1905 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

um Standard wbite in New York 6,95, do. do. in Philadelphia xs. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Oil City 1,29, Schmalz Western steam 7,35, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Juni 6,55, do. do. August 6,75, Zucker 3²2⁄½1, Zinn 30,05 bis 30,40, Kupfer 15,00 15,25.

VBerdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. 3 1u

5. i 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien;

für 8 Jeni n00, K. K. Staatsbahndirektionen (Betriebsleitung) Lieferung von Gas⸗ und Schmiedekohle, Schmelzstückkoks und Würfel⸗ koks für Schmiedezwecke, Kohle für Hausbrandzwecke und für das Elektrizitätswerk in Wien (Heiligenstadt). Näheres bei allen K. K.

8 irektionen (Betriebsleitung) und beim „Reichsanzeiger“. duie 8 14 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien:

Lieferung mineralischer Kohle für Lokomotivbetrieb. Näheres bei allen K. K. Staatsbahndtrektionen und beim „Reichsanzeiger“.

Italien. 1

10. Juni 1905. Präfektur in Girgenti: Herstellung eines veadahh vom Voltanofluß nach den Ortschaften Girgenti, Favara, Porto Empedocle, Aragona, Baffadali, Comilini usw. Voranschlag 2 028 207,08 Lire. Sicherheitsleistung 100 000 Lire.

Spanien.

Generalpost⸗ und öö (Direccion general de

s y Telegrafos) in Madrid: 1905, 1 Uhr. Anlage und Ausnutzung eines Land⸗ metzes in Mahon (Balearen). 3 8 nihas E⸗ 1905, 11 Uhr. Lieferung von 50 t galvanisierten Eisen⸗ und 5 t Bronzedrahts von 3 mm Durchmesser für Telegraphenlinien. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“ und bei den genannten Amtsstellen. 1“

9. Juni 1905. Im Bureau des „Parque de Artilleria de la Commandancia de Sadiz“ wird folgendes altes Kriegsmaterial zur Veräußerung gelangen: 4982 kg Stahl, Bronze, Kupfer, Schmiedeeisen, Gußeisen, zu Pesetas 0,21 pro 1 kg; 27 600 kg Messing zu Pesetas 1,20 pro 1 kg; 32 696 kg Blei und Zink zu Pesetas 0,26 pro 1 kg; ferner 168 Karabiner nebst dazugehörigen (Winchester) 21 347 Patronen, endlich eine Lokomotive Aveling⸗Porter nebst Tender; alles in un⸗ brauchbarem Zustande. Preise der Karabiner zu Pesetas 0,21 für das Stück, der Patronen zu Pesetas 12,00 pro 1000, der Lokomotive mit Tender Pesetas 1700.

8

drahts von 4 mm.

Schweiz. 8 Kantonale Baudirektion im Obmannamt in Zürich: Herstellung einer Warmmasserheizung im Botanischen Garten in Zürich. Näheres durch das kantonale Hochbauamt in Zürich, Untere Zäune 2, Zimmer Nr. 15 b

20. Mai 1905, 4 Uhr. Maison communale in Fareciennes, Hennegau: Bau einer Wasserleitung. 10 805 Fr. Sicherheitsleistung 500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 18. Mai. 8

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen, 1. Los 19 Geldschränke, 2. Los 21 Geldschränke, 3. Los 15 Geldschränke, zu liefern in Mecheln, 4. Los 1 Apparat zum Ab⸗ nehmen und Aufsetzen von Lokomotivrädern mit mechanischem und

andbetrieb, zu liefern in Arlon, 5. Los 6 Apparate zum Heben von

B zu liefern in Haine⸗St. Pierre, 6. Los 1 Apparat zum

Heben von Waggons, 1 Winde zum Heben von Waggons, zu liefern

ons. 8

g. Ebenda: Lieferung von Beleuchtungsapparaten für 14 Lose.

feste Signale. Eöüö1 Demnächst. Ebenda: Lieferung einer Kabine für Saxby⸗

Apparate. 1. Teil 4747 Fr., 2. Teil 2309 Fr. Sicherheitsleistung

700 Fr. . 1 8 emnächst. Ebenda: Bau eincs Viadukts mit Metallbelag an Stelle eines abzubrechen den Viadukts aus Mauerwerk zwischen Tamines

Bis 10. Juni 1905.

etterbericht

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und

Name der Beobachtungs⸗ station

8

Schwere in 450 Breite

renperatu in

elsius Niederschlag in 24 Stu

3 Witterungs⸗

verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum 763,0 NO L2bedeckt

meist bewölkt

Keitum 764,2 NDO 2 wolkenl.

ziemlich heiter

Hamburg . 762,4 ONO 2 halb bed.

ziemlich heiter

Swinemünde

meist bewölkt

762,5 ND 2 beiter V

Pgenwalder⸗ V Rügenwalder“ aO Zbalbbed.

münde.

V meist bewölkt

Neufahrwasser 762,8 N 3 wolkenl.

vorwiegend heiter

Memel 764,3 ONO 2 heiter

vorwiegend beiter

Aachen. 760,7 NRW lL bedeckt

Gewitter

Hannover. 762,1 Windst. bedeckt

Nachm. Niederschl.

Berlin. 761,2 1 bedeckt

Gewitter

Chemnitz. 762,1 1 heiter

Gewitter

Breslau 760,4 2 bedeckt

Wetterleuchten

Bromberg

Nachm. Niederschl.

761,8 2 wolkenl.

Metz .7612 2 bedeckt

Gewitter

Frankfurt, M. 761,2 2 Regen

Nachm. Niederschl.

Karlsruhe, B. 761,3 2 bedeckt

meist bewölkt

München 761,8 3 wolkig

SSbbSogSoSooSoSo” 0IS8S

ztemlich heiter

Stornowav. 7110 d 4 wolkia

(Wilhelmshav.) meist bewölkt

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗

Niederschlag in 24 Stunden

Wetter

eratur in

Lemp Celsius

Barometerstand auf 0 °Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

9,2

9,3 12,0 14,6 14,8 10,6 13,6 13,3 10,6 13,2 14,0 11,2 13,5 14,0 13,6 16,4 17,2 18,5 14,4 17,0

767,0 NW L2 wolkenl. 761,5 NO 4 balb bed. 765,2 NDS balb bed. 763,8 Windst. wolkenl. 763,7 O I beiter . 763,4 SW 1 wolkenl. 760,3 W 1 Regen 761 6 Windst. bedeckt 763,6 N 1 Nebel 763,2 S 1 bedeckt 763,3 NNW 4 bedeckt 763,/4 NDO 4 bedeckt 760,6 SO I halb bed. 762,3 W 2 wolkig 761,4 W Iheiter 760,0 SNO bedeckt —. 760,1 /O 2 heiter 760,7 W 5 bedeckt 761,9 Windst. Regen 762,7 WNW 3 wolkenl. . 762,5 W 3 wolkig 16,0

Hernösand Haparanda J““ Wilna .. Pinsk Petersburg N1““ Rom. Florenz Cagliari. Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau. Lemberg Hermanstadt Triest Brindist Livorno

OSSSSS

1 Malin Head 768,0 O 4 wolkenl.

(Kiel) ziemlich heiter

764,3 NO 1 wolkenl.

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

Valentia.

763,0 ONO 2 beiter

(Königsbg.. Pr) vorwiegend heiter

N .768,8 NO

770,9 4 bedeckt

2 bedeckt

(Cassel)

(Magdeburg) Gewitter

761,6 SW 1 bedeckt 15,0 Helsingfors. 764,9 NW 1 wolkenl. 13,6 Kuopio 762,1 W 1 wolkenl. 9,3 Zürich 762,2 S 2 wolkig 10,3 Genf 762,2 N 1 wolkig 13,6 Lugano 762,0 O 1 wolkenl. 13,0 Säntis 562,3 SW 2 bedeckt 0,3 E VV18 2 bedeckt 8,3 Warschau. 761,3 O 1 bedeckt 18,3

Belgrad

SOSSSog=gSg=geSSS=gYqõSeoS5SS82SS

766,6 NO

10,5

(Grünbergschl.) Gewitter

760,2 NO 2 Nebel

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

761,7 ONO 3 wolkenl.

11,6

(Friedrichshaf.) Gewitter

St. Mathieu

Grisnez 763,2 NNO 4 bedeckt

10,4

(Bamberg) Vorm. Niederschl.

Paris 761,5 NNO 2 bedeckt

13,1

Vlissingen— 762,3 .O 2 bedeckt

12,2

14

Helder. 762,9 NO 2 wolkig

13,0

764,3 SW 6 Regen

Bodoe

Christiansund 769,7 N. 2 Nebel

Skudesnes 766,5 Windst. heiter

.766,1 O 3 wolkenl.

Skagen

Vesterwig 764,9 NO 4 wolkenl.

Kopenhagen 765,2 DMO 1 wolkenl.

Karlstad 767,6 OSO 2 wolkenl.

und Lambusart. 1. Teil 13 075 Fr., 2. Teil 8142 Fr. Sicherheits⸗

Stockholm ,8 N 2 wolkenl. 7

Portland Bill 764,2 ND 4 wolkig 9,4

Ein Hochdruckgebiet über 771 mm befindet sich über Nord⸗ westeuropa, sonst ist der Luftdruck sehr gleichmäßig verteilt, daher die Luftbewegung schwach. In Deutschland ist das Wetter bei wenig Wärmeänderung stellenweise heiter; das Binnenland hatte vielfas Gewitter, stellenweise Regen. Die Fortdauer der jetzigen Witterunz ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, peröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Kugelballonaufstieg vom 18. Mai 1905, 12 ¼ bis 12 ½ Uhr Mittags: Station G Seehöͤbe 120 m 500 m 1000 m 1500 m 1660 m

Temperatur 9 16,6 1344 V 9,7

Rel. Fchtgk. (0%%)) 78 90 95 Wind⸗Richtung. ONO NO 0NO Geschw. mpss 5 4 Bewölkung wechselnd, untere Wolkengrenze bei 400 m Höhe.

leistung 2000 Fr.

767 Wisby. 766,7 OSNO 4 wolkenl.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftern. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[13880) 1 . 8 Der Unteroffizier der Reserve Hugo Flössel aus Priebus wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Uebertretung egen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, in Ver⸗ 8. mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Fe⸗ bruar 1888. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 7. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht in Priebus, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhand⸗ ung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Sprottau ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Amtsgericht Priebus, den 10. Mai 1905. [15731] Fahnenfluchterklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 19. Januar 1873 in Füßbach, O.⸗A. Oehringen, geborenen Wehrmann J. Aufgebots Friedrich Strecker, wegen Fahnenfluchk, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs, des § 38 B1 des Reichs⸗ militärgesetzes sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, 1 i .

Ludwigsburg, den 13. Mai 1906. 8

K. 1e Gericht der 26. Division.

Der Gerichtsherr: Schra

9 * g,

v 4 8 ga Tünne 88 g. Kriegsgerichtsrat. [15732] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Friedrich Karl Felten der 4. Batterie 1. Gardefeldartillerieregiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 17. Mai 1905

Gericht der 1. Gardg wpision.

In der Untersuchungssache een den Ulanen Johann Heinrich Evers der Eskadron West⸗ öe Ulanenregiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt. . 1 8b Düsseldorf, den 15. Mai 1905. [15729]

Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,

[14740] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Alfons Maria Reymann vom Landwehrbezirk . i. E., geb. am 2. 8.1883 in Gundershofen,

eis Hagenau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Straßburg i. E., den 12. Mai 1905.

Gericht der 31. Division.

[15730] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Werker der 6. Komp. 10. Rhein. Infanterie⸗ regiments Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 16. Mai 1905.

Gericht der 16. Division.

RxS-AIIMSIRexGRk mveLaxeecere

2) Aufgebote, Verlust— u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[97416] Aufgebot. 8 Der Regierungsrat a. D., Verbandsdirektor Kreth in Berlin, vertreten durch den Justizrat Burchard in Insterburg, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 124 der Aktiengesellschaft Insterburger Tattersall über 200 ℳ, auf den Namen des fr. Landrats Hermann Kreth von Gumbinnen lautend, Der pätestens

in dem Termin am 6. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht seine Rechte auf die Urkunde anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Insterburg, 8. März 1905. Königliches Amtsgericht.

[15578] FI“ Nr. 4758. Das Gr. Amtsgericht hierselbst erließ heute folgende Zahlungssperre: 1 1 Auf Antrag der Regina Schimmer Witwe in Karlstadt a. M., welche das Eigentum und den Verlust des Pfandbriefs der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannheim Serie 82 C Nr. 7012 glaubhaft gemacht hat, ergeht an die Rheinische Hypotheken⸗ bank in Mannheim, die Rheinische Creditbank in

ruhe, Baden⸗Baden, Offenburg, Lahr, Freiburg, Konstanz, Kaiserslautern, Zweibrücken und Straß⸗ burg i. Els., ferner an die Direction der Disconto.

Gesellschaft in Frankfurt a. M., S. Bleichröder in Berlin W. 64, Behrenstr. 63, Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, Bank für Handel & Industrie in Darmstadt, Bavyerische Filiale der Deutschen Bank in München, Hildesheimer Bank in Hildesheim und Bankgeschäft Adolf Meyper in Hannover, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Straßburg i. Els. das Verbot: an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mannheim, den 15. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Mohr.

[5958] Aufgebot. b Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Conrad Woltersmann in Helpsen unterm 3. März 1897 ausgefertigte Police Nr. 156 023 über 3000,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 13. April 1905. Victoria zu Berlinmn Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[15546] Aufgebot. 8 8 Die von uns auf das Leben des Schneidermeisters Herrn Gustav Deul zu Breslau unter dem 19. März 1901 ausgefertigte Police Nr. 217 393 ist demselben angeblich versehentlich verbrannt worden. Der even⸗ tuelle jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und Herrn Deul eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 16. Mai 1905. Victoria zu Berlin 8 Allgemeine O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[97461] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Die Witwe des verstorbenen Rentners Johann 8985 Karl (auch Johann Carl und ohann Carl) Vieweg, nämlich die Frau Sophie Amalie Vieweg, geb. Jentzsch, in Dahlen, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

2) die Kinder des vorgenannten Erblassers, nämlich a. Jobann Karl Hermann Vieweg in Dahle b. Otto Vieweg in Oschatz, c. Johann Karl Rei⸗ hold Vieweg in Zeithain und d. Auguste Richter geb. Vieweg, in Dahlen, im Beistand ihres Eke⸗ manns Wilhelm Richter, ad 1 und 2 vertreten durch die hiesigen Rechte⸗ anwälte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm, haker das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung de von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesel⸗ schaft „Janus“ in Hamburg am 12. Juni 1869 aF. das Leben des Johann Carl Friedrich Vieweg * Dahlen abgeschlossenen Police Nr. 30 552 über vim⸗ hundert Taler Preuß. Kurt., zahlbar beim Tode deh Versicherten an dessen Ehefrau und Kinder. Ta Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Reae bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgernce wiljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgesch Nittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in de auf Mittwoch, den 6. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 12. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrise⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen n Hamburg, den 13. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamban⸗ Abteilung für Aufgebotssachen.

[15773] Aufgebot.

Es haben das Aufgebot zum Zwecke der au schließung der Gläubiger gemäß § 1170 B. G.

1) der Wirt Christoph Krajewski in Sensum bezüglich des auf dem Grundbuchblatt des ihm 2u seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Anna borenen Malessa eigentümlichen Grundstücks Sensumn Nr. 2 in Abteilung III unter Nr. 2 für 82 Friedrich Brosda auf Grund des contractus decreto vom 19. September 1832 eingetragee künftigen Vater⸗ und Muttererbteils von 16 Ta 9 Silbergroschen 10 ¾ Pfennigen,

—n

der im Grundbuche des ihr eigentümlichen Erm⸗ stücks Hohenstein Nr. 108 in Abteilung III . Nr. 13 für den Martin Mathias auf Grund Rezesses vom 6. Januar 1768 eingetragenen 2. von 6 Talern 39 Silbergroschen und 71 1 Pfenkes beantragt. Die unbekannten Gläubiger der e stehend erwähnten Posten werden aufge 908 spätestens in dem auf den 21. September 1 b Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten” richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte; zumelden, widrigensalls ihre Ausschließung ihren Rechten erfolgen wird. Hohenstein Ostpr., den 6. Mai 1905.

Königliches Gericht der 14. Division.

““

Mannheim und deren Filialen in Heidelberg, Karls⸗

8 86

schaft „Janus“ in Hamburg, und⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

2) die Bogumila Ruͤdel in Hohenstein bezüe

8

Neichsan

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, und

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

——ÿẽõ—

zeiger und Königlich

Berlin, Freitag, den 19. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von R 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirtschaftsgenossenschaften. tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[1486 Sammelaufgebot.

1) Der Arbeiter Karl Sommer zu Brandenburg a. H., Abtstraße 9, als gesetzlicher Vertreter seiner Tochter, der unverehelichten minderjährigen Fabrik⸗ arbeiterin Karoline Sommer, ebendort, hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen der Karoline Sommer und auf den Betrag von 82,23 lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 56 199 der städtischen Sparkasse zu Brandenburg a. H. beantragt.

2) Der Feilenhauer Otto Kürschner zu Branden⸗ burg a. H., Dom 46, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar, Justizrat Müller zu Branden⸗ burg a. H, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Neustadt⸗Brandenburg Blatt 247 in Abteilung III Nr. 21 verzeichneten Posten von a. 95 TIr. 15 Sgr. 8 Pf., b. 11 Tlr. 28 Sgr. 4 Pf., c. 127 Tlr. 8 82 6 Pf., zu a bis c nebst Zinsen, d. 28 Sgr. Kosten, e. 29 Sgr. 6 Pf. Kosten, f. 28 Sgr. Kosten, g. Kosten der Eintragung, die für den Altsitzer Joachim Kabelitz zu Brielow auf Grund der Requisition vom 2. November 1867 ein⸗ getragen ist, beantragt.

3) Der Maurer⸗ und Zimmermeister Gustav Borneleit zu Brandenburg a. H., Vereinsstraße 31, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Neustadt⸗Brandenburg Band 23 Blatt Nr. 1100 in Abteilung III unter Nr. 14 a u. b über noch 13 750 für ihn und den Maurermeister Robert Schulze zu Brandenburg a. H. je zur Hälfte eingetragene Post beantragt.

4) Der Ackerbürger Karl Friedrich Wilhelm Rohr⸗ schneider zu Pritzerbe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar, Justizrat Müller zu Branden⸗ hurg a. H., hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Pritzerbe Band III Blatt Nr. 122 in Abteilung III Nr. 1 in bobe von a. 300 Tlr. für Christian .. Rohrschneider, b. 67 Tlr. 18 Sgr. für die Christian Rohrschneiderschen Ehe⸗ leute aus dem Uebergabevertrage vom 21. Juni 1798 eingetragenen Posten beantragt.

5) Der Rentier, früher Bauerngutsbesitzer Wilhelm hicris zu Marzahne hat das Aufgebot der Gläu⸗ iger der im Grundbuch von Marzahne Band 1 Blatt Nr. 10 in Abteilung III Nr. 2 als Vater⸗ erbe von 35 Tlr. 6 Sgr. 9 Pf. für Nathanael Wilhelm Pyritz aus dem Erbvergleich vom 13. Juni 1809 eingetragenen Post beantragt.

6) Fräulein Constanze Maurer zu Berlin, Mar⸗ burgerstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Meyer zu Brandenburg a. H, hat das Aufgebot des thekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Neustadt⸗Brandenburg Band 35 Blatt Nr. 1709 in Abteilung III Nr. 1 für Fräulein Cäcilie Maurer zu Klein⸗Hof bei Dobrilugk einge⸗ tragene Post von 2000 Tlr. = 6000 beantragt.

Die Inhaber der zu 1, 3 und 6 genannten Ur⸗ kunden und die aus den zu 2, 4 und 5 genannten Grundbucheintragungen direkt oder als Rechtsnach⸗ folger des eingetragenen Berechtigten dinglich berech⸗ tigten Personen werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Brandenburg a. H. in dessen Dienst⸗ gebäude, Steinstraße 61, Zimmer 46, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, und zwar die Inhaber der Urkunden unter Vorlegung der Urkunden. Mit dieser Aufforderung wird die Androhung verbunden, daß, falls ihr nicht Folge geleistet wird, die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt bezw. die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Brandenburg a. H., den 9. Mai 1905.

Kosbnigliches Amtsgericht.

[1557313 Aufgebot. 8

Auf Henvallcben Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Kleinköter Karl Müller in Deensen die Ablösung der seinem Gehöfte No. ass. 13 zu Deensen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten

89 8 31. März mittels Rezesses Nr. 23 263 vom 1I April 1905, bestätigt am 26. April 1905, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 2348,96 nebst 4 Prozent Zinsen, vom 23. März 1905 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 12. Juli 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumten, gleichneitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals estimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapital⸗ entschädigung mit deren Auszahlung an den Be⸗ rechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt.

Stadtoldendorf, den 13. Mai 1905.z

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) J. Dedekind. eröffentlicht: x Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [15547]

Der Werkmeister Josef Brüggemann zu Hagen, Wiesenstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Hagen, hat beantragt, den verschollenen

chter Anton Brüggemann, welcher am 2. Mai 1856 zu Endorf, Kreis Arnsberg, geboren und dort⸗ selbst zuletzt wohnhaft gewesen ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 190 5, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

Gericht Anzeige zu machen. Balve, 15. Mai 1905. Kgl. Amtsgericht.

[15552] Oeffentliche Aufforderung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1905 ist der Mühlenbesitzer Carl Gott⸗ fried (Friedrich) Ullrich aus Rietschütz für tot er⸗ klärt und der Zeitpunkt seines Todes auf den 31. De⸗ jember 1818, Nachts 12 Uhr, festgesetzt. Alle Per⸗ sonen, welche Erbrechte hinter ihm in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, dieselben bis späte⸗ stens den 12. Juli 1905 bei uns anzumelden. Amtsgericht Glogau, 15. Mai 1905.

[15774] Bekanntmachung.

Der Schneidermeister Friedrich Rudolf Folger, geboren den 22. Juni 1837, ist zu Zinten vor mehreren Jahren verstorben. Es hat zunächst ein Aufgebot und Vermächtnis⸗ nehmer stattgefunden. Nach Befriedigung derjenigen Personen, welchen in dem ergan enen Nusschlr erse ihre Ansprüche und Rechte vorbe alten sind und diese nachgewiesen haben, ist ein Nachlaß von über 100 vorhanden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. Juli 1905 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preuß. Fiskus nicht vorhanden ist. 8

Zinten, den 11. Mai 1905.

b Königliches Amtsgericht. 115550) 8

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai 1905 ist die am 24. Dezember 1865 in Sandau a. Elbe geborene, zuletzt in Dessau wehnhaft gewesene Pflegerin Anna Mathilde Emilie Protz für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt.

Dessau, den 4. Mai 1905.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[15574] 1) Der am 11. März 1897 von der Firma Karl Spennemann in Witten auf den Bankier J. H. Stein in Cöln gezogene, auf die Firma Gruschwitz & Cie. in Neusalz a. d. Oder und von dieser auf Fö. Gütermann & Cie. indossierte Scheck über x2) der von Wilhelm Schulze in Cöln ausge⸗ stellte und von Eduard Kuhn in Nippes angenommene Wechsel über 190 ℳ, fällig am 1. August 1904, werden für kraftlos erklärt. 1““ Cöln, den 8. Mai 1905. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. I 20. ö1 [15567] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Laß, geb. Seelig, in Halensee, Bornstädterstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Dr. Werthauer und v. Palmowsli, klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Peter Laß, rüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs 38. R. 132. 05 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Skockw., Zimmer 2/4, auf den 20. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1905.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[15566] Oeffentliche 352. Die Frau Anna Praekel, geb. Tulke, zu Berlin, Stettinerstraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fränkel, Berlin, Markgrafenstraße 102, klagt egen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Praekel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung 38. R. 131. 05 —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 20. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte Hhes enen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 16. Mai 1905. „Pilkowski, u““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[15569] Oeffeutliche Zustellung. 70. R. 159. 05. 1.

Die Frau Hulda Vogel, geborene Reinhold, in Greiz, hrozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Leers in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Panl Oskar Vogel, jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Berlin, Strelitzerstraße 68, auf Grund des § 1567 Fifer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte allein die Schuld an der Scheidung trägt, auch die Kosten des sesftrriis dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des tsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Zivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock,

Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1905.

Dowaldt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 34. [15568] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Marie Luise Schurig, geb. Heubeck, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Marcuse in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wilhelm Franz Schurig, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen und Ehebruch getrieben, mit dem An⸗ ve. auf Ehescheidung geklagt, ladet den Beklagten, nachdem die Klage bereits ordnungsmäßig zugestellt, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichts⸗ gehäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf⸗ den 16. Oktober 1905, Vormittags 10. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1905.

aiha hn⸗ Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[15560] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mathilde Louise Bertha Raatz, geb. Beskow, in Sternberger Burg bei Sternburg i. M., rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Binkowski in romberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Raatz, früher in Prinzen⸗ thal bei Bromberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1897 verlassen habe und sein Aufenthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die 1eenn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 2. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 13. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15557] Landgericht Hamburg. Die Ehefrau

Oeffentliche Zustellung. elene Bertha Körber, geb. Schiller,

Hamburg, Banksstraße 156 Haus 1 II, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Kirchhoff u. Luria, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Gustav Körber, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 13. Juli 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Mai 1905.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[14891] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 16/05. Die verehelichte Arbeiter Emilie Spors, geb. Kobs, in Sperenberg bei Zossen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Griep in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Spors, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts Köslin vom 30. Oktober 1901 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt, diesem Urteile nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage: ) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 15. November 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 9. Mai 1905.

8 Rost, mththe Z als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15564] Oeffentliche Zustellung. 4 R 101/05. 1. Die verehelichte Friederike Auguste Walz, geb. Unger, zu Zahna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schan zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Hermann Gustav I unbekannten Aufenthalts, früher zu Aken a. E., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für schuldig zu erachten und ihm die Behfeeften aufzuerlegen.

8

Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 12. Juli 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ßentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 16. Mai 1905.

jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

Zivilkammer 2/4, auf den 19. September 1905,

[ĩ15563] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Schmidt, Kumpfert, in Luckow, Kreis Ueckermünde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Albert Schmidt, früher in Eggesin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch Urteil vom 3. Dezember 1903, welches am 29. Fe⸗ bruar 1904 rechtskräftig geworden, zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt worden und diesem Urteil in böslicher Absicht nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, im Zimmer 34, auf den 12. Juli 1905, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 1. Zen Gerichte zu⸗

Anna geb.

gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 uszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 12. Mai 1905.

ö18“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15572] Oeffentliche Zustellung. C 207/05. 4.

Der Ziegelmeister Heinrich Brandt in Düsseldorf, 8 mächtigter: Rechtsanwalt Winnecken in

orbeck, klagt gegen die Ziegelarbeiter 1) Fritz Drex⸗ hage, 2) Hermann Drexhage, 3) Bruno Haufs, unbekannten Aufenthalts, früher in Borbeck, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf Grund des Arrestbefehls vom 14. September 1904 durch den Gerichtsvollzieher beim Kläger ein Pferd (schwarze Stute) pfänden ließen. Dieses Pferd war Eigentum des Klägers. Er hatte dasselbe von Hermann Brandt für 150 gekauft und letzterem leihweise überlassen. Durch Beschluß war die Zwangsvollstreckung einge⸗ stellt. Das Pserd wurde im Einverständnis beider

arteien verkauft und der Erlös nach Abzug der Futterkosten mit 54,55 bei der Gemeindesparkasse in Borbeck deponiert. Beklagte weigern sich in die Auszahlung des Reinerlöses an den Kläger zu willigen. Es wird enees. die Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, in die Auszahlung der 54,55 nebst Zinsen an den 2188: willigen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Borbeck auf den 8. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 1. Mai 1905.

„DTusch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15556] Oeffentliche Zustellung.

Der Expedient Albert Müller in Nordhausen, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Usbek in Nordhausen, klagt gegen den Fleischermeister Oswald Ortelt, früher in Ellrich, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die im Grundbuche von Ellrich Band 24 Blatt 65 und Band 2 Blatt 97 in Abteilung III eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche W“ von 1000 rückständige Hypo⸗ thekenzinsen zum Betrage von 20 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen zwanzig Mark rückständiger Hypo⸗ thekenzinsen die Zwangsversteigerung der ihm ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Ellrich Band 24 Blatt 65 und Band 2 Blatt 97 verzeichneten Grund⸗ stücke zu dulden, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ellrich auf den 5. 4 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. g; Ellrich, den 11. Mai 1905. 1 Schultze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15571] Oeffentliche Zustellung. Der Steueraufseher a. D. Claus Haack in Neuen⸗ Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schröder in Otterndorf, klagt gegen den Gastwirt und Brennerei⸗ besitzer August Drewes, früher in Osterbruch, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 4 % Zinsen für die der vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. April 1905 auf ein Kapital von 11 500 aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 17. November 1886 und auf ein solches von 1500 aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Oktober 1885 schuldet, mit dem Antrage auf Fablung von 260 Zinsen und Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Otterndorf auf den 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Otterndorf, den 15. Mai 1905. b F n 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15555] Oeffentliche Zustellung. 11 C. 13 81/04. 14. Der Kulturtechniker Emil Spitze in Bromberg, Karlstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen den Arbeiter Anton Skrzydlewski in Holland, unbekannten Aufenthalts, wegen einer von dem verstorbenen Drainageschacht⸗ meister Josef Skrzydlewski aus üeeeeen. bei Moschin auf Grund des vorgelegten Schuldscheins d. d. Bromberg, den 20. Januar 1902, zustehenden Forderung von 145 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Januar 1902, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten Anton Skrzydlewski als Miterben in Gemeinschaft mit den anderen Erben als Beklagte zur Zahlung von 145 nebst 5 % Zinsen seit dem

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20. Januar 1902 und vorläufige Vollstreckbarkeit des