼ do. Komm 5 do. do. do. do.

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. Piob. Kl. IIA, . do. Kl. IA, Ser. IA-XA, KBX.XLXFHI,XIIIA. T 8TI11“ Kreditbriefe IIA-IVàA, v.evn vir. do. . VIII, N.à, IXBA. XBA.XI-XVI, XVIII. „XEAI-XXV 3

4

Rentenbriefe.

222ö2ͤö2ͤ222I2S2S2g

verschieden

verschieden

. 17 99,90 bz G . 100,00 G 100,20 G 99,90 bz; G 100,00 G

2 100,20 G

1 103,20 G

118

Hannoversche 4 1.4.10/ 3000 30 [103,80 G

do. Hessen⸗Nassau 4

do bS ’’ Kur⸗und Nm. (Brdb.)

do do. 3

do. Preußische

versch. 1.4.10 versch. Lauenburger L Pommersch 1.4.10- do. 3 ½ versch. Posensche. 1.4.10 3 ⅛½ versch. 1.4.10 o. u 3 i versch. Rhein. und Westfäl. 1.4.10 B do. 3 versch. II“ 1.4.10 % Schlesische 4 1.4.109% do. 3 i versch.? Schleswig⸗Holstein.. 1.4.10 do. do. 3 ½ versch.

.3 ¾ versch. 3000 30 [99,75 G 1.4,10

3000 30 —,— 3000 30 100,00 G 3000 30 [102,50 G 99,75 G 103,00 G 102,75 G 99,60 B 103,10 G 99,70 et. bz B

99,60 bz

104,50 G 100,00 B 103,10 G 102,60 B 100,00 G 102,90 G 99,90 G

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. p. Stck.

Augsburger 7 fl.⸗L. p. Stck.

Bad. Präm.⸗Anl. 18674 1.2.8

Bayer. Prämien⸗Anl. 1.6

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stck.

Cöln⸗Md. F Ptt. .3 ½ 1.4. 10 9

Hamburg.

Lübecker 50 Meininger 7 fl.⸗L... Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.

Tlr.⸗L. 3 1.3

r.⸗C. 3 ½ 1.4 p. Stck.

1.2

Pappenheimer 7 fl.⸗. p. Stck.

4 8 155,75 3

149,25 bz G 146,75 bz

12,756b 128,506; .“

Anteile und Obligationen 8 Deutscher Kolonialgesellschaften.

Ostafr. Eisb.⸗G. Ant.3 1.1

vom Reich mit 3 % insen und 120 % Rückz. gar.)

1000 u. 1001103,25 bz G .“

Dt.⸗Osta Sebrvsch et 1.1.7 V 2000

(v. Reich sichergestellt

Ausländische Fonds.

Argentin. Eisenb. 1890 ... do. do. 100 Lvr. do. 20 Lvr.

do. ult. Mai

Gold⸗Anleihe 1887 do. kleine

do. abg. do. aba . d innere

do. kleine äußere 1888 20400 do. 10200 do. 2040 do.

do. do. 1896 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe ..

do do. 1898

do. do. 1902 unkv. 1913

—2222

100,90 bz 101,10 bz 101,10 bz à 100,70 bz

101,50 bz

102,40 b

98,00 bz

98,00 bz B

96,00 bz G

86,20 kö,G ,25 et. 8

e“;

DSSSSU

97

7 102,

Oet. bz G

—½

EeseeeseeseeEgg —2=F0=2

102,75 bz G